Handbuch Arzthaftungsrecht: Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2021]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Medizinrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 652 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811466449 3811466445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047407188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211209 | ||
007 | t | ||
008 | 210809s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209827816 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811466449 |c Festeinband : circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT) |9 978-3-8114-6644-9 | ||
020 | |a 3811466445 |9 3-8114-6644-5 | ||
024 | 3 | |a 9783811466449 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 81146644 |
035 | |a (OCoLC)1284874272 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209827816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
084 | |a XL 1500 |0 (DE-625)153036:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Arzthaftungsrecht |b Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |c herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere] |
250 | |a 2., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXXV, 652 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medizinrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arzthaftung | ||
653 | |a Arzthaftungsrecht | ||
653 | |a Patientenrechtegesetz | ||
653 | |a Schmerzensgeld | ||
653 | |a Aufklärungsfehler | ||
653 | |a Diagnosefehler | ||
653 | |a Dokumentationspflicht | ||
653 | |a Hygienefehler | ||
653 | |a Organisationsfehler | ||
653 | |a Mandatsmanagement | ||
653 | |a Medizinrecht | ||
653 | |a Schadenersatz | ||
653 | |a Schockschaden | ||
653 | |a Therapiefehler | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Praktikerhandbuch | ||
653 | |a Deckungsschutz | ||
653 | |a Entlassmanagement | ||
653 | |a Überlastungsproblematik | ||
653 | |a Behandlungsfehler | ||
653 | |a Geburtsschaden | ||
653 | |a Schadensberechnung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jorzig, Alexandra |d 1970- |0 (DE-588)123669618 |4 edt | |
700 | 1 | |a Arndt, Michael |d 1941- |0 (DE-588)1154537935 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Benson, Dirk |0 (DE-588)1154536637 |4 ctb | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
772 | 0 | 8 | |i Enthalten in |z 9783863301118 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-4248-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813525228618252288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
1.
TEIL
MATERIELLES
RECHT
1.
KAPITEL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
INCL.
PATIENTENRECHTEGESETZ,
§630A
BGB
(KERN)
.
1
2.
KAPITEL
VERJAEHRUNG
(FISCHER)
.
33
3.
KAPITEL
HAFTUNGSTATBESTAENDE
(TADAYON/FEIFEL/SARANGI/UPHOFF/LOEBERMANN/BENSON/
JAEKEL/HUEWE/JORZIG/KERN/LAUX)
.
73
4.
KAPITEL
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(HAUBEN)
.
281
5.
KAPITEL
KAUSALITAET,
§
630H
BGB
(HINDEMITH/SCHWARZE)
.
303
6.
KAPITEL
MATERIELLER
SCHADEN
(BROCKS)
.
333
7.
KAPITEL
IMMATERIELLER
SCHADEN
(SCHMERZENSGELD)
(TUEBBEN)
.
375
2.
TEIL
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
1.
KAPITEL
MANDATSMANAGEMENT
(LAUX/TADAYON)
.
415
2.
KAPITEL
DAS
STRAFVERFAHREN
(WEIMER/BORK)
.
433
3.
KAPITEL
BERUFSGERICHTLICHES
VERFAHREN
(WEIMER)
.
447
4.
KAPITEL
SCHLICHTUNGSSTELLEN
UND
GUTACHTERKOMMISSIONEN
(BROCKS)
.
457
5.
KAPITEL
MEDIATION
(JORZIG)
.
VT1
6.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
(RUST)
.
485
7.
KAPITEL
DIE
ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(BERGER)
.
501
XI
3.
TEIL
VERFAHRENSRECHT
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
(JORZIG)
.
517
2.
KAPITEL
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
.
529
3.
KAPITEL
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
(SCHUENEMANN)
.
537
4.
KAPITEL
WEITERE
BEWEISMITTEL
(WALTER)
.
561
5.
KAPITEL
SACHAUFKLAERUNG,
STREITGEGENSTAND,
RECHTSKRAFT
(WALTER)
.
571
6.
KAPITEL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
(WALTER)
.
583
7.
KAPITEL
SONSTIGE
PROZESSUALE
PROBLEME
(WALTER)
.
593
8.
KAPITEL
BERUFUNG
(WALTER)
.
609
9.
KAPITEL
PROZESSVERGLEICH
(ARNDT)
.
621
SACHVERZEICHNIS
.
639
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
1.
TEIL
MATERIELLES
RECHT
1.
KAPITEL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
INCL.
PATIENTENRECHTEGESETZ,
§
630A
BGB
(KERN)
A.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
1
I.
UEBERSICHT
.
1
II.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
4
III.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
8
IV.
VERGLEICH
DER
VERTRAGLICHEN
UND
DELIKTISCHEN
HAFTPFLICHT
.
12
V.
KLAGEBEFUGNIS,
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
16
VI.
FEHLER
EINES
ERFUELLUNGS
ODER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
17
VII.
KRANKENHAUSTRAEGER
.
19
VIII.
SELBSTLIQUIDIERENDE
AERZTE
UND
BELEGAERZTE
.
20
IX.
INSTITUTS
UND
CHEFARZTAMBULANZEN
.
21
X.
BEAMTETE
AERZTE
.
22
XI.
NOTARZT
.
23
XII.
HEBAMMEN
.
24
B.
INHALT,
ART
UND
UMFANG
-
DIE
RECHTSFOLGENSEITE
.
24
I.
UEBERBLICK
.
24
II.
SCHADENSARTEN
.
24
III.
MITVERSCHULDEN
.
27
C.
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IM
UEBERBLICK
.
28
I.
ALLGEMEINES
.
28
II.
HAFTUNG
NACH
DEM
ARZNEIMITTELGESETZ
(AMG)
.
28
III.
HAFTUNG
FUER
MEDIZINPRODUKTE
.
29
IV.
HAFTUNG
NACH
DEM
OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
(OEG)
.
31
XIII
2.
KAPITEL
VERJAEHRUNG
(FISCHER)
A.
EINLEITUNG
.
33
B.
KENNTNIS
VON
EINEM
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLER
.
34
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KENNTNIS
VON
EINEM
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLER
.
34
II.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
ZEITPUNKT
DER
KENNTNIS,
FALLGRUPPEN
.
37
III.
MEHRERE
FEHLERVORWUERFE,
BEHANDLUNGSEINHEIT
ODER
SELBSTSTAENDIGE
NACHTEILE
.
44
IV.
KENNTNIS
-
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
UNKLARER
KAUSALITAET
UND
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
46
V.
KENNTNIS
DER
VOM
PATIENTEN
BEAUFTRAGTEN
ANWAELTE
UND
WISSENSVERTRETUNG
.
47
C.
KENNTNIS
VON
UNZUREICHENDER
RISIKOAUFKLAERUNG
ODER
ALTERNATIVAUFKLAERUNG
.
48
D.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
GESCHAEDIGTEN
PATIENTEN
.
50
E.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KENNTNIS
UND
GROB
FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS
VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.
53
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KENNTNIS
DES
SVT
IM
BEHANDLUNGSFEHLERBEREICH
.
53
II.
KENNTNIS
DURCH
HINWEISE
DES
VERSICHERTEN
.
55
III.
ZUMUTBARE
BEMUEHUNGEN
UM
KLAERUNG
EINES
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
.
56
IV.
KEINE
KENNTNIS
ODER
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DURCH
EINEN
BEHANDLUNGSFEHLER
VERNEINENDES
MDK-GUTACHTEN
.
58
V.
KENNTNISZURECHNUNG
BEI
EINEM
WECHSEL
DES
SVT
.
59
E
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
59
I.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
VERHANDLUNGEN,
§
203
S.
1
BGB
.
