Der Gottesdienst im Appenzellerland und Sarganserland-Werdenberg: vor, während und nach der Reformation bis ca. 1700

Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ehrensperger, Alfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2015
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das Sarganserland-Werdenberg. Er wertet die vorhandenen liturgischen Quellen, Kirchenordnungen und Agenden aus früheren Jahrhunderten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen. Im Besonderen wird die grosse Bedeutung der Heiligenverehrung, der Reliquien und Weihehandlungen im Sarganserland deutlich gemacht
Beschreibung:1 Online-Ressource (340 Seiten)
ISBN:9783290180607

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen