"Methodenstreit" und Politikwissenschaft: der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 Seiten 26 cm |
ISBN: | 9783946531685 3946531687 |
DOI: | 10.11588/heibooks.304.413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047406386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210809s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 20,B19 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1145323391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946531685 |c Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 47.90 (freier Preis) |9 978-3-946531-68-5 | ||
020 | |a 3946531687 |9 3-946531-68-7 | ||
024 | 3 | |a 9783946531685 | |
035 | |a (OCoLC)1033916548 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1145323391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 320.01 |2 23/ger | |
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lauer, Johann |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der "Methodenstreit" (methodologische Glaubenskrieg) zwischen dem szientistischen Establishment und den phronetischen Perestroikans |
245 | 1 | 0 | |a "Methodenstreit" und Politikwissenschaft |b der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |c Johann Lauer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Universitätsbibliothek Heidelberg |c [2017] | |
300 | |a 331 Seiten |c 26 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodenstreit |0 (DE-588)4497340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Methodenstreit | ||
653 | |a Methodologischen Glaubenskrieg | ||
653 | |a Rationalwahltheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Methodenstreit |0 (DE-588)4497340-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Lauer, Johann |t "Methodenstreit" und Politikwissenschaft |d Heidelberg : heiBOOKS, 2017 |h Online-Ressource |o 10.11588/heibooks.304.413 |z 978-3-946531-69-2 |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.11588/heibooks.304.413 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1145323391/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032807344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032807344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182670596374529 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT.................................................................................................................
7
INHALTVERZEICHNIS...............................................................................................................
9
SCHAUBILDVERZEICHNIS.......................................................................................................
20
VORWORT............................................................................................................................
23
KURZFASSUNG.................................................................................................................23
ANLASS UND HINTERGRUND DER
STUDIE...........................................................................23
DANKSAGUNGEN.............................................................................................................24
1. EINLEITUNG: METHODOLOGIE UND POLITIKWISSENSCHAFT
...................................................
27
1.1 AUSGANGSPUNKTE: METHODOLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN
INNERHALB DER POLITIKWISSENSCHAFT EINST UND HEUTE
.............................................
27
1.2
FRAGESTELLUNGEN.....................................................................................................
38
1.3
ZIELE.......................................................................................................................
39
1.4
GLIEDERUNG.............................................................................................................47
1.5 LITERATURANGABEN, SELBSTZITATION UND ZITIERWEISE
.................................................
49
1.6 TRANSIENTER VERSUS LINEARER
TEXT..........................................................................50
1.7
SCHAUBILDER............................................................................................................51
2. BEGRIFFLICHKEITEN, KONTRAHENTEN UND
STREITPUNKTE.................................................... 63
2.1 WICHTIGSTE STREITPUNKTE: WISSENSCHAFTLICHE AUTORITAET
(WISSENSCHAFTLICHKEIT)
UND RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.............................................63
2.2 EXPLIKATION VON
BEGRIFFEN....................................................................................
66
2.3 DIE KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* ODER DEM
METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEG........................................................................73
3. METHODOLOGISCHE DIFFERENZEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
AUF ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN................................................... 93
3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: (AXIOLOGISCHE, EPISTEMOLOGISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN SOWIE
AUFGABEN UND GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG..........................94
3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
KRITERIEN DES
WISSENS..........................................................................................
174
3.3 EBENE DER IDEALE UND EIGENSCHAFTEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
................
209
3.4
BEGRIFFSEBENE.......................................................................................................
214
3.5
SATZEBENE..............................................................................................................219
3.6
THEORIEEBENE.......................................................................................................
222
3.7
LOGIKEBENE............................................................................................................
223
3.8 EBENE DER
ARGUMENTATIONSWEISEN......................................................................
226
3.9
METHODENEBENE.....................................................................................................238
3.10 EBENE METHODISCHER
ANSAETZE.............................................................................253
4. ZUSAMMENFASSUNG. *METHODENSTREIT* ALS AUSDRUCK EINER IDENTITAETSKRISE
ODER ZEICHEN VON
VITALITAET?........................................................................................269
4.1 BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE UND STREITPUNKTE DES *METHODENSTREITS*.
DIE
UNERWUENSCHTEN KOLLATERALSCHAEDEN KUHN*SCHER REVOLUTIONSMETAPHORIK
........
269
4.2 KONTRAHENTEN IM GLAUBENSKRIEG: SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS INNERHALB DER
ARISTOTELISCHEN
TRADITION......................................................................................
272
4.3 DIE METHODOLOGISCHEN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.........................
277
4.4 ANGEWANDTE, PROBLEMORIENTIERTE ODER PRAKTISCHE METHODOLOGIE
BZW.
POLITIKWISSENSCHAFT......................................................................................
281
4.5 AUTORITAET (STRINGENZ UND WISSENSCHAFTLICHKEIT) SOWIE RELEVANZ DER
POLITIKWISSENSCHAFT...............................................................................................284
4.6 KOMPLEMENTARITAET STATT REVOLUTIONSK(R)AMPF: KOMPLEMENTARITAET
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMMEN
...............
289
5. AUSBLICK: UEBERBLICK ODER LOGISCHE GEOGRAPHIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
(EMPIRISCHER UND PRAKTISCHER)
METHODOLOGIE...........................................................
293
5.1 VERTIKALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
........................
294
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
....................
294
5.3 PLAEDOYER FUER EINE PRAKTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT KOMPLEMENTAER ZU
EINER EMPIRISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT
...............................................................
296
6. ZITIERTE
LITERATUR..........................................................................................................
299
7.
PERSONENREGISTER..........................................................................................................327
INHALTVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT.................................................................................................................
7
INHALTVERZEICHNIS...............................................................................................................
9
SCHAUBILDVERZEICHNIS.......................................................................................................
21
VORWORT............................................................................................................................
23
KURZFASSUNG.................................................................................................................23
ANLASS UND HINTERGRUND DER
STUDIE...........................................................................23
DANKSAGUNGEN.............................................................................................................24
1. EINLEITUNG: METHODOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT.................................................27
1.1 AUSGANGSPUNKTE: METHODOLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN INNERHALB
DER POLITIKWISSENSCHAFT EINST UND
HEUTE...............................................................27
1.1.1 RELEVANZ UND INSTRUMENTELLER CHARAKTER DER METHODOLOGIE
FUER DIE
WISSENSCHAFT.....................................................................................
27
1.1.2 GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG: AXIOLOGIE,
EPISTEMOLOGIE, METHODOLOGIE UND
ONTOLOGIE..............................................28
1.1.3 DAS ARISTOTELISCHE ORGANON: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
WISSENSCHAFTLICHER
METHODOLOGIE.................................................................30
1.1.4 AUSUFERNDE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE DISKURSE UND EINE
UNUEBERSCHAUBARE VIELFALT VON WISSENSCHAFTLICHEN WERKZEUGEN
...............
31
A. IGNORANZ GEGENUEBER METHODOLOGISCHEN FRAGEN, *JUST DO IT*-
PRAGMATIK..................................................................................................
31
B. METHODOLOGISCHE KAERRNERARBEIT IM NORMALMODUS INNERHALB VON
VERSCHIEDENEN METHODOLOGISCHEN TRADITIONEN UND SCHULEN
.................
32
C. METHODOLOGISCHER GLAUBENSKRIEG IM REVOLUTIONSMODUS. DIE
KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* INNERHALB DER POLITIK
WISSENSCHAFT AM ANFANG DES 21. JAHRHUNDERTS: SZIENTISTISCHE
POLITIKWISSENSCHAFTLER VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS
....................
33
D. PLURALISTISCHER HABITUS UND REDUKTIONISTISCHE PRAKTIKEN
...................
36
1.2
FRAGESTELLUNGEN.....................................................................................................
38
1.2.1 DER *METHODENSTREIT* ODER DER METHODOLOGISCHE GLAUBENSKRIEG
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT................................................................38
1.2.2 UEBERWINDUNG DES METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEGES..............................38
1.2.3 SCHWERPUNKT: FORSCHUNGSSTAND WERTFRAGEN INNERHALB DER
WISSENSCHAFT SOWIE PRAKTISCHE
METHODOLOGIE.............................................38
1.3
ZIELE.......................................................................................................................
39
1.3.1 *METHODENSTREIT*: BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE, KONTRAHENTEN,
MISSVER
STAENDNISSE UND STREITPUNKTE IM METHODOLOGISCHEN GLAUBENSKRIEG,
DAS SZIENTISTISCHE UND DAS PHRONETISCHE
KUHN-NARRATIV............................40
1.3.2 UEBERWINDUNG DES *METHODENSTREITS*: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ASPEKTE DES METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEGES AUF ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN..................41
A. PARTIZIPATIVE
WISSENSCHAFTSPHILOSOPHIE..................................................41
B. PARTIZIPATIVE WISSENSCHAFTSMETHODOLOGIE AM BEISPIEL DER
POLITIKWISSENSCHAFT....................................................................................
43
C. DIE NOTWENDIGKEIT AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE
UND ONTOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN IDEALTYPISCH AUF ZEHN
VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN EBENEN ZU BEHANDELN
........................
43
1.3.3 SCHWERPUNKT: FORSCHUNGSSTAND WERTFRAGEN INNERHALB DER
WISSENSCHAFT UND GENUIN PRAKTISCHE METHODOLOGIE
AM BEGINN DES 21.
JAHRHUNDERTS...................................................................
45
1.4
GLIEDERUNG..............................................................................................................
47
1.5 LITERATURANGABEN, SELBSTZITATION UND
ZITIERWEISE................................................49
1.6 TRANSIENTER VERSUS LINEARER T
EXT...........................................................................50
1.7
SCHAUBILDER.............................................................................................................
51
SCHAUBILD 1: DIE ZEHN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.......................
51
SCHAUBILD 2: UEBERBLICK POLITIKWISSENSCHAFTLICHE METHODOLOGIE
..........................
52
SCHAUBILD 3. DAS LIBERAL-SZIENTISTISCHE NARRATIV: AXIOLOGISCHE,
EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ANNAHMEN
DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION...........................................................53
SCHAUBILD 4: DAS PHRONETISCHE NARRATIV DER PERESTROIKANS:
AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND
ONTOLOGISCHE ANNAHMEN DER ARISTOTELISCHEN
TRADITION...............................54
SCHAUBILD 5: AKTEURSZENTRIERTE ERKLAERUNGEN, DER
RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH)
.........................................
55
SCHAUBILD 6: METHODOLOGIE EMPIRISCHER
POLITIKWISSENSCHAFT..............................56
SCHAUBILD 7: METHODOLOGIE PRAKTISCHER
POLITIKWISSENSCHAFT...............................57
SCHAUBILD 8: PRAKTISCHE METHODOLOGIE INNERHALB DER
POLITISCHEN PHILOSOPHIE UND DER
POLITIKWISSENSCHAFT..................................58
SCHAUBILD 9: WISSENSCHAFTLICHE OPERATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE
DISKURSE AM BEISPIEL DER POLITIKWISSENSCHAFT
............................................
59
SCHAUBILD 10: WISSEN VERSUS
KOENNEN....................................................................
60
SCHAUBILD 11: WISSEN (THEORIE) VERSUS PRAXIS
(HANDELN)...................................61
SCHAUBILD 12: VERHAELTNIS WISSENSCHAFT POLITIK.
KOMPLEMENTAERES MODELL DER
POLITIKBERATUNG..............................................61
SCHAUBILD 13: EMPIRISCHE UND PRAKTISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN
....................
62
2. BEGRIFFLICHKEITEN, KONTRAHENTEN UND
STREITPUNKTE.................................................. 63
2.1 WICHTIGSTE STREITPUNKTE: WISSENSCHAFTLICHE AUTORITAET (WISSENSCHAFT
LICHKEIT) UND RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG..............................63
2.1.1 METHODOLOGIE UND WISSENSCHAFTLICHE A UTORITAET
..........................................
63
2.1.2 RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
............................................
64
A. POLITISCHE UND OEFFENTLICHE RELEVANZ
........................................................
64
B. METHODOLOGISCHE RELEVANZ INNERHALB DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS
........
65
2.2 EXPLIKATION VON
BEGRIFFEN.....................................................................................66
2.2.1 METHODOLOGIE VERSUS METHODE
.....................................................................
67
2.2.2 METHODENSTREIT VERSUS METHODOLOGIESTREIT
.................................................
68
2.2.3 BEGRIFFLICHKEITEN ZUR REKONSTRUKTION VON WISSENSCHAFTLICHEM
FORTSCHRITT......................................................................................................
69
A. KUHN-NARRATIV: PARADIGMA, INKOMMENSURABILITAET,
(KOPERNIKANISCHE) REVOLUTION ODER (KOPERNIKANISCHE) WENDE,
BACON-PROJEKT UND
LEONARDO-WELT.........................................................
69
B. TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMME
................................................
72
2.3 DIE KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* ODER DEM METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEG........................................................................................................
73
2.3.1 DIE SZIENTISTEN ODER DIE PLATONISCH-GALILEISCHE TRADITION
INNERHALB
DER POLITIKWISSENSCHAFT: METHODOLOGISCHER, KAUSALER UND
EMPIRISCHER REDUKTIONISMUS, LOGISCH-MATHEMATISCHE
FORSCHUNGSMETHODOLOGIE..............................................................................74
A. DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION....................................................................................................74
B. FUENF FORSCHUNGSPROGRAMME INNERHALB DER PLATONISCH-
GALILEISCHEN TRADITION STATT FUENF *REVOLUTIONEN* INNERHALB
EINER *GREAT
REVOLUTION*.............................................................................78
C. VERBREITUNG DES KAUSALDENKENS INNERHALB DER POLITIKWISSENSCHAFT:
ESTABLISHMENT STATT
MAINSTREAM...............................................................79
D. PLURALISMUS INNERHALB DER PLATONISCH-GALILEISCHEN TRADITION:
VIELFALT DER METHODEN, ABER KEIN PLURALISMUS DER METHODOLOGIEN
.......
80
E. DAS SZIENTISTISCHE NARRATIV: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ANNAHMEN DER PLATONISCH-
GALILEISCHEN
TRADITION...............................................................................82
2.3.2 DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS INNERHALB DER ARISTOTELISCHEN
TRADTION: QUALITATIV-INTERPRETATIVE FORSCHUNGSMETHODOLOGIE UND
ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS)
..................................................
83
A. DIE ARISTOTELISCHE TRADITION AM BEISPIEL DER PHRONETISCHEN
PERESTROIKANS (PHRONETIC POLITICAL
SCIENTISTS)...........................................83
B. WELTERKENNUNG, WELTINTERPRETATION, WELTDEUTUNG, SPEZIELL
DIE ERKENNTNIS DER POLITISCHEN REALITAET ANHAND VON
SPANNUNGSPUNKTEN (TENSION
POINTS)........................................................ 85
C. WELTVERAENDERUNG, SPEZIELL VERAENDERUNG DER POLITISCHEN REALITAET
MITTELS ANGEWANDTER KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS)
................................
87
D. DIE SICHT DER PERESTROIKANS AUF DIE SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION...........................................................88
E. DAS PHRONETISCHE NARRATIV DER
PERESTROIKANS.....................................................90
3. METHODOLOGISCHE DIFFERENZEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE AUF
ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN EBENEN
..........................................................
93
3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: (AXIOLOGISCHE, EPISTEMOLOGISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN SOWIE AUFGABEN
UND GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
..........................................
94
3.1.1 PHILOSOPHISCHE ODER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE (AXIOLOGISCHE,
EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN
(POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG..........................................................94
A. ONTOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT...........................................................95
A. KAUSALER
REDUKTIONISMUS.....................................................................
98
B. EMPIRISCHER REDUKTIONISMUS
...............................................................
99
C. METHODOLOGISCHER INDIVIDUALISMUS VERSUS
METHODOLOGISCHER
HOLISMUS................................................................100
L
. EMPIRISCHE BESTAETIGUNG ODER EMPIRISCHE WIDERLEGUNG: INSTAN-
TIAS CRUCIS (KREUZFAELLE ODER ENTSCHEIDUNGSEXPERIMENTE)
.............
100
II.
FALLIBILISMUS.....................................................................................101
M. DIE DUHEM-QUINE-THESE ODER DIE HOLISTISCHEN EINWAENDE
GEGEN EINEN EMPIRISCHEN REDUKTIONISMUS
....................................
101
E. MAKRO- UND MIKROEBENE
.....................................................................
102
F. SICHTBARE PHAENOMENE UND UNSICHTBARE KAUSALITAETEN
.......................
102
B. ERKENNTNISTHEORIE (EPISTEMOLOGIE) UND
POLITIKWISSENSCHAFT................103
A. ERKENNTNISTHEORIE UND ERKENNENDES
SUBJEKT....................................103
B. ERKENNTNISTHEORIE OHNE ERKENNENDES SUBJEKT
..................................
104
C. AXIOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT.........................................................105
D. METHODOLOGIE: METHODOLOGISCHER KONSTRUKTIVISMUS ODER
ZENTRALE RELEVANZ DER
METHODOLOGIE..................................................... 105
3.1.2 AUFGABEN ODER ZIELE (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
....................
107
A ALLGEMEINE AUFGABEN UND ZIELE WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG:
WISSENSGENERIERUNG ZUR WELTERKENNUNG UND WELTVERAENDERUNG
........
107
B. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG ALS WELTERKLAERUNG MITTELS
LOGIK UND MATHEMATIK. ERMITTLUNG VON UNSICHTBAREN KAUSALITAETEN
INNERHALB VON SZIENTISTISCHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN
.............................
110
A. DEFINITION UND BEDEUTUNG VON KAUSALITAET. ABGRENZUNG ZU
KORRELATION, KOOKKURRENZ UND
KOLLOKATION......................................110
B. METHODISCHE ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALITAETEN
.................
113
L
. REGULARITAETSANSATZ (REGULARITY OR NEO-HUMEAN APPROACH)
ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN)
.....
114
II. KONTRAFAKTISCHER ANSATZ (COUNTERFACTUAL APPROACH) ZUR
ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN)............115
M. MANIPULATIVER ANSATZ (MANIPULATIVE APPROACH) ZUR
ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN)............115
C. ERSTER EXKURS: VON DER KORRELATION ZUR KAUSALITAET ODER VON DER
REGULARITAET AUF DER MAKROEBENE ZUM KAUSALEN PROZESS AUF DER
MIKROEBENE. PAARUNGSPROBLEM UND
URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMUS......................................................116
IV. MECHANISMUS- UND KAPAZITAETSANSATZ ZUR ERMITTLUNG
VON KAUSALEN
PROZESSEN..................................................................118
D. ZWEITER EXKURS: KORRELATION STATT
KAUSALITAET?..................................122
C. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG ALS WELTINTERPRETATION,
WELTDEUTUNG ODER WELTBESCHREIBUNG MITTELS SPRACHE: ERMITTLUNG
VON (SICHTBAREN) PHAENOMENEN INNERHALB VON INTERPRETATIVEN
GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
(HUMANITIES).................................125
A. WELTERKENNUNG ALS WELTINTERPRETATION, WELTDEUTUNG,
WELTBESCHREIBUNG VON (SICHTBAREN) PHAENOMENEN MITTELS SPRACHE:
DEUTUNG UND (SINN)VERSTEHEN (SENSE MAKING, MEANING MAKING)
INNERHALB DER GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (HUMANITIES):
HERMENEUTISCHE, PHAENOMENOLOGISCHE UND STRUKTURALISTISCHE
ERFORSCHUNG VON BEDEUTUNGEN UND SINNZUSAMMENHAENGEN
...........
127
B. KOMPLEMENTARITAET ZWISCHEN BESCHREIBUNG (DESCRIPTION)
UND ERKLAERUNG
(EXPLANATION).............................................................
130
D. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG INNERHALB DER
PHRONETISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT (PHRONETIC POLITICAL SCIENCE).
REAL SOCIAL SCIENCE - EINE PRINZIPIELLE ALTERNATIVE ZUM
NATURALISMUS ODER SZIENTISMUS?
............................................................
135
A. PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER PHRONETISCHEN PERESTROIKANS
........
136
B. KRITIK DER PERESTROIKANS AN DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN
VORGEHENSWEISE..................................................................................137
C. SPANNUNGSPUNKTE (TENSION POINTS)
....................................................
139
D. PROBLEMORIENTIERTE (PROBLEM-DRIVEN, PROBLEM-BASED) VERSUS
METHODENORIENTIERTE FORSCHUNG (METHOD-DRIVEN RESEARCH)
............
140
E. STRINGENZ UND SCHOLASTIZISMUS (RIGOR, SCHOLASTICISM)
VERSUS
RELEVANZ...................................................................................142
E. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTVERAENDERUNG SOWIE AXIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
......................................
144
A. WERTPROBLEMATIK: EINFUEHRENDE
BEMERKUNGEN..................................145
B. SEIN-SOLLEN-VERHAELTNIS ODER WERTURTEILSFREIHEIT:
WERTURTEILSFREIHEIT INNERHALB EMPIRISCHER WISSENSCHAFTEN
............
148
I. WERTBEZIEHUNG: WERTUEBERZEUGUNGEN DES
WISSENSCHAFTLERS, BEZIEHUNG DES WISSENSCHAFTLERS
ZU SEINEM FORSCHUNGSOBJEKT
......................................................
149
II. DER WERT ODER DIE POLITISCHE UND OEFFENTLICHE RELEVANZ
DER WISSENSCHAFTEN
.........................................................................
149
M. WERTE FUER DIE WISSENSCHAFT ODER KRITERIEN, DIE DIE
AUTORITAET DER WISSENSCHAFT GEWAEHRLEISTEN
...................................
151
IV. WERTE ALS OBJEKT DER WISSENSCHAFT (WERTE
IM
OBJEKTBEREICH)...........................................................................
151
V. WERTBASIS: NORMEN UND WERTE, DIE DIE WISSENSCHAFTLICHEN
ERGEBNISSE
BEEINFLUSSEN..................................................................152
VI. DAS WERTURTEILSPROBLEM IM ENGEREN SINNE: WERTFREIE
EMPIRISCHE WISSENSCHAFT IST MOEGLICH, EMPIRISCHE
BEGRUENDUNG VON NORMEN HINGEGEN UNMOEGLICH
..........................
153
C. ANGEWANDTE NICHT PRAKTISCHE SOZIALWISSENSCHAFTEN:
UMWANDLUNG VON ERKENNEN (THEORIE) IN HANDELN (PRAXIS)
...........
156
L
. AEQUIVALENZ ZWISCHEN KAUSALITAET UND HANDLUNG
............................
156
II. UMKEHRUNGEN VON KAUSALSAETZEN ODER UMKEHRUNG DES
FUNDAMENTALEN ERKLAERUNGSSCHEMAS
...............................................