59
II.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
WAEHREND
EINES
VERFAHRENS
VOR
EINER
VON
DEN
AERZTEKAMMERN
EINGERICHTETEN
SCHLICHTUNGS
BZW.
GUTACHTERSTELLE
NACH
§204
ABS.
1
NR.
4
BGB
.
65
III.
ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GERICHTLICHEN
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
.
67
G.
DAS
GEBOT
DES
SICHERSTEN
WEGES,
VERJAEHRUNGSDISKUSSIONEN
UND
EINREDEVERZICHTE
.
69
3.
KAPITEL
HAFTUNGSTATBESTAENDE
A.
BEHANDLUNGSFEHLER
.
76
I.
AERZTLICHER
STANDARD
(TADAYON)
.
76
II.
DIAGNOSEFEHLER
(TADAYON)
.
88
III.
THERAPIEFEHLER
-
WAS
IST
DAS?
(FEIFEL)
.
95
IV.
ALLGEMEINE
ORGANISATIONSFEHLER/DELEGATION/ENTLASSMANAGEMENT
(SARANGI)
.
101
V.
FEHLER
IM
ARBEITSTEILIGEN
GESCHEHEN
(FEIFEL)
.
126
VI.
GEBURTSSCHADENSRECHT:
HAFTUNG
DES
GEBURTSHELFERS
(UPHOFF)
.
135
VII.
PFLEGEFEHLER
(LOEBERMANN)
.
152
XIV
VIII.
HYGIENEFEHLER
(BENSON)
.
163
IX.
ARZNEIMITTELTHERAPIEFEHLER
(JAEKEL)
.
177
X.
MEDIZINPRODUKTEFEHLER
(JAEKEL)
.
189
XI.
ZAHNARZTHAFTUNG
(HUEWE)
.
210
XII.
DIGITAL
HEALTH
(JORZIG)
.
221
B.
AUFKLAERUNGSFEHLER
.
227
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
(KERN)
.
227
II.
ARTEN
DER
AUFKLAERUNG
(HUEWE)
.
230
III.
ART
UND
WEISE
DER
AUFKLAERUNG
(BENSON)
.
235
IV.
MUTMASSLICHE,
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG,
ENTSCHEIDUNGSKONFLIKT
(LAUX)
.
249
V.
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
.
258
VI.
SONDERPROBLEME
(LAUX)
.
269
C.
BESONDERHEITEN
IM
RETTUNGSDIENST
(SARANGI)
.
274
I.
EINLEITUNG
.
274
II.
STATISTIKEN
.
274
III.
DIE
BETEILIGTEN
IM
RETTUNGSDIENST
.
275
IV.
RETTUNGSDIENST
-
WIE
FUNKTIONIERT
DAS?
.
277
V.
HAFTUNG
IM
RETTUNGSDIENST
.
279
4.
KAPITEL
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(HAUBEN)
A.
EINLEITUNG
.
281
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
.
281
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
281
II.
ZWECK
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
282
III.
UMFANG
DER
DOKUMENTATION
.
282
IV.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
AUS
DEM
PRAXISALLTAG
MEDIZINISCHER
LEISTUNGSERBRINGER
.
283
V.
ZEITPUNKT
DER
DOKUMENTATION
.
286
VI.
FORM
DER
DOKUMENTATION
.
287
VII.
FOLGEN
VON
DOKUMENTATIONSMAENGELN
.
289
C.
SCHWEIGEPFLICHT
.
290
D.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
290
E.
DATENSCHUTZ
.
291
I.
DATENSCHUTZ
IM
KRANKENHAUS
.
292
II.
DATENSCHUTZ
FUER
DIE
ARZTPRAXIS
.
292
F.
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN
IN
DER
PFLEGE
.
293
I.
ALLGEMEINES
.
293
II.
BEISPIELE
.
295
XV
G.
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
296
I.
EINSICHTSRECHT
DES
PATIENTEN
.
297
II.
EINSICHTSRECHT
DER
ERBEN
.
299
III.
EINSICHTSRECHT
DER
KRANKENKASSEN
.
300
5.
KAPITEL
KAUSALITAET,
§
630H
BGB
(HINDEMITH/SCHWARZE)
A.
EINLEITUNG
.
303
B.
DER
BEGRIFF
DER
KAUSALITAET
.
305
I.
KAUSALITAET
ALS
OBJEKTIV
FESTSTELLBARE
GEGEBENHEIT
.
305
II.
KLEINE
GESCHICHTE
DES
KAUSALITAETSGEDANKENS
.
306
III.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
KAUSALZUSAMMENHANGES
.
310
C.
DAS
PROGNOSEPROBLEM
UND
DER
ZUFALL
.
310
I.
GRUENDE
PROGNOSTISCHER
UNSICHERHEITEN
.
310
II.
STATISTISCHE
PROGNOSTIK
.
311
D.
URSACHENFORSCHUNG
IN
DER
MODERNEN
MEDIZIN
.
311
I.
ERFORSCHUNG
VON
KRANKHEITSURSACHEN
UND
ERKRANKUNGEN
ZUGRUNDELIEGENDEN
PATHOMECHANISMEN
.
311
II.
ENTWICKLUNG
VON
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
311
III.
KRITERIEN
EINER
WIRKSAMEN
BEHANDLUNGSMETHODE
.
312
E.
DIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ANGEWANDTEN
METHODEN
DER
KAUSALITAETSFESTSTELLUNG
.
313
I.
KEINE
ABSOLUTE
SICHERHEIT
ERFORDERLICH
.
313
II.
TECHNIKEN
DER
URSACHENFESTSTELLUNG
.
314
F.
KRITIK
DER
CONDITIO-SINE-QUA-NON-THEORIE
.
317
I.
HINREICHENDE
UND
NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN
.
317
II.
ANWENDUNG
DES
CONDITIO-SINE-QUA-NON
TESTS
BEI
EINER
MEHRZAHL
POTENZIELLER
URSACHEN
.
318
III.
ERGEBNIS
.
319
G.
SYSTEMATISCHE
FESTSTELLUNG
EINES
KAUSALZUSAMMENHANGS
ZWISCHEN
BEHANDLUNGSFEHLER
UND
EINES
SCHADENS
.
320
I.
GRUNDLAGEN
DER
HAFTUNG
.
320
II.
DIE
BEDEUTUNG
MEDIZINISCHER
ERKENNTNISSE
BEI
ANWENDUNG
DES
WAAGE-MODELLS
.
323
III.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
ZEITFAKTORS
.
324
H.
ANSCHEINSBEWEIS
.
324
I.
ALLGEMEINES
.
324
II.
MOEGLICHE
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DEN
ANSCHEINSBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
.
325
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
TYPISCHEN
GESCHEHENSABLAUFS
.
325
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
VON
REGELN
DES
ANSCHEINSBEWEISES
IM
ALLGEMEINEN
HAFTUNGSRECHT
AUF
DEN
ARZTHAFTUNGSPROZESS
.
326
XVI
I.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
IM
BEREICH
DER
KAUSALITAET
.
327
I.
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
VORLIEGEN
EINES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
(§
630H
ABS.
5
S.
1
BGB)
.
327
II.
BEWEISLASTUMKEHR
WEGEN
VERLETZUNG
DER
BEFUNDERHEBUNGS
ODER
BEFUNDSICHERUNGSPFLICHT
(§
630H
ABS.
5
S.
2
BGB)
.
330
6.
KAPITEL
MATERIELLER
SCHADEN
(BROCKS)
I.
EINLEITUNG
.
333
II.
EIGENE
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEDIGTEN
PATIENTEN
.
334
III.
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN
.
351
IV.
HEILBEHANDLUNGSKOSTEN
.
355
V.
VERMEHRTE
BEDUERFNISSE
.
361
VI.
ANSPRUECHE
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
DRITTER
.
366
7.
