Formale Verfassungslehre: Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Rechtstheorie - Legal Theory
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 620 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161608247 3161608240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047408436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220110 | ||
007 | t | ||
008 | 210810s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769887 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161608247 |c Gewebe : circa EUR 130.00 (DE) |9 978-3-16-160824-7 | ||
020 | |a 3161608240 |9 3-16-160824-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161608247 | |
035 | |a (OCoLC)1257413722 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiffbauer, Björn |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)173865666 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formale Verfassungslehre |b Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |c Björn Schiffbauer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XXXI, 620 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 4 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität zu Köln |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungslehre |0 (DE-588)4128041-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsauslegung |0 (DE-588)4187678-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtstheorie | ||
653 | |a Rechtsordnung | ||
653 | |a Rechtsgemeinschaft | ||
653 | |a Rechtsnormen | ||
653 | |a Recht und Realität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungslehre |0 (DE-588)4128041-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsauslegung |0 (DE-588)4187678-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160825-4 |
830 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 4 |w (DE-604)BV046210578 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809365 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182674167824384 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
1
A.
UEBER
DAS
THEMA,
SEINE
WEGE
UND
MOTIVE
.....................................
1
B.
GEGENSTAENDE,
METHODEN
UND
UNTERSUCHUNGSZIELE
.......................
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNGEN
............................................................
9
ERSTER
TEIL:
RECHT
UND
RECHTSWIRKEN
...................................................
13
§
1.
FORMALE
VERFASSUNGSLEHRE
ALS
REFERENZMATERIE
..................................
15
A.
WESENTLICHE
KENNZEICHEN
EINER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
...
15
B.
BESONDERHEITEN
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
..................
24
C.
FORMALITAET
.................................................................................
27
§
2.
PRAEMISSEN
UND
PARAMETER
....................................................................
38
A.
TERMINOLOGIE
...........................................................................
38
B.
BEZUGSRAHMEN
................................................................................
50
C.
HERANGEHENSWEISE
...................................................................
67
D.
PRAEMISSEN
UND
RECHT,
THEORIE
UND
THEORIEN,
RECHTSTHEORIE
...
76
E.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
IM
RECHT
.........................................
82
§
3.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
RECHT
UND
NORMEN
...........................................
88
A.
RECHT
ALS
GESETZTES
RECHT
.................................................................
88
B.
RECHT,
NORM,
NORMATIVITAET
............................................................
99
C.
GELTUNG,
WIRKSAMKEIT
UND
ANWENDBARKEIT
VON
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
..........................................................................
114
D.
RECHT
UND
REALITAET
..........................................................................
125
E.
AKTEURE
UND
SACHBEREICHE
...............................................................
137
§
4.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
DAS
NORMWIRKEN
.............................................
146
A.
NORMATIVES
AUSTAUSCHVERHAELTNIS,
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SOLLENSSAETZE
.............................................................................
146
B.
NORMWIRKUNG
ALS
FIXPUNKT
FUER
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSINSTITUT
156
C.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
..............................................
166
D.
DER
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
...................................................
174
E.
INSBESONDERE
DIE
AKTIVIERUNG
VON
NORMEN
...............................
180
F.
DIE
SOLLENSFORMEL
.............................................................................
186
X
INHALTSUEBERSICHT
G.
DER
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
.................................................
196
§
5.
RECHTSORDNUNG,
RECHTSEBENE,
RELATIONEN
..............................................
204
A.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG
IM
FORMALEN
SINNE
....................
204
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSEBENE
............................................................
220
C.
ZUM
STUFENBAU
EINER
RECHTSORDNUNG
...........................................
225
ABSCHLUSS
DES
ERSTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.....................................
240
ZWEITER
TEIL:
VERFASSUNG
........................................................................
243
§
6.
UEBER
DEN
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
...........................................
245
A.
ALLGEMEINE
ANNAEHERUNGEN
............................................................
245
B.
DIE
DREI
ASPEKTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
..............
248
C.
ABSTRAKT-ALLGEMEIN,
KONKRET-ALLGEMEIN
UND
BESONDERS
..............
255
D.
BEGRIFFSBESTANDTEILE
AUF
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
..........................
259
E.
BEZUEGE
ZU
RECHT
UND
REALITAET
.........................................................
263
§
7.
GRUNDORDNUNG
......................................................................................
268
A.
AUSGANGS
UND
KNOTENPUNKT
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
..............
268
B.
GRUNDORDNUNG,
VERFASSUNG,
NORMENKOMPLEX:
KONGRUENZEN
UND
DIFFERENZEN
......................................................
269
C.
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
..................................
273
D.
WEITERE
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
.................................................
285
E.
DER
FUNKTIONALE
ASPEKT
DER
GRUNDORDNUNG
...............................
290
§
8.
GEMEINSCHAFT
........................................................................................
293
A.
DER
ALLGEMEINE
GEMEINSCHAFTSBEGRIFF
...........................................
293
B.
DIE
KOMPONENTEN
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
.............................
298
C.
BINDEGLIEDER
......................................................................................
312
D.
WEITERE
ASPEKTE
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
BASIERTER
BINDEGLIEDER
......................................................................................
336
E.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
..................................................................
342
§9.
DER
KONNEX
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFT
.................
361
A.
DER
KONNEX
IN
FUNKTIONALER
ABGRENZUNG
ZUM
BINDEGLIED
....
361
B.
KONNEX
UND
KONNEKTIVITAET
............................................................
363
C.
NORMAKTIVIERENDE
UND
NORMERZEUGENDE,
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
..................................................................
370
D.
KONNEKTIVITAETSKONSTELLATIONEN
......................................................
382
E.
DER
KONNEX
JENSEITS
VON
KONNEKTIVITAET
........................................
391
§10.
DAS
GRUNDATTRIBUT
YYHOECHSTRANGIG
......................................................
400
A.
HOECHSTRANGIGKEIT
ALS
FORMALER
RECHTSBEGRIFF
..............................
400
INHALTSUEBERSICHT
XI
B.
DIE
RELATIVITAET
DER
HOECHSTRANGIGKEIT
..............................................
403
C.
HOECHSTRANGIGKEITSRELATIONEN
.........................................................
409
D.
HOECHSTRANGIGKEITSKONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
....................................................................
416
E.
DER
ABSCHLUSS
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
........................................
426
ABSCHLUSS
DES
ZWEITEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
..................................
433
DRITTER
TEIL:
SCHLAGLICHTER
DES
VERFASSUNGSWIRKENS
...........................
437
§
11.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
FORMAL
ERFASST
.....................................
439
A.
DIE
FORMALITAET
DES
MATERIELLEN
......................................................
439
B.
KATEGORISIERTE
UND
TYPISIERTE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.......................
444
C.
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSANGEBOTE
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATSVERFASSUNG
.......................................................................
450
§
12.
GEMEINSCHAFTSSTRUKTUREN
.......................................................................
459
A.
UEBER
DIE
INNERE
ARCHITEKTUR
VON
GEMEINSCHAFTEN
.......................
459
B.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
....................
465
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
KOLLEKTIVPERSON
..........................
479
§
13.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE
......................................................................
488
A.
PERSONEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
.
.
488
B.
RELATION
MEHRERER
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTER
RECHTSVERHAELTNISSE
497
C.
EXKURS:
STAATSANGEHOERIGKEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
501
§14.
GEMEINSCHAFT
UND
RECHTSORDNUNG
.........................................................
516
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
...........................................
516
B.
PLURALISMUS
VON
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
...........
518
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
RECHTSORDNUNG
.............................
531
§
15.
PERSON
UND
VERFASSUNG
..........................................................................
537
A.
VERFASSUNGSADRESSIERTE,
VERFASSUNGSBINDUNG,
VERFASSUNGSNORMWIRKEN
.................................................................
537
B.
UEBER
DIE
KAPAZITAETEN
VON
VERFASSUNGEN
UND
PERSONEN
..............
548
C.
EXKURS:
SOUVERAENITAET,
AUTONOMIE
UND
VERFASSUNG
....................
555
ABSCHLUSS
DES
DRITTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
..................................
563
SCHLUSS
...............................................................................................................
5^7
A.
DER
ABSCHLUSS
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE?
..........................
567
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
KERNTHESEN
................................................
568
C.
AUSBLICK
...........................................................................................
585
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
1
INHALTSUEBERSICHT
..............................................................................................
1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
1
A.
UEBER
DAS
THEMA,
SEINE
WEGE
UND
MOTIVE
.....................................
1
B.
GEGENSTAENDE,
METHODEN
UND
UNTERSUCHUNGSZIELE
.......................
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNGEN
............................................................
9
ERSTER
TEIL:
RECHT
UND
RECHTSWIRKEN
...................................................
13
§
1.
FORMALE
VERFASSUNGSLEHRE
ALS
REFERENZMATERIE
..................................
15
A.
WESENTLICHE
KENNZEICHEN
EINER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
...
15
I.
VERFASSUNGSLEHRE
UND
VERFASSUNGSTHEORIE
.............................
15
II.
INHALTE
UND
ABGRENZUNGEN
...................................................
16
1.
BEGRIFFLICHE
ENTWICKLUNG
UND
INHALTLICHE
DIVERGENZEN
.
.
16
2.
DAS
YYMEHR
DER
VERFASSUNGSLEHRE
NACH
HIESIGEM
VERSTAENDNIS
..........................................................................
21
3.
INTERDISZIPLINAERE
SCHNITTSTELLEN
...........................................
22
III.
ANWENDUNGSFELDER
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
..............
23
B.
BESONDERHEITEN
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
..........................
24
I.
FORMALITAET
ALS
SPEZIFISCHES
MERKMAL
.....................................
24
II.
THEORETISCHE
BEOBACHTUNGS-,
STRUKTURIERUNGS
UND
SYSTEMATISIERUNGSDISZIPLIN
......................................
25
III.
UEBER
PARAMETER
UND
KONKRETISIERUNGSSTUFEN
ZUM
FORMALEN
YYMEHR
............................................................
26
C.
FORMALITAET
........................................................................................
27
I.
FORMAL,
FORMELL,
MATERIELL
......................................................
27
II.
FORMALITAET
UND
RECHT
...............................................................
29
III.
FORMALITAET
UND
FORMELHAFTE
DARSTELLUNG
...............................
30
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ELEMENTE
UND
ATTRIBUTE
......................................................
30
2.
FUNKTIONEN
UND
SCHALTUNGEN
...........................................
32
3.
MENGEN
UND
KOMPOSITA
......................................................
34
§
2.
PRAEMISSEN
UND
PARAMETER
....................................................................
38
A.
TERMINOLOGIE
...................................................................................
38
I.
VERFASSUNG
................................................................................
38
1.
PRAEMISSEN
AUS
DER
REALITAET
.................................................
38
2.
VERFASSUNG
IM
NORMATIVEN
SINNE
.....................................
39
3.
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSBEGRIFF
........................................
40
4.
VERFASSUNG
ALS
KOMPOSITUM
UND
ALS
MENGE
....................
42
5.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
...........................................
44
II.
RECHTS
UND
VERFASSUNGSWIRKEN
..............................................
46
1.
WIRKEN
UND
WIRKUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
............................................................
46
2.
WIRKRAHMEN
.......................................................................
47
3.
AUSMASS
UND
GRENZEN
VON
WIRKEN
UND
WIRKUNG
...........
48
III.
FORMALITAET
UND
VERFASSUNG
......................................................
48
B.
BEZUGSRAHMEN
................................................................................
50
I.
UNVERAENDERLICHE
GRUNDBEDINGUNGEN:
MENSCHLICHE
AKZESSORIETAET
UND
RECHT
.........................................................
50
II.
FORMAL-WISSENSCHAFTSBEZOGENER
RAHMEN:
VERFASSUNGSTHEORIE
UND
IHR
UMFELD
........................................
54
1.
WISSENSCHAFTLICHKEIT
............................................................
54
2.
FORMALE
BEOBACHTUNG
UND
ANALYSE
DES
BESTEHENDEN
...
55
3.
VERFASSUNGSTHEORIE
ALS
BESONDERE
RECHTSTHEORIE
..............
56
4.
RECHTSTHEORIE
ALS
VORFELD
DER
VERFASSUNGSTHEORIE
...........
