Völkerrecht verstehen: Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas
[2022]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 Seiten 1 Illustration 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783708920368 3708920368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047403805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230207 | ||
007 | t| | ||
008 | 210805s2022 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219804061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708920368 |c Pb.: circa EUR 33.10 (DE), circa EUR 34.00 (AT), CHF 41.90 (freier Preis) |9 978-3-7089-2036-8 | ||
020 | |a 3708920368 |9 3-7089-2036-8 | ||
024 | 3 | |a 9783708920368 | |
035 | |a (OCoLC)1294702219 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219804061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-706 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beham, Markus P. |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1071671731 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht verstehen |b Lehrbuch |c Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 483 Seiten |b 1 Illustration |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Vereinte Nationen | ||
653 | |a Gewohnheitsrecht | ||
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a Ralph Janik | ||
653 | |a Markus Beham | ||
653 | |a Rechtsgrundsätze | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Melanie Fink | ||
653 | |a Wiener Vertragsrechtskonvention | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fink, Melanie |e Verfasser |0 (DE-588)1073668088 |4 aut | |
700 | 1 | |a Janik, Ralph |e Verfasser |0 (DE-588)1078974764 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99111-384-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783708917870 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201017 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829100010813259776 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LESERGUIDE
.
25
1.
EINLEITUNG
.
27
1.1.
WAS
IST
VOELKERRECHT?
.
28
1.2.
BESONDERHEITEN
DES
VOELKERRECHTS
.
28
1.3.
IST
VOELKERRECHT
UEBERHAUPT
YYRECHT
"
?
.
30
1.4.
PRINZIPIEN
DES
VOELKERRECHTS
.
31
1.4.1.
DER
ECKPFEILER
DES
VOELKERRECHTS:
SOUVERAENITAET
.
31
1.4.2.
DIE
WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNG
DER
STAATEN:
REZIPROZITAET
.
33
1.4.3.
DER
KAEFIG
DER
REALITAET:
EFFEKTIVITAET
.
33
1.4.4.
TREU
UND
GLAUBEN
.
34
1.5.
VOELKERRECHT
UND
INNERSTAATLICHES
RECHT
.
34
1.6.
EINE
KURZE
GESCHICHTE
DES
VOELKERRECHTS
.
35
1.6.1.
DER
WESTFAELISCHE
FRIEDE
UND
DER
WIENER
KONGRESS
.
36
1.6.2.
DIE
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
37
1.6.3.
NACH
1945
.
38
1.6.4.
SONDERENTWICKLUNG:
KOMMUNISMUS
.
39
1.7.
ZUR
STRUKTUR
DIESES
BUCHS
.
39
ALLGEMEINER
TEIL
2.
VOELKERRECHTSQUELLEN
.
43
2.1.
ALLGEMEINES
.
43
2.1.1.
ARTIKEL
38
IGH-STATUT
.
43
2.1.2.
NORMENHIERARCHIE
.
44
2.1.3.
LUS
COGENS
UND
ERGA
OMNES
.
45
2.1.4.
YYSOFTLAW
"
.
47
2.1.5.
NORMENKOLLISION
.
47
2.1.6.
LUECKENSCHLIESSUNG
.
48
2.1.7.
YYESTOPPEL
"
.
49
2.1.8.
VERSCHWEIGUNG
(YYACQUIESCENCE
"
)
.
49
2.2.
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
(ARTIKEL
38(L)(A)
IGH-STATUT)
.
50
2.2.1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
FUNKTION
.
50
2.2.2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
PARTEIEN
.
50
2.2.3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
MATERIE
.
50
2.2.4.
WANN
LIEGT
EIN
VERTRAG
VOR?
.
51
2.2.5.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
VERTRAEGEN
.
51
2.3.
INTERNATIONALES
GEWOHNHEITSRECHT
(ARTIKEL
38(L)(B)
IGH-STATUT)
.
51
2.3.1.
STAATENPRAXIS
.
52
2.3.2.
OPINIO
IURIS
.
53
2.3.3.
GEOGRAFISCHE
ANWENDUNG
.
54
2.3.4.
YYPERSISTENT
OBJECTOR
"
.
55
2.3.5.
ENTSTEHUNGSPARADOXON
.
55
2.3.6.
ENTSTEHUNG
AUS
VERTRAEGEN
.
56
2.3.7.
KODIFIKATION
.
57
INHALT
2.3.8.
GEWOHNHEITSRECHT
ANDERER
VOELKERRECHTSSUBJEKTE?
.
58
2.4.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
(ARTIKEL
38(
1
)(C)
IGH-STATUT)
.
58
2.4.1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
59
2.4.2.
ERMITTLUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
59
2.4.3.
DIE
WICHTIGSTEN
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
60
2.5.
HILFSMITTEL
(ARTIKEL
38(1
)(D)
IGH-STATUT)
.
60
2.5.1.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
60
2.5.2.
LEHREN
DER
ANERKANNTESTEN
AUTOREN
.
61
2.6.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
62
2.6.1.
SELBSTSTAENDIGE
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
62
2.6.2.
UNSELBSTSTAENDIGE
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
63
2.7.
BESCHLUESSE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
63
2.7.1.
WIRKUNG
VON
BESCHLUESSEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
63
2.7.2.
BESCHLUESSE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
64
3.
DIE
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION
.
66
3.1.
ALLGEMEINES
.
66
3.2.
GRUNDSAETZE
.
67
3.3.
GELTUNGSBEREICH
(ARTIKEL
3-5)
.
68
3.3.1.
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
WIRKUNGSBEREICHS
DER
WVK
(ARTIKEL
3)
.
68
3.3.2.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(ARTIKEL
4)
.
68
3.3.3.
GRUENDUNGSVERTRAEGE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
(ARTIKEL
5)
.
68
3.4.
VERTRAGSABSCHLUSS
(ARTIKEL
6-25)
.
69
3.4.1.
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ
(ARTIKEL
7-8)
.
69
3.4.2.
VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN
(ARTIKEL
9-16)
.
70
3.4.3.
TEILWEISE
BINDUNG
AN
EINEN
VERTRAG
(ARTIKEL
17)
.
71
3.4.4.
FRUSTRATIONSVERBOT
(ARTIKEL
18)
.
71
3.4.5.
VORBEHALTE
(ARTIKEL
19-23)
.
72
3.4.6.
INKRAFTTRETEN
(ARTIKEL
24)
.
74
3.4.7.
VORLAEUFIGE
ANWENDUNG
(ARTIKEL
25)
.
74
3.5.
VERTRAGSINTERPRETATION
(ARTIKEL
31-33)
.
75
3.6.
VERTRAGSAENDERUNG
UND
-MODIFIKATION
(ARTIKEL
39-41)
.
76
3.7.
ANFECHTUNGSGRUENDE
(ARTIKEL
46-53)
.
77
3.7.1.
FORMELLE
WILLENSMAENGEL
(ARTIKEL
46-47)
.
78
3.7.2.
MATERIELLE
WILLENSMAENGEL
(ARTIKEL
48-52)
.
78
3.7.3.
LUS
COGENS
(ARTIKEL
53)
.
79
3.8.
ORDENTLICHE
BEENDIGUNG
(ARTIKEL
54-59)
.
80
3.9.
AUSSERORDENTLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
(ARTIKEL
60-64)
.
80
3.9.1.
ERHEBLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
(ARTIKEL
60)
.
81
3.9.2.
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
(ARTIKEL
61)
.
81
3.9.3.
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
(ARTIKEL
62)
.
81
3.9.4.
ABBRUCH
DIPLOMATISCHER
ODER
KONSULARISCHER
BEZIEHUNGEN
(ARTIKEL
63
IN
VERBINDUNG
MIT
74)
.
82
3.9.5.
LUS
COGENS
SUPERVENIENS
(ARTIKEL
64)
.
82
3.9.6.
DESUETUDO
UND
OBSOLETERKLAERUNG
ALS
AUSSERORDENTLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE?
.
82
3.10.
TRENNBARKEIT
VON
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ARTIKEL
44)
.
83
3.11.
VERFAHREN
BEI
UNGUELTIGKEIT
ODER
BEENDIGUNG
VON
VERTRAEGEN
(ARTIKEL
65-68)
.
83
3.12.
ABSCHLIESSENDE
BESTIMMUNGEN
(ARTIKEL
73-85)
.
83
8
INHALT
3.13.
EXKURS:
DIE
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION
VON
1986
.
85
4.
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
86
4.1.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
86
4.1.1.
DEFINITION
.
86
4.1.2.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
87
4.1.3.
KATEGORIEN
DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
87
4.2.
STAATEN:
ALLGEMEINES
.
88
4.3.
DIE
STAATSDEFINITION
.
88
4.3.1.
ERSTES
ELEMENT:
STAATSGEBIET
.
89
4.3.2.
ZWEITES
ELEMENT:
STAATSVOLK
.
91
4.3.3.
DRITTES
ELEMENT:
STAATSGEWALT
.
94
4.3.4.
SONDERFRAGE
STAATSGEWALT:
ANERKENNUNG
VON
REGIERUNGEN
.
95
4.3.5.
ANERKENNUNG
VON
STAATEN
.
98
4.4.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
VON
STAATEN
.
100
4.4.1.
SEZESSION
UND
SEPARATION
.
100
4.4.2.
DISMEMBRATION
.
101
4.4.3.
FUSION
.
102
4.4.4.
INKORPORATION
.
103
4.5.
ERWERB
VON
STAATSGEBIET
.
104
4.5.1.
OKKUPATION
.
104
4.5.2.
ANSCHWEMMUNG
.
105
4.5.3.
ZESSION
.
105
4.5.4.
ERSITZUNG
.
106
4.5.5.
ANNEXION
.
106
4.6.
STAATENNACHFOLGE
.
107
4.6.1.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE:
VERTRAGSKATEGORIEN
.
108
4.6.2.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE:
DIE
BEDEUTUNG
DER
FORM
DES
UEBERGANGS
DER
GEBIETSHOHEIT
.
109
4.6.3.
STAATENNACHFOLGE
IN
SCHULDEN,
VERMOEGEN
UND
ARCHIVE
.
110
4.6.4.
STAATENNACHFOLGE
UND
KONZESSIONEN
.
111
4.6.5.
STAATENNACHFOLGE
UND
STAATSBUERGERSCHAFTEN
.
112
4.6.6.
STAATENNACHFOLGE
UND
STAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
112
4.7.
VORSTAATLICHE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
113
4.7.1.
