Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wbg Academic
2021
|
Ausgabe: | Neuausgabe, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage (Hannover 1912) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4 Bände 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783534273843 3534273842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047409974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220809 | ||
007 | t | ||
008 | 210811s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
020 | |a 9783534273843 |c : EUR 175.00 (DE), EUR 200.00 (DE), EUR 180.00 (AT), EUR 205.70 (AT) |9 978-3-534-27384-3 | ||
020 | |a 3534273842 |9 3-534-27384-2 | ||
024 | 3 | |a 9783534273843 | |
035 | |a (DE-599)DNB1231004061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
084 | |a FN 3301 |0 (DE-625)34185: |2 rvk | ||
084 | |a PV 204 |0 (DE-625)140761: |2 rvk | ||
084 | |a 480 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühner, Raphael |d 1802-1878 |e Verfasser |0 (DE-588)116590041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |c Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig |
250 | |a Neuausgabe, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage (Hannover 1912) | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wbg Academic |c 2021 | |
300 | |a 4 Bände |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Lateinische Sprache |0 (DE-2581)TH000005733 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Lateinische Syntax |0 (DE-2581)TH000005750 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Lateinische Wortstellung |0 (DE-2581)TH000005751 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holzweissig, Friedrich |d 1846-1922 |e Verfasser |0 (DE-588)142129011 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032810883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2208 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032810883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810452320964575232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS.
1.
TEIL:
ELEMENTARLEHRE.
1.
ABSCHNITT.
LAUT
UND
BUCHSTABENLEHRE.
SEIT
1.
KAPITEL:
VON
DEN
SPRACHIAUTEN
UND
DEN
BUCHSTABEN
.
I
§
1.
ALPHABET
.
1
§
2.
KURSE
GESCHICHTE
DES
LATEINISCHEN
ALPHABETS
.
4
§
3
-
6.
YON
DER
AUSSPRACHE
DER
BUCHSTABEN
(ORTHOEPIE
UND
ORTHO
GRAPHIE)
.
11
§
S.
A.
AUSSPRACHE
DER
VOKALE
.
16
§
4.
B.
AUSSPRACHE
DER
KONSONANTEN
.
29
§
6.
BEMERKUNGEN
OBER
DEN
HAUCHLAUT
H
UND
UEBER
DIE
ASPIRIERTEN
KON
SONANTEN
CH,
PH,
TH
SOWIE
RH
.
43
§
6
-
8.
EINTEILUNG
DER
SPRACHLAUTE
.
46
§
6.
ARTIKULATION
DER
SPRACHLAUTE
.
45
§
7.
A.
VOKALE
(EINFACHE,
DIPHTHONGE)
.
46
§
8.
B.
KONSONANTEN
.
61
2.
KAPITEL:
VON
DEM
WESEN
DER
SPRACHLAUTE
UND
VON
DEN
WANDLUNGEN
ODER
VERAENDERUNGEN
DERSELBEN
.
64
§
9.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
64
A)
LEHRE
VOM
WESEN
UND
VON
DEN
WANDLUNGEN
DER
VOKALE
.
65
§
10.
VOM
WESEN
DER
LAT.
VOKALE
1.
AE,
2.
6,
3.
1,
4.
6,
6.
UE,
6.
AE,
7.
E,
8.
I,
9.
OE,
10.
UE,
11.
AI
U.
AE,
12.
EI
(ARCH.)
13.
OI
U.
OE
14.
AU,
15.
EU,
16.
OU
ARCHAISTISCH
66
-
87
YON
DEN
WANDLUNGEN
DER
VOKALE
.
87
§
11.
WECHSEL
DER
VOKALE.
ABLAUT,
VERLAENGERUNG
DER
VOKALE,
DIPHTHONGIERUNG,
YYVOKALSTEIGERUNG
"
.
87
§
12.
DEHNUNG
DER
VOKALE.
FORMATIONSDEHNUNG,
ERSATZDEHNUNG
.
94
§
13.
TRUEBUNG
DER
DIPHTHONGE
.
96
§
14.
ABSCHWAECHUNG
DER
VOKALE
.
99
§
15.
KUERZUNG
DER
VOKALE
.108
A)
IN
DEN
ENDSILBEN
.108
B)
IN
INLAUTENDEN
SILBEN
.118
C)
IN
DER
WURZELSILBE
.
119
§
16.
VERAENDERUNG
DER
VOKALE
DURCH
EINWIRKUNG
EINES
ANDERN
VOKALS
119
§
17.
DISSIMILATION
DER
VOKALE
.
121
§
18
-
21.
VERAENDERUNG
DER
VOKALE
DURCH
EINWIRKUNG
EINES
KONSONANTEN.
§
18,
O.
§
19,
U.
§
20,
E.
§
21,
I
122
128
§
22
-
24.
AUSFALL
UND
ABFALL
DER
VOKALE
(
APHAERESIS,
SYNKOPE,
APOKOPE)
128
-
136
VIN
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§22.23.
1.
AUSFALL
DER
VOKALE
IM
INLAUT
(SYNKOPE)
128
-
134
A)
IN
EINFACHEN
WOERTERN
129
B)
IN
ZUSAMMENGESETZTEN
WOERTERN
132
§
24.
II.
ABFALL
DER
VOKALE
IM
AUSLAUT
(APOKOPE)
134
§
25.
EINSCHIEBUNG
(EPENTHESE)
VON
VOKALEN
136
§
26.
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VOKALE
IN
ZWEI
AUFEINANDERFOLGENDEN
SILBEN
ODER
WOERTERN
(HIAT)
137
§
27.
BEMERKUNGEN
UEBER
DEN
HIAT
IN
DER
DICHTERSPRACHE
138
§
28
-
32.
MITTEL
ZUR
BESEITIGUNG
DES
HIATUS
140
156
§
28.
A.
KONTRAKTION
DER
VOKALE
140
A)
VERSCHMELZUNG
GLEICHER
VOKALE
141
B)
VERSCHMELZUNG
VERSCHIEDENER
VOKALE
143
§
29.
B.
VOKALVERSCHLEIFUNG
146
§
30.
A)
IM
INLAUTE
DES
WORTES
(SYNIZESE)
147
§
31.
B)
IM
AUSLAUTE
DES
WORTES
VOR
DEM
ANLAUTE
EINES
FOLGENDEN
WORTES
(GEWOEHNLICH
ELISION
GENANNT)
150
§
32.
C.
AUSSTOSSUNG
EINES
VOKALES
(ZS-LTTPI)
155
§
33.
TRENNUNG
ODER
DIAERESIS
DER
VOKALE
UND
AUFLOESUNG
DER
KONSONANTEN
J
UND
V
IN
DIE
VOKALE
I
UND
U
.
.
.
156
B)
VON
DEM
WESEN
NND
DEN
WANDLUNGEN
DER
KONSONANTEN
.
156
§
34.
35.
YON
DEM
WESEN
DER
LATEINISCHEN
KONSONANTEN
.
.
.
156
-
184
§
34.
1.
DER
KEHLLAUTE
1.
C
2.
K
3.
Q
(QU)
3*.
G;
3*.
H;
4.
X
156
2.
DER
LIPPENLAUTE
5.
P
6.
B
;
7
.
LIPPENSPIRANT
F
.
.
162
3.
DER
ZAHNLAUTE
8.
T
9.
D
168
§
35.
4.
DER
LIQUIDEN
1.1
2.
R
170
5.
DER
NASENLAUTE
3
A
.
M
3
B
.
N
176
6.
DES
SIBILANTEN
4.
8
179
7.
DER
HALBVOKALE
5.
J
6.
V
181
§
36.
KONSONANTENVERBINDUNGEN
ODER
KONSONANTENGRUPPEN
184
I.
IM
ANLAUTE
184
II.
IM
AUSLAUTE
185
HL
IM
INLAUTE
186
§
37
-
45.
VON
DEN
VERAENDERUNGEN
DER
KONSONANTEN
187
-
222
§
37.
A.
DES
KONSONANTISCHEN
ANLAUTS
-
ABSTOSSUNG
VON
KONSO*
NANTEN
.
187
§
38.
B.
DES
KONSONANTISCHEN
AUSLAUTS
-
ABSTOSSUNG
DESSELBEN
.
.
192
§
39
-
45.
C.
DES
KONSONANTISCHEN
INLAUTS
196
-
222
§
40.
I.
ANAEHNLICHUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
197
§
41.
II.
ANGLEICHUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
202
§
42.
HL
VERDOPPELUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
206
§
43.
IV.
AUSSTOSSUNG
VON
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
211
§
44.
V.
EPENTHESE
ODER
EINSCHIEBUNG
VON
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
.
220
§
45.
VI.
METATHESIS
ODER
UMSTELLUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
.
.
221
2.
ABSCHNITT.
VON
DEN
SILBEN.
§
46.
VON
DEM
MASSE
UND
DER
QUANTITAET
DER
SILBEN
223
§
47.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
POSITION
BEI
DEN
BUEHNENDICHTERN
229
§
48.
BESONDERE
REGELN
UEBER
DIE
QUANTITAET
233
§
49.
VON
DER
BETONUNG
DER
SILBEN
237
§
50.
STELLUNG
DES
ACCENTES
239
INHALTSVERZEICHNIS.
TX
SEITE
§
51.
INKLINATION
DES
TONES
242
1)
PROCLITICA,
DIE
SICH
AN
DAS
FOLGENDE
WORT
ANSCHLIESSEN
.
.
.
242
2)
ENCLITICA,
DIE
SICH
AN
DAS
VORHERGEHENDE
WORT
ANLEHNEN
.
.
244
§
52.
AELTERES
BETONUNGSGESETZ
IM
LATEINISCHEN
246
§53
BEMERKUNGEN
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
DER
LAT.
BETONUNG
ZUM
LAT.
VERSBAU
247
§
54.
ABTEILUNG
DER
SILBEN
249
2.
TEIL:
WORTLEHRE.
1.
ABSCHNITT.
FORMENLEHRE.