KAPITEL
IMMATERIELLER
SCHADEN
(SCHMERZENSGELD)
(TUEBBEN)
A.
EINLEITUNG
.
375
B.
GRUNDLAGEN
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
SCHMERZENSGELDES
.
376
C.
VERMOEGENSRECHTLICHER
CHARAKTER
.
377
D.
SCHMERZENSGELDFAEHIGE
RECHTSGUETER
IN
DER
ARZTHAFTUNG
.
377
I.
KOERPERSCHADEN
.
378
II.
GESUNDHEITSSCHADEN
.
378
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
378
IV.
SONDERFALL:
ANSPRUCH
BEI
TOD
DER
UNGEBORENEN
LEIBESFRUCHT
.
379
V.
SONDERFALL:
WRONGFUL
LIFE/WRONGFUL
BIRTH
.
380
VI.
BAGATELLEN
.
380
E.
ZWECK
DES
SCHMERZENSGELDES
IN
DER
ARZTHAFTUNG
.
381
F.
BEMESSUNG
DER
SCHMERZENSGELDHOEHE
.
382
I.
SCHMERZENSGELDTABELLEN/BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
382
II.
FAKTISCHE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
383
G.
KAPITAL
ODER
RENTE
.
399
I.
KAPITAL
ALS
REGELFALL
.
399
II.
RENTE
STATT
KAPITAL
.
399
III.
KONGLOMERAT
AUS
KAPITAL
UND
RENTE
.
402
IV.
UNVERMINDERTER
KAPITALBETRAG
NEBEN
DER
RENTE
.
402
XVII
H.
IMMATERIALVORBEHALT
.
403
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABGRENZUNG
.
403
II.
BEGRUENDETHEIT
EINES
WEITEREN
SCHMERZENSGELDANSPRUCHS
.
404
III.
ABAENDERBARKEIT
DER
SCHMERZENSGELDRENTE
NACH
§
323
ZPO
.
405
IV.
UEBERTRAGBARKEIT,
VERERBBARKEIT
.
405
I.
STATUS
DES
SCHMERZENSGELDES
IN
SOZIALRECHTLICHER
UND
FINANZRECHTLICHER
HINSICHT
.
406
I.
STEUERBARKEIT
.
406
II.
SOZIALRECHT
.
406
III.
UNTERHALTSRECHT
.
407
IV.
BETREUUNGSRECHT
.
408
J.
ERTRAG
DES
SCHMERZENSGELDES
(ZINSEN)
.
408
K.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
409
I.
ANTRAEGE
.
409
II.
BINDUNG
DES
GERICHTS
.
409
III.
BERUFUNGSRECHT
.
410
IV.
TEILKLAGE
.
411
V.
SCHMERZENSGELD
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
411
2.
TEIL
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
1.
KAPITEL
MANDATSMANAGEMENT
A.
AUF
PATIENTENSEITE
(LAUX)
.
415
I.
TYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
.
415
II.
ERSTBERATUNG
.
416
III.
VERTRETUNG
.
418
B.
AUF
ARZTSEITE
(TADAYON)
.
426
I.
ZWITTERSTELLUNG
IM
MANDATSVERHAELTNIS
DES
ANWALTS
.
426
II.
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
.
428
III.
TAETIGKEIT
NEBEN
DEM
GERICHTSVERFAHREN
.
430
2.
KAPITEL
DAS
STRAFVERFAHREN
(WEIMER/BORK)
A.
EINLEITUNG
.
433
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
434
I.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
434
XVIII
II.
ZWISCHENVERFAHREN
.
436
III.
HAUPTVERFAHREN
.
437
IV.
BESONDERE
BEWEISVERWENDUNGSVERBOTE
.
438
V.
EROERTERUNGEN
§§
160B,
202A,
212
UND
257B
STPO
.
439
VI.
VERSTAENDIGUNG,
§
257C
STPO
.
439
C.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
440
D.
COMPLIANCE-MANAGEMENT
.
441
3.
KAPITEL
BERUFSGERICHTLICHES
VERFAHREN
(WEIMER)
A.
DIE
BERUFSGERICHTSBARKEIT
.
447
I.
EINLEITUNG
.
447
II.
AUFGABE
UND
SCHUTZZWECK
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT
.
448
III.
VEREINBARKEIT
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT
MIT
ART.
103
GG
.
448
IV.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERFAHREN
.
450
B.
DAS
BERUFSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
451
I.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
451
II.
VERFAHRENSHINDERNISSE
.
452
III.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
453
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
BERUFSGERICHTS
.
455
4.
KAPITEL
SCHLICHTUNGSSTELLEN
UND
GUTACHTERKOMMISSIONEN
(BROCKS)
I.
EINLEITUNG
.
457
II.
VERFAHREN
.
458
III.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
BEGUTACHTUNGSVERFAHRENS
VOR
DEN
SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
464
IV.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
VS.
GERICHTSVERFAHREN
.
467
V.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
DER
ZAHNAERZTEKAMMERN
.
472
XIX
5.
KAPITEL
MEDIATION
(JORZIG)
A.
EINLEITENDES
.
477
I.
MEDIATIONSGESETZ
.
477
II.
VERTRAUEN
IN
VERFAHREN
.
477
B.
GRUNDLEGENDES
ZUR
MEDIATION
.
477
I.
HISTORISCHES
.
477
II.
ELEMENTE
DES
MEDIATIONSVERFAHRENS
.
478
C.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
479
I.
LEGALDEFMITIONEN
DES
MEDG
.
479
II.
AUSWAHL
DES
MEDIATORS
UND
MEDIATORVERTRAG
.
480
III.
PFLICHTEN
DES
MEDIATORS
UND
MEDIATIONSGRUNDSAETZE
.
480
IV.
SONSTIGES
.
482
D.
ANWENDUNG
DER
MEDIATION
IM
ARZTHAFTUNGSFALL
.
482
I.
AUSGANGSLAGE
.
482
II.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
482
III.
BEZIEHUNGSSTATUS
DER
PARTEIEN
.
483
IV.
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNG
.
483
V.
HAFTPFLICHTVERSICHERER
.
483
VI.
INFORMATIONSUNGLEICHGEWICHT
.
484
E.
FAZIT
.
484
6.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
(RUST)
A.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
REGELUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
(ARBZG)
.
485
I.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
485
II.
UEBERLASTUNGSANZEIGE
.
492
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
PATIENTEN
ZUR
ARBEITSZEIT
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
.
494
B.
ARBEITSRECHTLICHER
RUECKGRIFFSANSPRUCH
BEI
GROBEM
BEHANDLUNGSFEHLER
.
495
I.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
495
II.
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT
UND
FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
ODER
DES
VERSICHERERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITNEHMER
.
498
III.
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN
DIE
FOLGEN
EINES
MOEGLICHEN
ARBEITGEBERRUECKGRIFFS
.
498
IV.
HINWEIS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
ANWALTLICHEN
BERATERS
UND
VERTRETERS
.
499
XX
7.
KAPITEL
DIE
ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(BERGER)
A.
AUFGABE
DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
501
B.
LEISTUNGEN
DES
VERSICHERERS
.
502
I.
REGULIERUNGSVOLLMACHT
.
502
II.
PROZESSFUEHRUNGSRECHT
.
504
III.
KOSTENSCHUTZ
.
505
IV.
UMFANG
DES
DECKUNGSSCHUTZES
.
505
V.
BERECHNUNG
DER
SCHADENHOEHE
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSSUMME
.
507
VI.
UNZUREICHENDE
DECKUNGSSUMME
ALS
REALES
PROBLEM
.
509
C.
PFLICHTEN
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
511
I.
OBLIEGENHEITEN
AUS
DEM
VERSICHERUNGSVERTRAG
.
