Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage der Sonderausgabe |
Schriftenreihe: | Geschichte der Philosophie
Band 4 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Inhalt entspricht der 1. Auflage von 1997 |
Beschreibung: | 513 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047405058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210913 | ||
007 | t | ||
008 | 210806s2021 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1263255490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047405058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gombocz, Wolfgang L. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)172101123 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |c von Wolfgang L. Gombocz |
250 | |a 1. Auflage der Sonderausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a 513 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte der Philosophie |v Band 4 | |
500 | |a Inhalt entspricht der 1. Auflage von 1997 | ||
830 | 0 | |a Geschichte der Philosophie |v Band 4 |w (DE-604)BV047436347 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210913 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806052 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09021 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182668266438656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................................................... 9 Abkürzungen................................................................................................ 15 I. .......................................................................................... 17 1. Anfänge des Platonismus: Der Mittelplatonismus als Vorneuplato nismus ............................................................................................. Einleitung 17 a) Ethik 17 - b) Physik 19 - c) Logik 23 - d) Zusammenfassung des Vomeuplatonischen im Minelplatonismus 26 2. Eudor vonAlexandrien................................................................... 26 a) Leben und Werke гб - b) Eudor und der Neupythagoreismus 28 c) Eudors Philosophie ji - (1) Ethik 3։ - (2) Physik 33 - (3) Logik 36 (4) Eudor oder Antiochus? 38 3. Philo vonAlexandrien .................................................................... 4t a) Leben und Werke 41 - b) Philosophische Grundgedanken 44 (1) Ethik 44 - (2) Physik: Naturphilosophie und Theologie 47 - (3) Psy chologie 55 - (4) Logik 57 - c) Zusammenfassung 59 II. Der Platonismus ................................................................................ 61 1. Plutarch von Chaironeia............................................................... 61 a) Leben und Werke 61 - b) Plutarchs Lehrer Ammonius 63 - c) Plutarchs Philosophie 65 - {:) Ethik éj - (2) Physik 67 - (3) Logik 73 2. Alcinous und Albinus .................................................................. 77 1)
Vorbemerkung 77 - b) Leben und Werke beider Philosophen 77 c) Alcinous Philosophie79֊(ì) Logik: Wissen und Doxa 80-(2) Physik: Metaphysik und Seelenlehre 83 - (3) Ethik 97 3. Apuieius von Madaura.................................................................. too a) Leben und Werke 100 - b) Philosophie 103 - (1) Philosophia naturalis J04 - (2) Philosophia moralis in - (3) Philosophia rationalis 118 4. Atticus............................................................................................. a) Leben, Werke und Wirkung 124 - b) Philosophie 12è - (і) Kosmo logie und Prinzipienlehre 126 - (2) Psychologie; Weltseele und Men schenseelen 131 124
Inbaksveriekknis 5. Pythagorismus und Neupythagoreer........................................... 135 a) Zur Quellenlage und Chronologie 135 ֊b) Modérants von Gades 138 c) Nicomachus von Gerasa 141 6. Numenius und Cronius ................................................................. J43 7. Plotin 151 ............................................................................................... a) Leben und Werke 55։ -b) Philosophie 158 - (1) Seele-Materie, SeeleNus 158 - (2) Nus-Seele, Nus-Ideen 16г - (3) Ideen-Nus, das Eine 165 (4) Das Eine, das Jenseits von Einheit r68 - (5) Überfülle, Ausfluß, Wirklichkeit des Vielen 171 - (6) Hervorgang-Rückwendung, LebenLogos 173 - (7) Menschenseele, Logos, Nus 177 - (8) Bewußtsein und das Unbewußte, Wiedererinnerung 182 - (9) Telos, Rückkehr zum Ei nen, Henösis 186 8. Porphyr............................................................................................ 190 9. Iamblichus aus Chalcis................................................................... 195 a) Leben und Werke 593 - b) Phiiosopie 197 - (i) Ethik: Sieben Tugend grade 199 - (2) Physik: Prinzipienlehre 200 to. Proclus und seine Schule ............................................................. 203 a) Proclus: Leben und Werke 203 - b) Platonische Schulen in Athen und Alexandrien 209 - c) Proclus’ philosophisches System 210 - (1) Die Grundlagen 213 - (2) Ursachen und Wirkungen: Entstehung und Auf bau der „proclisehen Weltanschauung” 2t4 - (3) Teilhabe՝, methektosamethektos 217 - (4) Die Hypostasen und das Ende des paganen Plato nismus 218 n. Alexandrien zur
