Telemedizin und eHealth: das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Elsevier Essentials
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 146 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783437235450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047407405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211117 | ||
007 | t | ||
008 | 210809s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232942855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437235450 |c pb. : circa EUR 37.00 (DE), circa EUR 38.10 (AT) |9 978-3-437-23545-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172071 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232942855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-706 |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-1051 | ||
084 | |a ST 640 |0 (DE-625)143686: |2 rvk | ||
084 | |a XC 4003 |0 (DE-625)152514:12909 |2 rvk | ||
084 | |a XC 4000 |0 (DE-625)152514:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a W 26.5 |2 nlm | ||
084 | |a W 83 GG4 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Telemedizin und eHealth |b das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |c Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen] |
246 | 1 | 3 | |a Elsevier Essentials Telemedizin und eHealth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2021 | |
300 | |a XIV, 146 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Elsevier Essentials | |
650 | 0 | 7 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Health |0 (DE-588)7542254-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Allgemeinmedizin | ||
653 | |a Datensicherheit | ||
653 | |a Evidenz | ||
653 | |a Fernbehandlung | ||
653 | |a Fernkommunikation | ||
653 | |a Hausarzt | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Telecare | ||
653 | |a digitale Technologien | ||
653 | |a eHealth | ||
653 | |a online-Sprechstunde | ||
653 | |a telemedizinische Anwendungen | ||
653 | |a Ökonomie | ||
689 | 0 | 0 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a E-Health |0 (DE-588)7542254-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steinhäuser, Jost |d 1973- |0 (DE-588)122746899 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-060878 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=659c0e3e7aa94dbfb1aeb83ee64a474d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808348 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182672334913536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Telemedizin....................... 1 2.5 2 5.1 2 5.2 2 5.3 2.6 Jost Steinhäuser 1.1 Definitionen.......................................................... 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 eHealth............................................................ Telemedizin....................................................... 1 1 1 Grundbegriffe der Telemedizin............................. 1 Hintergrund.......................................................... 2 2 Evidenz zur Qualität von Telemedizin........... 5 2.1 2,1.1 2.1.2 2 1.3 2.2 . 2.2.1 2.2.2 2.3 2 3.1 2 3.2 2 3.3 2 3.4 2 3.5 2 3.6 2.4 . . . . . . 2 4.1 2 4.2 . . 2 4.3 2 4.4 2 4.5 2 4.6 . . . . Marco Eichelberg, Kristina Flägel, Jessica Graeber, Helge Iliig, Kristian Kidholm, Cathleen Muche-Borowski, Thomas Ruppel, Hans-Otto Wagner, Alexander Waschkau und Larisa Wewetzer Praxisbeispiel: Telemedizin im ländlichen Raum... 5 Alexander Waschkau, Thomas Ruppel, Jessica Graeber und Helge Iliig Ausgangslage................................................... 5 Vorstellung des Pilotprojekts.............................. 6 Videosprechstunden und Datensicherheit............. 8 Ökonomische Aspekte von Telemedizin............. 9 Kristian Kidholm Einleitung........................................................ 9 Ein Modell zur Evaluation telemedizinischer Applikationen................................................... 9 Anwendungsszenarien von Smart Home im häuslichen Umfeld............................................................ 12 Marco Eichelberg