§
55.
WORTARTEN
-
FLEXION
253
1.
KAPITEL:
VOM
SUBSTANTIVUM
(UND
ADJEKTIVUM)
255
§
56.
EINTEILUNG
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE)
255
§
57.
58.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
257
-274
§
57.
A.
NACH
DER
BEDEUTUNG
258
§
58.
B.
NACH
IHREM
LAUTLICHEN
VERHAELTNIS
(ENDUNG)
272
§
59.
ZAHLFORM
(NUMERUS)
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE)
274
§
60.
DEKLINATION
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE).
KASUS,
5
DEKLINATIONEN
274
§
61.
KASUSZEICHEN
280
§
61-86.
3.
DEKLINATION
296-388
§
62.
VORBEMERKUNG
296
KASUSENDUNGEN
DER
3.
DEKLINATION
298-373
§
63
-
76.
I.
SUBSTANTIVA
298
-
346
§
63
-
66.
NOM.
SING
298
-
319
§
64.
A.
NOM.
SING.
M.
F.
MIT
NOMINATIVZEICHEN
S
300
§
65.
B.
YY
YY
YY
YY
OHNE
NOMINATIVZEICHEN
S
309
§66.
C.
YY
YY
816
§
67,
1.
GEN.
SING
320
§
67,
2.
DAT.
SING.
321
§
68.
ACC.
SING
322
§69
-
71.
ABI.
SING
325-332
§
69.
ALLGEMEINES
325
§
70
A.
ABI.
SING,
VON
I-STAEMMEN
,
DIE
IM
NOM.
SING,
IHR
I
BEWAHRTEN
327
§
71
B.
ABI.
SING.
YY
YY
YY
YY
YY
YY
IHR
I
VERAENDERTEN
ODER
EINBUESSTEN
.
329
§72A.
VOC.
SING.
(U.
FLUR.)
332
§72B
NOM.
PLUR.
DER
MASC.
U.
FERN
332
§73A.
ACC.
PLUR.
DER
MASC.
U.
FERN
334
§
73B.
NOM.
ACC.
PLUR.
DER
NEUTRA
336
§
74.75.
GEN.
PLUR.
336-345
§
75.
BESONDERE
EIGENTUEMLICHKEITEN
IN
DER
BILDUNG
DES
GEN.
PLUR.
.
.
343
§
76.
DAT.
U.
ABL
PLUR.
345
§
77.
78.
II.
ADJEKTIVA
DER
3.
DEKLINATION
346
-
362
§
79
-
82.
III.
GRIECHISCHE
WOERTER
DER
3.
DEKLINATION
362
§
79.
NOM.
SING.,
GEN.
SING.,
DAT.
SING
362
§
80.
ACC.
SING
365
§
81.
VOC.
SING
370
§
82.
NOM.
VOC.,
GEN.,
DAT.,
ACC.
PLUR.
372
§
83.
IV.
UNREGELMAESSIGE
SUBSTANTIVE
DER
3.
DEKLINATION
.
.
.
373
X
INHALTSVERZEICHNIS.
§
84
-
86.
V.
BESTIMMUNG
DES
GESCHLECHTS
DER
SUBSTANTIVE
DER
3.
DEKLINATION
NACH
DEN
ENDUNGEN
377
-
388
§
84.
MASC
377
§85.
FERN
381
§
86.
NEUTR
387
§
87
-
90.
4.
DEKLINATION
388
-
401
§
87.
STAMM
UND
ENDUNGEN
:
PARADIGMA
389,
390
§
88.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
4.
DEKLINATION
.
391
§
89.
DEKLINATION
DER
WOERTER
DOMUS
U.
COLUS
399
§
90.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
4.
DEKLINATION
400
§
91
-93.
SS.
DEKLINATION
401
-
409
§
91.
STAMM
UND
ENDUNGEN,
PARADIGMA
402
§
92.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
5.
DEKLINATION
.
403
§
93.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
5.
DEKLINATION
408
§
94
-
101.
1.
DEKLINATION
409
-
437
§
94.
STAMM
UND
ENDUNGEN,
PARADIGMA
411
§
95.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
1.
DEKLINATION
.
411
§
96
-
101.
GRIECH.
WOERTER
DER
1.
DEKLINATION
421
-
437
§
96
-
98.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
GRIECH.
WOERTER
DER
1.
DEKLINATION
422
-
431
§
97.
A)
FEMININA
422
§
98.
B)
MASCULINA
428
§
99.
100.
UEBERSICHTLICHE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ENDUNGEN
GRIECH.
WOER
TER
SOWOHL
NACH
DER
LAT.
ALS
NACH
DER
GRIECH.
DEKLINATION
431-437
§
99.
A)
FEMININA
431
§
100.
B)
MASCULINA
434
§
101.
GESCHLECHT
GRIECH.
SUBSTANTIVS
DER
1.
DEKLINATION
.
YY
.
.
.
437
§
102
-
105.
2.
DEKLINATION
437
471
§
102.
STAMM
UND
ENDUNGEN
438
§
103.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
2.
DEKLINATION
.
.
.
439
§
104.
FLEXION
DER
GRIECH.
WOERTER
DER
2.
DEKLINATION
465
§
105.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
2.
DEKLINATION
470
BEMERKUNGEN
UEBER
GEWISSE
EIGENTUEMLICHKEITEN
IN
DEN
DEKLI
NATIONEN
DER
SUBSTANTIVE
471
§106
-
113.
A.
ABUNDANTIA
471-499
§
106
-
108.
I
ABUNDANTIA
LATEINISCHER
SUBSTANTIVS
.
.
.
.471
-
481
§
107.
108.
A)
ABUNDANTIA
IN
ENGEREN
SINNE
472
-
481
§
107.
1)
IN
DERSELBEN
DEKLINATION
ALLEIN
472
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
472
SS)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN
U.
ZWAR
MIT
VERSCHIEDENEM
GESCHLECHTE
(HETEROGENES)
473
Y)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN,
IM
SING,
-US
(-ER),
IM
PLUR
-A
476
J)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN,
SING,
-UM,
PLUR.
-I
478
§
108.
2)
IN
VERSCHIEDENEN
DEKLINATIONEN
479
ET)
1.
DEKLINATION
U.
2.
DEKLINATION
AUF
UM
479
SS)
2.
DEKLINATION
AUF
-UM
U.
1.
DEKLINATION
479
Y)
2.
DEKLINATION
AUF
-UM
U.
PLUR.
DER
L.
DEKLINATION
.
479
J)
1.
U.
3.
DEKLINATION
480
E)
2.
U.
3.
DEKLINATIEN
480
5)
3.
U.
1.
DEKLINATION
480
TJ)
3.
U.
2.
DEKLINATION
481
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
D)
3.
U.
4.
DEKLINATION
481
)
2.,
3.
U.
1.
DEKLINATION
.
481
§
109.
B)
HETEROCLITA
482
A)
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
482
SS)
DER
2.
U.
3.
ODER
3.
U.
2.
DEKLINATION
482
Y)
DER
2.
U.
4.
DEKLINATION
482
J)
DER
3.
U.
5.
DEKLINATION
486
E)
DER
4.
U.
3.
DEKLINATION
486
5)
DER
4.,
2.
U.
3.
DEKLINATION
487
§
110.
C)
METAPLASTA
487
II.
ABUNDANTIA
GRIECHISCHER
SUBSTANTIVA
488
§
111.
A)
ABUNDANTIA
IN
ENGEREN
SINNE
488
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
488
SS)
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
489
Y)
IN
DER
2.,
1.
U.
3.
DEKLINATION
489
S)
IN
DER
3.
U.
2.
ODER
2.
U.
3.
DEKLINATION
489
§
112.
B)
HETEROCLITA
491
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
491
SS)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
ODER
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
492
Y)
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
492
4)
IN
DER
3.
U.
2.
DEKLINATION
494
§
113.
C)
METAPLASTA
497
§
114.
B.
DEFECTIVA
500
§
114.
ALLGEMEINES
600
§
115.
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
DER
PLURALIA
TANTUM
(MIT
AUSSCHI.
DER
§
114,
B
ERWAEHNTEN
PERSONENNAMEN
503
§
116.
DEFECTIVA
CASIBUS
519
A)
MONOPTOETA
520
B)
DIPTOETA
521
C)
TRIPTOETA
523
D)
TETRAPTOETA
524
§
117.
C.
INDECLINABILIA
529
2.
KAPITEL:
VON
DEM
ADJEKTIV
UND
PARTICIPIUM
INSBESONDERE
533
§
118
-
120.
UEBERSICHT
DER
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
534
-
546
§
118.
I.
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
3
ENDUNGEN
534
§
119.
II.
ADJEKTIVA
2
ENDUNGEN
536
§
120.
III.
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
1
ENDUNG
541
§
121.
SUBSTANTIVISCH
UND
ADJEKTIVISCH
GEBRAUCHTE
WOERTER
546
§
122.
ADJEKTIVA
INDECLINABILIA
UND
DEFECTIVA
547
§
123.
KOMPARATION
DER
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
550
§
124.
BESONDERE
BEMERKUNGEN
OBER
DIE
KOMPARATIONSFORMEN
.
565
§
125.
KOMPARATION
DER
ADVERBIEN
572
3.
KAPITEL:
VON
DEM
PRONOMEN
575
§
126.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DER
PRONOMINA
575
§
127
-
130.
I.
PERSONALPRONOMEN
576
§
127.
128.
A)
DIE
SUBSTANTIVISCHEN
PERSONALPRONOMEN
DER
1.
U.
2.
PERSON
UND
DAS
REFLEXIVPRONOMEN
DER
3.
PERSON
576
-
583
§
127.
DEKLINATION
DER
PRONOMINA
PERS
576
§
128.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
SUBST.
PERSONALPRONOMINA
.
577
XII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§
199.
130.
B)
DIE
ADJEKTIVISCHEN
PERSONALPRONOMEN
UND
DIE
POSSESSIV
PRONOMINA
583
-
585
§
130.