158
M. ANGEWANDTE (APPLIED) STATT PRAKTISCHER (PRACTICAT)
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.......................................................................
160
D. NORMATIVE RATIONALWAHLTHEORIE (NORMATIVE RATIONAL CHOICE
THEORY) ALS NORMATIV-PRAKTISCHE METHODOLOGIE DER SZIENTISTEN
......
163
E. PRAKTISCHE METHODOLOGIE DER PHRONETISCHEN PERESTROIKANS:
ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS), PRAKTISCHE WEISHEIT
(PRACTICAL WISDOM), PRAKTISCHE VERNUNFT (PRACTICAL REASORI)
...............
164
3.1.3 GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG ODER
GRENZEN DER
WISSENSGENERIERUNG...............................................................167
A. SATZ VOM AUSGESCHLOSSENEN WIDERSPRUCH (SVW)
..................................
168
B. UNVOLLSTAENDIGKEITSTHEOREM
.....................................................................
168
C. METHODOLOGISCHE INKOMMENSURABILITAET (KUHN-UNTERBESTIMMTHEIT)... 168
D. PRIMA-FACIE-EIGENSCHAFT VON NORMEN
....................................................
169
E. APORIEN PRAKTISCHER
VERNUNFT.................................................................169
F.
SEIN-SOLLEN-GRENZE...................................................................................171
G. WENN-DANN-STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE
.......................
171
H. SUBJEKTIVE PRIVATSPRACHE VERSUS INTERSUBJEKTIVE, OBJEKTIVE
ODER OEFFENTLICHE
SPRACHE.........................................................................
172
3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
KRITERIEN DES
WISSENS...........................................................................................
174
3.2.1 DIE SZIENTISTISCHE SICHT: BEDINGUNGEN ODER KRITERIEN DES W ISSENS
.........
175
3.2.2 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE BEDINGUNGEN DES WISSENS
................................
179
A. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DES WISSENS
..................................................
179
B. KRITIK AN EINEM ALLGEMEINEN WAHRHEITSKRITERIUM ODER
AN MEHREREN ALLGEMEINEN
KRITERIEN.......................................................182
C. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE BEDINGUNGEN AUF ZEHN VERTIKALEN
UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN................................................................183
3.2.3 METHODISCHE ANSAETZE PRAKTISCHER ODER PROBLEMORIENTIERTER
SOZIALWISSENSCHAFTEN: DIE DREI STUFEN PRAKTISCHER ANALYSEN
UND DIE DREI PRAK-TISCHEN (NORMATIVEN, PRAGMATISCHEN UND
TECHNISCHEN)
DISKURSE.................................................................................
185
A. TECHNISCHE
MITTELDISKURSE......................................................................186
B. PRAGMATISCHE
ZIELDISKURSE......................................................................186
C. NORMATIVE
WERTDISKURSE.........................................................................187
D. EVALUATION DER DREI PRAKTISCHEN ANALYSEEBENEN ODER
DISKURSE.........188
3.2.4 WISSEN VERSUS KOENNEN, THEORIE VERSUS
PRAXIS.........................................190
A. DEFINITION DES WISSENS
...........................................................................
190
B. WISSEN VERSUS
KOENNEN............................................................................
190
C.
WISSENSFORMEN........................................................................................193
D. WISSEN (THEORIE) VERSUS PRAXIS (HANDELN)
............................................
194
A. WISSEN: SPHAERE DER ERKENNTNIS
.........................................................
194
B. PRAXIS: SPHAERE DES
HANDELNS..............................................................
194
E. VERHAELTNIS WISSENSCHAFT UND POLITIK. EIN KOMPLEMENTAERES
MODELL DER
POLITIKBERATUNG....................................................................195
A. DEZISIONISTISCHES VERSUS TECHNOKRATISCHES MODELL
DER
POLITIKBERATUNG.............................................................................
196
B. PRAGMATISCHES MODELL DER POLITIKBERATUNG
......................................
197
C. KOMPLEMENTAERES MODELL DER
POLITIKBERATUNG...................................198
I. AUFGABE DER WISSENSCHAFT INNERHALB DES
KOMPLEMENTAEREN MODELLS DER POLITIKBERATUNG
.............................
199
II. AUFGABE DER POLITIK ODER DER POLITISCHEN INSTITUTIONEN
INNERHALB DES KOMPLEMENTAEREN MODELLS DER
POLITIKBERATUNG................................................................................199
3.2.5 WISSENSCHAFTLICHE OPERATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE DISKURSE
AM BEISPIEL DER
POLITIKWISSENSCHAFT...........................................................202
A. ANALYTISCHE OPERATION DER POLITIKWISSENSCHAFT
...................................
202
B. EMPIRISCHE OPERATIONEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
.................................
202
A. DESKRIPTIVE OPERATION ODER DESKRIPTIVER DISKURS.
BESCHREIBUNGEN DER POLITISCHEN
REALITAET..........................................202
B. EXPLANATIVE OPERATION ODER EXPLANATIVER DISKURS.
ERKLAERUNGEN DER POLITISCHEN REALITAET
...............................................
203
C. PROGNOSTISCHE OPERATION ODER PROGNOSTISCHER DISKURS.
VORAUSSAGEN UEBER DIE ZUKUENFTIGE POLITISCHE ENTWICKLUNG
..............
203
C. PRAKTISCHE OPERATIONEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
..................................
203
A. NORMATIVE OPERATION ODER NORMATIVER WERTDISKURS
.......................
203
B. PRAGMATISCHE OPERATION ODER DER PRAGMATISCHE ZIELDISKURS
.........
203
C. TECHNISCHE OPERATION ODER DER TECHNISCHE MITTELDISKURS
...............
204
3.2.6 DIE KRITIK DER PERESTROIKANS AN DER
SZIENTISTISCHEN
WISSENSKONZEPTION...........................................................204
A. DIE DREI WISSENSARTEN NACH FLYVBJERG UND IHRE BEDEUTUNG
FUER DIE FORSCHUNG: EPISTEME, TECHNE UND PHRONESIS
...........................
204
A.
EPISTEME...............................................................................................
204
B.
TECHNE..................................................................................................206
C.
PHRONESIS..............................................................................................
206
B. KRITIK AN FLYVBJERGS
WISSENSKONZEPTION...............................................207
3.3 EBENE DER IDEALE UND EIGENSCHAFTEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
..............
209
3.3.1 IDEAL DER WAHRHEIT IN DEN WISSENSCHAFTEN: VERITATIVE UND
ANTIVERITATIVE
POSITIONEN..............................................................................209
3.3.2 KRITIK DER PERESTROIKANS AM WAHRHEITSIDEAL
..............................................
211
3.3.3 EIGENSCHAFTEN VON SAETZEN (AUSSAGEN, NORMEN ODER REGELN):
VERITATIVE PRAEDIKATE SOWIE WAHRHEITSANALOGE ALTERNATIVEN
......................
213
A.
WAHRHEIT...................................................................................................213
B. ETHISCHE RICHTIGKEIT (GUELTIGKEIT) UND POLITISCHE GERECHTIGKEIT
...........
213
C. PRAGMATISCHE
KLUGHEIT.............................................................................214
D. TECHNISCHE EFFEKTIVITAET
(WIRKSAMKEIT)..................................................214
3.4
BEGRIFFSEBENE........................................................................................................214
3.4.1 BUERGERLICHE BEGRIFFLICHKEIT UND NORMATIV-LIBERALE THEORIE:
*LOCKEAN LIBERALISM*S UNIVERSALISM*
..........................................................
214
3.4.2 SOZIALWISSENSCHAFTEN (SOCIAL SCIENCES) VERSUS GEISTES
UND KULTURWISSENSCHAFTEN
(HUMANITIES)...................................................215
3.4.3 PRAKTISCH-POLITISCHE (NORMATIVE, PRAGMATISCHE UND
TECHNISCHE)
BEGRIFFE.....................................................................................
216
A.
POLITIK........................................................................................................216
B. POLITISCHE HANDLUNGSMAXIMEN
...............................................................
216
C. POLITISCHE HANDLUNGSSTRATEGIEN
.............................................................
217
D. POLITISCHE HANDLUNGSINSTRUMENTE
.........................................................
218
E. POLITISCHE
HANDLUNGSANWEISUNGEN.........................................................218
F. PRAKTISCHE
URTEILE.....................................................................................
218
3.5
SATZEBENE...............................................................................................................
219
3.5.1 BEHAUPTUNGSSAETZE ODER AUSSAGEN VERSUS
FORDERUNGSSAETZE, IMPERATIVE ODER PRAESKRIPTIONEN
....................................
219
3.5.2 REGULATIVE (PRAESKRIPTIVE, IMPERATIVISTISCHE) VERSUS
KONSTITUTIVE (NICHT-IMPERATIVISTISCHE) NORMEN UND REGELN
.....................
220
3.5.3 DAS
JORGENSEN-DILEMMA..............................................................................221
3.6
THEORIEEBENE........................................................................................................
222
3.6.1 DIE INHALTLICHE FUNKTION DER THEORIE
.........................................................
222
3.6.2 DIE METHODOLOGISCHE FUNKTION DER
THEORIE..............................................223
3.7
LOGIKEBENE............................................................................................................
223
3.7.1 LOGIKEBENE EMPIRISCHER (POLITIK)WISSENSCHAFTEN
.....................................
224
3.7.2 LOGIKEBENE PRAKTISCHER (POLITIK)WISSENSCHAFTEN
......................................
225
3.8 EBENE DER
ARGUMENTATIONSWEISEN......................................................................226
3.8.1 DEDUKTIV BEGRUENDETE VERNUNFT ODER VERNUENFTIGKEIT (RATIONALITY)
VERSUS INDUKTIV BEGRUENDETE VERNUNFT ODER VERNUENFTIGKEIT
(REASORI)
...........
227
A. KRITIK DER PERESTROIKANS AN DEDUKTIVEN
VERFAHREN..............................227
B. PRINZIPIELLE GRENZE VON DEDUKTIVEN METHODEN AM BEISPIEL
DES DN-MODELLS DER ERKLAERUNG. FALLIBILISMUS
ADE?..............................229
A. DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNGEN,
SUBSUMTIONSTHEORIE DER ERKLAERUNG
...................................................
230
B. INDUKTIV-PROBABILISTISCHE MODELLE UND ERKLAERUNGEN
.......................
230
3.8.2 NOMOTHETISCHE VERSUS IDEOGRAPHISCHE ARGUMEN
TATIONSWEISEN, GENERALISIERUNG VERSUS EINZELFALLBEHANDLUNG
.................
232
A. NOMOTHETISCHE VERSUS IDEOGRAPHISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN
.........
232
B. ALLGEMEINHEIT VERSUS
EINZELFALL..............................................................233
3.8.4 BESCHREIBENDE, ERKLAERENDE UND PRAKTISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN:
BESCHREIBUNGEN, ERKLAERUNGEN, NORMIERUNGEN UND REGULIERUNGEN
................
236
A. ERKLAERENDE ARGUMENTATIONSWEISEN: ERKLAERUNGEN
................................
236
B. BESCHREIBENDE ARGUMENTATIONSWEISEN: BESCHREIBUNGEN
.....................
236
A. HERMENEUTISCHER ZIRKEL ALS SPIRALBEWEGUNG DES VERSTEHENS
........
236
B.
DIALEKTIK.............................................................................................237
C. PRAKTISCHE
ARGUMENTATIONSWEISEN........................................................