Definition.......................................................... 12 Einsatz bei geriatrischen Patienten...................... 13 Einsatz bei Seh- oder Höreinschränkungen........... 14 Einsatz bei kognitiven Einschränkungen............... 14 Diskussion........................................................ 14 Ausblick............................................................ 15 Methodenkompetenz in der evidenzbasierten Medizin............................................................ 15 Kristina Flägel Grundbegriffe: Hintergrund................................ 16 Indikation/Evidenz der Qualität dieser Art der Versorgung...................................................... 16 Durchführung/Tipps und Tricks............................ 16 Von der Fragestellung zur Suchstrategie............... 16 Von der Suchstrategie zu den Suchtreffern........... 21 Von den Suchtreffern zur klinischen Umsetzung ... 22 . . . 2.6.1 2.6.2 2 6.3 2.7 . 2 7.1 2 7.2 2 7.3 2 7.4 2 7.5 2 7.6 2 7.7 . . . . . . . 3 3.1 3 1.1 3 1.2 3 1.3 3.2 . . . 3 2.1 3 2.2 3.3 . . 3 3.1 3 3.2 . . 3 3.3 . Digitale Wissensquellen.................................. Cathleen Muche-Borowski Hintergrund, Definition und Ziele von Leitlinien. ... Systematik von Leitlinien.................................. Entwicklung von Leitlinien................................. IT-gestütztes Wissensmanagement.................... Hans-Otto Wagner Einleitung und Problembeschreibung.................. Wissensdatenbanken in deutscher Sprache........... Vergleich der drei Wissensdatenbanken............... Künstliche Intelligenz, Machine
Learning und neuronale Netze: Schein oder Sein?.................. Larisa Wewetzer Diabetische Retinopathie.................................. Künstliche Intelligenz........................................ Machine Learning............................................ Deep Learning................................................. Kl in der Medizin............................................. Kl am Beispiel der diabetischen Retinopathie....... Praktische Beispiele.......................................... 24 Kommunikation............................................ Gregor Feldmeier, Jost Steinhäuser und Alexander Waschkau Telemedizin ist Kommunikation........................ Alexander Waschkau Information..................................................... Ebenen der Kommunikation............................... Fazit............................................................. Patientensicherheit in der Telemedizin............... Jost Steinhäuser Hintergrund..................................................... Tipps und Tricks............................................... Anwendungsszenarien von Telemedizin am Beispiel neurologischer Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis............................................... Gregor Feldmeier Einleitung...................................................... Technische Voraussetzung zur Durchführung eines neurologischen Telekonsils................................ Telemedizinlsches Konsultationsszenario am Beispiel des Krankheitsbildes Epilepsie........................... 37 25 25 26 27 27 28 29 31 31 31 32 32 32 34 34 37 37 38 39 40 40
40 42 42 42 42
XII 4 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung des Gesundheitswesens......... 45 Christian Götze, Pia Hofer, Sven Kernebeck, Markus Knöfler, Ulrich von Rath, Thomas Ruppel, Sören Schmidt-Bodenstein, Christoph Strumann, Nina Timmesfeld, Horst Christian Vollmar, Alexander Waschkau, Larisa Wewetzer und Ruben Michael Zwierlein 4.1 4.7 Abrechnungsmöglichkeiten, Förderungsmaßnahmen und rechtliche Aspekte.......................................... Markus Knöfler 4.1.1 Einführung........................................................ 4.1.2 Fördermaßnahmen............................................. 4.1.3 Abrechnungsmöglichkeiten telemedizinischer Leistungen........................................................ 4.2 Aspekte der Delegation und Praxisorganisation... Ulrich von Rath 4.2.1 Versorgungsbeispiele bei Diabetes....................... 4.2.2 Indikation........................................................ 4.2.3 Akzeptanz........................................................ 4.2.4 Praxisvorbereitung............................................. 4.2.5 Rechtlicher Rahmen........................................... 4.2.6 Praxisorganisation............................................. 4.2.7 Durchführung..................................................... 4.2.8 Weitere Anwendungsformen für Menschen mit Assistenzbedarf................................................. 4.2.9 Versorgungsinstrumente in Vorbereitung............. 4.2.10 Abrechnung der Videokonsultation....................... 4.2.11 Anleitung des Praxisteams.................................. 4.2.12