NICHT-UNABHAENGIGE
VOELKER
.
113
4.7.2.
KRIEGFUEHRENDE
.
115
4.7.3.
DEFACTO-RSGME
.
115
4.8.
GEBIETE
UNTER
INTERNATIONALER
VERWALTUNG
.
116
4.8.1.
KOSOVO
.
116
4.8.2.
OSTTIMOR
.
116
4.8.3.
MANDATS
UND
TREUHANDGEBIETE
.
116
4.8.4.
GEBIETE
OHNE
SELBSTREGIERUNG
.
117
4.9.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
117
4.9.1.
WAS
IST
EINE
INTERNATIONALE
ORGANISATION?
.
117
4.9.2.
ARTEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
117
4.9.3.
GESCHICHTE
.
118
4.9.4.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
.
119
4.9.5.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
121
9
INHALT
4.9.6.
ABGRENZUNGSFRAGEN:
WAS
IST
KEINE
INTERNATIONALE
ORGANISATION?
.
123
4.9.7.
KOMPETENZEN
.
125
4.9.8.
MITGLIEDSCHAFT
UND
SONSTIGE
FORMEN
DER
TEILNAHME
.
126
4.9.9.
SUSPENDIERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN,
AUSSCHLUSS
UND
AUSTRITT
.
127
4.9.10.
DIE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
IN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
129
4.9.11.
AUFBAU
UND
ORGANE
.
130
4.9.12.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
131
4.9.13.
FINANZIERUNG
.
132
4.9.14.
ARBEITSRECHT
.
132
4.10.
TRADITIONELLE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
SUI
GENERIS
.
133
4.10.1.
DAS
INTERNATIONALE
KOMITEE
VOM
ROTEN
KREUZ
.
133
4.10.2.
DER
HEILIGE
STUHL
.
133
4.10.3.
DER
SOUVERAENE
MALTESER-RITTER-ORDEN
.
134
4.11.
INDIVIDUEN
.
134
4.12.
NGOS
.
134
4.13.
MULTI
ODER
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
.
135
5.
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
137
5.1.
ALLGEMEINES
.
137
5.2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
138
5.2.1.
VOELKERBUND
.
138
5.2.2.
SAN
FRANCISCO
KONFERENZ
.
138
5.3.
DIE
CHARTA
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
139
5.3.1.
AUFBAU
DER
CHARTA
.
139
5.3.2.
ANWENDUNGSVORRANG
DER
CHARTA
(ARTIKEL
103
UN-CHARTA)
.
140
5.3.3.
WIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
140
5.3.4.
AENDERUNGEN
DER
UN-CHARTA
.
140
5.3.5.
IGH-STATUT
.
141
5.4.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
141
5.5.
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
.
141
5.6.
MITGLIEDSCHAFT
.
142
5.7.
GEOGRAFISCHER
SCHLUESSEL
.
143
5.8.
SITZ
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
143
5.9.
FINANZIERUNG
.
143
5.10.
DIE
HAUPTORGANE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
144
5.10.1.
DAS
SEKRETARIAT
.
144
5.10.2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
.
144
5.10.3.
DER
SICHERHEITSRAT
.
146
5.10.4.
DER
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
.
148
5.10.5.
DER
TREUHAND(SCHAFTS)RAT
.
148
5.10.6.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
.
148
5.11.
WICHTIGE
NEBENORGANE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
148
5.11.1.
INTERNATIONAL
LAW
COMMISSION
.
149
5.11.2.
WEITERE
NEBENORGANE
.
149
5.12.
SPEZIALORGANISATIONEN
.
150
5.13.
VERWANDTE
ORGANISATIONEN
.
151
5.14.
UN-DIENSTRECHT
.
152
6.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
153
10
INHALT
6.1.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
EU
.
153
6.2.
GESCHICHTE
.
155
6.2.1.
DIE
ANFAENGE
EINER
SUPRANATIONALEN
ORGANISATION
.
155
6.2.2.
VON
DEN
ROEMER
VERTRAEGEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
155
6.2.3.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
156
6.3.
DIE
ORGANE
DER
EU
.
156
6.3.1.
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
157
6.3.2.
DER
RAT
.
158
6.3.3.
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
159
6.3.4.
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
160
6.3.5.
DER
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
160
6.4.
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
EU
.
161
6.4.1.
BEITRITT
ZUR
EU
.
161
6.4.2.
AUSTRITT
AUS
DER
EU
.
162
6.4.3.
AUSSCHLUSS
UND
SUSPENDIERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.
165
6.4.4.
ASSOZIIERUNG
MIT
DER
EU
.
166
6.5.
ZIELE
UND
KOMPETENZEN
DER
EU
.
167
6.5.1.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
EU
.
167
6.5.2.
KOMPETENZAUFTEILUNG
ZWISCHEN
DER
EU
UND
IHREN
MITGLIEDSTAATEN
.
168
6.5.3.
AUSUEBUNG
DER
KOMPETENZEN
.
169
6.6.
RECHTSETZUNG
DER
EU
.
169
6.7.
UEBERBLICK
UEBER
AUSGEWAEHLTE
BEREICHE
.
171
6.7.1.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
171
6.7.2.
DER
BINNENMARKT
.
172
6.7.3.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
173
6.8.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH
.
174
6.9.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
EU
.
175
6.9.1.
DER
KONSTITUTIONELLE
RAHMEN
.
175
6.9.2.
DIE
KOMPETENZ
DER
EU
ZUM
ABSCHLUSS
VON
VERTRAEGEN
.
176
6.9.3.
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
178
6.9.4.
DAS
IM
AEUV
GEREGELTE
AUSWAERTIGE
HANDELN
.
180
7.
VOELKERRECHT
UND
OESTERREICH
.
182
7.1.
DAS
VOELKERRECHT
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
182
7.1.1.
FORMEN
DER
INKORPORATION
DES
VOELKERRECHTS
.
182
7.1.2.
INKORPORATION
DES
VOELKERRECHTS
IN
OESTERREICH:
ALLGEMEINES
.
185
7.1.3.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
185
7.1.4.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
ABSCHLUSS
.
186
7.1.5.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
GELTUNG
.
189
7.1.6.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
KUENDIGUNG
.
189
7.2.
OESTERREICH
NACH
1918
.
190
7.3.
OESTERREICH
UND
DER
ZWEITE
WELTKRIEG
.
190
7.3.1.
OESTERREICH
BIS
1938:
DER
YYANSCHLUSS
"
OESTERREICHS
AN
DAS
NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHLAND
.
190
7.3.2.
YYANSCHLUSS
"
UND
YYOPFERTHESE
"
IN
OESTERREICH
.
192
7.3.3.
OESTERREICH
VON
1938
BIS
1945
.
194
7.3.4.
OESTERREICH
AB
1945:
UNABHAENGIGKEIT,
RESTITUTION
UND
ENTEIGNUNG
.
194
7.4.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
MINDERHEITENSCHUTZ
IN
OESTERREICH
.
198
11
INHALT
7.5.
OESTERREICH
ALS
NEUTRALER
STAAT
.
200
7.5.1.
DER
BEGRIFF
DER
NEUTRALITAET
.
200
7.5.2.
DIE
NEUTRALITAETSVERPFLICHTUNG
OESTERREICHS
.
200
7.5.3.
INHALT
DER
NEUTRALITAETSVERPFLICHTUNG
.
202
7.6.
EXKURS:
OESTERREICH
UND
SUEDTIROL
.
205
BESONDERER
TEIL
8.
IMMUNITAET
.
209
8.1.
GRUNDLAGEN
.
209
8.1.1.
WARUM
GEWAEHRT
DAS
VOELKERRECHT
IMMUNITAET?
.
209
8.1.2.
IMMUNITAET
ALS
PROZESSUALE
VORFRAGE
.
210
8.1.3.
ZEITPUNKT
DER
BESTIMMUNG
DES
IMMUNITAETSUMFANGS
.
212
8.1.4.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ERKENNTNIS
UND
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
212
8.2.
RECHTSQUELLEN
.
213
8.3.
STAATEN
IMMUNITAET
.
213
8.3.1.
TRAEGER
DER
STAATENIMMUNITAET
.
214
8.3.2.
KLASSISCHE
AUSNAHMEN
VON
DER
STAATENIMMUNITAET
.
214
8.3.3.
DER
GRUNDSATZ
DER
RELATIVEN
IMMUNITAET
.
214
8.3.4.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HOHEITLICHEM
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEM
HANDELN
.215
8.3.5.
WEITERE
AUSNAHMEN
VON
DER
STAATENIMMUNITAET
.
217
8.3.6.
IMMUNITAET
IM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
218
8.3.7.
VEREINBARKEIT
DER
IMMUNITAET
MIT
DEM
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
219
8.4.
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
222
8.4.1.
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
FUNKTIONELLE
IMMUNITAET
.
222
8.4.2.
EINRAEUMUNG
ALTERNATIVER
RECHTSWEGE
UND
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.224
9.
ORGANE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERKEHRS
.
227
9.1.
ALLGEMEINES
.
227
9.1.1.
BEGRIFF
.
227
9.1.2.
RECHTSQUELLEN
.
227
9.1.3.
YYCOURTOISIE
"
.
228
9.1.4.
IMMUNITAET
VON
ORGANEN
UND
GEGENSTAENDEN
.
228
9.2.
IMMUNITAET
ZENTRALER
ORGANE
.
230
9.3.
DIPLOMATEN
.
231
9.3.1.
DEFINITION
.
231
9.3.2.
AUFGABEN
.
232
9.3.3.
AKKREDITIERUNG
IM
EMPFANGSSTAAT
.
232
9.3.4.
BEENDIGUNG
DER
AKKREDITIERUNG
.
233
9.3.5.
UNVERLETZLICHKEIT
UND
IMMUNITAET
.
234
9.3.6.
UNVERLETZLICHKEIT
VON
GEBAEUDEN
UND
DIPLOMATISCHEN
GEGENSTAENDEN
.
236
9.3.7.
ERLEICHTERUNGEN
.
238
9.3.8.
PRIVILEGIEN
.
238
9.3.9.
EINSCHRAENKUNGEN
.
239
9.3.10.
EXKURS:
DIPLOMATISCHES
ASYL
.
239
9.3.11.
ABBRUCH
DIPLOMATISCHER
BEZIEHUNGEN
.
240
9.3.12.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
WDK
.
240
9.4.
KONSULN
.
241
9.4.1.
AUFGABEN
.
242
12
INHALT
9.4.2.
EXKURS:
ARTIKEL
36
WKK.
UND
DER
LAGRAND-FALL
.
243
9.4.3.
UNVERLETZLICHKEIT
UND
IMMUNITAET
.
244
9.4.4.
UNVERLETZLICHKEIT
VON
GEBAEUDEN
UND
KONSULARISCHEN
GEGENSTAENDEN
.
244
9.4.5.
ERLEICHTERUNGEN
UND
PRIVILEGIEN
.
245
9.5.
ORGANE
VON
UND
BEI
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
245
9.5.1.
MITARBEITER
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
245
9.5.2.
VERTRETER
BEI
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
246
9.5.3.
EXKURS:
EUROPAEISCHER
AUSWAERTIGER
DIENST
.
247
9.6.
AD
HOC
VERTRETUNGEN
.
248
9.6.1.
SPEZIALMISSIONEN
.
248
9.6.2.
INTERNATIONALE
KONFERENZEN
.
248
9.7.
APOSTOLISCHE
NUNTIATUREN
.
249
9.8.
SONDERFALL
IM
AUSLAND
STATIONIERTER
TRUPPEN
.
249
10.
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
.
251
10.1.
ALLGEMEINES
.
251
10.2.
RECHTSQUELLEN
.252
10.3.
DIPLOMATISCHE
MITTEL
DER
STREITBEILEGUNG
.252
10.3.1.
VERHANDLUNGEN
(YYNEGOTIATION
"
)
.
252
10.3.2.
UNTERSUCHUNGEN
(YYENQUIRY
"
)
.
253
10.3.3.
VERMITTLUNG
(YYMEDIATION
"
)
.
253
10.3.4.
VERGLEICH
(YYCONCILIATION
"
)
.
254
10.4.
RICHTERLICHE
MITTEL
DER
STREITBEILEGUNG
.
254
10.4.1.
SCHIEDSSPRUCH
(YYARBITRATION
"
)
.
254
10.4.2.
GERICHTLICHE
REGELUNG
(YYJUDICIAL
SETTLEMENT
"
)
.
256
10.5.
REGIONALE
ABKOMMEN
ODER
ORGANE
DER
STREITBEILEGUNG
.
256
10.6.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
(IGH)
.
257
10.6.1.
ALLGEMEINES
.
257
10.6.2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
259
10.6.3.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
260
10.6.4.
PROZESSUALE
ASPEKTE
.
261
10.6.5.
GUTACHTEN
.
263
11.
GEWALTANWENDUNG
.
265
11.1.
DAS
GEWALTVERBOT
.
265
11.1.1.
ALLGEMEINES
.
265
11.1.2.
RECHTSQUELLEN
.
265
11.1.3.
GESCHICHTE
.
266
11.1.4.
DER
GEWALTBEGRIFF
.
268
11.2.
DAS
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
SICHERHEIT
.
271
11.2.1.
BEDROHUNG
DES
FRIEDENS,
FRIEDENSBRUECHE
UND
ANGRIFFSHANDLUNGEN
.
271
11.2.2.
MASSNAHMEN
OHNE
WAFFENGEWALT
.
272
11.2.3.
MILITAERISCHE
MASSNAHMEN
.
272
11.2.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SYSTEMS
DER
KOLLEKTIVEN
SICHERHEIT
.
273
11.2.5.
EXKURS:
DIE
YYVEREINT
FUER
DEN
FRIEDEN
"
-RESOLUTION
.
274
11.3.
DAS
RECHT
AUF
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
275
11.3.1.
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
275
11.3.2.
ANGRIFF
MIT
WAFFENGEWALT
.
276
11.3.3.
MELDEPFLICHT
.
280
13
INHALT
11.3.4.
GEGENWAERTIGKEIT
.
280
11.3.5.
NOTWENDIGKEIT
.
281
11.3.6.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
281
11.4.
SONDERFALL:
INTERVENTION
AUF
EINLADUNG
.
282
11.5.
HUMANITAERE
INTERVENTION
.
283
11.6.
DAS
PRINZIP
DER
SCHUTZVERANTWORTUNG
.
284
11.6.1.
HINTERGRUND
.
285
11.6.2.
INHALT
.
286
11.6.3.
RECHTLICHER
STATUS
.
286
11.6.4.
DAS
PRINZIP
DER
SCHUTZVERANTWORTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
286
11.7.
FRIEDENSERHALTENDE
OPERATIONEN
.
288
11.7.1.
HINTERGRUND
.
288
11.7.2.
DIE
KLASSISCHEN
DREI
GRUNDSAETZE
FRIEDENSERHALTENDER
OPERATIONEN
.
288
11.7.3.
FRIEDENSERHALTENDE
OPERATIONEN
IM
LAUFE
DERZEIT
.
289
11.7.4.
DIE
NEUDEFINITION
DER
DREI
GRUNDSAETZE
FRIEDENSERHALTENDER
OPERATIONEN
.
290
11.7.5.
DIE
OESTERREICHISCHE
BETEILIGUNG
AN
FRIEDENSERHALTENDEN
OPERATIONEN
.
291
11.8.
EXKURS:
ABRUESTUNG
UND
RUESTUNGSKONTROLLE
.
291
12.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
.
295
12.1.
ALLGEMEINES
.
295
12.2.
RECHTSQUELLEN
.
296
12.3.
KATEGORIEN
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
297
12.3.1.
INTERNATIONALE
UND
NICHT-INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
.
297
12.3.2.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
DER
KONFLIKTTYPEN
.
299
12.4.
REGELN
ZUM
SCHUTZ
VERWUNDETER
SOLDATEN,
KRIEGSGEFANGENER
ODER
ZIVILPERSONEN
.
300
12.4.1.
DER
SCHUTZ
VON
VERWUNDETEN,
KRANKEN,
SCHIFFBRUECHIGEN
UND
SANITAETS
PERSONAL
.
301
12.4.2.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KRIEGSGEFANGENEN
.
302
12.4.3.
PFLICHTEN
FUER
BESATZUNGSMAECHTE
.
303
12.5.
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
KRIEGSFUEHRUNG
.
304
12.5.1.
DAS
PRINZIP
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
304
12.5.2.
DAS
VERBOT,
KOMBATTANTEN
UNNOETIGES
LEID
ZUZUFUEGEN
.
306
12.6.
SONDERFRAGE:
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
UND
MENSCHENRECHTE
.
307
12.7.
EINHALTUNG
DES
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
.
308
12.7.1.
ALLGEMEINES
.
308
12.7.2.
SCHWERE
VERLETZUNGEN
DER
GENFER
KONVENTIONEN
.
308
12.8.
AUSBLICK
.
309
13.
SONDERREGIME
.
310
13.1.
SEERECHT
.
310
13.1.1.
DIE
BASISLINIE
.
311
13.1.2.
INNERE
GEWAESSER
.
312
13.1.3.
KUESTENMEER
UND
ANSCHLUSSZONE
.
312
13.1.4.
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
UND
FESTLANDSOCKEL
.
313
13.1.5.
HOHE
SEE
UND
TIEFSEEBODEN
.
315
13.1.6.
STREITBEILEGUNG
.
316
13.2.
POLARRECHT
.
316
13.3.
LUFTFAHRTRECHT
.
317
13.3.1.
DAS
CHICAGOER
ABKOMMEN
UND
DIE
FREIHEITEN
DES
LUFTVERKEHRS
.
317
14
INHALT
13.3.2.
STRAFRECHTLICHE
UND
TERRORISTISCHE
HANDLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
LUFTVERKEHR
.
320
13.3.3.
DIE
INTERNATIONALE
ZIVILLUFTFAHRTORGANISATION
.
320
13.4.
WELTRAUMRECHT
.
321
13.5.
INTERNET
UND
ICANN
.
322
14.
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
.
324
14.1.
DAS
RECHT
DES
WELTHANDELS
UND
DIE
WTO
.
324
14.2.
RECHTSQUELLEN
DES
WELTHANDELSRECHTS
.
324
14.3.
KEMBEREICHE
DES
WEITHANDELSRECHTS
.
325
14.3.1.
DAS
PRINZIP
DER
NICHT-DISKRIMINIERUNG
.
325
14.3.2.
HANDELSLIBERALISIERUNG
UND
MARKTZUGANG
.
327
14.3.3.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
FREIEM
HANDEL
UND
ANDEREN
INTERESSEN
.
328
14.3.4.
DIE
FOERDERUNG
FAIREN
WETTBEWERBS
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
331
14.3.5.
RECHTSSTAATLICHKEIT
IN
HANDELSANGELEGENHEITEN
.
331
14.3.6.
SONDERREGELN
FUER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
331
14.4.
DIE
WTO
.
332
14.4.1.
DER
AUFBAU
DER
WTO
.
333
14.4.2.
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
WTO
.
333
14.4.3.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
WTO
.
334
14.4.4.
DAS
STREITBEILEGUNGSSYSTEM
DER
WTO
.
334
14.5.
DAS
INTERNATIONALE
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
.
337
14.5.1.
RECHTSQUELLENDES
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS
.
337
14.5.2.
AUFBAU
UND
INHALT
VON
BITS
AM
BEISPIEL
DES
OESTERREICHISCHEN
MODELL-BIT
.
339
14.6.
KEMBEREICHE
DES
INTERNATIONALEN
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS
.
340
14.6.1.
NICHT-DISKRIMINIERUNG
.
340
14.6.2.
FAIRE
UND
GERECHTE
BEHANDLUNG
SOWIE
VOLLER
SCHUTZ
UND
SICHERHEIT
.
340
14.6.3.
ENTEIGNUNGEN
.
341
14.6.4.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
341
14.6.5.
FREIER
TRANSFER
VON
VERMOEGENSWERTEN
UND
KAPITAL
.342
14.6.6.
DIE
BEILEGUNG
VON
INVESTITIONSSTREITIGKEITEN
.342
14.6.7.
DAS
INTERNATIONALE
ZENTRUM
ZUR
BEILEGUNG
VON
INVESTITIONSSTREITIGKEITEN
(ICSID)
.
343
14.6.8.
NEUE
WEGE
DES
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS:
CETA
.
345
14.7.
DAS
INTERNATIONALE
WAEHRUNGS
UND
FINANZRECHT
.
345
14.7.1.
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFONDS
.
346
14.7.2.
DIE
WELTBANKGRUPPE
.347
14.8.
EXKURS:
STAATSBANKROTT
UND
STAATENINSOLVENZ
.
