Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV: Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
2023
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Kanzleimanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 616 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 711 g |
ISBN: | 9783824016556 3824016559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047403628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240325 | ||
007 | t | ||
008 | 210805s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202859771 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824016556 |c Broschur : EUR 49.00 |9 978-3-8240-1655-6 | ||
020 | |a 3824016559 |9 3-8240-1655-9 | ||
024 | 3 | |a 9783824016556 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1655 |
035 | |a (OCoLC)1354892198 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202859771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-521 | ||
084 | |a PZ 5300 |0 (DE-625)141201: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungbauer, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)124392539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV |b Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |c von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 616 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 711 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kanzleimanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besonderes elektronisches Anwaltspostfach |0 (DE-588)1174758627 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a BRAK | ||
653 | |a DAV | ||
653 | |a elektronische Akte | ||
653 | |a Legal Tech | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a elektronischer Rechtsverkehr | ||
653 | |a Kanzleimanagement | ||
653 | |a beA | ||
653 | |a Fristversäumnis | ||
653 | |a Büroorganisation | ||
653 | |a elektronisches Anwaltspostfach | ||
653 | |a 2020 | ||
653 | |a Dateiformate | ||
653 | |a PGR130: 03 Kanzleimanagement | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Besonderes elektronisches Anwaltspostfach |0 (DE-588)1174758627 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jungbauer, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)1081017686 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182665750904832 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................................................
5
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
......................................................................................................................
7
LITERATURHINWEISE
.........................................................................................................................
21
§
1
EINFUEHRUNG
ZUM
BEA
UND
ERV
..............................................................................
25
A.
ELEKTRONISCHER
RECHTSVERKEHR
ERV
...............................................................
25
B.
MOEGLICHKEITEN
UND
VORTEILE
DES
ERV
..............................................................
29
C.
ZEITPLAN
ERV
.................................................................................
31
D.
STREIT
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
........................................................................
31
E.
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.....................................................................
35
F.
BEA
FUER
SYNDIZI
UND
RAE
MIT
WEITERER
KANZLEI
......................................................
37
G.
..............................................................................
38
H.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVEREINBARUNG
..................................................................
39
I.
BEA
I.V.M.
DEM
BRAV
..............................................................................................
39
J.
KEIN
MITLEID
MIT
YYBEA-VERWEIGERERN
.....................................................................
42
K.
WO
FINDE
ICH
HILFE?
....................................................................................................
42
I.
AKTUELLE
INFORMATIONEN
.......................................................................................
42
II.
ANWENDERDOKUMENTATION
U.
...............................................................................
43
III.
SUPPORT
.................................................................................................................
44
L.
BRAK-SERVERSTANDORTE
UND
SERVERAUSLASTUNG
...........................................................
44
M.
AENDERUNG
DER
KANZLEIANSCHRIFT/PERSOENLICHEN
DATEN
................................................
44
N.
SPERRUNG
DER
KARTE/KUENDIGUNG
EINES
SOFTWARETOKENS
.................................................
45
O.
SCHICKSAL
DES
BEA
NACH
WIDERRUF
DER
ZULASSUNG
ODER
TOD
.......................................
46
P.
KOSTENUEBERSICHT
BEA
............................................................................
47
I.
NEUE
SYSTEME
.......................................................................................................
47
II.
BEA-PRODUKTE
.......................................................................................................
47
III.
ERHOEHTE
KAMMERBEITRAEGE
VERFASSUNGSGEMAESS
...................................................
48
IV.
SOFT
UND
HARDWARE
............................................................................................
49
V.
IT-DIENSTLEISTER
....................................................................................................
49
VI.
PERSONAL
.................................................................................................................
49
VII.
SCHULUNGSKOSTEN
..................................................................................................
49
§
2
UEBERBLICK
UEBER
BEA,
GESELLSCHAFTS-BEA,
BEN,
BEBPO,
BEST
&
EBO
............
51
A.
OSCI-STANDARD
...............................................................................
51
B.
POSTFAECHER
IM
ERV
.............................................................................
52
I.
EGVP
....................................................................................................................
52
II.
BEA
.........................................................................................................................
52
III.
GESELLSCHAFTS-BEA
...............................................................................................
53
1.
ZUR
HISTORIE
BIS
31.7.2022
..........................................................................
53
2.
GESELLSCHAFTS-BEA
(GEPO)
SEIT
1.8.2022
......................................................
56
3.
VIRTUELLES
YYKANZLEI-BEA
DURCH
SICHTEN
...................................................
64
IV.
BEN
.........................................................................................................................
64
V.
BEBPO
....................................................................................................................
65
VI.
EBO
......................................................................................................................
65
VII.
BEST
......................................................................................................................
72
VIII.
DE-MAIL
...............................................................................................................
75
C.
IM
ERV
ZULAESSIGE
DRITTANWENDUNGEN
........................................................................
77
D.
SICHERE
UEBERMITTLUNGSWEGE
IM
SINNE
DES
VERFAHRENSRECHTS
.................................
78
I.
§
130A
ABS.
4
ZPO
.............................................................................................
78
II.
SICHERE
UEBERMITTLUNGSWEGE
IN
ANDEREN
VERFAHRENSORDNUNGEN
.......................
82
E.
NICHT
GEEIGNETE
UEBERMITTLUNGSWEGE
FUER
DEN
ERV
....................................................
83
F.
KOMMUNIKATIONSPARTNER
IM
BEA
-
ZUSAMMENFASSUNG
............................................
83
§
3
NUTZUNGSPFLICHTEN
UND
EINSATZEINREICHUNG
......................................................
85
A.
PASSIVE
NUTZUNGSPFLICHT
.................................................................................
85
I.
AUFGABEN
DER
BRAK
..........................................................................................
85
II.
ERSTANMELDEPFLICHT
DER
ANWAELTE
........................................................................
87
III.
KENNTNISNAHMEPFLICHT
-
ZUSTELLUNGEN
UND
FORMLOSE
POSTEINGAENGE
................
87
IV.
NUTZUNGSPFLICHT
TROTZ
ZWEIFEL
AN
DER
TECHNISCHEN
SICHERHEIT
..........................
90
V.
MISSACHTUNG
DER
PASSIVEN
NUTZUNGSPFLICHT
......................................................
90
1.
VERLETZUNG
EINER
KERNPFLICHT
.....................................................................
90
2.
FOLGEN
DER
MISSACHTUNG
DER
PASSIVEN
NUTZUNGSPFLICHT
............................
90
A)
BERUFSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
...........................................................
90
B)
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
...........................................................
91
C)
PROZESSUALE
FOLGEN
UND
SCHADENERSATZ
.................................................
91
B.
AKTIVE
NUTZUNGSPFLICHT/ELEKTRONISCHE
EINREICHPFLICHT
............................................
92
I.
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
........................................................................................
92
II.
ELEKTRONISCHE
EMPFANGSBEKENNTNISSE
..............................................................
92
III.
SONDERFALL
-
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
...........................................................
93
IV.
SCHRIFTSAETZE,
ERKLAERUNGEN,
ANTRAEGE
U.A
..............................................................
93
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
UND
RECHTSPRECHUNG
-
§
1
30D
ZPO
.....................
93
3.
DOKUMENTE
GERN.
§
130D
ZPO
.....................................................................
99
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
ELEKTRONISCHEN
EINREICHPFLICHT
IM
ZIVILPROZESS
...
100
A)
VORUEBERGEHENDE
TECHNISCHE
STOERUNG,
§
1
30D
S.
2
ZPO
....................
100
B)
UEBERSCHREITUNG
DES
HOECHSTVOLUMENS,
§
3
ERW
..............................
100
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
........................................................
100
D)
MUENDLICHER
VORTRAG
...............................................................................
101
E)
UEBERGABE
VON
SCHRIFTSAETZEN
IM
GERICHTSTERMIN?
................................
101
F)
TERMINVERLEGUNGS
U.
AUFHEBUNGSANTRAEGE?
........................................
102
5.
ERSATZEINREICHUNG
GEM.
§
1
30D
S.
2
U.
3
ZPO
............................................
103
A)
VORUEBERGEHENDE,
NICHT
DAUERHAFTE
TECHNISCHE
STOERUNG
......................
103
B)
SPHAERE
DER
TECHNISCHEN
STOERUNG
..........................................................
106
C)
TECHNISCHE
STOERUNG
ODER
SUBJEKTIVES
(MENSCHLICHES)
VERSAGEN?
..
.
107
D)
FRUEHZEITIGE
INFORMATION
UEBER
TECHNISCHE
STOERUNGEN/AD-HOC
STOERUNGEN
109
E)
VORKEHRUNGEN
-
MOEGLICHKEITEN
-
PFLICHTEN
........................................
109
F)
ANWALTSSOFTWARE
....................................................................................
109
G)
ART
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
..................................................................
110
AA)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
UND
ALLE
BEWEISMITTEL
DER
ZPO
.
.
110
BB)
ANWALTLICHE
VERSICHERUNG
AUSREICHEND?
....................................
111
CC)
SCREENSHOTS,
AKTENVERMERKE,
NEWSLETTER
&
CO
..........................
113
H)
GLAUBHAFTMACHUNG
AUCH
BEI
GERICHTSBEKANNTER
STOERUNG?
..................
115
I)
ZEITPUNKT
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
BEI
ERSATZEINREICHUNG
..................
115
10
J)
YYMODELLHAFTE
GLAUBHAFTMACHUNGEN
...................................................
118
K)
NACHREICHUNG
AUF
ANFORDERUNG-DOPPELEINREICHUNGEN
VERMEIDEN.
.
118
6.
PFLICHT
ZUR
ERSATZEINREICHUNG?
..........................................................................
119
7.
GESCHEITERTE
ERSATZEINREICHUNG
UND
JETZT?
.................................................
119
§
4
VERSCHLUESSELUNG
IM
BEA
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
................................
121
A.
VERSCHLUESSELUNG
IM
ALLGEMEINEN
.................................................................
121
B.
METHODEN
DER
VERSCHLUESSELUNG
VON
NACHRICHTEN
.....................................................
121
C.
VERSCHLUESSELUNG
IM
BEA
........................................................................
123
I.
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
...........................................................................
123
II.
SICHERHEITSPROBLEME
IM
BEA
.............................................................................
123
III.
BGH
YYSEGNET
BEA
AB
..........................................................................................
123
D.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
BEA
................................................................
124
I.
ALLGEMEINE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
..............................................................
124
II.
AUSSCHEIDER
UND
NEUZUGAENGE
-
ODER:
VON
JOINERN
UND
LEAVERN
.....................
125
§
5
ZUGANG
ZUM
BEA
.......................................................................................................
129
A.
BESTELLUNG
VON
......................................................
129
B.
BEA-KARTE
BASIS
...............................................................................
130
C.
BEA-SIGNATURPAKET
MIT
BEA-KARTE
BASIS
UND
FERNSIGNATUR
.........................................
130
D.
NAMENSAENDERUNG/FERNSIGNATUR
..................................................................
132
E.
BEA-KARTE
MITARBEITER
..........................................................................
132
F.
BEA-SOFTWAREZERTIFIKAT
.........................................................................
135
G.
KARTENLESEGERAETE
..............................................................................
136
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
136
II.
KARTENLESEGERAET
CYBERJACK
RFID
COMFORT
...........................................
136
III.
KARTENLESEGERAET
CYBERJACK
ONE
........................................................................
137
IV.
TIPPS
ZU
KARTENLESERN
..........................................................................................
137
H.
ABLAUF
DES
ZERTIFIKATS/GENERATIONS
WECHSEL
BEA-KARTE
BASIS
....................................
137
I.
KUENDIGUNG
DER
BEA-KARTEN
UND
SOFTWAREZERTIFIKATE
..................................................
138
J.