511
II.
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
ARZT
UND
PATIENT
.
511
D.
PFLICHTVERSICHERUNG
I.S.D.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTES
.
513
E.
NACHHAFTUNG
.
516
3.
TEIL
VERFAHRENSRECHT
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
(JORZIG)
A.
PASSIVLEGITIMATION
ALLGEMEIN
.
517
B.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
ANHAND
DER
LEISTUNGSERBRINGER
IM
EINZELNEN
.
517
2.
KAPITEL
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
A.
ALLGEMEINES
.
529
B.
UEBERSICHT
.
530
C.
HAEUFIGE
FALLKONSTELLATIONEN
.
531
I.
GROBER
BEHANDLUNGSFEHLER
.
531
II.
VOLL
BEHERRSCHBARES
RISIKO
.
531
III.
BEFUNDERHEBUNGS
UND
BEFUNDSICHERUNGSFEHLER
.
532
IV.
DOKUMENTATIONSFEHLER
.
533
V.
ANSCHEINSBEWEIS
.
535
VI.
BEWEISVEREITELUNG
.
536
XXI
3.
KAPITEL
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
(SCHUENEMANN)
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
537
I.
STELLUNG
UND
STATUS
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
537
II.
RECHTE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
538
III.
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
538
IV.
HAFTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
540
B.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
541
I.
WEM
OBLIEGT
DIE
AUSWAHL?
.
541
II.
FESTSTELLUNG
DER
SACHKUNDE
.
543
III.
FORMALE
UND
MATERIELLE
QUALIFIKATION
.
544
IV.
UNABHAENGIGKEIT
.
545
V.
AUSWAHLPROZEDERE
.
545
VI.
KONTROLLE
FEHLERHAFTER
AUSWAHL
.
546
VII.
SONDERFALL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
546
C.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
547
I.
VERFAHRENSABLAUF
.
547
II.
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
549
D.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
GERICHT
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
553
I.
AUFGABENSTELLUNG
UND
LEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
553
II.
VERWERTUNG
BEREITS
VORLIEGENDER
GUTACHTEN
.
554
III.
SACHVERHALTSERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
555
E.
ERSTATTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
556
I.
SCHRIFTLICHES
GUTACHTEN
.
556
II.
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
.
557
F.
DAS
VERFAHREN
NACH
DEM
GUTACHTEN
.
558
I.
UMGANG
DES
GERICHTS
MIT
DEM
GUTACHTEN
.
558
II.
YYOBERGUTACHTEN?
"
.
559
4.
KAPITEL
WEITERE
BEWEISMITTEL
(WALTER)
A.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
562
I.
QUALIFIKATION
ALS
BEWEISMITTEL
.
562
II.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DES
BEKLAGTEN
.
562
III.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DRITTER
.
563
B.
(PRIVAT-)GUTACHTEN
.
564
C.
ZEUGEN
.
565
D.
AUGENSCHEIN
.
567
E.
PARTEIVERNEHMUNG
.
567
XXII
5.
KAPITEL
SACHAUFKLAERUNG,
STREITGEGENSTAND,
RECHTSKRAFT
(WALTER)
A.
SACHAUFKLAERUNG
.
571
I.
SUBSTANTIIERUNG
DES
KLAGEVORBRINGENS
.
571
II.
DARLEGUNGSLAST
DER
BEHANDLUNGSSEITE
.
573
III.
SACHAUFKLAERUNGSPFLICHT
DES
GERICHTS
.
574
B.
STREITGEGENSTAND
.
576
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
576
II.
STREITGEGENSTAND
IM
ARZTHAFTUNGSPROZESS
.
578
C.
RECHTSKRAFT
.
581
6.
KAPITEL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
(WALTER)
A.
RECHTLICHE
AUSGANGSTAGE
.
583
B.
VORPROZESSUALES
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
584
I.
RECHTLICHES
INTERESSE
.
585
II.
KLAERUNG
VON
BEHANDLUNGSFEHLERVORWUERFEN
.
586
III.
KLAERUNG
VON
AUFKLAERUNGSMAENGELN
.
588
C.
SONSTIGE
PROBLEMFELDER
.
589
I.
URKUNDENVORLAGE
.
589
II.
VERWERTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
590
III.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
591
7.
KAPITEL
SONSTIGE
PROZESSUALE
PROBLEME
(WALTER)
A.
WAHL
DER
VORGEHENSWEISE
.
593
I.
LEISTUNGSKLAGE
.
593
II.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
595
B.
GERICHTSSTAND
.
597
C.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
598
I.
EINZELRICHTER
.
598
II.
PARTEIBEZEICHNUNG,
PARTEIWECHSEL
UND
RUBRUMSBERICHTIGUNG
.
599
III.
AUSSETZUNG,
UNTERBRECHUNG
UND
RUHEN
DES
VERFAHRENS
.
600
IV.
TEIL
UND
GRUNDURTEIL
.
601
XXIII
D.
STREITVERKUENDUNG
UND
NEBENINTERVENTION
.
603
I.
STREITVERKUENDUNG
.
604
II.
NEBENINTERVENTION
.
605
E.
PROZESSKOSTENHILFE
.
606
I.
BEDUERFTIGKEIT
.
606
II.
ERFOLGSAUSSICHT
.
606
III.
KEINE
MUTWILLIGKEIT
.
608
IV.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
.
608
V.
VORSCHUSS
ZUR
EINHOLUNG
EINES
PRIVATGUTACHTENS
.
608
8.
KAPITEL
BERUFUNG
(WALTER)
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
609
I.
ALLGEMEINES
.
609
II.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
610
B.
ANGRIFFE
GEGEN
DIE
FESTSTELLUNGEN/BEWEISWUERDIGUNG
.
612
C.
ZURUECKGEWIESENES
UND
NEUES
VORBRINGEN
.
613
I.
ZURUECKGEWIESENES
VORBRINGEN
.
613
II.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
614
D.
BEWEISERHEBUNGZ-WUERDIGUNG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
616
E.
GEHOERSVERSTOSS
UND
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
.
617
9.
KAPITEL
PROZESSVERGLEICH
(ARNDT)
A.
EINLEITUNG
.
621
B.
DER
VERGLEICH
.
622
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERGLEICH
.
622
II.
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
625
III.
VORBEHALTE
IM
VERGLEICH
.
626
C.
WIDERRUF
EINES
VERGLEICHS
.
627
D.
NACHFORDERUNGEN
TROTZ
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
628
I.
UNVORHERSEHBARKEIT
.
629
II.
RISIKOSPHAERE
.
630
III.
UNZUMUTBARES
MISSVERHAELTNIS
.
630
XXIV
E.
WIRKUNG
DES
VERGLEICHS
GEGENUEBER
DRITTEN
.
631
I.
ZEITPUNKT
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
631
II.
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
ZEITPUNKT
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
632
E
STEUERLICHE
ASPEKTE
.
633
G.
ANWALTSPFLICHTEN
BEIM
PROZESSVERGLEICH
.
634
H.
CHECKLISTE
.
635
SACHVERZEICHNIS
.
639
XXV |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
1.
TEIL
MATERIELLES
RECHT
1.
KAPITEL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
INCL.
PATIENTENRECHTEGESETZ,
§630A
BGB
(KERN)
.
1
2.
KAPITEL
VERJAEHRUNG
(FISCHER)
.
33
3.
KAPITEL
HAFTUNGSTATBESTAENDE
(TADAYON/FEIFEL/SARANGI/UPHOFF/LOEBERMANN/BENSON/
JAEKEL/HUEWE/JORZIG/KERN/LAUX)
.
73
4.
KAPITEL
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(HAUBEN)
.
281
5.
KAPITEL
KAUSALITAET,
§
630H
BGB
(HINDEMITH/SCHWARZE)
.