SUFFIXE
DER
PERSONALPRONOMEN
584
§
131
-
138.
II.
DEMONSTRATIVPRONOMINA
585
-
607
§
131.
VORBEMERKUNG
ZUR
DEKLINATION
DER
DEMONSTRATIVPRONOMINA
.
.
585
§
132.
PARADIGMEN
DER
DEMONSTRATIVPRONOMINA
588
§
133
-
138.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
PARADIGMEN
590
-
607
§
133.
A)
IS,
EA,
ID
590
§
134.
B)
IDEM,
EADEM,
IDEM
594
§
135.
C)
SOS,
SA,
SUM
=
IS,
EA,
ID.
-
IPSE,
A,
UM
596
§
136.
D)
HIC,
HAEC,
HOC
598
§
137.
E)
ILLE,
ILLA,
ILLUD
602
§
138.
I)
ISTE,
ISTA,
ISTUD
605
IN.
RELATIV-,
INTERROGATIV-,
INDEFLNITIVPRONOMEN
.
607
§
139.
PARADIGMA
DAS
RELATIVPRONOMENS
607
§
140.
BEMERKUNGEN
UEBER
DAS
PARADIGMA;
VERHAELTNIS
DES
RELATIVUMS,
INTERROGATIVUMS
UND
INDEFINITIVUMS
.
607
§
141.
PRONOMINA
INDEFINITA
UND
INTERROGATIVE
613
§
142.
ZUSAMMENGESETZTE
RELATIVE
617
§
143.
ZUSAMMENGESETZTE
PRONOMINA
INDEFINITA
619
§
144.
PRONOMINALE
ADJEKTIVE:
ALIUS,
UNUS,
ULLUS,
NULLUS,
SOLUS,
TOTUS,
UTER,
ALTER,
NEUTER
622
§
145.
KORRELATIVE
PRONOMINA
626
4.
KAPITEL:
VON
DEN
ZAHLWOERTERN
629
§
146.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DER
ZAHLWOERTER
629
§
147.
UEBERSICHT
DER
ZAHLWOERTER
632
§
148
-
151.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
ZAHLWOERTER
634
-
649
§
148.
A)
CARDINALIA
634
§
149.
B)
ORDINALIA
641
§
150.
C)
DISTRIBUTIVE
YY
.644
§
151.
D)
ZAHLADVERBIA.
-
MULTIPLICATIVA.
-
PROPORTIONALIA
647
5.
KAPITEL:
VON
DEM
VERBUM
649
§
152.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DES
VERBS.
-
GENERA
VERBI
649
§
153.
ZEITFORMEN
ODER
TEMPORA
DES
VERBUMS
653
§
154.
AUSSAGEFORMEN
ODER
MODI
DES
VERBS
654
§
155.
NOMINALFORMEN
(VERBUM
INFINITUM)
YYPARTICIPIALIEN
"
DES
VERBUMS
654
§
156.
PERSONAL
UND
ZAHLFORMEN
DES
VERBS
656
§
157.
KONJUGATION
DES
VERBS
657
§
158.
STAMM
DES
VERBS.
-
BILDUNGSSILBEN.
-
KENNLAUT
658
§
159
-165.
I.
PERSONALSUFFIXE
662
-
680
§
159
-
163.
A.
PERSONALSUFFIXE
DES
AKTIVS
662
-
673
§
160.
A)
1.
SING.
ACT
663
§
161.
B)
2.
SING.
ACT
665
§
162,1.
C)
8.
SING.
ACT
668
§
162,2.
D)
1.
PLUR.
ACT
669
§
162,2.
E)
2.
PLUR.
ACT
669
§
163.
F)
3
PLUR.
ACT
669
§
164.
B.
PERSONALSUFFIXE
DES
PASSIVS
(UND
DEPONENS)
.
673
§
165.
UEBERSICHT
DER
PERSONALSUFFIXE
680
INHALTSVERZEICHNIS.
XIII
SEITE
§
166.
II.
THEMATISCHE
VOKALE
(SOGEN.
YYBINDEVOKALE
0
)
UND
MODUS*
SELCHEN
.
680
§
167
-
171.
III.
YERBNM
INFINITUM
(SOGEN.
YYPARTICIPIALLEN
"
)
.
687
-
703
§
167,1.
A)
INFINLTIVNS
ACT.
(PRAES.,
PERF.,
FUT.)
.
688
§
167,2.
YY
PASS.
(PRAES.,
PERF.,
FUT.)
.
689
§
168.
VERZEICHNIS
DER
VORKOMMENDEN
INFINITIVE
DER
PASS,
(UND
DEPO
NENTIA)
AUF
-TER
UND
-RTER,
NACH
DER
ZEITFOLGE
GEORDNET
.
691
§
169.
B)
SUPINUM
.
693
§
170.
C)
PARTICIPIA
ACT,
(PRAES.,
(PERF.),
FUT.)
.
694
PASS.
(PERF.)
.
696
§
171.
D)
GERUNDIUM
UND
GERUNDIVUM
.
697
§
172.
IV.
TEMPNSCHARAKTER.
-
YYTEMPUSSTAMM
"
(PRKSYY
PERF.,
SUPINSTAMIN).
-
VERBALSTAMM
.
703
§
173
-
175.
V.
PARADIGMEN
708
-715
§
173.
PARADIGMEN
ZU
DEN
4
REGELMAESSIG
GEBILDETEN
KONJUGATIONEN
IM
ACT
UND
PASS
.
708
I.
FORMEN
DES
PRAESENS-STAMMES
FUER
DIE
4
KONJUGATIONEN
GE
SONDERT
.708
II.
FORMEN
DES
PERFEKT-STAMMES
-
FUER
ALLE
KONJUGATIONEN
EIN
HEITLICH
.
710
III.
FORMEN
DES
SUPIN-STAMMES
-
FUER
ALLE
KONJUGATIONEN
EIN
HEITLICH
.
710
§
174.
PARADIGMEN
FUER
DIE
VERBA
AUF
IO
IN
DER
3.
KONJUGATION
-
IN
DEN
VOM
PRAESENSSTAMM
GEBILDETEN
FORMEN
.
711
§
175
A.
PARADIGMA
FUER
EIN
DEPONENS
.713
§
175
B.
UEBERSICHTLICHE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
DEPONENTIA
MIT
ANGABE
DES
PART.
PERF.
.
714
§
176
-
192.
VI.
TEMPUSSTAMMBLLDUNG
UND
TEMPUSBILDUNG
.
.
715
-
800
I.
BILDUNG
DES
PRKSENSSTAMMES
UND
DER
DAVON
ABGELEI
TETEN
FORMEN
.
716
§
177.
A,
BILDUNG
DES
PRAESENSSTAMMES
SELBST
.
716
§
177.
B.
BILDUNG
A)
PRAES.
(INDICATIV
UND
KONJUNKTIV)
.
722
§
178.
B)
IMPERFECT
(INDICATIV
UND
KONJUNKTIV)
.
723
§
179.
C)
FUTURUM
.725
§
180A.
II.
BILDUNG
DES
PERFEKT-STAMMES
UND
DER
DAVON
ABGE
LEITETEN
FORMEN
.
729
BILDUNG
DES
PERFEKT-STAMMES
SELBST
.729
A.
AUS
DEM
VERBALSTAMME:
.
729
§
181.
A)
PERFEKT-STAEMME
DURCH
REDUPLIKATION
GEBILDET
.
729
§
182.
B)
YY
YY
WELCHE
DIE
REDUPLIKATION
VERLOREN
HABEN
(UND
DADURCH
ANDRE
TYPEN
DER
PERFECTIV-STAMMBILDUNG
SCHUFEN)
735
§
183.
C)
PERFEKT-STAEMME,
DIE
DURCH
VERLAENGERUNG
DER
KURZEN
STAMM
SILBE
GEBILDET
SCHEINEN
ODER
GEBILDET
SIND
.
738
§
184.
D)
PERFEKT-STAEMME
OHNE
ERKENNBARE
VERAENDERUNG
DES
STAMMES
639
B.
DURCH
ZUSAMMENSETZUNG
.
740
§
185.
A)
AUF
-S-I
(AORIST-PERFECT
.
740
§
186.
B)
AUF
-V-I
UND
-U-T
.747
§
187.
BILDUNG
DER
VOM
AKTIVEN
PERFEKT-STAMM
GEBILDETEN
FORMEN
DES
752
PERF.
(INDICATIV
U.
KONJUNKTIV)
;
INF.
PERF.
ACTIVI
.
752
PLUSQUAMPERF.
(INDICATIV
U.
KONJUNKTIV)
.
753
FUT.
EZACT
.
753
XIV
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITO
III.
BILDUNG
DES
YYSUPINSTAMINES
"
BEZW.
DES
STAMMES
DES
SUPINUMS,
PART.
PERF.
PASS,
UND
PART.
FUT.
ACT.
UND
DER
DAVON
GEBILDETEN
FORMEN
754
§
188.
BILDUNG
DES
SUPINSTAMMES
SELBST
(AUF
-TUM,
-SUM,
-I-TUM)
754
§
189.
TEMPUSSTAMMBILDUNG
DES
VERBA
AUF
-SC-O
769
§
190.
STAMMBILDUNG
MIT
MISCHUNG
DER
KONJUGATIONEN
773
§
191.
IV.
YYSYNKOPIERTE
"
ODER
YYVERKUERZTE
VERBALFORMEN
"
.
776
1)
WIRKLICH
KONTRAHIERTE
FORMEN
VON
E-VI
UND
I-VI
776
FORMEN
UND
ANALOGIEBILDUNGEN
DER
PERF.
AUF
AEVI,
EVI,
OEVI
777
2)
BESONDERE
PERFEKTBILDUNG
AUF
*-I
NACH
DEM
MUSTER
VON
PERF.
I-I
(SOG.
YYAUSSTOSSUNG
VON
V
IM
PERF.
