Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen: eine explorative Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
University of Bamberg Press
2021
|
Schriftenreihe: | Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien
Band 33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 739 Seiten Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783863097899 3863097890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047405409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220418 | ||
007 | t | ||
008 | 210806s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237341094 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863097899 |c Broschur : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT) |9 978-3-86309-789-9 | ||
020 | |a 3863097890 |9 3-86309-789-0 | ||
024 | 3 | |a 9783863097899 | |
035 | |a (OCoLC)1262038268 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237341094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Matz, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)1204252947 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen |b eine explorative Studie |c Daniela Matz |
246 | 1 | 3 | |a Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren SchülerInnen |
264 | 1 | |a Bamberg |b University of Bamberg Press |c 2021 | |
300 | |a 739 Seiten |b Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien |v Band 33 | |
502 | |b Dissertation |c Otto-Friedrich-Universität Bamberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschlehrer |0 (DE-588)4011906-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturvermittlung |0 (DE-588)7855244-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interpretation |0 (DE-588)4072905-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interpretation |0 (DE-588)4072905-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschlehrer |0 (DE-588)4011906-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interpretation |0 (DE-588)4072905-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Literaturvermittlung |0 (DE-588)7855244-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a University of Bamberg Press |0 (DE-588)1068114681 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:473-irb-499472 |o 10.20378/irb-49947 |z 978-3-86309-790-5 |
830 | 0 | |a Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien |v Band 33 |w (DE-604)BV039630152 |9 33 | |
856 | 4 | 1 | |u https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49947 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210721 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182668958498816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
24
1.1
DER
KOMPETENZBEGRIFF
24
1.2
PROZESSDIMENSION
DER
INTERPRETATIONSKOMPETENZ
29
1.2.1
ALLGEMEINE
LESEKOMPETENZ
UND
LITERARISCHE
REZEPTIONSKOMPETENZ
30
1.2.2
BESTIMMUNG
DES
INTERPRETATIONSBEGRIFFS
41
1.2.3
EINZELNE
ASPEKTE
DER
LITERARISCHEN
REZEPTIONSKOMPETENZ
IM
FOKUS
56
1.2.3.1
WISSEN
UND
LITERARISCHES
VERSTEHEN
-
WISSEN
UND
INTERPRETATION
56
1.2.3.2
EMOTIONEN
UND
LITERARISCHES
VERSTEHEN
-
EMOTIONEN
UND
INTERPRETATION
60
1.3
VERSTAENDIGUNG
UEBER
INTERPRETATION
IM
HANDLUNGSFELD
64
1.3.1
DAS
YYHANDLUNGSFELD
LITERATUR
64
1.3.2
SPRECHAKTTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
68
1.3.3
GELTUNGSFRAGEN
73
1.3.3.1
BEZUGSGROESSEN
DER
INTERPRETATION:
AUTOR*IN
ODER
TEXT
ODER
LESER*IN?
74
1.3.3.2
LESER*IN
UND
TEXT
(1):
HANS-GEORG
GADAMER,
WAHRHEIT
UND
METHODE
(1960)
78
1.3.3.3
LESER*IN
UND
TEXT
(2):
WOLFGANG
ISER,
DER
AKT
DES
LESENS
(1976)
81
1.3.3.4
LESER*IN
UND
TEXT
(3):
UMBERTO
ECOS
SEMIOTISCHER
ANSATZ
86
1.3.4
THOMAS
ZABKA,
PRAGMATIK
DER
LITERATURINTERPRETATION
(2005)
92
1.3.4.1
ANALYSE
DES
PROPOSITIONALEN
KEMS
VON
INTERPRETATIONSAEUSSERUNGEN
94
1.3.4.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
SPRECHAKTEN
96
1.4
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN
101
1.4.1
SCHREIBEN
IN
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
103
1.4.2
DIE
SPRACHLICHKEIT
DES
SCHREIBENS
109
1.5
DAS
VERHAELTNIS
VON
PROZESS
UND
HANDLUNGSDIMENSION
113
2
RAHMENBEDINGUNGEN
SCHULISCHER
LITERATURINTERPRETATION
118
2.1
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
ALLGEMEINE
HOCHSCHULREIFE
IM
FACH
DEUTSCH
118
2.2
AUFGABENBEISPIELE,
OPERATORENBEGRIFF,
LERN
UND
LEISTUNGSAUFGABEN
132
2.3
DIE
KRITIK
AM
SOGENANNTEN
YYAUFSATZUNTERRICHT
136
3
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
146
3.1
FORSCHUNGSFRAGEN
146
3.2
DIMENSIONEN
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
146
3.3
DAS
VORGEHEN
IM
UEBERBLICK
147
3.3.1
ZUM
KONZEPTBEGRIFF
147
8
3.3.2
GRUNDANLAGE:
QUALITATIVE
FORSCHUNG
154
3.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EINZELNEN
DATEN
155
3.3.3.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