SPERRUNG
VON
BEA-KARTEN
UND
ZERTIFIKATEN
........................................................
139
K.
BEA-APPS
....................................................................................
140
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
140
II.
INSTALLATION
UND
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
......................................................
140
III.
FUNKTIONSUMFANG
.................................................................................................
140
IV.
PRODUKTBEISPIELE
.................................................................................................
140
V.
FAZIT
......................................................................................................................
141
L.
VOM
UMGANG
MIT
BEA-KARTEN
UND
ZERTIFIKATEN
....................................................
141
§6
SO
LEGEN
POSTFACHINHABER
LOS
..............................................................................
149
A.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................................
149
B.
ZUGANGSMITTELBESTELLEN
........................................................................
149
C.
BEA
CLIENT-SECURITY
INSTALLIEREN/AUTOSTART
.........................................................
149
D.
PIN-AENDERUNGEN
..............................................................................
152
E.
ERSTREGISTRIERUNGDESPOSTFACHINHABERS
............................................................
155
F.
BENACHRICHTIGUNGSMAIL
EINRICHTEN
...............................................................
156
11
§7
SO
LEGEN
MITARBEITER,
VERTRETUNGEN,
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
U.
VHN-BERECHTIGTE
LOS
................................................................................................
159
A.
ANLEGEN
VON
BENUTZERN
IM
BEA
................................................................................
159
B.
IM
BEA-SYSTEM
EXISTIERENDE
BENUTZER
EINEM
POSTFACH
ZUORDNEN
..........................
163
C.
VERTRETUNGSREGELUNG
NACH
§
53
BRAO
UND
RECHTEVERGABE
FUER
VERTRETUNGEN
IM
BEA
165
I.
NEUREGELUNG
DER
VERTRETUNGSBESTELLUNG
SEIT
1.8.2021
....................................
165
II.
VERTRETUNG
DURCH
DIE
BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFT
.........................................
166
III.
VERTRETUNG
IM
SINNE
DES
VERGUETUNGSRECHTS
......................................................
167
IV.
VERTRETUNG
INNERHALB
DER
BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFT
..................................
167
V.
UNTERZEICHNUNG
BEI
VERTRETUNG
INNERHALB
DES
MANDATS
..................................
168
VI.
ANLEGEN
EINES
VERTRETERS
IM
BEA
......................................................................
170
D.
BEFUGNIS-UND
RECHTEMANAGEMENT
...........................................................................
170
I.
RECHTEVERGABE
UND
RECHTEKATALOG
...................................................................
170
II.
ROLLEN
FUER
BENUTZER
IM
BEA
................................................................................
175
III.
RECHTE
UND
ROLLENVERGABE
IM
BEA
...................................................................
178
1.
ROLLEN
UND
RECHTEVERGABE
AN
KANZLEIMITARBEITER
....................................
178
2.
ROLLEN
UND
RECHTEVERGABE
-
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
...............................
182
IV.
NUTZER-PROFIL
VOM
ZUGANGSMITTEL
ENTKOPPELN
.................................................
185
V.
GRUPPENBILDUNG
..................................................................................................
186
VI.
SONDERRECHTE
POSTFACHVERWALTUNG
......................................................................
187
§8
VORSTELLUNG
DES
BEA
................................................................................................
189
A.
REGISTER
(NACHRICHTEN/EINSTELLUNGEN/BERICHTE)
........................................................
189
B.
VIRTUELLES
YYKANZLEIPOSTFACH
....................................................................................
189
C.
SICHTEN
ALS
NACHRICHTENFILTER
EINSETZEN
.....................................................................
190
D.
ABMELDE-BUTTON
.........................................................................................................
193
E.
ZEITRECHNUNG
ZURUECKSTELLEN
(AUTOMATISCHES
ABSCHALTEN)
........................................
193
F.
WICHTIGE
FUNKTIONEN
IM
NACHRICHTENBEREICH
..........................................................
194
I.
FELDANZEIGE
(BLAU/WEISS
-
ZAHL
ENTHALTEN)
.........................................................
194
II.
ORDNERSTRUKTUREN
IM
BEA
...................................................................................
194
III.
AUTOMATISCHES
LOESCHEN
VON
NACHRICHTEN
.........................................................
196
IV.
SPALTENANSICHT
DER
EINZELNEN
ORDNER
.................................................................
197
V.
NACHRICHTEN
MARKIEREN
MIT
DRINGEND
-
ODER
ALS
GELESEN/UNGELESEN
-
PERSOENLICH/VERTRAULICH
........................................................................................
199
VI.
FILTER
IM
BEREICH
DER
NACHRICHTENUEBERSICHT
......................................................
201
VII.
KOMMENTARE
.......................................................................................................
201
G.
AUSGEWAEHLTE
FUNKTIONEN
IM
REGISTER
EINSTELLUNGEN
..............................................
202
I.
PROFILVERWALTUNG
..................................................................................................
202
II.
POSTFACHVERWALTUNG
.............................................................................................
202
III.
HERVORHEBUNGEN
..................................................................................................
203
H.
REGISTER
YYBERICHTE
....................................................................................................
206
I.
JOURNALE
......................................................................................................................
208
§
9
E-AKTE
-
PAPIERAKTE
ODER
HYBRIDAKTE?
.................................................................
213
§
10
NACHRICHTENEINGAENGE
BEARBEITEN
.......................................................................
219
A.
ANSICHT
.........................................................................................................................
219
B.
KONTROLLE
DES
POSTEINGANGS
........................................................................................
219
12
C.
ANTWORTEN
...................................................................................................................
220
D.
WEITERLEITEN
................................................................................................................
220
E.
VERSCHIEBEN
................................................................................................................
221
F.
NACHRICHTEN
EXPORTIEREN
...........................................................................................
221
G.
ETIKETTENVERGABE
VERSUS
GELESEN/UNGELESEN
.............................................................
223
H.
REPRAESENTATIONSDATEIEN
ERSTELLEN
..............................................................................
229
I.
IRRLAEUFER
........................................................................................................................
229
§
11
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
UND
ZULAESSIGE
POSTFAECHER
.....................................
231
A.
UNTERZEICHNUNG
IM
ELEKTRONISCHEN
ZEITALTER
..............................................................
231
B.
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
NACH
ELDAS-VO
................................................................
231
I.
GRUNDLEGENDES
ZUR
ELDAS-VO
..........................................................................
231
II.
LISTE
DER
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
NACH
DER
ELDAS-VO
.................................
234
III.
(EINFACHE)
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.....................................................................
234
1.
VERORDNUNGSGRUNDLAGE
..................................................................................
234
2.
§
130A
ABS.
3
S.
1
ALT.
2
ZPO
-
EIGENVERSAND
.........................................
235
3.
BEISPIELE
FUER
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.........................................
235
IV.
FORTGESCHRITTENE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
...........................................................
237
V.
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
...................................................................
238
VI.
FORMEN
DER
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
............................................
239
1.
EINZELSIGNATUR
..............................................................................................
239
2.
STAPELSIGNATUR
..............................................................................................
240
3.
CONTAINERSIGNATUR
.........................................................................................
240
4.
EXTERNE
SIGNATUR
............................................................................................
246
5.
FERNSIGNATUR
.................................................................................................
251
VII.
SIGNATURPRUEFUNG
....................................................................................................
252
VIII.
UNGUELTIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
...............................
254
IX.
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
DER
SIGNATUR
..............................................................
255
X.
FREMDE
SIGNATURKARTEN
UND
NOTARSIGNATURKARTEN
.........................................
255
C.
WEITERE
ELEKTRONISCHE
VERTRAUENSDIENSTE
..................................................................
256
I.
BEHOERDENSIEGEL
....................................................................................................
256
II.
ZEITSTEMPEL
.........................................................................................................
256
III.
ZEITZONEN
..............................................................................................................
258
1.
GMT
.............................................................................................................
258
2.
UTC
.............................................................................................................
258
3.
CEST
.............................................................................................................
258
4.
CET
................................................................................................................
258
5.
ATOMZEIT
.....................................................................................................
259
D.
RECHTLICH
WIRKSAME
EINREICHUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.................................
259
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
-
§
130A
ZPO
................................................................
259
II.
VHN
-
VERTRAUENSWUERDIGER
HERKUNFTSNACHWEIS
..............................................
261
III.
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUREN
.........................................
266
1.
UMFANGREICHE
RECHTSPRECHUNG
AUFGRUND
VORGEZOGENER
EINREICHPFLICHTEN
266
2.
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
................................
266
A)
MASCHINENSCHRIFTLICHE
NAMENSWIEDERGABE
.........................................
266
B)
EINGESCANNTE
UNTERSCHRIFT
.....................................................................
269
C)
VOR
UND
FAMILIENNAME
........................................................................
270
13
D)
ANGABE
YYRECHTSANWALT
IST
NICHT
AUSREICHEND
....................................
270
E)
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
UND
FREMDES
BEA
............................
272
F)
VERSAND
AUS
BEBPO
................................................................................
272
G)
SIGNATURPRUEFUNG
VOR
VERSAND
.................................................................
273
3.
ZUR
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.................................................
273
A)
YYENTWEDER
ODER
.....................................................................................
273
B)
NOTWENDIGER
ZUSATZ
UNTER
SCHRIFTSATZ?
.................................................
273
C)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
NICHT
IDENTISCH
MIT
NAMENSZUG
.
273
D)
SIGNATURPRUEFUNG
VOR
VERSAND
.................................................................
275
E)
ZULAESSIGE
ELEKTRONISCHE
POSTFAECHER
......................................................
275
§12
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
......................................................................................
277
A.
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
UND
DATEIFORMATE
.............................
277
I.
ELEKTRONISCHER-RECHTSVERKEHR-VERORDNUNG
......................................................
277
II.
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
NACH
ZPO
UND
ERVV
.............
278
III.
ERVB
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021)
...................................................................
278
IV.
ERVV
UND
ERVB
(RECHTSLAGE
SEIT
DEM
1.1.2022)
.........................................
281
1.
ERVV
-
VERORDNUNGSBESTIMMUNGEN
.........................................................
281
2.
VON
DER
ERVV
UMFASSTE
RECHTSGEBIETE
UND
DOKUMENTE
.......................
282
3.
PDF
UND
TIFF
................................................................................................
285
4.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
ZU
ERVB
.........................................................
285
5.
2.
ERVB
2022
................................................................................................
286
B.
DRUCKBARKEIT
..............................................................................................................
288
C.
UEBERSCHREITEN
DER
ZULAESSIGEN
HOECHSTGRENZEN
...........................................................
288
D.
LOGISCHE
NUMMERIERUNG
UND
DATEINAMEN
.............................................................
291
E.
STRUKTURIERTER
DATENSATZ
............................................................................................
292
F.
UMLAUTE/SONDERZEICHEN
............................................................................................
293
G.
HEILUNG
BEI
DATEIMAENGELN
..........................................................................................
294
H.
MEHRERE
FEHLER
............................................................................................................
296
I.
PDF
-
UMWANDLUNG
LEICHT
GEMACHT
........................................................................
297
J.
ERSTELLUNG
VON
SCREENSHOTS
.......................................................................................
301
I.
EINSATZ
VON
SCREENSHOTS
.....................................................................................
301
II.
ERSTELLEN
EINES
SCREENSHOTS
................................................................................
301
III.
SCREENSHOT
VIA
TASTENKUERZEL
..............................................................................
301
IV.
SCREENSHOT
MIT
VOM
BETRIEBSSYSTEM
ZUR
VERFUEGUNG
GESTELLTER
SOFTWARE.
.
.
.
303
1.
APP
SNIPPING
TOOL
(WINDOWS)
...................................................................
303
2.
APP
AUSSCHNEIDEN
UND
SKIZZIEREN
(WINDOWS)
.........................................
303
3.
SCREENSHOTS
MIT
EINEM
MAC
VON
APPLE
......................................................