Fazit................................................................ 4.3 Strategische Investitionsplanung........................ Ruben Michael Zwierlein 4.3.1 Einführung........................................................ 4.3.2 Unternehmensanalyse....................................... 4.3.3 Chancen und Risiken.......................................... 4.4 Telematikinfrastruktur...................................... Pia Hofer und Christian Götze 4.4.1 Hintergrund und Zielsetzung.............................. 4.4.2 gematikGmbH................................................... 4.4.3 Komponenten................................................... 4.4.4 Anwendungen der Telematikinfrastruktur............. 4.4.5 Finanzierung..................................................... 4.5 Elektronische Patientenakte.............................. Sören Schmidt-Bodenstein 4.5.1 Einleitung und Problemstellung........................... 4.5.2 Inhalte der ePA................................................. 4.5.3 Die ePA in den Praxisalltag integrieren................. 4.5.4 Patient ist Herr der Daten in der ePA................... 4.5.5 Fazit................................................................ 4.6 Möglichkeiten der Nutzung von Social Media ... Alexander Waschkau und Thomas Ruppel 4.6.1 Hintergrund....................................................... 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4 4 4 4 49 49 49 49 49 50 50 50 51 51 52 52 52 53 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.8 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4 4.8.5 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 53 54 55 56 57 57 58 60 61 62 4.9.6 4.9.7 4.10
4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4 4.10.5 63 63 64 64 65 66 66 4.10.6 4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.3 Werbeverbote.................................................. Die Praxishomepage.......................................... Die Praxis in den sozialen Medien....................... Ärztebewertungsportale..................................... „Freundschaften und Messaging in sozialen Netzwerken...................................................... Elektronisches Rezept...................................... Christoph Strumann Ausgangslage.................................................. Evidenz........................................................... Umsetzung in Deutschland................................. Barrieren und Widerstände................................. Ausblick........................................................... Wearables in Hausarztpraxen........................... Larisa Wewetzer Einführung........................................................ Hintergrund und relevante Gesetze..................... Reliabilität der Wearables................................... Berührungspunkte mit Wearables in der Praxis.... Fazit............................................................... Qualität von Gesundheits- und Fitness-Apps .... Sven Kernebeck und Horst Christian Vollmar Hintergrund...................................................... Definitionen und Merkmale von Smartphone-Apps............................................ Kriterien für die Qualitätsbewertung von Gesundheits- und Medizin-Apps......................... Konzepte zur Qualitätsbewertung von Smartphone-
Apps............................................ Evidenz als Merkmal der Qualitätsbewertung von GuMAs...................................................... Digitale-Versorgung-Gesetz............................... Ausblick........................................................... Partizipatives Design innovativer Technologien... Sven Kernebeck Hintergrund...................................................... Partizipative Entwicklung von Gesundheits-und Medizin-Apps?.................................................. Partizipative Entwicklung digitaler Technologien... Wirkungen durch den Einbezug von Nutzernin den Entwicklungsprozess........................................ Methoden für den Einbezug von Nutzern indie Entwicklung von Gesundheits- und Medizin-Apps.................................................... Schlussbetrachtung.......................................... App und Bayesches Theorem........................... Nina Timmesfeld und Horst Christian Vollmar Einführung in diagnostische Apps........................ Wenn die App falsch liegt................................. Satz von Bayes.................................................. 66 66 69 69 70 70 71 71 71 74 75 75 75 76 77 77 77 78 78 79 79 80 81 83 83 84 84 85 85 86 86 87 88 88 88 89