LEHRWERKE
156
3.3.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
LEHRER*INNENINTERVIEWS
156
3.3.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
SCHUELER*INNENINTERVIEWS
157
3.3.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
INTERPRETATIONSTEXTE
DER
SCHUELERINNEN
157
3.3.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
KORREKTUREN
UND
ERWARTUNGSHORIZONTE
157
3.3.4
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
158
3.3.5
INHALTSANALYSE
UND
KATEGORIENBILDUNG
160
3.3.6
GUETEKRITERIEN
DER
FORSCHUNG
165
3.3.7
DIE
STRUKTUR
DER
HAUPTERHEBUNG
166
4
ANALYSE
VON
LEHRMITTELN
170
4.1
ERLAEUTERUNG
DER
FORSCHUNGSPHASE
170
4.1.1
PRAEZISIERENDE
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
170
4.1.2
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
170
4.1.3
ZUR
AUSWAHL
DES
MATERIALS
174
4.1.4
KOMMUNIKATIONSZUSAMMENHANG
DER
LEHRMITTEL
177
4.1.5
FORMALE
CHARAKTERISTIKA
DER
AUSGEWAEHLTEN
MATERIALIEN
180
4.1.5.1
DEUTSCH.KOMPETENT
(2009)
180
4.1.5.2
TEXTE,
THEMEN
UND
STRUKTUREN
(2009)
181
4.1.5.3
EINFACH
DEUTSCH
182
4.1.5.4
ABIBOX
183
4.1.6
TRAGENDE
KONZEPTE
DER
KODIERUNG
UND
IHRE
ERLAEUTERUNG
184
4.1.6.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
TRAGENDEN
KONZEPTE
DER
KODIERUNG
184
4.1.6.2
PROBLEME
DER
KODIERUNG
190
4.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE:
DEUTSCH.KOMPETENT
(2009)
206
4.2.1
EINLEITUNG
207
4.2.2
YYEIN
GEDICHT
THEMATISCH
ERSCHLIESSEN
208
4.2.3
YYEINE
GEDICHTINTERPRETATION
VORBEREITEN
210
4.2.4
YYEINEN
INTERPRETATIONSAUFSATZ
ZU
EINEM
EPISCHEN
TEXT
SCHREIBEN
213
4.2.5
YYERZAEHLANFAENGE
ERSCHLIESSEN
215
4.2.6
FAZIT
DER
SEQUENZANALYSEN
218
4.3
ERGEBNISSE
DER
LEHRMITTELANALYSE
IM
UEBERBLICK
222
4.3.1
TEXTSORTENKONZEPT
YYINTERPRETATIONSAUFSATZ
223
4.3.2
DIDAKTISIERUNG
VON
REZEPTIONSPROZESSEN
230
4.3.3
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
234
9
4.4
BEANTWORTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
245
5
INTERPRETATIONSKONZEPTE
DER
LEHRKRAEFTE
249
5.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
249
5.2
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
250
5.2.1
ECKPUNKTE
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
LEHRKRAEFTEN
UND
DEN
SCHUELERINNEN
250
5.2.2
ZUM
AUFBAU
DER
INTERVIEWS
251
5.2.3
DER
LEITFADEN
253
5.3
ZUR
KODIERUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
259
5.3.1
ALLGEMEINE
REGELN
DER
INHALTSANALYSE
259
5.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1
260
5.3.2.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
PROZESSVERSTAENDNISSES
260
5.3.2.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
268
5.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2
275
5.3.3.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
VON
GELTUNGSKRITERIEN
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
275
5.3.3.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
277
5.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
3
UND
4
278
5.3.4.1
KATEGORIEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
INTERPRETATIONSAUFSAETZEN
279
5.3.4.2
KATEGORIEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
281
5.3.4.3
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
281
5.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5
285
5.3.5.1
ZUGRUNDELIEGENDE
KATEGORIEN
UND
INTERVIEWABSCHNITTE
285
5.3.5.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
289
5.4
VERGLEICHENDE
DARSTELLUNG
290
5.4.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
SCHWERPUNKTE
DES
INTERPRETATIONSBEGRIFFS
290
5.4.1.1
LITERARISCHE
TEXTE
KONTEXTUALISIEREN
UND
AUS
IHNEN
LERNEN
(L6)
290
5.4.1.2
TEXTINTEME
ZUSAMMENHAENGE
ERFASSEN
(L10)
294
5.4.1.3
DIE
VON
AUTORINNEN
VERWENDETEN
YYSTILMITTEL
INTERPRETIEREN
(L3)
297
5.4.1.4
EMOTIONALE
PROZESSE
ANREGEN
UND
LITERARISCHE
TEXTE
ANALYSIEREN
(L4)
301
5.4.1.5
VERSCHIEDENE
LESERINNENPERSPEKTIVEN
ZU
WORT
KOMMEN
LASSEN
(L5)
305
5.4.1.6
FIGUREN
VERSTEHEN
UND
DIE
SCHUELERINNEN
IN
DIE
LEKTUERE
INVOLVIEREN
(L7,
L9)
309
5.4.1.7
DER
TEXT
ALS
DIALOGPARTNER
-
UEBER
TEXTE
IN
EIN
GESPRAECH
KOMMEN
(LI)
316
5.4.1.8
TEXTE
IN
EIN
YYREFERENZNETZ
STELLEN
UND
METHODEN
REFLEKTIEREN
(L2)
320
5.4.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
ERSTEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
325
5.4.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
GUELTIGER
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
341
5.4.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
341
5.4.2.2
EINE
VIELZAHL
AN
IDEEN
(L4)
342
5.4.2.3
DER*DIE
AUTORIN
ALS
INSTANZ
YYRICHTIGER
INTERPRETATION
(L3,
L4,
L8)
346
10
5.4.2.4
METHODE
MUENDET
IN
ARGUMENTATION
(L2,
L7,
L9,
LIO)
348
5.4.2.5
DEM
LITERARISCHEN
TEXT
YYGERECHT
WERDEN
(LI)
353
5.4.2.6
OBJEKTIV
UND
SUBJEKTIV
-
BEGRIFFSKONFUSIONEN?
