Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation: Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel
»Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.« (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte) Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | »Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.« (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte) Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen der Reformation. Das vorliegende Buch fragt ausgehend von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtstheorie nach den geschichtshermeneutischen Voraussetzungen einer Wesensbestimmung. Auf dieser Grundlage analysiert die Untersuchung dann die begriffliche Fassung und Funktion der Reformation in Hegels Philosophie und arbeitet die Deutungsfigur der freien Subjektivität als ›Prinzip des Protestantismus‹ heraus. Diese Wesensbestimmung ist nicht nur im Kern in reformatorischen Schriften angelegt, sondern gibt zum 250. Geburtstag Hegels auch einen Anstoß für einen gegenwartsrelevanten Zugriff auf die Reformation. [Commemoration and Current Relevance of the Reformation. An Interpretation of ›Reformation‹ and its Impact History Referring to Georg Wilhelm Friedrich Hegel] What is celebrated at a Reformation Jubilee? What is remembered? The answer to these questions also determines the nature of the Reformation. Based on Georg Wilhelm Friedrich Hegel's theory of history, this research asks for the hermeneutical prerequisites for a ›Wesensbestimmung‹. On this basis, the interpretation and function of ›Reformation‹ in Hegel's philosophy are analyzed. In addition, his conception of a ›principle of Protestantism‹ is identified. While this interpretation is verified by sources from the Reformation, it also gives an impetus to a contemporary interpretation of the Reformation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
ISBN: | 9783374067954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410602 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374067954 |9 978-3-374-06795-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783374067954 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Kingreen, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation |b Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |c Jan Kingreen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) | |
520 | |a »Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.« (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte) Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen der Reformation. Das vorliegende Buch fragt ausgehend von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtstheorie nach den geschichtshermeneutischen Voraussetzungen einer Wesensbestimmung. Auf dieser Grundlage analysiert die Untersuchung dann die begriffliche Fassung und Funktion der Reformation in Hegels Philosophie und arbeitet die Deutungsfigur der freien Subjektivität als ›Prinzip des Protestantismus‹ heraus. Diese Wesensbestimmung ist nicht nur im Kern in reformatorischen Schriften angelegt, sondern gibt zum 250. Geburtstag Hegels auch einen Anstoß für einen gegenwartsrelevanten Zugriff auf die Reformation. [Commemoration and Current Relevance of the Reformation. An Interpretation of ›Reformation‹ and its Impact History Referring to Georg Wilhelm Friedrich Hegel] What is celebrated at a Reformation Jubilee? What is remembered? The answer to these questions also determines the nature of the Reformation. Based on Georg Wilhelm Friedrich Hegel's theory of history, this research asks for the hermeneutical prerequisites for a ›Wesensbestimmung‹. On this basis, the interpretation and function of ›Reformation‹ in Hegel's philosophy are analyzed. In addition, his conception of a ›principle of Protestantism‹ is identified. While this interpretation is verified by sources from the Reformation, it also gives an impetus to a contemporary interpretation of the Reformation | ||
650 | 4 | |a Freiheit | |
650 | 4 | |a Geschichtshermeneutik | |
650 | 4 | |a Geschichtsphilosophie | |
650 | 4 | |a Geschichtstheorie | |
650 | 4 | |a Idealismus | |
650 | 4 | |a Martin Luther | |
650 | 4 | |a Protestantismus | |
650 | 4 | |a Religionsphilosophie | |
650 | 4 | |a Säkularisierung | |
650 | 4 | |a Subjektivität | |
650 | 4 | |a Wesensbestimmung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811498 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426168765612034 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kingreen, Jan |
author_facet | Kingreen, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Kingreen, Jan |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410602 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783374067954 (OCoLC)1264261377 (DE-599)BVBBV047410602 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374067954</subfield><subfield code="9">978-3-374-06795-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783374067954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kingreen, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation</subfield><subfield code="b">Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel</subfield><subfield code="c">Jan Kingreen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.