Inhaltsverzeichnis 4.11.4 4.11.5 Auswirkungen der Prävalenz.............................. Wiederholte Messungen...................................... 90 90 5 Technische Lösungen für Telemedizin............ 93 6.3.1 6.3.2 93 6.3.3 95 7 6.3 Paul Freiberg, Helge Iliig und Alexander Waschkau 5.1 Einführung................................................................. 5.2 Zertifizierte Videosprechstunde............................. Telemedizin und Arzthaftung........................... Jessica Graeber und Thomas Ruppel Zivilrechtliche Haftung...................................... Verfahrens- und Prozessablauf Julian Detmer und Thomas Ruppel...................... Strafrechtliche Haftung...................................... XIII 108 108 113 114 Paul Freiberg und Helge Iliig 5.2.3 5.2.4 Alexander Waschkau Hintergrund................... .................................. Grundsätzliche Funktionsweise der Videosprechstunde............................................. Wirtschaftliche Aspekte der Videosprechstunde ... Fazit................................................................ 5.3 Schutz von Patientendaten...................................... 5.4 Technische Mechanismen zur Durchsetzung der 5.2.1 5.2.2 95 95 96 96 97 Paul Freiberg und Helge Iliig Datensicherheit: Grundlagen der Kryptografie ... 98 5.4.1 5.4.2 Helge Iliig Authentifizierung............................................... Autorisierung und Verschlüsselung...................... 98 99 5.5 Cyberattacken, typische Angriffsszenarien und ärztliche Verantwortung/Haftung........................... 100 7.1 7.1.1 7.1.2
7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 Helge Iliig 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 6 Aspekte der Interoperabilität in Praxis- und Krankenhaussystemen............................................. 101 Helge Iliig Hintergrund....................................................... Interoperabilitätsebenen...................................... Interoperabilität im Rahmen von Digital Health.... 101 101 102 Datensicherheit.................................................. 103 Julian Detmer, Christian Götze, Jessica Graeber, Max Georg Hügel und Thomas Ruppel 6.1 Datenschutzanforderungen im Praxisalltag........ 6.1.1 6.1.2 6.1.3 Christian Götze, Jessica Graeber und Thomas Ruppel Externe Kommunikation...................................... Kommunikation mit Kollegen.............................. Aktuelle Entwicklungen...................................... 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 Aufklärung und Einwilligung in der Telemedizin... Thomas Ruppel, Julian Detmer und Max Georg Hügel Selbstbestimmungsaufklärung............................ Sicherungsaufklärung......................................... Zeitpunkt der Aufklärung.................................... Form der Aufklärung......................................... Von der Aufklärung zur Einwilligung.................... Einwilligungsfähigkeit....................................... 103 103 105 105 106 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 106 106 106 106 107 107 7.4.5 7.5 7.5.1 Implementierung.......................................... 115 Katja Götz, Christoph Rehmann-Sutter, Marco Roos, Andreas
Schrader, Horst Christian Vollmar, Alexander Waschkau und Birgitta Weltermann Bestimmung von Bedarf und Determinanten .... 115 Alexander Waschkau Hintergrund.................................................... 115 Der Ansatz der Implementierungswissenschaft.... 116 Barrieren und fördernde Faktoren....................... 116 Ebenen der Implementierung............................. 116 Evaluation...................................................... 119 Ethische Aspekte in der Telemedizin................... 121 Katja Götz und Christoph Rehmann-Sutter Wozu eine Ethik In der Telemedizin?.................. 121 Ethische Gesichtspunkte.................................... 122 Bewertung telemedizinlscher Anwendungen: Dimensionen und ein Inventar von ethischen Kriterien......................................................... 122 Offene Punkte................................................ 125 Die Zukunft des Arztberufs............................... 126 Katja Götz und Andreas Schrader Gestaltungsvielfalt zukünftiger Gesundheitsversorgung.................................... 126 Die zukünftige ärztliche Rolle............................ 127 Zur Rolle von Algorithmen in der Versorgung....... 128 Zukunftsszenarien........................................... 128 Zusammenfassung........................................... 129 Didaktische Handreichungen für die Ausbildung... 129 Katja Götz und Birgitta Weltermann Zur Rolle digitaler Lehre.................................... 129 Didaktische Formate für Lehre zum Thema Telemedizin: Überblick und Strategien für
