Assessorexamen im Öffentlichen Recht: Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bülter, Gerhard Öffentlich-rechtliche Anwaltsklausuren im Assessorexamen Bülter, Gerhard |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2021]
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Referendariat
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 557 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811471023 3811471023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047399431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210909 | ||
007 | t | ||
008 | 210803s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1234484730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811471023 |c Paperback: EUR 42.00 (DE), circa EUR 36.00 (AT) |9 978-3-8114-7102-3 | ||
020 | |a 3811471023 |9 3-8114-7102-3 | ||
024 | 3 | |a 9783811471023 | |
035 | |a (OCoLC)1262647185 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234484730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 942 |0 (DE-625)137846: |2 rvk | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bülter, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)111566347 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen |
245 | 1 | 0 | |a Assessorexamen im Öffentlichen Recht |b Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |c von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick |
250 | |a 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2021] | |
300 | |a XXV, 557 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Referendariat | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Assessorexamen | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Aktenvortragstaktik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eggert, Anke |e Verfasser |0 (DE-588)1238615457 |4 aut | |
700 | 1 | |a Peick, Sarah |e Verfasser |0 (DE-588)1238615708 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-8727-7 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Bülter, Gerhard |t Öffentlich-rechtliche Anwaltsklausuren im Assessorexamen |c Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren |d 2010 |w (DE-604)BV036122148 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Bülter, Gerhard |c Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen |d Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren |w (DE-604)BV035706985 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54c1601d0cdc410a92dc88c7c6cef531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032800572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032800572 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182658701328384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
................................................................................................................
V
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................
XXI
TEIL
1
DAS
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KLAGEVERFAHREN
A.
DIE
ARTEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
URTEILE
...........................
1
1
I.
DAS
ENDURTEIL
UND
TEILURTEIL
...........................................................
2
1
II.
DAS
ZWISCHENURTEIL
..........................................................................
4
2
III.
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
....................................................................
6
3
IV.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
.....................................................................
7
3
B.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
URTEILE
....
8
4
I.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
...............................................................
9
4
II.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.............................................................
10
4
III.
DIE
TATBESTANDS-UND
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
................................
16
6
IV.
DIE
BINDUNGSWIRKUNGEN
EINES
PROZESSURTEILS
.............................
17
6
C.
DAS
RUBRUM
EINES
URTEILS
..........................................................
20
8
I.
DER
KOPF
DES
RUBRUMS
.................................................................
21
8
II.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
KLAEGERS
UND
SEINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
....
24
10
III.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
BEKLAGTEN
..................................................
35
12
IV.
DIE
BEZEICHNUNG
SONSTIGER
BETEILIGTER
..........................................
42
14
V.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
..........................
45
14
VI.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
GERICHTS
UND
DER
MITWIRKENDEN
RICHTER
..
48
15
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
EINES
VOLLSTAENDIGE
RUBRUMS
................
54
17
D.
DER
TENOR
EINES
URTEILS
..............................................................
55
17
I.
DER
HAUPTAUSSPRUCH
.......................................................................
56
18
1.
DIE
KLAGEABWEISUNG
...............................................................
57
18
2.
DIE
KLAGESTATTGABE
...................................................................
60
19
A)
ANFECHTUNGSKLAGE
.............................................................
61
19
B)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
...........................................................
72
22
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
........................................
80
24
D)
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
........................................
85
25
E)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
..............................................
87
26
3.
TEILRUECKNAHME
UND
TEILERLEDIGUNG
........................................
89
26
II.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.................................................................
93
27
1.
KOSTENLASTENTSCHEIDUNG,
KOSTENFESTSETZUNG
UND
KOSTENANSATZ
............................................................................
94
27
2.
UNTERLIEGEN
EINER
PARTEI
IN
VOLLEM
UMFANG
..........................
96
28
VII
3.
TEILWEISES
OBSIEGEN
UND
UNTERLIEGEN
105
29
4.
DIE
KOSTEN
DES
BEIGELADENEN
111
31
5.
DIE
KOSTEN
DES
VERTRETERS
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
115
32
6.
DIE
KOSTEN
EINER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
..
116
32
7.
UNTAETIGKEITSKLAGE
UND
BEIDSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
,119
33
8.
TEILWEISE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
123
34
9.
TEILRUECKNAHME
DER
KLAGE
126
35
III.
DIE
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
130
36
1.
ANFECHTUNGS-UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
131
36
2.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
135
38
3.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
137
38
4.
TEILRUECKNAHME
UND
TEILERLEDIGUNG
140
39
IV.
SONSTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
141
40
1.
DIE
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
142
40
2.
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
146
42
3.
ZUZIEHUNG
EINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
IM
VORVERFAHREN
149
43
V.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
EINES
VOLLSTAENDIGEN
TENORS
153
43
1.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
153
43
A)
KLAGEABWEISUNG
153
43
B)
KLAGEABWEISUNG,
ERFOLGLOSER
ANTRAG
NACH
§
162
ABS.
2
S.
1
VWGO
UND
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
154
44
C)
KLAGESTATTGABE
155
44
D)
TEILSTATTGABE
UND
ERFOLGREICHER
ANTRAG
NACH
§
162
ABS.
2
S.
1
VWGO
156
44
E)
TEILSTATTGABE
MIT
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG,
DIE
KOSTEN
GEGENEINANDER
AUFZUHEBEN
(§
155
ABS.
1
S.
1
VWGO)
.157
44
2.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
158
45
A)
KLAGEABWEISUNG,
DIE
KOSTEN
DES
BEIGELADENEN
SIND
ERSTATTUNGSFAEHIG
158
45
B)
KLAGESTATTGABE
159
45
C)
ERFOLGLOSE
VOMAHMEKLAGE
(§
113
ABS.
5
S.
1
VWGO),
DER
HILFSWEISE
GESTELLTE
ANTRAG
AUF
NEUBESCHEIDUNG
(§
113
ABS.
5
S.
2
VWGO)
IST
BEGRUENDET
160
45
3.
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
161
45
A)
KLAGEABWEISUNG
161
45
B)
KLAGESTATTGABE
(UEBERGANG
VON
DER
ANFECHTUNGS
AUF
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE)
162
46
C)
KLAGESTATTGABE
(UEBERGANG
VON
DER
VERPFLICHTUNGS
AUF
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE)
163
46
4.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
164
46
A)
KLAGEABWEISUNG
164
46
B)
KLAGESTATTGABE
165
46
5.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
166
47
A)
KLAGEABWEISUNG
166
47
B)
KLAGESTATTGABE
167
47
6.
TEILRUECKNAHME
DER
KLAGE
168
47
7.
TEILERLEDIGUNG
DER
KLAGE
169
47
E.
DER
TATBESTAND
170
48
I.
GRUNDSAETZE
....................................................................................
171
48
VIII
1.
DIE
BEWEIS-UND
DARLEGUNGSFUNKTION
....................................
172
48
2.
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
SACH-UND
STREITSTAND
..............
174
48
3.
BEZUGNAHMEN
............................................................................
176
49
4.
DIE
TATBESTANDBERICHTIGUNG
.....................................................
180
50
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DES
TATBESTANDES
...............
181
51
1.
DIE
METHODIK
DER
ERFASSUNG
DES
SACH
VERHALTS
.....................
182
51
2.
UNTERSCHIEDE
ZUM
TATBESTAND
EINES
ZIVILGERICHTLICHEN
URTEILS
........................................................................................
187
52
III.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
TATBESTANDES
......................................
193
53
1.
DER
UNSTREITIGE
SACHVERHALT
.....................................................
194
54
2.
DIE
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESCHICHTE
..................................
195
54
3.
DER
ABLAUF
DES
KLAGEVERFAHRENS
............................................
199
56
4.
TEILRUECKNAHME,
TEILERLEDIGUNG
UND
KLAGEAENDERUNG
............. 207
58
IV.
AUFBAUSCHEMA
EINES
TATBESTANDES
................................................
208
58
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
...................................................................
210
59
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.................................................................
211
59
F.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..........................................................
212
60
I.