303
6.
KAPITEL
MATERIELLER
SCHADEN
(BROCKS)
.
333
7.
KAPITEL
IMMATERIELLER
SCHADEN
(SCHMERZENSGELD)
(TUEBBEN)
.
375
2.
TEIL
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
1.
KAPITEL
MANDATSMANAGEMENT
(LAUX/TADAYON)
.
415
2.
KAPITEL
DAS
STRAFVERFAHREN
(WEIMER/BORK)
.
433
3.
KAPITEL
BERUFSGERICHTLICHES
VERFAHREN
(WEIMER)
.
447
4.
KAPITEL
SCHLICHTUNGSSTELLEN
UND
GUTACHTERKOMMISSIONEN
(BROCKS)
.
457
5.
KAPITEL
MEDIATION
(JORZIG)
.
VT1
6.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
(RUST)
.
485
7.
KAPITEL
DIE
ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(BERGER)
.
501
XI
3.
TEIL
VERFAHRENSRECHT
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
(JORZIG)
.
517
2.
KAPITEL
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
.
529
3.
KAPITEL
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
(SCHUENEMANN)
.
537
4.
KAPITEL
WEITERE
BEWEISMITTEL
(WALTER)
.
561
5.
KAPITEL
SACHAUFKLAERUNG,
STREITGEGENSTAND,
RECHTSKRAFT
(WALTER)
.
571
6.
KAPITEL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
(WALTER)
.
583
7.
KAPITEL
SONSTIGE
PROZESSUALE
PROBLEME
(WALTER)
.
593
8.
KAPITEL
BERUFUNG
(WALTER)
.
609
9.
KAPITEL
PROZESSVERGLEICH
(ARNDT)
.
621
SACHVERZEICHNIS
.
639
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
1.
TEIL
MATERIELLES
RECHT
1.
KAPITEL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
INCL.
PATIENTENRECHTEGESETZ,
§
630A
BGB
(KERN)
A.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
1
I.
UEBERSICHT
.
1
II.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
4
III.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
8
IV.
VERGLEICH
DER
VERTRAGLICHEN
UND
DELIKTISCHEN
HAFTPFLICHT
.
12
V.
KLAGEBEFUGNIS,
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
16
VI.
FEHLER
EINES
ERFUELLUNGS
ODER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
17
VII.
KRANKENHAUSTRAEGER
.
19
VIII.
SELBSTLIQUIDIERENDE
AERZTE
UND
BELEGAERZTE
.
20
IX.
INSTITUTS
UND
CHEFARZTAMBULANZEN
.
21
X.
BEAMTETE
AERZTE
.
22
XI.
NOTARZT
.
23
XII.
HEBAMMEN
.
24
B.
INHALT,
ART
UND
UMFANG
-
DIE
RECHTSFOLGENSEITE
.
24
I.
UEBERBLICK
.
24
II.
SCHADENSARTEN
.
24
III.
MITVERSCHULDEN
.
27
C.
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IM
UEBERBLICK
.
28
I.
ALLGEMEINES
.
28
II.
HAFTUNG
NACH
DEM
ARZNEIMITTELGESETZ
(AMG)
.
28
III.
HAFTUNG
FUER
MEDIZINPRODUKTE
.
29
IV.
HAFTUNG
NACH
DEM
OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
(OEG)
.
31
XIII
2.
KAPITEL
VERJAEHRUNG
(FISCHER)
A.
EINLEITUNG
.
33
B.
KENNTNIS
VON
EINEM
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLER
.
34
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KENNTNIS
VON
EINEM
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLER
.
34
II.
FESTSTELLUNGEN
ZUM
ZEITPUNKT
DER
KENNTNIS,
FALLGRUPPEN
.
37
III.
MEHRERE
FEHLERVORWUERFE,
BEHANDLUNGSEINHEIT
ODER
SELBSTSTAENDIGE
NACHTEILE
.
44
IV.
KENNTNIS
-
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
UNKLARER
KAUSALITAET
UND
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
46
V.
KENNTNIS
DER
VOM
PATIENTEN
BEAUFTRAGTEN
ANWAELTE
UND
WISSENSVERTRETUNG
.
47
C.
KENNTNIS
VON
UNZUREICHENDER
RISIKOAUFKLAERUNG
ODER
ALTERNATIVAUFKLAERUNG
.
48
D.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
GESCHAEDIGTEN
PATIENTEN
.
50
E.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KENNTNIS
UND
GROB
FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS
VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.
53
I.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KENNTNIS
DES
SVT
IM
BEHANDLUNGSFEHLERBEREICH
.
53
II.
KENNTNIS
DURCH
HINWEISE
DES
VERSICHERTEN
.
55
III.
ZUMUTBARE
BEMUEHUNGEN
UM
KLAERUNG
EINES
SCHADENSKAUSALEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
.
56
IV.
KEINE
KENNTNIS
ODER
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DURCH
EINEN
BEHANDLUNGSFEHLER
VERNEINENDES
MDK-GUTACHTEN
.
58
V.
KENNTNISZURECHNUNG
BEI
EINEM
WECHSEL
DES
SVT
.
59
E
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
59
I.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
VERHANDLUNGEN,
§
203
S.
1
BGB
.
59
II.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
WAEHREND
EINES
VERFAHRENS
VOR
EINER
VON
DEN
AERZTEKAMMERN
EINGERICHTETEN
SCHLICHTUNGS
BZW.
GUTACHTERSTELLE
NACH
§204
ABS.
1
NR.
4
BGB
.
65
III.
ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GERICHTLICHEN
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
.
67
G.
DAS
GEBOT
DES
SICHERSTEN
WEGES,
VERJAEHRUNGSDISKUSSIONEN
UND
EINREDEVERZICHTE
.
69
3.
KAPITEL
HAFTUNGSTATBESTAENDE
A.
BEHANDLUNGSFEHLER
.
76
I.
AERZTLICHER
STANDARD
(TADAYON)
.
76
II.
DIAGNOSEFEHLER
(TADAYON)
.
88
III.
THERAPIEFEHLER
-
WAS
IST
DAS?
(FEIFEL)
.
95
IV.
ALLGEMEINE
ORGANISATIONSFEHLER/DELEGATION/ENTLASSMANAGEMENT
(SARANGI)
.
101
V.
FEHLER
IM
ARBEITSTEILIGEN
GESCHEHEN
(FEIFEL)
.
126
VI.
GEBURTSSCHADENSRECHT:
HAFTUNG
DES
GEBURTSHELFERS
(UPHOFF)
.
135
VII.
PFLEGEFEHLER
(LOEBERMANN)
.
152
XIV
VIII.
HYGIENEFEHLER
(BENSON)
.
163
IX.
ARZNEIMITTELTHERAPIEFEHLER
(JAEKEL)
.
177
X.
MEDIZINPRODUKTEFEHLER
(JAEKEL)
.
189
XI.
ZAHNARZTHAFTUNG
(HUEWE)
.
210
XII.
DIGITAL
HEALTH
(JORZIG)
.
221
B.
AUFKLAERUNGSFEHLER
.
227
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
(KERN)
.
227
II.
ARTEN
DER
AUFKLAERUNG
(HUEWE)
.
230
III.
ART
UND
WEISE
DER
AUFKLAERUNG
(BENSON)
.
235
IV.
MUTMASSLICHE,
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG,
ENTSCHEIDUNGSKONFLIKT
(LAUX)
.
249
V.
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
.
258
VI.
SONDERPROBLEME
(LAUX)
.
269
C.
BESONDERHEITEN
IM
RETTUNGSDIENST
(SARANGI)
.
274
I.
EINLEITUNG
.
274
II.
STATISTIKEN
.
274
III.
DIE
BETEILIGTEN
IM
RETTUNGSDIENST
.