Unterrichtskonzeption...................................... 130 Umsetzungspotenziale im vorklinischen Abschnitt am Beispiel der Medizinischen Soziologie.................. 131 Umsetzungspotenziale im klinischen Abschnitt am Beispiel des PJ-Semlnars Allgemeinmedizin (mit Skills-T raining)......................................... 132 Ausblick: Weiterentwicklung digitaler Lehrkonzepte in der Ausbildung............................................. 132 Didaktische Handreichungen Weiterbildung....... 134 Marco Roos Hintergrund..................................................... 134
XIV 7.5.2 7.5.3 7.6 7.6.1 7.6.2 Inhaltsverzeichnis Anvertraubare professionelle Tätigkeiten........... Telemedizin in der Weiterbildung...................... Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik .. Horst Christian Vollmar Hintergrund.................................................... Weiterbildungsordnung..................................... 135 136 138 138 139 7.6.3 7.6.4 7.6.5 Weiterbildungsinhalte....................................... Arbeitsfelder.................................................... Weitere Möglichkeiten der (Weiter-) Qualifikation.. 139 140 140 Register............................................................ 141
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Telemedizin. 1 2.5 2 5.1 2 5.2 2 5.3 2.6 Jost Steinhäuser 1.1 Definitionen. 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 eHealth. Telemedizin. 1 1 1 Grundbegriffe der Telemedizin. 1 Hintergrund. 2 2 Evidenz zur Qualität von Telemedizin. 5 2.1 2,1.1 2.1.2 2 1.3 2.2 . 2.2.1 2.2.2 2.3 2 3.1 2 3.2 2 3.3 2 3.4 2 3.5 2 3.6 2.4 . . . . . . 2 4.1 2 4.2 . . 2 4.3 2 4.4 2 4.5 2 4.6 . . . . Marco Eichelberg, Kristina Flägel, Jessica Graeber, Helge Iliig, Kristian Kidholm, Cathleen Muche-Borowski, Thomas Ruppel, Hans-Otto Wagner, Alexander Waschkau und Larisa Wewetzer Praxisbeispiel: Telemedizin im ländlichen Raum. 5 Alexander Waschkau, Thomas Ruppel, Jessica Graeber und Helge Iliig Ausgangslage. 5 Vorstellung des Pilotprojekts. 6 Videosprechstunden und Datensicherheit. 8 Ökonomische Aspekte von Telemedizin. 9 Kristian Kidholm Einleitung. 9 Ein Modell zur Evaluation telemedizinischer Applikationen. 9 Anwendungsszenarien von Smart Home im häuslichen Umfeld. 12 Marco Eichelberg
Definition. 12 Einsatz bei geriatrischen Patienten. 13 Einsatz bei Seh- oder Höreinschränkungen. 14 Einsatz bei kognitiven Einschränkungen. 14 Diskussion. 14 Ausblick. 15 Methodenkompetenz in der evidenzbasierten Medizin. 15 Kristina Flägel Grundbegriffe: Hintergrund. 16 Indikation/Evidenz der Qualität dieser Art der Versorgung. 16 Durchführung/Tipps und Tricks. 16 Von der Fragestellung zur Suchstrategie. 16 Von der Suchstrategie zu den Suchtreffern. 21 Von den Suchtreffern zur klinischen Umsetzung . 22 . . . 2.6.1 2.6.2 2 6.3 2.7 . 2 7.1 2 7.2 2 7.3 2 7.4 2 7.5 2 7.6 2 7.7 . . . . . . . 3 3.1 3 1.1 3 1.2 3 1.3 3.2 . . . 3 2.1 3 2.2 3.3 . . 3 3.1 3 3.2 . . 3 3.3 . Digitale Wissensquellen. Cathleen Muche-Borowski Hintergrund, Definition und Ziele von Leitlinien. . Systematik von Leitlinien. Entwicklung von Leitlinien. IT-gestütztes Wissensmanagement. Hans-Otto Wagner Einleitung und Problembeschreibung. Wissensdatenbanken in deutscher Sprache. Vergleich der drei Wissensdatenbanken. Künstliche Intelligenz, Machine
Learning und neuronale Netze: Schein oder Sein?. Larisa Wewetzer Diabetische Retinopathie. Künstliche Intelligenz. Machine Learning. Deep Learning. Kl in der Medizin. Kl am Beispiel der diabetischen Retinopathie. Praktische Beispiele. 24 Kommunikation. Gregor Feldmeier, Jost Steinhäuser und Alexander Waschkau Telemedizin ist Kommunikation. Alexander Waschkau Information. Ebenen der Kommunikation. Fazit. Patientensicherheit in der Telemedizin. Jost Steinhäuser Hintergrund. Tipps und Tricks. Anwendungsszenarien von Telemedizin am Beispiel neurologischer Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis. Gregor Feldmeier Einleitung. Technische Voraussetzung zur Durchführung eines neurologischen Telekonsils. Telemedizinlsches Konsultationsszenario am Beispiel des Krankheitsbildes Epilepsie. 37 25 25 26 27 27 28 29 31 31 31 32 32 32 34 34 37 37 38 39 40 40