BEDEUTUNG
UND
DER
INHALT
...............................................................
212
60
1.
DIE
ZWECKE
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..................................
213
60
2.
DER
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..................................
217
61
3.
BEZUGNAHMEN
...........................................................................
220
62
4.
DIE
BERICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.........................
221
62
5.
FOLGEN
FEHLENDER
ODER
UNZUREICHENDER
ENTSCHEIDUNGS
GRUENDE
................................................................................
222
62
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
223
63
1.
KONZENTRATION
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
ASPEKTE
..
224
63
2.
DER
URTEILSSTIL
............................................................................
226
64
3.
KLARE
GLIEDERUNG
UND
GEDANKENFUEHRUNG
.............................
227
64
III.
DIE
EINLEITUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
......................................
232
66
1.
VORLIEGEN
EINER
KLAGE
.............................................................
233
66
2.
UEBERFLUESSIGE
EINLEITUNGSSAETZE
................................................
236
67
3.
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFORM
.................................
239
68
4.
DIE
KLAGEHAEUFUNG
...................................................................
244
69
5.
DIE
AUSLEGUNG
DES
KLAGEBEGEHRENS
......................................
245
69
6.
DIE
RUBRUMSBERICHTIGUNG
.......................................................
246
69
IV.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
...............................................................
253
72
1.
ANFECHTUNGS
UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
................................
255
72
A)
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.................
260
74
B)
STATTHAFTIGKEIT
.....................................................................
263
75
C)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
.............................................................
267
76
2.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
..............................................
273
77
3.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
........................................
289
83
4.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
..............................................
298
85
5.
HAEUFIG
WIEDERKEHRENDE
PROZESSUALE
FRAGESTELLUNGEN
.......... 309
88
A)
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
.......................................................
310
88
B)
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDES
.
312
89
C)
DIE
ANFECHTBARKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
...............
314
90
D)
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.........................
315
90
IX
E)
FEHLERHAFTE
RECHTSMITTELBELEHRUNGEN
324
94
V.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
335
97
1.
DER
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSMASSSTAB
336
97
2.
DER
GERICHTLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
339
98
3.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
347
101
A)
DIE
RECHTSWIDRIGKEITSPRUEFUNG
348
101
B)
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
414
120
4.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
416
121
5.
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
463
136
6.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
474
139
7.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
480
141
VI.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
485
142
1.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
486
142
2.
DER
AUSSPRUCH
ZUR
VORLAEUFIGEN
VOLLSTRECKBARKEIT
493
143
3.
SONSTIGE
NEBENENTSCHEIDUNGEN
494
143
G.
DIE
RECHTSMITTELBELEHRUNG
496
144
H.
BESONDERE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
UND
VERFAHRENS
GESTALTUNGEN
502
145
I.
DER
GERICHTSBESCHEID
503
145
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
504
145
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
GERICHTS
BESCHEIDES
505
146
3.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
GERICHTSBESCHEIDES
508
147
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
513
148
1.
DAS
GEAENDERTE
KLAGEBEGEHREN
514
148
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
516
149
3.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
521
150
4.
SACHENTSCHEIDUNGSINTERESSE
DES
BEKLAGTEN
523
151
5.
AUFBAUSCHEMA
525
151
III.
DER
ANTRAG
AUF
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
526
152
1.
DIE
WIRKSAME
BEENDIGUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTS
STREITS
527
152
2.
KEINE
WIRKSAME
BEENDIGUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTS
STREITS
536
155
IV.
DER
KOMMUNALVERFASSUNGS
UND
ORGANSTREIT
538
156
1.
ZULAESSIGKEIT
540
157
2.
BEGRUENDETHEIT
546
158
V.
DAS
NORMENKONTROLLVERFAHREN
547
158
1.
ZULAESSIGKEIT
548
159
2.
BEGRUENDETHEIT
552
161
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
553
161
4.
AUFBAUSCHEMA
556
162
VI.
DAS
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN
557
162
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................
558
163
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
563
164
X
TEIL
2
DAS
VERFAHREN
AUF
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
A.
DIE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
...................
567
I.
FUNKTION
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GEMAESS
§
80
ABS.
1
VWGO
..........................................................................
568
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
80
ABS.
1
VWGO
.......................
570
III.
INHALT
UND
FOLGEN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.........................
576
1.
DER
MEINUNGSSTREIT
.................................................................
577
2.
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
.................................................................
579
IV.
BEGINN,
DAUER
UND
ENDE
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.............
583
V.
RECHTSBEHELFE
MIT
AUFSCHIEBENDER
WIRKUNG
................................
588
B.
DER
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GEMAESS
§80
ABS.
2
VWGO
.......................................................................
599
I.
DIE
ANFORDERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ABGABEN
UND
KOSTEN
........... 602
II.
ANORDNUNGEN
UND
MASSNAHMEN
VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
...
606
III.
AUSSCHLUSS
DURCH
BUNDES-ODER
LANDESGESETZE
...........................
611
IV.
DIE
BEHOERDLICHE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
....
614
1.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBAR
KEIT
......................................................................................
615
2.
DIE
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTI
GEN
VOLLZIEHBARKEIT
..........................................................
617
3.
DAS
BESONDERE
OEFFENTLICHE
VOLLZUGSINTERESSE
.......................
635
C.
DAS
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
80
ABS.
5
VWGO
............
642
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
....................................................................
643
1.
VORLAEUFIGKEIT
DES
VERFAHRENS
IM
GEGENSATZ
ZUM
KLAGEVER
FAHREN
..................................................................................
643
2.
SUMMARISCHES
VERFAHREN
.........................................................
646
3.
DER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
......................................
651
4.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.........................................................
652
5.
DIE
BESETZUNG
DES
GERICHTS
.....................................................
653
II.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.............................................................
654
1.
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.........................
655
2.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
...................................................................
656
3.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
..............................................
669
4.
DIE
ANTRAGSBEFUGNIS
...............................................................
670
5.
VORHERIGER
AUSSETZUNGSANTRAG
BEI
DER
BEHOERDE
...................
671
6.
DER
RICHTIGER
ANTRAGSGEGNER
..................................................
672
7.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.....................................................
673
8.
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
................................................
675
III.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
........................................................
677
1.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
...............................
678
2.
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
BEZUG
AUF
DEN
GERICHTLICHEN
PRUEFUNGS
MASSSTAB
.............................................................................
680
3.
DER
ANTRAG
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
....................................................................................
684
166
166
167
169
169
170
171
173
176
177
179
181
182
182
183
189
191
191
191
192
194
194
194
194
195
195
199
200
200
200
201
202
202
202
203
205
XI
4.
DER
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
..
709
5.
DER
KLASSISCHE
KLAUSURFALL:
ORDNUNGSVERFUEGUNG
MIT
GRUND
VERWALTUNGSAKT
UND
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
.... 712
IV.
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
BESCHLUSSES
NACH
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
.............................................................................................
717
1.
DAS
RUBRUM
..............................................................................
717
2.
DER
TENOR
..................................................................................
721
3.
DIE
GRUENDE
................................................................................
726
V.
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
........ 735
1.
DER
ANTRAG
AUF
RUECKGAENGIGMACHUNG
DER
VOLLZIEHUNG
......... 735
2.
DER
SOG.
FAKTISCHE
VOLLZUG
.....................................................
737
3.
ERLEDIGUNG
DES
AUSSETZUNGSVERFAHRENS
..................................
741
4.
DER
ABAENDERUNGSANTRAG
GEMAESS
§
80
ABS.
7
VWGO
............. 743
5.
DER
YYHAENGEBESCHLUSS
.............................................................
749
D.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DOPPELWIRKUNG
......................................
750
I.
GRUNDSAETZE
......................................................................................
751
II.
MASSNAHMEN
DER
BEHOERDE
...............................................................
752
1.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
..........................
753
2.
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
...................................................
756
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.............................................................
757
1.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.............................................................
758
2.
ZULAESSIGKEIT
..............................................................................
759
3.
BEGRUENDETHEIT
............................................................................
767
4.
AUFBAUSCHEMATA
........................................................................
769
A)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
..........................................