57
5.
VERFASSUNGSDOGMATIK
ALS
NACHFELD
DER
VERFASSUNGSTHEORIE
...............................................................
58
III.
ATMOSPHAERISCHER
RAHMEN:
RAUM
UND
ZEIT,
REALITAET
UND
RECHT
...................................................................................
61
1.
DIE
REALITAET
UND
IHRE
PARAMETER
........................................
61
2.
RELATIVE
RAUM
UND
ZEITBEZOGENHEIT
...............................
62
3.
DIE
REALITAET
ALS
EIGENER
PARAMATER
.....................................
64
4.
KONKRETISIERUNG
UND
RELATIVIERBARKEIT
DES
REALITAETSPARAMETERS
............................................................
65
5.
REALITAET
UND
RECHT:
EXISTENZ
ZWEIER
SPHAEREN
ALS
PRAEMISSE
..........................................................................
66
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
HERANGEHENSWEISE
..........................................................................
67
I.
ZIELORIENTIERUNG
.......................................................................
67
II.
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
ALS
LEITGEDANKEN
..............
69
1.
ALLGEMEINHEIT
UND
ABSTRAKTION
ALS
WEGBEREITER
VON
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
.....................................
69
2.
INSBESONDERE
OBJEKTIVITAET
...................................................
70
3.
INSBESONDERE
WERTNEUTRALITAET
...........................................
71
III.
UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVEN
...................................................
73
1.
FIXIERTE
UND
VARIABLE
PERSPEKTIVEN
.....................................
73
2.
BEOBACHTUNGSPERSPEKTIVE
...................................................
74
3.
PERSPEKTIVE
AUS
UND
AUF
RECHTSEBENEN
UND
VERFASSUNGEN
75
D.
PRAEMISSEN
UND
RECHT,
THEORIE
UND
THEORIEN,
RECHTSTHEORIE
...
76
I.
DER
BEGRIFF
DER
THEORIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ALLGEMEINHEIT
UND
ABSTRAKTION
.......................................................................
76
II.
RECHTSTHEORIE
ALS
BASIS
FUER
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
.......................................................................
78
III.
RECHTSTHEORIE
UND
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIEN
...........
80
E.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
IM
RECHT
................................................
82
I.
MENSCHEN
ALS
EXISTENZGRUNDLAGE
FUER
RECHT
..........................
82
II.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
.........................................................
84
III.
DER
STAAT
ALS
BESONDERE
VERFASSTE
GEMEINSCHAFT
VON
MENSCHEN
..................................................................................
86
§
3.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
RECHT
UND
NORMEN
...........................................
88
A.
RECHT
ALS
GESETZTES
RECHT
.................................................................
88
I.
EINFUEHRENDE
GEDANKEN
ZUM
FORMALEN
RECHTSBEGRIFF
....
88
II.
POSITIVES
RECHT
UND
SOGENANNTES
NATURRECHT
.......................
90
III.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHEN
FAKTOREN
..................................................................................
95
B.
RECHT,
NORM,
NORMATIVITAET
............................................................
99
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
NORM
UND
DESSEN
DIFFERENZIERUNGEN
....
99
1.
NORM
ALS
RECHTSNORM
.........................................................
99
2.
NORM
ALS
FORMALE
MENGENEINHEIT
.....................................
101
3.
NORM
UND
NORMENBUENDEL
IM
LICHTE
DES
SOLLENS
...........
102
4.
NORM
UND
NORMENKOMPLEX
.............................................
106
5.
NORMERZEUGUNG
ALS
PRAE-KOMPOSITUM
JEDER
NORM
....
107
II.
UEBER
NORMATIVITAET
....................................................................
108
1.
NORMATIVITAET
ALS
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
...........
108
2.
NORMATIVITAET
UND
WERTURTEILE
...........................................
109
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NORMATIVITAET
ALS
RECHTSVORAUSSETZUNGSNORM
...............
111
III.
DIE
PHAENOTYPISCHE
SEITE
DES
NORMATIVEN
...........................
112
C.
GELTUNG,
WIRKSAMKEIT
UND
ANWENDBARKEIT
VON
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
..........................................................................
114
I.
GELTUNG
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
..................................................................
114
II.
GELTUNG
UND
RECHTSSETZUNG
...................................................
118
1.
WIRKSAME
RECHTSSETZUNG
ALS
NOTWENDIGE
UND
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNG
FUER
GELTUNG
..........................
118
2.
NORMSETZUNGSBEFUGNISNORMEN
UND
YYRECHTLICHES
KOENNEN
................................................................................
119
3.
FEHLERHAFTE
RECHTSSETZUNG
UND
GELTUNG
..........................
121
III.
ANWENDBARKEIT
UND
ANWENDUNG;
BINDUNG
UND
BETROFFENHEIT
.............................................................................
122
D.
RECHT
UND
REALITAET
..........................................................................
125
I.
UNTERSCHIEDLICHE,
ABER
NICHT
ISOLIERTE
SPHAEREN
....................
125
II.
MENSCHLICHES
SEIN
UND
NORMATIVE
WIRKUNG
..........................
127
III.
WIRKSAMKEIT,
WIRKEN,
WIRKUNG
...........................................
129
1.
WIRKVORGAENGE
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
....................
129
2.
PARTIELLE
WIRKSAMKEITSSTOERUNGEN
.....................................
131
3.
UNWIRKSAMKEIT
UND
DIE
VERMUTUNG
GRUNDSAETZLICHER
WIRKSAMKEIT
.......................................................................
132
IV.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
FOLGEN
VON
WIRKEN
UND
WIRKUNG
133
V.
UEBER
DAS
KONZEPT
DER
NORMATIVEN
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
.
.
.
134
E.
AKTEURE
UND
SACHBEREICHE
...............................................................
137
I.
AKTEURE:
NORMEN
UND
PERSONEN
...........................................
137
II.
SACHBEREICHE:
GEMEINSAME
BEZUGSPUNKTE
DER
AKTEURINNEN
139
III.
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
VON
PERSONEN
..............
141
1.
PERSONEN
ALS
NORMADRESSIERTE
AKTEURINNEN
UND
BLOSSE
SACHBEREICHSBESTANDTEILE
...................................................
141
2.
RECHTSSUBJEKTE,
RECHTSOBJEKTE
UND
RECHTS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.......................................................
142
3.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
NORMADRESSIERUNG
....................
143
§
4.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
DAS
NORMWIRKEN
..............................................
146
A.
NORMATIVES
AUSTAUSCHVERHAELTNIS,
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SOLLENSSAETZE
.......................................................................
146
I.
DAS
NORMATIVE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
ALS
FORMELHAFTE
GRUNDLAGE
DES
NORMWIRKENS
................................................
146
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II.
UEBER
DEN
BEGRIFF
YYRECHTSVERHAELTNIS
UND
DAS
ZUGEHOERIGE
NORMWIRKEN
.............................................................................
147
III.
NORMWIRKEN
UND
SOLLENSSAETZE
ZWISCHEN
YYNICHT-SOLLEN
,
YYSOLLEN
UND
YYDUERFEN
............................................................
149
1.
NORMATIVE
FUNKTIONEN
ALS
GEBUENDELTES
SOLLEN
.................
149
2.
INSBESONDERE
DIE
NORMATIVITAET
DES
DUERFENS
....................
151
3.
NORMATIVE
FUNKTIONEN
UND
NORMADRESSIERUNG
..............
154
B.
NORMWIRKUNG
ALS
FIXPUNKT
FUER
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSINSTITUT
156
I.
RECHTSSTATUS
.............................................................................
156
II.
UEBER
DIE
KOMPOSITION
VON
NORMWIRKUNG
UND
WEITEREM
NORMWIRKEN
.............................................................................
159
III.
RECHTSINSTITUT
..........................................................................
162
1.
RECHTSINSTITUT
ALS
BUENDEL
ABSTRAKTEN
NORMWIRKENS
....
162
2.
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
FUER
ADRESSIERUNG
...............................
162
3.
FORMALE
SIGNATUR
JEDES
RECHTSINSTITUTS
.............................
164
4.
IMPLEMENTIERUNG
DURCH
GESETZTE
NORMEN
.......................
165
5.
RECHTSINSTITUT
UND
RECHTSSTATUS
........................................
165
C.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
..............................................
166
I.
ENTSTEHUNG
DURCH
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
STATUSBILDENDER
NORMEN
.....................................................................................
166
II.
PERSONENBEZOGENER
RECHTSSTATUS
ALS
BESONDERES
PERSONENBEZOGENES
MERKMAL
................................................
168
III.
INSBESONDERE
DIE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.............................
170
1.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
YYNORMSETZUNGSBEFUGT
......................................................
170
2.
FORMALE
DARSTELLUNG
DER
NORMERZEUGUNG
.......................
171
3.
ERMAECHTIGUNG,
NICHT
ADRESSIERUNG
ZUR
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
......................................................
172
D.
DER
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
...................................................
174
I.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
PERSONENBEZOGENEN
RECHTSSTATUS
.............................................................................
174
II.
YYAKTIVIERT
UND
YYANWENDBAR
ALS
FUER
KONKRETES
NORMWIRKEN
NOTWENDIGE
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
...
176
III.
BEDINGTES
SOLLEN
UND
BEDINGT
GESOLLTES
...............................
179
E.
INSBESONDERE
DIE
AKTIVIERUNG
VON
NORMEN
...............................
180
I.
AKTIVIERUNG
ALS
SCHARNIER
ZWISCHEN
GELTUNG
UND
ANWENDBARKEIT
.......................................................................
180
II.
AKTIVIERUNG
DURCH
ADRESSIERUNG
...........................................
182
III.
ERMITTLUNG
DES
ADRESSIERTEN
PERSONENKREISES
.......................
184
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
DIE
SOLLENSFORMEL
.............................................................................
186
I.
DIE
FORMALE
STRUKTUR
DES
SOLLENSGEHALTS
...............................
186
II.
DIE
FORMALE
UND
FORMELHAFTE
DARSTELLUNG
DES
NORMATIVEN
.
188
III.
DIE
BAUSTEINE
DER
SOLLENSFORMEL
..............................................
190
1.
N
UND
P
ALS
AKTEURINNEN
EINES
NORMATIVEN
AUSTAUSCHVERHAELTNISSES
......................................................
190
2.
P
UND
M
ZUR
BESTIMMUNG
VON
NORMADRESSIERUNG
UND
NORMAKTIVIERUNG
.........................................................
191
3.
B
UND
S
ALS
BRUECKEN
ZUM
SACHBEREICH
...............................
195
G.
DER
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
...................................................
196
I.
VON
DER
SOLLENSFORMEL
..............................................................
196
II.
...
UEBER
DIE
NORMSETZUNG
.........................................................
198
III.
...
ZUM
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
........................................
200
§
5.
RECHTSORDNUNG,
RECHTSEBENE,
RELATIONEN
..............................................
204
A.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG
IM
FORMALEN
SINNE
....................
204
I.
ANNAEHERUNG
UEBER
FORMALISIERUNG
UND
ABGRENZUNG
...........
204
II.
RECHTSORDNUNG
ALS
PERSONENORIENTIERTES
NORMABLEITUNGSSYSTEM
............................................................
206
1.
EINGRENZUNG
DURCH
SYSTEMATISIERUNG
...............................
206
2.
ORIENTIERUNG
AN
PERSONEN
.................................................
207
3.
VERBINDUNG
UEBER
NORMABLEITUNG
.....................................
208
III.
PRAKTISCHE
BEISPIELE
IM
SPIEGEL
DER
THEORIE
..........................
211
1.
DIE
STAATLICHE
RECHTSORDNUNG
...........................................
211
2.
DIE
SOGENANNTE
SUPRANATIONALE
RECHTSORDNUNG
..............
212
3.
DIE
VOELKERRECHTSORDNUNG
...................................................
217
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSEBENE
............................................................
220
I.
DIE
RECHTSEBENE
ALS
FUNDAMENT
EINER
RECHTSORDNUNG
....
220
II.
RECHTSEBENEN
IM
WIRKEN
VON
PERSONEN
UND
RECHTSORDNUNG
..........................................................................
222
III.