40 42 42 42 42
XII 4 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung des Gesundheitswesens. 45 Christian Götze, Pia Hofer, Sven Kernebeck, Markus Knöfler, Ulrich von Rath, Thomas Ruppel, Sören Schmidt-Bodenstein, Christoph Strumann, Nina Timmesfeld, Horst Christian Vollmar, Alexander Waschkau, Larisa Wewetzer und Ruben Michael Zwierlein 4.1 4.7 Abrechnungsmöglichkeiten, Förderungsmaßnahmen und rechtliche Aspekte. Markus Knöfler 4.1.1 Einführung. 4.1.2 Fördermaßnahmen. 4.1.3 Abrechnungsmöglichkeiten telemedizinischer Leistungen. 4.2 Aspekte der Delegation und Praxisorganisation. Ulrich von Rath 4.2.1 Versorgungsbeispiele bei Diabetes. 4.2.2 Indikation. 4.2.3 Akzeptanz. 4.2.4 Praxisvorbereitung. 4.2.5 Rechtlicher Rahmen. 4.2.6 Praxisorganisation. 4.2.7 Durchführung. 4.2.8 Weitere Anwendungsformen für Menschen mit Assistenzbedarf. 4.2.9 Versorgungsinstrumente in Vorbereitung. 4.2.10 Abrechnung der Videokonsultation. 4.2.11 Anleitung des Praxisteams. 4.2.12
Fazit. 4.3 Strategische Investitionsplanung. Ruben Michael Zwierlein 4.3.1 Einführung. 4.3.2 Unternehmensanalyse. 4.3.3 Chancen und Risiken. 4.4 Telematikinfrastruktur. Pia Hofer und Christian Götze 4.4.1 Hintergrund und Zielsetzung. 4.4.2 gematikGmbH. 4.4.3 Komponenten. 4.4.4 Anwendungen der Telematikinfrastruktur. 4.4.5 Finanzierung. 4.5 Elektronische Patientenakte. Sören Schmidt-Bodenstein 4.5.1 Einleitung und Problemstellung. 4.5.2 Inhalte der ePA. 4.5.3 Die ePA in den Praxisalltag integrieren. 4.5.4 Patient ist Herr der Daten in der ePA. 4.5.5 Fazit. 4.6 Möglichkeiten der Nutzung von Social Media . Alexander Waschkau und Thomas Ruppel 4.6.1 Hintergrund. 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4 4 4 4 49 49 49 49 49 50 50 50 51 51 52 52 52 53 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.8 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4 4.8.5 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 53 54 55 56 57 57 58 60 61 62 4.9.6 4.9.7 4.10
4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4 4.10.5 63 63 64 64 65 66 66 4.10.6 4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.3 Werbeverbote. Die Praxishomepage. Die Praxis in den sozialen Medien. Ärztebewertungsportale. „Freundschaften" und Messaging in sozialen Netzwerken. Elektronisches Rezept. Christoph Strumann Ausgangslage. Evidenz. Umsetzung in Deutschland. Barrieren und Widerstände. Ausblick. Wearables in Hausarztpraxen. Larisa Wewetzer Einführung. Hintergrund und relevante Gesetze. Reliabilität der Wearables. Berührungspunkte mit Wearables in der Praxis. Fazit. Qualität von Gesundheits- und Fitness-Apps . Sven Kernebeck und Horst Christian Vollmar Hintergrund. Definitionen und Merkmale von Smartphone-Apps. Kriterien für die Qualitätsbewertung von Gesundheits- und Medizin-Apps. Konzepte zur Qualitätsbewertung von Smartphone-
Apps. Evidenz als Merkmal der Qualitätsbewertung von GuMAs. Digitale-Versorgung-Gesetz. Ausblick. Partizipatives Design innovativer Technologien. Sven Kernebeck Hintergrund. Partizipative Entwicklung von Gesundheits-und Medizin-Apps?. Partizipative Entwicklung digitaler Technologien. Wirkungen durch den Einbezug von Nutzernin den Entwicklungsprozess. Methoden für den Einbezug von Nutzern indie Entwicklung von Gesundheits- und Medizin-Apps. Schlussbetrachtung. App und Bayesches Theorem. Nina Timmesfeld und Horst Christian Vollmar Einführung in diagnostische Apps. Wenn die App falsch liegt. Satz von Bayes. 66 66 69 69 70 70 71 71 71 74 75 75 75 76 77 77 77 78 78 79 79 80 81 83 83 84 84 85 85 86 86 87 88 88 88 89
Inhaltsverzeichnis 4.11.4 4.11.5 Auswirkungen der Prävalenz. Wiederholte Messungen. 90 90 5 Technische Lösungen für Telemedizin. 93 6.3.1 6.3.2 93 6.3.3 95 7 6.3 Paul Freiberg, Helge Iliig und Alexander Waschkau 5.1 Einführung. 5.2 Zertifizierte Videosprechstunde. Telemedizin und Arzthaftung. Jessica Graeber und Thomas Ruppel Zivilrechtliche Haftung. Verfahrens- und Prozessablauf Julian Detmer und Thomas Ruppel. Strafrechtliche Haftung. XIII 108 108 113 114 Paul Freiberg und Helge Iliig 5.2.3 5.2.4 Alexander Waschkau Hintergrund. . Grundsätzliche Funktionsweise der Videosprechstunde. Wirtschaftliche Aspekte der Videosprechstunde . Fazit. 5.3 Schutz von Patientendaten. 5.4 Technische Mechanismen zur Durchsetzung der 5.2.1 5.2.2 95 95 96 96 97 Paul Freiberg und Helge Iliig Datensicherheit: Grundlagen der Kryptografie . 98 5.4.1 5.4.2 Helge Iliig Authentifizierung. Autorisierung und Verschlüsselung. 98 99 5.5 Cyberattacken, typische Angriffsszenarien und ärztliche Verantwortung/Haftung. 100 7.1 7.1.1 7.1.2