770
B)
ANTRAG
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIR
KUNG
..............................................................................
771
C)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
...
772
TEIL
3
DAS
VERFAHREN
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
A.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
..........................................
773
I.
DIE
FUNKTION
....................................................................................
774
II.
DIE
UNTERSCHIEDE
DES
VERFAHRENS
NACH
§
123
VWGO
ZUM
KLAGE
VERFAHREN
.....................................................................................
776
B.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.................................................................
779
C.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.............................................................
786
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.
787
II.
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
................................
789
III.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
..........................................................................
790
1.
§
123
ABS.
5
VWGO
...............................................................
791
2.
SICHERUNGS
ODER
REGELUNGSANORDNUNG
..................................
795
3.
EINLEGUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
IN
DER
HAUPTSACHE
...............
798
213
213
216
216
217
218
220
220
221
222
222
223
224
224
225
225
226
226
226
227
229
229
230
230
230
231
231
232
233
235
235
236
237
237
238
239
XII
4.
ERLEDIGUNG
DES
VERFAHRENS
799 240
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
801
241
V.
DIE
ANTRAGSBEFUGNIS
804 242
VI.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
806
242
D.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
812
244
I.
FEHLENDE
RELEVANZ
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANORDNUNGSARTEN
FUER
DEN
GERICHTLICHEN
PRUEFUNGSMASSSTAB
813
244
II.
DIE
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
DES
ANORDNUNGSGRUNDES
UND
-ANSPRUCHS
816
245
III.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
817 246
IV.
DER
ANORDNUNGSGRUND
818
246
V.
DER
ANORDNUNGSANSPRUCH
822 248
VI.
DIE
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
829
250
1.
DER
BEGRIFF
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
830
251
2.
DER
GEAENDERTE
PRUEFUNGSMASSSTAB
834
252
3.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
835
252
VII.
INTERESSENABWAEGUNG
839
254
E.
DER
INHALT
UND
DIE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWAL
TUNGSGERICHTS
843
256
I.
DAS
YYWIE
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
843
256
II.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
846
257
F.
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
BESCHLUSSES
848
258
I.
DAS
RUBRUM
849
258
II.
DER
TENOR
850
258
G.
DAS
ABAENDERUNGSVERFAHREN
857
259
TEIL
4
ANWALTSKLAUSUREN
A.
DIE
BEDEUTUNG
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
ANWALTSKLAUSUREN
.
860
261
I.
DIE
ANWALTSKLAUSUR
IM
UNTERSCHIED
ZU
DEN
UEBRIGEN
KLAUSURTYPEN
861
261
II.
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
IN
DEN
ANWALTSKLAUSUREN
862 262
III.
DER
AUFBAU
EINER
KLAUSURLOESUNG
865
263
B.
DIE
STATION
YYMANDANTENBEGEHREN
869
264
I.
DIE
YYFILTERFUNKTION
DES
ANWALTS
870
265
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MANDANTENBEGEHRENS
872
265
III.
HAEUFIGE
FEHLER
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
874
266
IV.
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
876
267
XIII
C.
DIE
STATION
YYGUTACHTEN
896
274
I.
AUSGANGSPUNKT
MANDANTENBEGEHREN
897
274
II.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
GUTACHTENS
899 275
1.
DER
PRIIFUNGSAUFBAU
900
275
2.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
903
276
3.
KLAGEVERFAHREN
906
277
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
909
277
5.
KLAGEHAEUFUNG
UND
PARTEIWECHSEL
910
278
6.
PERSPEKTIVISCHE
BEGUTACHTUNG
916
279
III.
KONZENTRATION
AUF
DIE
FUER
DIE
LOESUNG
WESENTLICHEN
ASPEKTE
...
931
283
IV.
GUTACHTEN
ODER
URTEILSSTIL?
935
284
1.
RECHTLICHE
UND
SONSTIGE
VORGABEN
936
285
2.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
EINZELNEN
STILARTEN
940
286
D.
DIE
STATION
YYZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
944
287
I.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
948
288
1.
DAS
YYOB
EINES
RECHTSBEHELFS
949
289
2.
DER
ANTRAGSTELLER
ODER
RECHTSBEHELFSFUEHRER
955
291
3.
DER
RECHTSBEHELFSGEGNER
959
293
4.
DAS
YYWIE
DES
RECHTSBEHELFS
962
294
5.
DAS
YYWO
DES
RECHTSBEHELFS
988
303
II.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
994
305
1.
FEHLENDE
ANHAENGIGKEIT
EINES
VERFAHRENS
995
305
2.
BEREITS
ANHAENGIGES
VERFAHREN
999
306
III.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
1008
310
1.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
AUS
RECHTSGRUENDEN
1009
311
2.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
1013
312
E.
DIE
STATION
YYPRAKTISCHER
AUFGABENTEIL
1034
318
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ANWALTLICHEN
SCHREIBEN
UND
SCHRIFTSAETZE
1035
318
1.
DAS
MANDANTENSCHREIBEN
1035
318
2.
SONSTIGE
SCHREIBEN
UND
SCHRIFTSAETZE
1036
318
II.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
1038
319
1.
TRENNUNG
ZWISCHEN
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
UND
RECHTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
1040
320
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1042
321
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
1043
321
4.
GRUSSFORMEL
AM
ENDE
EINES
ANWALTLICHEN
SCHREIBENS
ODER
SCHRIFTSATZES
1050
323
III.
DAS
MANDANTENSCHREIBEN
1052
324
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1053
324
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1055
325
IV.
SCHREIBEN
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
1057
326
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1058
326
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1061
327
V.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1063
329
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
,
...........................
1065
329
XIV
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1068
330
VI.
KLAGEVERFAHREN
1070
332
1.
KLAGEERHEBUNG
1071
332
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1083
336
3.
ANHAENGIGES
KLAGEVERFAHREN
1085
338
VII.
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
1097
341
VIII.
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN
1106
345
TEIL
5
VERWALTUNGSFACHLICHE
KLAUSUREN
A.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
KLAUSUREN
1111
347
I.
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
1112
347
II.
DER
AUFBAU
EINER
KLAUSURLOESUNG
1116
348
III.
DIE
FORMULIERUNG
EINER
KLAUSURLOESUNG
1121
349
B.
DIE
GUTACHTENKLAUSUR
1123
350
I.
DER
ARBEITSAUFTRAG
1124
350
II.
DAS
GUTACHTEN
1129
352
1.
AUSGANGSPUNKT
YYARBEITSAUFTRAG
1130
353
2.
AUFBAUSCHEMATA
1133
354
III.
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
1136
354
1.
INHALT
EINES
AUSGANGSBESCHEIDES
1141
355
2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
1142
356
3.
VERFAHRENSFEHLER
1145
357
4.
BEKANNTGABE
UND
ZUSTELLUNG
1150
358
5.
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
ODER
ANWEI
SUNG
AN
DIE
AUSGANGSBEHOERDE
1167
363
6.
ABHILFE
ODER
AUFHEBUNG
EINES
RECHTSWIDRIGEN
AUSGANGS
BESCHEIDES
1174
365
7.
VERZICHT
AUF
EINE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1176
366
8.
VERWALTUNGSPRAKTISCHE
ANORDNUNGEN
1179
367
9.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
VERFAHREN
1180
368
IV.
PRAKTISCHER
AUFGABENTEIL
1190
370
1.
BEARBEITERVERMERKE
DES
PRUEFUNGSAMTES
1190
370
2.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1196
372
3.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1198
373
C.
DER
AUSGANGSBESCHEID
1200
375
I.
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
1203
376
1.
DER
GRUNDVERWALTUNGSAKT
1204
376
A)
RECHTSGRUNDLAGE
1205
377
B)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1208
378
C)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1222
382
2.
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
GRUNDVERWALTUNGSAKTES
1234
385
3.
DIE
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
1237
387
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1238
387
B)
WAHL
DES
ZWANGSMITTELS
1241
388
XV
C)
BESTIMMTHEITSGEBOT
1242
388
D)
FRISTSETZUNG
1246
390
4.