(L6)
355
5.4.27
BETONUNG
INDIVIDUELLER
LESARTEN
(L5)
356
5.4.2.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
ZWEITEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
357
5.4.3
FELDER
DES
DISKURSES
I:
DER
INTERPRETATIONSAUFSATZ
360
5.4.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
361
5.4.3.2
UNKLARER
THEMATISCHER
FOKUS
(L5)
365
5.4.3.3
BETONUNG
DER
REZEPTIONSPROZESSE
(LIO)
367
5.4.3.4
VERSTEHENSPROZESSE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
TEXTPRODUKTION
(L3)
368
5.4.3.5
IM
FOKUS:
TEXTSTRUKTUR
(L6,
L4)
370
5.4.3.6
IM
FOKUS:
ARGUMENTATION
(L9)
373
5.4.37
IM
FOKUS:
INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
(L2,
L7,
LI)
374
5.4.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DRITTEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
380
5.4.4
FELDER
DES
DISKURSES
II:
DAS
UNTERRICHTSGESPRAECH
383
5.4.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
383
5.4.4.2
ERGEBNISSE
385
5.4.5
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
DER
LEHRKRAEFTE
388
5.4.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
388
5.4.5.2
ERGEBNISSE
390
5.5
EINORDNUNG
DER
BEFUNDE
394
6
INTERPRETATIONSKONZEPTE
DER
SCHUELER*INNEN
403
6.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
403
6.1.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DIE
SCHUELER*INNENINTERVIEWS
403
6.1.2
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DIE
AUFSAETZE
DER
SCHUELERINNEN
404
6.1.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DEN
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
404
6.2
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
404
6.2.1
DER
LEITFADEN
404
6.2.2
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
INHALTLICHEN
AUFBAU
408
6.3
ZUR
KODIERUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
410
6.3.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1
412
6.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2
413
6.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
3
UND
4
413
6.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5
414
6.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6
414
6.3.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7
415
11
6.3.6.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
VON
HANDLUNGSMUSTEM
DER
INTERPRETATION
415
6.3.6.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(SL)
428
6.4
SCHUELER*INNENGRUPPE
L3
(H_LAND)
434
6.4.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
434
6.4.2
DIE
SCHUELERIN
SL
435
6.4.2.1
INTERVIEW
435
6.4.2.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
440
6.4.2.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
441
6.4.3
DER
SCHUELER
S2
441
6.4.3.1
INTERVIEW
441
6.4.3.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
445
6.4.3.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
450
6.4.4
DIE
SCHUELERIN
S3
451
6.4.4.1
INTERVIEW
451
6.4.4.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
456
6.4.4.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
462
6.4.5
DER
SCHUELER
S4
463
6.4.5.1
INTERVIEW
463
6.4.5.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
470
6.4.5.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
474
6.4.6
DER
SCHUELER
S5
474
6.4.6.1
INTERVIEW
474
6.4.6.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
478
6.4.6.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
483
6.4.7
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
UNTER
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
L3
484
6.4.7.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
484
6.4.7.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
488
6.4.73
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
489
6.4.7.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
490
6.4.7.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
490
6.4.7.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
492
6.4.7.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
492
6.4.7.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
497
6.4.7.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L3
502
6.4.7.10
ZUSAMMENFASSUNG
504
6.5
SCHUELER*INNENGRUPPE
L6
(HJDEINE
STADT)
505
6.5.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
505
6.5.2
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
UNTER
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
L6
506
12
6.5.2.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