RECHTSEBENENUEBERGREIFENDES
RECHTSWIRKEN
..........................
224
C.
ZUM
STUFENBAU
EINER
RECHTSORDNUNG
...........................................
225
I.
STUFENBAU
ALS
INNERE
ARCHITEKTUR
EINER
RECHTSORDNUNG
.
.
.
225
II.
URSPRUENGE,
GRENZEN
UND
HIERARCHIEEBENEN
JEDES
STUFENBAUS
................................................................................
227
1.
URSPRUENGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNISNORMEN
UND
DIE
HOECHSTE
HIERARCHIEEBENE
.....................................
227
2.
FUNKTIONALE
ASPEKTE
URSPRUENGLICHER
NORMSETZUNGS
BEFUGNISNORMEN
.............................................................
228
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
ZUORDNUNG
DURCH
NORMSETZUNG
UND
ABLEITUNGSGRAD
.
.
230
III.
STUFENBAU
UND
GELTUNGSVERLUST
EINZELNER
NORMEN
..............
231
IV.
DER
STUFENBAU
ALS
WIRKUNG
ALLGEMEINER
NORMENKOLLISIONS
NORMEN
..............................................................................
232
V.
UEBER
GELTUNGS
UND
ANWENDBARKEITSVORRANG
EINZELNER
NORMEN
.....................................................................................
235
ABSCHLUSS
DES
ERSTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.....................................
240
ZWEITER
TEIL:
VERFASSUNG
.............................................................................
243
§
6.
UEBER
DEN
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
...........................................
245
A.
ALLGEMEINE
ANNAEHERUNGEN
............................................................
245
I.
DIE
BEIDEN
VERFASSUNGSBEGRIFFLICHEN
SEITEN
..........................
245
II.
DAS
TAUTOLOGISCHE
ATTRIBUT
YYRECHTLICH
..................................
246
III.
VERALLGEMEINERUNGEN
IMPLIZITER
VORVERSTAENDNISSE
..............
247
B.
DIE
DREI
ASPEKTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
..............
248
I.
VERFASSUNG
ALS
NORMENKOMPLEX
..............................................
248
II.
VERFASSUNG
UND
NORMBEZOGENER
RECHTSSTATUS
.......................
252
III.
VERFASSUNG
ALS
RECHTSINSTITUT
................................................
253
C.
ABSTRAKT-ALLGEMEIN,
KONKRET-ALLGEMEIN
UND
BESONDERS
..............
255
I.
DAS
RECHTSINSTITUT
UND
DER
ABSTRAKT-ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBEGRIFF
....................................................................
255
II.
DER
KONKRET-ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBEGRIFF
ALS
BASIS
...........
256
III.
VERFASSUNGSMODUS
UND
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
.
.
257
D.
BEGRIFFSBESTANDTEILE
AUF
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
..........................
259
I.
EXTRAKTE
AUS
BEIDEN
VERFASSUNGSBEGRIFFLICHEN
SEITEN
...........
259
II.
DIE
VERFASSUNGSSEQUENZ
.........................................................
261
III.
DIE
VERFASSUNGSKOMPONENTEN
ALS
FUNDAMENT
UND
SCHNITTSTELLEN
.............................................................................
262
E.
BEZUEGE
ZU
RECHT
UND
REALITAET
.........................................................
263
I.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSSEQUENZ
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
.............................................................................
263
II.
KONSTELLATIONEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.....................
264
III.
DIE
VERFASSUNGSKOMPONENTEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
266
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
7.
GRUNDORDNUNG
......................................................................................
268
A.
AUSGANGS
UND
KNOTENPUNKT
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
..............
268
B.
GRUNDORDNUNG,
VERFASSUNG,
NORMENKOMPLEX:
KONGRUENZEN
UND
DIFFERENZEN
......................................................
269
I.
GRUNDORDNUNG
UND
VERFASSUNG
..............................................
269
II.
GRUNDORDNUNG
ALS
NORMENKOMPLEX
.....................................
271
III.
GRUNDORDNUNG
ALS
KATEGORIE
.................................................
272
C.
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
..................................
273
I.
HERLEITUNG
UND
ARBEITSHYPOTHESE
EINES
GEMEINSCHAFTSBEZUGES
............................................................
273
II.
GEMEINSCHAFFSBEZUG
UND
VERFASSUNGSSEQUENZ
....................
276
III.
GEMEINSCHAFTSBEZUG
UND
GRUNDORDNUNG
.............................
278
1.
DER
KATEGORISCHE
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.............................
278
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
YYGRUNDORDNUNG
UND
YYGEMEINSCHAFTSBEZOGEN
...................................................
280
3.
TERMINOLOGISCHE
PRAEZISIERUNGEN
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.......................
283
D.
WEITERE
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
.................................................
285
I.
VORGABEN
AN
DAS
FORMAT
DER
REGELUNGSEINHEIT
....................
285
II.
POSITIV-NORMATIVE
VORGABEN
...................................................
287
III.
NEGATIV-NORMATIVE
VORGABEN
.................................................
289
E.
DER
FUNKTIONALE
ASPEKT
DER
GRUNDORDNUNG
...............................
290
§
8.
GEMEINSCHAFT
........................................................................................
293
A.
DER
ALLGEMEINE
GEMEINSCHAFTSBEGRIFF
...........................................
293
I.
NOTWENDIGE
UND
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNGEN
.................
293
II.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE:
MEHRERE
PERSONEN
.......................
295
III.
GEMEINSCHAFTSCHARAKTER:
RECHTSGEMEINSCHAFT
....................
296
B.
DIE
KOMPONENTEN
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
.............................
298
I.
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
298
1.
PARALLELEN
ZUM
VERFASSUNGSBEGRIFF
..................................
298
2.
GEMEINSCHAFT
ALS
KOMPONENTE
UND
(SUB-)KOMPOSITUM
299
3.
PERSONENBEZOGENER
ZUSTAND
ALS
GRUNDLAGE
....................
300
II.
DER
PERSONENBEZOGENE
ZUSTAND
..............................................
301
1.
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
ZUSTAND
UND
VERHALTEN
...........
301
2.
EIGENSCHAFTEN
EINES
PERSONENBEZOGENEN
ZUSTANDS
....
304
3.
OBJEKTIVE
FESTSTELLBARKEIT:
TATSACHE
ODER
RECHTSSTATUS
.
.
306
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
DAS
KOLLEKTIV
UND
DESSEN
RECHTSERHEBLICHKEIT
..................
308
1.
PERSOENLICHE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
KOLLEKTIV
....................
308
2.
NORMENBUENDEL
ALS
KOMPONENTE
........................................
310
3.
PRAEZISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
ALS
KOMPOSITUM
311
C.
BINDEGLIEDER
.....................................................................................
312
I.
BINDEGLIED
UND
WIRKUNG
.........................................................
312
1.
DIE
GEMEINSCHAFTSMANIFESTIERENDE
WIRKUNG
JEDES
BINDEGLIEDES
.......................................................................
312
2.
ZWEI
KUMULATIVE
UND
KONSEKUTIVE
ABSCHNITTE
DER
GEMEINSCHAFTSMANIFESTIERUNG
...........................................
313
3.
GRUPPENBEZOGENE
WIRKUNG:
KOLLEKTIVIERUNG
AUFGRUND
PERSONENBEZOGENEN
ZUSTANDS
...........................................
315
4.
PERSONENBEZOGENE
WIRKUNG:
INDIVIDUELLE
KOLLEKTIVSPEZIFISCHE
NORMADRESSIERUNG
.............................
318
5.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RECHTLICH
BASIERTEM
BINDEGLIED
UND
RECHTSREFLEX
.................................................................
320
II.
RECHTLICH
BASIERTE
BINDEGLIEDER
..............................................
321
1.
NORMUNMITTELBARE
BINDEGLIEDER
........................................
321
2.
NORMMITTELBARE
BINDEGLIEDER
...........................................
323
3.
NORMATIVE
WIRKUNG,
NICHT
NORMHIERARCHISCHER
RANG
ALS
KRITERIUM
.......................................................................
324
III.
TATSAECHLICH
BASIERTE
BINDEGLIEDER
...........................................
325
1.
VORUEBERLEGUNGEN:
ABGRENZUNG
ZU
RECHTLICH
BASIERTEN
BINDEGLIEDERN
AM
BEISPIEL
DES
STAATSBEGRIFFS
NACH
JELLINEK
.......................................................................
325
2.
WIRKUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TATSAECHLICH
UND
RECHTLICH
BASIERTEN
BINDEGLIEDERN
......................................................
332
3.
BEISPIEL:
YYAUFENTHALT
ALS
BINDEGLIEDSBASIS
EINER
YYAUFENTHALTSGEMEINSCHAFT
................................................
333
D.
WEITERE
ASPEKTE
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
BASIERTER
BINDEGLIEDER
.....................................................................................
336
I.
VERHAELTNIS
VERSCHIEDENER
BINDEGLIEDER
ZUEINANDER
..............
336
II.
AUSWIRKUNGEN
SUBJEKTIVER
EINFLUESSE
AUF
BINDEGLIEDER
....
337
III.
UEBER
DIE
IDENTIFIKATION
VON
BINDEGLIEDERN
IM
EINZELFALL
.
.
338
E.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
.................................................................
342
I.
GEMEINSCHAFTSGESTALT
ALS
MODUS
...........................................
342
II.
DIE
EINZELNEN
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
..................................
344
1.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYSTAAT
344
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NORMATIV
VERBUNDENE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYSTAATSANGEHOERIGE
...............................................................
348
3.
FAKTISCH
VERBUNDENE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYINTERNATIONALE
GEMEINSCHAFT
...........................................
351
III.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN,
RECHTSFIGUREN
UND
IHRE
TRAEGERSCHAFT
......................................................................
357
§9.
DER
KONNEX
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFT
..................
361
A.
DER
KONNEX
IN
FUNKTIONALER
ABGRENZUNG
ZUM
BINDEGLIED
....
361
B.
KONNEX
UND
KONNEKTIVITAET
............................................................
363
I.
KONNEKTIVITAET
ALS
NORMATIV-DISTRIBUTIVE
WIRKUNG
DES
KONNEXES
.............................................................................
363
II.
KONNEKTIVITAET
UND
GRAMMATIK
..............................................
365
III.
GEMEINSAME
BASIS
UND
NORMATIVE
PERSPEKTIVE
....................
368
C.
NORMAKTIVIERENDE
UND
NORMERZEUGENDE,
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
..................................................................
370
I.
NORMAKTIVIERENDE
KONNEKTIVITAET
...........................................
370
1.
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
PERSOENLICHE
NORMBINDUNG
.
.
.
370
2.
GRUNDORDNUNGSBEZOGENE
NORMHERKUNFT
.......................
372
3.
FUNKTIONSWEISE
AM
BEISPIEL
DES
GRUNDGESETZES
..............
373
II.
NORMERZEUGENDE
KONNEKTIVITAET
ALS
ZUSATZ
..........................
375
III.
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
.....................................
377
1.
DIE
BEIDEN
QUANTITATIVEN
VARIANTEN
DER
KONNEKTIVITAET
.
.
377
2.
UNTERSCHIEDE
UND
UEBERGAENGE
...........................................
379
3.
UEBERGANG
DER
KONNEKTIVITAET
AM
BEISPIEL
DES
GRUNDGESETZES
....................................................................
380
D.
KONNEKTIVITAETSKONSTELLATIONEN
......................................................
382
I.
NORMAKTIVIERENDE
KONNEKTIVITAET
ALS
GRUNDLAGE
UND
GRENZE
................................................................................
382
II.
VARIANTEN
DOPPELTER
KONNEKTIVITAET
........................................
383
1.
KOMBINATIONEN
NACH
PERSONENKATEGORIEN
.......................
383
2.
UNEINGESCHRAENKT
UND
EINGESCHRAENKT
...............................
385
3.
ALLEINIG
UND
VERTEILT
............................................................
386
III.
KONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.....................................................................................
387
1.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
..........................................................................
387
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
UND
DIE
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.................................................
389
3.
WEITERE
NICHT
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
.................
390
E.
DER
KONNEX
JENSEITS
VON
KONNEKTIVITAET
.......................................
391
I.
WEITERE
WIRKUNGEN
EINES
KONNEXES
.....................................