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
1250
391
A)
KOSTENLASTENTSCHEIDUNG
1251
391
B)
VERWALTUNGSKOSTEN
1254
392
5.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1256 392
II.
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
1257
393
1.
DER
HAUPTAUSSPRUCH
1258
393
A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
1259
393
B)
PASSIVLEGITIMATION
1260
393
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
1261
393
D)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
1266
395
2.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
1273
397
A)
INHALTSBESTIMMUNGEN
1274
397
B)
NEBENBESTIMMUNGEN
1276
398
3.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
1282
400
4.
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
1284
400
5.
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
1285
401
6.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1286
401
III.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
AUSGANGSBESCHEIDES
1287
401
1.
DIE
GRUNDBESTANDTEILE
DES
BESCHEIDES
1288
401
2.
DER
KOPF
EINES
BESCHEIDES
1294
403
3.
DER
TENOR
1304
406
A)
HAUPTAUSSPRUCH
1305
406
B)
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
1316
408
C)
ZWANGSMITTELANDROHUNG
1320
409
D)
KOSTENAUSSPRUCH
1321
409
E)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1322
409
4.
DIE
BEGRUENDUNG
1323
409
A)
DER
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
1324
410
B)
DIE
YYBESCHEIDTECHNIK
1328
411
C)
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1332
412
D)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
1336
413
5.
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
1340
414
6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1341
415
7.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1344
415
IV.
DIE
BEGLEITVERFUEGUNG
1346
420
V.
FORMLOSE
SCHREIBEN
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
1350
420
D.
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
1353
421
I.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
1354
422
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1355
422
III.
VORLIEGEN
EINES
WIDERSPRUCHS
1357
423
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
1361
424
V.
NICHTABHILFEENTSCHEIDUNG
1366
426
VI.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1367
427
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
1368
427
XVI
2.
STATTHAFTIGKEIT
1369
427
A)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
1370
427
B)
BEREITS
ERLASSENER VERWALTUNGSAKT
1373
429
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSWIDERSPRUCH
1375
429
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
WIDERSPRUCHSEINLEGUNG
1377
430
4.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
1379
431
5.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
1381
432
6.
WIDERSPRUCHSFRIST
1382
432
7.
WIDERSPRUCHSINTERESSE
1389
434
VII.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1390
434
1.
UMFANG
DER
PRUEFUNGSKOMPETENZ
1391
434
A)
DER
STREITGEGENSTAND
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1392
435
B)
DRITTWIDERSPRUECHE
1395
436
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
1396
436
D)
BEURTEILUNGS
UND
PLANUNGSSPIELRAEUME
1400
437
E)
NORMVERWERFUNGSKOMPETENZ
1401
437
2.
MASSGEBLICHER
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
1402
438
3.
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
1403
438
A)
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH
1404
438
B)
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRACH
1418
444
C)
WIDERSPRUECHE
IM
BEAMTENRECHT
1423
445
4.
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNG
1424
445
5.
RECHTSVERLETZUNG
1427
446
VIII.
ERLEDIGUNG
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
1428
447
IX.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1432
448
1.
DIE
GRUNDBESTANDTEILE
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1433
448
2.
DER
KOPF
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1439
450
3.
DER
TENOR
1446
452
A)
HAUPTTENOR
1447
452
B)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
AUSGANGS
BESCHEIDES
1461
455
C)
KOSTENENTSCHEIDUNG
1471
457
D)
HINZUZIEHUNG
EINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
IM
VORVER
FAHREN
1482
460
E)
VERWALTUNGSKOSTEN
1486
462
E)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1490
463
4.
DIE
BEGRUENDUNG
1491
463
A)
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
1492
463
B)
FORMULIERUNG
DER
BEGRUENDUNG
1496
465
5.
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
1506
468
6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1507
468
7.
FORMULIERANGSBEISPIELE
1509
469
A)
WIDERSPRACHSBESCHEID
IN
PERSOENLICHER
BESCHEIDFORM
..
1510
469
B)
WIDERSPRACHSBESCHEID
IN
UNPERSOENLICHER
BESCHEID
FORM
1511
471
C)
ENTWURF
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
IN
EINER
VERFUE
GUNG
1512
472
D)
BESCHEID
EINER
BEHOERDE
IN
BESCHLUSSFORM
1513
473
E)
BESCHEID
EINES
AUSSCHUSSES
IN
BESCHLUSSFORM
1514
474
X.
BEGLEITVERFUEGUNG
UND-SCHREIBEN
1515
475
XVII
E.
DER
ABHILFEBESCHEID
1519
476
I.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
1520
477
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1521
477
III.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ABHILFEVERFAHRENS
1522
478
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
1523
478
V.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1524
479
VI.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1526
479
VII.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
ABHILFEBESCHEIDES
1529
480
1.
DIE
ABHILFE
1530
480
A)
HAUPTTENOR
1531
480
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
1534
481
C)
BEGRUENDUNG
DES
ABHILFEBESCHEIDES
1535
481
D)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1536
482
E)
BEKANNTGABE
ODER
ZUSTELLUNG
1537
482
F)
KEINE
REFORMATIO
IN
PEIUS
1538
482
2.
DIE
NICHTABHILFE
1539
483
3.
TEILABHILFE
1540
483
VIII.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
1542
484
IX.
VORLAGESCHREIBEN
1545
486
F.
DAS
BEHOERDLICHE
AUSSETZUNGSVERFAHREN
1551
488
I.
DIE
VERFAHREN
NACH
§
80
ABS.
4
UND
ABS.
5
VWGO
1552
489
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1555
489
III.
ZUSTAENDIGKEIT
1559
491
IV.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
1561
491
V.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
1566
492
VI.
DIE
FORMULIERUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§80
ABS.
4
VWGO
1571
494
1.
DER
TENOR
1572
494
2.
DIE
BEGRUENDUNG
1573
494
3.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1574
494
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
1575
495
G.
FORMLOSE
AUSSERGERICHTLICHE
RECHTSBEHELFE
1579
498
I.
ARTEN
1580
498
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
1581
499
III.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1585
500
H.
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
1587
501
I.
BEGRIFF
1588
501
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
UND
PRIVATRECHTLICHES
SCHLICHTES
VERWAL
TUNGSHANDELN
1589
502
III.
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1591
503
1.
RECHTSGRUNDLAGE
1592
503
2.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1594
504
3.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1598
506
XVIII
IV.
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGEN
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
..
1600
506
V.
PRUEFUNGSAUFBAU
1601
507
I.
KOMMUNALE
SATZUNGEN
1604
508
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
1605
508
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1606
509
III.
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
1607
509
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
1608
509
2.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
1610
510
IV.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1611
510
1.
ZUSTAENDIGKEIT
1612
510
A)
VERBANDSKOMPETENZ
1613
511
B)
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
1614
511
2.
VERFAHRENS
VORSCHRIFTEN
1615
511
3.
FORMVORSCHRIFTEN
1616
512
4.
GENEHMIGUNG
1619
513
V.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1620
513
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
1621
513
2.
VORRANG
HOEHERRANGIGEN
RECHTS
1623
514
3.
SATZUNGSERMESSEN
1626
514
VI.
FEHLERFOLGEN
1627
515
VII.
MUSTERSATZUNGEN
1629
515
1.
BENUTZUNG
EINER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG
1630
516
A)
KEMBESTANDTEILE
EINER
SATZUNG
1631
516
B)
MUSTERSATZUNG
1632
516
2.
GEBUEHRENSATZUNG
1634
518
A)
KEMBESTANDTEILE
EINER
SATZUNG
1635
518
B)
MUSTERSATZUNG
1639
519
K.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
1641
520
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
EINES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGES
1642
521
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
HOHEITLICHEN
HANDLUNGSFORMEN
1644
521
III.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
1647
522
IV.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1649
523
V.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGSFORM
1651
524
VI.
WIRKSAMES
ZUSTANDEKOMMEN
1654
524
VII.
FORMELLE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
1655
525
VIII.
MATERIELLE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
1658
526
1.
ZULAESSIGER
VERTRAGSINHALT
1659
526
2.