506
6.5.2.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
513
6.5.2.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
518
6.5.2.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
520
6.5.2.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
522
6.5.2.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
526
6.5.2.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
526
6.5.2.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
538
6.5.2.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L6
542
6.5.2.10
ZUSAMMENFASSUNG
544
6.6
SCHUELER*INNENGRUPPE
L8
(HLSTADT)
545
6.6.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
546
6.6.2
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
546
6.6.2.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
546
6.6.2.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
552
6.6.2.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
559
6.6.2.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
561
6.6.2.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
563
6.6.2.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
567
6.6.2.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
568
6.6.2.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
576
6.6.2.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L8
584
6.6.2.10
ZUSAMMENFASSUNG
588
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
BEFUNDE
589
7.1
RUECKBLICK
AUF
DAS
VORHABEN
UND
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
589
7.2
THESENHAFTE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
591
7.2.1
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(1)
591
7.2.2
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(2)
593
7.2.3
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(3)
593
7.3
KONZEPTIONALISIERUNG
DER
PROZESSDIMENSION
DER
INTERPRETATION
594
7.4
KONZEPTIONALISIERUNG
DER
HANDLUNGSDIMENSION
DER
INTERPRETATION
598
7.4.1
ZUR
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
598
7.4.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
UND
INTERPRETATIONSGESPRAECH
604
7.5
WEITERFUEHRENDE
EINORDNUNG DER
BEFUNDE
612
8
DIDAKTISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
618
13
9
ANHANG
626
9.1
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
626
9.2
ANHANG
ZU
KAPITEL
4
627
9.2.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KATEGORIENSTRUKTUR
627
9.2.2
DEFINITION
DER
DEDUKTIV
ZUGEORDNETEN
KATEGORIEN
628
9.2.3
UNTERKATEGORIEN,
GEGENSTAENDE
DER
KODIERUNG
UND
KODIERREGELN
633
9.2.4
ERGAENZENDE
FALLANALYSEN
DER
LEHRWERKSEQUENZEN
652
9.2.4.1
LITERATUR
VERSTEHEN:
ABIBOX
NATURLYRIK
653
9.2.4.2
LITERATUR
VERSTEHEN:
EINFACH
DEUTSCH
KAFKA
659
9.2.4.3
LITERATUR
VERSTEHEN:
EINFACH
DEUTSCH
SCHILLER
661
9.2.4.4
LITERATUR
VERSTEHEN:
TTS
EPIK
663
9.2.4.5
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN:
ABIBOX
DANTONS
TOD
668
9.2.4.6
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN:
TTS
INTERPRETIERENDES
SCHREIBEN
673
9.3
ANHANG
ZU
DEN
KAPITELN
5
UND
6
679
9.3.1
ARBEITSSCHRITTE
ZUR
ERSTELLUNG
DER
FALLANALYSEN
679
9.3.2
TRANSKRIPTIONSREGELN
680
9.3.2.1
TRANSKRIPTIONSREGELN
FUER
DIE
INTERVIEWS
680
9.3.2.2
TRANSKRIPTIONSREGELN
FUER
DIE
INTERPRETATIONSAUFSAETZE
681
9.3.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KATEGORIENSTRUKTUR
682
9.3.4
DEFINITION
DER
DEDUKTIV
ZUGEORDNETEN
KATEGORIEN
683
9.3.5
UNTERKATEGORIEN
688
9.3.6
AUFGABENSTELLUNGEN
711
9.3.6.1
GRUPPE
L3
711
9.3.6.2
GRUPPE
L6
711
9.3.6.3
GRUPPE
L8
713
9.4
BEISPIEL:
VEREINBARUNG
ZUR
DATENERHEBUNG
UND
DATENNUTZUNG
716
9.5
BEISPIEL:
LEITFADEN
PILOTIERUNG
(LEHRKRAEFTE)
719
10
LITERATURVERZEICHNIS
721
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
24
1.1
DER
KOMPETENZBEGRIFF
24
1.2
PROZESSDIMENSION
DER
INTERPRETATIONSKOMPETENZ
29
1.2.1
ALLGEMEINE
LESEKOMPETENZ
UND
LITERARISCHE
REZEPTIONSKOMPETENZ
30
1.2.2
BESTIMMUNG
DES
INTERPRETATIONSBEGRIFFS
41
1.2.3
EINZELNE
ASPEKTE
DER
LITERARISCHEN
REZEPTIONSKOMPETENZ
IM
FOKUS
56
1.2.3.1
WISSEN
UND
LITERARISCHES
VERSTEHEN
-
WISSEN
UND
INTERPRETATION
56
1.2.3.2
EMOTIONEN
UND
LITERARISCHES
VERSTEHEN
-
EMOTIONEN
UND
INTERPRETATION
60
1.3
VERSTAENDIGUNG
UEBER
INTERPRETATION
IM
HANDLUNGSFELD
64
1.3.1
DAS
YYHANDLUNGSFELD
LITERATUR
"
64
1.3.2
SPRECHAKTTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
68
1.3.3
GELTUNGSFRAGEN
73
1.3.3.1
BEZUGSGROESSEN
DER
INTERPRETATION:
AUTOR*IN
ODER
TEXT
ODER
LESER*IN?