304
4.
ZUSATZSOFTWARE
(Z.B.
SNAGIT
VON
TECHSMITH)
............................................
305
K.
VOM
UMGANG
MIT
ANLAGEN
........................................................................................
305
I.
MUESSEN
ANLAGEN
SIGNIERT
WERDEN?
......................................................................
305
II.
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNGEN
...........................................................................
305
III.
VOLLMACHTEN
.......................................................................................................
306
1.
PROZESSVOLLMACHT
..........................................................................................
306
2.
VOLLMACHT
NACH
§
174
BGB
........................................................................
308
IV.
PKH-ERKLAERUNGEN
................................................................................................
309
V.
BERATUNGSHILFE
.....................................................................................................
310
14
VI.
MATERIELL-RECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
........................................................................
312
§
13
NACHRICHTEN
ERSTELLEN
UND
VERSENDEN
..................................................................
313
A.
VORBEREITUNG
EINES
SCHRIFTSATZES
................................................................................
313
I.
ERSTELLUNG
VON
SCHRIFTSAETZEN
ALS
WORD-DATEI
...................................................
313
II.
UMWANDLUNG
DES
SCHRIFTSATZES
VON
EINEM
WORD-DOKUMENT
IN
EIN
PDF-DOKUMENT
...............................................................................................
313
III.
PFLICHTANGABE
DER
BEA-DATEN
AUF
SCHRIFTSAETZEN
.................................................
313
IV.
EINFACHE
UND
BEGLAUBIGTE
ABSCHRIFTEN
VON
SCHRIFTSAETZEN
...............................
316
V.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
316
B.
NACHRICHT
ERSTELLEN
......................................................................................................
317
I.
EMPFAENGER
EINFUGEN
............................................................................................
317
II.
EMPFAENGERADRESSE
-
SUCHEN
UND
FINDEN
...........................................................
319
III.
(EIGENES)
ADRESSBUCH
..........................................................................................
320
IV.
GESAMTES
VERZEICHNIS
(DER
IM
BEA-SYSTEM
ERREICHBAREN
ADRESSEN)
.............
320
V.
SENDUNGSPRIORITAET
AUSWAEHLEN
.............................................................................
321
C.
BETREFFZEILE/AKTENZEICHEN
.........................................................................................
322
D.
PERSOENLICH/VERTRAULICH
.................................................................................................
323
E.
ANHAENGE
ZU
EINER
NACHRICHT
ANFUGEN
UND
RICHTIG
DEKLARIEREN
.................................
325
F.
UEBERSCHREITEN
DER
HOECHSTGRENZEN
-
UND
NUN?
..........................................................
327
G.
QUALIFIZIERT
ELEKTRONISCH
SIGNIEREN
IM
BEA
SOWIE
EXTERN
.........................................
327
I.
AUSWAHL
TREFFEN
....................................................................................................
327
II.
SIGNIEREN
BEIM
HOCHLADEN
EINER
DATEI
..............................................................
328
III.
STAPELSIGNATUR
BEIM
HOCHLADEN
IN
DIE
NACHRICHT
..............................................
329
IV.
NACH
DEM
HOCHLADEN
DER
DATEI
IN
DER
NACHRICHT
-
EINZELSIGNATUR
...............
330
V.
STAPELSIGNATUR
IM
ENTWURFSBEREICH
...................................................................
330
VI.
EXTERN
SIGNIERT
-
DATEI
UND
SIGNATUR
GEMEINSAM
HOCHLADEN
..........................
331
H.
SIGNATURPRUEFUNG
IM
BEA
.............................................................................................
331
I.
MOEGLICHE
ARBEITSTEILUNG
IM
BEA
................................................................................
332
I.
EINZELNE
AKTIONEN
...............................................................................................
332
II.
RA
UEBERNIMMT
ALLE
ARBEITEN
SELBST
UND
SENDET
AUS
DEM
EIGENEN
POSTFACH
.
.
333
III.
RA
UEBERNIMMT
ALLE
ARBEITEN
SELBST
UND
SENDET
AUS
DEM
POSTFACH
EINES
KOLLEGEN
334
IV.
MITARBEITER
BEREITET
VOR,
RA
SENDET
SELBST
AUS
DEM
EIGENEN
POSTFACH
.............
336
V.
MITARBEITER
BEREITET
VOR,
RA
SIGNIERT
QUALIFIZIERT
ELEKTRONISCH,
MITARBEITER
VERSENDET
AUS
DEM
POSTFACH
DES
ANWALTS,
DER
SIGNIERT
HAT,
ODER
BELIEBIGEM
BEA-POSTFACH
.................................................................................................
337
VI.
RA
SIGNIERT
EXTERN,
MITARBEITER
BEREITET
VOR
UND
VERSENDET
AUS
BELIEBIGEM
POSTFACH
..........................................................................................................
339
J.
NEUE
EINGABEHILFEN
IM
BEA
......................................................................................
341
§1
4
PRUEFROUTINEN
UND
POSTAUSGANGSKONTROLLE
....................................................
343
A.
DOKUMENTENPRUEFUNG
VOR
SIGNATUR
............................................................................
343
B.
SIGNATURPRUEFUNGEN
......................................................................................................
349
C.
EINGANGSBESTAETIGUNG
IM
BEA
...................................................................................
350
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.....................................................................................
350
II.
PRUEFUNG
DER
EINGANGSBESTAETIGUNG
-
PRAKTISCH
...................................................
351
D.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
POSTAUSGANGSKONTROLLE
............................................................
352
15
I.
STETS
ERFORDERLICHE
KONTROLLE
DER
EINGANGSBESTAETIGUNG
(DATUM/UHRZEIT/DOKUMENT/STATUS)
...................................................................
352
II.
EINGANGSBESTAETIGUNGEN
FUER
LEERE
DATEIEN
ODER
NACHRICHTEN
OHNE
ANHANG?.
.
357
III.
KONTROLLE
(ZUMINDEST)
ANHAND
DES
DATEINAMENS
...............................................
360
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
361
E.
EINSATZ
EINER
ANWALTSSOFTWARE
..................................................................................
362
F.
SICHERUNG
DER
NACHRICHT
DURCH
EXPORT
.....................................................................
363
§15
ZUSTELLUNGEN
VIA
BEA
..............................................................................................
365
A.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
...............................................................................................
365
B.
ZUSTELLUNGEN
VON
GERICHTEN
.......................................................................................
366
I.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
................................................................................
366
II.
ELEKTRONISCHE
ZUSTELLUNG
VON
GERICHTEN
-
§
173
ZPO
....................................
367
1.
ELEKTRONISCHE
ZUSTELLUNG
ALS
REGELZUSTELLUNGSART
-
§
173
ABS.
1
ZPO
.
.
367
2.
PFLICHT
ZUR
EROEFFNUNG
SICHERER
UEBERMITTLUNGSWEGE
FUER
BESTIMMTE
KREISE
-
§173
ABS.
2
ZPO
........................................................................................
368
3.
NACHWEIS
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
EEB
-
§
173
ABS.
3
ZPO
.......................
372
4.
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNG
..............................................................................
374
5.
NACHWEIS
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
ZUSTELLUNGSFIKTION
-
§
173
ABS.
4
ZPO
.
375
III.
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
GEGEN
EB
VON
GERICHTEN
-
§
175
ZPO
..........
376
C.
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
.......................................................................................
377
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................
377
II.
ZUSTELLUNG
VON
ANWALT
ZU
ANWALT
......................................................................
378
III.
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.............................
379
D.
BERUFSRECHTLICHE
UND
PROZESSUALE
PFLICHTEN
BEI
ZUSTELLUNGEN
.................................
379
I.
PASSIVE
NUTZUNGSPFLICHT,
§
31A
ABS.
6
BRAO
.................................................
379
II.
ABGABEPFLICHT
-
ORDNUNGSGEMAESSE
ZUSTELLUNGEN
...............................................
379
III.
ABLEHNUNGSPFLICHT
-
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
ZUSTELLUNGEN
............................
380
1.
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
...................................................................
380
2.
GANZ
ODER
GAR
NICHT!
.....................................................................................
381
3.
BEZEICHNUNG
DER
DOKUMENTE
IM
EEB
-
WANN
VOLLSTAENDIG?
.....................
382
IV.
PROZESSUALE
PFLICHTEN
..........................................................................................
382
E.
BEISPIELE
UND
PROBLEMFELDER
.....................................................................................
383
I.
GRUNDSATZ:
KENNTNISNAHME
NICHT
EINGANG
......................................................
383
II.
GRUNDSATZ:
KENNTNISNAHME
NICHT
RUECKSENDEDATUM
.........................................
384
III.
HEILUNG
BEI
NICHT
FORMGERECHTER
RUECKSENDUNG
-
EEB
....................................
385
IV.
FORMGERECHTE
ABGABE
BEI
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
...............................
386
V.
RUECKSENDUNG
EB/EEB
AN
GEGNERISCHEN
ANWALT
...............................................
387
VI.
REIHENFOLGE
BEI
ABGABE
EINES
EB/EEB
...........................................................
387
VII.
WILLKUERLICHE
VOR
ODER
RUECKDATIERUNG
DES
EB/EEB
.......................................
388
VIII.
ENTKRAEFTUNG
EINES
FALSCHEN
DATUMS
...................................................................
389
1.
VERSEHENTLICH
VOM
ERKLAERENDEN
FALSCH
ANGEGEBENES
DATUM
..................
389
2.
GEGNER
ODER
GERICHT
HABEN
ZWEIFEL
AM
ANGEGEBENEN
DATUM
..................
392
IX.
ZUSTELLUNG
EINER
EINFACHEN
STATT
EINER
BEGLAUBIGTEN
ABSCHRIFT
.......................
394
X.
ZUSTELLUNGEN
IN
EIN
GESELLSCHAFTS-BEA
..............................................................
399
XL
DOPPELZUSTELLUNG
GEGEN
EB/EEB
......................................................................
401
XII.
ZUSTELLUNG
INS
YYFALSCHE
POSTFACH
?
...................................................................
402
16
XIII.
FEHLENDE
ODER
VERSPAETETE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
..................
404
1.
VERSPAETETE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
....................................
404
2.
FEHLENDE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
......................................
406
3.
NACHRICHTENJOURNAL
ALS
NACHWEIS
DER
KENNTNISNAHME?
............................
410
XIV.
ZUSTELLUNG
VON
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
......................................................
412
F.
ZUSTELLUNGEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
..............................................................
416
I.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
..................................................................................
416
II.
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
..........................
417
III.
ZUSTELLUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
............. 419
G.
FAZIT
..............................................................................................................................
422
H.
EEB
IM
BEA
ANFORDERN
-
ABGEBEN
-
ANZEIGEN
-
ABLEHNEN
.......................................
423
I.
EEB
ANFORDERN
.....................................................................................................
423
II.
EEB
ANZEIGEN
-
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
424
III.
EEB
ABGEBEN
........................................................................................................
426
IV.
EEB
ABLEHNEN
.....................................................................................................
428
V.
ABGELEHNTE
ODER
ABGEGEBENE
EEB
ANZEIGEN
......................................................
429
VI.
ERFORDERLICHE
RECHTEZUWEISUNG
FUER
EEB-VERSAND
............................................
432
§
16
ART
U.
WEISE
DER
ERSATZEINREICHUNG
.....................................................................
435
A.
ERSATZEINREICHUNG
........................................................................................................
435
B.
HERKOEMMLICHE
UNTERSCHRIFT
BEI
ERSATZEINREICHUNG
..................................................
435
I.
GESETZLICHE
ANFORDERUNG
BEI
SCHRIFTLICHER
EINREICHUNG
....................................
435
II.
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
EIGENHAENDIGEN
UNTERSCHRIFT
....................................
436
III.