AUSTAUSCH-UND
VERGLEICHSVERTRAEGE
1662
527
3.
KEIN
NICHTIGKEITSGRUND
1665
528
IX.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
UND
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
1668
529
X.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
VERTRAGES
1669
530
XIX
TEIL
6
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
AKTENVORTRAG
I.
ALLGEMEINES
1680
534
II.
ZWECK
DES
AKTENVORTRAGS
UND
VORTRAGSSTIL
1684
535
III.
DER
AUFBAU
DES
AKTENVORTRAGS
1692
538
1.
EINLEITUNG
1693
538
2.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1696
539
3.
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
1702
541
4.
BEGRUENDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAGS
1704
542
5.
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
1706
543
STICHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
545
XX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
TEIL
1
DAS
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KLAGEVERFAHREN
A.
DIE
ARTEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
URTEILE
.
1
1
I.
DAS
ENDURTEIL
UND
TEILURTEIL
.
2
1
II.
DAS
ZWISCHENURTEIL
.
4
2
III.
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
.
6
3
IV.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
.
7
3
B.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
URTEILE
.
8
4
I.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
9
4
II.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
10
4
III.
DIE
TATBESTANDS-UND
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
16
6
IV.
DIE
BINDUNGSWIRKUNGEN
EINES
PROZESSURTEILS
.
17
6
C.
DAS
RUBRUM
EINES
URTEILS
.
20
8
I.
DER
KOPF
DES
RUBRUMS
.
21
8
II.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
KLAEGERS
UND
SEINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
24
10
III.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
BEKLAGTEN
.
35
12
IV.
DIE
BEZEICHNUNG
SONSTIGER
BETEILIGTER
.
42
14
V.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
.
45
14
VI.
DIE
BEZEICHNUNG
DES
GERICHTS
UND
DER
MITWIRKENDEN
RICHTER
.
48
15
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
EINES
VOLLSTAENDIGE
RUBRUMS
.
54
17
D.
DER
TENOR
EINES
URTEILS
.
55
17
I.
DER
HAUPTAUSSPRUCH
.
56
18
1.
DIE
KLAGEABWEISUNG
.
57
18
2.
DIE
KLAGESTATTGABE
.
60
19
A)
ANFECHTUNGSKLAGE
.
61
19
B)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
72
22
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
80
24
D)
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
85
25
E)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
87
26
3.
TEILRUECKNAHME
UND
TEILERLEDIGUNG
.
89
26
II.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
93
27
1.
KOSTENLASTENTSCHEIDUNG,
KOSTENFESTSETZUNG
UND
KOSTENANSATZ
.
94
27
2.
UNTERLIEGEN
EINER
PARTEI
IN
VOLLEM
UMFANG
.
96
28
VII
3.
TEILWEISES
OBSIEGEN
UND
UNTERLIEGEN
105
29
4.
DIE
KOSTEN
DES
BEIGELADENEN
111
31
5.
DIE
KOSTEN
DES
VERTRETERS
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
115
32
6.
DIE
KOSTEN
EINER
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
116
32
7.
UNTAETIGKEITSKLAGE
UND
BEIDSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
,119
33
8.
TEILWEISE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
123
34
9.
TEILRUECKNAHME
DER
KLAGE
126
35
III.
DIE
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
130
36
1.
ANFECHTUNGS-UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
131
36
2.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
135
38
3.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
137
38
4.
TEILRUECKNAHME
UND
TEILERLEDIGUNG
140
39
IV.
SONSTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
141
40
1.
DIE
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
142
40
2.
DIE
ZULASSUNG
DER
SPRUNGREVISION
146
42
3.
ZUZIEHUNG
EINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
IM
VORVERFAHREN
149
43
V.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
EINES
VOLLSTAENDIGEN
TENORS
153
43
1.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
153
43
A)
KLAGEABWEISUNG
153
43
B)
KLAGEABWEISUNG,
ERFOLGLOSER
ANTRAG
NACH
§
162
ABS.
2
S.
1
VWGO
UND
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
154
44
C)
KLAGESTATTGABE
155
44
D)
TEILSTATTGABE
UND
ERFOLGREICHER
ANTRAG
NACH
§
162
ABS.
2
S.
1
VWGO
156
44
E)
TEILSTATTGABE
MIT
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG,
DIE
KOSTEN
GEGENEINANDER
AUFZUHEBEN
(§
155
ABS.
1
S.
1
VWGO)
.157
44
2.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
158
45
A)
KLAGEABWEISUNG,
DIE
KOSTEN
DES
BEIGELADENEN
SIND
ERSTATTUNGSFAEHIG
158
45
B)
KLAGESTATTGABE
159
45
C)
ERFOLGLOSE
VOMAHMEKLAGE
(§
113
ABS.
5
S.
1
VWGO),
DER
HILFSWEISE
GESTELLTE
ANTRAG
AUF
NEUBESCHEIDUNG
(§
113
ABS.
5
S.
2
VWGO)
IST
BEGRUENDET
160
45
3.
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
161
45
A)
KLAGEABWEISUNG
161
45
B)
KLAGESTATTGABE
(UEBERGANG
VON
DER
ANFECHTUNGS
AUF
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE)
162
46
C)
KLAGESTATTGABE
(UEBERGANG
VON
DER
VERPFLICHTUNGS
AUF
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE)
163
46
4.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
164
46
A)
KLAGEABWEISUNG
164
46
B)
KLAGESTATTGABE
165
46
5.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
166
47
A)
KLAGEABWEISUNG
166
47
B)
KLAGESTATTGABE
167
47
6.
TEILRUECKNAHME
DER
KLAGE
168
47
7.
TEILERLEDIGUNG
DER
KLAGE
169
47
E.
DER
TATBESTAND
170
48
I.
GRUNDSAETZE
.
171
48
VIII
1.
DIE
BEWEIS-UND
DARLEGUNGSFUNKTION
.
172
48
2.
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
SACH-UND
STREITSTAND
.
174
48
3.
BEZUGNAHMEN
.
176
49
4.
DIE
TATBESTANDBERICHTIGUNG
.
180
50
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DES
TATBESTANDES
.
181
51
1.
DIE
METHODIK
DER
ERFASSUNG
DES
SACH
VERHALTS
.
182
51
2.
UNTERSCHIEDE
ZUM
TATBESTAND
EINES
ZIVILGERICHTLICHEN
URTEILS
.
187
52
III.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
EINES
TATBESTANDES
.
193
53
1.
DER
UNSTREITIGE
SACHVERHALT
.
194
54
2.
DIE
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESCHICHTE
.
195
54
3.
DER
ABLAUF
DES
KLAGEVERFAHRENS
.
199
56
4.
TEILRUECKNAHME,
TEILERLEDIGUNG
UND
KLAGEAENDERUNG
. 207
58
IV.
AUFBAUSCHEMA
EINES
TATBESTANDES
.
208
58
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
210
59
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
211
59
F.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
212
60
I.
BEDEUTUNG
UND
DER
INHALT
.
212
60
1.
DIE
ZWECKE
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
213
60
2.
DER
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
217
61
3.
BEZUGNAHMEN
.
220
62
4.
DIE
BERICHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
221
62
5.
FOLGEN
FEHLENDER
ODER
UNZUREICHENDER
ENTSCHEIDUNGS
GRUENDE
.
222
62
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
223
63
1.
KONZENTRATION
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
ASPEKTE
.
224
63
2.
DER
URTEILSSTIL
.
226
64
3.
KLARE
GLIEDERUNG
UND
GEDANKENFUEHRUNG
.
227
64
III.
DIE
EINLEITUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
232
66
1.
VORLIEGEN
EINER
KLAGE
.
233
66
2.
UEBERFLUESSIGE
EINLEITUNGSSAETZE
.
236
67
3.
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFORM
.
239
68
4.
DIE
KLAGEHAEUFUNG
.
244
69
5.
DIE
AUSLEGUNG
DES
KLAGEBEGEHRENS
.
245
69
6.
DIE
RUBRUMSBERICHTIGUNG
.
246
69
IV.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
253
72
1.
