Freikirchliche Gottesdienste: Empirische Analysen und theologische Reflexionen
Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten L...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung. [Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections] Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship. Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche. Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008) mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (608 Seiten) |
ISBN: | 9783374067114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410582 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374067114 |9 978-3-374-06711-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783374067114 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schweyer, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freikirchliche Gottesdienste |b Empirische Analysen und theologische Reflexionen |c Stefan Schweyer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (608 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) | |
520 | |a Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung. | ||
520 | |a [Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections] Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship. Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche. | ||
520 | |a Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008) mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie. | ||
650 | 4 | |a Allgemeines Priestertum | |
650 | 4 | |a Empirische Studien | |
650 | 4 | |a Freikirche | |
650 | 4 | |a Liturgiewissenschaft | |
650 | 4 | |a Liturgik | |
650 | 4 | |a Liturgische Theologie | |
650 | 4 | |a Mission | |
650 | 4 | |a Religionssoziologie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811478 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426168759320576 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schweyer, Stefan |
author_facet | Schweyer, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Schweyer, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410582 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783374067114 (OCoLC)1264265882 (DE-599)BVBBV047410582 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374067114</subfield><subfield code="9">978-3-374-06711-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783374067114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweyer, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freikirchliche Gottesdienste</subfield><subfield code="b">Empirische Analysen und theologische Reflexionen</subfield><subfield code="c">Stefan Schweyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (608 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> [Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections] Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship. Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008) mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines Priestertum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Studien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freikirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgiewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mission</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811478</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410582 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374067114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811478 |
oclc_num | 1264265882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (608 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series2 | Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) |
spelling | Schweyer, Stefan Verfasser aut Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen Stefan Schweyer 1st ed Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2020 1 Online-Ressource (608 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung. [Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections] Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship. Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche. Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008) mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie. Allgemeines Priestertum Empirische Studien Freikirche Liturgiewissenschaft Liturgik Liturgische Theologie Mission Religionssoziologie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schweyer, Stefan Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen Allgemeines Priestertum Empirische Studien Freikirche Liturgiewissenschaft Liturgik Liturgische Theologie Mission Religionssoziologie |
title | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen |
title_auth | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen |
title_exact_search | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen |
title_exact_search_txtP | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen |
title_full | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen Stefan Schweyer |
title_fullStr | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen Stefan Schweyer |
title_full_unstemmed | Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und theologische Reflexionen Stefan Schweyer |
title_short | Freikirchliche Gottesdienste |
title_sort | freikirchliche gottesdienste empirische analysen und theologische reflexionen |
title_sub | Empirische Analysen und theologische Reflexionen |
topic | Allgemeines Priestertum Empirische Studien Freikirche Liturgiewissenschaft Liturgik Liturgische Theologie Mission Religionssoziologie |
topic_facet | Allgemeines Priestertum Empirische Studien Freikirche Liturgiewissenschaft Liturgik Liturgische Theologie Mission Religionssoziologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067114 |
work_keys_str_mv | AT schweyerstefan freikirchlichegottesdiensteempirischeanalysenundtheologischereflexionen |