FEHLENDE
UNTERSCHRIFT
-
UNTERSCHRIFTENKONTROLLE
..............................................
441
IV.
EINREICHUNG
PER
MAIL
ALS
PDF-DOKUMENT
MIT
EINGESCANNTER
UNTERSCHRIFT?
.
.
442
V.
FAKSIMILE-STEMPEL
ALS
UNTERSCHRIFT
AUSREICHEND?
............................................
444
VI.
COMPUTERFAX
.........................................................................................................
445
VII.
E-MAIL-TO-FAX-VERFAHREN
MIT
EINGESCANNTER
UNTERSCHRIFT
-
ERSATZEINREICHUNG
447
VIII.
DIE
YYBLASSE
UNTERSCHRIFT
.....................................................................................
448
IX.
EINGETIPPTER
NAME
NICHT
IDENTISCH
MIT
UNTERSCHRIFT
.........................................
449
X.
DISTANZIERENDE
ZUSAETZE
ODER:
YYNACH
DIKTAT
VERREIST
......................................
450
1.
UNTERSCHRIFT
YYFUER
RECHTSANWALT
(...),
NACH
DIKTAT
VERREIST
.......................
450
2.
UNTERSCHRIFT
YYFUER
RA
IN
XY,
NACH
DIKTAT
ORTSABWESEND
..........................
450
3.
UNTERSCHRIFT
YYI.A.
.......................................................................................
451
4.
YYNACH
DIKTAT
VERREIST
-
BVERFG
GIBT
VOR!
.................................................
453
C.
ABSCHRIFTEN
BEI
ERSATZEINREICHUNG
ERFORDERLICH
.......................................................
455
D.
ERSATZEINREICHUNG
PER
FAX
.........................................................................................
459
E.
ERSATZEINREICHUNG
PER
POST
.........................................................................................
465
F.
ERSATZEINREICHUNG
PER
NACHTBRIEFKASTEN
..................................................................
467
§17
MAHNVERFAHREN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
ZPO
IM
ERV
......................
469
A.
MAHNVERFAHREN
...........................................................................................................
469
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
AUTOMATISIERTEN
MAHNVERFAHREN
....................................
469
II.
DAS
ARBEITSGERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.............................................................
469
III.
ZENTRALE
MAHNGERICHTE
.......................................................................................
470
IV.
VIELEINREICHER
.......................................................................................................
472
V.
ERSATZEINREICHUNG
...............................................................................................
472
1.
VORUEBERGEHENDE
TECHNISCHE
UNMOEGLICHKEIT
..............................................
472
17
2.
ART
UND
WEISE
DER
ERSATZEINREICHUNG
.........................................................
472
B.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................................................................................................
473
I.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
HEUTIGEM
RECHT
................
473
1.
VOLLSTRECKBARE
AUSFERTIGUNGEN
IN
PAPIERFORM
............................................
473
2.
FARBDRUCK-ODER
PRAEGESIEGEL
........................................................................
474
II.
ZUSTELLUNGEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
......................................................
476
III.
PFLICHT
ZUR
ELEKTRONISCHEN
ANTRAGSTELLUNG
.........................................................
478
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
-
GERICHTSVOLLZIEHERVOLLSTRECKUNG
......................
478
2.
GESETZLICHE
VORGABEN
-
VOLLSTRECKUNGSGERICHT
U.A
...................................
480
3.
WAS
SIND
YYSCHRIFTLICH
EINZUREICHENDE
ANTRAEGE
?
.....................................
480
A)
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
480
B)
STRITTIGE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UNTERSCHRIFTSERFORDERNIS
.....................
480
4.
UEBERMITTLUNGSKANAL
....................................................................................
483
5.
EINREICHPFLICHT
IST
ZU
BEJAHEN!
..................................................................
483
IV.
AUSNAHMEN
VOM
PAPIERTITEL
-
TITEL-SCAN
AUSREICHEND
....................................
484
1.
BEANTRAGUNG
EINES
PFAENDUNGS
UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
...............
484
2.
BEAUFTRAGUNG
EINES
GERICHTSVOLLZIEHERS
...................................................
485
A)
GESETZLICHE
BESTIMMUNG
-
§
754A
ZPO
..............................................
485
B)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL
.
.
.
486
C)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
HAFTBEFEHLSANTRAG
................
486
D)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
AUF
DEN
HAFTBEFEHL
SELBST
...........
487
E)
BGH
ZUR
VOLLMACHTSVORLAGE
-
INKASSODIENSTLEISTER
..........................
488
F)
§
754A
ZPO
UND
TEILVOLLSTRECKUNGSAUFTRAEGE
.......................................
488
G)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
VOLLSTRECKUNG
AUS
BEHOERDLICHEN
TITELN
.................................................................................................
489
V.
PAPIERTITEL
NOCH
ZEITGEMAESS?
................................................................................
489
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
-
FAZIT
-
ELEKTRONISCHE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................
490
VII.
PRAXISPROBLEME
-
PRAKTISCH
GELOEST
......................................................................
490
1.
WIE
FINDEN
TITEL
UND
ELEKTRONISCHER
AUFTRAG
ZUEINANDER?
.......................
490
2.
ERSATZEINREICHUNG
BEI
VORUEBERGEHENDER
TECHNISCHER
STOERUNG?
................
491
3.
ZV-BELEGE
EINZELN
ODER
ALS
KONVOLUT
SCANNEN?
.......................................
492
4.
SONDERFALL
GRUNDBUCHAMT
...........................................................................
493
5.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EINREICHPFLICHT
IN
ZV-ANGELEGENHEITEN
-
EINE
AUSWAHL
.................................................................................................
497
§18
NUTZUNGSPFLICHT
FUER
DAS
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
(ZSSR)
..............................
501
A.
ALLGEMEINES
ZU
SCHUTZSCHRIFTEN
...............................................................................
501
B.
DAS
ZENTRALE
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
DER
JUSTIZ
-
ZSSR
........................................
501
C.
NUTZUNGSPFLICHT
DES
ZSSR
FUER
ANWAELTE
UND
FRAGLICHE
ABRUFPFLICHT
FUER
GERICHTE
.
502
D.
DIE
SCHUTZSCHRIFTENREGISTERVERORDNUNG
-
SRV
........................................................
504
E.
EINREICHUNG
VON
SCHUTZSCHRIFTEN
BEIM
ZSSR
..........................................................
504
F.
GEEIGNETE
DOKUMENTENFORMATE
...............................................................................
507
G.
ZURUECKWEISUNG
EINER
SCHUTZSCHRIFT
..........................................................................
508
H.
KOSTEN
........................................................................................................................
508
I.
EINSTELLUNG
EINGEREICHTER
SCHUTZSCHRIFTEN
IN
DAS
ZSSR
........................................
509
J.
PROTOKOLLIERUNGS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
-
INFORMATION
DES
ABSENDERS
............
509
K.
LOESCHUNG
EINER
BEIM
ZSSR
EINGEREICHTEN
SCHUTZSCHRIFT
........................................
510
18
§19
FACHGERICHTSBARKEITEN
UND
ANDERE
....................................................................
511
A.
KORRESPONDIERENDE
VORSCHRIFTEN
................................................................................
511
B.
REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
..........................................................................................
512
I.
ARBGG
-
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
........................................................................
512
II.
VWGO
-
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
................................................................
513
III.
SGG
-
SOZIALGERICHTSBARKEIT
.............................................................................
516
IV.
FGO
-
FINANZGERICHTSBARKEIT
.............................................................................
517
V.
FAMFG
-
FAMILIENSACHEN
UND
ANDERE
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
....................................................................................................
519
VI.
INSOLVENZVERFAHREN
...............................................................................................
521
VII.
PATENTGERICHTSVERFAHREN
.......................................................................................
522
§
20
STRAFSACHEN
UND
OWI-SACHEN
.............................................................................
523
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
........................................................................................................
523
B.
ELEKTRONISCHE
AKTENFUEHRUNG
......................................................................................
523
C.
EINREICHUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
....................................................................
524
D.
PFLICHT
ZUR
ELEKTRONISCHEN
EINREICHUNG
....................................................................
528
E.
AKTENEINSICHT
.............................................................................................................
531
F.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-VERFAHREN
............................................................................
535
§
21
DER
WIEDEREINSETZUNGSANTRAG
.............................................................................
539
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
539
B.
FOLGEN
VERSAEUMTER
PROZESSHANDLUNGEN
....................................................................
539
C.
WIEDEREINSETZUNGSFAEHIGE
FRISTEN
..............................................................................
539
D.
FRAGE
DES
VERSCHULDENS
..............................................................................................
540
E.
ANTRAGSFRIST
..................................................................................................................
542
F.
INHALT
DES
WIEDEREINSETZUNGSANTRAGS
......................................................................
543
G.
VERFAHRENSABLAUF
........................................................................................................
545
§
22
MITARBEITEREINSATZ/EDV-KALENDER
......................................................................
547
A.
UEBERTRAGBARE
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
MITARBEITER
....................................
547
I.
SORGFAELTIG
AUSGEWAEHLT,
GESCHULT
UND
UEBERWACHT
.................................................
547
II.
WIEDEREINSTELLUNG
...............................................................................................
548
III.
ERKENNBARE
UEBERLASTUNG
.....................................................................................
548
IV.
YYALLGEMEINE
KENNTNIS
UEBER
ZUVERLAESSIGKEIT
REICHT
NICHT
AUS
..........................
549
V.
PERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
...............................................................................
549
VI.
AUSZUBILDENDE
....................................................................................................
549
VII.
ADRESSIERUNG
UND
WAHL
DER
EMPFAENGERNUMMER
(ADRESSE)
............................
551
VIII.
EINZELANWEISUNG
.................................................................................................
551
IX.
NICHT
UEBERTRAGBARE
AUFGABEN
.............................................................................
552
X.
BUEROPERSONAL
OHNE
REFA-AUSBILDUNG
................................................................
553
B
.
EDV-KALENDER
VERSUS
PAPIERKALENDER
......................................................................
555
I.
EDV-KALENDER
ALLEIN
IST
ZULAESSIG
........................................................................
555
II.
ANFORDERUNG
BEI
EDV-KALENDER-FUEHRUNG
........................................................
556
III.
MASSNAHMEN
BEI
STOERUNG
DES
ZUGRIFFS
AUF
DEN
EDV-KALENDER
..........................
557
IV.
PFLICHT
ZUM
EINZELAUSDRUCK
DER
EINGEGEBENEN
FRISTEN
....................................
558
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI
UMSTELLUNG
AUF
REINE
E-AKTE
.........................................
561
19
§
23
RECHTSSICHERES
ERSETZENDES
SCANNEN
.............................................................
563
A.
GRUNDLAGEN
................................................................................................................
563
L
ALLGEMEINES
..........................................................................................................
563
II.
UEBERSICHT
...............................................................................................................
563
B.
ORGANISATION
................................................................................................................
564
C.
BEWEISWERT
EINES
ELEKTRONISCHEN
DOKUMENTS
..........................................................
566
D.
UMSETZUNG
DES
SCANPROZESSES
IN
DER
KANZLEI
.......................................................
567
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................
567
II.
WANN
WIRD
GESCANNT?
..........................................................................................
567
III.
WO
WIRD
GESCANNT?
.............................................................................................
568
E.
PERSONAL
.....................................................................................................................
568
F.
TECHNIK
........................................................................................................................
568
I.
GRUNDLAGEN
..........................................................................................................
568
II.
ANSCHAFFUNGSPREIS
...............................................................................................
568
III.
SCHNITTSTELLEN
.......................................................................................................
568
IV.
STROMVERBRAUCH
..................................................................................................
569
V.
GESCHWINDIGKEIT
..................................................................................................
569
VI.
AUFLOESUNG
............................................................................................................
569
VII.
