'... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde': Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947
Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfs...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen 'Flüchtlingsbatzen' ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert, in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u.x1Aa. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (712 Seiten) |
ISBN: | 9783290180195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410299 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290180195 |9 978-3-290-18019-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783290180195 | ||
035 | |a (OCoLC)1264265077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rusterholz, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' |b Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |c Heinrich Rusterholz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ Theologischer Verlag Zürich |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (712 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen 'Flüchtlingsbatzen' ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert, in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u.x1Aa. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete | ||
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Paul Vogt | |
650 | 4 | |a Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811195 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426135981883392 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rusterholz, Heinrich |
author_facet | Rusterholz, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Rusterholz, Heinrich |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410299 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783290180195 (OCoLC)1264265077 (DE-599)BVBBV047410299 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290180195</subfield><subfield code="9">978-3-290-18019-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290180195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusterholz, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">'... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde'</subfield><subfield code="b">Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947</subfield><subfield code="c">Heinrich Rusterholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (712 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen 'Flüchtlingsbatzen' ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert, in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u.x1Aa. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paul Vogt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811195</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410299 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290180195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811195 |
oclc_num | 1264265077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (712 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | TVZ Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
spelling | Rusterholz, Heinrich Verfasser aut '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 Heinrich Rusterholz 1st ed Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2015 1 Online-Ressource (712 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen 'Flüchtlingsbatzen' ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert, in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u.x1Aa. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete Nationalsozialismus Paul Vogt Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rusterholz, Heinrich '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 Nationalsozialismus Paul Vogt Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland |
title | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |
title_auth | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |
title_exact_search | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |
title_exact_search_txtP | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |
title_full | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 Heinrich Rusterholz |
title_fullStr | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 Heinrich Rusterholz |
title_full_unstemmed | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 Heinrich Rusterholz |
title_short | '... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde' |
title_sort | als ob unseres nachbars haus nicht in flammen stunde paul vogt karl barth und das schweizerische evangelische hilfswerk fur die bekennende kirche in deutschland 1937 1947 |
title_sub | Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947 |
topic | Nationalsozialismus Paul Vogt Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland |
topic_facet | Nationalsozialismus Paul Vogt Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180195 |
work_keys_str_mv | AT rusterholzheinrich alsobunseresnachbarshausnichtinflammenstundepaulvogtkarlbarthunddasschweizerischeevangelischehilfswerkfurdiebekennendekircheindeutschland19371947 |