237
A. PRAKTISCHER
SYLLOGISMUS....................................................................
237
B. INTENTIONALISTISCHER
SYLLOGISMUS....................................................... 238
C. PRAGMATISCHER SYLLOGISMUS
...............................................................
238
3.9
METHODENEBENE.................................................................................................238
3.9.1 QUANTITATIVE METHODEN SOWIE QUALITATIV-INTERPRETATIVE VERSUS
QUALITATIV-MATHEMATISCHE
METHODEN.........................................................238
A. QUANTITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG VON
KAUSALEN REGULARITAETEN ODER PROBABILISTISCHEN GESETZEN
....................
239
B. QUALITATIV-INTERPRETATIVE METHODEN UND BESCHREIBUNGEN
...................
240
C. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG DES
PAARUNGSPROBLEMS UND ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALEN
URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMEN.........................................................240
A. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN
...............................................
240
B. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG DES
PAARUNGSPROBLEMS..............................................................................242
C. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG
VON KAUSALEN URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMEN
............................
243
D. DATA-SET OBSERVATIONS (DSOS) VERSUS
CAUSAL-PROCESS OBSERVATIONS (CPOS)
....................................................
244
E. KOMPLEMENTARITAET UND TRIANGULATION ZWISCHEN QUANTITATIVEN,
QUALITATIV-MATHEMATISCHEN UND QUALITATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN................................................................................................
246
A. TRIANGULATION VON VERSCHIEDENEN
QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN.................................................248
B. TRIANGULATION VON QUANTITATIVEN UND
QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN.................................................248
C. TRIANGULATION VON QUANTITATIVEN UND
QUAHTATIV-MATHEMATISCHEN METHODEN
..............................................
248
D. TRIANGULATION VON VERSCHIEDENEN DATENQUELLEN (DATA SOURCES)
......
249
F. SCHISMA ZWISCHEN QUANTITATIVEN UND QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN UND DAMIT VERBUNDENEN MISSVERSTAENDNISSEN
......................
249
3.9.2 EXPERIMENTE ODER EXPERIMENTELLE METHODEN SOWIE
SIMULATIONEN...........250
3.9.3 EXPERIMENTE VERSUS
TESTS............................................................................252
3.10 EBENE METHODISCHER
ANSAETZE..........................................................................
253
3.10.1 RATIONALWAHLANSATZ UND
SPIELTHEORIE........................................................254
A. RATIONALWAHL (RATIONAL CHOICE): METHODOLOGIE ODER THEORIE
..............
255
B. RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH)
...................................
255
C. ERKLAERUNGEN IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN MIT HILFE
DES
MIKRO-MAKRO-PROBLEMS...................................................................
257
D. SPIELTHEORIE UND NORMATIVER
RATIONALWAHLANSATZ.................................261
3.10.2 KRITIK AM RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH) UND
AN DER NORMATIVEN RATIONALWAHLTHEORIE (NORMATIVE RATIONAL
CHOICE
THEORY)...............................................................................................261
A. EMPIRISCHE UND NORMATIVE (LIBERALE UND UTILITARISTISCHE)
VORAUSSETZUNGEN DER NORMATIVEN RATIONALWAHLTHEORIE
.......................
261
B. RATIONALISTISCHE KRITIK AM MODELLDENKEN UND DAMIT AUCH AM
RATIONALWAHLANSATZ
.................................................................................
265
C. FEHLENDE EMPIRISCHE FUNDIERUNG SOWIE DIE
METHODENORIENTIERUNG.............................................................................266
D. PRINZIPIELLE GRENZEN DER RATIONALWAHL ODER OBJEKTIVER
AGGREGATION: UNMOEGLICHKEITSTHEOREM ODER ARROW-PARADOXON..........267
E. GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN DER RATIONALWAHL
.....................................
267
4. ZUSAMMENFASSUNG. *METHODENSTREIT* ALS AUSDRUCK EINER IDENTITAETSKRISE
ODER ZEICHEN VON
VITALITAET?........................................................................................269
4.1 BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE UND STREITPUNKTE DES *METHODENSTREITS*.
DIE UNERWUENSCHTEN KOLLATERALSCHAEDEN
KUHN*SCHER
REVOLUTIONSMETAPHORIK....................................................................
269
4.1.1 METHODOLOGISCHE K(R)AEMPFE: POLARISIERENDER GLAUBENSKRIEG
SEIT DEM ENTSTEHEN DER SOZIALWISSENSCHAFTEN BIS
HEUTE............................269
4.1.2 MISSLUNGENE REDUKTION VON KOMPLEXITAET: KUHN VERSUS
VON WRIGHT UND
LAKATOS..............................................................................270
4.1.3 ANEINANDERVORBEIREDEN DURCH IGNORIEREN UND/ODER VERZERREN
..............
271
4.1.4 MACHT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG (POWER- AND MONEY-
DRIVENNESS) DES *METHODENSTREITS*
.............................................................
271
4.2 KONTRAHENTEN IM GLAUBENSKRIEG: SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS INNERHALB
DER ARISTOTELISCHEN
TRADITION...............................................................................272
4.2.1 DIE SZIENTISTEN ODER DIE PLATONISCH-GALILEISCHE TRADITION
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT..............................................................272
A. AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN: KAUSALER, EMPIRISCHER UND METHODOLOGISCHER
REDUKTIONISMUS......................................................................................
273
B. FORSCHUNGSPROGRAMME INNERHALB DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION STATT *REVOLUTIONEN* INNERHALB EINER *GREAT
REVOLUTION*: LOGISCH-MATHEMATISCHE FORSCHUNGSMETHODOLOGIE
........
274
C. VERBREITUNG DES KAUSALDENKENS
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT..........................................................275
4.2.2 DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS INNERHALB DER
ARISTOTELISCHEN
TRADITION.............................................................................275
A. SINNBILDUNG (SENSE MAKING, MEANING MAKING) ODER SINNVERSTEHEN
MITTELS SPRACHLICH-INTERPRETATIVER FORSCHUNGSMETHODOLOGIE:
SPRACHE UND QUALITATIV-INTERPRETATIVE WERKZEUGE (BEGRIFFE,
METHODEN UND METHODISCHE ANSAETZE)
..................................................
276
B. DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS: SPANNUNGSPUNKTE (TENSION
POINTS) UND ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED
PHRONESIS)..........................276
4.3 DIE METHODOLOGISCHEN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.........................277
4.3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN SOWIE
AUFGABEN UND GRENZEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
............................
278
4.3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
(KERN)KRITERIEN DES
WISSENS.......................................................................
278
4.3.3 EBENE DER IDEALE UND
EIGENSCHAFTEN..........................................................279
4.3.4 BEGRIFFSEBENE
..............................................................................................
279
4.3.5
SATZEBENE.....................................................................................................
279
4.3.6
THEORIEEBENE...............................................................................................280
4.3.7
LOGIKEBENE..................................................................................................
280
4.3.8 ARGUMENTATIONSEBENE
................................................................................
280
4.3.9 METHODENEBENE: QUALITATIV-MATHEMATISCHE VERSUS
QUALITATIV-INTERPRETATIVE METHODEN. EXPERIMENTE VERSUS TESTS
...............
280
4.3.10 EBENE DER METHODISCHEN
ANSAETZE.............................................................281
4.4 ANGEWANDTE, PROBLEMORIENTIERTE ODER PRAKTISCHE METHODOLOGIE BZW.
POLITIKWISSENSCHAFT..............................................................................................281
4.4.1
SEIN-SOLLEN-DIFFERENZIERUNG.......................................................................
281
4.4.2 ANGEWANDTE METHODOLOGIE EINER ANGEWANDTEN POLITIKWISSENSCHAFT
(APPLIED SCIENCE): NORMATIVE RATIONALWAHLTHEORIE
(NORMATIVE RATIONAL CHOICE
THEORY)............................................................282
4.4.3 PROBLEMORIENTIERTE (PROBLEM-DRIVEN, PROBLEM-BASED) METHODOLOGIE:
ANGEWANDTE KLUGHEIT (.APPLIED PHRONESIS) ALS METHODOLOGIE EINER
PHRONETISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT (PHRONETIC POLITICAL SCIENCE)
...............
283
4.4.4 PRAKTISCHE (NORMATIVE, PRAGMATISCHE UND TECHNISCHE)
METHODOLOGIE EINER PRAKTISCHEN
POLITIKWISSENSCHAFT...............................284
4.5 AUTORITAET (STRINGENZ UND WISSENSCHAFTLICHKEIT) SOWIE RELEVANZ DER
POLITIKWISSENSCHAFT..............................................................................................
284
4.5.1 METHODOLOGIE UND WISSENSCHAFTLICHKEIT: BEDEUTUNG
DER
STRINGENZ................................................................................................
285
4.5.2 RELEVANZ POLITOLOGISCHER
FORSCHUNG...........................................................286
A. POLITISCHE UND OEFFENTLICHE
RELEVANZ.......................................................286
B. DIE BEDEUTUNG DES METHODOLOGIEDISKURSES FUER DIE STELLUNG DER
POLITIKWISSENSCHAFT INNERHALB DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS
...................
287
4.5.3 PLURALISTISCHER HABITUS UND REDUKTIONISTISCHE PRAKTIKEN
.........................
287
4.5.4 METHODOLOGISCHER GLAUBENSKRIEG: AUSDRUCK EINER
IDENTITAETSKRISE ODER ZEICHEN VON VITALITAET?
...............................................
287
4.6 KOMPLEMENTARITAET STATT REVOLUTIONSK(R)AMPF: KOMPLEMENTARITAET
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMMEN
...............
289
5. AUSBLICK: UEBERBLICK ODER LOGISCHE GEOGRAPHIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
(EMPIRISCHER UND PRAKTISCHER) METHODOLOGIE
...........................................................
293
5.1 VERTIKALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
........................
294
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
..................
294
5.2.1 ONTOLOGISCHE ODER GEGENSTANDSBEZOGENE GLIEDERUNG: STRUKTURELLER
UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER INTERPRETATIVEN (EMPIRISCH-DESKRIPTIVEN)
UND EINER SZIENTISTISCHEN (EMPIRISCH-EXPLANATIVEN UND EMPIRISCH
PROGNOSTISCHEN)
METHODOLOGIE....................................................................
295
A. INTERPRETATIVE (EMPIRISCH-DESKRIPTIVE) METHODOLOGIE
..........................
295
B. SZIENTISTISCHE (EMPIRISCH-EXPLANATIVE UND EMPIRISCH
PROGNOSTISCHE) METHODOLOGIE
.................................................................
295
5.2.2 AXIOLOGISCHE GLIEDERUNG: STRUKTURELLER UNTERSCHIED ZWISCHEN
EINER EMPIRISCHEN (DESKRIPTIVEN, EXPLANATIVEN UND PROGNOSTISCHEN)
UND EINER GENUIN PRAKTISCHEN (NORMATIVEN, PRAGMATISCHEN
UND TECHNISCHEN)
METHODOLOGIE......................................................................296
5.3 PLAEDOYER FUER EINE PRAKTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT KOMPLEMENTAER
ZU EINER EMPIRISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT
..........................................................
296
6. ZITIERTE
LITERATUR..........................................................................................................
299
7.
PERSONENREGISTER..........................................................................................................327
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT.
7
INHALTVERZEICHNIS.
9
SCHAUBILDVERZEICHNIS.
20
VORWORT.