DOKUMENTENAUSGABE
..........................................................................................
569
VIII.
EMPFOHLENES
TAGESVOLUMEN
.............................................................................
570
IX.
PAPIERSTAERKE
..........................................................................................................
570
X.
ZUFUHRKAPAZITAET
EINZUGSSCHACHT
........................................................................
570
G.
VERARBEITUNG
.............................................................................................................
570
H.
VORBEREITUNG
.............................................................................................................
570
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................
570
II
.
PRUEFSCHRITTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
ERSETZENDEN
SCANS
..........
572
II
I.
WANN
IST
EIN
ERSETZENDES
SCANNEN
ZULAESSIG?
.............................
572
IV
.
WIE
HAT
DER
SCANPROZESS
BEIM
ERSETZENDEN
SCANNEN
ZU
ERFOLGEN?
................
573
I.
NACHBEARBEITUNG
..........................................................................................................
574
J.
INTEGRITAETSSICHERUNG
....................................................................................................
574
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................
574
II.
VERNICHTUNG
ODER
ARCHIVIERUNG
........................................................................
575
III.
LANGZEITRISIKEN
....................................................................................................
578
K.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
ELEKTRONISCHEN
ARCHIVIERUNG
.....................
578
L.
CHECKLISTE:
ERSETZENDES
SCANNEN
.............................................................................
579
§
24
PROBLEME
UND
LOESUNGSANSAETZE
...........................................................................
581
§
25
UEBERSICHT:
INTERNETSEITEN
.....................................................................................
587
§
26
WOERTERBUCH
.............................................................................................................
593
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................................
605
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
7
LITERATURHINWEISE
.
21
§
1
EINFUEHRUNG
ZUM
BEA
UND
ERV
.
25
A.
ELEKTRONISCHER
RECHTSVERKEHR
ERV
.
25
B.
MOEGLICHKEITEN
UND
VORTEILE
DES
ERV
.
29
C.
ZEITPLAN
ERV
.
31
D.
STREIT
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
.
31
E.
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.
35
F.
BEA
FUER
SYNDIZI
UND
RAE
MIT
WEITERER
KANZLEI
.
37
G.
.
38
H.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVEREINBARUNG
.
39
I.
BEA
I.V.M.
DEM
BRAV
.
39
J.
KEIN
MITLEID
MIT
YYBEA-VERWEIGERERN
"
.
42
K.
WO
FINDE
ICH
HILFE?
.
42
I.
AKTUELLE
INFORMATIONEN
.
42
II.
ANWENDERDOKUMENTATION
U.
.
43
III.
SUPPORT
.
44
L.
BRAK-SERVERSTANDORTE
UND
SERVERAUSLASTUNG
.
44
M.
AENDERUNG
DER
KANZLEIANSCHRIFT/PERSOENLICHEN
DATEN
.
44
N.
SPERRUNG
DER
KARTE/KUENDIGUNG
EINES
SOFTWARETOKENS
.
45
O.
SCHICKSAL
DES
BEA
NACH
WIDERRUF
DER
ZULASSUNG
ODER
TOD
.
46
P.
KOSTENUEBERSICHT
BEA
.
47
I.
NEUE
SYSTEME
.
47
II.
BEA-PRODUKTE
.
47
III.
ERHOEHTE
KAMMERBEITRAEGE
VERFASSUNGSGEMAESS
.
48
IV.
SOFT
UND
HARDWARE
.
49
V.
IT-DIENSTLEISTER
.
49
VI.
PERSONAL
.
49
VII.
SCHULUNGSKOSTEN
.
49
§
2
UEBERBLICK
UEBER
BEA,
GESELLSCHAFTS-BEA,
BEN,
BEBPO,
BEST
&
EBO
.
51
A.
OSCI-STANDARD
.
51
B.
POSTFAECHER
IM
ERV
.
52
I.
EGVP
.
52
II.
BEA
.
52
III.
GESELLSCHAFTS-BEA
.
53
1.
ZUR
HISTORIE
BIS
31.7.2022
.
53
2.
GESELLSCHAFTS-BEA
(GEPO)
SEIT
1.8.2022
.
56
3.
VIRTUELLES
YYKANZLEI-BEA"
DURCH
SICHTEN
.
64
IV.
BEN
.
64
V.
BEBPO
.
65
VI.
EBO
.
65
VII.
BEST
.
72
VIII.
DE-MAIL
.
75
C.
IM
ERV
ZULAESSIGE
DRITTANWENDUNGEN
.
77
D.
SICHERE
UEBERMITTLUNGSWEGE
IM
SINNE
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
78
I.
§
130A
ABS.
4
ZPO
.
78
II.
SICHERE
UEBERMITTLUNGSWEGE
IN
ANDEREN
VERFAHRENSORDNUNGEN
.
82
E.
NICHT
GEEIGNETE
UEBERMITTLUNGSWEGE
FUER
DEN
ERV
.
83
F.
KOMMUNIKATIONSPARTNER
IM
BEA
-
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
§
3
NUTZUNGSPFLICHTEN
UND
EINSATZEINREICHUNG
.
85
A.
PASSIVE
NUTZUNGSPFLICHT
.
85
I.
AUFGABEN
DER
BRAK
.
85
II.
ERSTANMELDEPFLICHT
DER
ANWAELTE
.
87
III.
KENNTNISNAHMEPFLICHT
-
ZUSTELLUNGEN
UND
FORMLOSE
POSTEINGAENGE
.
87
IV.
NUTZUNGSPFLICHT
TROTZ
ZWEIFEL
AN
DER
TECHNISCHEN
SICHERHEIT
.
90
V.
MISSACHTUNG
DER
PASSIVEN
NUTZUNGSPFLICHT
.
90
1.
VERLETZUNG
EINER
KERNPFLICHT
.
90
2.
FOLGEN
DER
MISSACHTUNG
DER
PASSIVEN
NUTZUNGSPFLICHT
.
90
A)
BERUFSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
90
B)
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
91
C)
PROZESSUALE
FOLGEN
UND
SCHADENERSATZ
.
91
B.
AKTIVE
NUTZUNGSPFLICHT/ELEKTRONISCHE
EINREICHPFLICHT
.
92
I.
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
.
92
II.
ELEKTRONISCHE
EMPFANGSBEKENNTNISSE
.
92
III.
SONDERFALL
-
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
93
IV.
SCHRIFTSAETZE,
ERKLAERUNGEN,
ANTRAEGE
U.A
.
93
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
UND
RECHTSPRECHUNG
-
§
1
30D
ZPO
.
93
3.
DOKUMENTE
GERN.
§
130D
ZPO
.
99
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
ELEKTRONISCHEN
EINREICHPFLICHT
IM
ZIVILPROZESS
.
100
A)
VORUEBERGEHENDE
TECHNISCHE
STOERUNG,
§
1
30D
S.
2
ZPO
.
100
B)
UEBERSCHREITUNG
DES
HOECHSTVOLUMENS,
§
3
ERW
.
100
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
.
100
D)
MUENDLICHER
VORTRAG
.
101
E)
UEBERGABE
VON
SCHRIFTSAETZEN
IM
GERICHTSTERMIN?
.
101
F)
TERMINVERLEGUNGS
U.
AUFHEBUNGSANTRAEGE?
.
102
5.
ERSATZEINREICHUNG
GEM.
§
1
30D
S.
2
U.
3
ZPO
.
103
A)
VORUEBERGEHENDE,
NICHT
DAUERHAFTE
TECHNISCHE
STOERUNG
.
103
B)
SPHAERE
DER
TECHNISCHEN
STOERUNG
.
106
C)
TECHNISCHE
STOERUNG
ODER
SUBJEKTIVES
(MENSCHLICHES)
VERSAGEN?
.
.
107
D)
FRUEHZEITIGE
INFORMATION
UEBER
TECHNISCHE
STOERUNGEN/AD-HOC
STOERUNGEN
109
E)
VORKEHRUNGEN
-
MOEGLICHKEITEN
-
PFLICHTEN
.
109
F)
ANWALTSSOFTWARE
.
109
G)
ART
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
.
110
AA)
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
UND
ALLE
BEWEISMITTEL
DER
ZPO
.
.
110
BB)
ANWALTLICHE
VERSICHERUNG
AUSREICHEND?
.
111
CC)
SCREENSHOTS,
AKTENVERMERKE,
NEWSLETTER
&
CO
.
113
H)
GLAUBHAFTMACHUNG
AUCH
BEI
GERICHTSBEKANNTER
STOERUNG?
.
115
I)
ZEITPUNKT
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
BEI
ERSATZEINREICHUNG
.
115
10
J)
YYMODELLHAFTE
"
GLAUBHAFTMACHUNGEN
.
118
K)
NACHREICHUNG
AUF
ANFORDERUNG-DOPPELEINREICHUNGEN
VERMEIDEN.
.
118
6.
PFLICHT
ZUR
ERSATZEINREICHUNG?
.
119
7.
GESCHEITERTE
ERSATZEINREICHUNG
UND
JETZT?
.
119
§
4
VERSCHLUESSELUNG
IM
BEA
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
121
A.
VERSCHLUESSELUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
121
B.
METHODEN
DER
VERSCHLUESSELUNG
VON
NACHRICHTEN
.
121
C.
VERSCHLUESSELUNG
IM
BEA
.
123
I.
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
.
123
II.
SICHERHEITSPROBLEME
IM
BEA
.
123
III.
BGH
YYSEGNET
"
BEA
AB
.
123
D.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
BEA
.
124
I.
ALLGEMEINE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
124
II.
AUSSCHEIDER
UND
NEUZUGAENGE
-
ODER:
VON
JOINERN
UND
LEAVERN
.
125
§
5
ZUGANG
ZUM
BEA
.
129
A.
BESTELLUNG
VON
.
129
B.
BEA-KARTE
BASIS
.
130
C.
BEA-SIGNATURPAKET
MIT
BEA-KARTE
BASIS
UND
FERNSIGNATUR
.
130
D.
NAMENSAENDERUNG/FERNSIGNATUR
.
132
E.
BEA-KARTE
MITARBEITER
.
132
F.
BEA-SOFTWAREZERTIFIKAT
.
135
G.
KARTENLESEGERAETE
.
136
I.
ALLGEMEINES
.
136
II.
KARTENLESEGERAET
CYBERJACK
RFID
COMFORT
.
136
III.
KARTENLESEGERAET
CYBERJACK
ONE
.
137
IV.
TIPPS
ZU
KARTENLESERN
.
137
H.
ABLAUF
DES
ZERTIFIKATS/GENERATIONS
WECHSEL
BEA-KARTE
BASIS
.
137
I.
KUENDIGUNG
DER
BEA-KARTEN
UND
SOFTWAREZERTIFIKATE
.
138
J.
SPERRUNG
VON
BEA-KARTEN
UND
ZERTIFIKATEN
.
139
K.
BEA-APPS
.
140
I.
ALLGEMEINES
.
140
II.
INSTALLATION
UND
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
140
III.
FUNKTIONSUMFANG
.
140
IV.
PRODUKTBEISPIELE
.
140
V.
FAZIT
.
141
L.
VOM
UMGANG
MIT
BEA-KARTEN
UND
ZERTIFIKATEN
.
141
§6
SO
LEGEN
POSTFACHINHABER
LOS
.
149
A.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
.
149
B.
ZUGANGSMITTELBESTELLEN
.
149
C.
BEA
CLIENT-SECURITY
INSTALLIEREN/AUTOSTART
.
149
D.
PIN-AENDERUNGEN
.
152
E.
ERSTREGISTRIERUNGDESPOSTFACHINHABERS
.
155
F.
BENACHRICHTIGUNGSMAIL
EINRICHTEN
.
156
11
§7
SO
LEGEN
MITARBEITER,
VERTRETUNGEN,
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
U.