AUF
I-VI
"
)
780
3)
SYNKOPE
DER
SILBE
IS
INFOLGE
VON
HAPLOLOGIE
IN
FORMEN
WIE
DIX
IG
TI,
SCRIPS
IG
TIS,
EXSTINX
LG
SEM,
DIX
LG
SE,
DIE
ABER
URSPRUENGLICH
AORISTISCHE
S
BILDUNGEN
SEIN
KOENNEN
DIXTI,
SCRIPSTIS,
EXSTINXEM,
DIXE
U.
AEHNLICHE
785
4A)
URSPRUENGLICH
AORISTISCHE
FORMEN
YYKONJ.-PERF.
AUF
-SIM
UND
FUT.
EX.
AUF
-SO
"
WIE
FAXIM,
FAXO;
AUCH
FAXITUR,
JUSSITUR
.
.
778
4B)
EBENSO
AORISTISCHE
FORMEN
VONVERBALATAEMMENSI-(WOVONSI-N-O)
[MONOERINT,
IOVA-SIT.?]
791
5)
SOGEN.
YYKONJ
PERF.
UND
FUT.
EX.
DER
VOKALISCHEN
STAEMME
DER
1.,
2.
UND
4.
KONJUGATION
WIE
LOCA-SS-I-M,
AMA-SS-O,
EIG.
VON
EINEM
UM
SS
ERWEITERTEN
PRAESENSSTAMM
(AUF
-SS-S-RE)
GEBIL
DETE
OPT.
UND
KONJ.-FORMEN
791
§
192.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
DER
YYSYNKOPIERTEN
"
VERBAL
FORMEN;
BES.
DER
FORMEN
AUF
-SIM
UND
-SO,
SOWIE
AUF
-SSIM
UND
-SSO
793
§
193
-
201
VII.
KONJUGATION
OHNE
BINDEVOKAL
YYSOGEN,
UNREGELMAESSIGE
VERBA
"
800
-821
§
193.
194.
A)
SUM,
FUI,
ESSE.
§
193
PARADIGMA
§
194
BEMERKUNGEN
801,
802
§
195.
B)
POSTUM
POTUI,
POSSE
806
§
196.
C)
IDO,
EDI,
ESUM,
IDITE
UND
ESSE
808
§
197.
D)
FIRO,
TULI,
LAETUM,
FETTE
809
§
198.
E)
VOLO,
VOLUI,
VEILE;
NOLO,
NOLUI,
NOLLE;
MALO,
MALUI,
MALLE
.
811
§
199.
F)
EO,
II
UND
TUT,
*TUM,
IRE
813
§
200.
G)
QUEO,
QUIVI,
QUITUM,
QULRE
816
N.
NEQUEO,
NEQUIVI,
NEQUITUM,
NEQUIRE
816
§
201.
H)
FIO,
FACTUS
SUM,
FIERI
818
§202
-
205.
VIII.
VERBA
DEFECTIVA
821-828
§
202.
1)
AJO
822
2)
INQUAM
822
3)
FARI
823
§
203.
PERFEKTSTAEMME
4)
MEMINI,
5)
ODI,
6)
COEPI,
7)
NOVI
825
§
204.
8)
SALVERE,
9)
AVETE
FHAVERE)
827
§
205.
10)
CIDO
UND
CETTE
11)
INSECE,
SECUTA,
RESECUTA
828
§
206.
VERBA
IMPERSONALIA
828
ANHANG.
ALPHABETISCHES
VERBALVERZEICHNIS
833
§
207.
AKTIVA
833
§
208;
DEPONENTIA
MIT
AKTIVEN
NEBENFORMEN
898
AKTIVA,
DIE
DEPONENTIALE
BEDEUTUNG
ANNEHMEN
898
DEPONENTIA
MIT
PASSIVER
BEDEUTUNG
898
DEPONENTIALE
PASSIVA
898
INHALTSVERZEICHNIS.
XV
SEIT
6.
KAPITEL:
VON
DEN
INFLEXIBELN
SPRACHTEILEN:
ADVERB,
PRAEPOSITION
UND
KONJUNKTION
.
921
§
209.
VORBEMERKUNG
.
921
§
210.
1)
PRAEPOSITIONEN
MIT
KASUS
VERBUNDEN
(PRAEPOSITIONES
CA
SUALES)
UND
PRAEPOSITIONEN
MIT
ADVERBIALER
BEDEUTUNG
IN
DER
KOMPOSITION
(PRAEP.
ADVERBIALES)
.
921
3,
4)
AB,
A,
ABS
922,
923
5)
AB,
A,
ABS
IN
DER
KOMPOSITION
.
923
6)
AF
.
924
7)
AD
IN
DER
KOMPOSITION
(BES.
A-,
CO-,
I-,
DI-GN)
.924
8)
AM
ALS
PRAEPOSITION
IN
DER
KOMPOSITITION
.925
9)
ANTE
IN
DER
KOMPOSITION
.925
10)
APOR,
ALTE
FORM
FUER
APUD
.926
11)
AR
ALTL.
=
AD
.926
12)
CIRCUM
IN
DER
KOMPOSITION
.
926
13)
CWN
ALS
PRAEPOSITION
UND
IN
DER
KOMPOSITION
.
926
14)
DE
IN
DER
KOMPOSITION
.
927
15)
EN
ST.
IN,
ENDO
UND
INDO
ALS
PRAEPOSITION
UND
IN
DER
KOMPO
SITION
.
928
16,
17)
EX,
PRAEPOSITION
.928
18)
EX
IN
DER
KOMPOSITION
.929
19)
IN
ALE
PRAEPOSITION
UND
IN
-
UN
IN
DER
KOMPOSITION
.
.
931
20)
INTER
.
931
21)
OB,
OBS
.
931
22)
PER
IN
DER
KOMPOSITEN
.
932
23)
POST
.
932
24)
PRAE
.933
25)
PROD,
PRO
.
933
26)
SINE,
SED,
SE
.
933
27)
SUB
.
934
28)
TRANS
.
934
29)
ULS
.
935
211.
2)
PRAEPOSITIONES
INSEPARABILIS
.
935
1)
DIS
.
935
2)
IN
(=
UN-)
.
936
3)
NE
.936
4)
POR
.
936
5)
RED-,
RE
.
936
6)
VE
.
939
§
212.
3)
KONJUNKTIONEN,
SOWEIT
SIE
IHRER
FORM
WEGEN
AUFFALLEN
.
.
.
939
§
213.
INTERJEKTIONEN
UND
NATURLAUTE
.942
2.
ABSCHNITT.
WORTBILDUNGSLEHRE.
§
214.
WURZELN.
-
WURZELWOERTER.
-
ABGELEITETE
WOERTER
.
944
I.
ABLEITUNG
.
944
A.
VERBA
.
950
§
216.
I.
WURZELVERBEN
.
950
§
216.
II.
ABGELEITETE
VERBEN
.952
XVI
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§
217.
BESONDERE
KLASSEN
DER
ABGELEITETEN
VERBEN
.
955
A)
VERBA
DESIDERATIVA
.
955
B)
VERBA
INTENSIVA
.
955
C)
VERBA
FREQUENTATIVA
ODER
ITERATIVA
.
956
D)
VERBA
DEMINUTIVA
.
957
ABGELEITETE
VERBEN
AUF
-ICARE,
-GARE,
-IQARE,
-CINARI,
-ISSARE,
-TRARE
U.
A
.958
B.
NOMINA
(SUBSTANTIVE
UND
ADJEKTIVE)
.959
§
218.
VORBEMERKUNG
.959
I.
SUBSTANTIVE
.
959
§
219.
A)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
III.
DEKLINATION
.
960
§
220.
B)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
IV.
U.
V.
DEKLINATION
.967
§
221.
C)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
I.
U.
II.
DEKLINATION
.
968
§
222.
ABGELEITETE
SUBSTANTIVE
.973
§
223.
BEE.
GENTILIA.
-
PATRONYMICA.
-
DEMINUTIVA
.
980
II.
ADJECTIVA
.
990
§
224.
I.
WURZELADJEKTIVE
.
990
§
225.
II.
ABGELEITETE
ADJEKTIVE
.996
C.
ADVERBIA
.
1003
§
226.
ABLEITUNG
DER
ADVERBIEN
.
1003
§
227.
PRONOMINALE
ADVERBIEN
.
1019
§
228.
II.
ZUSAMMENSETZUNG
.
1027
§
229.
ERSTER
ANHANG.
ROEMISCHE
GELDRECHNUNG
.
1036
§
230.
ZWEITER
ANHANG.
BEZEICHNUNG
DER
BRUCHZAHLEN
.
1039
§
231.
DRITTER
ANHANG.
ROEMISCHER
KALENDER
.1040
§
232.
VIERTER
ANHANG.
VERZEICHNIS
DER
BEI
DEN
ALTEN
VORKOMMENDEN
ABKUERZUNGEN
.
1045
SACHVERZEICHNIS
.
1046
LAUT
UND
WORTVERZEICHNIS
.
1064 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS.
1.
TEIL:
ELEMENTARLEHRE.
1.
ABSCHNITT.
LAUT
UND
BUCHSTABENLEHRE.
SEIT
1.
KAPITEL:
VON
DEN
SPRACHIAUTEN
UND
DEN
BUCHSTABEN
.
I
§
1.
ALPHABET
.
1
§
2.
KURSE
GESCHICHTE
DES
LATEINISCHEN
ALPHABETS
.
4
§
3
-
6.
YON
DER
AUSSPRACHE
DER
BUCHSTABEN
(ORTHOEPIE
UND
ORTHO
GRAPHIE)
.
11
§
S.
A.
AUSSPRACHE
DER
VOKALE
.
16
§
4.
B.
AUSSPRACHE
DER
KONSONANTEN
.
29
§
6.
BEMERKUNGEN
OBER
DEN
HAUCHLAUT
H
UND
UEBER
DIE
ASPIRIERTEN
KON
SONANTEN
CH,
PH,
TH
SOWIE
RH
.
43
§
6
-
8.