275
IV.
RETTUNGSDIENST
-
WIE
FUNKTIONIERT
DAS?
.
277
V.
HAFTUNG
IM
RETTUNGSDIENST
.
279
4.
KAPITEL
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(HAUBEN)
A.
EINLEITUNG
.
281
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
.
281
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
281
II.
ZWECK
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
282
III.
UMFANG
DER
DOKUMENTATION
.
282
IV.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
AUS
DEM
PRAXISALLTAG
MEDIZINISCHER
LEISTUNGSERBRINGER
.
283
V.
ZEITPUNKT
DER
DOKUMENTATION
.
286
VI.
FORM
DER
DOKUMENTATION
.
287
VII.
FOLGEN
VON
DOKUMENTATIONSMAENGELN
.
289
C.
SCHWEIGEPFLICHT
.
290
D.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
290
E.
DATENSCHUTZ
.
291
I.
DATENSCHUTZ
IM
KRANKENHAUS
.
292
II.
DATENSCHUTZ
FUER
DIE
ARZTPRAXIS
.
292
F.
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN
IN
DER
PFLEGE
.
293
I.
ALLGEMEINES
.
293
II.
BEISPIELE
.
295
XV
G.
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
296
I.
EINSICHTSRECHT
DES
PATIENTEN
.
297
II.
EINSICHTSRECHT
DER
ERBEN
.
299
III.
EINSICHTSRECHT
DER
KRANKENKASSEN
.
300
5.
KAPITEL
KAUSALITAET,
§
630H
BGB
(HINDEMITH/SCHWARZE)
A.
EINLEITUNG
.
303
B.
DER
BEGRIFF
DER
KAUSALITAET
.
305
I.
KAUSALITAET
ALS
OBJEKTIV
FESTSTELLBARE
GEGEBENHEIT
.
305
II.
KLEINE
GESCHICHTE
DES
KAUSALITAETSGEDANKENS
.
306
III.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
KAUSALZUSAMMENHANGES
.
310
C.
DAS
PROGNOSEPROBLEM
UND
DER
ZUFALL
.
310
I.
GRUENDE
PROGNOSTISCHER
UNSICHERHEITEN
.
310
II.
STATISTISCHE
PROGNOSTIK
.
311
D.
URSACHENFORSCHUNG
IN
DER
MODERNEN
MEDIZIN
.
311
I.
ERFORSCHUNG
VON
KRANKHEITSURSACHEN
UND
ERKRANKUNGEN
ZUGRUNDELIEGENDEN
PATHOMECHANISMEN
.
311
II.
ENTWICKLUNG
VON
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
311
III.
KRITERIEN
EINER
WIRKSAMEN
BEHANDLUNGSMETHODE
.
312
E.
DIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ANGEWANDTEN
METHODEN
DER
KAUSALITAETSFESTSTELLUNG
.
313
I.
KEINE
ABSOLUTE
SICHERHEIT
ERFORDERLICH
.
313
II.
TECHNIKEN
DER
URSACHENFESTSTELLUNG
.
314
F.
KRITIK
DER
CONDITIO-SINE-QUA-NON-THEORIE
.
317
I.
HINREICHENDE
UND
NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN
.
317
II.
ANWENDUNG
DES
CONDITIO-SINE-QUA-NON
TESTS
BEI
EINER
MEHRZAHL
POTENZIELLER
URSACHEN
.
318
III.
ERGEBNIS
.
319
G.
SYSTEMATISCHE
FESTSTELLUNG
EINES
KAUSALZUSAMMENHANGS
ZWISCHEN
BEHANDLUNGSFEHLER
UND
EINES
SCHADENS
.
320
I.
GRUNDLAGEN
DER
HAFTUNG
.
320
II.
DIE
BEDEUTUNG
MEDIZINISCHER
ERKENNTNISSE
BEI
ANWENDUNG
DES
WAAGE-MODELLS
.
323
III.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
ZEITFAKTORS
.
324
H.
ANSCHEINSBEWEIS
.
324
I.
ALLGEMEINES
.
324
II.
MOEGLICHE
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DEN
ANSCHEINSBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
.
325
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
TYPISCHEN
GESCHEHENSABLAUFS
.
325
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
VON
REGELN
DES
ANSCHEINSBEWEISES
IM
ALLGEMEINEN
HAFTUNGSRECHT
AUF
DEN
ARZTHAFTUNGSPROZESS
.
326
XVI
I.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
IM
BEREICH
DER
KAUSALITAET
.
327
I.
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
VORLIEGEN
EINES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
(§
630H
ABS.
5
S.
1
BGB)
.
327
II.
BEWEISLASTUMKEHR
WEGEN
VERLETZUNG
DER
BEFUNDERHEBUNGS
ODER
BEFUNDSICHERUNGSPFLICHT
(§
630H
ABS.
5
S.
2
BGB)
.
330
6.
KAPITEL
MATERIELLER
SCHADEN
(BROCKS)
I.
EINLEITUNG
.
333
II.
EIGENE
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEDIGTEN
PATIENTEN
.
334
III.
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN
.
351
IV.
HEILBEHANDLUNGSKOSTEN
.
355
V.
VERMEHRTE
BEDUERFNISSE
.
361
VI.
ANSPRUECHE
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
DRITTER
.
366
7.
KAPITEL
IMMATERIELLER
SCHADEN
(SCHMERZENSGELD)
(TUEBBEN)
A.
EINLEITUNG
.
375
B.
GRUNDLAGEN
UND
ZWECKBESTIMMUNG
DES
SCHMERZENSGELDES
.
376
C.
VERMOEGENSRECHTLICHER
CHARAKTER
.
377
D.
SCHMERZENSGELDFAEHIGE
RECHTSGUETER
IN
DER
ARZTHAFTUNG
.
377
I.
KOERPERSCHADEN
.
378
II.
GESUNDHEITSSCHADEN
.
378
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
378
IV.
SONDERFALL:
ANSPRUCH
BEI
TOD
DER
UNGEBORENEN
LEIBESFRUCHT
.
379
V.
SONDERFALL:
WRONGFUL
LIFE/WRONGFUL
BIRTH
.
380
VI.
BAGATELLEN
.
380
E.
ZWECK
DES
SCHMERZENSGELDES
IN
DER
ARZTHAFTUNG
.
381
F.
BEMESSUNG
DER
SCHMERZENSGELDHOEHE
.
382
I.
SCHMERZENSGELDTABELLEN/BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
382
II.
FAKTISCHE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
383
G.
KAPITAL
ODER
RENTE
.
399
I.
KAPITAL
ALS
REGELFALL
.
399
II.
RENTE
STATT
KAPITAL
.
399
III.
KONGLOMERAT
AUS
KAPITAL
UND
RENTE
.
402
IV.
UNVERMINDERTER
KAPITALBETRAG
NEBEN
DER
RENTE
.
402
XVII
H.
IMMATERIALVORBEHALT
.
403
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABGRENZUNG
.
403
II.
BEGRUENDETHEIT
EINES
WEITEREN
SCHMERZENSGELDANSPRUCHS
.
404
III.
ABAENDERBARKEIT
DER
SCHMERZENSGELDRENTE
NACH
§
323
ZPO
.
405
IV.
UEBERTRAGBARKEIT,
VERERBBARKEIT
.
405
I.
STATUS
DES
SCHMERZENSGELDES
IN
SOZIALRECHTLICHER
UND
FINANZRECHTLICHER
HINSICHT
.
406
I.
STEUERBARKEIT
.
406
II.
SOZIALRECHT
.
406
III.
UNTERHALTSRECHT
.
407
IV.
BETREUUNGSRECHT
.
408
J.
ERTRAG
DES
SCHMERZENSGELDES
(ZINSEN)
.