Zeit Hypatias .................................................... 222 a) Hypatia: Leben, Werke und Wirkung 222 - b) Athen, Alexandrien und die Frage nach Hypatias Philosophie 22Ճ III. Die Anfänge der Philosophie bei den Christen 1. Einleitung .............................. 230 ........................................................................................ 230 a) Die „patristische Philosophie“ 230 - b) „Scholastik“: Begriff, Zeitraum und Ziele der Darstellung 234 - c) Chronologie und Quellen 23d 2. Patristik: Die Anfänge der Philosophie bei den Vätern ............ 237 a) Die ersten Apologeten 239 - b) Irenaus und Hippolyt gegen die Gno stiker 14t ֊ c) Die lateinischen Apologeten 244 3. Die griechischen Kirchenväter ...................................................... a) Clemens von Alexandrien 249 - (t) Seelen- und Erkeimtnislehre 232 (2) Die Via negativa und die Via media 253 - b) Orígenes und die Fol gen 255 - c) Die Kappadokier 2Í4 - (1) Göttliche Einheit und Trini ci։ 264 ֊ (2) Makrina und ihre Schüler Basilius und Gregor 266 - (3) Gre gor von Nyssa 269 - (4) Sondergut der Kappadokier 273 249
Inhaltsverzeichnis 4. Augustin von Hippo ............................................................................ 175 a) Leben und Werke 275 - b) Augustins Weg über die philosophische гиг „katholischen“ Weltanschauung *85 - c) Der Mensch als Geschöpi im christlichen Universum 293 - (i) Kosmologische Vorbedingungen 293 (2) Das Leib-Seele-Verhäitnis und der „wahre“ Mensch 296 - {3) Mensch qua Seele, Seele qua Mensch 298 - d) Der Mensch in der Gesellschaft: Irdische und himmlische Bürgerschaft 300 - e) Augustins Gnaden- und Erbschuldlehre 305 - f) Schlußkapitel und Zusammenfassung 311 (1) Eine Ethik des Glücks 352 -(2) Beatitudo und beata vita 313 -(3) Eine Ethik des Willens und der Lieben 314 - (4) Kein Fideismus 315 5. Dionysius vom Areopag ..................................................................... 318 1) Leben, Werk und Wirkung 318 -b) Eine Gotteslehre für die nächsten tausend Jahre 321 - {։) Die - kataphatische - Theosophie 325 - (2) Die mystische - Theosophie 316 - c) Schiußkapitel und Zusammenfassung 328 IV. Die Anfänge der Scholastik ...................................................................... 331 ։. Antike und spätantike Logik im Frühmittelalter........................... 332 a) Von der „Logica vecus“ zur „Logica nova“ 333 - b) Erste und zweite Substanzen 334 - c) Logik ab Sprachphilosophie 335 - d) Lateinische Übersetzungen und die „Categoriae Decem* 33Ճ 2. Boethius ................................................................................................... 338 a) Leben und Werke 338 - b) Das Universalienproblem 340 -c) Theolo gisch-
philosophische Fragestellungen 344 - d) Definition von „natura“ und „persona“ 34è - e) Der „Vater“ der Scholastik über Materie, Form, Sein und Gott 349 - f) „Consolatio philosophiae“ 351 у Johannes Eriugena und seine Zeit ..................................................... 356 a) Von Cassiodor zu Eriugena 356 ֊ b) Alkuin und seine Schule 357 c) Witto Candidus und Fridugis 36г - d) Johannes Scottus Eriugena 363 (1) Von Ratramnus zu Eriugena 363 - (2) Gottschalk der Sachse versus Eriugena 363 - (3) Leben, Wirken und Tod des Johannes Eriugena 37г (4) Eriugenas „De divisione naturae“ 373 - (з) Gottes Selbstoffenba rung 376 - (6) Der Seinsbegriff 379 - e) Von Eriugena zu Anselm 381 (1) Heiric und Remigius von Auxerre 38t ֊ (2) Philosophische Anfänge der Scholastiker 383 - (3) Die Lage der Philosophie im zehnten Jahrhun dert 385 4. Anselm von Canterbury ..................................................................... a) Dialektik und Theologie zur Zeit Anselms 388 - b) Anselms Leben und Werke 39։ - c) Der Proslogionbeweis 397 - (1) Der Beweis in Ka pitel 2 400 - (2) Der Beweis in Kapitel 3 405 - (3) Der ontologische Gottesbeweis heute 406 388
Inhaltsverzeichnis Anmerkungen.................................................................................................. 413 Einführungs- und Übersichtsliteratur ....................................................... 479 Zeittafel........................................................................................................... 483 Personen- und Namenregister....................................................................... 487 Sachregister sowie Liste griechischer und lateinischer Voces................... 501