EINTEILUNG
DER
SPRACHLAUTE
.
46
§
6.
ARTIKULATION
DER
SPRACHLAUTE
.
45
§
7.
A.
VOKALE
(EINFACHE,
DIPHTHONGE)
.
46
§
8.
B.
KONSONANTEN
.
61
2.
KAPITEL:
VON
DEM
WESEN
DER
SPRACHLAUTE
UND
VON
DEN
WANDLUNGEN
ODER
VERAENDERUNGEN
DERSELBEN
.
64
§
9.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
64
A)
LEHRE
VOM
WESEN
UND
VON
DEN
WANDLUNGEN
DER
VOKALE
.
65
§
10.
VOM
WESEN
DER
LAT.
VOKALE
1.
AE,
2.
6,
3.
1,
4.
6,
6.
UE,
6.
AE,
7.
E,
8.
I,
9.
OE,
10.
UE,
11.
AI
U.
AE,
12.
EI
(ARCH.)
13.
OI
U.
OE
14.
AU,
15.
EU,
16.
OU
ARCHAISTISCH
66
-
87
YON
DEN
WANDLUNGEN
DER
VOKALE
.
87
§
11.
WECHSEL
DER
VOKALE.
ABLAUT,
VERLAENGERUNG
DER
VOKALE,
DIPHTHONGIERUNG,
YYVOKALSTEIGERUNG
"
.
87
§
12.
DEHNUNG
DER
VOKALE.
FORMATIONSDEHNUNG,
ERSATZDEHNUNG
.
94
§
13.
TRUEBUNG
DER
DIPHTHONGE
.
96
§
14.
ABSCHWAECHUNG
DER
VOKALE
.
99
§
15.
KUERZUNG
DER
VOKALE
.108
A)
IN
DEN
ENDSILBEN
.108
B)
IN
INLAUTENDEN
SILBEN
.118
C)
IN
DER
WURZELSILBE
.
119
§
16.
VERAENDERUNG
DER
VOKALE
DURCH
EINWIRKUNG
EINES
ANDERN
VOKALS
119
§
17.
DISSIMILATION
DER
VOKALE
.
121
§
18
-
21.
VERAENDERUNG
DER
VOKALE
DURCH
EINWIRKUNG
EINES
KONSONANTEN.
§
18,
O.
§
19,
U.
§
20,
E.
§
21,
I
122
128
§
22
-
24.
AUSFALL
UND
ABFALL
DER
VOKALE
(
APHAERESIS,
SYNKOPE,
APOKOPE)
128
-
136
VIN
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§22.23.
1.
AUSFALL
DER
VOKALE
IM
INLAUT
(SYNKOPE)
128
-
134
A)
IN
EINFACHEN
WOERTERN
129
B)
IN
ZUSAMMENGESETZTEN
WOERTERN
132
§
24.
II.
ABFALL
DER
VOKALE
IM
AUSLAUT
(APOKOPE)
134
§
25.
EINSCHIEBUNG
(EPENTHESE)
VON
VOKALEN
136
§
26.
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VOKALE
IN
ZWEI
AUFEINANDERFOLGENDEN
SILBEN
ODER
WOERTERN
(HIAT)
137
§
27.
BEMERKUNGEN
UEBER
DEN
HIAT
IN
DER
DICHTERSPRACHE
138
§
28
-
32.
MITTEL
ZUR
BESEITIGUNG
DES
HIATUS
140
156
§
28.
A.
KONTRAKTION
DER
VOKALE
140
A)
VERSCHMELZUNG
GLEICHER
VOKALE
141
B)
VERSCHMELZUNG
VERSCHIEDENER
VOKALE
143
§
29.
B.
VOKALVERSCHLEIFUNG
146
§
30.
A)
IM
INLAUTE
DES
WORTES
(SYNIZESE)
147
§
31.
B)
IM
AUSLAUTE
DES
WORTES
VOR
DEM
ANLAUTE
EINES
FOLGENDEN
WORTES
(GEWOEHNLICH
ELISION
GENANNT)
150
§
32.
C.
AUSSTOSSUNG
EINES
VOKALES
(ZS-LTTPI)
155
§
33.
TRENNUNG
ODER
DIAERESIS
DER
VOKALE
UND
AUFLOESUNG
DER
KONSONANTEN
J
UND
V
IN
DIE
VOKALE
I
UND
U
.
.
.
156
B)
VON
DEM
WESEN
NND
DEN
WANDLUNGEN
DER
KONSONANTEN
.
156
§
34.
35.
YON
DEM
WESEN
DER
LATEINISCHEN
KONSONANTEN
.
.
.
156
-
184
§
34.
1.
DER
KEHLLAUTE
1.
C
2.
K
3.
Q
(QU)
3*.
G;
3*.
H;
4.
X
156
2.
DER
LIPPENLAUTE
5.
P
6.
B
;
7
.
LIPPENSPIRANT
F
.
.
162
3.
DER
ZAHNLAUTE
8.
T
9.
D
168
§
35.
4.
DER
LIQUIDEN
1.1
2.
R
170
5.
DER
NASENLAUTE
3
A
.
M
3
B
.
N
176
6.
DES
SIBILANTEN
4.
8
179
7.
DER
HALBVOKALE
5.
J
6.
V
181
§
36.
KONSONANTENVERBINDUNGEN
ODER
KONSONANTENGRUPPEN
184
I.
IM
ANLAUTE
184
II.
IM
AUSLAUTE
185
HL
IM
INLAUTE
186
§
37
-
45.
VON
DEN
VERAENDERUNGEN
DER
KONSONANTEN
187
-
222
§
37.
A.
DES
KONSONANTISCHEN
ANLAUTS
-
ABSTOSSUNG
VON
KONSO*
NANTEN
.
187
§
38.
B.
DES
KONSONANTISCHEN
AUSLAUTS
-
ABSTOSSUNG
DESSELBEN
.
.
192
§
39
-
45.
C.
DES
KONSONANTISCHEN
INLAUTS
196
-
222
§
40.
I.
ANAEHNLICHUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
197
§
41.
II.
ANGLEICHUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
202
§
42.
HL
VERDOPPELUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
206
§
43.
IV.
AUSSTOSSUNG
VON
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
211
§
44.
V.
EPENTHESE
ODER
EINSCHIEBUNG
VON
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
.
220
§
45.
VI.
METATHESIS
ODER
UMSTELLUNG
DER
KONSONANTEN
IM
INLAUTE
.
.
221
2.
ABSCHNITT.
VON
DEN
SILBEN.
§
46.
VON
DEM
MASSE
UND
DER
QUANTITAET
DER
SILBEN
223
§
47.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
VERNACHLAESSIGUNG
DER
POSITION
BEI
DEN
BUEHNENDICHTERN
229
§
48.
BESONDERE
REGELN
UEBER
DIE
QUANTITAET
233
§
49.
VON
DER
BETONUNG
DER
SILBEN
237
§
50.
STELLUNG
DES
ACCENTES
239
INHALTSVERZEICHNIS.
TX
SEITE
§
51.
INKLINATION
DES
TONES
242
1)
PROCLITICA,
DIE
SICH
AN
DAS
FOLGENDE
WORT
ANSCHLIESSEN
.
.
.
242
2)
ENCLITICA,
DIE
SICH
AN
DAS
VORHERGEHENDE
WORT
ANLEHNEN
.
.
244
§
52.
AELTERES
BETONUNGSGESETZ
IM
LATEINISCHEN
246
§53
BEMERKUNGEN
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
DER
LAT.
BETONUNG
ZUM
LAT.
VERSBAU
247
§
54.
ABTEILUNG
DER
SILBEN
249
2.
TEIL:
WORTLEHRE.
1.
ABSCHNITT.
FORMENLEHRE.
§
55.
WORTARTEN
-
FLEXION
253
1.
KAPITEL:
VOM
SUBSTANTIVUM
(UND
ADJEKTIVUM)
255
§
56.
EINTEILUNG
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE)
255
§
57.
58.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
257
-274
§
57.
A.
NACH
DER
BEDEUTUNG
258
§
58.
B.
NACH
IHREM
LAUTLICHEN
VERHAELTNIS
(ENDUNG)
272
§
59.
ZAHLFORM
(NUMERUS)
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE)
274
§
60.
DEKLINATION
DER
SUBSTANTIVE
(UND
ADJEKTIVE).
KASUS,
5
DEKLINATIONEN
274
§
61.
KASUSZEICHEN
280
§
61-86.
3.
DEKLINATION
296-388
§
62.
VORBEMERKUNG
296
KASUSENDUNGEN
DER
3.
DEKLINATION
298-373
§
63
-
76.
I.
SUBSTANTIVA
298
-
346
§
63
-
66.
NOM.
SING
298
-
319
§
64.
A.
NOM.
SING.
M.
F.
MIT
NOMINATIVZEICHEN
S
300
§
65.
B.
YY
YY
YY
YY
OHNE
NOMINATIVZEICHEN
S
309
§66.
C.
YY
YY
816
§
67,
1.
GEN.
SING
320
§
67,
2.
DAT.
SING.
321
§
68.
ACC.
SING
322
§69
-
71.
ABI.
SING
325-332
§
69.
ALLGEMEINES
325
§
70
A.
ABI.
SING,
VON
I-STAEMMEN
,
DIE
IM
NOM.
SING,
IHR
I
BEWAHRTEN
327
§
71
B.
ABI.
SING.
YY
YY
YY
YY
YY
YY
IHR
I
VERAENDERTEN
ODER
EINBUESSTEN
.
329
§72A.
VOC.
SING.
(U.
FLUR.)
332
§72B
NOM.
PLUR.
DER
MASC.
U.
FERN
332
§73A.
ACC.
PLUR.
DER
MASC.
U.
FERN
334
§
73B.
NOM.
ACC.
PLUR.
DER
NEUTRA
336
§
74.75.
GEN.
PLUR.
336-345
§
75.
BESONDERE
EIGENTUEMLICHKEITEN
IN
DER
BILDUNG
DES
GEN.