« (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte) Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen der Reformation. Das vorliegende Buch fragt ausgehend von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtstheorie nach den geschichtshermeneutischen Voraussetzungen einer Wesensbestimmung. Auf dieser Grundlage analysiert die Untersuchung dann die begriffliche Fassung und Funktion der Reformation in Hegels Philosophie und arbeitet die Deutungsfigur der freien Subjektivität als ›Prinzip des Protestantismus‹ heraus. Diese Wesensbestimmung ist nicht nur im Kern in reformatorischen Schriften angelegt, sondern gibt zum 250. Geburtstag Hegels auch einen Anstoß für einen gegenwartsrelevanten Zugriff auf die Reformation. [Commemoration and Current Relevance of the Reformation. An Interpretation of ›Reformation‹ and its Impact History Referring to Georg Wilhelm Friedrich Hegel] What is celebrated at a Reformation Jubilee? What is remembered? The answer to these questions also determines the nature of the Reformation. Based on Georg Wilhelm Friedrich Hegel's theory of history, this research asks for the hermeneutical prerequisites for a ›Wesensbestimmung‹. On this basis, the interpretation and function of ›Reformation‹ in Hegel's philosophy are analyzed. In addition, his conception of a ›principle of Protestantism‹ is identified. While this interpretation is verified by sources from the Reformation, it also gives an impetus to a contemporary interpretation of the Reformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtshermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Martin Luther</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protestantismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Säkularisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wesensbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811498</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410602 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374067954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811498 |
oclc_num | 1264261377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series2 | Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) |
spelling | Kingreen, Jan Verfasser aut Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Jan Kingreen 1st ed Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2020 1 Online-Ressource (216 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) »Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.« (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte) Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen der Reformation. Das vorliegende Buch fragt ausgehend von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtstheorie nach den geschichtshermeneutischen Voraussetzungen einer Wesensbestimmung. Auf dieser Grundlage analysiert die Untersuchung dann die begriffliche Fassung und Funktion der Reformation in Hegels Philosophie und arbeitet die Deutungsfigur der freien Subjektivität als ›Prinzip des Protestantismus‹ heraus. Diese Wesensbestimmung ist nicht nur im Kern in reformatorischen Schriften angelegt, sondern gibt zum 250. Geburtstag Hegels auch einen Anstoß für einen gegenwartsrelevanten Zugriff auf die Reformation. [Commemoration and Current Relevance of the Reformation. An Interpretation of ›Reformation‹ and its Impact History Referring to Georg Wilhelm Friedrich Hegel] What is celebrated at a Reformation Jubilee? What is remembered? The answer to these questions also determines the nature of the Reformation. Based on Georg Wilhelm Friedrich Hegel's theory of history, this research asks for the hermeneutical prerequisites for a ›Wesensbestimmung‹. On this basis, the interpretation and function of ›Reformation‹ in Hegel's philosophy are analyzed. In addition, his conception of a ›principle of Protestantism‹ is identified. While this interpretation is verified by sources from the Reformation, it also gives an impetus to a contemporary interpretation of the Reformation Freiheit Geschichtshermeneutik Geschichtsphilosophie Geschichtstheorie Idealismus Martin Luther Protestantismus Religionsphilosophie Säkularisierung Subjektivität Wesensbestimmung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kingreen, Jan Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Freiheit Geschichtshermeneutik Geschichtsphilosophie Geschichtstheorie Idealismus Martin Luther Protestantismus Religionsphilosophie Säkularisierung Subjektivität Wesensbestimmung |
title | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
title_auth | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
title_exact_search | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
title_exact_search_txtP | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
title_full | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Jan Kingreen |
title_fullStr | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Jan Kingreen |
title_full_unstemmed | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Jan Kingreen |
title_short | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation |
title_sort | gedenken und aktuelle relevanz der reformation eine deutung der reformation und ihrer wirkungsgeschichte im anschluss an georg wilhelm friedrich hegel |
title_sub | Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
topic | Freiheit Geschichtshermeneutik Geschichtsphilosophie Geschichtstheorie Idealismus Martin Luther Protestantismus Religionsphilosophie Säkularisierung Subjektivität Wesensbestimmung |
topic_facet | Freiheit Geschichtshermeneutik Geschichtsphilosophie Geschichtstheorie Idealismus Martin Luther Protestantismus Religionsphilosophie Säkularisierung Subjektivität Wesensbestimmung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067954 |
work_keys_str_mv | AT kingreenjan gedenkenundaktuellerelevanzderreformationeinedeutungderreformationundihrerwirkungsgeschichteimanschlussangeorgwilhelmfriedrichhegel |