348
14.8.1.
ZAHLUNGSAUFSCHUB
.
349
14.8.2.
SCHULDENERLASS
.
350
15.
INTERNATIONALES
UMWELTRECHT
.
351
15.1.
ALLGEMEINES
.
351
15.2.
RECHTSQUELLEN
.
352
15.3.
GRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
UMWELTRECHTS
.
353
15.3.1.
DAS
VERBOT
DER
SCHAEDIGUNG
VON
NACHBARSTAATEN
UND
DAS
VORBEUGEPRINZIP
.
354
15.3.2.
FAIRE
UND
ANGEMESSENE
BENUETZUNG
GEMEINSAMER
UMWELTRESSOURCEN
.
355
15.3.3.
DAS
VORSORGEPRINZIP
.
356
15.3.4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFTMG
.
357
15
INHALT
15.3.5.
DAS
VERURSACHERPRINZIP
.
357
15.3.6.
DIEINFORMATIONSPFLICHT
.
357
15.3.7.
DIE
VERHANDLUNGSPFLICHT
.
358
15.3.8.
DIE
KOOPERATIONSPFLICHT
.
358
15.3.9.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
358
15.3.10.
GEMEINSAME,
ABER
UNTERSCHIEDLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
359
15.4.
EINZELNE
UMWELTBEREICHE
.
359
15.4.1.
DAS
KULTUR
UND
NATURERBE
DER
WELT
.
360
15.4.2.
DER
INTERNATIONALE
HANDEL
MIT
GEFAEHRDETEN
TIERARTEN
UND
PFLANZEN
.
360
15.4.3.
DER
SCHUTZ
DER
OZONSCHICHT
.
361
15.4.4.
KLIMAWANDEL
.
361
15.4.5.
NUKLEARENERGIE
UND
ANDERE
GEFAEHRLICHE
TAETIGKEITEN
UND
SUBSTANZEN
.
363
16.
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
365
16.1.
ENTWICKLUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
365
16.2.
GRUNDLAGEN
.
366
16.2.1.
DURCHBRECHUNG
DER
MEDIATISIERUNG
DES
INDIVIDUUMS
.
366
16.2.2.
KLASSISCHE
VOELKERRECHTLICHE
DURCHSETZUNG
UND
MENSCHENRECHTE
.
366
16.2.3.
UNIVERSALISMUS
UND
RELATIVISMUS
.
367
16.2.4.
BINDUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
AN
MENSCHENRECHTE
.
367
16.3.
CHARAKTER
MENSCHENRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
367
16.3.1.
DIE
YYDREI
GENERATIONEN
"
DER
MENSCHENRECHTE
.
367
16.3.2.
ERFOLGS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
.
368
16.3.3.
DIE
DREIFACHE
MENSCHENRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
368
16.4.
EINSCHRAENKUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
.
369
16.4.1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
MENSCHENRECHTE
.
369
16.4.2.
NOTSTANDSFESTE
MENSCHENRECHTE
.
370
16.4.3.
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
VON
MENSCHENRECHTEN
.
370
16.5.
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
374
16.5.1.
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
375
16.5.2.
DIE
UN-MENSCHENRECHTSPAKTE
.
376
16.5.3.
SPEZIELLE
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
.
376
16.5.4.
MENSCHENRECHTSRAT
.
377
16.5.5.
HOHER
KOMMISSAR
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
MENSCHENRECHTE
.379
16.6.
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
IM
RAHMEN
REGIONALER
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
380
16.6.1.
DER
EUROPARAT
.
380
16.6.2.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
383
16.6.3.
DIE
AFRIKANISCHE
UNION
.385
16.6.4.
DIE
ORGANISATION
AMERIKANISCHER
STAATEN
.385
16.7.
AUSGEWAEHLTE
MENSCHENRECHTE
.
386
16.7.1.
DAS
VERBOT
DES
VOELKERMORDS
.
386
16.7.2.
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
.
386
16.7.3.
DAS
FOLTERVERBOT
.
388
16.7.4.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
390
16.8.
WEITERE
REGIME
ZUM
SCHUTZ
DER
RECHTE
VON
INDIVIDUEN
.
392
16.8.1.
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
.
392
16.8.2.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
394
16.8.3.
ASYLRECHT
.
395
16
INHALT
17.
VOELKERSTRAFRECHT
.
400
17.1.
ALLGEMEINES
.
400
17.1.1.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INDIVIDUUMS
.
401
17.1.2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
INNERSTAATLICHER
STRAFGERICHTSBARKEIT
.
401
17.1.3.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
402
17.1.4.
IMMUNITAET
UND
ANDERE
HUERDEN
.
403
17.1.5.
AUT
DEDERE
AUT
IUDICARE
.
403
17.2.
ERSTE
ENTWICKLUNGEN
ZU
EINEM
VOELKERSTRAFRECHT
.
403
17.3.
DER
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSHOF
(ICC)
.
406
17.3.1.
DAS
ROEMISCHE
STATUT
1998
.
406
17.3.2.
TATBESTAENDE
.
407
17.3.3.
STRAFRAHMEN
.
410
17.3.4.
GERICHTSBARKEIT
.
410
17.3.5.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
411
17.3.6.
ZUSTAENDIGKEIT
RATIONEPERSONAE
.
412
17.3.7.
UNERHEBLICHKEIT
DER
AMTLICHEN
EIGENSCHAFT
.
412
17.3.8.
OPFERBETEILIGUNG
.
413
17.3.9.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
413
17.3.10.
ORGANISATION
.
414
17.3.11.
SITUATIONEN
UND
FAELLE
.
415
17.4.
AD
/ZOC-TRIBUNALE
.
416
17.4.1.
GERICHTSBARKEIT
.
417
17.4.2.
TATBESTAENDE
.
417
17.4.3.
ORGANISATION
.
418
17.4.4.
FAELLE
.
418
17.4.5.
KRITIK
.
418
17.5.
HYBRIDTRIBUNALE
.
419
17.5.1.
SPEZIALGERICHTSHOF
FUER
SIERRA
LEONE
.
419
17.5.2.
AUSSERORDENTLICHE
KAMMERN
AN
DEN
GERICHTEN
VON
KAMBODSCHA
.
420
17.5.3.
SONDERTRIBUNAL
FILR
DEN
LIBANON
.
420
17.5.4.
WEITERE
HYBRIDTRIBUNALE
.
420
18.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
423
18.1.
GRUNDLAGEN
.
423
18.1.1.
WER
IST
VOELKERRECHTLICH
VERANTWORTLICH?
.
423
18.1.2.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
SEKUNDAERE
RECHTSBEZIEHUNG
.
424
18.1.3.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
.
424
18.2.
RECHTSQUELLEN
.
425
18.3.
ENTSTEHUNG
VOELKERRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
427
18.3.1.
VORAUSSETZUNGEN
.
427
18.3.2.
VERLETZUNG
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
428
18.3.3.
ZURECHNUNG
.
429
18.4.
ZURECHNUNG
RECHTLICH
ERMAECHTIGTER
PERSONEN
.
429
18.4.1.
ORGANE
.
430
18.4.2.
ORGANLEIHE
.
430
18.4.3.
PERSONEN
MIT
HOHEITLICHEN
BEFUGNISSEN
(BELIEHENE)
.432
18.5.
ZURECHNUNG
VON
PRIMA
/UCIE-PRIVATHANDELN
.
433
18.5.1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
YYWIRKSAMER
KONTROLLE
"
.
433
17
INHALT
18.5.2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
ANERKENNUNG
ODER
ANNAHME
.
435
18.5.3.
YYGESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
"
.
436
18.5.4.
AUFSTAENDISCHE
BEWEGUNGEN
.
436
18.6.
YYDERIVATIVE
"
VERANTWORTLICHKEIT
.
437
18.6.1.
BEIHILFE
ODER
UNTERSTUETZUNG
.
438
18.6.2.
LEITUNG
UND
KONTROLLE
.
438
18.6.3.
NOETIGUNG
.
438
18.7.
RECHTSWIDRIGKEITSAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
439
18.7.1.
EINWILLIGUNG
.
439
18.7.2.
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
440
18.7.3.
GEGENMASSNAHMEN
.
440
18.7.4.
HOEHERE
GEWALT
.
440
18.7.5.
NOTLAGE
.
440
18.7.6.
NOTSTAND
.
442
18.8.
RECHTSFOLGEN
DER
VOELKERRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
443
18.9.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
STAATS
.
443
18.9.1.
UNMITTELBARE
UNRECHTSFOLGEN
.
444
18.9.2.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
GRUNDSAETZE
.
444
18.9.3.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
RESTITUTION
.
446
18.9.4.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
SCHADENERSATZ
.
447
18.9.5.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
GENUGTUUNG
.
449
18.10.
BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
IUS
COGENS
.
450
18.11.
RECHTE
DES
VERLETZTEN
STAATS
.
451
18.11.1.
WER
GILT
ALS
VERLETZTER
STAAT?
.
451
18.11.2.
GELTENDMACHUNG
.453
18.11.3.
GELTENDMACHUNG
INAUSUEBUNG
DES
DIPLOMATISCHEN
SCHUTZRECHTS
.
453
18.11.4.
DURCHSETZUNG
.
456
18.12.
BESONDERE
RECHTE
NICHT-VERLETZTER
STAATEN
.
458
18.12.1.
GELTENDMACHUNG
.
458
18.12.2.
DURCHSETZUNG
.
460
STICHWORTVERZEICHNIS
.
461
FAELLE
UND
GUTACHTEN
.
477
VERTRAEGE
UND
ANDERE
RECHTSTEXTE
.
479
18 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LESERGUIDE
.
25
1.
EINLEITUNG
.
27
1.1.
WAS
IST
VOELKERRECHT?
.
28
1.2.
BESONDERHEITEN
DES
VOELKERRECHTS
.
28
1.3.
IST
VOELKERRECHT
UEBERHAUPT
YYRECHT
"
?
.
30
1.4.
PRINZIPIEN
DES
VOELKERRECHTS
.
31
1.4.1.
DER
ECKPFEILER
DES
VOELKERRECHTS:
SOUVERAENITAET
.
31
1.4.2.
DIE
WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNG
DER
STAATEN:
REZIPROZITAET
.
33
1.4.3.
DER
KAEFIG
DER
REALITAET:
EFFEKTIVITAET
.
33
1.4.4.
TREU
UND
GLAUBEN
.
34
1.5.