391
1.
GRUNDSAETZLICHE
OFFENHEIT
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
391
2.
UNTERREGELUNGSVERBOT?
......................................................
392
3.
UEBERREGELUNGSVERBOT?
.........................................................
394
II.
DIE
FORMALE
PERSONENKONZENTRATION
VON
KONNEX
UND
VERFASSUNGSBEGRIFF
....................................................................
395
III.
DIE
KAUSALITAET
DES
KONNEXES
FUER
EINE
RECHTSORDNUNG
....
397
§
10.
DAS
GRUNDATTRIBUT
YYHOECHSTRANGIG
......................................................
400
A.
HOECHSTRANGIGKEIT
ALS
FORMALER
RECHTSBEGRIFF
...............................
400
I.
FORMALE
EINKLEIDUNG
...............................................................
400
II.
STRUKTURELLE
AUSKLEIDUNG
.........................................................
401
III.
AUSSCHLUSS
MATERIELL-RECHTLICHER
VORGABEN
..........................
402
B.
DIE
RELATIVITAET
DER
HOECHSTRANGIGKEIT
..............................................
403
I.
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
HOECHSTRANGIGKEIT
...............................
403
II.
UEBER
DIE
RELEVANTEN
PARAMETER
RELATIVER
HOECHSTRANGIGKEIT
.
405
III.
RECHTSORDNUNGS
UND
GEMEINSCHAFTSRELATIONEN
.................
407
C.
HOECHSTRANGIGKEITSRELATIONEN
.........................................................
409
I.
INNEN
UND
AUSSENPERSPEKTIVEN
..............................................
409
II.
PERSPEKTIVE
AUS
EINER
GEMEINSCHAFT
.....................................
411
III.
PERSPEKTIVE
AUF
EINE
GEMEINSCHAFT
........................................
413
1.
AEUSSERE
HOECHSTRANGIGKEIT
NEBEN
INNERER
HOECHSTRANGIGKEIT
.................................................................
413
2.
EXKURS:
EINE
NORM,
EINE
RECHTSORDNUNG
..........................
413
3.
AEUSSERE,
NICHT
ABER
ABSOLUTE
HOECHSTRANGIGKEIT
.................
414
D.
HOECHSTRANGIGKEITSKONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
......................................................
416
I.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
............................................................................
416
1.
GRUNDGESETZ
UND
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
..............
416
2.
ZUM
SONDERFALL
AENDERUNGSFESTER
PRINZIPIEN
UND
DER
SOGENANNTEN
VERFASSUNGSIDENTITAET
.....................................
418
3.
SONSTIGE
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
SATZUNGEN
............................................................................
420
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
UND
DIE
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.................
422
1.
RELEVANTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
....
422
2.
PRIMAERRECHTSORDNUNG
UND
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.
.
423
3.
INTERNE
UNIONSRECHTSORDNUNG
UND
EUROPAEISCHE
UNION
.
424
III.
WEITERE
NICHT
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
....................
425
E.
DER
ABSCHLUSS
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.......................................
426
I.
DAS
RESULTAT
YYVERFASSUNG
UND
DAS
VERFASSUNGSSPEZIFISCHE
426
II.
HOECHSTRANGIGKEITSKONFLIKTE
UND
VERFASSUNGSPLURALISMUS
.
.
428
1.
UEBER
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
HOECHSTRANGIG
KEITSKONFLIKTE
.......................................................................
428
2.
VERTIKALE
SCHEINKONFLIKTE
...................................................
429
3.
ECHTE
HORIZONTALE
KONFLIKTE
AM
BEISPIEL
DES
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHTS
.................................................
430
III.
AUSSICHTSPUNKT:
JENSEITS
VON
PHASE
(4)
..................................
432
ABSCHLUSS
DES
ZWEITEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
..................................
433
DRITTER
TEIL:
SCHLAGLICHTER
DES
VERFASSUNGSWIRKENS
...........................
437
§
11.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
FORMAL
ERFASST
.....................................
439
A.
DIE
FORMALITAET
DES
MATERIELLEN
......................................................
439
I.
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
....
439
II.
VERFASSUNGSDESGIN,
VERFASSUNGSMODUS
UND
KONFIGURATIONSVARIANTEN
.........................................................
440
III.
ERZEUGUNG
UND
ERKENNUNG
BESTIMMTEN
VERFASSUNGSDESIGNS
..................................................................
443
B.
KATEGORISIERTE
UND
TYPISIERTE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.......................
444
I.
DIE
TAXONOMIE
BESONDERER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.................
444
II.
BEISPIELE
KATEGORISIERTER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.......................
446
III.
BEISPIELE
TYPISIERTER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
...............................
448
C.
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSANGEBOTE
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATSVERFASSUNG
.......................................................................
450
I.
VERFASSUNGSATTRIBUTE
UND
NICHT-VERFASSUNGSATTRIBUTE
....
450
II.
VERFASSUNGSINTERNE
TYPISIERUNGEN
........................................
454
III.
VERFASSUNGSEXTERNE
TYPISIERUNGEN
........................................
456
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
§
12.
GEMEINSCHAFTSSTRUKTUREN
.......................................................................
459
A.
UEBER
DIE
INNERE
ARCHITEKTUR
VON
GEMEINSCHAFTEN
.......................
459
I.
AUSGESTALTUNG
UND
ZUGEHOERIGKEITSSTRUKTUREN
.......................
459
II.
STRUKTURELLES
INNENVERHAELTNIS
UND
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
461
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
ZUGEHOERIGKEIT
..........................
463
B.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
....................
465
I.
AEUSSERE
ASPEKTE
.......................................................................
465
1.
UEBER
DIE
PERSONALISIERUNG
VON
GEMEINSCHAFTEN
..............
465
2.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT,
KOLLEKTIVPERSON
UND
DEREN
SPHAERENZUGEHOERIGKEIT
..............................................
467
3.
UNTRENNBARKEIT
VON
PERSONALISIERTER
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
............................................................
469
II.
INNERE
ASPEKTE
..........................................................................
471
1.
DAS
STEUERUNGSBEDUERFNIS
DER
KOLLEKTIVPERSON
UND
DEREN
TRAEGERSCHAFT
...............................................................
471
2.
VOLLZUGS-,
ENTSCHEIDUNGS
UND
BESTANDSZUGEHOERIGE
.
.
.
473
3.
MITTELBARE
STEUERUNGSSTRUKTUREN
.....................................
474
III.
SYMBIOSE
INNERER
UND
AEUSSERER
ASPEKTE
...............................
475
1.
BESTANDSZUGEHOERIGE
ALS
KONSTITUTIVE
SUB-GEMEINSCHAFT
DER
KOLLEKTIVPERSON
............................................................
475
2.
GEMEINSCHAFTEN
INNERHALB
VON
KOLLEKTIVPERSONEN
....
476
3.
INSBESONDERE
DAS
PRIVILEG
DER
KOLLEKTIVPERSON
..............
477
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
KOLLEKTIVPERSON
..........................
479
I.
KOLLEKTIVPERSON
UND
DREI-ELEMENTE-LEHRE
..........................
479
II.
DIE
STAATSELEMENTE
ZWISCHEN
FORMALER
VERFASSUNGSLEHRE
UND
ALLGEMEINER
STAATSLEHRE
...................................................
481
III.
DIE
INNERE
STRUKTUR
DES
STAATES
ALS
KOLLEKTIVPERSON
...........
484
§
13.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE
.......................................................................
488
A.
PERSONEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
.
.
488
I.
ZUGEHOERIGKEIT
UND
MITGLIEDSCHAFT
...........................................
488
II.
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSE
...................................................
490
1.
ZUR
TERMINOLOGIE
..............................................................
490
2.
ENTSTEHUNG:
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
............................
491
3.
AUSWIRKUNGEN:
REICHWEITE
DER
NORMADRESSIERUNG
UND
RECHTSGESTALTUNGSMACHT
.............................................
493
III.
INSBESONDERE
AKTIVE
UND
PASSIVE
MITGLIEDSCHAFTS
VERHAELTNISSE
........................................................................
495
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RELATION
MEHRERER
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTER
RECHTSVERHAELTNISSE
497
I.
VON
EINZELPERSONEN
..................................................................
497
II.
VON
GEMEINSCHAFTEN
...............................................................
499
III.
FORMALISIERUNGSANSAETZE
FUER
RELATIONEN
...............
500
C.
EXKURS:
STAATSANGEHOERIGKEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.........................................................
501
I.
ZUR
TERMINOLOGIE:
STAATSANGEHOERIGKEIT,
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
............................................................
501
II.
STAATSANGEHOERIGKEIT
IM
BUNDESSTAAT
.....................................
503
III.
UNIONSBUERGERSCHAFT
ZWISCHEN
AKTIVEM
MITGLIEDSCHAFTS
VERHAELTNIS
UND
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTEM
RECHTSVERHAELTNIS
509
§14.
GEMEINSCHAFT
UND
RECHTSORDNUNG
.........................................................
516
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
...........................................
516
B.
PLURALISMUS
VON
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
...........
518
I.
GEMEINSCHAFTEN
IM
UMFELD
ANDERER
GEMEINSCHAFTEN
....
518
II.
RECHTLICHER
UND
TATSAECHLICHER
PLURALISMUS
.............................
520
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
EINES
GEMEINSCHAFTSPLURALISMUS
IM
RECHT
................................................................................
520
2.
PLURALISMUS
AM
BEISPIEL
DER
AKTEURE
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
IN
DEUTSCHLAND
..............................................
521
3.
PLURALISMUS
AM
BEISPIEL
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
..........................
523
III.
PLURALISMUS,
BESONDERE
KONFLIKTLOESUNGSNORMEN
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
........................................
527
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
RECHTSORDNUNG
.............................
531
§
15.
PERSON
UND
VERFASSUNG
..........................................................................
537
A.
VERFASSUNGSADRESSIERTE,
VERFASSUNGSBINDUNG,
VERFASSUNGSNORMWIRKEN
............................................................
537
I.
VON
NORMBINDUNG
UEBER
VERFASSUNGSBINDUNG
ZU
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
.................................................
537
1.
NOCHMALS:
NORMADRESSIERUNG
UND
NORMBINDUNG
....
537
2.
VERFASSUNGSADRESSIERUNG
UND
VERFASSUNGSBINDUNG
....
538
3.
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBINDUNG
UND
SPEZIELLE
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
.................................................
540
II.
BINDUNGSWIRKUNG
....................................................................
541
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
POTENZIELLE
NORMVERWIRKLICHUNGSPFLICHT
..............................................
541
2.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VERFASSUNGSNORMEN
....................
542
3.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
UND
VERWIRKLICHUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
VERFASSUNGSNORMEN
...........................................
543
III.
DIE
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
VERFASSUNGSTHEORETISCHEN
GRUNDKONFIGURATION
.......................................................
546
B.
UEBER
DIE
KAPAZITAETEN
VON
VERFASSUNGEN
UND
PERSONEN
..............
548
I.
HERRSCHAFT
UEBER
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
..........................
548
II.
SELBSTREFERENZIALITAET
ALS
BESONDERE
VERFASSUNGSKAPAZITAET
.
.
549
III.
KAPAZITAETSSTUFEN
.......................................................................
551
1.
KAPAZITAET
UND
KONNEKTIVITAET
..............................................
551
2.
GRUNDLAGEN
DER
EINSTUFUNG
..............................................
551
3.
VERFASSUNGSKAPAZITAETEN
UND
NORMENHIERARCHIE
..............
554
C.
EXKURS:
SOUVERAENITAET,
AUTONOMIE
UND
VERFASSUNG
....................
555
I.
SOUVERAENITAET
UND
FORMALITAET
...................................................
555
II.
SOUVERAENITAET
ALS
UNBESCHRAENKTE
VERFASSUNGS
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.....................................................
558
III.
BESCHRAENKUNGEN
VON
SOUVERAENITAET
UND
AUTONOMIE
...........
560
ABSCHLUSS
DES
DRITTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
..................................
563
SCHLUSS
...............................................................................................................
567
A.
DER
ABSCHLUSS
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE?
..........................
567
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
KERNTHESEN
................................................