VHN-BERECHTIGTE
LOS
.
159
A.
ANLEGEN
VON
BENUTZERN
IM
BEA
.
159
B.
IM
BEA-SYSTEM
EXISTIERENDE
BENUTZER
EINEM
POSTFACH
ZUORDNEN
.
163
C.
VERTRETUNGSREGELUNG
NACH
§
53
BRAO
UND
RECHTEVERGABE
FUER
VERTRETUNGEN
IM
BEA
165
I.
NEUREGELUNG
DER
VERTRETUNGSBESTELLUNG
SEIT
1.8.2021
.
165
II.
VERTRETUNG
DURCH
DIE
BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFT
.
166
III.
VERTRETUNG
IM
SINNE
DES
VERGUETUNGSRECHTS
.
167
IV.
VERTRETUNG
INNERHALB
DER
BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFT
.
167
V.
UNTERZEICHNUNG
BEI
VERTRETUNG
INNERHALB
DES
MANDATS
.
168
VI.
ANLEGEN
EINES
VERTRETERS
IM
BEA
.
170
D.
BEFUGNIS-UND
RECHTEMANAGEMENT
.
170
I.
RECHTEVERGABE
UND
RECHTEKATALOG
.
170
II.
ROLLEN
FUER
BENUTZER
IM
BEA
.
175
III.
RECHTE
UND
ROLLENVERGABE
IM
BEA
.
178
1.
ROLLEN
UND
RECHTEVERGABE
AN
KANZLEIMITARBEITER
.
178
2.
ROLLEN
UND
RECHTEVERGABE
-
ANWALTLICHE
VERTRETUNG
.
182
IV.
NUTZER-PROFIL
VOM
ZUGANGSMITTEL
ENTKOPPELN
.
185
V.
GRUPPENBILDUNG
.
186
VI.
SONDERRECHTE
POSTFACHVERWALTUNG
.
187
§8
VORSTELLUNG
DES
BEA
.
189
A.
REGISTER
(NACHRICHTEN/EINSTELLUNGEN/BERICHTE)
.
189
B.
VIRTUELLES
YYKANZLEIPOSTFACH
"
.
189
C.
SICHTEN
ALS
NACHRICHTENFILTER
EINSETZEN
.
190
D.
ABMELDE-BUTTON
.
193
E.
ZEITRECHNUNG
ZURUECKSTELLEN
(AUTOMATISCHES
ABSCHALTEN)
.
193
F.
WICHTIGE
FUNKTIONEN
IM
NACHRICHTENBEREICH
.
194
I.
FELDANZEIGE
(BLAU/WEISS
-
ZAHL
ENTHALTEN)
.
194
II.
ORDNERSTRUKTUREN
IM
BEA
.
194
III.
AUTOMATISCHES
LOESCHEN
VON
NACHRICHTEN
.
196
IV.
SPALTENANSICHT
DER
EINZELNEN
ORDNER
.
197
V.
NACHRICHTEN
MARKIEREN
MIT
DRINGEND
-
ODER
ALS
GELESEN/UNGELESEN
-
PERSOENLICH/VERTRAULICH
.
199
VI.
FILTER
IM
BEREICH
DER
NACHRICHTENUEBERSICHT
.
201
VII.
KOMMENTARE
.
201
G.
AUSGEWAEHLTE
FUNKTIONEN
IM
REGISTER
EINSTELLUNGEN
.
202
I.
PROFILVERWALTUNG
.
202
II.
POSTFACHVERWALTUNG
.
202
III.
HERVORHEBUNGEN
.
203
H.
REGISTER
YYBERICHTE
"
.
206
I.
JOURNALE
.
208
§
9
E-AKTE
-
PAPIERAKTE
ODER
HYBRIDAKTE?
.
213
§
10
NACHRICHTENEINGAENGE
BEARBEITEN
.
219
A.
ANSICHT
.
219
B.
KONTROLLE
DES
POSTEINGANGS
.
219
12
C.
ANTWORTEN
.
220
D.
WEITERLEITEN
.
220
E.
VERSCHIEBEN
.
221
F.
NACHRICHTEN
EXPORTIEREN
.
221
G.
ETIKETTENVERGABE
VERSUS
GELESEN/UNGELESEN
.
223
H.
REPRAESENTATIONSDATEIEN
ERSTELLEN
.
229
I.
IRRLAEUFER
.
229
§
11
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
UND
ZULAESSIGE
POSTFAECHER
.
231
A.
UNTERZEICHNUNG
IM
ELEKTRONISCHEN
ZEITALTER
.
231
B.
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
NACH
ELDAS-VO
.
231
I.
GRUNDLEGENDES
ZUR
ELDAS-VO
.
231
II.
LISTE
DER
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
NACH
DER
ELDAS-VO
.
234
III.
(EINFACHE)
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
234
1.
VERORDNUNGSGRUNDLAGE
.
234
2.
§
130A
ABS.
3
S.
1
ALT.
2
ZPO
-
EIGENVERSAND
.
235
3.
BEISPIELE
FUER
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
235
IV.
FORTGESCHRITTENE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
237
V.
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
238
VI.
FORMEN
DER
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.
239
1.
EINZELSIGNATUR
.
239
2.
STAPELSIGNATUR
.
240
3.
CONTAINERSIGNATUR
.
240
4.
EXTERNE
SIGNATUR
.
246
5.
FERNSIGNATUR
.
251
VII.
SIGNATURPRUEFUNG
.
252
VIII.
UNGUELTIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.
254
IX.
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
DER
SIGNATUR
.
255
X.
FREMDE
SIGNATURKARTEN
UND
NOTARSIGNATURKARTEN
.
255
C.
WEITERE
ELEKTRONISCHE
VERTRAUENSDIENSTE
.
256
I.
BEHOERDENSIEGEL
.
256
II.
ZEITSTEMPEL
.
256
III.
ZEITZONEN
.
258
1.
GMT
.
258
2.
UTC
.
258
3.
CEST
.
258
4.
CET
.
258
5.
ATOMZEIT
.
259
D.
RECHTLICH
WIRKSAME
EINREICHUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
259
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
-
§
130A
ZPO
.
259
II.
VHN
-
VERTRAUENSWUERDIGER
HERKUNFTSNACHWEIS
.
261
III.
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUREN
.
266
1.
UMFANGREICHE
RECHTSPRECHUNG
AUFGRUND
VORGEZOGENER
EINREICHPFLICHTEN
266
2.
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
266
A)
MASCHINENSCHRIFTLICHE
NAMENSWIEDERGABE
.
266
B)
EINGESCANNTE
UNTERSCHRIFT
.
269
C)
VOR
UND
FAMILIENNAME
.
270
13
D)
ANGABE
YYRECHTSANWALT
"
IST
NICHT
AUSREICHEND
.
270
E)
EINFACHE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
UND
FREMDES
BEA
.
272
F)
VERSAND
AUS
BEBPO
.
272
G)
SIGNATURPRUEFUNG
VOR
VERSAND
.
273
3.
ZUR
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.
273
A)
YYENTWEDER
ODER
"
.
273
B)
NOTWENDIGER
ZUSATZ
UNTER
SCHRIFTSATZ?
.
273
C)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
NICHT
IDENTISCH
MIT
NAMENSZUG
.
273
D)
SIGNATURPRUEFUNG
VOR
VERSAND
.
275
E)
ZULAESSIGE
ELEKTRONISCHE
POSTFAECHER
.
275
§12
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
.
277
A.
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
UND
DATEIFORMATE
.
277
I.
ELEKTRONISCHER-RECHTSVERKEHR-VERORDNUNG
.
277
II.
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTE
NACH
ZPO
UND
ERVV
.
278
III.
ERVB
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021)
.
278
IV.
ERVV
UND
ERVB
(RECHTSLAGE
SEIT
DEM
1.1.2022)
.
281
1.
ERVV
-
VERORDNUNGSBESTIMMUNGEN
.
281
2.
VON
DER
ERVV
UMFASSTE
RECHTSGEBIETE
UND
DOKUMENTE
.
282
3.
PDF
UND
TIFF
.
285
4.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
ZU
ERVB
.
285
5.
2.
ERVB
2022
.
286
B.
DRUCKBARKEIT
.
288
C.
UEBERSCHREITEN
DER
ZULAESSIGEN
HOECHSTGRENZEN
.
288
D.
LOGISCHE
NUMMERIERUNG
UND
DATEINAMEN
.
291
E.
STRUKTURIERTER
DATENSATZ
.
292
F.
UMLAUTE/SONDERZEICHEN
.
293
G.
HEILUNG
BEI
DATEIMAENGELN
.
294
H.
MEHRERE
FEHLER
.
296
I.
PDF
-
UMWANDLUNG
LEICHT
GEMACHT
.
297
J.
ERSTELLUNG
VON
SCREENSHOTS
.
301
I.
EINSATZ
VON
SCREENSHOTS
.
301
II.
ERSTELLEN
EINES
SCREENSHOTS
.
301
III.
SCREENSHOT
VIA
TASTENKUERZEL
.
301
IV.
SCREENSHOT
MIT
VOM
BETRIEBSSYSTEM
ZUR
VERFUEGUNG
GESTELLTER
SOFTWARE.
.
.
.
303
1.
APP
SNIPPING
TOOL
(WINDOWS)
.
303
2.
APP
AUSSCHNEIDEN
UND
SKIZZIEREN
(WINDOWS)
.
303
3.
SCREENSHOTS
MIT
EINEM
MAC
VON
APPLE
.
304
4.
ZUSATZSOFTWARE
(Z.B.
SNAGIT
VON
TECHSMITH)
.
305
K.
VOM
UMGANG
MIT
ANLAGEN
.
305
I.
MUESSEN
ANLAGEN
SIGNIERT
WERDEN?
.
305
II.
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNGEN
.
305
III.
VOLLMACHTEN
.
306
1.
PROZESSVOLLMACHT
.
306
2.
VOLLMACHT
NACH
§
174
BGB
.
308
IV.
PKH-ERKLAERUNGEN
.
309
V.
BERATUNGSHILFE
.
310
14
VI.
MATERIELL-RECHTLICHE
ERKLAERUNGEN
.
312
§
13
NACHRICHTEN
ERSTELLEN
UND
VERSENDEN
.
313
A.
VORBEREITUNG
EINES
SCHRIFTSATZES
.
313
I.
ERSTELLUNG
VON
SCHRIFTSAETZEN
ALS
WORD-DATEI
.
313
II.
UMWANDLUNG
DES
SCHRIFTSATZES
VON
EINEM
WORD-DOKUMENT
IN
EIN
PDF-DOKUMENT
.
313
III.
PFLICHTANGABE
DER
BEA-DATEN
AUF
SCHRIFTSAETZEN
.
313
IV.
EINFACHE
UND
BEGLAUBIGTE
ABSCHRIFTEN
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
316
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
316
B.
NACHRICHT
ERSTELLEN
.
317
I.
EMPFAENGER
EINFUGEN
.
317
II.
EMPFAENGERADRESSE
-
SUCHEN
UND
FINDEN
.
319
III.
(EIGENES)
ADRESSBUCH
.
320
IV.
GESAMTES
VERZEICHNIS
(DER
IM
BEA-SYSTEM
ERREICHBAREN
ADRESSEN)
.
320
V.
SENDUNGSPRIORITAET
AUSWAEHLEN
.
321
C.
BETREFFZEILE/AKTENZEICHEN
.
322
D.
PERSOENLICH/VERTRAULICH
.
323
E.
ANHAENGE
ZU
EINER
NACHRICHT
ANFUGEN
UND
RICHTIG
DEKLARIEREN
.
325
F.
UEBERSCHREITEN
DER
HOECHSTGRENZEN
-
UND
NUN?
.
327
G.
QUALIFIZIERT
ELEKTRONISCH
SIGNIEREN
IM
BEA
SOWIE
EXTERN
.