VOELKERRECHT
UND
INNERSTAATLICHES
RECHT
.
34
1.6.
EINE
KURZE
GESCHICHTE
DES
VOELKERRECHTS
.
35
1.6.1.
DER
WESTFAELISCHE
FRIEDE
UND
DER
WIENER
KONGRESS
.
36
1.6.2.
DIE
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
37
1.6.3.
NACH
1945
.
38
1.6.4.
SONDERENTWICKLUNG:
KOMMUNISMUS
.
39
1.7.
ZUR
STRUKTUR
DIESES
BUCHS
.
39
ALLGEMEINER
TEIL
2.
VOELKERRECHTSQUELLEN
.
43
2.1.
ALLGEMEINES
.
43
2.1.1.
ARTIKEL
38
IGH-STATUT
.
43
2.1.2.
NORMENHIERARCHIE
.
44
2.1.3.
LUS
COGENS
UND
ERGA
OMNES
.
45
2.1.4.
YYSOFTLAW
"
.
47
2.1.5.
NORMENKOLLISION
.
47
2.1.6.
LUECKENSCHLIESSUNG
.
48
2.1.7.
YYESTOPPEL
"
.
49
2.1.8.
VERSCHWEIGUNG
(YYACQUIESCENCE
"
)
.
49
2.2.
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
(ARTIKEL
38(L)(A)
IGH-STATUT)
.
50
2.2.1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
FUNKTION
.
50
2.2.2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
PARTEIEN
.
50
2.2.3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
MATERIE
.
50
2.2.4.
WANN
LIEGT
EIN
VERTRAG
VOR?
.
51
2.2.5.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
VERTRAEGEN
.
51
2.3.
INTERNATIONALES
GEWOHNHEITSRECHT
(ARTIKEL
38(L)(B)
IGH-STATUT)
.
51
2.3.1.
STAATENPRAXIS
.
52
2.3.2.
OPINIO
IURIS
.
53
2.3.3.
GEOGRAFISCHE
ANWENDUNG
.
54
2.3.4.
YYPERSISTENT
OBJECTOR
"
.
55
2.3.5.
ENTSTEHUNGSPARADOXON
.
55
2.3.6.
ENTSTEHUNG
AUS
VERTRAEGEN
.
56
2.3.7.
KODIFIKATION
.
57
INHALT
2.3.8.
GEWOHNHEITSRECHT
ANDERER
VOELKERRECHTSSUBJEKTE?
.
58
2.4.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
(ARTIKEL
38(
1
)(C)
IGH-STATUT)
.
58
2.4.1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
59
2.4.2.
ERMITTLUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
59
2.4.3.
DIE
WICHTIGSTEN
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
60
2.5.
HILFSMITTEL
(ARTIKEL
38(1
)(D)
IGH-STATUT)
.
60
2.5.1.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
60
2.5.2.
LEHREN
DER
ANERKANNTESTEN
AUTOREN
.
61
2.6.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
62
2.6.1.
SELBSTSTAENDIGE
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
62
2.6.2.
UNSELBSTSTAENDIGE
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
63
2.7.
BESCHLUESSE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
63
2.7.1.
WIRKUNG
VON
BESCHLUESSEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
63
2.7.2.
BESCHLUESSE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
64
3.
DIE
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION
.
66
3.1.
ALLGEMEINES
.
66
3.2.
GRUNDSAETZE
.
67
3.3.
GELTUNGSBEREICH
(ARTIKEL
3-5)
.
68
3.3.1.
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
WIRKUNGSBEREICHS
DER
WVK
(ARTIKEL
3)
.
68
3.3.2.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(ARTIKEL
4)
.
68
3.3.3.
GRUENDUNGSVERTRAEGE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
(ARTIKEL
5)
.
68
3.4.
VERTRAGSABSCHLUSS
(ARTIKEL
6-25)
.
69
3.4.1.
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ
(ARTIKEL
7-8)
.
69
3.4.2.
VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN
(ARTIKEL
9-16)
.
70
3.4.3.
TEILWEISE
BINDUNG
AN
EINEN
VERTRAG
(ARTIKEL
17)
.
71
3.4.4.
FRUSTRATIONSVERBOT
(ARTIKEL
18)
.
71
3.4.5.
VORBEHALTE
(ARTIKEL
19-23)
.
72
3.4.6.
INKRAFTTRETEN
(ARTIKEL
24)
.
74
3.4.7.
VORLAEUFIGE
ANWENDUNG
(ARTIKEL
25)
.
74
3.5.
VERTRAGSINTERPRETATION
(ARTIKEL
31-33)
.
75
3.6.
VERTRAGSAENDERUNG
UND
-MODIFIKATION
(ARTIKEL
39-41)
.
76
3.7.
ANFECHTUNGSGRUENDE
(ARTIKEL
46-53)
.
77
3.7.1.
FORMELLE
WILLENSMAENGEL
(ARTIKEL
46-47)
.
78
3.7.2.
MATERIELLE
WILLENSMAENGEL
(ARTIKEL
48-52)
.
78
3.7.3.
LUS
COGENS
(ARTIKEL
53)
.
79
3.8.
ORDENTLICHE
BEENDIGUNG
(ARTIKEL
54-59)
.
80
3.9.
AUSSERORDENTLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
(ARTIKEL
60-64)
.
80
3.9.1.
ERHEBLICHE
VERTRAGSVERLETZUNG
(ARTIKEL
60)
.
81
3.9.2.
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
(ARTIKEL
61)
.
81
3.9.3.
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
(ARTIKEL
62)
.
81
3.9.4.
ABBRUCH
DIPLOMATISCHER
ODER
KONSULARISCHER
BEZIEHUNGEN
(ARTIKEL
63
IN
VERBINDUNG
MIT
74)
.
82
3.9.5.
LUS
COGENS
SUPERVENIENS
(ARTIKEL
64)
.
82
3.9.6.
DESUETUDO
UND
OBSOLETERKLAERUNG
ALS
AUSSERORDENTLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE?
.
82
3.10.
TRENNBARKEIT
VON
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
(ARTIKEL
44)
.
83
3.11.
VERFAHREN
BEI
UNGUELTIGKEIT
ODER
BEENDIGUNG
VON
VERTRAEGEN
(ARTIKEL
65-68)
.
83
3.12.
ABSCHLIESSENDE
BESTIMMUNGEN
(ARTIKEL
73-85)
.
83
8
INHALT
3.13.
EXKURS:
DIE
WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION
VON
1986
.
85
4.
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
86
4.1.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
86
4.1.1.
DEFINITION
.
86
4.1.2.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
87
4.1.3.
KATEGORIEN
DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
87
4.2.
STAATEN:
ALLGEMEINES
.
88
4.3.
DIE
STAATSDEFINITION
.
88
4.3.1.
ERSTES
ELEMENT:
STAATSGEBIET
.
89
4.3.2.
ZWEITES
ELEMENT:
STAATSVOLK
.
91
4.3.3.
DRITTES
ELEMENT:
STAATSGEWALT
.
94
4.3.4.
SONDERFRAGE
STAATSGEWALT:
ANERKENNUNG
VON
REGIERUNGEN
.
95
4.3.5.
ANERKENNUNG
VON
STAATEN
.
98
4.4.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
VON
STAATEN
.
100
4.4.1.
SEZESSION
UND
SEPARATION
.
100
4.4.2.
DISMEMBRATION
.
101
4.4.3.
FUSION
.
102
4.4.4.
INKORPORATION
.
103
4.5.
ERWERB
VON
STAATSGEBIET
.
104
4.5.1.
OKKUPATION
.
104
4.5.2.
ANSCHWEMMUNG
.
105
4.5.3.
ZESSION
.
105
4.5.4.
ERSITZUNG
.
106
4.5.5.
ANNEXION
.
106
4.6.
STAATENNACHFOLGE
.
107
4.6.1.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE:
VERTRAGSKATEGORIEN
.
108
4.6.2.
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE:
DIE
BEDEUTUNG
DER
FORM
DES
UEBERGANGS
DER
GEBIETSHOHEIT
.
109
4.6.3.
STAATENNACHFOLGE
IN
SCHULDEN,
VERMOEGEN
UND
ARCHIVE
.
110
4.6.4.
STAATENNACHFOLGE
UND
KONZESSIONEN
.
111
4.6.5.
STAATENNACHFOLGE
UND
STAATSBUERGERSCHAFTEN
.
112
4.6.6.
STAATENNACHFOLGE
UND
STAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
112
4.7.
VORSTAATLICHE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
113
4.7.1.
NICHT-UNABHAENGIGE
VOELKER
.
113
4.7.2.
KRIEGFUEHRENDE
.
115
4.7.3.
DEFACTO-RSGME
.
115
4.8.
GEBIETE
UNTER
INTERNATIONALER
VERWALTUNG
.
116
4.8.1.
KOSOVO
.
116
4.8.2.
OSTTIMOR
.
116
4.8.3.
MANDATS
UND
TREUHANDGEBIETE
.
116
4.8.4.
GEBIETE
OHNE
SELBSTREGIERUNG
.
117
4.9.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
117
4.9.1.
WAS
IST
EINE
INTERNATIONALE
ORGANISATION?
.
117
4.9.2.
ARTEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
117
4.9.3.
GESCHICHTE
.
118
4.9.4.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
.
119
4.9.5.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
121
9
INHALT
4.9.6.
ABGRENZUNGSFRAGEN:
WAS
IST
KEINE
INTERNATIONALE
ORGANISATION?
.
123
4.9.7.
KOMPETENZEN
.
125
4.9.8.
MITGLIEDSCHAFT
UND
SONSTIGE
FORMEN
DER
TEILNAHME
.
126
4.9.9.
SUSPENDIERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN,
AUSSCHLUSS
UND
AUSTRITT
.
127
4.9.10.
DIE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
IN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
129
4.9.11.
AUFBAU
UND
ORGANE
.
130
4.9.12.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
131
4.9.13.
FINANZIERUNG
.
132
4.9.14.
ARBEITSRECHT
.
132
4.10.
TRADITIONELLE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
SUI
GENERIS
.
133
4.10.1.
DAS
INTERNATIONALE
KOMITEE
VOM
ROTEN
KREUZ
.
133
4.10.2.
DER
HEILIGE
STUHL
.
133
4.10.3.
DER
SOUVERAENE
MALTESER-RITTER-ORDEN
.
134
4.11.
INDIVIDUEN
.
134
4.12.
NGOS
.
134
4.13.
MULTI
ODER
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
.