74
1.3.3.2
LESER*IN
UND
TEXT
(1):
HANS-GEORG
GADAMER,
WAHRHEIT
UND
METHODE
(1960)
78
1.3.3.3
LESER*IN
UND
TEXT
(2):
WOLFGANG
ISER,
DER
AKT
DES
LESENS
(1976)
81
1.3.3.4
LESER*IN
UND
TEXT
(3):
UMBERTO
ECOS
SEMIOTISCHER
ANSATZ
86
1.3.4
THOMAS
ZABKA,
PRAGMATIK
DER
LITERATURINTERPRETATION
(2005)
92
1.3.4.1
ANALYSE
DES
PROPOSITIONALEN
KEMS
VON
INTERPRETATIONSAEUSSERUNGEN
94
1.3.4.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
SPRECHAKTEN
96
1.4
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN
101
1.4.1
SCHREIBEN
IN
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
103
1.4.2
DIE
SPRACHLICHKEIT
DES
SCHREIBENS
109
1.5
DAS
VERHAELTNIS
VON
PROZESS
UND
HANDLUNGSDIMENSION
113
2
RAHMENBEDINGUNGEN
SCHULISCHER
LITERATURINTERPRETATION
118
2.1
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
ALLGEMEINE
HOCHSCHULREIFE
IM
FACH
DEUTSCH
118
2.2
AUFGABENBEISPIELE,
OPERATORENBEGRIFF,
LERN
UND
LEISTUNGSAUFGABEN
132
2.3
DIE
KRITIK
AM
SOGENANNTEN
YYAUFSATZUNTERRICHT
"
136
3
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
146
3.1
FORSCHUNGSFRAGEN
146
3.2
DIMENSIONEN
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
146
3.3
DAS
VORGEHEN
IM
UEBERBLICK
147
3.3.1
ZUM
KONZEPTBEGRIFF
147
8
3.3.2
GRUNDANLAGE:
QUALITATIVE
FORSCHUNG
154
3.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EINZELNEN
DATEN
155
3.3.3.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
LEHRWERKE
156
3.3.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
LEHRER*INNENINTERVIEWS
156
3.3.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
SCHUELER*INNENINTERVIEWS
157
3.3.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
INTERPRETATIONSTEXTE
DER
SCHUELERINNEN
157
3.3.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
BEZUEGLICH
DER
KORREKTUREN
UND
ERWARTUNGSHORIZONTE
157
3.3.4
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
158
3.3.5
INHALTSANALYSE
UND
KATEGORIENBILDUNG
160
3.3.6
GUETEKRITERIEN
DER
FORSCHUNG
165
3.3.7
DIE
STRUKTUR
DER
HAUPTERHEBUNG
166
4
ANALYSE
VON
LEHRMITTELN
170
4.1
ERLAEUTERUNG
DER
FORSCHUNGSPHASE
170
4.1.1
PRAEZISIERENDE
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
170
4.1.2
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
170
4.1.3
ZUR
AUSWAHL
DES
MATERIALS
174
4.1.4
KOMMUNIKATIONSZUSAMMENHANG
DER
LEHRMITTEL
177
4.1.5
FORMALE
CHARAKTERISTIKA
DER
AUSGEWAEHLTEN
MATERIALIEN
180
4.1.5.1
DEUTSCH.KOMPETENT
(2009)
180
4.1.5.2
TEXTE,
THEMEN
UND
STRUKTUREN
(2009)
181
4.1.5.3
EINFACH
DEUTSCH
182
4.1.5.4
ABIBOX
183
4.1.6
TRAGENDE
KONZEPTE
DER
KODIERUNG
UND
IHRE
ERLAEUTERUNG
184
4.1.6.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
TRAGENDEN
KONZEPTE
DER
KODIERUNG
184
4.1.6.2
PROBLEME
DER
KODIERUNG
190
4.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE:
DEUTSCH.KOMPETENT
(2009)
206
4.2.1
EINLEITUNG
207
4.2.2
YYEIN
GEDICHT
THEMATISCH
ERSCHLIESSEN
"
208
4.2.3
YYEINE
GEDICHTINTERPRETATION
VORBEREITEN
"
210
4.2.4
YYEINEN
INTERPRETATIONSAUFSATZ
ZU
EINEM
EPISCHEN
TEXT
SCHREIBEN
"
213
4.2.5
YYERZAEHLANFAENGE
ERSCHLIESSEN
"
215
4.2.6
FAZIT
DER
SEQUENZANALYSEN
218
4.3
ERGEBNISSE
DER
LEHRMITTELANALYSE
IM
UEBERBLICK
222
4.3.1
TEXTSORTENKONZEPT
YYINTERPRETATIONSAUFSATZ
"
223
4.3.2
DIDAKTISIERUNG
VON
REZEPTIONSPROZESSEN
230
4.3.3
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
234
9
4.4
BEANTWORTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
245
5
INTERPRETATIONSKONZEPTE
DER
LEHRKRAEFTE
249
5.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
249
5.2
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
250
5.2.1
ECKPUNKTE
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
LEHRKRAEFTEN
UND
DEN
SCHUELERINNEN
250
5.2.2
ZUM
AUFBAU
DER
INTERVIEWS
251
5.2.3
DER
LEITFADEN
253
5.3
ZUR
KODIERUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
259
5.3.1
ALLGEMEINE
REGELN
DER
INHALTSANALYSE
259
5.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1
260
5.3.2.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
PROZESSVERSTAENDNISSES
260
5.3.2.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
268
5.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2
275
5.3.3.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
VON
GELTUNGSKRITERIEN
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
275
5.3.3.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
277
5.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
3
UND
4
278
5.3.4.1
KATEGORIEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
INTERPRETATIONSAUFSAETZEN
279
5.3.4.2
KATEGORIEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
281
5.3.4.3
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
281
5.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5
285
5.3.5.1
ZUGRUNDELIEGENDE
KATEGORIEN
UND
INTERVIEWABSCHNITTE
285
5.3.5.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(L8)
289
5.4
VERGLEICHENDE
DARSTELLUNG
290
5.4.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
SCHWERPUNKTE
DES
INTERPRETATIONSBEGRIFFS
290
5.4.1.1
LITERARISCHE
TEXTE
KONTEXTUALISIEREN
UND
AUS
IHNEN
LERNEN
(L6)
290
5.4.1.2
TEXTINTEME
ZUSAMMENHAENGE
ERFASSEN
(L10)
294
5.4.1.3
DIE
VON
AUTORINNEN
VERWENDETEN
YYSTILMITTEL
"
INTERPRETIEREN
(L3)
297
5.4.1.4
EMOTIONALE
PROZESSE
ANREGEN
UND
LITERARISCHE
TEXTE
ANALYSIEREN
(L4)
301
5.4.1.5
VERSCHIEDENE
LESERINNENPERSPEKTIVEN
ZU
WORT