327
I.
AUSWAHL
TREFFEN
.
327
II.
SIGNIEREN
BEIM
HOCHLADEN
EINER
DATEI
.
328
III.
STAPELSIGNATUR
BEIM
HOCHLADEN
IN
DIE
NACHRICHT
.
329
IV.
NACH
DEM
HOCHLADEN
DER
DATEI
IN
DER
NACHRICHT
-
EINZELSIGNATUR
.
330
V.
STAPELSIGNATUR
IM
ENTWURFSBEREICH
.
330
VI.
EXTERN
SIGNIERT
-
DATEI
UND
SIGNATUR
GEMEINSAM
HOCHLADEN
.
331
H.
SIGNATURPRUEFUNG
IM
BEA
.
331
I.
MOEGLICHE
ARBEITSTEILUNG
IM
BEA
.
332
I.
EINZELNE
AKTIONEN
.
332
II.
RA
UEBERNIMMT
ALLE
ARBEITEN
SELBST
UND
SENDET
AUS
DEM
EIGENEN
POSTFACH
.
.
333
III.
RA
UEBERNIMMT
ALLE
ARBEITEN
SELBST
UND
SENDET
AUS
DEM
POSTFACH
EINES
KOLLEGEN
334
IV.
MITARBEITER
BEREITET
VOR,
RA
SENDET
SELBST
AUS
DEM
EIGENEN
POSTFACH
.
336
V.
MITARBEITER
BEREITET
VOR,
RA
SIGNIERT
QUALIFIZIERT
ELEKTRONISCH,
MITARBEITER
VERSENDET
AUS
DEM
POSTFACH
DES
ANWALTS,
DER
SIGNIERT
HAT,
ODER
BELIEBIGEM
BEA-POSTFACH
.
337
VI.
RA
SIGNIERT
EXTERN,
MITARBEITER
BEREITET
VOR
UND
VERSENDET
AUS
BELIEBIGEM
POSTFACH
.
339
J.
NEUE
EINGABEHILFEN
IM
BEA
.
341
§1
4
PRUEFROUTINEN
UND
POSTAUSGANGSKONTROLLE
.
343
A.
DOKUMENTENPRUEFUNG
VOR
SIGNATUR
.
343
B.
SIGNATURPRUEFUNGEN
.
349
C.
EINGANGSBESTAETIGUNG
IM
BEA
.
350
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
350
II.
PRUEFUNG
DER
EINGANGSBESTAETIGUNG
-
PRAKTISCH
.
351
D.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
POSTAUSGANGSKONTROLLE
.
352
15
I.
STETS
ERFORDERLICHE
KONTROLLE
DER
EINGANGSBESTAETIGUNG
(DATUM/UHRZEIT/DOKUMENT/STATUS)
.
352
II.
EINGANGSBESTAETIGUNGEN
FUER
LEERE
DATEIEN
ODER
NACHRICHTEN
OHNE
ANHANG?.
.
357
III.
KONTROLLE
(ZUMINDEST)
ANHAND
DES
DATEINAMENS
.
360
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
361
E.
EINSATZ
EINER
ANWALTSSOFTWARE
.
362
F.
SICHERUNG
DER
NACHRICHT
DURCH
EXPORT
.
363
§15
ZUSTELLUNGEN
VIA
BEA
.
365
A.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
.
365
B.
ZUSTELLUNGEN
VON
GERICHTEN
.
366
I.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
366
II.
ELEKTRONISCHE
ZUSTELLUNG
VON
GERICHTEN
-
§
173
ZPO
.
367
1.
ELEKTRONISCHE
ZUSTELLUNG
ALS
REGELZUSTELLUNGSART
-
§
173
ABS.
1
ZPO
.
.
367
2.
PFLICHT
ZUR
EROEFFNUNG
SICHERER
UEBERMITTLUNGSWEGE
FUER
BESTIMMTE
KREISE
-
§173
ABS.
2
ZPO
.
368
3.
NACHWEIS
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
EEB
-
§
173
ABS.
3
ZPO
.
372
4.
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNG
.
374
5.
NACHWEIS
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
ZUSTELLUNGSFIKTION
-
§
173
ABS.
4
ZPO
.
375
III.
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
GEGEN
EB
VON
GERICHTEN
-
§
175
ZPO
.
376
C.
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
.
377
I.
EINFUEHRUNG
.
377
II.
ZUSTELLUNG
VON
ANWALT
ZU
ANWALT
.
378
III.
ZUSTELLUNG
IM
PARTEIBETRIEB
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
379
D.
BERUFSRECHTLICHE
UND
PROZESSUALE
PFLICHTEN
BEI
ZUSTELLUNGEN
.
379
I.
PASSIVE
NUTZUNGSPFLICHT,
§
31A
ABS.
6
BRAO
.
379
II.
ABGABEPFLICHT
-
ORDNUNGSGEMAESSE
ZUSTELLUNGEN
.
379
III.
ABLEHNUNGSPFLICHT
-
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
ZUSTELLUNGEN
.
380
1.
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
.
380
2.
GANZ
ODER
GAR
NICHT!
.
381
3.
BEZEICHNUNG
DER
DOKUMENTE
IM
EEB
-
WANN
VOLLSTAENDIG?
.
382
IV.
PROZESSUALE
PFLICHTEN
.
382
E.
BEISPIELE
UND
PROBLEMFELDER
.
383
I.
GRUNDSATZ:
KENNTNISNAHME
NICHT
EINGANG
.
383
II.
GRUNDSATZ:
KENNTNISNAHME
NICHT
RUECKSENDEDATUM
.
384
III.
HEILUNG
BEI
NICHT
FORMGERECHTER
RUECKSENDUNG
-
EEB
.
385
IV.
FORMGERECHTE
ABGABE
BEI
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
.
386
V.
RUECKSENDUNG
EB/EEB
AN
GEGNERISCHEN
ANWALT
.
387
VI.
REIHENFOLGE
BEI
ABGABE
EINES
EB/EEB
.
387
VII.
WILLKUERLICHE
VOR
ODER
RUECKDATIERUNG
DES
EB/EEB
.
388
VIII.
ENTKRAEFTUNG
EINES
FALSCHEN
DATUMS
.
389
1.
VERSEHENTLICH
VOM
ERKLAERENDEN
FALSCH
ANGEGEBENES
DATUM
.
389
2.
GEGNER
ODER
GERICHT
HABEN
ZWEIFEL
AM
ANGEGEBENEN
DATUM
.
392
IX.
ZUSTELLUNG
EINER
EINFACHEN
STATT
EINER
BEGLAUBIGTEN
ABSCHRIFT
.
394
X.
ZUSTELLUNGEN
IN
EIN
GESELLSCHAFTS-BEA
.
399
XL
DOPPELZUSTELLUNG
GEGEN
EB/EEB
.
401
XII.
ZUSTELLUNG
INS
YYFALSCHE
POSTFACH
"
?
.
402
16
XIII.
FEHLENDE
ODER
VERSPAETETE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
.
404
1.
VERSPAETETE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
.
404
2.
FEHLENDE
ABGABE
EINES
EMPFANGSBEKENNTNISSES
.
406
3.
NACHRICHTENJOURNAL
ALS
NACHWEIS
DER
KENNTNISNAHME?
.
410
XIV.
ZUSTELLUNG
VON
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
.
412
F.
ZUSTELLUNGEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
416
I.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
416
II.
ZUSTELLUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
417
III.
ZUSTELLUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
. 419
G.
FAZIT
.
422
H.
EEB
IM
BEA
ANFORDERN
-
ABGEBEN
-
ANZEIGEN
-
ABLEHNEN
.
423
I.
EEB
ANFORDERN
.
423
II.
EEB
ANZEIGEN
-
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
424
III.
EEB
ABGEBEN
.
426
IV.
EEB
ABLEHNEN
.
428
V.
ABGELEHNTE
ODER
ABGEGEBENE
EEB
ANZEIGEN
.
429
VI.
ERFORDERLICHE
RECHTEZUWEISUNG
FUER
EEB-VERSAND
.
432
§
16
ART
U.
WEISE
DER
ERSATZEINREICHUNG
.
435
A.
ERSATZEINREICHUNG
.
435
B.
HERKOEMMLICHE
UNTERSCHRIFT
BEI
ERSATZEINREICHUNG
.
435
I.
GESETZLICHE
ANFORDERUNG
BEI
SCHRIFTLICHER
EINREICHUNG
.
435
II.
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
EIGENHAENDIGEN
UNTERSCHRIFT
.
436
III.
FEHLENDE
UNTERSCHRIFT
-
UNTERSCHRIFTENKONTROLLE
.
441
IV.
EINREICHUNG
PER
MAIL
ALS
PDF-DOKUMENT
MIT
EINGESCANNTER
UNTERSCHRIFT?
.
.
442
V.
FAKSIMILE-STEMPEL
ALS
UNTERSCHRIFT
AUSREICHEND?
.
444
VI.
COMPUTERFAX
.
445
VII.
E-MAIL-TO-FAX-VERFAHREN
MIT
EINGESCANNTER
UNTERSCHRIFT
-
ERSATZEINREICHUNG
447
VIII.
DIE
YYBLASSE
"
UNTERSCHRIFT
.
448
IX.
EINGETIPPTER
NAME
NICHT
IDENTISCH
MIT
UNTERSCHRIFT
.
449
X.
DISTANZIERENDE
ZUSAETZE
ODER:
YYNACH
DIKTAT
VERREIST
"
.
450
1.
UNTERSCHRIFT
YYFUER
RECHTSANWALT
(.),
NACH
DIKTAT
VERREIST
"
.
450
2.
UNTERSCHRIFT
YYFUER
RA
'
IN
XY,
NACH
DIKTAT
ORTSABWESEND
"
.
450
3.
UNTERSCHRIFT
YYI.A.
"
.
451
4.
YYNACH
DIKTAT
VERREIST
"
-
BVERFG
GIBT
VOR!
.
453
C.
ABSCHRIFTEN
BEI
ERSATZEINREICHUNG
ERFORDERLICH
.
455
D.
ERSATZEINREICHUNG
PER
FAX
.
459
E.
ERSATZEINREICHUNG
PER
POST
.
465
F.
ERSATZEINREICHUNG
PER
NACHTBRIEFKASTEN
.
467
§17
MAHNVERFAHREN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
ZPO
IM
ERV
.
469
A.
MAHNVERFAHREN
.
469
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
AUTOMATISIERTEN
MAHNVERFAHREN
.
469
II.
DAS
ARBEITSGERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.
469
III.
ZENTRALE
MAHNGERICHTE
.
470
IV.
VIELEINREICHER
.
472
V.
ERSATZEINREICHUNG
.
472
1.
VORUEBERGEHENDE
TECHNISCHE
UNMOEGLICHKEIT
.
472
17
2.
ART
UND
WEISE
DER
ERSATZEINREICHUNG
.
472
B.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
473
I.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
HEUTIGEM
RECHT
.
473
1.
VOLLSTRECKBARE
AUSFERTIGUNGEN
IN
PAPIERFORM
.
473
2.
FARBDRUCK-ODER
PRAEGESIEGEL
.
474
II.
ZUSTELLUNGEN
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
476
III.
PFLICHT
ZUR
ELEKTRONISCHEN
ANTRAGSTELLUNG
.
478
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
-
GERICHTSVOLLZIEHERVOLLSTRECKUNG
.
478
2.
GESETZLICHE
VORGABEN
-
VOLLSTRECKUNGSGERICHT
U.A
.
480
3.
WAS
SIND
YYSCHRIFTLICH
EINZUREICHENDE
ANTRAEGE
"
?
.
480
A)
EINFUEHRUNG
.
480
B)
STRITTIGE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UNTERSCHRIFTSERFORDERNIS
.