135
5.
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
137
5.1.
ALLGEMEINES
.
137
5.2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
138
5.2.1.
VOELKERBUND
.
138
5.2.2.
SAN
FRANCISCO
KONFERENZ
.
138
5.3.
DIE
CHARTA
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
139
5.3.1.
AUFBAU
DER
CHARTA
.
139
5.3.2.
ANWENDUNGSVORRANG
DER
CHARTA
(ARTIKEL
103
UN-CHARTA)
.
140
5.3.3.
WIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
140
5.3.4.
AENDERUNGEN
DER
UN-CHARTA
.
140
5.3.5.
IGH-STATUT
.
141
5.4.
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
141
5.5.
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
.
141
5.6.
MITGLIEDSCHAFT
.
142
5.7.
GEOGRAFISCHER
SCHLUESSEL
.
143
5.8.
SITZ
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
143
5.9.
FINANZIERUNG
.
143
5.10.
DIE
HAUPTORGANE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
144
5.10.1.
DAS
SEKRETARIAT
.
144
5.10.2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
.
144
5.10.3.
DER
SICHERHEITSRAT
.
146
5.10.4.
DER
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
.
148
5.10.5.
DER
TREUHAND(SCHAFTS)RAT
.
148
5.10.6.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
.
148
5.11.
WICHTIGE
NEBENORGANE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
148
5.11.1.
INTERNATIONAL
LAW
COMMISSION
.
149
5.11.2.
WEITERE
NEBENORGANE
.
149
5.12.
SPEZIALORGANISATIONEN
.
150
5.13.
VERWANDTE
ORGANISATIONEN
.
151
5.14.
UN-DIENSTRECHT
.
152
6.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
153
10
INHALT
6.1.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
EU
.
153
6.2.
GESCHICHTE
.
155
6.2.1.
DIE
ANFAENGE
EINER
SUPRANATIONALEN
ORGANISATION
.
155
6.2.2.
VON
DEN
ROEMER
VERTRAEGEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
155
6.2.3.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
156
6.3.
DIE
ORGANE
DER
EU
.
156
6.3.1.
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
157
6.3.2.
DER
RAT
.
158
6.3.3.
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
159
6.3.4.
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
160
6.3.5.
DER
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
160
6.4.
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
EU
.
161
6.4.1.
BEITRITT
ZUR
EU
.
161
6.4.2.
AUSTRITT
AUS
DER
EU
.
162
6.4.3.
AUSSCHLUSS
UND
SUSPENDIERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.
165
6.4.4.
ASSOZIIERUNG
MIT
DER
EU
.
166
6.5.
ZIELE
UND
KOMPETENZEN
DER
EU
.
167
6.5.1.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
EU
.
167
6.5.2.
KOMPETENZAUFTEILUNG
ZWISCHEN
DER
EU
UND
IHREN
MITGLIEDSTAATEN
.
168
6.5.3.
AUSUEBUNG
DER
KOMPETENZEN
.
169
6.6.
RECHTSETZUNG
DER
EU
.
169
6.7.
UEBERBLICK
UEBER
AUSGEWAEHLTE
BEREICHE
.
171
6.7.1.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
171
6.7.2.
DER
BINNENMARKT
.
172
6.7.3.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
173
6.8.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH
.
174
6.9.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
EU
.
175
6.9.1.
DER
KONSTITUTIONELLE
RAHMEN
.
175
6.9.2.
DIE
KOMPETENZ
DER
EU
ZUM
ABSCHLUSS
VON
VERTRAEGEN
.
176
6.9.3.
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
178
6.9.4.
DAS
IM
AEUV
GEREGELTE
AUSWAERTIGE
HANDELN
.
180
7.
VOELKERRECHT
UND
OESTERREICH
.
182
7.1.
DAS
VOELKERRECHT
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
182
7.1.1.
FORMEN
DER
INKORPORATION
DES
VOELKERRECHTS
.
182
7.1.2.
INKORPORATION
DES
VOELKERRECHTS
IN
OESTERREICH:
ALLGEMEINES
.
185
7.1.3.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
185
7.1.4.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
ABSCHLUSS
.
186
7.1.5.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
GELTUNG
.
189
7.1.6.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
KUENDIGUNG
.
189
7.2.
OESTERREICH
NACH
1918
.
190
7.3.
OESTERREICH
UND
DER
ZWEITE
WELTKRIEG
.
190
7.3.1.
OESTERREICH
BIS
1938:
DER
YYANSCHLUSS
"
OESTERREICHS
AN
DAS
NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHLAND
.
190
7.3.2.
YYANSCHLUSS
"
UND
YYOPFERTHESE
"
IN
OESTERREICH
.
192
7.3.3.
OESTERREICH
VON
1938
BIS
1945
.
194
7.3.4.
OESTERREICH
AB
1945:
UNABHAENGIGKEIT,
RESTITUTION
UND
ENTEIGNUNG
.
194
7.4.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
MINDERHEITENSCHUTZ
IN
OESTERREICH
.
198
11
INHALT
7.5.
OESTERREICH
ALS
NEUTRALER
STAAT
.
200
7.5.1.
DER
BEGRIFF
DER
NEUTRALITAET
.
200
7.5.2.
DIE
NEUTRALITAETSVERPFLICHTUNG
OESTERREICHS
.
200
7.5.3.
INHALT
DER
NEUTRALITAETSVERPFLICHTUNG
.
202
7.6.
EXKURS:
OESTERREICH
UND
SUEDTIROL
.
205
BESONDERER
TEIL
8.
IMMUNITAET
.
209
8.1.
GRUNDLAGEN
.
209
8.1.1.
WARUM
GEWAEHRT
DAS
VOELKERRECHT
IMMUNITAET?
.
209
8.1.2.
IMMUNITAET
ALS
PROZESSUALE
VORFRAGE
.
210
8.1.3.
ZEITPUNKT
DER
BESTIMMUNG
DES
IMMUNITAETSUMFANGS
.
212
8.1.4.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ERKENNTNIS
UND
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
212
8.2.
RECHTSQUELLEN
.
213
8.3.
STAATEN
IMMUNITAET
.
213
8.3.1.
TRAEGER
DER
STAATENIMMUNITAET
.
214
8.3.2.
KLASSISCHE
AUSNAHMEN
VON
DER
STAATENIMMUNITAET
.
214
8.3.3.
DER
GRUNDSATZ
DER
RELATIVEN
IMMUNITAET
.
214
8.3.4.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
HOHEITLICHEM
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEM
HANDELN
.215
8.3.5.
WEITERE
AUSNAHMEN
VON
DER
STAATENIMMUNITAET
.
217
8.3.6.
IMMUNITAET
IM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
218
8.3.7.
VEREINBARKEIT
DER
IMMUNITAET
MIT
DEM
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
219
8.4.
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
222
8.4.1.
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
FUNKTIONELLE
IMMUNITAET
.
222
8.4.2.
EINRAEUMUNG
ALTERNATIVER
RECHTSWEGE
UND
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.224
9.
ORGANE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERKEHRS
.
227
9.1.
ALLGEMEINES
.
227
9.1.1.
BEGRIFF
.
227
9.1.2.
RECHTSQUELLEN
.
227
9.1.3.
YYCOURTOISIE
"
.
228
9.1.4.
IMMUNITAET
VON
ORGANEN
UND
GEGENSTAENDEN
.
228
9.2.
IMMUNITAET
ZENTRALER
ORGANE
.
230
9.3.
DIPLOMATEN
.
231
9.3.1.
DEFINITION
.
231
9.3.2.
AUFGABEN
.
232
9.3.3.
AKKREDITIERUNG
IM
EMPFANGSSTAAT
.
232
9.3.4.
BEENDIGUNG
DER
AKKREDITIERUNG
.
233
9.3.5.
UNVERLETZLICHKEIT
UND
IMMUNITAET
.
234
9.3.6.
UNVERLETZLICHKEIT
VON
GEBAEUDEN
UND
DIPLOMATISCHEN
GEGENSTAENDEN
.
236
9.3.7.
ERLEICHTERUNGEN
.
238
9.3.8.
PRIVILEGIEN
.
238
9.3.9.
EINSCHRAENKUNGEN
.
239
9.3.10.
EXKURS:
DIPLOMATISCHES
ASYL
.
239
9.3.11.
ABBRUCH
DIPLOMATISCHER
BEZIEHUNGEN
.
240
9.3.12.
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
WDK
.
240
9.4.
KONSULN
.
241
9.4.1.
AUFGABEN
.
242
12
INHALT
9.4.2.
EXKURS:
ARTIKEL
36
WKK.
UND
DER
LAGRAND-FALL
.
243
9.4.3.
UNVERLETZLICHKEIT
UND
IMMUNITAET
.
244
9.4.4.
UNVERLETZLICHKEIT
VON
GEBAEUDEN
UND
KONSULARISCHEN
GEGENSTAENDEN
.
244
9.4.5.
ERLEICHTERUNGEN
UND
PRIVILEGIEN
.
245
9.5.
ORGANE
VON
UND
BEI
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
245
9.5.1.
MITARBEITER
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
245
9.5.2.
VERTRETER
BEI
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
246
9.5.3.
EXKURS:
EUROPAEISCHER
AUSWAERTIGER
DIENST
.
247
9.6.
AD
HOC
VERTRETUNGEN
.
248
9.6.1.
SPEZIALMISSIONEN
.
248
9.6.2.
INTERNATIONALE
KONFERENZEN
.
248
9.7.
APOSTOLISCHE
NUNTIATUREN
.
249
9.8.
SONDERFALL
IM
AUSLAND
STATIONIERTER
TRUPPEN
.
249
10.
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
.
251
10.1.
ALLGEMEINES
.
251
10.2.
RECHTSQUELLEN
.252
10.3.
DIPLOMATISCHE
MITTEL
DER
STREITBEILEGUNG
.252
10.3.1.
VERHANDLUNGEN
(YYNEGOTIATION
"
)
.
252
10.3.2.
UNTERSUCHUNGEN
(YYENQUIRY
"
)
.
253
10.3.3.
VERMITTLUNG
(YYMEDIATION
"
)
.
253
10.3.4.
VERGLEICH
(YYCONCILIATION
"
)
.
254
10.4.
RICHTERLICHE
MITTEL
DER
STREITBEILEGUNG
.
254
10.4.1.
SCHIEDSSPRUCH
(YYARBITRATION
"
)
.
254
10.4.2.