ANFECHTUNGS
UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
.
255
72
A)
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.
260
74
B)
STATTHAFTIGKEIT
.
263
75
C)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
.
267
76
2.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
273
77
3.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
289
83
4.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
298
85
5.
HAEUFIG
WIEDERKEHRENDE
PROZESSUALE
FRAGESTELLUNGEN
. 309
88
A)
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
310
88
B)
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDES
.
312
89
C)
DIE
ANFECHTBARKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
314
90
D)
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
315
90
IX
E)
FEHLERHAFTE
RECHTSMITTELBELEHRUNGEN
324
94
V.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
335
97
1.
DER
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSMASSSTAB
336
97
2.
DER
GERICHTLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
339
98
3.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
347
101
A)
DIE
RECHTSWIDRIGKEITSPRUEFUNG
348
101
B)
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
414
120
4.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
416
121
5.
DIE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
463
136
6.
DIE
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
474
139
7.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
480
141
VI.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
485
142
1.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
486
142
2.
DER
AUSSPRUCH
ZUR
VORLAEUFIGEN
VOLLSTRECKBARKEIT
493
143
3.
SONSTIGE
NEBENENTSCHEIDUNGEN
494
143
G.
DIE
RECHTSMITTELBELEHRUNG
496
144
H.
BESONDERE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
UND
VERFAHRENS
GESTALTUNGEN
502
145
I.
DER
GERICHTSBESCHEID
503
145
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
504
145
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
GERICHTS
BESCHEIDES
505
146
3.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
GERICHTSBESCHEIDES
508
147
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
513
148
1.
DAS
GEAENDERTE
KLAGEBEGEHREN
514
148
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
516
149
3.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
521
150
4.
SACHENTSCHEIDUNGSINTERESSE
DES
BEKLAGTEN
523
151
5.
AUFBAUSCHEMA
525
151
III.
DER
ANTRAG
AUF
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
526
152
1.
DIE
WIRKSAME
BEENDIGUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTS
STREITS
527
152
2.
KEINE
WIRKSAME
BEENDIGUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTS
STREITS
536
155
IV.
DER
KOMMUNALVERFASSUNGS
UND
ORGANSTREIT
538
156
1.
ZULAESSIGKEIT
540
157
2.
BEGRUENDETHEIT
546
158
V.
DAS
NORMENKONTROLLVERFAHREN
547
158
1.
ZULAESSIGKEIT
548
159
2.
BEGRUENDETHEIT
552
161
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
553
161
4.
AUFBAUSCHEMA
556
162
VI.
DAS
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN
557
162
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
558
163
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
563
164
X
TEIL
2
DAS
VERFAHREN
AUF
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
A.
DIE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
.
567
I.
FUNKTION
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GEMAESS
§
80
ABS.
1
VWGO
.
568
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
80
ABS.
1
VWGO
.
570
III.
INHALT
UND
FOLGEN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
576
1.
DER
MEINUNGSSTREIT
.
577
2.
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
.
579
IV.
BEGINN,
DAUER
UND
ENDE
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
583
V.
RECHTSBEHELFE
MIT
AUFSCHIEBENDER
WIRKUNG
.
588
B.
DER
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GEMAESS
§80
ABS.
2
VWGO
.
599
I.
DIE
ANFORDERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ABGABEN
UND
KOSTEN
. 602
II.
ANORDNUNGEN
UND
MASSNAHMEN
VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
606
III.
AUSSCHLUSS
DURCH
BUNDES-ODER
LANDESGESETZE
.
611
IV.
DIE
BEHOERDLICHE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
.
614
1.
DIE
RECHTSNATUR
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBAR
KEIT
.
615
2.
DIE
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTI
GEN
VOLLZIEHBARKEIT
.
617
3.
DAS
BESONDERE
OEFFENTLICHE
VOLLZUGSINTERESSE
.
635
C.
DAS
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
80
ABS.
5
VWGO
.
642
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
643
1.
VORLAEUFIGKEIT
DES
VERFAHRENS
IM
GEGENSATZ
ZUM
KLAGEVER
FAHREN
.
643
2.
SUMMARISCHES
VERFAHREN
.
646
3.
DER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
651
4.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
652
5.
DIE
BESETZUNG
DES
GERICHTS
.
653
II.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
654
1.
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.
655
2.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
.
656
3.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
669
4.
DIE
ANTRAGSBEFUGNIS
.
670
5.
VORHERIGER
AUSSETZUNGSANTRAG
BEI
DER
BEHOERDE
.
671
6.
DER
RICHTIGER
ANTRAGSGEGNER
.
672
7.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
673
8.
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
675
III.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
.
677
1.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
678
2.
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
BEZUG
AUF
DEN
GERICHTLICHEN
PRUEFUNGS
MASSSTAB
.
680
3.
DER
ANTRAG
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
684
166
166
167
169
169
170
171
173
176
177
179
181
182
182
183
189
191
191
191
192
194
194
194
194
195
195
199
200
200
200
201
202
202
202
203
205
XI
4.
DER
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
709
5.
DER
KLASSISCHE
KLAUSURFALL:
ORDNUNGSVERFUEGUNG
MIT
GRUND
VERWALTUNGSAKT
UND
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
. 712
IV.
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
BESCHLUSSES
NACH
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
.
717
1.
DAS
RUBRUM
.
717
2.
DER
TENOR
.
721
3.
DIE
GRUENDE
.
726
V.
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
. 735
1.
DER
ANTRAG
AUF
RUECKGAENGIGMACHUNG
DER
VOLLZIEHUNG
. 735
2.
DER
SOG.
FAKTISCHE
VOLLZUG
.
737
3.
ERLEDIGUNG
DES
AUSSETZUNGSVERFAHRENS
.
741
4.
DER
ABAENDERUNGSANTRAG
GEMAESS
§
80
ABS.
7
VWGO
. 743
5.
DER
YYHAENGEBESCHLUSS
"
.
749
D.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DOPPELWIRKUNG
.
750
I.
GRUNDSAETZE
.
751
II.
MASSNAHMEN
DER
BEHOERDE
.
752
1.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
.
753
2.
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
756
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
757
1.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
758
2.
ZULAESSIGKEIT
.
759
3.
BEGRUENDETHEIT
.
767
4.
AUFBAUSCHEMATA
.
769
A)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
770
B)
ANTRAG
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIR
KUNG
.
771
C)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
772
TEIL
3
DAS
VERFAHREN
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
A.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
.
773
I.
DIE
FUNKTION
.
774
II.
DIE
UNTERSCHIEDE
DES
VERFAHRENS
NACH
§
123
VWGO
ZUM
KLAGE
VERFAHREN
.
776
B.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
779
C.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
786
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.
787
II.
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.
789
III.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
.
790
1.
§
123
ABS.
5
VWGO
.
791
2.
SICHERUNGS
ODER
REGELUNGSANORDNUNG
.
795
3.
EINLEGUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
IN
DER
HAUPTSACHE
.
798
213
213
216
216
217
218
220
220
221
222
222
223
224
224
225
225
226
226
226
227
229
229
230
230
230
231
231
232
233
235
235
236
237
237
238
239
XII
4.
ERLEDIGUNG
DES
VERFAHRENS
799 240
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
801
241
V.
DIE
ANTRAGSBEFUGNIS
804 242
VI.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
806
242
D.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
812
244
I.
FEHLENDE
RELEVANZ
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ANORDNUNGSARTEN
FUER
DEN
GERICHTLICHEN
PRUEFUNGSMASSSTAB
813
244
II.
DIE
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
DES
ANORDNUNGSGRUNDES
UND
-ANSPRUCHS
816
245
III.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
817 246
IV.
DER
ANORDNUNGSGRUND
818
246
V.
DER
ANORDNUNGSANSPRUCH
822 248
VI.
DIE
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
829
250
1.
DER
BEGRIFF
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
830
251
2.
DER
GEAENDERTE
PRUEFUNGSMASSSTAB
834
252
3.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
835
252
VII.
INTERESSENABWAEGUNG
839
254
E.