408
K.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
409
I.
ANTRAEGE
.
409
II.
BINDUNG
DES
GERICHTS
.
409
III.
BERUFUNGSRECHT
.
410
IV.
TEILKLAGE
.
411
V.
SCHMERZENSGELD
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
411
2.
TEIL
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
1.
KAPITEL
MANDATSMANAGEMENT
A.
AUF
PATIENTENSEITE
(LAUX)
.
415
I.
TYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
.
415
II.
ERSTBERATUNG
.
416
III.
VERTRETUNG
.
418
B.
AUF
ARZTSEITE
(TADAYON)
.
426
I.
ZWITTERSTELLUNG
IM
MANDATSVERHAELTNIS
DES
ANWALTS
.
426
II.
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
.
428
III.
TAETIGKEIT
NEBEN
DEM
GERICHTSVERFAHREN
.
430
2.
KAPITEL
DAS
STRAFVERFAHREN
(WEIMER/BORK)
A.
EINLEITUNG
.
433
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
434
I.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
434
XVIII
II.
ZWISCHENVERFAHREN
.
436
III.
HAUPTVERFAHREN
.
437
IV.
BESONDERE
BEWEISVERWENDUNGSVERBOTE
.
438
V.
EROERTERUNGEN
§§
160B,
202A,
212
UND
257B
STPO
.
439
VI.
VERSTAENDIGUNG,
§
257C
STPO
.
439
C.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
440
D.
COMPLIANCE-MANAGEMENT
.
441
3.
KAPITEL
BERUFSGERICHTLICHES
VERFAHREN
(WEIMER)
A.
DIE
BERUFSGERICHTSBARKEIT
.
447
I.
EINLEITUNG
.
447
II.
AUFGABE
UND
SCHUTZZWECK
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT
.
448
III.
VEREINBARKEIT
DER
BERUFSGERICHTSBARKEIT
MIT
ART.
103
GG
.
448
IV.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERFAHREN
.
450
B.
DAS
BERUFSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
451
I.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
451
II.
VERFAHRENSHINDERNISSE
.
452
III.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
453
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
BERUFSGERICHTS
.
455
4.
KAPITEL
SCHLICHTUNGSSTELLEN
UND
GUTACHTERKOMMISSIONEN
(BROCKS)
I.
EINLEITUNG
.
457
II.
VERFAHREN
.
458
III.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
BEGUTACHTUNGSVERFAHRENS
VOR
DEN
SCHLICHTUNGSSTELLEN
.
464
IV.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
VS.
GERICHTSVERFAHREN
.
467
V.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
DER
ZAHNAERZTEKAMMERN
.
472
XIX
5.
KAPITEL
MEDIATION
(JORZIG)
A.
EINLEITENDES
.
477
I.
MEDIATIONSGESETZ
.
477
II.
VERTRAUEN
IN
VERFAHREN
.
477
B.
GRUNDLEGENDES
ZUR
MEDIATION
.
477
I.
HISTORISCHES
.
477
II.
ELEMENTE
DES
MEDIATIONSVERFAHRENS
.
478
C.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
479
I.
LEGALDEFMITIONEN
DES
MEDG
.
479
II.
AUSWAHL
DES
MEDIATORS
UND
MEDIATORVERTRAG
.
480
III.
PFLICHTEN
DES
MEDIATORS
UND
MEDIATIONSGRUNDSAETZE
.
480
IV.
SONSTIGES
.
482
D.
ANWENDUNG
DER
MEDIATION
IM
ARZTHAFTUNGSFALL
.
482
I.
AUSGANGSLAGE
.
482
II.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
482
III.
BEZIEHUNGSSTATUS
DER
PARTEIEN
.
483
IV.
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNG
.
483
V.
HAFTPFLICHTVERSICHERER
.
483
VI.
INFORMATIONSUNGLEICHGEWICHT
.
484
E.
FAZIT
.
484
6.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
(RUST)
A.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
REGELUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
(ARBZG)
.
485
I.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
485
II.
UEBERLASTUNGSANZEIGE
.
492
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
PATIENTEN
ZUR
ARBEITSZEIT
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
.
494
B.
ARBEITSRECHTLICHER
RUECKGRIFFSANSPRUCH
BEI
GROBEM
BEHANDLUNGSFEHLER
.
495
I.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
495
II.
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT
UND
FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
ODER
DES
VERSICHERERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITNEHMER
.
498
III.
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN
DIE
FOLGEN
EINES
MOEGLICHEN
ARBEITGEBERRUECKGRIFFS
.
498
IV.
HINWEIS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
ANWALTLICHEN
BERATERS
UND
VERTRETERS
.
499
XX
7.
KAPITEL
DIE
ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(BERGER)
A.
AUFGABE
DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
501
B.
LEISTUNGEN
DES
VERSICHERERS
.
502
I.
REGULIERUNGSVOLLMACHT
.
502
II.
PROZESSFUEHRUNGSRECHT
.
504
III.
KOSTENSCHUTZ
.
505
IV.
UMFANG
DES
DECKUNGSSCHUTZES
.
505
V.
BERECHNUNG
DER
SCHADENHOEHE
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERSICHERUNGSSUMME
.
507
VI.
UNZUREICHENDE
DECKUNGSSUMME
ALS
REALES
PROBLEM
.
509
C.
PFLICHTEN
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
511
I.
OBLIEGENHEITEN
AUS
DEM
VERSICHERUNGSVERTRAG
.
511
II.
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
ARZT
UND
PATIENT
.
511
D.
PFLICHTVERSICHERUNG
I.S.D.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTES
.
513
E.
NACHHAFTUNG
.
516
3.
TEIL
VERFAHRENSRECHT
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
(JORZIG)
A.
PASSIVLEGITIMATION
ALLGEMEIN
.
517
B.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
ANHAND
DER
LEISTUNGSERBRINGER
IM
EINZELNEN
.
517
2.
KAPITEL
BEWEISLASTEN
(FEIFEL)
A.
ALLGEMEINES
.
529
B.
UEBERSICHT
.
530
C.
HAEUFIGE
FALLKONSTELLATIONEN
.
531
I.
GROBER
BEHANDLUNGSFEHLER
.
531
II.
VOLL
BEHERRSCHBARES
RISIKO
.
531
III.
BEFUNDERHEBUNGS
UND
BEFUNDSICHERUNGSFEHLER
.
532
IV.
DOKUMENTATIONSFEHLER
.
533
V.
ANSCHEINSBEWEIS
.
535
VI.
BEWEISVEREITELUNG
.
536
XXI
3.
KAPITEL
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
IM
ARZTHAFTUNGSRECHT
(SCHUENEMANN)
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
537
I.
STELLUNG
UND
STATUS
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
537
II.
RECHTE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
538
III.
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
538
IV.
HAFTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
540
B.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
541
I.
WEM
OBLIEGT
DIE
AUSWAHL?
.
541
II.
FESTSTELLUNG
DER
SACHKUNDE
.
543
III.
FORMALE
UND
MATERIELLE
QUALIFIKATION
.
544
IV.
UNABHAENGIGKEIT
.
545
V.
AUSWAHLPROZEDERE
.
545
VI.
KONTROLLE
FEHLERHAFTER
AUSWAHL
.
546
VII.
SONDERFALL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
546
C.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
547
I.
VERFAHRENSABLAUF
.
547
II.
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
549
D.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
GERICHT
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
553
I.
AUFGABENSTELLUNG
UND
LEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
553
II.
VERWERTUNG
BEREITS
VORLIEGENDER
GUTACHTEN
.
554
III.
SACHVERHALTSERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
555
E.
ERSTATTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
556
I.
SCHRIFTLICHES
GUTACHTEN
.
556
II.
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
.
557
F.