GERICHTLICHE
REGELUNG
(YYJUDICIAL
SETTLEMENT
"
)
.
256
10.5.
REGIONALE
ABKOMMEN
ODER
ORGANE
DER
STREITBEILEGUNG
.
256
10.6.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
(IGH)
.
257
10.6.1.
ALLGEMEINES
.
257
10.6.2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
259
10.6.3.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
260
10.6.4.
PROZESSUALE
ASPEKTE
.
261
10.6.5.
GUTACHTEN
.
263
11.
GEWALTANWENDUNG
.
265
11.1.
DAS
GEWALTVERBOT
.
265
11.1.1.
ALLGEMEINES
.
265
11.1.2.
RECHTSQUELLEN
.
265
11.1.3.
GESCHICHTE
.
266
11.1.4.
DER
GEWALTBEGRIFF
.
268
11.2.
DAS
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
SICHERHEIT
.
271
11.2.1.
BEDROHUNG
DES
FRIEDENS,
FRIEDENSBRUECHE
UND
ANGRIFFSHANDLUNGEN
.
271
11.2.2.
MASSNAHMEN
OHNE
WAFFENGEWALT
.
272
11.2.3.
MILITAERISCHE
MASSNAHMEN
.
272
11.2.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SYSTEMS
DER
KOLLEKTIVEN
SICHERHEIT
.
273
11.2.5.
EXKURS:
DIE
YYVEREINT
FUER
DEN
FRIEDEN
"
-RESOLUTION
.
274
11.3.
DAS
RECHT
AUF
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
275
11.3.1.
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
275
11.3.2.
ANGRIFF
MIT
WAFFENGEWALT
.
276
11.3.3.
MELDEPFLICHT
.
280
13
INHALT
11.3.4.
GEGENWAERTIGKEIT
.
280
11.3.5.
NOTWENDIGKEIT
.
281
11.3.6.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
281
11.4.
SONDERFALL:
INTERVENTION
AUF
EINLADUNG
.
282
11.5.
HUMANITAERE
INTERVENTION
.
283
11.6.
DAS
PRINZIP
DER
SCHUTZVERANTWORTUNG
.
284
11.6.1.
HINTERGRUND
.
285
11.6.2.
INHALT
.
286
11.6.3.
RECHTLICHER
STATUS
.
286
11.6.4.
DAS
PRINZIP
DER
SCHUTZVERANTWORTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
286
11.7.
FRIEDENSERHALTENDE
OPERATIONEN
.
288
11.7.1.
HINTERGRUND
.
288
11.7.2.
DIE
KLASSISCHEN
DREI
GRUNDSAETZE
FRIEDENSERHALTENDER
OPERATIONEN
.
288
11.7.3.
FRIEDENSERHALTENDE
OPERATIONEN
IM
LAUFE
DERZEIT
.
289
11.7.4.
DIE
NEUDEFINITION
DER
DREI
GRUNDSAETZE
FRIEDENSERHALTENDER
OPERATIONEN
.
290
11.7.5.
DIE
OESTERREICHISCHE
BETEILIGUNG
AN
FRIEDENSERHALTENDEN
OPERATIONEN
.
291
11.8.
EXKURS:
ABRUESTUNG
UND
RUESTUNGSKONTROLLE
.
291
12.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
.
295
12.1.
ALLGEMEINES
.
295
12.2.
RECHTSQUELLEN
.
296
12.3.
KATEGORIEN
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
297
12.3.1.
INTERNATIONALE
UND
NICHT-INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
.
297
12.3.2.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
DER
KONFLIKTTYPEN
.
299
12.4.
REGELN
ZUM
SCHUTZ
VERWUNDETER
SOLDATEN,
KRIEGSGEFANGENER
ODER
ZIVILPERSONEN
.
300
12.4.1.
DER
SCHUTZ
VON
VERWUNDETEN,
KRANKEN,
SCHIFFBRUECHIGEN
UND
SANITAETS
PERSONAL
.
301
12.4.2.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KRIEGSGEFANGENEN
.
302
12.4.3.
PFLICHTEN
FUER
BESATZUNGSMAECHTE
.
303
12.5.
ZENTRALE
GRUNDSAETZE
DER
KRIEGSFUEHRUNG
.
304
12.5.1.
DAS
PRINZIP
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
304
12.5.2.
DAS
VERBOT,
KOMBATTANTEN
UNNOETIGES
LEID
ZUZUFUEGEN
.
306
12.6.
SONDERFRAGE:
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
UND
MENSCHENRECHTE
.
307
12.7.
EINHALTUNG
DES
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
.
308
12.7.1.
ALLGEMEINES
.
308
12.7.2.
SCHWERE
VERLETZUNGEN
DER
GENFER
KONVENTIONEN
.
308
12.8.
AUSBLICK
.
309
13.
SONDERREGIME
.
310
13.1.
SEERECHT
.
310
13.1.1.
DIE
BASISLINIE
.
311
13.1.2.
INNERE
GEWAESSER
.
312
13.1.3.
KUESTENMEER
UND
ANSCHLUSSZONE
.
312
13.1.4.
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
UND
FESTLANDSOCKEL
.
313
13.1.5.
HOHE
SEE
UND
TIEFSEEBODEN
.
315
13.1.6.
STREITBEILEGUNG
.
316
13.2.
POLARRECHT
.
316
13.3.
LUFTFAHRTRECHT
.
317
13.3.1.
DAS
CHICAGOER
ABKOMMEN
UND
DIE
FREIHEITEN
DES
LUFTVERKEHRS
.
317
14
INHALT
13.3.2.
STRAFRECHTLICHE
UND
TERRORISTISCHE
HANDLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
LUFTVERKEHR
.
320
13.3.3.
DIE
INTERNATIONALE
ZIVILLUFTFAHRTORGANISATION
.
320
13.4.
WELTRAUMRECHT
.
321
13.5.
INTERNET
UND
ICANN
.
322
14.
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
.
324
14.1.
DAS
RECHT
DES
WELTHANDELS
UND
DIE
WTO
.
324
14.2.
RECHTSQUELLEN
DES
WELTHANDELSRECHTS
.
324
14.3.
KEMBEREICHE
DES
WEITHANDELSRECHTS
.
325
14.3.1.
DAS
PRINZIP
DER
NICHT-DISKRIMINIERUNG
.
325
14.3.2.
HANDELSLIBERALISIERUNG
UND
MARKTZUGANG
.
327
14.3.3.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
FREIEM
HANDEL
UND
ANDEREN
INTERESSEN
.
328
14.3.4.
DIE
FOERDERUNG
FAIREN
WETTBEWERBS
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
331
14.3.5.
RECHTSSTAATLICHKEIT
IN
HANDELSANGELEGENHEITEN
.
331
14.3.6.
SONDERREGELN
FUER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
331
14.4.
DIE
WTO
.
332
14.4.1.
DER
AUFBAU
DER
WTO
.
333
14.4.2.
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
WTO
.
333
14.4.3.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
WTO
.
334
14.4.4.
DAS
STREITBEILEGUNGSSYSTEM
DER
WTO
.
334
14.5.
DAS
INTERNATIONALE
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
.
337
14.5.1.
RECHTSQUELLENDES
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS
.
337
14.5.2.
AUFBAU
UND
INHALT
VON
BITS
AM
BEISPIEL
DES
OESTERREICHISCHEN
MODELL-BIT
.
339
14.6.
KEMBEREICHE
DES
INTERNATIONALEN
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS
.
340
14.6.1.
NICHT-DISKRIMINIERUNG
.
340
14.6.2.
FAIRE
UND
GERECHTE
BEHANDLUNG
SOWIE
VOLLER
SCHUTZ
UND
SICHERHEIT
.
340
14.6.3.
ENTEIGNUNGEN
.
341
14.6.4.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
341
14.6.5.
FREIER
TRANSFER
VON
VERMOEGENSWERTEN
UND
KAPITAL
.342
14.6.6.
DIE
BEILEGUNG
VON
INVESTITIONSSTREITIGKEITEN
.342
14.6.7.
DAS
INTERNATIONALE
ZENTRUM
ZUR
BEILEGUNG
VON
INVESTITIONSSTREITIGKEITEN
(ICSID)
.
343
14.6.8.
NEUE
WEGE
DES
INVESTITIONSSCHUTZRECHTS:
CETA
.
345
14.7.
DAS
INTERNATIONALE
WAEHRUNGS
UND
FINANZRECHT
.
345
14.7.1.
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFONDS
.
346
14.7.2.
DIE
WELTBANKGRUPPE
.347
14.8.
EXKURS:
STAATSBANKROTT
UND
STAATENINSOLVENZ
.
348
14.8.1.
ZAHLUNGSAUFSCHUB
.
349
14.8.2.
SCHULDENERLASS
.
350
15.
INTERNATIONALES
UMWELTRECHT
.
351
15.1.
ALLGEMEINES
.
351
15.2.
RECHTSQUELLEN
.
352
15.3.
GRUNDSAETZE
DES
INTERNATIONALEN
UMWELTRECHTS
.
353
15.3.1.
DAS
VERBOT
DER
SCHAEDIGUNG
VON
NACHBARSTAATEN
UND
DAS
VORBEUGEPRINZIP
.
354
15.3.2.
FAIRE
UND
ANGEMESSENE
BENUETZUNG
GEMEINSAMER
UMWELTRESSOURCEN
.
355
15.3.3.
DAS
VORSORGEPRINZIP
.
356
15.3.4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFTMG
.
357
15
INHALT
15.3.5.
DAS
VERURSACHERPRINZIP
.
357
15.3.6.
DIEINFORMATIONSPFLICHT
.
357
15.3.7.
DIE
VERHANDLUNGSPFLICHT
.
358
15.3.8.
DIE
KOOPERATIONSPFLICHT
.
358
15.3.9.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
358
15.3.10.
GEMEINSAME,
ABER
UNTERSCHIEDLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
359
15.4.
EINZELNE
UMWELTBEREICHE
.
359
15.4.1.
DAS
KULTUR
UND
NATURERBE
DER
WELT
.
360
15.4.2.
DER
INTERNATIONALE
HANDEL
MIT
GEFAEHRDETEN
TIERARTEN
UND
PFLANZEN
.
360
15.4.3.
DER
SCHUTZ
DER
OZONSCHICHT
.
361
15.4.4.
KLIMAWANDEL
.
361
15.4.5.
NUKLEARENERGIE
UND
ANDERE
GEFAEHRLICHE
TAETIGKEITEN
UND
SUBSTANZEN
.