23
KURZFASSUNG.23
ANLASS UND HINTERGRUND DER
STUDIE.23
DANKSAGUNGEN.24
1. EINLEITUNG: METHODOLOGIE UND POLITIKWISSENSCHAFT
.
27
1.1 AUSGANGSPUNKTE: METHODOLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN
INNERHALB DER POLITIKWISSENSCHAFT EINST UND HEUTE
.
27
1.2
FRAGESTELLUNGEN.
38
1.3
ZIELE.
39
1.4
GLIEDERUNG.47
1.5 LITERATURANGABEN, SELBSTZITATION UND ZITIERWEISE
.
49
1.6 TRANSIENTER VERSUS LINEARER
TEXT.50
1.7
SCHAUBILDER.51
2. BEGRIFFLICHKEITEN, KONTRAHENTEN UND
STREITPUNKTE. 63
2.1 WICHTIGSTE STREITPUNKTE: WISSENSCHAFTLICHE AUTORITAET
(WISSENSCHAFTLICHKEIT)
UND RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.63
2.2 EXPLIKATION VON
BEGRIFFEN.
66
2.3 DIE KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* ODER DEM
METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEG.73
3. METHODOLOGISCHE DIFFERENZEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
AUF ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN. 93
3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: (AXIOLOGISCHE, EPISTEMOLOGISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN SOWIE
AUFGABEN UND GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.94
3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
KRITERIEN DES
WISSENS.
174
3.3 EBENE DER IDEALE UND EIGENSCHAFTEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
209
3.4
BEGRIFFSEBENE.
214
3.5
SATZEBENE.219
3.6
THEORIEEBENE.
222
3.7
LOGIKEBENE.
223
3.8 EBENE DER
ARGUMENTATIONSWEISEN.
226
3.9
METHODENEBENE.238
3.10 EBENE METHODISCHER
ANSAETZE.253
4. ZUSAMMENFASSUNG. *METHODENSTREIT* ALS AUSDRUCK EINER IDENTITAETSKRISE
ODER ZEICHEN VON
VITALITAET?.269
4.1 BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE UND STREITPUNKTE DES *METHODENSTREITS*.
DIE
UNERWUENSCHTEN KOLLATERALSCHAEDEN KUHN*SCHER REVOLUTIONSMETAPHORIK
.
269
4.2 KONTRAHENTEN IM GLAUBENSKRIEG: SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS INNERHALB DER
ARISTOTELISCHEN
TRADITION.
272
4.3 DIE METHODOLOGISCHEN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
277
4.4 ANGEWANDTE, PROBLEMORIENTIERTE ODER PRAKTISCHE METHODOLOGIE
BZW.
POLITIKWISSENSCHAFT.
281
4.5 AUTORITAET (STRINGENZ UND WISSENSCHAFTLICHKEIT) SOWIE RELEVANZ DER
POLITIKWISSENSCHAFT.284
4.6 KOMPLEMENTARITAET STATT REVOLUTIONSK(R)AMPF: KOMPLEMENTARITAET
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMMEN
.
289
5. AUSBLICK: UEBERBLICK ODER LOGISCHE GEOGRAPHIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
(EMPIRISCHER UND PRAKTISCHER)
METHODOLOGIE.
293
5.1 VERTIKALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
294
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
294
5.3 PLAEDOYER FUER EINE PRAKTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT KOMPLEMENTAER ZU
EINER EMPIRISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT
.
296
6. ZITIERTE
LITERATUR.
299
7.
PERSONENREGISTER.327
INHALTVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT.
7
INHALTVERZEICHNIS.
9
SCHAUBILDVERZEICHNIS.
21
VORWORT.
23
KURZFASSUNG.23
ANLASS UND HINTERGRUND DER
STUDIE.23
DANKSAGUNGEN.24
1. EINLEITUNG: METHODOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT.27
1.1 AUSGANGSPUNKTE: METHODOLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN INNERHALB
DER POLITIKWISSENSCHAFT EINST UND
HEUTE.27
1.1.1 RELEVANZ UND INSTRUMENTELLER CHARAKTER DER METHODOLOGIE
FUER DIE
WISSENSCHAFT.
27
1.1.2 GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG: AXIOLOGIE,
EPISTEMOLOGIE, METHODOLOGIE UND
ONTOLOGIE.28
1.1.3 DAS ARISTOTELISCHE ORGANON: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
WISSENSCHAFTLICHER
METHODOLOGIE.30
1.1.4 AUSUFERNDE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE DISKURSE UND EINE
UNUEBERSCHAUBARE VIELFALT VON WISSENSCHAFTLICHEN WERKZEUGEN
.
31
A. IGNORANZ GEGENUEBER METHODOLOGISCHEN FRAGEN, *JUST DO IT*-
PRAGMATIK.
31
B. METHODOLOGISCHE KAERRNERARBEIT IM NORMALMODUS INNERHALB VON
VERSCHIEDENEN METHODOLOGISCHEN TRADITIONEN UND SCHULEN
.
32
C. METHODOLOGISCHER GLAUBENSKRIEG IM REVOLUTIONSMODUS. DIE
KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* INNERHALB DER POLITIK
WISSENSCHAFT AM ANFANG DES 21. JAHRHUNDERTS: SZIENTISTISCHE
POLITIKWISSENSCHAFTLER VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS
.
33
D. PLURALISTISCHER HABITUS UND REDUKTIONISTISCHE PRAKTIKEN
.
36
1.2
FRAGESTELLUNGEN.
38
1.2.1 DER *METHODENSTREIT* ODER DER METHODOLOGISCHE GLAUBENSKRIEG
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT.38
1.2.2 UEBERWINDUNG DES METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEGES.38
1.2.3 SCHWERPUNKT: FORSCHUNGSSTAND WERTFRAGEN INNERHALB DER
WISSENSCHAFT SOWIE PRAKTISCHE
METHODOLOGIE.38
1.3
ZIELE.
39
1.3.1 *METHODENSTREIT*: BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE, KONTRAHENTEN,
MISSVER
STAENDNISSE UND STREITPUNKTE IM METHODOLOGISCHEN GLAUBENSKRIEG,
DAS SZIENTISTISCHE UND DAS PHRONETISCHE
KUHN-NARRATIV.40
1.3.2 UEBERWINDUNG DES *METHODENSTREITS*: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ASPEKTE DES METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEGES AUF ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN.41
A. PARTIZIPATIVE
WISSENSCHAFTSPHILOSOPHIE.41
B. PARTIZIPATIVE WISSENSCHAFTSMETHODOLOGIE AM BEISPIEL DER
POLITIKWISSENSCHAFT.
43
C. DIE NOTWENDIGKEIT AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE
UND ONTOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN IDEALTYPISCH AUF ZEHN
VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN EBENEN ZU BEHANDELN
.
43
1.3.3 SCHWERPUNKT: FORSCHUNGSSTAND WERTFRAGEN INNERHALB DER
WISSENSCHAFT UND GENUIN PRAKTISCHE METHODOLOGIE
AM BEGINN DES 21.
JAHRHUNDERTS.
45
1.4
GLIEDERUNG.
47
1.5 LITERATURANGABEN, SELBSTZITATION UND
ZITIERWEISE.49
1.6 TRANSIENTER VERSUS LINEARER T
EXT.50
1.7
SCHAUBILDER.
51
SCHAUBILD 1: DIE ZEHN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
51
SCHAUBILD 2: UEBERBLICK POLITIKWISSENSCHAFTLICHE METHODOLOGIE
.
52
SCHAUBILD 3. DAS LIBERAL-SZIENTISTISCHE NARRATIV: AXIOLOGISCHE,
EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ANNAHMEN
DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION.53
SCHAUBILD 4: DAS PHRONETISCHE NARRATIV DER PERESTROIKANS:
AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND
ONTOLOGISCHE ANNAHMEN DER ARISTOTELISCHEN
TRADITION.54
SCHAUBILD 5: AKTEURSZENTRIERTE ERKLAERUNGEN, DER
RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH)
.
55
SCHAUBILD 6: METHODOLOGIE EMPIRISCHER
POLITIKWISSENSCHAFT.56
SCHAUBILD 7: METHODOLOGIE PRAKTISCHER
POLITIKWISSENSCHAFT.57
SCHAUBILD 8: PRAKTISCHE METHODOLOGIE INNERHALB DER
POLITISCHEN PHILOSOPHIE UND DER
POLITIKWISSENSCHAFT.58
SCHAUBILD 9: WISSENSCHAFTLICHE OPERATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE
DISKURSE AM BEISPIEL DER POLITIKWISSENSCHAFT
.
59
SCHAUBILD 10: WISSEN VERSUS
KOENNEN.
60
SCHAUBILD 11: WISSEN (THEORIE) VERSUS PRAXIS
(HANDELN).61
SCHAUBILD 12: VERHAELTNIS WISSENSCHAFT POLITIK.
KOMPLEMENTAERES MODELL DER
POLITIKBERATUNG.61
SCHAUBILD 13: EMPIRISCHE UND PRAKTISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN
.
62
2. BEGRIFFLICHKEITEN, KONTRAHENTEN UND
STREITPUNKTE. 63
2.1 WICHTIGSTE STREITPUNKTE: WISSENSCHAFTLICHE AUTORITAET (WISSENSCHAFT
LICHKEIT) UND RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.63
2.1.1 METHODOLOGIE UND WISSENSCHAFTLICHE A UTORITAET
.
63
2.1.2 RELEVANZ POLITIKWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
64
A. POLITISCHE UND OEFFENTLICHE RELEVANZ
.
64
B. METHODOLOGISCHE RELEVANZ INNERHALB DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS
.
65
2.2 EXPLIKATION VON
BEGRIFFEN.66
2.2.1 METHODOLOGIE VERSUS METHODE
.
67
2.2.2 METHODENSTREIT VERSUS METHODOLOGIESTREIT
.
68
2.2.3 BEGRIFFLICHKEITEN ZUR REKONSTRUKTION VON WISSENSCHAFTLICHEM
FORTSCHRITT.
69
A. KUHN-NARRATIV: PARADIGMA, INKOMMENSURABILITAET,
(KOPERNIKANISCHE) REVOLUTION ODER (KOPERNIKANISCHE) WENDE,
BACON-PROJEKT UND
LEONARDO-WELT.
69
B. TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMME
.
72
2.3 DIE KONTRAHENTEN IM *METHODENSTREIT* ODER DEM METHODOLOGISCHEN
GLAUBENSKRIEG.
73
2.3.1 DIE SZIENTISTEN ODER DIE PLATONISCH-GALILEISCHE TRADITION
INNERHALB
DER POLITIKWISSENSCHAFT: METHODOLOGISCHER, KAUSALER UND
EMPIRISCHER REDUKTIONISMUS, LOGISCH-MATHEMATISCHE
FORSCHUNGSMETHODOLOGIE.74
A. DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION.74
B. FUENF FORSCHUNGSPROGRAMME INNERHALB DER PLATONISCH-
GALILEISCHEN TRADITION STATT FUENF *REVOLUTIONEN* INNERHALB
EINER *GREAT
REVOLUTION*.78
C. VERBREITUNG DES KAUSALDENKENS INNERHALB DER POLITIKWISSENSCHAFT:
ESTABLISHMENT STATT
MAINSTREAM.79
D. PLURALISMUS INNERHALB DER PLATONISCH-GALILEISCHEN TRADITION:
VIELFALT DER METHODEN, ABER KEIN PLURALISMUS DER METHODOLOGIEN
.
