Phänomen Freikirchen: Im Innern eines kompetitiven Milieus
Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
ISBN: | 9783290220402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410433 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290220402 |9 978-3-290-22040-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783290220402 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Phänomen Freikirchen |b Im Innern eines kompetitiven Milieus |c Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ Theologischer Verlag Zürich |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien | |
520 | |a Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen | ||
650 | 4 | |a Evangelikalismus | |
650 | 4 | |a Freikirche | |
650 | 4 | |a Protestantismus | |
700 | 1 | |a Buchard, Emmanuelle |4 edt | |
700 | 1 | |a Favre, Olivier |4 edt | |
700 | 1 | |a Stolz, Jörg |4 edt | |
700 | 1 | |a Gachet, Caroline |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811329 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426136337350656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Buchard, Emmanuelle Favre, Olivier Stolz, Jörg Gachet, Caroline |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | e b eb o f of j s js c g cg |
author_facet | Buchard, Emmanuelle Favre, Olivier Stolz, Jörg Gachet, Caroline |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410433 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783290220402 (OCoLC)1264260845 (DE-599)BVBBV047410433 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290220402</subfield><subfield code="9">978-3-290-22040-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290220402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomen Freikirchen</subfield><subfield code="b">Im Innern eines kompetitiven Milieus</subfield><subfield code="c">Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelikalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freikirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protestantismus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchard, Emmanuelle</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Favre, Olivier</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolz, Jörg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gachet, Caroline</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811329</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410433 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290220402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811329 |
oclc_num | 1264260845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | TVZ Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
series2 | CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien |
spelling | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh 1st ed Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2015 1 Online-Ressource (392 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen Evangelikalismus Freikirche Protestantismus Buchard, Emmanuelle edt Favre, Olivier edt Stolz, Jörg edt Gachet, Caroline edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus Evangelikalismus Freikirche Protestantismus |
title | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus |
title_auth | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus |
title_exact_search | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus |
title_exact_search_txtP | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus |
title_full | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh |
title_fullStr | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh |
title_full_unstemmed | Phänomen Freikirchen Im Innern eines kompetitiven Milieus Emmanuelle Buchard, Olivier Favre, Jörg Stolz, Caroline Gachet, Elisabeth Mainberger-Ruh |
title_short | Phänomen Freikirchen |
title_sort | phanomen freikirchen im innern eines kompetitiven milieus |
title_sub | Im Innern eines kompetitiven Milieus |
topic | Evangelikalismus Freikirche Protestantismus |
topic_facet | Evangelikalismus Freikirche Protestantismus |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290220402 |
work_keys_str_mv | AT buchardemmanuelle phanomenfreikircheniminnerneineskompetitivenmilieus AT favreolivier phanomenfreikircheniminnerneineskompetitivenmilieus AT stolzjorg phanomenfreikircheniminnerneineskompetitivenmilieus AT gachetcaroline phanomenfreikircheniminnerneineskompetitivenmilieus |