PLUR.
.
.
343
§
76.
DAT.
U.
ABL
PLUR.
345
§
77.
78.
II.
ADJEKTIVA
DER
3.
DEKLINATION
346
-
362
§
79
-
82.
III.
GRIECHISCHE
WOERTER
DER
3.
DEKLINATION
362
§
79.
NOM.
SING.,
GEN.
SING.,
DAT.
SING
362
§
80.
ACC.
SING
365
§
81.
VOC.
SING
370
§
82.
NOM.
VOC.,
GEN.,
DAT.,
ACC.
PLUR.
372
§
83.
IV.
UNREGELMAESSIGE
SUBSTANTIVE
DER
3.
DEKLINATION
.
.
.
373
X
INHALTSVERZEICHNIS.
§
84
-
86.
V.
BESTIMMUNG
DES
GESCHLECHTS
DER
SUBSTANTIVE
DER
3.
DEKLINATION
NACH
DEN
ENDUNGEN
377
-
388
§
84.
MASC
377
§85.
FERN
381
§
86.
NEUTR
387
§
87
-
90.
4.
DEKLINATION
388
-
401
§
87.
STAMM
UND
ENDUNGEN
:
PARADIGMA
389,
390
§
88.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
4.
DEKLINATION
.
391
§
89.
DEKLINATION
DER
WOERTER
DOMUS
U.
COLUS
399
§
90.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
4.
DEKLINATION
400
§
91
-93.
SS.
DEKLINATION
401
-
409
§
91.
STAMM
UND
ENDUNGEN,
PARADIGMA
402
§
92.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
5.
DEKLINATION
.
403
§
93.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
5.
DEKLINATION
408
§
94
-
101.
1.
DEKLINATION
409
-
437
§
94.
STAMM
UND
ENDUNGEN,
PARADIGMA
411
§
95.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
1.
DEKLINATION
.
411
§
96
-
101.
GRIECH.
WOERTER
DER
1.
DEKLINATION
421
-
437
§
96
-
98.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
GRIECH.
WOERTER
DER
1.
DEKLINATION
422
-
431
§
97.
A)
FEMININA
422
§
98.
B)
MASCULINA
428
§
99.
100.
UEBERSICHTLICHE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ENDUNGEN
GRIECH.
WOER
TER
SOWOHL
NACH
DER
LAT.
ALS
NACH
DER
GRIECH.
DEKLINATION
431-437
§
99.
A)
FEMININA
431
§
100.
B)
MASCULINA
434
§
101.
GESCHLECHT
GRIECH.
SUBSTANTIVS
DER
1.
DEKLINATION
.
YY
.
.
.
437
§
102
-
105.
2.
DEKLINATION
437
471
§
102.
STAMM
UND
ENDUNGEN
438
§
103.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
KASUSENDUNGEN
DER
2.
DEKLINATION
.
.
.
439
§
104.
FLEXION
DER
GRIECH.
WOERTER
DER
2.
DEKLINATION
465
§
105.
GESCHLECHT
DER
SUBSTANTIVE
DER
2.
DEKLINATION
470
BEMERKUNGEN
UEBER
GEWISSE
EIGENTUEMLICHKEITEN
IN
DEN
DEKLI
NATIONEN
DER
SUBSTANTIVE
471
§106
-
113.
A.
ABUNDANTIA
471-499
§
106
-
108.
I
ABUNDANTIA
LATEINISCHER
SUBSTANTIVS
.
.
.
.471
-
481
§
107.
108.
A)
ABUNDANTIA
IN
ENGEREN
SINNE
472
-
481
§
107.
1)
IN
DERSELBEN
DEKLINATION
ALLEIN
472
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
472
SS)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN
U.
ZWAR
MIT
VERSCHIEDENEM
GESCHLECHTE
(HETEROGENES)
473
Y)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN,
IM
SING,
-US
(-ER),
IM
PLUR
-A
476
J)
IN
DER
2.
DEKLINATION
ALLEIN,
SING,
-UM,
PLUR.
-I
478
§
108.
2)
IN
VERSCHIEDENEN
DEKLINATIONEN
479
ET)
1.
DEKLINATION
U.
2.
DEKLINATION
AUF
UM
479
SS)
2.
DEKLINATION
AUF
-UM
U.
1.
DEKLINATION
479
Y)
2.
DEKLINATION
AUF
-UM
U.
PLUR.
DER
L.
DEKLINATION
.
479
J)
1.
U.
3.
DEKLINATION
480
E)
2.
U.
3.
DEKLINATIEN
480
5)
3.
U.
1.
DEKLINATION
480
TJ)
3.
U.
2.
DEKLINATION
481
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
D)
3.
U.
4.
DEKLINATION
481
)
2.,
3.
U.
1.
DEKLINATION
.
481
§
109.
B)
HETEROCLITA
482
A)
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
482
SS)
DER
2.
U.
3.
ODER
3.
U.
2.
DEKLINATION
482
Y)
DER
2.
U.
4.
DEKLINATION
482
J)
DER
3.
U.
5.
DEKLINATION
486
E)
DER
4.
U.
3.
DEKLINATION
486
5)
DER
4.,
2.
U.
3.
DEKLINATION
487
§
110.
C)
METAPLASTA
487
II.
ABUNDANTIA
GRIECHISCHER
SUBSTANTIVA
488
§
111.
A)
ABUNDANTIA
IN
ENGEREN
SINNE
488
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
488
SS)
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
489
Y)
IN
DER
2.,
1.
U.
3.
DEKLINATION
489
S)
IN
DER
3.
U.
2.
ODER
2.
U.
3.
DEKLINATION
489
§
112.
B)
HETEROCLITA
491
A)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
491
SS)
IN
DER
3.
DEKLINATION
ALLEIN
ODER
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
492
Y)
IN
DER
3.
U.
1.
DEKLINATION
492
4)
IN
DER
3.
U.
2.
DEKLINATION
494
§
113.
C)
METAPLASTA
497
§
114.
B.
DEFECTIVA
500
§
114.
ALLGEMEINES
600
§
115.
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
DER
PLURALIA
TANTUM
(MIT
AUSSCHI.
DER
§
114,
B
ERWAEHNTEN
PERSONENNAMEN
503
§
116.
DEFECTIVA
CASIBUS
519
A)
MONOPTOETA
520
B)
DIPTOETA
521
C)
TRIPTOETA
523
D)
TETRAPTOETA
524
§
117.
C.
INDECLINABILIA
529
2.
KAPITEL:
VON
DEM
ADJEKTIV
UND
PARTICIPIUM
INSBESONDERE
533
§
118
-
120.
UEBERSICHT
DER
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
534
-
546
§
118.
I.
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
3
ENDUNGEN
534
§
119.
II.
ADJEKTIVA
2
ENDUNGEN
536
§
120.
III.
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
1
ENDUNG
541
§
121.
SUBSTANTIVISCH
UND
ADJEKTIVISCH
GEBRAUCHTE
WOERTER
546
§
122.
ADJEKTIVA
INDECLINABILIA
UND
DEFECTIVA
547
§
123.
KOMPARATION
DER
ADJEKTIVA
UND
PARTIZIPIA
550
§
124.
BESONDERE
BEMERKUNGEN
OBER
DIE
KOMPARATIONSFORMEN
.
565
§
125.
KOMPARATION
DER
ADVERBIEN
572
3.
KAPITEL:
VON
DEM
PRONOMEN
575
§
126.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DER
PRONOMINA
575
§
127
-
130.
I.
PERSONALPRONOMEN
576
§
127.
128.
A)
DIE
SUBSTANTIVISCHEN
PERSONALPRONOMEN
DER
1.
U.
2.
PERSON
UND
DAS
REFLEXIVPRONOMEN
DER
3.
PERSON
576
-
583
§
127.
DEKLINATION
DER
PRONOMINA
PERS
576
§
128.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
SUBST.
PERSONALPRONOMINA
.
577
XII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§
199.
130.
B)
DIE
ADJEKTIVISCHEN
PERSONALPRONOMEN
UND
DIE
POSSESSIV
PRONOMINA
583
-
585
§
130.
SUFFIXE
DER
PERSONALPRONOMEN
584
§
131
-
138.
II.
DEMONSTRATIVPRONOMINA
585
-
607
§
131.
VORBEMERKUNG
ZUR
DEKLINATION
DER
DEMONSTRATIVPRONOMINA
.
.
585
§
132.
PARADIGMEN
DER
DEMONSTRATIVPRONOMINA
588
§
133
-
138.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
PARADIGMEN
590
-
607
§
133.
A)
IS,
EA,
ID
590
§
134.
B)
IDEM,
EADEM,
IDEM
594
§
135.
C)
SOS,
SA,
SUM
=
IS,
EA,
ID.
-
IPSE,
A,
UM
596
§
136.
D)
HIC,
HAEC,
HOC
598
§
137.
E)
ILLE,
ILLA,
ILLUD
602
§
138.
I)
ISTE,
ISTA,
ISTUD
605
IN.
RELATIV-,
INTERROGATIV-,
INDEFLNITIVPRONOMEN
.
607
§
139.
PARADIGMA
DAS
RELATIVPRONOMENS
607
§
140.
BEMERKUNGEN
UEBER
DAS
PARADIGMA;
VERHAELTNIS
DES
RELATIVUMS,
INTERROGATIVUMS
UND
INDEFINITIVUMS
.
607
§
141.
PRONOMINA
INDEFINITA
UND
INTERROGATIVE
613
§
142.
ZUSAMMENGESETZTE
RELATIVE
617
§
143.
ZUSAMMENGESETZTE
PRONOMINA
INDEFINITA
619
§
144.
PRONOMINALE
ADJEKTIVE:
ALIUS,
UNUS,
ULLUS,
NULLUS,
SOLUS,
TOTUS,
UTER,
ALTER,
NEUTER
622
§
145.
KORRELATIVE
PRONOMINA
626
4.