7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 Helge Iliig 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 6 Aspekte der Interoperabilität in Praxis- und Krankenhaussystemen. 101 Helge Iliig Hintergrund. Interoperabilitätsebenen. Interoperabilität im Rahmen von Digital Health. 101 101 102 Datensicherheit. 103 Julian Detmer, Christian Götze, Jessica Graeber, Max Georg Hügel und Thomas Ruppel 6.1 Datenschutzanforderungen im Praxisalltag. 6.1.1 6.1.2 6.1.3 Christian Götze, Jessica Graeber und Thomas Ruppel Externe Kommunikation. Kommunikation mit Kollegen. Aktuelle Entwicklungen. 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 Aufklärung und Einwilligung in der Telemedizin. Thomas Ruppel, Julian Detmer und Max Georg Hügel Selbstbestimmungsaufklärung. Sicherungsaufklärung. Zeitpunkt der Aufklärung. Form der Aufklärung. Von der Aufklärung zur Einwilligung. Einwilligungsfähigkeit. 103 103 105 105 106 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 106 106 106 106 107 107 7.4.5 7.5 7.5.1 Implementierung. 115 Katja Götz, Christoph Rehmann-Sutter, Marco Roos, Andreas
Schrader, Horst Christian Vollmar, Alexander Waschkau und Birgitta Weltermann Bestimmung von Bedarf und Determinanten . 115 Alexander Waschkau Hintergrund. 115 Der Ansatz der Implementierungswissenschaft. 116 Barrieren und fördernde Faktoren. 116 Ebenen der Implementierung. 116 Evaluation. 119 Ethische Aspekte in der Telemedizin. 121 Katja Götz und Christoph Rehmann-Sutter Wozu eine Ethik In der Telemedizin?. 121 Ethische Gesichtspunkte. 122 Bewertung telemedizinlscher Anwendungen: Dimensionen und ein Inventar von ethischen Kriterien. 122 Offene Punkte. 125 Die Zukunft des Arztberufs. 126 Katja Götz und Andreas Schrader Gestaltungsvielfalt zukünftiger Gesundheitsversorgung. 126 Die zukünftige ärztliche Rolle. 127 Zur Rolle von Algorithmen in der Versorgung. 128 Zukunftsszenarien. 128 Zusammenfassung. 129 Didaktische Handreichungen für die Ausbildung. 129 Katja Götz und Birgitta Weltermann Zur Rolle digitaler Lehre. 129 Didaktische Formate für Lehre zum Thema Telemedizin: Überblick und Strategien für
Unterrichtskonzeption. 130 Umsetzungspotenziale im vorklinischen Abschnitt am Beispiel der Medizinischen Soziologie. 131 Umsetzungspotenziale im klinischen Abschnitt am Beispiel des PJ-Semlnars Allgemeinmedizin (mit Skills-T raining). 132 Ausblick: Weiterentwicklung digitaler Lehrkonzepte in der Ausbildung. 132 Didaktische Handreichungen Weiterbildung. 134 Marco Roos Hintergrund. 134
XIV 7.5.2 7.5.3 7.6 7.6.1 7.6.2 Inhaltsverzeichnis Anvertraubare professionelle Tätigkeiten. Telemedizin in der Weiterbildung. Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik . Horst Christian Vollmar Hintergrund. Weiterbildungsordnung. 135 136 138 138 139 7.6.3 7.6.4 7.6.5 Weiterbildungsinhalte. Arbeitsfelder. Weitere Möglichkeiten der (Weiter-) Qualifikation. 139 140 140 Register. 141 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Steinhäuser, Jost 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | j s js |
author_GND | (DE-588)122746899 |
author_facet | Steinhäuser, Jost 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047407405 |
classification_rvk | ST 640 XC 4003 XC 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1268172071 (DE-599)DNB1232942855 |
discipline | Informatik Medizin |
discipline_str_mv | Informatik Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02783nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047407405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210809s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232942855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437235450</subfield><subfield code="c">pb. : circa EUR 37.00 (DE), circa EUR 38.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-23545-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232942855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)143686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4003</subfield><subfield code="0">(DE-625)152514:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152514:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 26.