KOMMEN
LASSEN
(L5)
305
5.4.1.6
FIGUREN
VERSTEHEN
UND
DIE
SCHUELERINNEN
IN
DIE
LEKTUERE
INVOLVIEREN
(L7,
L9)
309
5.4.1.7
DER
TEXT
ALS
DIALOGPARTNER
-
UEBER
TEXTE
IN
EIN
GESPRAECH
KOMMEN
(LI)
316
5.4.1.8
TEXTE
IN
EIN
YYREFERENZNETZ
"
STELLEN
UND
METHODEN
REFLEKTIEREN
(L2)
320
5.4.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
ERSTEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
325
5.4.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
GUELTIGER
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
341
5.4.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
341
5.4.2.2
EINE
VIELZAHL
AN
IDEEN
(L4)
342
5.4.2.3
DER*DIE
AUTORIN
ALS
INSTANZ
YYRICHTIGER
"
INTERPRETATION
(L3,
L4,
L8)
346
10
5.4.2.4
METHODE
MUENDET
IN
ARGUMENTATION
(L2,
L7,
L9,
LIO)
348
5.4.2.5
DEM
LITERARISCHEN
TEXT
YYGERECHT
"
WERDEN
(LI)
353
5.4.2.6
OBJEKTIV
UND
SUBJEKTIV
-
BEGRIFFSKONFUSIONEN?
(L6)
355
5.4.27
BETONUNG
INDIVIDUELLER
LESARTEN
(L5)
356
5.4.2.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
ZWEITEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
357
5.4.3
FELDER
DES
DISKURSES
I:
DER
INTERPRETATIONSAUFSATZ
360
5.4.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
361
5.4.3.2
UNKLARER
THEMATISCHER
FOKUS
(L5)
365
5.4.3.3
BETONUNG
DER
REZEPTIONSPROZESSE
(LIO)
367
5.4.3.4
VERSTEHENSPROZESSE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
TEXTPRODUKTION
(L3)
368
5.4.3.5
IM
FOKUS:
TEXTSTRUKTUR
(L6,
L4)
370
5.4.3.6
IM
FOKUS:
ARGUMENTATION
(L9)
373
5.4.37
IM
FOKUS:
INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
(L2,
L7,
LI)
374
5.4.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DRITTEN
UNTERSUCHUNGSFRAGE
380
5.4.4
FELDER
DES
DISKURSES
II:
DAS
UNTERRICHTSGESPRAECH
383
5.4.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
383
5.4.4.2
ERGEBNISSE
385
5.4.5
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
DER
LEHRKRAEFTE
388
5.4.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KODIERUNG
388
5.4.5.2
ERGEBNISSE
390
5.5
EINORDNUNG
DER
BEFUNDE
394
6
INTERPRETATIONSKONZEPTE
DER
SCHUELER*INNEN
403
6.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
403
6.1.1
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DIE
SCHUELER*INNENINTERVIEWS
403
6.1.2
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DIE
AUFSAETZE
DER
SCHUELERINNEN
404
6.1.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
FUER
DEN
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
404
6.2
ZUR
KONZEPTION
DER
INTERVIEWS
404
6.2.1
DER
LEITFADEN
404
6.2.2
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
INHALTLICHEN
AUFBAU
408
6.3
ZUR
KODIERUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
410
6.3.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1
412
6.3.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2
413
6.3.3
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
3
UND
4
413
6.3.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5
414
6.3.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6
414
6.3.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7
415
11
6.3.6.1
KATEGORIEN
ZUR
ERFASSUNG
VON
HANDLUNGSMUSTEM
DER
INTERPRETATION
415
6.3.6.2
EXEMPLARISCHE
FALLANALYSE
(SL)
428
6.4
SCHUELER*INNENGRUPPE
L3
(H_LAND)
434
6.4.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
434
6.4.2
DIE
SCHUELERIN
SL
435
6.4.2.1
INTERVIEW
435
6.4.2.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
440
6.4.2.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
441
6.4.3
DER
SCHUELER
S2
441
6.4.3.1
INTERVIEW
441
6.4.3.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
445
6.4.3.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
450
6.4.4
DIE
SCHUELERIN
S3
451
6.4.4.1
INTERVIEW
451
6.4.4.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
456
6.4.4.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
462
6.4.5
DER
SCHUELER
S4
463
6.4.5.1
INTERVIEW
463
6.4.5.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
470
6.4.5.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
474
6.4.6
DER
SCHUELER
S5
474
6.4.6.1
INTERVIEW
474
6.4.6.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
478
6.4.6.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INTERVIEW
UND
DEM
INTERPRETATIONSAUFSATZ
483
6.4.7
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
UNTER
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
L3
484
6.4.7.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
484
6.4.7.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
488
6.4.73
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
489
6.4.7.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
490
6.4.7.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
490
6.4.7.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
492
6.4.7.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
492
6.4.7.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
497
6.4.7.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L3
502
6.4.7.10
ZUSAMMENFASSUNG
504
6.5
SCHUELER*INNENGRUPPE
L6
(HJDEINE
STADT)
505
6.5.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
505
6.5.2
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
UNTER
EINBEZUG
DER
LEHRKRAFT
L6
506
12
6.5.2.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
506
6.5.2.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