KAPITEL:
VON
DEN
ZAHLWOERTERN
629
§
146.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DER
ZAHLWOERTER
629
§
147.
UEBERSICHT
DER
ZAHLWOERTER
632
§
148
-
151.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
ZAHLWOERTER
634
-
649
§
148.
A)
CARDINALIA
634
§
149.
B)
ORDINALIA
641
§
150.
C)
DISTRIBUTIVE
YY
.644
§
151.
D)
ZAHLADVERBIA.
-
MULTIPLICATIVA.
-
PROPORTIONALIA
647
5.
KAPITEL:
VON
DEM
VERBUM
649
§
152.
BEGRIFF
UND
EINTEILUNG
DES
VERBS.
-
GENERA
VERBI
649
§
153.
ZEITFORMEN
ODER
TEMPORA
DES
VERBUMS
653
§
154.
AUSSAGEFORMEN
ODER
MODI
DES
VERBS
654
§
155.
NOMINALFORMEN
(VERBUM
INFINITUM)
YYPARTICIPIALIEN
"
DES
VERBUMS
654
§
156.
PERSONAL
UND
ZAHLFORMEN
DES
VERBS
656
§
157.
KONJUGATION
DES
VERBS
657
§
158.
STAMM
DES
VERBS.
-
BILDUNGSSILBEN.
-
KENNLAUT
658
§
159
-165.
I.
PERSONALSUFFIXE
662
-
680
§
159
-
163.
A.
PERSONALSUFFIXE
DES
AKTIVS
662
-
673
§
160.
A)
1.
SING.
ACT
663
§
161.
B)
2.
SING.
ACT
665
§
162,1.
C)
8.
SING.
ACT
668
§
162,2.
D)
1.
PLUR.
ACT
669
§
162,2.
E)
2.
PLUR.
ACT
669
§
163.
F)
3
PLUR.
ACT
669
§
164.
B.
PERSONALSUFFIXE
DES
PASSIVS
(UND
DEPONENS)
.
673
§
165.
UEBERSICHT
DER
PERSONALSUFFIXE
680
INHALTSVERZEICHNIS.
XIII
SEITE
§
166.
II.
THEMATISCHE
VOKALE
(SOGEN.
YYBINDEVOKALE
0
)
UND
MODUS*
SELCHEN
.
680
§
167
-
171.
III.
YERBNM
INFINITUM
(SOGEN.
YYPARTICIPIALLEN
"
)
.
687
-
703
§
167,1.
A)
INFINLTIVNS
ACT.
(PRAES.,
PERF.,
FUT.)
.
688
§
167,2.
YY
PASS.
(PRAES.,
PERF.,
FUT.)
.
689
§
168.
VERZEICHNIS
DER
VORKOMMENDEN
INFINITIVE
DER
PASS,
(UND
DEPO
NENTIA)
AUF
-TER
UND
-RTER,
NACH
DER
ZEITFOLGE
GEORDNET
.
691
§
169.
B)
SUPINUM
.
693
§
170.
C)
PARTICIPIA
ACT,
(PRAES.,
(PERF.),
FUT.)
.
694
PASS.
(PERF.)
.
696
§
171.
D)
GERUNDIUM
UND
GERUNDIVUM
.
697
§
172.
IV.
TEMPNSCHARAKTER.
-
YYTEMPUSSTAMM
"
(PRKSYY
PERF.,
SUPINSTAMIN).
-
VERBALSTAMM
.
703
§
173
-
175.
V.
PARADIGMEN
708
-715
§
173.
PARADIGMEN
ZU
DEN
4
REGELMAESSIG
GEBILDETEN
KONJUGATIONEN
IM
ACT
UND
PASS
.
708
I.
FORMEN
DES
PRAESENS-STAMMES
FUER
DIE
4
KONJUGATIONEN
GE
SONDERT
.708
II.
FORMEN
DES
PERFEKT-STAMMES
-
FUER
ALLE
KONJUGATIONEN
EIN
HEITLICH
.
710
III.
FORMEN
DES
SUPIN-STAMMES
-
FUER
ALLE
KONJUGATIONEN
EIN
HEITLICH
.
710
§
174.
PARADIGMEN
FUER
DIE
VERBA
AUF
IO
IN
DER
3.
KONJUGATION
-
IN
DEN
VOM
PRAESENSSTAMM
GEBILDETEN
FORMEN
.
711
§
175
A.
PARADIGMA
FUER
EIN
DEPONENS
.713
§
175
B.
UEBERSICHTLICHE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
DEPONENTIA
MIT
ANGABE
DES
PART.
PERF.
.
714
§
176
-
192.
VI.
TEMPUSSTAMMBLLDUNG
UND
TEMPUSBILDUNG
.
.
715
-
800
I.
BILDUNG
DES
PRKSENSSTAMMES
UND
DER
DAVON
ABGELEI
TETEN
FORMEN
.
716
§
177.
A,
BILDUNG
DES
PRAESENSSTAMMES
SELBST
.
716
§
177.
B.
BILDUNG
A)
PRAES.
(INDICATIV
UND
KONJUNKTIV)
.
722
§
178.
B)
IMPERFECT
(INDICATIV
UND
KONJUNKTIV)
.
723
§
179.
C)
FUTURUM
.725
§
180A.
II.
BILDUNG
DES
PERFEKT-STAMMES
UND
DER
DAVON
ABGE
LEITETEN
FORMEN
.
729
BILDUNG
DES
PERFEKT-STAMMES
SELBST
.729
A.
AUS
DEM
VERBALSTAMME:
.
729
§
181.
A)
PERFEKT-STAEMME
DURCH
REDUPLIKATION
GEBILDET
.
729
§
182.
B)
YY
YY
WELCHE
DIE
REDUPLIKATION
VERLOREN
HABEN
(UND
DADURCH
ANDRE
TYPEN
DER
PERFECTIV-STAMMBILDUNG
SCHUFEN)
735
§
183.
C)
PERFEKT-STAEMME,
DIE
DURCH
VERLAENGERUNG
DER
KURZEN
STAMM
SILBE
GEBILDET
SCHEINEN
ODER
GEBILDET
SIND
.
738
§
184.
D)
PERFEKT-STAEMME
OHNE
ERKENNBARE
VERAENDERUNG
DES
STAMMES
639
B.
DURCH
ZUSAMMENSETZUNG
.
740
§
185.
A)
AUF
-S-I
(AORIST-PERFECT
.
740
§
186.
B)
AUF
-V-I
UND
-U-T
.747
§
187.
BILDUNG
DER
VOM
AKTIVEN
PERFEKT-STAMM
GEBILDETEN
FORMEN
DES
752
PERF.
(INDICATIV
U.
KONJUNKTIV)
;
INF.
PERF.
ACTIVI
.
752
PLUSQUAMPERF.
(INDICATIV
U.
KONJUNKTIV)
.
753
FUT.
EZACT
.
753
XIV
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITO
III.
BILDUNG
DES
YYSUPINSTAMINES
"
BEZW.
DES
STAMMES
DES
SUPINUMS,
PART.
PERF.
PASS,
UND
PART.
FUT.
ACT.
UND
DER
DAVON
GEBILDETEN
FORMEN
754
§
188.
BILDUNG
DES
SUPINSTAMMES
SELBST
(AUF
-TUM,
-SUM,
-I-TUM)
754
§
189.
TEMPUSSTAMMBILDUNG
DES
VERBA
AUF
-SC-O
769
§
190.
STAMMBILDUNG
MIT
MISCHUNG
DER
KONJUGATIONEN
773
§
191.
IV.
YYSYNKOPIERTE
"
ODER
YYVERKUERZTE
VERBALFORMEN
"
.
776
1)
WIRKLICH
KONTRAHIERTE
FORMEN
VON
E-VI
UND
I-VI
776
FORMEN
UND
ANALOGIEBILDUNGEN
DER
PERF.
AUF
AEVI,
EVI,
OEVI
777
2)
BESONDERE
PERFEKTBILDUNG
AUF
*-I
NACH
DEM
MUSTER
VON
PERF.
I-I
(SOG.
YYAUSSTOSSUNG
VON
V
IM
PERF.
AUF
I-VI
"
)
780
3)
SYNKOPE
DER
SILBE
IS
INFOLGE
VON
HAPLOLOGIE
IN
FORMEN
WIE
DIX
IG
TI,
SCRIPS
IG
TIS,
EXSTINX
LG
SEM,
DIX
LG
SE,
DIE
ABER
URSPRUENGLICH
AORISTISCHE
S
BILDUNGEN
SEIN
KOENNEN
DIXTI,
SCRIPSTIS,
EXSTINXEM,
DIXE
U.
AEHNLICHE
785
4A)
URSPRUENGLICH
AORISTISCHE
FORMEN
YYKONJ.-PERF.
AUF
-SIM
UND
FUT.
EX.
AUF
-SO
"
WIE
FAXIM,
FAXO;
AUCH
FAXITUR,
JUSSITUR
.
.
778
4B)
EBENSO
AORISTISCHE
FORMEN
VONVERBALATAEMMENSI-(WOVONSI-N-O)
[MONOERINT,
IOVA-SIT.?]
791
5)
SOGEN.
YYKONJ
PERF.
UND
FUT.
EX.
DER
VOKALISCHEN
STAEMME
DER
1.,
2.
UND
4.
KONJUGATION
WIE
LOCA-SS-I-M,
AMA-SS-O,
EIG.
VON
EINEM
UM
SS
ERWEITERTEN
PRAESENSSTAMM
(AUF
-SS-S-RE)
GEBIL
DETE
OPT.
UND
KONJ.-FORMEN
791
§
192.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
DER
YYSYNKOPIERTEN
"
VERBAL
FORMEN;
BES.
DER
FORMEN
AUF
-SIM
UND
-SO,
SOWIE
AUF
-SSIM
UND
-SSO
793
§
193
-
201
VII.
KONJUGATION
OHNE
BINDEVOKAL
YYSOGEN,
UNREGELMAESSIGE
VERBA
"
800
-821
§
193.