480
4.
UEBERMITTLUNGSKANAL
.
483
5.
EINREICHPFLICHT
IST
ZU
BEJAHEN!
.
483
IV.
AUSNAHMEN
VOM
PAPIERTITEL
-
TITEL-SCAN
AUSREICHEND
.
484
1.
BEANTRAGUNG
EINES
PFAENDUNGS
UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
484
2.
BEAUFTRAGUNG
EINES
GERICHTSVOLLZIEHERS
.
485
A)
GESETZLICHE
BESTIMMUNG
-
§
754A
ZPO
.
485
B)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL
.
.
.
486
C)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
HAFTBEFEHLSANTRAG
.
486
D)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
AUF
DEN
HAFTBEFEHL
SELBST
.
487
E)
BGH
ZUR
VOLLMACHTSVORLAGE
-
INKASSODIENSTLEISTER
.
488
F)
§
754A
ZPO
UND
TEILVOLLSTRECKUNGSAUFTRAEGE
.
488
G)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
754A
ZPO
BEI
VOLLSTRECKUNG
AUS
BEHOERDLICHEN
TITELN
.
489
V.
PAPIERTITEL
NOCH
ZEITGEMAESS?
.
489
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
-
FAZIT
-
ELEKTRONISCHE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
490
VII.
PRAXISPROBLEME
-
PRAKTISCH
GELOEST
.
490
1.
WIE
FINDEN
TITEL
UND
ELEKTRONISCHER
AUFTRAG
ZUEINANDER?
.
490
2.
ERSATZEINREICHUNG
BEI
VORUEBERGEHENDER
TECHNISCHER
STOERUNG?
.
491
3.
ZV-BELEGE
EINZELN
ODER
ALS
KONVOLUT
SCANNEN?
.
492
4.
SONDERFALL
GRUNDBUCHAMT
.
493
5.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EINREICHPFLICHT
IN
ZV-ANGELEGENHEITEN
-
EINE
AUSWAHL
.
497
§18
NUTZUNGSPFLICHT
FUER
DAS
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
(ZSSR)
.
501
A.
ALLGEMEINES
ZU
SCHUTZSCHRIFTEN
.
501
B.
DAS
ZENTRALE
SCHUTZSCHRIFTENREGISTER
DER
JUSTIZ
-
ZSSR
.
501
C.
NUTZUNGSPFLICHT
DES
ZSSR
FUER
ANWAELTE
UND
FRAGLICHE
ABRUFPFLICHT
FUER
GERICHTE
.
502
D.
DIE
SCHUTZSCHRIFTENREGISTERVERORDNUNG
-
SRV
.
504
E.
EINREICHUNG
VON
SCHUTZSCHRIFTEN
BEIM
ZSSR
.
504
F.
GEEIGNETE
DOKUMENTENFORMATE
.
507
G.
ZURUECKWEISUNG
EINER
SCHUTZSCHRIFT
.
508
H.
KOSTEN
.
508
I.
EINSTELLUNG
EINGEREICHTER
SCHUTZSCHRIFTEN
IN
DAS
ZSSR
.
509
J.
PROTOKOLLIERUNGS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
-
INFORMATION
DES
ABSENDERS
.
509
K.
LOESCHUNG
EINER
BEIM
ZSSR
EINGEREICHTEN
SCHUTZSCHRIFT
.
510
18
§19
FACHGERICHTSBARKEITEN
UND
ANDERE
.
511
A.
KORRESPONDIERENDE
VORSCHRIFTEN
.
511
B.
REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
512
I.
ARBGG
-
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
512
II.
VWGO
-
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
513
III.
SGG
-
SOZIALGERICHTSBARKEIT
.
516
IV.
FGO
-
FINANZGERICHTSBARKEIT
.
517
V.
FAMFG
-
FAMILIENSACHEN
UND
ANDERE
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
519
VI.
INSOLVENZVERFAHREN
.
521
VII.
PATENTGERICHTSVERFAHREN
.
522
§
20
STRAFSACHEN
UND
OWI-SACHEN
.
523
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
523
B.
ELEKTRONISCHE
AKTENFUEHRUNG
.
523
C.
EINREICHUNG
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
524
D.
PFLICHT
ZUR
ELEKTRONISCHEN
EINREICHUNG
.
528
E.
AKTENEINSICHT
.
531
F.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-VERFAHREN
.
535
§
21
DER
WIEDEREINSETZUNGSANTRAG
.
539
A.
EINFUEHRUNG
.
539
B.
FOLGEN
VERSAEUMTER
PROZESSHANDLUNGEN
.
539
C.
WIEDEREINSETZUNGSFAEHIGE
FRISTEN
.
539
D.
FRAGE
DES
VERSCHULDENS
.
540
E.
ANTRAGSFRIST
.
542
F.
INHALT
DES
WIEDEREINSETZUNGSANTRAGS
.
543
G.
VERFAHRENSABLAUF
.
545
§
22
MITARBEITEREINSATZ/EDV-KALENDER
.
547
A.
UEBERTRAGBARE
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
MITARBEITER
.
547
I.
SORGFAELTIG
AUSGEWAEHLT,
GESCHULT
UND
UEBERWACHT
.
547
II.
WIEDEREINSTELLUNG
.
548
III.
ERKENNBARE
UEBERLASTUNG
.
548
IV.
YYALLGEMEINE
"
KENNTNIS
UEBER
ZUVERLAESSIGKEIT
REICHT
NICHT
AUS
.
549
V.
PERSOENLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
549
VI.
AUSZUBILDENDE
.
549
VII.
ADRESSIERUNG
UND
WAHL
DER
EMPFAENGERNUMMER
(ADRESSE)
.
551
VIII.
EINZELANWEISUNG
.
551
IX.
NICHT
UEBERTRAGBARE
AUFGABEN
.
552
X.
BUEROPERSONAL
OHNE
REFA-AUSBILDUNG
.
553
B
.
EDV-KALENDER
VERSUS
PAPIERKALENDER
.
555
I.
EDV-KALENDER
ALLEIN
IST
ZULAESSIG
.
555
II.
ANFORDERUNG
BEI
EDV-KALENDER-FUEHRUNG
.
556
III.
MASSNAHMEN
BEI
STOERUNG
DES
ZUGRIFFS
AUF
DEN
EDV-KALENDER
.
557
IV.
PFLICHT
ZUM
EINZELAUSDRUCK
DER
EINGEGEBENEN
FRISTEN
.
558
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI
UMSTELLUNG
AUF
REINE
E-AKTE
.
561
19
§
23
RECHTSSICHERES
ERSETZENDES
SCANNEN
.
563
A.
GRUNDLAGEN
.
563
L
ALLGEMEINES
.
563
II.
UEBERSICHT
.
563
B.
ORGANISATION
.
564
C.
BEWEISWERT
EINES
ELEKTRONISCHEN
DOKUMENTS
.
566
D.
UMSETZUNG
DES
SCANPROZESSES
IN
DER
KANZLEI
.
567
I.
EINFUEHRUNG
.
567
II.
WANN
WIRD
GESCANNT?
.
567
III.
WO
WIRD
GESCANNT?
.
568
E.
PERSONAL
.
568
F.
TECHNIK
.
568
I.
GRUNDLAGEN
.
568
II.
ANSCHAFFUNGSPREIS
.
568
III.
SCHNITTSTELLEN
.
568
IV.
STROMVERBRAUCH
.
569
V.
GESCHWINDIGKEIT
.
569
VI.
AUFLOESUNG
.
569
VII.
DOKUMENTENAUSGABE
.
569
VIII.
EMPFOHLENES
TAGESVOLUMEN
.
570
IX.
PAPIERSTAERKE
.
570
X.
ZUFUHRKAPAZITAET
EINZUGSSCHACHT
.
570
G.
VERARBEITUNG
.
570
H.
VORBEREITUNG
.
570
I.
EINFUEHRUNG
.
570
II
.
PRUEFSCHRITTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
ERSETZENDEN
SCANS
.
572
II
I.
WANN
IST
EIN
ERSETZENDES
SCANNEN
ZULAESSIG?
.
572
IV
.
WIE
HAT
DER
SCANPROZESS
BEIM
ERSETZENDEN
SCANNEN
ZU
ERFOLGEN?
.
573
I.
NACHBEARBEITUNG
.
574
J.
INTEGRITAETSSICHERUNG
.
574
I.
EINFUEHRUNG
.
574
II.
VERNICHTUNG
ODER
ARCHIVIERUNG
.
575
III.
LANGZEITRISIKEN
.
578
K.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
ELEKTRONISCHEN
ARCHIVIERUNG
.
578
L.
CHECKLISTE:
ERSETZENDES
SCANNEN
.
579
§
24
PROBLEME
UND
LOESUNGSANSAETZE
.
581
§
25
UEBERSICHT:
INTERNETSEITEN
.
587
§
26
WOERTERBUCH
.
593
STICHWORTVERZEICHNIS
.
605
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jungbauer, Sabine Jungbauer, Werner |
author_GND | (DE-588)124392539 (DE-588)1081017686 |
author_facet | Jungbauer, Sabine Jungbauer, Werner |
author_role | aut aut |
author_sort | Jungbauer, Sabine |
author_variant | s j sj w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047403628 |
classification_rvk | PZ 5300 PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1354892198 (DE-599)DNB1202859771 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nam a22007458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047403628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240325 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210805s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202859771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824016556</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1655-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824016559</subfield><subfield code="9">3-8240-1655-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824016556</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354892198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202859771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124392539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV</subfield><subfield code="b">Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen</subfield><subfield code="c">von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">616 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 711 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kanzleimanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderes elektronisches Anwaltspostfach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1174758627</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BRAK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektronische Akte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legal Tech</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektronischer Rechtsverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kanzleimanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">beA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fristversäumnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Büroorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektronisches Anwaltspostfach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2020</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiformate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR130: 03 Kanzleimanagement</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besonderes elektronisches Anwaltspostfach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1174758627</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081017686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804651</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047403628 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:53:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824016556 3824016559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032804651 |
oclc_num | 1354892198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M124 DE-521 |
owner_facet | DE-29 DE-M124 DE-521 |
physical | 616 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 711 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | Kanzleimanagement |
spelling | Jungbauer, Sabine Verfasser (DE-588)124392539 aut Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München 4. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag 2023 © 2023 616 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 711 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanzleimanagement Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (DE-588)1174758627 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf BRAK DAV elektronische Akte Legal Tech Digitalisierung elektronischer Rechtsverkehr beA Fristversäumnis Büroorganisation elektronisches Anwaltspostfach 2020 Dateiformate PGR130: 03 Kanzleimanagement Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s DE-604 Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (DE-588)1174758627 s Jungbauer, Werner Verfasser (DE-588)1081017686 aut Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungbauer, Sabine Jungbauer, Werner Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (DE-588)1174758627 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048763-5 (DE-588)1174758627 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |
title_auth | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |
title_exact_search | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |
title_exact_search_txtP | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |
title_full | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München |
title_fullStr | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München |
title_full_unstemmed | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen von Rechtsfachwirtin Sabine Jungbauer, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Werner Jungbauer, München |
title_short | Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV |
title_sort | das besondere elektronische anwaltspostfach bea und der erv pflichten vorteile haftungsfallen |
title_sub | Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen |
topic | Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (DE-588)1174758627 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
topic_facet | Anwaltspraxis Besonderes elektronisches Anwaltspostfach Elektronischer Datenaustausch Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032804651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungbauersabine dasbesondereelektronischeanwaltspostfachbeaundderervpflichtenvorteilehaftungsfallen AT jungbauerwerner dasbesondereelektronischeanwaltspostfachbeaundderervpflichtenvorteilehaftungsfallen AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh dasbesondereelektronischeanwaltspostfachbeaundderervpflichtenvorteilehaftungsfallen |