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 9 Abkürzungen. 15 I. . 17 1. Anfänge des Platonismus: Der Mittelplatonismus als Vorneuplato nismus . Einleitung 17 a) Ethik 17 - b) Physik 19 - c) Logik 23 - d) Zusammenfassung des Vomeuplatonischen im Minelplatonismus 26 2. Eudor vonAlexandrien. 26 a) Leben und Werke гб - b) Eudor und der Neupythagoreismus 28 c) Eudors Philosophie ji - (1) Ethik 3։ - (2) Physik 33 - (3) Logik 36 (4) Eudor oder Antiochus? 38 3. Philo vonAlexandrien . 4t a) Leben und Werke 41 - b) Philosophische Grundgedanken 44 (1) Ethik 44 - (2) Physik: Naturphilosophie und Theologie 47 - (3) Psy chologie 55 - (4) Logik 57 - c) Zusammenfassung 59 II. Der Platonismus . 61 1. Plutarch von Chaironeia. 61 a) Leben und Werke 61 - b) Plutarchs Lehrer Ammonius 63 - c) Plutarchs Philosophie 65 - {:) Ethik éj - (2) Physik 67 - (3) Logik 73 2. Alcinous und Albinus . 77 1)
Vorbemerkung 77 - b) Leben und Werke beider Philosophen 77 c) Alcinous' Philosophie79֊(ì) Logik: Wissen und Doxa 80-(2) Physik: Metaphysik und Seelenlehre 83 - (3) Ethik 97 3. Apuieius von Madaura. too a) Leben und Werke 100 - b) Philosophie 103 - (1) Philosophia naturalis J04 - (2) Philosophia moralis in - (3) Philosophia rationalis 118 4. Atticus. a) Leben, Werke und Wirkung 124 - b) Philosophie 12è - (і) Kosmo logie und Prinzipienlehre 126 - (2) Psychologie; Weltseele und Men schenseelen 131 124
Inbaksveriekknis 5. Pythagorismus und Neupythagoreer. 135 a) Zur Quellenlage und Chronologie 135 ֊b) Modérants von Gades 138 c) Nicomachus von Gerasa 141 6. Numenius und Cronius . J43 7. Plotin 151 . a) Leben und Werke 55։ -b) Philosophie 158 - (1) Seele-Materie, SeeleNus 158 - (2) Nus-Seele, Nus-Ideen 16г - (3) Ideen-Nus, das Eine 165 (4) Das Eine, das Jenseits von Einheit r68 - (5) Überfülle, Ausfluß, Wirklichkeit des Vielen 171 - (6) Hervorgang-Rückwendung, LebenLogos 173 - (7) Menschenseele, Logos, Nus 177 - (8) Bewußtsein und das Unbewußte, Wiedererinnerung 182 - (9) Telos, Rückkehr zum Ei nen, Henösis 186 8. Porphyr. 190 9. Iamblichus aus Chalcis. 195 a) Leben und Werke 593 - b) Phiiosopie 197 - (i) Ethik: Sieben Tugend grade 199 - (2) Physik: Prinzipienlehre 200 to. Proclus und seine Schule . 203 a) Proclus: Leben und Werke 203 - b) Platonische Schulen in Athen und Alexandrien 209 - c) Proclus’ philosophisches System 210 - (1) Die Grundlagen 213 - (2) Ursachen und Wirkungen: Entstehung und Auf bau der „proclisehen Weltanschauung” 2t4 - (3) Teilhabe՝, methektosamethektos 217 - (4) Die Hypostasen und das Ende des paganen Plato nismus 218 n. Alexandrien zur
Zeit Hypatias . 222 a) Hypatia: Leben, Werke und Wirkung 222 - b) Athen, Alexandrien und die Frage nach Hypatias Philosophie 22Ճ III. Die Anfänge der Philosophie bei den Christen 1. Einleitung . 230 . 230 a) Die „patristische Philosophie“ 230 - b) „Scholastik“: Begriff, Zeitraum und Ziele der Darstellung 234 - c) Chronologie und Quellen 23d 2. Patristik: Die Anfänge der Philosophie bei den Vätern . 237 a) Die ersten Apologeten 239 - b) Irenaus und Hippolyt gegen die Gno stiker 14t ֊ c) Die lateinischen Apologeten 244 3. Die griechischen Kirchenväter . a) Clemens von Alexandrien 249 - (t) Seelen- und Erkeimtnislehre 232 (2) Die Via negativa und die Via media 253 - b) Orígenes und die Fol gen 255 - c) Die Kappadokier 2Í4 - (1) Göttliche Einheit und Trini ci։ 264 ֊ (2) Makrina und ihre Schüler Basilius und Gregor 266 - (3) Gre gor von Nyssa 269 - (4) Sondergut der Kappadokier 273 249
Inhaltsverzeichnis 4. Augustin von Hippo . 175 a) Leben und Werke 275 - b) Augustins Weg über die philosophische гиг „katholischen“ Weltanschauung *85 - c) Der Mensch als Geschöpi im christlichen Universum 293 - (i) Kosmologische Vorbedingungen 293 (2) Das Leib-Seele-Verhäitnis und der „wahre“ Mensch 296 - {3) Mensch qua Seele, Seele qua Mensch 298 - d) Der Mensch in der Gesellschaft: Irdische und himmlische Bürgerschaft 300 - e) Augustins Gnaden- und Erbschuldlehre 305 - f) Schlußkapitel und Zusammenfassung 311 (1) Eine Ethik des Glücks 352 -(2) Beatitudo und beata vita 313 -(3) Eine Ethik des Willens und der Lieben 314 - (4) Kein Fideismus 315 5. Dionysius vom Areopag . 318 1) Leben, Werk und Wirkung 318 -b) Eine Gotteslehre für die nächsten tausend Jahre 321 - {։) Die - kataphatische - Theosophie 325 - (2) Die mystische - Theosophie 316 - c) Schiußkapitel und Zusammenfassung 328 IV. Die Anfänge der Scholastik . 331 ։. Antike und spätantike Logik im Frühmittelalter. 332 a) Von der „Logica vecus“ zur „Logica nova“ 333 - b) Erste und zweite Substanzen 334 - c) Logik ab Sprachphilosophie 335 - d) Lateinische Übersetzungen und die „Categoriae Decem* 33Ճ 2. Boethius . 338 a) Leben und Werke 338 - b) Das Universalienproblem 340 -c) Theolo gisch-