DER
INHALT
UND
DIE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWAL
TUNGSGERICHTS
843
256
I.
DAS
YYWIE"
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
843
256
II.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
846
257
F.
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
BESCHLUSSES
848
258
I.
DAS
RUBRUM
849
258
II.
DER
TENOR
850
258
G.
DAS
ABAENDERUNGSVERFAHREN
857
259
TEIL
4
ANWALTSKLAUSUREN
A.
DIE
BEDEUTUNG
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
ANWALTSKLAUSUREN
.
860
261
I.
DIE
ANWALTSKLAUSUR
IM
UNTERSCHIED
ZU
DEN
UEBRIGEN
KLAUSURTYPEN
861
261
II.
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
IN
DEN
ANWALTSKLAUSUREN
862 262
III.
DER
AUFBAU
EINER
KLAUSURLOESUNG
865
263
B.
DIE
STATION
YYMANDANTENBEGEHREN
"
869
264
I.
DIE
YYFILTERFUNKTION
"
DES
ANWALTS
870
265
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
MANDANTENBEGEHRENS
872
265
III.
HAEUFIGE
FEHLER
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
MANDANTENBEGEHRENS
.
874
266
IV.
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
876
267
XIII
C.
DIE
STATION
YYGUTACHTEN
"
896
274
I.
AUSGANGSPUNKT
MANDANTENBEGEHREN
897
274
II.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
GUTACHTENS
899 275
1.
DER
PRIIFUNGSAUFBAU
900
275
2.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
903
276
3.
KLAGEVERFAHREN
906
277
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
909
277
5.
KLAGEHAEUFUNG
UND
PARTEIWECHSEL
910
278
6.
PERSPEKTIVISCHE
BEGUTACHTUNG
916
279
III.
KONZENTRATION
AUF
DIE
FUER
DIE
LOESUNG
WESENTLICHEN
ASPEKTE
.
931
283
IV.
GUTACHTEN
ODER
URTEILSSTIL?
935
284
1.
RECHTLICHE
UND
SONSTIGE
VORGABEN
936
285
2.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
EINZELNEN
STILARTEN
940
286
D.
DIE
STATION
YYZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
"
944
287
I.
BESTEHENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
948
288
1.
DAS
YYOB
"
EINES
RECHTSBEHELFS
949
289
2.
DER
ANTRAGSTELLER
ODER
RECHTSBEHELFSFUEHRER
955
291
3.
DER
RECHTSBEHELFSGEGNER
959
293
4.
DAS
YYWIE
"
DES
RECHTSBEHELFS
962
294
5.
DAS
YYWO
"
DES
RECHTSBEHELFS
988
303
II.
FEHLENDE
ERFOLGSAUSSICHTEN
994
305
1.
FEHLENDE
ANHAENGIGKEIT
EINES
VERFAHRENS
995
305
2.
BEREITS
ANHAENGIGES
VERFAHREN
999
306
III.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
1008
310
1.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
AUS
RECHTSGRUENDEN
1009
311
2.
OFFENE
ERFOLGSAUSSICHTEN
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
1013
312
E.
DIE
STATION
YYPRAKTISCHER
AUFGABENTEIL
"
1034
318
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ANWALTLICHEN
SCHREIBEN
UND
SCHRIFTSAETZE
1035
318
1.
DAS
MANDANTENSCHREIBEN
1035
318
2.
SONSTIGE
SCHREIBEN
UND
SCHRIFTSAETZE
1036
318
II.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORMULIERUNG
1038
319
1.
TRENNUNG
ZWISCHEN
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
UND
RECHTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
1040
320
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1042
321
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
1043
321
4.
GRUSSFORMEL
AM
ENDE
EINES
ANWALTLICHEN
SCHREIBENS
ODER
SCHRIFTSATZES
1050
323
III.
DAS
MANDANTENSCHREIBEN
1052
324
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1053
324
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1055
325
IV.
SCHREIBEN
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
1057
326
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1058
326
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1061
327
V.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1063
329
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
,
.
1065
329
XIV
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1068
330
VI.
KLAGEVERFAHREN
1070
332
1.
KLAGEERHEBUNG
1071
332
2.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1083
336
3.
ANHAENGIGES
KLAGEVERFAHREN
1085
338
VII.
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
1097
341
VIII.
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN
1106
345
TEIL
5
VERWALTUNGSFACHLICHE
KLAUSUREN
A.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
KLAUSUREN
1111
347
I.
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
1112
347
II.
DER
AUFBAU
EINER
KLAUSURLOESUNG
1116
348
III.
DIE
FORMULIERUNG
EINER
KLAUSURLOESUNG
1121
349
B.
DIE
GUTACHTENKLAUSUR
1123
350
I.
DER
ARBEITSAUFTRAG
1124
350
II.
DAS
GUTACHTEN
1129
352
1.
AUSGANGSPUNKT
YYARBEITSAUFTRAG
"
1130
353
2.
AUFBAUSCHEMATA
1133
354
III.
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
1136
354
1.
INHALT
EINES
AUSGANGSBESCHEIDES
1141
355
2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
1142
356
3.
VERFAHRENSFEHLER
1145
357
4.
BEKANNTGABE
UND
ZUSTELLUNG
1150
358
5.
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
ODER
ANWEI
SUNG
AN
DIE
AUSGANGSBEHOERDE
1167
363
6.
ABHILFE
ODER
AUFHEBUNG
EINES
RECHTSWIDRIGEN
AUSGANGS
BESCHEIDES
1174
365
7.
VERZICHT
AUF
EINE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1176
366
8.
VERWALTUNGSPRAKTISCHE
ANORDNUNGEN
1179
367
9.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
VERFAHREN
1180
368
IV.
PRAKTISCHER
AUFGABENTEIL
1190
370
1.
BEARBEITERVERMERKE
DES
PRUEFUNGSAMTES
1190
370
2.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1196
372
3.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1198
373
C.
DER
AUSGANGSBESCHEID
1200
375
I.
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
1203
376
1.
DER
GRUNDVERWALTUNGSAKT
1204
376
A)
RECHTSGRUNDLAGE
1205
377
B)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1208
378
C)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1222
382
2.
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
GRUNDVERWALTUNGSAKTES
1234
385
3.
DIE
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
1237
387
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1238
387
B)
WAHL
DES
ZWANGSMITTELS
1241
388
XV
C)
BESTIMMTHEITSGEBOT
1242
388
D)
FRISTSETZUNG
1246
390
4.
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
1250
391
A)
KOSTENLASTENTSCHEIDUNG
1251
391
B)
VERWALTUNGSKOSTEN
1254
392
5.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1256 392
II.
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
1257
393
1.
DER
HAUPTAUSSPRUCH
1258
393
A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
1259
393
B)
PASSIVLEGITIMATION
1260
393
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
1261
393
D)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
1266
395
2.
INHALTS
UND
NEBENBESTIMMUNGEN
1273
397
A)
INHALTSBESTIMMUNGEN
1274
397
B)
NEBENBESTIMMUNGEN
1276
398
3.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
1282
400
4.
ANDROHUNG
EINES
ZWANGSMITTELS
1284
400
5.
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
1285
401
6.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1286
401
III.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
AUSGANGSBESCHEIDES
1287
401
1.
DIE
GRUNDBESTANDTEILE
DES
BESCHEIDES
1288
401
2.
DER
KOPF
EINES
BESCHEIDES
1294
403
3.
DER
TENOR
1304
406
A)
HAUPTAUSSPRUCH
1305
406
B)
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
1316
408
C)
ZWANGSMITTELANDROHUNG
1320
409
D)
KOSTENAUSSPRUCH
1321
409
E)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1322
409
4.
DIE
BEGRUENDUNG
1323
409
A)
DER
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
1324
410
B)
DIE
YYBESCHEIDTECHNIK
"
1328
411
C)
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1332
412
D)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
1336
413
5.
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
1340
414
6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1341
415
7.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1344
415
IV.
DIE
BEGLEITVERFUEGUNG
1346
420
V.
FORMLOSE
SCHREIBEN
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
1350
420
D.
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
1353
421
I.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
1354
422
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1355
422
III.