513
6.5.2.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
518
6.5.2.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
520
6.5.2.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
522
6.5.2.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
526
6.5.2.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
526
6.5.2.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
538
6.5.2.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L6
542
6.5.2.10
ZUSAMMENFASSUNG
544
6.6
SCHUELER*INNENGRUPPE
L8
(HLSTADT)
545
6.6.1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
546
6.6.2
GRUPPENBEZOGENE
FALLANALYSE
546
6.6.2.1
UNTERSUCHUNGSFRAGE
1:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSPROZESSES
546
6.6.2.2
UNTERSUCHUNGSFRAGE
2:
KRITERIEN
DER
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
552
6.6.2.3
UNTERSUCHUNGSFRAGE
3:
KONZEPTIONALISIERUNG
DES
INTERPRETATIONSAUFSATZES
559
6.6.2.4
UNTERSUCHUNGSFRAGE
4:
KONZEPTIONALISIERUNG
VON
INTERPRETATIONSGESPRAECHEN
561
6.6.2.5
UNTERSUCHUNGSFRAGE
5:
HANDLUNGSTYPEN
DER
INTERPRETATION
IM
INTERVIEW
563
6.6.2.6
UNTERSUCHUNGSFRAGE
6:
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFSAETZE
567
6.6.2.7
UNTERSUCHUNGSFRAGE
7:
INTERPRETATIONSHANDLUNGEN
IN
DEN
AUFSAETZEN
568
6.6.2.8
UNTERSUCHUNGSFRAGE
8:
ZUM
KORREKTURVERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
576
6.6.2.9
UNTERSUCHUNGSFRAGE
9:
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
INTERVIEWAUSSAGEN
VON
L8
584
6.6.2.10
ZUSAMMENFASSUNG
588
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
BEFUNDE
589
7.1
RUECKBLICK
AUF
DAS
VORHABEN
UND
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
589
7.2
THESENHAFTE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
591
7.2.1
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(1)
591
7.2.2
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(2)
593
7.2.3
ZU
FORSCHUNGSFRAGE
(3)
593
7.3
KONZEPTIONALISIERUNG
DER
PROZESSDIMENSION
DER
INTERPRETATION
594
7.4
KONZEPTIONALISIERUNG
DER
HANDLUNGSDIMENSION
DER
INTERPRETATION
598
7.4.1
ZUR
GELTUNG
VON
INTERPRETATIONSAUSSAGEN
598
7.4.2
INTERPRETATIONSAUFSATZ
UND
INTERPRETATIONSGESPRAECH
604
7.5
WEITERFUEHRENDE
EINORDNUNG DER
BEFUNDE
612
8
DIDAKTISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
618
13
9
ANHANG
626
9.1
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
626
9.2
ANHANG
ZU
KAPITEL
4
627
9.2.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KATEGORIENSTRUKTUR
627
9.2.2
DEFINITION
DER
DEDUKTIV
ZUGEORDNETEN
KATEGORIEN
628
9.2.3
UNTERKATEGORIEN,
GEGENSTAENDE
DER
KODIERUNG
UND
KODIERREGELN
633
9.2.4
ERGAENZENDE
FALLANALYSEN
DER
LEHRWERKSEQUENZEN
652
9.2.4.1
LITERATUR
VERSTEHEN:
ABIBOX
NATURLYRIK
653
9.2.4.2
LITERATUR
VERSTEHEN:
EINFACH
DEUTSCH
KAFKA
659
9.2.4.3
LITERATUR
VERSTEHEN:
EINFACH
DEUTSCH
SCHILLER
661
9.2.4.4
LITERATUR
VERSTEHEN:
TTS
EPIK
663
9.2.4.5
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN:
ABIBOX
DANTONS
TOD
668
9.2.4.6
UEBER
LITERATUR
SCHREIBEN:
TTS
INTERPRETIERENDES
SCHREIBEN
673
9.3
ANHANG
ZU
DEN
KAPITELN
5
UND
6
679
9.3.1
ARBEITSSCHRITTE
ZUR
ERSTELLUNG
DER
FALLANALYSEN
679
9.3.2
TRANSKRIPTIONSREGELN
680
9.3.2.1
TRANSKRIPTIONSREGELN
FUER
DIE
INTERVIEWS
680
9.3.2.2
TRANSKRIPTIONSREGELN
FUER
DIE
INTERPRETATIONSAUFSAETZE
681
9.3.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KATEGORIENSTRUKTUR
682
9.3.4
DEFINITION
DER
DEDUKTIV
ZUGEORDNETEN
KATEGORIEN
683
9.3.5
UNTERKATEGORIEN
688
9.3.6
AUFGABENSTELLUNGEN
711
9.3.6.1
GRUPPE
L3
711
9.3.6.2
GRUPPE
L6
711
9.3.6.3
GRUPPE
L8
713
9.4
BEISPIEL:
VEREINBARUNG
ZUR
DATENERHEBUNG
UND
DATENNUTZUNG
716
9.5
BEISPIEL:
LEITFADEN
PILOTIERUNG
(LEHRKRAEFTE)
719
10
LITERATURVERZEICHNIS
721
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matz, Daniela |
author_GND | (DE-588)1204252947 |
author_facet | Matz, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Matz, Daniela |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047405409 |
classification_rvk | GB 2976 GB 2910 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1262038268 (DE-599)DNB1237341094 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03241nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047405409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210806s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237341094</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863097899</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86309-789-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863097890</subfield><subfield code="9">3-86309-789-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863097899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262038268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237341094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matz, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204252947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen</subfield><subfield code="b">eine explorative Studie</subfield><subfield code="c">Daniela Matz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren SchülerInnen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">University of Bamberg Press</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">739 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien</subfield><subfield