568
ZUM
ERSTEN
TEIL
...............................................................................
568
ZUM
ZWEITEN
TEIL
.............................................................................
576
ZUM
DRITTEN
TEIL
.............................................................................
581
C.
AUSBLICK
...........................................................................................
585
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
589
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
613
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
1
A.
UEBER
DAS
THEMA,
SEINE
WEGE
UND
MOTIVE
.
1
B.
GEGENSTAENDE,
METHODEN
UND
UNTERSUCHUNGSZIELE
.
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
9
ERSTER
TEIL:
RECHT
UND
RECHTSWIRKEN
.
13
§
1.
FORMALE
VERFASSUNGSLEHRE
ALS
REFERENZMATERIE
.
15
A.
WESENTLICHE
KENNZEICHEN
EINER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
.
15
B.
BESONDERHEITEN
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
.
24
C.
FORMALITAET
.
27
§
2.
PRAEMISSEN
UND
PARAMETER
.
38
A.
TERMINOLOGIE
.
38
B.
BEZUGSRAHMEN
.
50
C.
HERANGEHENSWEISE
.
67
D.
PRAEMISSEN
UND
RECHT,
THEORIE
UND
THEORIEN,
RECHTSTHEORIE
.
76
E.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
IM
RECHT
.
82
§
3.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
RECHT
UND
NORMEN
.
88
A.
RECHT
ALS
GESETZTES
RECHT
.
88
B.
RECHT,
NORM,
NORMATIVITAET
.
99
C.
GELTUNG,
WIRKSAMKEIT
UND
ANWENDBARKEIT
VON
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
.
114
D.
RECHT
UND
REALITAET
.
125
E.
AKTEURE
UND
SACHBEREICHE
.
137
§
4.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
DAS
NORMWIRKEN
.
146
A.
NORMATIVES
AUSTAUSCHVERHAELTNIS,
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SOLLENSSAETZE
.
146
B.
NORMWIRKUNG
ALS
FIXPUNKT
FUER
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSINSTITUT
156
C.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
166
D.
DER
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
174
E.
INSBESONDERE
DIE
AKTIVIERUNG
VON
NORMEN
.
180
F.
DIE
SOLLENSFORMEL
.
186
X
INHALTSUEBERSICHT
G.
DER
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
.
196
§
5.
RECHTSORDNUNG,
RECHTSEBENE,
RELATIONEN
.
204
A.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG
IM
FORMALEN
SINNE
.
204
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSEBENE
.
220
C.
ZUM
STUFENBAU
EINER
RECHTSORDNUNG
.
225
ABSCHLUSS
DES
ERSTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
240
ZWEITER
TEIL:
VERFASSUNG
.
243
§
6.
UEBER
DEN
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
245
A.
ALLGEMEINE
ANNAEHERUNGEN
.
245
B.
DIE
DREI
ASPEKTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
.
248
C.
ABSTRAKT-ALLGEMEIN,
KONKRET-ALLGEMEIN
UND
BESONDERS
.
255
D.
BEGRIFFSBESTANDTEILE
AUF
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
259
E.
BEZUEGE
ZU
RECHT
UND
REALITAET
.
263
§
7.
GRUNDORDNUNG
.
268
A.
AUSGANGS
UND
KNOTENPUNKT
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
268
B.
GRUNDORDNUNG,
VERFASSUNG,
NORMENKOMPLEX:
KONGRUENZEN
UND
DIFFERENZEN
.
269
C.
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.
273
D.
WEITERE
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
.
285
E.
DER
FUNKTIONALE
ASPEKT
DER
GRUNDORDNUNG
.
290
§
8.
GEMEINSCHAFT
.
293
A.
DER
ALLGEMEINE
GEMEINSCHAFTSBEGRIFF
.
293
B.
DIE
KOMPONENTEN
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
.
298
C.
BINDEGLIEDER
.
312
D.
WEITERE
ASPEKTE
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
BASIERTER
BINDEGLIEDER
.
336
E.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
.
342
§9.
DER
KONNEX
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFT
.
361
A.
DER
KONNEX
IN
FUNKTIONALER
ABGRENZUNG
ZUM
BINDEGLIED
.
361
B.
KONNEX
UND
KONNEKTIVITAET
.
363
C.
NORMAKTIVIERENDE
UND
NORMERZEUGENDE,
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
.
370
D.
KONNEKTIVITAETSKONSTELLATIONEN
.
382
E.
DER
KONNEX
JENSEITS
VON
KONNEKTIVITAET
.
391
§10.
DAS
GRUNDATTRIBUT
YYHOECHSTRANGIG
"
.
400
A.
HOECHSTRANGIGKEIT
ALS
FORMALER
RECHTSBEGRIFF
.
400
INHALTSUEBERSICHT
XI
B.
DIE
RELATIVITAET
DER
HOECHSTRANGIGKEIT
.
403
C.
HOECHSTRANGIGKEITSRELATIONEN
.
409
D.
HOECHSTRANGIGKEITSKONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.
416
E.
DER
ABSCHLUSS
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
426
ABSCHLUSS
DES
ZWEITEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
433
DRITTER
TEIL:
SCHLAGLICHTER
DES
VERFASSUNGSWIRKENS
.
437
§
11.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
FORMAL
ERFASST
.
439
A.
DIE
FORMALITAET
DES
MATERIELLEN
.
439
B.
KATEGORISIERTE
UND
TYPISIERTE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
444
C.
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSANGEBOTE
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATSVERFASSUNG
.
450
§
12.
GEMEINSCHAFTSSTRUKTUREN
.
459
A.
UEBER
DIE
INNERE
ARCHITEKTUR
VON
GEMEINSCHAFTEN
.
459
B.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
.
465
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
KOLLEKTIVPERSON
.
479
§
13.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE
.
488
A.
PERSONEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
.
.
488
B.
RELATION
MEHRERER
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTER
RECHTSVERHAELTNISSE
497
C.
EXKURS:
STAATSANGEHOERIGKEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
501
§14.
GEMEINSCHAFT
UND
RECHTSORDNUNG
.
516
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
516
B.
PLURALISMUS
VON
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
.
518
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
RECHTSORDNUNG
.
531
§
15.
PERSON
UND
VERFASSUNG
.
537
A.
VERFASSUNGSADRESSIERTE,
VERFASSUNGSBINDUNG,
VERFASSUNGSNORMWIRKEN
.
537
B.
UEBER
DIE
KAPAZITAETEN
VON
VERFASSUNGEN
UND
PERSONEN
.
548
C.
EXKURS:
SOUVERAENITAET,
AUTONOMIE
UND
VERFASSUNG
.
555
ABSCHLUSS
DES
DRITTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
563
SCHLUSS
.
5^7
A.
DER
ABSCHLUSS
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE?
.
567
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
KERNTHESEN
.
568
C.
AUSBLICK
.
585
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
1
INHALTSUEBERSICHT
.
1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
1
EINFUEHRUNG
.
1
A.
UEBER
DAS
THEMA,
SEINE
WEGE
UND
MOTIVE
.
1
B.
GEGENSTAENDE,
METHODEN
UND
UNTERSUCHUNGSZIELE
.
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
9
ERSTER
TEIL:
RECHT
UND
RECHTSWIRKEN
.
13
§
1.
FORMALE
VERFASSUNGSLEHRE
ALS
REFERENZMATERIE
.
15
A.
WESENTLICHE
KENNZEICHEN
EINER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
.
15
I.
VERFASSUNGSLEHRE
UND
VERFASSUNGSTHEORIE
.
15
II.
INHALTE
UND
ABGRENZUNGEN
.
16
1.
BEGRIFFLICHE
ENTWICKLUNG
UND
INHALTLICHE
DIVERGENZEN
.
.
16
2.
DAS
YYMEHR
"
DER
VERFASSUNGSLEHRE
NACH
HIESIGEM
VERSTAENDNIS
.
21
3.
INTERDISZIPLINAERE
SCHNITTSTELLEN
.
22
III.
ANWENDUNGSFELDER
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
.
23
B.
BESONDERHEITEN
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
.
24
I.
FORMALITAET
ALS
SPEZIFISCHES
MERKMAL
.
24
II.
THEORETISCHE
BEOBACHTUNGS-,
STRUKTURIERUNGS
UND
SYSTEMATISIERUNGSDISZIPLIN
.
25
III.
UEBER
PARAMETER
UND
KONKRETISIERUNGSSTUFEN
ZUM
FORMALEN
YYMEHR
"
.
26
C.
FORMALITAET
.
27
I.
FORMAL,
FORMELL,
MATERIELL
.
27
II.
FORMALITAET
UND
RECHT
.
29
III.
FORMALITAET
UND
FORMELHAFTE
DARSTELLUNG
.
30
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ELEMENTE
UND
ATTRIBUTE
.
30
2.
FUNKTIONEN
UND
SCHALTUNGEN
.
32
3.
MENGEN
UND
KOMPOSITA
.
34
§
2.
PRAEMISSEN
UND
PARAMETER
.
38
A.
TERMINOLOGIE
.
38
I.
VERFASSUNG
.
38
1.
PRAEMISSEN
AUS
DER
REALITAET
.
38
2.
VERFASSUNG
IM
NORMATIVEN
SINNE
.
39
3.
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
40
4.
VERFASSUNG
ALS
KOMPOSITUM
UND
ALS
MENGE
.
42
5.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
44
II.
RECHTS
UND
VERFASSUNGSWIRKEN
.
46
1.
WIRKEN
UND
WIRKUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
.
46
2.
WIRKRAHMEN
.
47
3.
AUSMASS
UND
GRENZEN
VON
WIRKEN
UND
WIRKUNG
.
48
III.
FORMALITAET
UND
VERFASSUNG
.
48
B.
BEZUGSRAHMEN
.
50
I.
UNVERAENDERLICHE
GRUNDBEDINGUNGEN:
MENSCHLICHE
AKZESSORIETAET
UND
RECHT
.
50
II.
FORMAL-WISSENSCHAFTSBEZOGENER
RAHMEN:
VERFASSUNGSTHEORIE
UND
IHR
UMFELD
.
54
1.
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
54
2.
FORMALE
BEOBACHTUNG
UND
ANALYSE
DES
BESTEHENDEN
.
55
3.
VERFASSUNGSTHEORIE
ALS
BESONDERE
RECHTSTHEORIE
.
56
4.
RECHTSTHEORIE
ALS
VORFELD
DER
VERFASSUNGSTHEORIE
.
57
5.
VERFASSUNGSDOGMATIK
ALS
NACHFELD
DER
VERFASSUNGSTHEORIE
.
58
III.
ATMOSPHAERISCHER
RAHMEN:
RAUM
UND
ZEIT,
REALITAET
UND
RECHT
.
61
1.
DIE
REALITAET
UND
IHRE
PARAMETER
.
61
2.
RELATIVE
RAUM
UND
ZEITBEZOGENHEIT
.
62
3.
DIE
REALITAET
ALS
EIGENER
PARAMATER
.
64
4.
KONKRETISIERUNG
UND
RELATIVIERBARKEIT
DES
REALITAETSPARAMETERS
.
65
5.
REALITAET
UND
RECHT:
EXISTENZ
ZWEIER
SPHAEREN
ALS
PRAEMISSE
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
HERANGEHENSWEISE
.
67
I.
ZIELORIENTIERUNG
.
67
II.
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
ALS
LEITGEDANKEN
.
69
1.
ALLGEMEINHEIT
UND
ABSTRAKTION
ALS
WEGBEREITER
VON
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
.
69
2.
INSBESONDERE
OBJEKTIVITAET
.
70
3.
INSBESONDERE
WERTNEUTRALITAET
.
71
III.
UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
73
1.
FIXIERTE
UND
VARIABLE
PERSPEKTIVEN
.
73
2.
BEOBACHTUNGSPERSPEKTIVE
.
74
3.
PERSPEKTIVE
AUS
UND
AUF
RECHTSEBENEN
UND
VERFASSUNGEN
75
D.
PRAEMISSEN
UND
RECHT,
THEORIE
UND
THEORIEN,
RECHTSTHEORIE
.
76
I.
DER
BEGRIFF
DER
THEORIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ALLGEMEINHEIT
UND
ABSTRAKTION
.
76
II.