DAS
VERFAHREN
NACH
DEM
GUTACHTEN
.
558
I.
UMGANG
DES
GERICHTS
MIT
DEM
GUTACHTEN
.
558
II.
YYOBERGUTACHTEN?
"
.
559
4.
KAPITEL
WEITERE
BEWEISMITTEL
(WALTER)
A.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
.
562
I.
QUALIFIKATION
ALS
BEWEISMITTEL
.
562
II.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DES
BEKLAGTEN
.
562
III.
BEHANDLUNGSDOKUMENTATION
DRITTER
.
563
B.
(PRIVAT-)GUTACHTEN
.
564
C.
ZEUGEN
.
565
D.
AUGENSCHEIN
.
567
E.
PARTEIVERNEHMUNG
.
567
XXII
5.
KAPITEL
SACHAUFKLAERUNG,
STREITGEGENSTAND,
RECHTSKRAFT
(WALTER)
A.
SACHAUFKLAERUNG
.
571
I.
SUBSTANTIIERUNG
DES
KLAGEVORBRINGENS
.
571
II.
DARLEGUNGSLAST
DER
BEHANDLUNGSSEITE
.
573
III.
SACHAUFKLAERUNGSPFLICHT
DES
GERICHTS
.
574
B.
STREITGEGENSTAND
.
576
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
576
II.
STREITGEGENSTAND
IM
ARZTHAFTUNGSPROZESS
.
578
C.
RECHTSKRAFT
.
581
6.
KAPITEL
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
(WALTER)
A.
RECHTLICHE
AUSGANGSTAGE
.
583
B.
VORPROZESSUALES
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
584
I.
RECHTLICHES
INTERESSE
.
585
II.
KLAERUNG
VON
BEHANDLUNGSFEHLERVORWUERFEN
.
586
III.
KLAERUNG
VON
AUFKLAERUNGSMAENGELN
.
588
C.
SONSTIGE
PROBLEMFELDER
.
589
I.
URKUNDENVORLAGE
.
589
II.
VERWERTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
590
III.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
591
7.
KAPITEL
SONSTIGE
PROZESSUALE
PROBLEME
(WALTER)
A.
WAHL
DER
VORGEHENSWEISE
.
593
I.
LEISTUNGSKLAGE
.
593
II.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
595
B.
GERICHTSSTAND
.
597
C.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
598
I.
EINZELRICHTER
.
598
II.
PARTEIBEZEICHNUNG,
PARTEIWECHSEL
UND
RUBRUMSBERICHTIGUNG
.
599
III.
AUSSETZUNG,
UNTERBRECHUNG
UND
RUHEN
DES
VERFAHRENS
.
600
IV.
TEIL
UND
GRUNDURTEIL
.
601
XXIII
D.
STREITVERKUENDUNG
UND
NEBENINTERVENTION
.
603
I.
STREITVERKUENDUNG
.
604
II.
NEBENINTERVENTION
.
605
E.
PROZESSKOSTENHILFE
.
606
I.
BEDUERFTIGKEIT
.
606
II.
ERFOLGSAUSSICHT
.
606
III.
KEINE
MUTWILLIGKEIT
.
608
IV.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
.
608
V.
VORSCHUSS
ZUR
EINHOLUNG
EINES
PRIVATGUTACHTENS
.
608
8.
KAPITEL
BERUFUNG
(WALTER)
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
609
I.
ALLGEMEINES
.
609
II.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
610
B.
ANGRIFFE
GEGEN
DIE
FESTSTELLUNGEN/BEWEISWUERDIGUNG
.
612
C.
ZURUECKGEWIESENES
UND
NEUES
VORBRINGEN
.
613
I.
ZURUECKGEWIESENES
VORBRINGEN
.
613
II.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
614
D.
BEWEISERHEBUNGZ-WUERDIGUNG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
616
E.
GEHOERSVERSTOSS
UND
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
.
617
9.
KAPITEL
PROZESSVERGLEICH
(ARNDT)
A.
EINLEITUNG
.
621
B.
DER
VERGLEICH
.
622
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERGLEICH
.
622
II.
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
625
III.
VORBEHALTE
IM
VERGLEICH
.
626
C.
WIDERRUF
EINES
VERGLEICHS
.
627
D.
NACHFORDERUNGEN
TROTZ
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
628
I.
UNVORHERSEHBARKEIT
.
629
II.
RISIKOSPHAERE
.
630
III.
UNZUMUTBARES
MISSVERHAELTNIS
.
630
XXIV
E.
WIRKUNG
DES
VERGLEICHS
GEGENUEBER
DRITTEN
.
631
I.
ZEITPUNKT
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
631
II.
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
ZEITPUNKT
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
632
E
STEUERLICHE
ASPEKTE
.
633
G.
ANWALTSPFLICHTEN
BEIM
PROZESSVERGLEICH
.
634
H.
CHECKLISTE
.
635
SACHVERZEICHNIS
.
639
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Jorzig, Alexandra 1970- Arndt, Michael 1941- Benson, Dirk |
author2_role | edt ctb ctb |
author2_variant | a j aj m a ma d b db |
author_GND | (DE-588)123669618 (DE-588)1154537935 (DE-588)1154536637 |
author_facet | Jorzig, Alexandra 1970- Arndt, Michael 1941- Benson, Dirk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047407188 |
classification_rvk | PJ 2740 XL 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)1284874272 (DE-599)DNB1209827816 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 2., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047407188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210809s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209827816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811466449</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6644-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811466445</subfield><subfield code="9">3-8114-6644-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811466449</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 81146644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284874272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209827816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153036:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Arzthaftungsrecht</subfield><subfield code="b">Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 652 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenrechtegesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzensgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärungsfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnosefehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dokumentationspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hygienefehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mandatsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schockschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapiefehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktikerhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deckungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entlassmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überlastungsproblematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlungsfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburtsschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jorzig, Alexandra</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123669618</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154537935</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benson, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154536637</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="772" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="z">9783863301118</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4248-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808135</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047407188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:54:22Z |
indexdate | 2024-10-21T12:07:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811466449 3811466445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032808135 |
oclc_num | 1284874272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
physical | XXXV, 652 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Medizinrecht |
spelling | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere] 2., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2021] © 2021 XXXV, 652 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medizinrecht Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arzthaftung Arzthaftungsrecht Patientenrechtegesetz Schmerzensgeld Aufklärungsfehler Diagnosefehler Dokumentationspflicht Hygienefehler Organisationsfehler Mandatsmanagement Schadenersatz Schockschaden Therapiefehler Handbuch Praktikerhandbuch Deckungsschutz Entlassmanagement Überlastungsproblematik Behandlungsfehler Geburtsschaden Schadensberechnung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Jorzig, Alexandra 1970- (DE-588)123669618 edt Arndt, Michael 1941- (DE-588)1154537935 ctb Benson, Dirk (DE-588)1154536637 ctb C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Enthalten in 9783863301118 Vorangegangen ist 978-3-8114-4248-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864471-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |
title_auth | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |
title_exact_search | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |
title_exact_search_txtP | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |
title_full | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere] |
title_fullStr | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig ; unter Mitarbeit von Michael Arndt, Dirk Benson, Martin Berger [und 21 weitere] |
title_short | Handbuch Arzthaftungsrecht |
title_sort | handbuch arzthaftungsrecht fehlerkategorien schadensregulierung mandats und verfahrensgestaltung praxistipps |
title_sub | Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps |
topic | Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
topic_facet | Arzthaftung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032808135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jorzigalexandra handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps AT arndtmichael handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps AT bensondirk handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps AT cfmullerverlag handbucharzthaftungsrechtfehlerkategorienschadensregulierungmandatsundverfahrensgestaltungpraxistipps |