Bruder Klaus und die Reformierten: Der Landesheilige zwischen den Konfessionen
Niklaus von Flüe (1417-1487) spielt in der schweizerischen Nationalgeschichte sowohl als religiöse wie als politische Integrationsfigur eine bedeutende Rolle. Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung des Einsiedlers vom Ranft stark von der konfessionellen Zweiteilung der Eidge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Niklaus von Flüe (1417-1487) spielt in der schweizerischen Nationalgeschichte sowohl als religiöse wie als politische Integrationsfigur eine bedeutende Rolle. Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung des Einsiedlers vom Ranft stark von der konfessionellen Zweiteilung der Eidgenossenschaft geprägt. Während Bruder Klaus auf katholischer Seite vor allem als eucharistischer Heiliger und Prophet der Glaubensspaltung galt, betonten die Reformierten primär seine zivilreligiöse Rolle als Mahner zu politischer Einigkeit. Fritz Gloor verfolgt die unterschiedlichen Interpretationen der Gestalt von Bruder Klaus und ihre Hintergründe vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet damit ein Stück Konfessionsgeschichte. Ein besonderes Augenmerk gilt der reformierten Perspektive auf Niklaus von Flüe, die aufgrund zahlreicher kaum bekannter Quellentexte erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Im Jahr 2017, in dem sowohl des 600. Geburtstags des Ranftheiligen wie auch 500 Jahren Reformation gedacht wird, ist das Buch ein Beitrag zu einer ökumenischen Erinnerungskultur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
ISBN: | 9783290181352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290181352 |9 978-3-290-18135-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783290181352 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gloor, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bruder Klaus und die Reformierten |b Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |c Fritz Gloor |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ Theologischer Verlag Zürich |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Niklaus von Flüe (1417-1487) spielt in der schweizerischen Nationalgeschichte sowohl als religiöse wie als politische Integrationsfigur eine bedeutende Rolle. Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung des Einsiedlers vom Ranft stark von der konfessionellen Zweiteilung der Eidgenossenschaft geprägt. Während Bruder Klaus auf katholischer Seite vor allem als eucharistischer Heiliger und Prophet der Glaubensspaltung galt, betonten die Reformierten primär seine zivilreligiöse Rolle als Mahner zu politischer Einigkeit. Fritz Gloor verfolgt die unterschiedlichen Interpretationen der Gestalt von Bruder Klaus und ihre Hintergründe vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet damit ein Stück Konfessionsgeschichte. Ein besonderes Augenmerk gilt der reformierten Perspektive auf Niklaus von Flüe, die aufgrund zahlreicher kaum bekannter Quellentexte erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Im Jahr 2017, in dem sowohl des 600. Geburtstags des Ranftheiligen wie auch 500 Jahren Reformation gedacht wird, ist das Buch ein Beitrag zu einer ökumenischen Erinnerungskultur | ||
650 | 4 | |a Niklaus von Flüe | |
650 | 4 | |a Reformierter Glaube | |
650 | 4 | |a Schweizer Nationalgeschichte | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811249 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426136176918528 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gloor, Fritz |
author_facet | Gloor, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Gloor, Fritz |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410353 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783290181352 (OCoLC)1264260023 (DE-599)BVBBV047410353 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290181352</subfield><subfield code="9">978-3-290-18135-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290181352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gloor, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bruder Klaus und die Reformierten</subfield><subfield code="b">Der Landesheilige zwischen den Konfessionen</subfield><subfield code="c">Fritz Gloor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Niklaus von Flüe (1417-1487) spielt in der schweizerischen Nationalgeschichte sowohl als religiöse wie als politische Integrationsfigur eine bedeutende Rolle. Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung des Einsiedlers vom Ranft stark von der konfessionellen Zweiteilung der Eidgenossenschaft geprägt. Während Bruder Klaus auf katholischer Seite vor allem als eucharistischer Heiliger und Prophet der Glaubensspaltung galt, betonten die Reformierten primär seine zivilreligiöse Rolle als Mahner zu politischer Einigkeit. Fritz Gloor verfolgt die unterschiedlichen Interpretationen der Gestalt von Bruder Klaus und ihre Hintergründe vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet damit ein Stück Konfessionsgeschichte. Ein besonderes Augenmerk gilt der reformierten Perspektive auf Niklaus von Flüe, die aufgrund zahlreicher kaum bekannter Quellentexte erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Im Jahr 2017, in dem sowohl des 600. Geburtstags des Ranftheiligen wie auch 500 Jahren Reformation gedacht wird, ist das Buch ein Beitrag zu einer ökumenischen Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niklaus von Flüe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformierter Glaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweizer Nationalgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811249</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290181352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811249 |
oclc_num | 1264260023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (136 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | TVZ Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
spelling | Gloor, Fritz Verfasser aut Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen Fritz Gloor 1st ed Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2017 1 Online-Ressource (136 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Niklaus von Flüe (1417-1487) spielt in der schweizerischen Nationalgeschichte sowohl als religiöse wie als politische Integrationsfigur eine bedeutende Rolle. Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung des Einsiedlers vom Ranft stark von der konfessionellen Zweiteilung der Eidgenossenschaft geprägt. Während Bruder Klaus auf katholischer Seite vor allem als eucharistischer Heiliger und Prophet der Glaubensspaltung galt, betonten die Reformierten primär seine zivilreligiöse Rolle als Mahner zu politischer Einigkeit. Fritz Gloor verfolgt die unterschiedlichen Interpretationen der Gestalt von Bruder Klaus und ihre Hintergründe vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet damit ein Stück Konfessionsgeschichte. Ein besonderes Augenmerk gilt der reformierten Perspektive auf Niklaus von Flüe, die aufgrund zahlreicher kaum bekannter Quellentexte erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Im Jahr 2017, in dem sowohl des 600. Geburtstags des Ranftheiligen wie auch 500 Jahren Reformation gedacht wird, ist das Buch ein Beitrag zu einer ökumenischen Erinnerungskultur Niklaus von Flüe Reformierter Glaube Schweizer Nationalgeschichte https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gloor, Fritz Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen Niklaus von Flüe Reformierter Glaube Schweizer Nationalgeschichte |
title | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |
title_auth | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |
title_exact_search | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |
title_exact_search_txtP | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |
title_full | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen Fritz Gloor |
title_fullStr | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen Fritz Gloor |
title_full_unstemmed | Bruder Klaus und die Reformierten Der Landesheilige zwischen den Konfessionen Fritz Gloor |
title_short | Bruder Klaus und die Reformierten |
title_sort | bruder klaus und die reformierten der landesheilige zwischen den konfessionen |
title_sub | Der Landesheilige zwischen den Konfessionen |
topic | Niklaus von Flüe Reformierter Glaube Schweizer Nationalgeschichte |
topic_facet | Niklaus von Flüe Reformierter Glaube Schweizer Nationalgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181352 |
work_keys_str_mv | AT gloorfritz bruderklausunddiereformiertenderlandesheiligezwischendenkonfessionen |