194.
A)
SUM,
FUI,
ESSE.
§
193
PARADIGMA
§
194
BEMERKUNGEN
801,
802
§
195.
B)
POSTUM
POTUI,
POSSE
806
§
196.
C)
IDO,
EDI,
ESUM,
IDITE
UND
ESSE
808
§
197.
D)
FIRO,
TULI,
LAETUM,
FETTE
809
§
198.
E)
VOLO,
VOLUI,
VEILE;
NOLO,
NOLUI,
NOLLE;
MALO,
MALUI,
MALLE
.
811
§
199.
F)
EO,
II
UND
TUT,
*TUM,
IRE
813
§
200.
G)
QUEO,
QUIVI,
QUITUM,
QULRE
816
N.
NEQUEO,
NEQUIVI,
NEQUITUM,
NEQUIRE
816
§
201.
H)
FIO,
FACTUS
SUM,
FIERI
818
§202
-
205.
VIII.
VERBA
DEFECTIVA
821-828
§
202.
1)
AJO
822
2)
INQUAM
822
3)
FARI
823
§
203.
PERFEKTSTAEMME
4)
MEMINI,
5)
ODI,
6)
COEPI,
7)
NOVI
825
§
204.
8)
SALVERE,
9)
AVETE
FHAVERE)
827
§
205.
10)
CIDO
UND
CETTE
11)
INSECE,
SECUTA,
RESECUTA
828
§
206.
VERBA
IMPERSONALIA
828
ANHANG.
ALPHABETISCHES
VERBALVERZEICHNIS
833
§
207.
AKTIVA
833
§
208;
DEPONENTIA
MIT
AKTIVEN
NEBENFORMEN
898
AKTIVA,
DIE
DEPONENTIALE
BEDEUTUNG
ANNEHMEN
898
DEPONENTIA
MIT
PASSIVER
BEDEUTUNG
898
DEPONENTIALE
PASSIVA
898
INHALTSVERZEICHNIS.
XV
SEIT
6.
KAPITEL:
VON
DEN
INFLEXIBELN
SPRACHTEILEN:
ADVERB,
PRAEPOSITION
UND
KONJUNKTION
.
921
§
209.
VORBEMERKUNG
.
921
§
210.
1)
PRAEPOSITIONEN
MIT
KASUS
VERBUNDEN
(PRAEPOSITIONES
CA
SUALES)
UND
PRAEPOSITIONEN
MIT
ADVERBIALER
BEDEUTUNG
IN
DER
KOMPOSITION
(PRAEP.
ADVERBIALES)
.
921
3,
4)
AB,
A,
ABS
922,
923
5)
AB,
A,
ABS
IN
DER
KOMPOSITION
.
923
6)
AF
.
924
7)
AD
IN
DER
KOMPOSITION
(BES.
A-,
CO-,
I-,
DI-GN)
.924
8)
AM
ALS
PRAEPOSITION
IN
DER
KOMPOSITITION
.925
9)
ANTE
IN
DER
KOMPOSITION
.925
10)
APOR,
ALTE
FORM
FUER
APUD
.926
11)
AR
ALTL.
=
AD
.926
12)
CIRCUM
IN
DER
KOMPOSITION
.
926
13)
CWN
ALS
PRAEPOSITION
UND
IN
DER
KOMPOSITION
.
926
14)
DE
IN
DER
KOMPOSITION
.
927
15)
EN
ST.
IN,
ENDO
UND
INDO
ALS
PRAEPOSITION
UND
IN
DER
KOMPO
SITION
.
928
16,
17)
EX,
PRAEPOSITION
.928
18)
EX
IN
DER
KOMPOSITION
.929
19)
IN
ALE
PRAEPOSITION
UND
IN
-
UN
IN
DER
KOMPOSITION
.
.
931
20)
INTER
.
931
21)
OB,
OBS
.
931
22)
PER
IN
DER
KOMPOSITEN
.
932
23)
POST
.
932
24)
PRAE
.933
25)
PROD,
PRO
.
933
26)
SINE,
SED,
SE
.
933
27)
SUB
.
934
28)
TRANS
.
934
29)
ULS
.
935
211.
2)
PRAEPOSITIONES
INSEPARABILIS
.
935
1)
DIS
.
935
2)
IN
(=
UN-)
.
936
3)
NE
.936
4)
POR
.
936
5)
RED-,
RE
.
936
6)
VE
.
939
§
212.
3)
KONJUNKTIONEN,
SOWEIT
SIE
IHRER
FORM
WEGEN
AUFFALLEN
.
.
.
939
§
213.
INTERJEKTIONEN
UND
NATURLAUTE
.942
2.
ABSCHNITT.
WORTBILDUNGSLEHRE.
§
214.
WURZELN.
-
WURZELWOERTER.
-
ABGELEITETE
WOERTER
.
944
I.
ABLEITUNG
.
944
A.
VERBA
.
950
§
216.
I.
WURZELVERBEN
.
950
§
216.
II.
ABGELEITETE
VERBEN
.952
XVI
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§
217.
BESONDERE
KLASSEN
DER
ABGELEITETEN
VERBEN
.
955
A)
VERBA
DESIDERATIVA
.
955
B)
VERBA
INTENSIVA
.
955
C)
VERBA
FREQUENTATIVA
ODER
ITERATIVA
.
956
D)
VERBA
DEMINUTIVA
.
957
ABGELEITETE
VERBEN
AUF
-ICARE,
-GARE,
-IQARE,
-CINARI,
-ISSARE,
-TRARE
U.
A
.958
B.
NOMINA
(SUBSTANTIVE
UND
ADJEKTIVE)
.959
§
218.
VORBEMERKUNG
.959
I.
SUBSTANTIVE
.
959
§
219.
A)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
III.
DEKLINATION
.
960
§
220.
B)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
IV.
U.
V.
DEKLINATION
.967
§
221.
C)
WURZELSUBSTANTIVE
DER
I.
U.
II.
DEKLINATION
.
968
§
222.
ABGELEITETE
SUBSTANTIVE
.973
§
223.
BEE.
GENTILIA.
-
PATRONYMICA.
-
DEMINUTIVA
.
980
II.
ADJECTIVA
.
990
§
224.
I.
WURZELADJEKTIVE
.
990
§
225.
II.
ABGELEITETE
ADJEKTIVE
.996
C.
ADVERBIA
.
1003
§
226.
ABLEITUNG
DER
ADVERBIEN
.
1003
§
227.
PRONOMINALE
ADVERBIEN
.
1019
§
228.
II.
ZUSAMMENSETZUNG
.
1027
§
229.
ERSTER
ANHANG.
ROEMISCHE
GELDRECHNUNG
.
1036
§
230.
ZWEITER
ANHANG.
BEZEICHNUNG
DER
BRUCHZAHLEN
.
1039
§
231.
DRITTER
ANHANG.
ROEMISCHER
KALENDER
.1040
§
232.
VIERTER
ANHANG.
VERZEICHNIS
DER
BEI
DEN
ALTEN
VORKOMMENDEN
ABKUERZUNGEN
.
1045
SACHVERZEICHNIS
.
1046
LAUT
UND
WORTVERZEICHNIS
.
1064 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühner, Raphael 1802-1878 Holzweissig, Friedrich 1846-1922 |
author_GND | (DE-588)116590041 (DE-588)142129011 |
author_facet | Kühner, Raphael 1802-1878 Holzweissig, Friedrich 1846-1922 |
author_role | aut aut |
author_sort | Kühner, Raphael 1802-1878 |
author_variant | r k rk f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047409974 |
classification_rvk | FN 3301 PV 204 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1231004061 |
discipline | Rechtswissenschaft Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | Neuausgabe, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage (Hannover 1912) |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008ca4500</leader><controlfield tag="001">BV047409974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220809</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210811s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534273843</subfield><subfield code="c">: EUR 175.00 (DE), EUR 200.00 (DE), EUR 180.00 (AT), EUR 205.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-534-27384-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534273842</subfield><subfield code="9">3-534-27384-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783534273843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231004061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FN 3301</subfield><subfield code="0">(DE-625)34185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 204</subfield><subfield code="0">(DE-625)140761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühner, Raphael</subfield><subfield code="d">1802-1878</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116590041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache</subfield><subfield code="c">Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausgabe, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage (Hannover 1912)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wbg Academic</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 Bände</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005733</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinische Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005750</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinische Wortstellung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005751</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzweissig, Friedrich</subfield><subfield code="d">1846-1922</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142129011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032810883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2208</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032810883</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047409974 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:11Z |
indexdate | 2024-09-17T14:04:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534273843 3534273842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032810883 |
open_access_boolean | |
physical | 4 Bände 23 cm x 15.5 cm |
psigel | gbd_4_2208 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wbg Academic |
record_format | marc |
spelling | Kühner, Raphael 1802-1878 Verfasser (DE-588)116590041 aut Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig Neuausgabe, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage (Hannover 1912) Darmstadt Wbg Academic 2021 4 Bände 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Lateinische Sprache (DE-2581)TH000005733 gbd Lateinische Syntax (DE-2581)TH000005750 gbd Lateinische Wortstellung (DE-2581)TH000005751 gbd Latein (DE-588)4114364-4 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Syntax (DE-588)4058779-4 s Holzweissig, Friedrich 1846-1922 Verfasser (DE-588)142129011 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032810883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühner, Raphael 1802-1878 Holzweissig, Friedrich 1846-1922 Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058779-4 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4114364-4 |
title | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |
title_auth | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |
title_exact_search | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |
title_exact_search_txtP | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |
title_full | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig |
title_fullStr | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig |
title_full_unstemmed | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Raphael Kühner, Friedrich Holzweissig |
title_short | Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache |
title_sort | ausfuhrliche grammatik der lateinischen sprache |
topic | Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Syntax Grammatik Latein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032810883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnerraphael ausfuhrlichegrammatikderlateinischensprache AT holzweissigfriedrich ausfuhrlichegrammatikderlateinischensprache |