80
E. DAS SZIENTISTISCHE NARRATIV: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE ANNAHMEN DER PLATONISCH-
GALILEISCHEN
TRADITION.82
2.3.2 DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS INNERHALB DER ARISTOTELISCHEN
TRADTION: QUALITATIV-INTERPRETATIVE FORSCHUNGSMETHODOLOGIE UND
ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS)
.
83
A. DIE ARISTOTELISCHE TRADITION AM BEISPIEL DER PHRONETISCHEN
PERESTROIKANS (PHRONETIC POLITICAL
SCIENTISTS).83
B. WELTERKENNUNG, WELTINTERPRETATION, WELTDEUTUNG, SPEZIELL
DIE ERKENNTNIS DER POLITISCHEN REALITAET ANHAND VON
SPANNUNGSPUNKTEN (TENSION
POINTS). 85
C. WELTVERAENDERUNG, SPEZIELL VERAENDERUNG DER POLITISCHEN REALITAET
MITTELS ANGEWANDTER KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS)
.
87
D. DIE SICHT DER PERESTROIKANS AUF DIE SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION.88
E. DAS PHRONETISCHE NARRATIV DER
PERESTROIKANS.90
3. METHODOLOGISCHE DIFFERENZEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE AUF
ZEHN VERTIKALEN UND DREI HORIZONTALEN EBENEN
.
93
3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: (AXIOLOGISCHE, EPISTEMOLOGISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN SOWIE AUFGABEN
UND GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
94
3.1.1 PHILOSOPHISCHE ODER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE (AXIOLOGISCHE,
EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE) VORAUSSETZUNGEN
(POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.94
A. ONTOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT.95
A. KAUSALER
REDUKTIONISMUS.
98
B. EMPIRISCHER REDUKTIONISMUS
.
99
C. METHODOLOGISCHER INDIVIDUALISMUS VERSUS
METHODOLOGISCHER
HOLISMUS.100
L
. EMPIRISCHE BESTAETIGUNG ODER EMPIRISCHE WIDERLEGUNG: INSTAN-
TIAS CRUCIS (KREUZFAELLE ODER ENTSCHEIDUNGSEXPERIMENTE)
.
100
II.
FALLIBILISMUS.101
M. DIE DUHEM-QUINE-THESE ODER DIE HOLISTISCHEN EINWAENDE
GEGEN EINEN EMPIRISCHEN REDUKTIONISMUS
.
101
E. MAKRO- UND MIKROEBENE
.
102
F. SICHTBARE PHAENOMENE UND UNSICHTBARE KAUSALITAETEN
.
102
B. ERKENNTNISTHEORIE (EPISTEMOLOGIE) UND
POLITIKWISSENSCHAFT.103
A. ERKENNTNISTHEORIE UND ERKENNENDES
SUBJEKT.103
B. ERKENNTNISTHEORIE OHNE ERKENNENDES SUBJEKT
.
104
C. AXIOLOGIE UND
POLITIKWISSENSCHAFT.105
D. METHODOLOGIE: METHODOLOGISCHER KONSTRUKTIVISMUS ODER
ZENTRALE RELEVANZ DER
METHODOLOGIE. 105
3.1.2 AUFGABEN ODER ZIELE (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
107
A ALLGEMEINE AUFGABEN UND ZIELE WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG:
WISSENSGENERIERUNG ZUR WELTERKENNUNG UND WELTVERAENDERUNG
.
107
B. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG ALS WELTERKLAERUNG MITTELS
LOGIK UND MATHEMATIK. ERMITTLUNG VON UNSICHTBAREN KAUSALITAETEN
INNERHALB VON SZIENTISTISCHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
110
A. DEFINITION UND BEDEUTUNG VON KAUSALITAET. ABGRENZUNG ZU
KORRELATION, KOOKKURRENZ UND
KOLLOKATION.110
B. METHODISCHE ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALITAETEN
.
113
L
. REGULARITAETSANSATZ (REGULARITY OR NEO-HUMEAN APPROACH)
ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN)
.
114
II. KONTRAFAKTISCHER ANSATZ (COUNTERFACTUAL APPROACH) ZUR
ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN).115
M. MANIPULATIVER ANSATZ (MANIPULATIVE APPROACH) ZUR
ERMITTLUNG VON KAUSALEN REGULARITAETEN (KORRELATIONEN).115
C. ERSTER EXKURS: VON DER KORRELATION ZUR KAUSALITAET ODER VON DER
REGULARITAET AUF DER MAKROEBENE ZUM KAUSALEN PROZESS AUF DER
MIKROEBENE. PAARUNGSPROBLEM UND
URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMUS.116
IV. MECHANISMUS- UND KAPAZITAETSANSATZ ZUR ERMITTLUNG
VON KAUSALEN
PROZESSEN.118
D. ZWEITER EXKURS: KORRELATION STATT
KAUSALITAET?.122
C. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG ALS WELTINTERPRETATION,
WELTDEUTUNG ODER WELTBESCHREIBUNG MITTELS SPRACHE: ERMITTLUNG
VON (SICHTBAREN) PHAENOMENEN INNERHALB VON INTERPRETATIVEN
GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
(HUMANITIES).125
A. WELTERKENNUNG ALS WELTINTERPRETATION, WELTDEUTUNG,
WELTBESCHREIBUNG VON (SICHTBAREN) PHAENOMENEN MITTELS SPRACHE:
DEUTUNG UND (SINN)VERSTEHEN (SENSE MAKING, MEANING MAKING)
INNERHALB DER GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (HUMANITIES):
HERMENEUTISCHE, PHAENOMENOLOGISCHE UND STRUKTURALISTISCHE
ERFORSCHUNG VON BEDEUTUNGEN UND SINNZUSAMMENHAENGEN
.
127
B. KOMPLEMENTARITAET ZWISCHEN BESCHREIBUNG (DESCRIPTION)
UND ERKLAERUNG
(EXPLANATION).
130
D. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTERKENNUNG INNERHALB DER
PHRONETISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT (PHRONETIC POLITICAL SCIENCE).
REAL SOCIAL SCIENCE - EINE PRINZIPIELLE ALTERNATIVE ZUM
NATURALISMUS ODER SZIENTISMUS?
.
135
A. PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER PHRONETISCHEN PERESTROIKANS
.
136
B. KRITIK DER PERESTROIKANS AN DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN
VORGEHENSWEISE.137
C. SPANNUNGSPUNKTE (TENSION POINTS)
.
139
D. PROBLEMORIENTIERTE (PROBLEM-DRIVEN, PROBLEM-BASED) VERSUS
METHODENORIENTIERTE FORSCHUNG (METHOD-DRIVEN RESEARCH)
.
140
E. STRINGENZ UND SCHOLASTIZISMUS (RIGOR, SCHOLASTICISM)
VERSUS
RELEVANZ.142
E. WISSENSGENERIERUNG ODER WELTVERAENDERUNG SOWIE AXIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
144
A. WERTPROBLEMATIK: EINFUEHRENDE
BEMERKUNGEN.145
B. SEIN-SOLLEN-VERHAELTNIS ODER WERTURTEILSFREIHEIT:
WERTURTEILSFREIHEIT INNERHALB EMPIRISCHER WISSENSCHAFTEN
.
148
I. WERTBEZIEHUNG: WERTUEBERZEUGUNGEN DES
WISSENSCHAFTLERS, BEZIEHUNG DES WISSENSCHAFTLERS
ZU SEINEM FORSCHUNGSOBJEKT
.
149
II. DER WERT ODER DIE POLITISCHE UND OEFFENTLICHE RELEVANZ
DER WISSENSCHAFTEN
.
149
M. WERTE FUER DIE WISSENSCHAFT ODER KRITERIEN, DIE DIE
AUTORITAET DER WISSENSCHAFT GEWAEHRLEISTEN
.
151
IV. WERTE ALS OBJEKT DER WISSENSCHAFT (WERTE
IM
OBJEKTBEREICH).
151
V. WERTBASIS: NORMEN UND WERTE, DIE DIE WISSENSCHAFTLICHEN
ERGEBNISSE
BEEINFLUSSEN.152
VI. DAS WERTURTEILSPROBLEM IM ENGEREN SINNE: WERTFREIE
EMPIRISCHE WISSENSCHAFT IST MOEGLICH, EMPIRISCHE
BEGRUENDUNG VON NORMEN HINGEGEN UNMOEGLICH
.
153
C. ANGEWANDTE NICHT PRAKTISCHE SOZIALWISSENSCHAFTEN:
UMWANDLUNG VON ERKENNEN (THEORIE) IN HANDELN (PRAXIS)
.
156
L
. AEQUIVALENZ ZWISCHEN KAUSALITAET UND HANDLUNG
.
156
II. UMKEHRUNGEN VON KAUSALSAETZEN ODER UMKEHRUNG DES
FUNDAMENTALEN ERKLAERUNGSSCHEMAS
.
158
M. ANGEWANDTE (APPLIED) STATT PRAKTISCHER (PRACTICAT)
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
160
D. NORMATIVE RATIONALWAHLTHEORIE (NORMATIVE RATIONAL CHOICE
THEORY) ALS NORMATIV-PRAKTISCHE METHODOLOGIE DER SZIENTISTEN
.
163
E. PRAKTISCHE METHODOLOGIE DER PHRONETISCHEN PERESTROIKANS:
ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED PHRONESIS), PRAKTISCHE WEISHEIT
(PRACTICAL WISDOM), PRAKTISCHE VERNUNFT (PRACTICAL REASORI)
.
164
3.1.3 GRENZEN (POLITIK)WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG ODER
GRENZEN DER
WISSENSGENERIERUNG.167
A. SATZ VOM AUSGESCHLOSSENEN WIDERSPRUCH (SVW)
.
168
B. UNVOLLSTAENDIGKEITSTHEOREM
.
168
C. METHODOLOGISCHE INKOMMENSURABILITAET (KUHN-UNTERBESTIMMTHEIT). 168
D. PRIMA-FACIE-EIGENSCHAFT VON NORMEN
.
169
E. APORIEN PRAKTISCHER
VERNUNFT.169
F.
SEIN-SOLLEN-GRENZE.171
G. WENN-DANN-STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE
.
171
H. SUBJEKTIVE PRIVATSPRACHE VERSUS INTERSUBJEKTIVE, OBJEKTIVE
ODER OEFFENTLICHE
SPRACHE.
172
3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
KRITERIEN DES
WISSENS.
174
3.2.1 DIE SZIENTISTISCHE SICHT: BEDINGUNGEN ODER KRITERIEN DES W ISSENS
.
175
3.2.2 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE BEDINGUNGEN DES WISSENS
.
179
A. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DES WISSENS
.
179
B. KRITIK AN EINEM ALLGEMEINEN WAHRHEITSKRITERIUM ODER
AN MEHREREN ALLGEMEINEN
KRITERIEN.182
C. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE BEDINGUNGEN AUF ZEHN VERTIKALEN
UND DREI HORIZONTALEN
EBENEN.183
3.2.3 METHODISCHE ANSAETZE PRAKTISCHER ODER PROBLEMORIENTIERTER
SOZIALWISSENSCHAFTEN: DIE DREI STUFEN PRAKTISCHER ANALYSEN
UND DIE DREI PRAK-TISCHEN (NORMATIVEN, PRAGMATISCHEN UND
TECHNISCHEN)
DISKURSE.