RECHTSTHEORIE
ALS
BASIS
FUER
OBJEKTIVITAET
UND
WERTNEUTRALITAET
.
78
III.
RECHTSTHEORIE
UND
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIEN
.
80
E.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
IM
RECHT
.
82
I.
MENSCHEN
ALS
EXISTENZGRUNDLAGE
FUER
RECHT
.
82
II.
MENSCHEN
UND
PERSONEN
.
84
III.
DER
STAAT
ALS
BESONDERE
VERFASSTE
GEMEINSCHAFT
VON
MENSCHEN
.
86
§
3.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
RECHT
UND
NORMEN
.
88
A.
RECHT
ALS
GESETZTES
RECHT
.
88
I.
EINFUEHRENDE
GEDANKEN
ZUM
FORMALEN
RECHTSBEGRIFF
.
88
II.
POSITIVES
RECHT
UND
SOGENANNTES
NATURRECHT
.
90
III.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHEN
FAKTOREN
.
95
B.
RECHT,
NORM,
NORMATIVITAET
.
99
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
NORM
UND
DESSEN
DIFFERENZIERUNGEN
.
99
1.
NORM
ALS
RECHTSNORM
.
99
2.
NORM
ALS
FORMALE
MENGENEINHEIT
.
101
3.
NORM
UND
NORMENBUENDEL
IM
LICHTE
DES
SOLLENS
.
102
4.
NORM
UND
NORMENKOMPLEX
.
106
5.
NORMERZEUGUNG
ALS
PRAE-KOMPOSITUM
JEDER
NORM
.
107
II.
UEBER
NORMATIVITAET
.
108
1.
NORMATIVITAET
ALS
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
.
108
2.
NORMATIVITAET
UND
WERTURTEILE
.
109
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NORMATIVITAET
ALS
RECHTSVORAUSSETZUNGSNORM
.
111
III.
DIE
PHAENOTYPISCHE
SEITE
DES
NORMATIVEN
.
112
C.
GELTUNG,
WIRKSAMKEIT
UND
ANWENDBARKEIT
VON
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
.
114
I.
GELTUNG
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
RECHT
UND
RECHTSNORMEN
.
114
II.
GELTUNG
UND
RECHTSSETZUNG
.
118
1.
WIRKSAME
RECHTSSETZUNG
ALS
NOTWENDIGE
UND
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNG
FUER
GELTUNG
.
118
2.
NORMSETZUNGSBEFUGNISNORMEN
UND
YYRECHTLICHES
KOENNEN
"
.
119
3.
FEHLERHAFTE
RECHTSSETZUNG
UND
GELTUNG
.
121
III.
ANWENDBARKEIT
UND
ANWENDUNG;
BINDUNG
UND
BETROFFENHEIT
.
122
D.
RECHT
UND
REALITAET
.
125
I.
UNTERSCHIEDLICHE,
ABER
NICHT
ISOLIERTE
SPHAEREN
.
125
II.
MENSCHLICHES
SEIN
UND
NORMATIVE
WIRKUNG
.
127
III.
WIRKSAMKEIT,
WIRKEN,
WIRKUNG
.
129
1.
WIRKVORGAENGE
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
.
129
2.
PARTIELLE
WIRKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
131
3.
UNWIRKSAMKEIT
UND
DIE
VERMUTUNG
GRUNDSAETZLICHER
WIRKSAMKEIT
.
132
IV.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
FOLGEN
VON
WIRKEN
UND
WIRKUNG
133
V.
UEBER
DAS
KONZEPT
DER
NORMATIVEN
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
.
.
.
134
E.
AKTEURE
UND
SACHBEREICHE
.
137
I.
AKTEURE:
NORMEN
UND
PERSONEN
.
137
II.
SACHBEREICHE:
GEMEINSAME
BEZUGSPUNKTE
DER
AKTEURINNEN
139
III.
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
VON
PERSONEN
.
141
1.
PERSONEN
ALS
NORMADRESSIERTE
AKTEURINNEN
UND
BLOSSE
SACHBEREICHSBESTANDTEILE
.
141
2.
RECHTSSUBJEKTE,
RECHTSOBJEKTE
UND
RECHTS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
142
3.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
NORMADRESSIERUNG
.
143
§
4.
GRUNDPOSITIONEN
UEBER
DAS
NORMWIRKEN
.
146
A.
NORMATIVES
AUSTAUSCHVERHAELTNIS,
RECHTSVERHAELTNIS
UND
SOLLENSSAETZE
.
146
I.
DAS
NORMATIVE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
ALS
FORMELHAFTE
GRUNDLAGE
DES
NORMWIRKENS
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II.
UEBER
DEN
BEGRIFF
YYRECHTSVERHAELTNIS
"
UND
DAS
ZUGEHOERIGE
NORMWIRKEN
.
147
III.
NORMWIRKEN
UND
SOLLENSSAETZE
ZWISCHEN
YYNICHT-SOLLEN
"
,
YYSOLLEN
"
UND
YYDUERFEN
"
.
149
1.
NORMATIVE
FUNKTIONEN
ALS
GEBUENDELTES
SOLLEN
.
149
2.
INSBESONDERE
DIE
NORMATIVITAET
DES
DUERFENS
.
151
3.
NORMATIVE
FUNKTIONEN
UND
NORMADRESSIERUNG
.
154
B.
NORMWIRKUNG
ALS
FIXPUNKT
FUER
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSINSTITUT
156
I.
RECHTSSTATUS
.
156
II.
UEBER
DIE
KOMPOSITION
VON
NORMWIRKUNG
UND
WEITEREM
NORMWIRKEN
.
159
III.
RECHTSINSTITUT
.
162
1.
RECHTSINSTITUT
ALS
BUENDEL
ABSTRAKTEN
NORMWIRKENS
.
162
2.
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
FUER
ADRESSIERUNG
.
162
3.
FORMALE
SIGNATUR
JEDES
RECHTSINSTITUTS
.
164
4.
IMPLEMENTIERUNG
DURCH
GESETZTE
NORMEN
.
165
5.
RECHTSINSTITUT
UND
RECHTSSTATUS
.
165
C.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
166
I.
ENTSTEHUNG
DURCH
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
STATUSBILDENDER
NORMEN
.
166
II.
PERSONENBEZOGENER
RECHTSSTATUS
ALS
BESONDERES
PERSONENBEZOGENES
MERKMAL
.
168
III.
INSBESONDERE
DIE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
170
1.
DER
PERSONENBEZOGENE
RECHTSSTATUS
YYNORMSETZUNGSBEFUGT
"
.
170
2.
FORMALE
DARSTELLUNG
DER
NORMERZEUGUNG
.
171
3.
ERMAECHTIGUNG,
NICHT
ADRESSIERUNG
ZUR
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
172
D.
DER
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
174
I.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
PERSONENBEZOGENEN
RECHTSSTATUS
.
174
II.
YYAKTIVIERT
"
UND
YYANWENDBAR
"
ALS
FUER
KONKRETES
NORMWIRKEN
NOTWENDIGE
NORMBEZOGENE
RECHTSSTATUS
.
.
176
III.
BEDINGTES
SOLLEN
UND
BEDINGT
GESOLLTES
.
179
E.
INSBESONDERE
DIE
AKTIVIERUNG
VON
NORMEN
.
180
I.
AKTIVIERUNG
ALS
SCHARNIER
ZWISCHEN
GELTUNG
UND
ANWENDBARKEIT
.
180
II.
AKTIVIERUNG
DURCH
ADRESSIERUNG
.
182
III.
ERMITTLUNG
DES
ADRESSIERTEN
PERSONENKREISES
.
184
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
DIE
SOLLENSFORMEL
.
186
I.
DIE
FORMALE
STRUKTUR
DES
SOLLENSGEHALTS
.
186
II.
DIE
FORMALE
UND
FORMELHAFTE
DARSTELLUNG
DES
NORMATIVEN
.
188
III.
DIE
BAUSTEINE
DER
SOLLENSFORMEL
.
190
1.
N
UND
P
ALS
AKTEURINNEN
EINES
NORMATIVEN
AUSTAUSCHVERHAELTNISSES
.
190
2.
P
UND
M
ZUR
BESTIMMUNG
VON
NORMADRESSIERUNG
UND
NORMAKTIVIERUNG
.
191
3.
B
UND
S
ALS
BRUECKEN
ZUM
SACHBEREICH
.
195
G.
DER
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
.
196
I.
VON
DER
SOLLENSFORMEL
.
196
II.
.
UEBER
DIE
NORMSETZUNG
.
198
III.
.
ZUM
KREISLAUF
DES
NORMWIRKENS
.
200
§
5.
RECHTSORDNUNG,
RECHTSEBENE,
RELATIONEN
.
204
A.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG
IM
FORMALEN
SINNE
.
204
I.
ANNAEHERUNG
UEBER
FORMALISIERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
204
II.
RECHTSORDNUNG
ALS
PERSONENORIENTIERTES
NORMABLEITUNGSSYSTEM
.
206
1.
EINGRENZUNG
DURCH
SYSTEMATISIERUNG
.
206
2.
ORIENTIERUNG
AN
PERSONEN
.
207
3.
VERBINDUNG
UEBER
NORMABLEITUNG
.
208
III.
PRAKTISCHE
BEISPIELE
IM
SPIEGEL
DER
THEORIE
.
211
1.
DIE
STAATLICHE
RECHTSORDNUNG
.
211
2.
DIE
SOGENANNTE
SUPRANATIONALE
RECHTSORDNUNG
.
212
3.
DIE
VOELKERRECHTSORDNUNG
.
217
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSEBENE
.
220
I.
DIE
RECHTSEBENE
ALS
FUNDAMENT
EINER
RECHTSORDNUNG
.
220
II.
RECHTSEBENEN
IM
WIRKEN
VON
PERSONEN
UND
RECHTSORDNUNG
.
222
III.
RECHTSEBENENUEBERGREIFENDES
RECHTSWIRKEN
.
224
C.
ZUM
STUFENBAU
EINER
RECHTSORDNUNG
.
225
I.
STUFENBAU
ALS
INNERE
ARCHITEKTUR
EINER
RECHTSORDNUNG
.
.
.
225
II.
URSPRUENGE,
GRENZEN
UND
HIERARCHIEEBENEN
JEDES
STUFENBAUS
.
227
1.
URSPRUENGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNISNORMEN
UND
DIE
HOECHSTE
HIERARCHIEEBENE
.
227
2.
FUNKTIONALE
ASPEKTE
URSPRUENGLICHER
NORMSETZUNGS
BEFUGNISNORMEN
.
228
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
ZUORDNUNG
DURCH
NORMSETZUNG
UND
ABLEITUNGSGRAD
.
.
230
III.
STUFENBAU
UND
GELTUNGSVERLUST
EINZELNER
NORMEN
.
231
IV.
DER
STUFENBAU
ALS
WIRKUNG
ALLGEMEINER
NORMENKOLLISIONS
NORMEN
.
232
V.
UEBER
GELTUNGS
UND
ANWENDBARKEITSVORRANG
EINZELNER
NORMEN
.
235
ABSCHLUSS
DES
ERSTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
240
ZWEITER
TEIL:
VERFASSUNG
.
243
§
6.
UEBER
DEN
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
245
A.
ALLGEMEINE
ANNAEHERUNGEN
.
245
I.
DIE
BEIDEN
VERFASSUNGSBEGRIFFLICHEN
SEITEN
.
245
II.
DAS
TAUTOLOGISCHE
ATTRIBUT
YYRECHTLICH
"
.
246
III.
VERALLGEMEINERUNGEN
IMPLIZITER
VORVERSTAENDNISSE
.
247
B.
DIE
DREI
ASPEKTE
DES
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
.
248
I.
VERFASSUNG
ALS
NORMENKOMPLEX
.
248
II.
VERFASSUNG
UND
NORMBEZOGENER
RECHTSSTATUS
.
252
III.
VERFASSUNG
ALS
RECHTSINSTITUT
.
253
C.
ABSTRAKT-ALLGEMEIN,
KONKRET-ALLGEMEIN
UND
BESONDERS
.
255
I.
DAS
RECHTSINSTITUT
UND
DER
ABSTRAKT-ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
255
II.