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 83 GG4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telemedizin und eHealth</subfield><subfield code="b">das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen</subfield><subfield code="c">Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elsevier Essentials Telemedizin und eHealth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 146 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elsevier Essentials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542254-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evidenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausarzt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telecare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitale Technologien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eHealth</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online-Sprechstunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">telemedizinische Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">E-Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542254-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinhäuser, Jost</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122746899</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-060878</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=659c0e3e7aa94dbfb1aeb83ee64a474d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808348</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047407405 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:54:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437235450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808348 |
oclc_num | 1268172071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-706 DE-M483 DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-860 DE-1049 DE-1051 |
owner_facet | DE-29 DE-706 DE-M483 DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-860 DE-1049 DE-1051 |
physical | XIV, 146 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
series2 | Elsevier Essentials |
spelling | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen] Elsevier Essentials Telemedizin und eHealth 1. Auflage München Elsevier 2021 XIV, 146 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elsevier Essentials Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd rswk-swf E-Health (DE-588)7542254-2 gnd rswk-swf Allgemeinmedizin Datensicherheit Evidenz Fernbehandlung Fernkommunikation Hausarzt Kommunikation Telecare digitale Technologien eHealth online-Sprechstunde telemedizinische Anwendungen Ökonomie Telemedizin (DE-588)4491714-4 s E-Health (DE-588)7542254-2 s DE-604 Steinhäuser, Jost 1973- (DE-588)122746899 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-060878 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=659c0e3e7aa94dbfb1aeb83ee64a474d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd E-Health (DE-588)7542254-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4491714-4 (DE-588)7542254-2 |
title | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_alt | Elsevier Essentials Telemedizin und eHealth |
title_auth | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_exact_search | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_exact_search_txtP | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_full | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen] |
title_fullStr | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen] |
title_full_unstemmed | Telemedizin und eHealth das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Jost Steinhäuser (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Julian Detmer, Lübeck; Marco Eichelberg, Oldenburg; Gregor Feldmeier, Rostock; Kristina Flägel, Lübeck; Paul Freiberg, Lübeck; Cathleen Muche-Borowski, Hamburg [und 24 anderen] |
title_short | Telemedizin und eHealth |
title_sort | telemedizin und ehealth das wichtigste fur arztinnen und arzte aller fachrichtungen |
title_sub | das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
topic | Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd E-Health (DE-588)7542254-2 gnd |
topic_facet | Telemedizin E-Health |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=659c0e3e7aa94dbfb1aeb83ee64a474d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinhauserjost telemedizinundehealthdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT urbanfischerverlag telemedizinundehealthdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT steinhauserjost elsevieressentialstelemedizinundehealth AT urbanfischerverlag elsevieressentialstelemedizinundehealth |