philosophische Fragestellungen 344 - d) Definition von „natura“ und „persona“ 34è - e) Der „Vater“ der Scholastik über Materie, Form, Sein und Gott 349 - f) „Consolatio philosophiae“ 351 у Johannes Eriugena und seine Zeit . 356 a) Von Cassiodor zu Eriugena 356 ֊ b) Alkuin und seine Schule 357 c) Witto Candidus und Fridugis 36г - d) Johannes Scottus Eriugena 363 (1) Von Ratramnus zu Eriugena 363 - (2) Gottschalk der Sachse versus Eriugena 363 - (3) Leben, Wirken und Tod des Johannes Eriugena 37г (4) Eriugenas „De divisione naturae“ 373 - (з) Gottes Selbstoffenba rung 376 - (6) Der Seinsbegriff 379 - e) Von Eriugena zu Anselm 381 (1) Heiric und Remigius von Auxerre 38t ֊ (2) Philosophische Anfänge der Scholastiker 383 - (3) Die Lage der Philosophie im zehnten Jahrhun dert 385 4. Anselm von Canterbury . a) Dialektik und Theologie zur Zeit Anselms 388 - b) Anselms Leben und Werke 39։ - c) Der Proslogionbeweis 397 - (1) Der Beweis in Ka pitel 2 400 - (2) Der Beweis in Kapitel 3 405 - (3) Der ontologische Gottesbeweis heute 406 388
Inhaltsverzeichnis Anmerkungen. 413 Einführungs- und Übersichtsliteratur . 479 Zeittafel. 483 Personen- und Namenregister. 487 Sachregister sowie Liste griechischer und lateinischer Voces. 501 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gombocz, Wolfgang L. 1946- |
author_GND | (DE-588)172101123 |
author_facet | Gombocz, Wolfgang L. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Gombocz, Wolfgang L. 1946- |
author_variant | w l g wl wlg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047405058 |
ctrlnum | (OCoLC)1263255490 (DE-599)BVBBV047405058 |
edition | 1. Auflage der Sonderausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01448nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047405058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210806s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263255490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047405058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gombocz, Wolfgang L.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172101123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters</subfield><subfield code="c">von Wolfgang L. Gombocz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage der Sonderausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">513 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt entspricht der 1. Auflage von 1997</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047436347</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210913</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806052</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047405058 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:53:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032806052 |
oclc_num | 1263255490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-384 DE-11 |
physical | 513 Seiten |
psigel | BSB_NED_20210913 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | Geschichte der Philosophie |
series2 | Geschichte der Philosophie |
spelling | Gombocz, Wolfgang L. 1946- Verfasser (DE-588)172101123 aut Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters von Wolfgang L. Gombocz 1. Auflage der Sonderausgabe München C.H. Beck 2021 513 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte der Philosophie Band 4 Inhalt entspricht der 1. Auflage von 1997 Geschichte der Philosophie Band 4 (DE-604)BV047436347 4 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gombocz, Wolfgang L. 1946- Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters Geschichte der Philosophie |
title | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |
title_auth | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |
title_exact_search | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |
title_exact_search_txtP | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |
title_full | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters von Wolfgang L. Gombocz |
title_fullStr | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters von Wolfgang L. Gombocz |
title_full_unstemmed | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters von Wolfgang L. Gombocz |
title_short | Die Philosphie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters |
title_sort | die philosphie der ausgehenden antike und des fruhen mittelalters |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032806052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047436347 |
work_keys_str_mv | AT gomboczwolfgangl diephilosphiederausgehendenantikeunddesfruhenmittelalters |