185
A. TECHNISCHE
MITTELDISKURSE.186
B. PRAGMATISCHE
ZIELDISKURSE.186
C. NORMATIVE
WERTDISKURSE.187
D. EVALUATION DER DREI PRAKTISCHEN ANALYSEEBENEN ODER
DISKURSE.188
3.2.4 WISSEN VERSUS KOENNEN, THEORIE VERSUS
PRAXIS.190
A. DEFINITION DES WISSENS
.
190
B. WISSEN VERSUS
KOENNEN.
190
C.
WISSENSFORMEN.193
D. WISSEN (THEORIE) VERSUS PRAXIS (HANDELN)
.
194
A. WISSEN: SPHAERE DER ERKENNTNIS
.
194
B. PRAXIS: SPHAERE DES
HANDELNS.
194
E. VERHAELTNIS WISSENSCHAFT UND POLITIK. EIN KOMPLEMENTAERES
MODELL DER
POLITIKBERATUNG.195
A. DEZISIONISTISCHES VERSUS TECHNOKRATISCHES MODELL
DER
POLITIKBERATUNG.
196
B. PRAGMATISCHES MODELL DER POLITIKBERATUNG
.
197
C. KOMPLEMENTAERES MODELL DER
POLITIKBERATUNG.198
I. AUFGABE DER WISSENSCHAFT INNERHALB DES
KOMPLEMENTAEREN MODELLS DER POLITIKBERATUNG
.
199
II. AUFGABE DER POLITIK ODER DER POLITISCHEN INSTITUTIONEN
INNERHALB DES KOMPLEMENTAEREN MODELLS DER
POLITIKBERATUNG.199
3.2.5 WISSENSCHAFTLICHE OPERATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE DISKURSE
AM BEISPIEL DER
POLITIKWISSENSCHAFT.202
A. ANALYTISCHE OPERATION DER POLITIKWISSENSCHAFT
.
202
B. EMPIRISCHE OPERATIONEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
.
202
A. DESKRIPTIVE OPERATION ODER DESKRIPTIVER DISKURS.
BESCHREIBUNGEN DER POLITISCHEN
REALITAET.202
B. EXPLANATIVE OPERATION ODER EXPLANATIVER DISKURS.
ERKLAERUNGEN DER POLITISCHEN REALITAET
.
203
C. PROGNOSTISCHE OPERATION ODER PROGNOSTISCHER DISKURS.
VORAUSSAGEN UEBER DIE ZUKUENFTIGE POLITISCHE ENTWICKLUNG
.
203
C. PRAKTISCHE OPERATIONEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
.
203
A. NORMATIVE OPERATION ODER NORMATIVER WERTDISKURS
.
203
B. PRAGMATISCHE OPERATION ODER DER PRAGMATISCHE ZIELDISKURS
.
203
C. TECHNISCHE OPERATION ODER DER TECHNISCHE MITTELDISKURS
.
204
3.2.6 DIE KRITIK DER PERESTROIKANS AN DER
SZIENTISTISCHEN
WISSENSKONZEPTION.204
A. DIE DREI WISSENSARTEN NACH FLYVBJERG UND IHRE BEDEUTUNG
FUER DIE FORSCHUNG: EPISTEME, TECHNE UND PHRONESIS
.
204
A.
EPISTEME.
204
B.
TECHNE.206
C.
PHRONESIS.
206
B. KRITIK AN FLYVBJERGS
WISSENSKONZEPTION.207
3.3 EBENE DER IDEALE UND EIGENSCHAFTEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
209
3.3.1 IDEAL DER WAHRHEIT IN DEN WISSENSCHAFTEN: VERITATIVE UND
ANTIVERITATIVE
POSITIONEN.209
3.3.2 KRITIK DER PERESTROIKANS AM WAHRHEITSIDEAL
.
211
3.3.3 EIGENSCHAFTEN VON SAETZEN (AUSSAGEN, NORMEN ODER REGELN):
VERITATIVE PRAEDIKATE SOWIE WAHRHEITSANALOGE ALTERNATIVEN
.
213
A.
WAHRHEIT.213
B. ETHISCHE RICHTIGKEIT (GUELTIGKEIT) UND POLITISCHE GERECHTIGKEIT
.
213
C. PRAGMATISCHE
KLUGHEIT.214
D. TECHNISCHE EFFEKTIVITAET
(WIRKSAMKEIT).214
3.4
BEGRIFFSEBENE.214
3.4.1 BUERGERLICHE BEGRIFFLICHKEIT UND NORMATIV-LIBERALE THEORIE:
*LOCKEAN LIBERALISM*S UNIVERSALISM*
.
214
3.4.2 SOZIALWISSENSCHAFTEN (SOCIAL SCIENCES) VERSUS GEISTES
UND KULTURWISSENSCHAFTEN
(HUMANITIES).215
3.4.3 PRAKTISCH-POLITISCHE (NORMATIVE, PRAGMATISCHE UND
TECHNISCHE)
BEGRIFFE.
216
A.
POLITIK.216
B. POLITISCHE HANDLUNGSMAXIMEN
.
216
C. POLITISCHE HANDLUNGSSTRATEGIEN
.
217
D. POLITISCHE HANDLUNGSINSTRUMENTE
.
218
E. POLITISCHE
HANDLUNGSANWEISUNGEN.218
F. PRAKTISCHE
URTEILE.
218
3.5
SATZEBENE.
219
3.5.1 BEHAUPTUNGSSAETZE ODER AUSSAGEN VERSUS
FORDERUNGSSAETZE, IMPERATIVE ODER PRAESKRIPTIONEN
.
219
3.5.2 REGULATIVE (PRAESKRIPTIVE, IMPERATIVISTISCHE) VERSUS
KONSTITUTIVE (NICHT-IMPERATIVISTISCHE) NORMEN UND REGELN
.
220
3.5.3 DAS
JORGENSEN-DILEMMA.221
3.6
THEORIEEBENE.
222
3.6.1 DIE INHALTLICHE FUNKTION DER THEORIE
.
222
3.6.2 DIE METHODOLOGISCHE FUNKTION DER
THEORIE.223
3.7
LOGIKEBENE.
223
3.7.1 LOGIKEBENE EMPIRISCHER (POLITIK)WISSENSCHAFTEN
.
224
3.7.2 LOGIKEBENE PRAKTISCHER (POLITIK)WISSENSCHAFTEN
.
225
3.8 EBENE DER
ARGUMENTATIONSWEISEN.226
3.8.1 DEDUKTIV BEGRUENDETE VERNUNFT ODER VERNUENFTIGKEIT (RATIONALITY)
VERSUS INDUKTIV BEGRUENDETE VERNUNFT ODER VERNUENFTIGKEIT
(REASORI)
.
227
A. KRITIK DER PERESTROIKANS AN DEDUKTIVEN
VERFAHREN.227
B. PRINZIPIELLE GRENZE VON DEDUKTIVEN METHODEN AM BEISPIEL
DES DN-MODELLS DER ERKLAERUNG. FALLIBILISMUS
ADE?.229
A. DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNGEN,
SUBSUMTIONSTHEORIE DER ERKLAERUNG
.
230
B. INDUKTIV-PROBABILISTISCHE MODELLE UND ERKLAERUNGEN
.
230
3.8.2 NOMOTHETISCHE VERSUS IDEOGRAPHISCHE ARGUMEN
TATIONSWEISEN, GENERALISIERUNG VERSUS EINZELFALLBEHANDLUNG
.
232
A. NOMOTHETISCHE VERSUS IDEOGRAPHISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN
.
232
B. ALLGEMEINHEIT VERSUS
EINZELFALL.233
3.8.4 BESCHREIBENDE, ERKLAERENDE UND PRAKTISCHE ARGUMENTATIONSWEISEN:
BESCHREIBUNGEN, ERKLAERUNGEN, NORMIERUNGEN UND REGULIERUNGEN
.
236
A. ERKLAERENDE ARGUMENTATIONSWEISEN: ERKLAERUNGEN
.
236
B. BESCHREIBENDE ARGUMENTATIONSWEISEN: BESCHREIBUNGEN
.
236
A. HERMENEUTISCHER ZIRKEL ALS SPIRALBEWEGUNG DES VERSTEHENS
.
236
B.
DIALEKTIK.237
C. PRAKTISCHE
ARGUMENTATIONSWEISEN.
237
A. PRAKTISCHER
SYLLOGISMUS.
237
B. INTENTIONALISTISCHER
SYLLOGISMUS. 238
C. PRAGMATISCHER SYLLOGISMUS
.
238
3.9
METHODENEBENE.238
3.9.1 QUANTITATIVE METHODEN SOWIE QUALITATIV-INTERPRETATIVE VERSUS
QUALITATIV-MATHEMATISCHE
METHODEN.238
A. QUANTITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG VON
KAUSALEN REGULARITAETEN ODER PROBABILISTISCHEN GESETZEN
.
239
B. QUALITATIV-INTERPRETATIVE METHODEN UND BESCHREIBUNGEN
.
240
C. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG DES
PAARUNGSPROBLEMS UND ZUR ERMITTLUNG VON KAUSALEN
URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMEN.240
A. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN
.
240
B. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG DES
PAARUNGSPROBLEMS.242
C. QUALITATIV-MATHEMATISCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG
VON KAUSALEN URSACHE-WIRKUNGS-MECHANISMEN
.
243
D. DATA-SET OBSERVATIONS (DSOS) VERSUS
CAUSAL-PROCESS OBSERVATIONS (CPOS)
.
244
E. KOMPLEMENTARITAET UND TRIANGULATION ZWISCHEN QUANTITATIVEN,
QUALITATIV-MATHEMATISCHEN UND QUALITATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN.
246
A. TRIANGULATION VON VERSCHIEDENEN
QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN.248
B. TRIANGULATION VON QUANTITATIVEN UND
QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN.248
C. TRIANGULATION VON QUANTITATIVEN UND
QUAHTATIV-MATHEMATISCHEN METHODEN
.
248
D. TRIANGULATION VON VERSCHIEDENEN DATENQUELLEN (DATA SOURCES)
.
249
F. SCHISMA ZWISCHEN QUANTITATIVEN UND QUAHTATIV-INTERPRETATIVEN
METHODEN UND DAMIT VERBUNDENEN MISSVERSTAENDNISSEN
.
249
3.9.2 EXPERIMENTE ODER EXPERIMENTELLE METHODEN SOWIE
SIMULATIONEN.250
3.9.3 EXPERIMENTE VERSUS
TESTS.252
3.10 EBENE METHODISCHER
ANSAETZE.
253
3.10.1 RATIONALWAHLANSATZ UND
SPIELTHEORIE.254
A. RATIONALWAHL (RATIONAL CHOICE): METHODOLOGIE ODER THEORIE
.
255
B. RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH)
.
255
C. ERKLAERUNGEN IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN MIT HILFE
DES
MIKRO-MAKRO-PROBLEMS.
257
D. SPIELTHEORIE UND NORMATIVER
RATIONALWAHLANSATZ.261
3.10.2 KRITIK AM RATIONALWAHLANSATZ (RATIONAL CHOICE APPROACH) UND
AN DER NORMATIVEN RATIONALWAHLTHEORIE (NORMATIVE RATIONAL
CHOICE
THEORY).261
A. EMPIRISCHE UND NORMATIVE (LIBERALE UND UTILITARISTISCHE)
VORAUSSETZUNGEN DER NORMATIVEN RATIONALWAHLTHEORIE
.
261
B. RATIONALISTISCHE KRITIK AM MODELLDENKEN UND DAMIT AUCH AM
RATIONALWAHLANSATZ
.