DER
KONKRET-ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBEGRIFF
ALS
BASIS
.
256
III.
VERFASSUNGSMODUS
UND
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
.
.
257
D.
BEGRIFFSBESTANDTEILE
AUF
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
259
I.
EXTRAKTE
AUS
BEIDEN
VERFASSUNGSBEGRIFFLICHEN
SEITEN
.
259
II.
DIE
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
261
III.
DIE
VERFASSUNGSKOMPONENTEN
ALS
FUNDAMENT
UND
SCHNITTSTELLEN
.
262
E.
BEZUEGE
ZU
RECHT
UND
REALITAET
.
263
I.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSSEQUENZ
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
.
263
II.
KONSTELLATIONEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.
264
III.
DIE
VERFASSUNGSKOMPONENTEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
REALITAET
266
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
7.
GRUNDORDNUNG
.
268
A.
AUSGANGS
UND
KNOTENPUNKT
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
268
B.
GRUNDORDNUNG,
VERFASSUNG,
NORMENKOMPLEX:
KONGRUENZEN
UND
DIFFERENZEN
.
269
I.
GRUNDORDNUNG
UND
VERFASSUNG
.
269
II.
GRUNDORDNUNG
ALS
NORMENKOMPLEX
.
271
III.
GRUNDORDNUNG
ALS
KATEGORIE
.
272
C.
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.
273
I.
HERLEITUNG
UND
ARBEITSHYPOTHESE
EINES
GEMEINSCHAFTSBEZUGES
.
273
II.
GEMEINSCHAFFSBEZUG
UND
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
276
III.
GEMEINSCHAFTSBEZUG
UND
GRUNDORDNUNG
.
278
1.
DER
KATEGORISCHE
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.
278
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
YYGRUNDORDNUNG
"
UND
YYGEMEINSCHAFTSBEZOGEN
"
.
280
3.
TERMINOLOGISCHE
PRAEZISIERUNGEN
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFTSBEZUG
.
283
D.
WEITERE
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
.
285
I.
VORGABEN
AN
DAS
FORMAT
DER
REGELUNGSEINHEIT
.
285
II.
POSITIV-NORMATIVE
VORGABEN
.
287
III.
NEGATIV-NORMATIVE
VORGABEN
.
289
E.
DER
FUNKTIONALE
ASPEKT
DER
GRUNDORDNUNG
.
290
§
8.
GEMEINSCHAFT
.
293
A.
DER
ALLGEMEINE
GEMEINSCHAFTSBEGRIFF
.
293
I.
NOTWENDIGE
UND
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNGEN
.
293
II.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE:
MEHRERE
PERSONEN
.
295
III.
GEMEINSCHAFTSCHARAKTER:
RECHTSGEMEINSCHAFT
.
296
B.
DIE
KOMPONENTEN
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
.
298
I.
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
.
298
1.
PARALLELEN
ZUM
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
298
2.
GEMEINSCHAFT
ALS
KOMPONENTE
UND
(SUB-)KOMPOSITUM
299
3.
PERSONENBEZOGENER
ZUSTAND
ALS
GRUNDLAGE
.
300
II.
DER
PERSONENBEZOGENE
ZUSTAND
.
301
1.
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
ZUSTAND
UND
VERHALTEN
.
301
2.
EIGENSCHAFTEN
EINES
PERSONENBEZOGENEN
ZUSTANDS
.
304
3.
OBJEKTIVE
FESTSTELLBARKEIT:
TATSACHE
ODER
RECHTSSTATUS
.
.
306
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
DAS
KOLLEKTIV
UND
DESSEN
RECHTSERHEBLICHKEIT
.
308
1.
PERSOENLICHE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
KOLLEKTIV
.
308
2.
NORMENBUENDEL
ALS
KOMPONENTE
.
310
3.
PRAEZISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSBEGRIFFS
ALS
KOMPOSITUM
311
C.
BINDEGLIEDER
.
312
I.
BINDEGLIED
UND
WIRKUNG
.
312
1.
DIE
GEMEINSCHAFTSMANIFESTIERENDE
WIRKUNG
JEDES
BINDEGLIEDES
.
312
2.
ZWEI
KUMULATIVE
UND
KONSEKUTIVE
ABSCHNITTE
DER
GEMEINSCHAFTSMANIFESTIERUNG
.
313
3.
GRUPPENBEZOGENE
WIRKUNG:
KOLLEKTIVIERUNG
AUFGRUND
PERSONENBEZOGENEN
ZUSTANDS
.
315
4.
PERSONENBEZOGENE
WIRKUNG:
INDIVIDUELLE
KOLLEKTIVSPEZIFISCHE
NORMADRESSIERUNG
.
318
5.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RECHTLICH
BASIERTEM
BINDEGLIED
UND
RECHTSREFLEX
.
320
II.
RECHTLICH
BASIERTE
BINDEGLIEDER
.
321
1.
NORMUNMITTELBARE
BINDEGLIEDER
.
321
2.
NORMMITTELBARE
BINDEGLIEDER
.
323
3.
NORMATIVE
WIRKUNG,
NICHT
NORMHIERARCHISCHER
RANG
ALS
KRITERIUM
.
324
III.
TATSAECHLICH
BASIERTE
BINDEGLIEDER
.
325
1.
VORUEBERLEGUNGEN:
ABGRENZUNG
ZU
RECHTLICH
BASIERTEN
BINDEGLIEDERN
AM
BEISPIEL
DES
STAATSBEGRIFFS
NACH
JELLINEK
.
325
2.
WIRKUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TATSAECHLICH
UND
RECHTLICH
BASIERTEN
BINDEGLIEDERN
.
332
3.
BEISPIEL:
YYAUFENTHALT
"
ALS
BINDEGLIEDSBASIS
EINER
YYAUFENTHALTSGEMEINSCHAFT
"
.
333
D.
WEITERE
ASPEKTE
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
BASIERTER
BINDEGLIEDER
.
336
I.
VERHAELTNIS
VERSCHIEDENER
BINDEGLIEDER
ZUEINANDER
.
336
II.
AUSWIRKUNGEN
SUBJEKTIVER
EINFLUESSE
AUF
BINDEGLIEDER
.
337
III.
UEBER
DIE
IDENTIFIKATION
VON
BINDEGLIEDERN
IM
EINZELFALL
.
.
338
E.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
.
342
I.
GEMEINSCHAFTSGESTALT
ALS
MODUS
.
342
II.
DIE
EINZELNEN
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
.
344
1.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYSTAAT
"
344
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NORMATIV
VERBUNDENE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYSTAATSANGEHOERIGE
"
.
348
3.
FAKTISCH
VERBUNDENE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DAS
BEISPIEL
YYINTERNATIONALE
GEMEINSCHAFT
"
.
351
III.
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN,
RECHTSFIGUREN
UND
IHRE
TRAEGERSCHAFT
.
357
§9.
DER
KONNEX
ZWISCHEN
GRUNDORDNUNG
UND
GEMEINSCHAFT
.
361
A.
DER
KONNEX
IN
FUNKTIONALER
ABGRENZUNG
ZUM
BINDEGLIED
.
361
B.
KONNEX
UND
KONNEKTIVITAET
.
363
I.
KONNEKTIVITAET
ALS
NORMATIV-DISTRIBUTIVE
WIRKUNG
DES
KONNEXES
.
363
II.
KONNEKTIVITAET
UND
GRAMMATIK
.
365
III.
GEMEINSAME
BASIS
UND
NORMATIVE
PERSPEKTIVE
.
368
C.
NORMAKTIVIERENDE
UND
NORMERZEUGENDE,
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
.
370
I.
NORMAKTIVIERENDE
KONNEKTIVITAET
.
370
1.
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
PERSOENLICHE
NORMBINDUNG
.
.
.
370
2.
GRUNDORDNUNGSBEZOGENE
NORMHERKUNFT
.
372
3.
FUNKTIONSWEISE
AM
BEISPIEL
DES
GRUNDGESETZES
.
373
II.
NORMERZEUGENDE
KONNEKTIVITAET
ALS
ZUSATZ
.
375
III.
EINFACHE
UND
DOPPELTE
KONNEKTIVITAET
.
377
1.
DIE
BEIDEN
QUANTITATIVEN
VARIANTEN
DER
KONNEKTIVITAET
.
.
377
2.
UNTERSCHIEDE
UND
UEBERGAENGE
.
379
3.
UEBERGANG
DER
KONNEKTIVITAET
AM
BEISPIEL
DES
GRUNDGESETZES
.
380
D.
KONNEKTIVITAETSKONSTELLATIONEN
.
382
I.
NORMAKTIVIERENDE
KONNEKTIVITAET
ALS
GRUNDLAGE
UND
GRENZE
.
382
II.
VARIANTEN
DOPPELTER
KONNEKTIVITAET
.
383
1.
KOMBINATIONEN
NACH
PERSONENKATEGORIEN
.
383
2.
UNEINGESCHRAENKT
UND
EINGESCHRAENKT
.
385
3.
ALLEINIG
UND
VERTEILT
.
386
III.
KONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.
387
1.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
.
387
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
UND
DIE
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.
389
3.
WEITERE
NICHT
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
.
390
E.
DER
KONNEX
JENSEITS
VON
KONNEKTIVITAET
.
391
I.
WEITERE
WIRKUNGEN
EINES
KONNEXES
.
391
1.
GRUNDSAETZLICHE
OFFENHEIT
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE
391
2.
UNTERREGELUNGSVERBOT?
.
392
3.
UEBERREGELUNGSVERBOT?
.
394
II.
DIE
FORMALE
PERSONENKONZENTRATION
VON
KONNEX
UND
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
395
III.
DIE
KAUSALITAET
DES
KONNEXES
FUER
EINE
RECHTSORDNUNG
.
397
§
10.
DAS
GRUNDATTRIBUT
YYHOECHSTRANGIG
"
.
400
A.
HOECHSTRANGIGKEIT
ALS
FORMALER
RECHTSBEGRIFF
.
400
I.
FORMALE
EINKLEIDUNG
.
400
II.
STRUKTURELLE
AUSKLEIDUNG
.
401
III.
AUSSCHLUSS
MATERIELL-RECHTLICHER
VORGABEN
.
402
B.
DIE
RELATIVITAET
DER
HOECHSTRANGIGKEIT
.
403
I.
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
HOECHSTRANGIGKEIT
.
403
II.
UEBER
DIE
RELEVANTEN
PARAMETER
RELATIVER
HOECHSTRANGIGKEIT
.
405
III.
RECHTSORDNUNGS
UND
GEMEINSCHAFTSRELATIONEN
.
407
C.
HOECHSTRANGIGKEITSRELATIONEN
.
409
I.
INNEN
UND
AUSSENPERSPEKTIVEN
.
409
II.
PERSPEKTIVE
AUS
EINER
GEMEINSCHAFT
.
411
III.
PERSPEKTIVE
AUF
EINE
GEMEINSCHAFT
.
413
1.
AEUSSERE
HOECHSTRANGIGKEIT
NEBEN
INNERER
HOECHSTRANGIGKEIT
.
413
2.
EXKURS:
EINE
NORM,
EINE
RECHTSORDNUNG
.
413
3.
AEUSSERE,
NICHT
ABER
ABSOLUTE
HOECHSTRANGIGKEIT
.
414
D.
HOECHSTRANGIGKEITSKONSTELLATIONEN
AN
BEISPIELEN
AUS
DER
GEGENWAERTIGEN
REALITAET
.
416
I.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
.
416
1.
GRUNDGESETZ
UND
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
416
2.
ZUM
SONDERFALL
AENDERUNGSFESTER
PRINZIPIEN
UND
DER
SOGENANNTEN
VERFASSUNGSIDENTITAET
.
418
3.
SONSTIGE
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
SATZUNGEN
.
420
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
UND
DIE
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.
422
1.
RELEVANTE
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
.
422
2.
PRIMAERRECHTSORDNUNG
UND
PRIMAERRECHTSGEMEINSCHAFT
.
.
423
3.
INTERNE
UNIONSRECHTSORDNUNG
UND
EUROPAEISCHE
UNION
.
424
III.
WEITERE
NICHT
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFTEN
.
425
E.
DER
ABSCHLUSS
DER
VERFASSUNGSSEQUENZ
.