code="v">Band 33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011906-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855244-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpretation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072905-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interpretation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072905-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011906-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interpretation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072905-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Literaturvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855244-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">University of Bamberg Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068114681</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:473-irb-499472</subfield><subfield code="o">10.20378/irb-49947</subfield><subfield code="z">978-3-86309-790-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien</subfield><subfield code="v">Band 33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039630152</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49947</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210721</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047405409 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:53:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068114681 |
isbn | 9783863097899 3863097890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806397 |
oclc_num | 1262038268 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-824 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | 739 Seiten Diagramme 21 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | University of Bamberg Press |
record_format | marc |
series | Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien |
series2 | Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien |
spelling | Matz, Daniela Verfasser (DE-588)1204252947 aut Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie Daniela Matz Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren SchülerInnen Bamberg University of Bamberg Press 2021 739 Seiten Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Band 33 Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2021 Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd rswk-swf Literaturvermittlung (DE-588)7855244-8 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Interpretation (DE-588)4072905-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Interpretation (DE-588)4072905-9 s Literatur (DE-588)4035964-5 s DE-604 Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 s Literaturvermittlung (DE-588)7855244-8 s University of Bamberg Press (DE-588)1068114681 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:473-irb-499472 10.20378/irb-49947 978-3-86309-790-5 Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Band 33 (DE-604)BV039630152 33 https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49947 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210721 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Matz, Daniela Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd Literaturvermittlung (DE-588)7855244-8 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Interpretation (DE-588)4072905-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4011906-3 (DE-588)7855244-8 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4072905-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie |
title_alt | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren SchülerInnen |
title_auth | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie |
title_exact_search | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie |
title_exact_search_txtP | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie |
title_full | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie Daniela Matz |
title_fullStr | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie Daniela Matz |
title_full_unstemmed | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen eine explorative Studie Daniela Matz |
title_short | Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen |
title_sort | interpretationskonzepte von deutschlehrkraften und ihren schuler innen eine explorative studie |
title_sub | eine explorative Studie |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutschlehrer (DE-588)4011906-3 gnd Literaturvermittlung (DE-588)7855244-8 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Interpretation (DE-588)4072905-9 gnd |
topic_facet | Literatur Deutschlehrer Literaturvermittlung Literaturunterricht Deutschunterricht Interpretation Hochschulschrift |
url | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49947 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039630152 |
work_keys_str_mv | AT matzdaniela interpretationskonzeptevondeutschlehrkraftenundihrenschulerinneneineexplorativestudie AT universityofbambergpress interpretationskonzeptevondeutschlehrkraftenundihrenschulerinneneineexplorativestudie AT matzdaniela interpretationskonzeptevondeutschlehrkraftenundihrenschulerinnen AT universityofbambergpress interpretationskonzeptevondeutschlehrkraftenundihrenschulerinnen |