265
C. FEHLENDE EMPIRISCHE FUNDIERUNG SOWIE DIE
METHODENORIENTIERUNG.266
D. PRINZIPIELLE GRENZEN DER RATIONALWAHL ODER OBJEKTIVER
AGGREGATION: UNMOEGLICHKEITSTHEOREM ODER ARROW-PARADOXON.267
E. GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN DER RATIONALWAHL
.
267
4. ZUSAMMENFASSUNG. *METHODENSTREIT* ALS AUSDRUCK EINER IDENTITAETSKRISE
ODER ZEICHEN VON
VITALITAET?.269
4.1 BEGRIFFLICHKEITEN, DEFIZITE UND STREITPUNKTE DES *METHODENSTREITS*.
DIE UNERWUENSCHTEN KOLLATERALSCHAEDEN
KUHN*SCHER
REVOLUTIONSMETAPHORIK.
269
4.1.1 METHODOLOGISCHE K(R)AEMPFE: POLARISIERENDER GLAUBENSKRIEG
SEIT DEM ENTSTEHEN DER SOZIALWISSENSCHAFTEN BIS
HEUTE.269
4.1.2 MISSLUNGENE REDUKTION VON KOMPLEXITAET: KUHN VERSUS
VON WRIGHT UND
LAKATOS.270
4.1.3 ANEINANDERVORBEIREDEN DURCH IGNORIEREN UND/ODER VERZERREN
.
271
4.1.4 MACHT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG (POWER- AND MONEY-
DRIVENNESS) DES *METHODENSTREITS*
.
271
4.2 KONTRAHENTEN IM GLAUBENSKRIEG: SZIENTISTEN DER
PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION VERSUS PHRONETISCHE PERESTROIKANS INNERHALB
DER ARISTOTELISCHEN
TRADITION.272
4.2.1 DIE SZIENTISTEN ODER DIE PLATONISCH-GALILEISCHE TRADITION
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT.272
A. AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE, METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN: KAUSALER, EMPIRISCHER UND METHODOLOGISCHER
REDUKTIONISMUS.
273
B. FORSCHUNGSPROGRAMME INNERHALB DER PLATONISCH-GALILEISCHEN
TRADITION STATT *REVOLUTIONEN* INNERHALB EINER *GREAT
REVOLUTION*: LOGISCH-MATHEMATISCHE FORSCHUNGSMETHODOLOGIE
.
274
C. VERBREITUNG DES KAUSALDENKENS
INNERHALB DER
POLITIKWISSENSCHAFT.275
4.2.2 DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS INNERHALB DER
ARISTOTELISCHEN
TRADITION.275
A. SINNBILDUNG (SENSE MAKING, MEANING MAKING) ODER SINNVERSTEHEN
MITTELS SPRACHLICH-INTERPRETATIVER FORSCHUNGSMETHODOLOGIE:
SPRACHE UND QUALITATIV-INTERPRETATIVE WERKZEUGE (BEGRIFFE,
METHODEN UND METHODISCHE ANSAETZE)
.
276
B. DIE PHRONETISCHEN PERESTROIKANS: SPANNUNGSPUNKTE (TENSION
POINTS) UND ANGEWANDTE KLUGHEIT (APPLIED
PHRONESIS).276
4.3 DIE METHODOLOGISCHEN EBENEN WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.277
4.3.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE: AXIOLOGISCHE, EPISTEMISCHE,
METHODOLOGISCHE UND ONTOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN SOWIE
AUFGABEN UND GRENZEN WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.
278
4.3.2 WISSENSEBENE: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ODER ALLGEMEINE
(KERN)KRITERIEN DES
WISSENS.
278
4.3.3 EBENE DER IDEALE UND
EIGENSCHAFTEN.279
4.3.4 BEGRIFFSEBENE
.
279
4.3.5
SATZEBENE.
279
4.3.6
THEORIEEBENE.280
4.3.7
LOGIKEBENE.
280
4.3.8 ARGUMENTATIONSEBENE
.
280
4.3.9 METHODENEBENE: QUALITATIV-MATHEMATISCHE VERSUS
QUALITATIV-INTERPRETATIVE METHODEN. EXPERIMENTE VERSUS TESTS
.
280
4.3.10 EBENE DER METHODISCHEN
ANSAETZE.281
4.4 ANGEWANDTE, PROBLEMORIENTIERTE ODER PRAKTISCHE METHODOLOGIE BZW.
POLITIKWISSENSCHAFT.281
4.4.1
SEIN-SOLLEN-DIFFERENZIERUNG.
281
4.4.2 ANGEWANDTE METHODOLOGIE EINER ANGEWANDTEN POLITIKWISSENSCHAFT
(APPLIED SCIENCE): NORMATIVE RATIONALWAHLTHEORIE
(NORMATIVE RATIONAL CHOICE
THEORY).282
4.4.3 PROBLEMORIENTIERTE (PROBLEM-DRIVEN, PROBLEM-BASED) METHODOLOGIE:
ANGEWANDTE KLUGHEIT (.APPLIED PHRONESIS) ALS METHODOLOGIE EINER
PHRONETISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT (PHRONETIC POLITICAL SCIENCE)
.
283
4.4.4 PRAKTISCHE (NORMATIVE, PRAGMATISCHE UND TECHNISCHE)
METHODOLOGIE EINER PRAKTISCHEN
POLITIKWISSENSCHAFT.284
4.5 AUTORITAET (STRINGENZ UND WISSENSCHAFTLICHKEIT) SOWIE RELEVANZ DER
POLITIKWISSENSCHAFT.
284
4.5.1 METHODOLOGIE UND WISSENSCHAFTLICHKEIT: BEDEUTUNG
DER
STRINGENZ.
285
4.5.2 RELEVANZ POLITOLOGISCHER
FORSCHUNG.286
A. POLITISCHE UND OEFFENTLICHE
RELEVANZ.286
B. DIE BEDEUTUNG DES METHODOLOGIEDISKURSES FUER DIE STELLUNG DER
POLITIKWISSENSCHAFT INNERHALB DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS
.
287
4.5.3 PLURALISTISCHER HABITUS UND REDUKTIONISTISCHE PRAKTIKEN
.
287
4.5.4 METHODOLOGISCHER GLAUBENSKRIEG: AUSDRUCK EINER
IDENTITAETSKRISE ODER ZEICHEN VON VITALITAET?
.
287
4.6 KOMPLEMENTARITAET STATT REVOLUTIONSK(R)AMPF: KOMPLEMENTARITAET
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN TRADITIONEN UND FORSCHUNGSPROGRAMMEN
.
289
5. AUSBLICK: UEBERBLICK ODER LOGISCHE GEOGRAPHIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
(EMPIRISCHER UND PRAKTISCHER) METHODOLOGIE
.
293
5.1 VERTIKALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
294
5.2 HORIZONTALE GLIEDERUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE
.
294
5.2.1 ONTOLOGISCHE ODER GEGENSTANDSBEZOGENE GLIEDERUNG: STRUKTURELLER
UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER INTERPRETATIVEN (EMPIRISCH-DESKRIPTIVEN)
UND EINER SZIENTISTISCHEN (EMPIRISCH-EXPLANATIVEN UND EMPIRISCH
PROGNOSTISCHEN)
METHODOLOGIE.
295
A. INTERPRETATIVE (EMPIRISCH-DESKRIPTIVE) METHODOLOGIE
.
295
B. SZIENTISTISCHE (EMPIRISCH-EXPLANATIVE UND EMPIRISCH
PROGNOSTISCHE) METHODOLOGIE
.
295
5.2.2 AXIOLOGISCHE GLIEDERUNG: STRUKTURELLER UNTERSCHIED ZWISCHEN
EINER EMPIRISCHEN (DESKRIPTIVEN, EXPLANATIVEN UND PROGNOSTISCHEN)
UND EINER GENUIN PRAKTISCHEN (NORMATIVEN, PRAGMATISCHEN
UND TECHNISCHEN)
METHODOLOGIE.296
5.3 PLAEDOYER FUER EINE PRAKTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT KOMPLEMENTAER
ZU EINER EMPIRISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT
.
296
6. ZITIERTE
LITERATUR.
299
7.
PERSONENREGISTER.327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lauer, Johann |
author_facet | Lauer, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Lauer, Johann |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047406386 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1033916548 (DE-599)DNB1145323391 |
dewey-full | 320.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.01 |
dewey-search | 320.01 |
dewey-sort | 3320.01 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
doi_str_mv | 10.11588/heibooks.304.413 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02687nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047406386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210809s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,B19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1145323391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946531685</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 47.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-946531-68-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946531687</subfield><subfield code="9">3-946531-68-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946531685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033916548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1145323391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.01</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauer, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der "Methodenstreit" (methodologische Glaubenskrieg) zwischen dem szientistischen Establishment und den phronetischen Perestroikans</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Methodenstreit" und Politikwissenschaft</subfield><subfield code="b">der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans</subfield><subfield code="c">Johann Lauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Universitätsbibliothek Heidelberg</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 Seiten</subfield><subfield code="c">26 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodenstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodenstreit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodologischen Glaubenskrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalwahltheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Methodenstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497340-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lauer, Johann</subfield><subfield code="t">"Methodenstreit" und Politikwissenschaft</subfield><subfield code="d">Heidelberg : heiBOOKS, 2017</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield><subfield code="o">10.11588/heibooks.304.413</subfield><subfield code="z">978-3-946531-69-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/heibooks.304.413</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1145323391/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032807344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032807344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047406386 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:54:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783946531685 3946531687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032807344 |
oclc_num | 1033916548 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 331 Seiten 26 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Universitätsbibliothek Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lauer, Johann Verfasser aut Der "Methodenstreit" (methodologische Glaubenskrieg) zwischen dem szientistischen Establishment und den phronetischen Perestroikans "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans Johann Lauer Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg [2017] 331 Seiten 26 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2017 Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd rswk-swf Methodenstreit Methodologischen Glaubenskrieg Rationalwahltheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Methodenstreit (DE-588)4497340-8 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Lauer, Johann "Methodenstreit" und Politikwissenschaft Heidelberg : heiBOOKS, 2017 Online-Ressource 10.11588/heibooks.304.413 978-3-946531-69-2 https://doi.org/10.11588/heibooks.304.413 Verlag kostenfrei Volltext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1145323391/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032807344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lauer, Johann "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076229-4 (DE-588)4139716-2 (DE-588)4497340-8 (DE-588)4113937-9 |
title | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |
title_alt | Der "Methodenstreit" (methodologische Glaubenskrieg) zwischen dem szientistischen Establishment und den phronetischen Perestroikans |
title_auth | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |
title_exact_search | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |
title_exact_search_txtP | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |
title_full | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans Johann Lauer |
title_fullStr | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans Johann Lauer |
title_full_unstemmed | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans Johann Lauer |
title_short | "Methodenstreit" und Politikwissenschaft |
title_sort | methodenstreit und politikwissenschaft der methodologische glaubenskrieg am beginn des 21 jahrhunderts zwischen szientistischem establishment und phronetischen perestroikans |
title_sub | der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans |
topic | Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd |
topic_facet | Politische Wissenschaft Methodologie Methodenstreit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/heibooks.304.413 https://d-nb.info/1145323391/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032807344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauerjohann dermethodenstreitmethodologischeglaubenskriegzwischendemszientistischenestablishmentunddenphronetischenperestroikans AT lauerjohann methodenstreitundpolitikwissenschaftdermethodologischeglaubenskriegambeginndes21jahrhundertszwischenszientistischemestablishmentundphronetischenperestroikans |