426
I.
DAS
RESULTAT
YYVERFASSUNG
"
UND
DAS
VERFASSUNGSSPEZIFISCHE
426
II.
HOECHSTRANGIGKEITSKONFLIKTE
UND
VERFASSUNGSPLURALISMUS
.
.
428
1.
UEBER
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
HOECHSTRANGIG
KEITSKONFLIKTE
.
428
2.
VERTIKALE
SCHEINKONFLIKTE
.
429
3.
ECHTE
HORIZONTALE
KONFLIKTE
AM
BEISPIEL
DES
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHTS
.
430
III.
AUSSICHTSPUNKT:
JENSEITS
VON
PHASE
(4)
.
432
ABSCHLUSS
DES
ZWEITEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
433
DRITTER
TEIL:
SCHLAGLICHTER
DES
VERFASSUNGSWIRKENS
.
437
§
11.
BESONDERE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
FORMAL
ERFASST
.
439
A.
DIE
FORMALITAET
DES
MATERIELLEN
.
439
I.
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
VERFASSUNGSBEGRIFF
.
439
II.
VERFASSUNGSDESGIN,
VERFASSUNGSMODUS
UND
KONFIGURATIONSVARIANTEN
.
440
III.
ERZEUGUNG
UND
ERKENNUNG
BESTIMMTEN
VERFASSUNGSDESIGNS
.
443
B.
KATEGORISIERTE
UND
TYPISIERTE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
444
I.
DIE
TAXONOMIE
BESONDERER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
444
II.
BEISPIELE
KATEGORISIERTER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
446
III.
BEISPIELE
TYPISIERTER
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
448
C.
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSANGEBOTE
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATSVERFASSUNG
.
450
I.
VERFASSUNGSATTRIBUTE
UND
NICHT-VERFASSUNGSATTRIBUTE
.
450
II.
VERFASSUNGSINTERNE
TYPISIERUNGEN
.
454
III.
VERFASSUNGSEXTERNE
TYPISIERUNGEN
.
456
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
§
12.
GEMEINSCHAFTSSTRUKTUREN
.
459
A.
UEBER
DIE
INNERE
ARCHITEKTUR
VON
GEMEINSCHAFTEN
.
459
I.
AUSGESTALTUNG
UND
ZUGEHOERIGKEITSSTRUKTUREN
.
459
II.
STRUKTURELLES
INNENVERHAELTNIS
UND
GEMEINSCHAFTSGESTALTEN
461
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
ZUGEHOERIGKEIT
.
463
B.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
.
465
I.
AEUSSERE
ASPEKTE
.
465
1.
UEBER
DIE
PERSONALISIERUNG
VON
GEMEINSCHAFTEN
.
465
2.
PERSONALISIERTE
GEMEINSCHAFT,
KOLLEKTIVPERSON
UND
DEREN
SPHAERENZUGEHOERIGKEIT
.
467
3.
UNTRENNBARKEIT
VON
PERSONALISIERTER
GEMEINSCHAFT
UND
KOLLEKTIVPERSON
.
469
II.
INNERE
ASPEKTE
.
471
1.
DAS
STEUERUNGSBEDUERFNIS
DER
KOLLEKTIVPERSON
UND
DEREN
TRAEGERSCHAFT
.
471
2.
VOLLZUGS-,
ENTSCHEIDUNGS
UND
BESTANDSZUGEHOERIGE
.
.
.
473
3.
MITTELBARE
STEUERUNGSSTRUKTUREN
.
474
III.
SYMBIOSE
INNERER
UND
AEUSSERER
ASPEKTE
.
475
1.
BESTANDSZUGEHOERIGE
ALS
KONSTITUTIVE
SUB-GEMEINSCHAFT
DER
KOLLEKTIVPERSON
.
475
2.
GEMEINSCHAFTEN
INNERHALB
VON
KOLLEKTIVPERSONEN
.
476
3.
INSBESONDERE
DAS
PRIVILEG
DER
KOLLEKTIVPERSON
.
477
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
KOLLEKTIVPERSON
.
479
I.
KOLLEKTIVPERSON
UND
DREI-ELEMENTE-LEHRE
.
479
II.
DIE
STAATSELEMENTE
ZWISCHEN
FORMALER
VERFASSUNGSLEHRE
UND
ALLGEMEINER
STAATSLEHRE
.
481
III.
DIE
INNERE
STRUKTUR
DES
STAATES
ALS
KOLLEKTIVPERSON
.
484
§
13.
GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE
.
488
A.
PERSONEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DEREN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
.
.
488
I.
ZUGEHOERIGKEIT
UND
MITGLIEDSCHAFT
.
488
II.
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
490
1.
ZUR
TERMINOLOGIE
.
490
2.
ENTSTEHUNG:
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
.
491
3.
AUSWIRKUNGEN:
REICHWEITE
DER
NORMADRESSIERUNG
UND
RECHTSGESTALTUNGSMACHT
.
493
III.
INSBESONDERE
AKTIVE
UND
PASSIVE
MITGLIEDSCHAFTS
VERHAELTNISSE
.
495
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RELATION
MEHRERER
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTER
RECHTSVERHAELTNISSE
497
I.
VON
EINZELPERSONEN
.
497
II.
VON
GEMEINSCHAFTEN
.
499
III.
FORMALISIERUNGSANSAETZE
FUER
RELATIONEN
.
500
C.
EXKURS:
STAATSANGEHOERIGKEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
501
I.
ZUR
TERMINOLOGIE:
STAATSANGEHOERIGKEIT,
RECHTSSTATUS
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
.
501
II.
STAATSANGEHOERIGKEIT
IM
BUNDESSTAAT
.
503
III.
UNIONSBUERGERSCHAFT
ZWISCHEN
AKTIVEM
MITGLIEDSCHAFTS
VERHAELTNIS
UND
ZUGEHOERIGKEITSBEDINGTEM
RECHTSVERHAELTNIS
509
§14.
GEMEINSCHAFT
UND
RECHTSORDNUNG
.
516
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
516
B.
PLURALISMUS
VON
GEMEINSCHAFTEN
UND
RECHTSORDNUNGEN
.
518
I.
GEMEINSCHAFTEN
IM
UMFELD
ANDERER
GEMEINSCHAFTEN
.
518
II.
RECHTLICHER
UND
TATSAECHLICHER
PLURALISMUS
.
520
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
EINES
GEMEINSCHAFTSPLURALISMUS
IM
RECHT
.
520
2.
PLURALISMUS
AM
BEISPIEL
DER
AKTEURE
AUF
DER
STAATLICHEN
RECHTSEBENE
IN
DEUTSCHLAND
.
521
3.
PLURALISMUS
AM
BEISPIEL
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
RECHTSEBENE
.
523
III.
PLURALISMUS,
BESONDERE
KONFLIKTLOESUNGSNORMEN
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
527
C.
EXKURS:
DER
MODERNE
STAAT
ALS
RECHTSORDNUNG
.
531
§
15.
PERSON
UND
VERFASSUNG
.
537
A.
VERFASSUNGSADRESSIERTE,
VERFASSUNGSBINDUNG,
VERFASSUNGSNORMWIRKEN
.
537
I.
VON
NORMBINDUNG
UEBER
VERFASSUNGSBINDUNG
ZU
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
.
537
1.
NOCHMALS:
NORMADRESSIERUNG
UND
NORMBINDUNG
.
537
2.
VERFASSUNGSADRESSIERUNG
UND
VERFASSUNGSBINDUNG
.
538
3.
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBINDUNG
UND
SPEZIELLE
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
.
540
II.
BINDUNGSWIRKUNG
.
541
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
POTENZIELLE
NORMVERWIRKLICHUNGSPFLICHT
.
541
2.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
542
3.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
UND
VERWIRKLICHUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
VERFASSUNGSNORMEN
.
543
III.
DIE
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
VERFASSUNGSTHEORETISCHEN
GRUNDKONFIGURATION
.
546
B.
UEBER
DIE
KAPAZITAETEN
VON
VERFASSUNGEN
UND
PERSONEN
.
548
I.
HERRSCHAFT
UEBER
VERFASSUNGSNORMBINDUNG
.
548
II.
SELBSTREFERENZIALITAET
ALS
BESONDERE
VERFASSUNGSKAPAZITAET
.
.
549
III.
KAPAZITAETSSTUFEN
.
551
1.
KAPAZITAET
UND
KONNEKTIVITAET
.
551
2.
GRUNDLAGEN
DER
EINSTUFUNG
.
551
3.
VERFASSUNGSKAPAZITAETEN
UND
NORMENHIERARCHIE
.
554
C.
EXKURS:
SOUVERAENITAET,
AUTONOMIE
UND
VERFASSUNG
.
555
I.
SOUVERAENITAET
UND
FORMALITAET
.
555
II.
SOUVERAENITAET
ALS
UNBESCHRAENKTE
VERFASSUNGS
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
558
III.
BESCHRAENKUNGEN
VON
SOUVERAENITAET
UND
AUTONOMIE
.
560
ABSCHLUSS
DES
DRITTEN
TEILS:
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
.
563
SCHLUSS
.
567
A.
DER
ABSCHLUSS
DER
FORMALEN
VERFASSUNGSLEHRE?
.
567
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
KERNTHESEN
.
568
ZUM
ERSTEN
TEIL
.
568
ZUM
ZWEITEN
TEIL
.
576
ZUM
DRITTEN
TEIL
.
581
C.
AUSBLICK
.
585
LITERATURVERZEICHNIS
.
589
STICHWORTVERZEICHNIS
.
613 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schiffbauer, Björn 1981- |
author_GND | (DE-588)173865666 |
author_facet | Schiffbauer, Björn 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Schiffbauer, Björn 1981- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047408436 |
ctrlnum | (OCoLC)1257413722 (DE-599)DNB1235769887 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03148nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047408436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210810s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608247</subfield><subfield code="c">Gewebe : circa EUR 130.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160824-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161608240</subfield><subfield code="9">3-16-160824-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161608247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257413722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiffbauer, Björn</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173865666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formale Verfassungslehre</subfield><subfield code="b">Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung</subfield><subfield code="c">Björn Schiffbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 620 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128041-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsauslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187678-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsnormen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht und Realität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128041-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsauslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187678-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160825-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046210578</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809365</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047408436 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:54:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161608247 3161608240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032809365 |
oclc_num | 1257413722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXI, 620 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtstheorie - Legal Theory |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | Schiffbauer, Björn 1981- Verfasser (DE-588)173865666 aut Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung Björn Schiffbauer Tübingen Mohr Siebeck [2021] ©2021 XXXI, 620 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtstheorie - Legal Theory 4 Habilitationsschrift Universität zu Köln 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd rswk-swf Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd rswk-swf Verfassungsauslegung (DE-588)4187678-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtstheorie Rechtsordnung Rechtsgemeinschaft Rechtsnormen Recht und Realität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 s Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 s Verfassungsauslegung (DE-588)4187678-7 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160825-4 Rechtstheorie - Legal Theory 4 (DE-604)BV046210578 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schiffbauer, Björn 1981- Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung Rechtstheorie - Legal Theory Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd Verfassungsauslegung (DE-588)4187678-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4127485-4 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4135330-4 (DE-588)4128041-6 (DE-588)4187678-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |
title_auth | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |
title_exact_search | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |
title_exact_search_txtP | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |
title_full | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung Björn Schiffbauer |
title_fullStr | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung Björn Schiffbauer |
title_full_unstemmed | Formale Verfassungslehre Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung Björn Schiffbauer |
title_short | Formale Verfassungslehre |
title_sort | formale verfassungslehre grundlegung einer allgemeinen theorie uber recht und verfassung |
title_sub | Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd Verfassungsauslegung (DE-588)4187678-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungstheorie Rechtstheorie Rechtsordnung Verfassungslehre Verfassungsauslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f4dbc50b9b147378a5effc9691c5e1c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032809365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046210578 |
work_keys_str_mv | AT schiffbauerbjorn formaleverfassungslehregrundlegungeinerallgemeinentheorieuberrechtundverfassung AT mohrsiebeckgmbhcokg formaleverfassungslehregrundlegungeinerallgemeinentheorieuberrechtundverfassung |