363
16.
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
365
16.1.
ENTWICKLUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
365
16.2.
GRUNDLAGEN
.
366
16.2.1.
DURCHBRECHUNG
DER
MEDIATISIERUNG
DES
INDIVIDUUMS
.
366
16.2.2.
KLASSISCHE
VOELKERRECHTLICHE
DURCHSETZUNG
UND
MENSCHENRECHTE
.
366
16.2.3.
UNIVERSALISMUS
UND
RELATIVISMUS
.
367
16.2.4.
BINDUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
AN
MENSCHENRECHTE
.
367
16.3.
CHARAKTER
MENSCHENRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
367
16.3.1.
DIE
YYDREI
GENERATIONEN
"
DER
MENSCHENRECHTE
.
367
16.3.2.
ERFOLGS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
.
368
16.3.3.
DIE
DREIFACHE
MENSCHENRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
368
16.4.
EINSCHRAENKUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
.
369
16.4.1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
MENSCHENRECHTE
.
369
16.4.2.
NOTSTANDSFESTE
MENSCHENRECHTE
.
370
16.4.3.
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
VON
MENSCHENRECHTEN
.
370
16.5.
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
374
16.5.1.
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
375
16.5.2.
DIE
UN-MENSCHENRECHTSPAKTE
.
376
16.5.3.
SPEZIELLE
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
.
376
16.5.4.
MENSCHENRECHTSRAT
.
377
16.5.5.
HOHER
KOMMISSAR
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
MENSCHENRECHTE
.379
16.6.
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
IM
RAHMEN
REGIONALER
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
380
16.6.1.
DER
EUROPARAT
.
380
16.6.2.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
383
16.6.3.
DIE
AFRIKANISCHE
UNION
.385
16.6.4.
DIE
ORGANISATION
AMERIKANISCHER
STAATEN
.385
16.7.
AUSGEWAEHLTE
MENSCHENRECHTE
.
386
16.7.1.
DAS
VERBOT
DES
VOELKERMORDS
.
386
16.7.2.
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
.
386
16.7.3.
DAS
FOLTERVERBOT
.
388
16.7.4.
DAS
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
390
16.8.
WEITERE
REGIME
ZUM
SCHUTZ
DER
RECHTE
VON
INDIVIDUEN
.
392
16.8.1.
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
.
392
16.8.2.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
394
16.8.3.
ASYLRECHT
.
395
16
INHALT
17.
VOELKERSTRAFRECHT
.
400
17.1.
ALLGEMEINES
.
400
17.1.1.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INDIVIDUUMS
.
401
17.1.2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
INNERSTAATLICHER
STRAFGERICHTSBARKEIT
.
401
17.1.3.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
402
17.1.4.
IMMUNITAET
UND
ANDERE
HUERDEN
.
403
17.1.5.
AUT
DEDERE
AUT
IUDICARE
.
403
17.2.
ERSTE
ENTWICKLUNGEN
ZU
EINEM
VOELKERSTRAFRECHT
.
403
17.3.
DER
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSHOF
(ICC)
.
406
17.3.1.
DAS
ROEMISCHE
STATUT
1998
.
406
17.3.2.
TATBESTAENDE
.
407
17.3.3.
STRAFRAHMEN
.
410
17.3.4.
GERICHTSBARKEIT
.
410
17.3.5.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
411
17.3.6.
ZUSTAENDIGKEIT
RATIONEPERSONAE
.
412
17.3.7.
UNERHEBLICHKEIT
DER
AMTLICHEN
EIGENSCHAFT
.
412
17.3.8.
OPFERBETEILIGUNG
.
413
17.3.9.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
413
17.3.10.
ORGANISATION
.
414
17.3.11.
SITUATIONEN
UND
FAELLE
.
415
17.4.
AD
/ZOC-TRIBUNALE
.
416
17.4.1.
GERICHTSBARKEIT
.
417
17.4.2.
TATBESTAENDE
.
417
17.4.3.
ORGANISATION
.
418
17.4.4.
FAELLE
.
418
17.4.5.
KRITIK
.
418
17.5.
HYBRIDTRIBUNALE
.
419
17.5.1.
SPEZIALGERICHTSHOF
FUER
SIERRA
LEONE
.
419
17.5.2.
AUSSERORDENTLICHE
KAMMERN
AN
DEN
GERICHTEN
VON
KAMBODSCHA
.
420
17.5.3.
SONDERTRIBUNAL
FILR
DEN
LIBANON
.
420
17.5.4.
WEITERE
HYBRIDTRIBUNALE
.
420
18.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
423
18.1.
GRUNDLAGEN
.
423
18.1.1.
WER
IST
VOELKERRECHTLICH
VERANTWORTLICH?
.
423
18.1.2.
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
SEKUNDAERE
RECHTSBEZIEHUNG
.
424
18.1.3.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
.
424
18.2.
RECHTSQUELLEN
.
425
18.3.
ENTSTEHUNG
VOELKERRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
427
18.3.1.
VORAUSSETZUNGEN
.
427
18.3.2.
VERLETZUNG
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
428
18.3.3.
ZURECHNUNG
.
429
18.4.
ZURECHNUNG
RECHTLICH
ERMAECHTIGTER
PERSONEN
.
429
18.4.1.
ORGANE
.
430
18.4.2.
ORGANLEIHE
.
430
18.4.3.
PERSONEN
MIT
HOHEITLICHEN
BEFUGNISSEN
(BELIEHENE)
.432
18.5.
ZURECHNUNG
VON
PRIMA
/UCIE-PRIVATHANDELN
.
433
18.5.1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
YYWIRKSAMER
KONTROLLE
"
.
433
17
INHALT
18.5.2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
ANERKENNUNG
ODER
ANNAHME
.
435
18.5.3.
YYGESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
"
.
436
18.5.4.
AUFSTAENDISCHE
BEWEGUNGEN
.
436
18.6.
YYDERIVATIVE
"
VERANTWORTLICHKEIT
.
437
18.6.1.
BEIHILFE
ODER
UNTERSTUETZUNG
.
438
18.6.2.
LEITUNG
UND
KONTROLLE
.
438
18.6.3.
NOETIGUNG
.
438
18.7.
RECHTSWIDRIGKEITSAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
439
18.7.1.
EINWILLIGUNG
.
439
18.7.2.
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
440
18.7.3.
GEGENMASSNAHMEN
.
440
18.7.4.
HOEHERE
GEWALT
.
440
18.7.5.
NOTLAGE
.
440
18.7.6.
NOTSTAND
.
442
18.8.
RECHTSFOLGEN
DER
VOELKERRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
443
18.9.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
STAATS
.
443
18.9.1.
UNMITTELBARE
UNRECHTSFOLGEN
.
444
18.9.2.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
GRUNDSAETZE
.
444
18.9.3.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
RESTITUTION
.
446
18.9.4.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
SCHADENERSATZ
.
447
18.9.5.
VOLLE
WIEDERGUTMACHUNG:
GENUGTUUNG
.
449
18.10.
BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
IUS
COGENS
.
450
18.11.
RECHTE
DES
VERLETZTEN
STAATS
.
451
18.11.1.
WER
GILT
ALS
VERLETZTER
STAAT?
.
451
18.11.2.
GELTENDMACHUNG
.453
18.11.3.
GELTENDMACHUNG
INAUSUEBUNG
DES
DIPLOMATISCHEN
SCHUTZRECHTS
.
453
18.11.4.
DURCHSETZUNG
.
456
18.12.
BESONDERE
RECHTE
NICHT-VERLETZTER
STAATEN
.
458
18.12.1.
GELTENDMACHUNG
.
458
18.12.2.
DURCHSETZUNG
.
460
STICHWORTVERZEICHNIS
.
461
FAELLE
UND
GUTACHTEN
.
477
VERTRAEGE
UND
ANDERE
RECHTSTEXTE
.
479
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beham, Markus P. 1986- Fink, Melanie Janik, Ralph |
author_GND | (DE-588)1071671731 (DE-588)1073668088 (DE-588)1078974764 |
author_facet | Beham, Markus P. 1986- Fink, Melanie Janik, Ralph |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Beham, Markus P. 1986- |
author_variant | m p b mp mpb m f mf r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047403805 |
classification_rvk | PR 2157 |
ctrlnum | (OCoLC)1294702219 (DE-599)DNB1219804061 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047403805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210805s2022 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219804061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708920368</subfield><subfield code="c">Pb.: circa EUR 33.10 (DE), circa EUR 34.00 (AT), CHF 41.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2036-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708920368</subfield><subfield code="9">3-7089-2036-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708920368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294702219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219804061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beham, Markus P.</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071671731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht verstehen</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Illustration</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewohnheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ralph Janik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markus Beham</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Melanie Fink</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiener Vertragsrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073668088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janik, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078974764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99111-384-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783708917870</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047403805 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:53:30Z |
indexdate | 2025-04-11T10:01:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708920368 3708920368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804823 |
oclc_num | 1294702219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-739 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-706 DE-739 DE-188 DE-521 |
physical | 483 Seiten 1 Illustration 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
spelling | Beham, Markus P. 1986- Verfasser (DE-588)1071671731 aut Völkerrecht verstehen Lehrbuch Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik 3., überarbeitete Auflage Wien Facultas [2022] © 2022 483 Seiten 1 Illustration 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Gewohnheitsrecht Internationales Recht Ralph Janik Markus Beham Rechtsgrundsätze Völkerrecht Melanie Fink Wiener Vertragsrechtskonvention (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Fink, Melanie Verfasser (DE-588)1073668088 aut Janik, Ralph Verfasser (DE-588)1078974764 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99111-384-3 Vorangegangen ist 9783708917870 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beham, Markus P. 1986- Fink, Melanie Janik, Ralph Völkerrecht verstehen Lehrbuch Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht verstehen Lehrbuch |
title_auth | Völkerrecht verstehen Lehrbuch |
title_exact_search | Völkerrecht verstehen Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Völkerrecht verstehen Lehrbuch |
title_full | Völkerrecht verstehen Lehrbuch Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik |
title_fullStr | Völkerrecht verstehen Lehrbuch Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik |
title_full_unstemmed | Völkerrecht verstehen Lehrbuch Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik |
title_short | Völkerrecht verstehen |
title_sort | volkerrecht verstehen lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT behammarkusp volkerrechtverstehenlehrbuch AT finkmelanie volkerrechtverstehenlehrbuch AT janikralph volkerrechtverstehenlehrbuch |