VORLIEGEN
EINES
WIDERSPRUCHS
1357
423
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
1361
424
V.
NICHTABHILFEENTSCHEIDUNG
1366
426
VI.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1367
427
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
1368
427
XVI
2.
STATTHAFTIGKEIT
1369
427
A)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
1370
427
B)
BEREITS
ERLASSENER VERWALTUNGSAKT
1373
429
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSWIDERSPRUCH
1375
429
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
WIDERSPRUCHSEINLEGUNG
1377
430
4.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
1379
431
5.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
1381
432
6.
WIDERSPRUCHSFRIST
1382
432
7.
WIDERSPRUCHSINTERESSE
1389
434
VII.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1390
434
1.
UMFANG
DER
PRUEFUNGSKOMPETENZ
1391
434
A)
DER
STREITGEGENSTAND
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1392
435
B)
DRITTWIDERSPRUECHE
1395
436
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
1396
436
D)
BEURTEILUNGS
UND
PLANUNGSSPIELRAEUME
1400
437
E)
NORMVERWERFUNGSKOMPETENZ
1401
437
2.
MASSGEBLICHER
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
1402
438
3.
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
1403
438
A)
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH
1404
438
B)
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRACH
1418
444
C)
WIDERSPRUECHE
IM
BEAMTENRECHT
1423
445
4.
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNG
1424
445
5.
RECHTSVERLETZUNG
1427
446
VIII.
ERLEDIGUNG
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
1428
447
IX.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1432
448
1.
DIE
GRUNDBESTANDTEILE
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1433
448
2.
DER
KOPF
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
1439
450
3.
DER
TENOR
1446
452
A)
HAUPTTENOR
1447
452
B)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
AUSGANGS
BESCHEIDES
1461
455
C)
KOSTENENTSCHEIDUNG
1471
457
D)
HINZUZIEHUNG
EINES
BEVOLLMAECHTIGTEN
IM
VORVER
FAHREN
1482
460
E)
VERWALTUNGSKOSTEN
1486
462
E)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
1490
463
4.
DIE
BEGRUENDUNG
1491
463
A)
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
1492
463
B)
FORMULIERUNG
DER
BEGRUENDUNG
1496
465
5.
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
1506
468
6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1507
468
7.
FORMULIERANGSBEISPIELE
1509
469
A)
WIDERSPRACHSBESCHEID
IN
PERSOENLICHER
BESCHEIDFORM
.
1510
469
B)
WIDERSPRACHSBESCHEID
IN
UNPERSOENLICHER
BESCHEID
FORM
1511
471
C)
ENTWURF
DES
WIDERSPRACHSBESCHEIDES
IN
EINER
VERFUE
GUNG
1512
472
D)
BESCHEID
EINER
BEHOERDE
IN
BESCHLUSSFORM
1513
473
E)
BESCHEID
EINES
AUSSCHUSSES
IN
BESCHLUSSFORM
1514
474
X.
BEGLEITVERFUEGUNG
UND-SCHREIBEN
1515
475
XVII
E.
DER
ABHILFEBESCHEID
1519
476
I.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
1520
477
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1521
477
III.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ABHILFEVERFAHRENS
1522
478
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
1523
478
V.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1524
479
VI.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
1526
479
VII.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
ABHILFEBESCHEIDES
1529
480
1.
DIE
ABHILFE
1530
480
A)
HAUPTTENOR
1531
480
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
1534
481
C)
BEGRUENDUNG
DES
ABHILFEBESCHEIDES
1535
481
D)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1536
482
E)
BEKANNTGABE
ODER
ZUSTELLUNG
1537
482
F)
KEINE
REFORMATIO
IN
PEIUS
1538
482
2.
DIE
NICHTABHILFE
1539
483
3.
TEILABHILFE
1540
483
VIII.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
1542
484
IX.
VORLAGESCHREIBEN
1545
486
F.
DAS
BEHOERDLICHE
AUSSETZUNGSVERFAHREN
1551
488
I.
DIE
VERFAHREN
NACH
§
80
ABS.
4
UND
ABS.
5
VWGO
1552
489
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1555
489
III.
ZUSTAENDIGKEIT
1559
491
IV.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
1561
491
V.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
1566
492
VI.
DIE
FORMULIERUNG
EINER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§80
ABS.
4
VWGO
1571
494
1.
DER
TENOR
1572
494
2.
DIE
BEGRUENDUNG
1573
494
3.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
1574
494
VII.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
1575
495
G.
FORMLOSE
AUSSERGERICHTLICHE
RECHTSBEHELFE
1579
498
I.
ARTEN
1580
498
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
1581
499
III.
FORMULIERUNGSBEISPIEL
1585
500
H.
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
1587
501
I.
BEGRIFF
1588
501
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
UND
PRIVATRECHTLICHES
SCHLICHTES
VERWAL
TUNGSHANDELN
1589
502
III.
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1591
503
1.
RECHTSGRUNDLAGE
1592
503
2.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1594
504
3.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1598
506
XVIII
IV.
RECHTSFOLGEN
RECHTSWIDRIGEN
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1600
506
V.
PRUEFUNGSAUFBAU
1601
507
I.
KOMMUNALE
SATZUNGEN
1604
508
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
1605
508
II.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1606
509
III.
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
1607
509
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
1608
509
2.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
1610
510
IV.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1611
510
1.
ZUSTAENDIGKEIT
1612
510
A)
VERBANDSKOMPETENZ
1613
511
B)
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
1614
511
2.
VERFAHRENS
VORSCHRIFTEN
1615
511
3.
FORMVORSCHRIFTEN
1616
512
4.
GENEHMIGUNG
1619
513
V.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
1620
513
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
1621
513
2.
VORRANG
HOEHERRANGIGEN
RECHTS
1623
514
3.
SATZUNGSERMESSEN
1626
514
VI.
FEHLERFOLGEN
1627
515
VII.
MUSTERSATZUNGEN
1629
515
1.
BENUTZUNG
EINER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG
1630
516
A)
KEMBESTANDTEILE
EINER
SATZUNG
1631
516
B)
MUSTERSATZUNG
1632
516
2.
GEBUEHRENSATZUNG
1634
518
A)
KEMBESTANDTEILE
EINER
SATZUNG
1635
518
B)
MUSTERSATZUNG
1639
519
K.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
1641
520
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
EINES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGES
1642
521
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
HOHEITLICHEN
HANDLUNGSFORMEN
1644
521
III.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
1647
522
IV.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
1649
523
V.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGSFORM
1651
524
VI.
WIRKSAMES
ZUSTANDEKOMMEN
1654
524
VII.
FORMELLE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
1655
525
VIII.
MATERIELLE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
1658
526
1.
ZULAESSIGER
VERTRAGSINHALT
1659
526
2.
AUSTAUSCH-UND
VERGLEICHSVERTRAEGE
1662
527
3.
KEIN
NICHTIGKEITSGRUND
1665
528
IX.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
UND
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
1668
529
X.
DIE
FORMULIERUNG
EINES
VERTRAGES
1669
530
XIX
TEIL
6
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
AKTENVORTRAG
I.
ALLGEMEINES
1680
534
II.
ZWECK
DES
AKTENVORTRAGS
UND
VORTRAGSSTIL
1684
535
III.
DER
AUFBAU
DES
AKTENVORTRAGS
1692
538
1.
EINLEITUNG
1693
538
2.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
1696
539
3.
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
1702
541
4.
BEGRUENDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAGS
1704
542
5.
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
1706
543
STICHWORTVERZEICHNIS
.
545
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bülter, Gerhard Eggert, Anke Peick, Sarah |
author_GND | (DE-588)111566347 (DE-588)1238615457 (DE-588)1238615708 |
author_facet | Bülter, Gerhard Eggert, Anke Peick, Sarah |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bülter, Gerhard |
author_variant | g b gb a e ae s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047399431 |
classification_rvk | PN 942 PL 210 |
ctrlnum | (OCoLC)1262647185 (DE-599)DNB1234484730 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03753nam a22007698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047399431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210803s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234484730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811471023</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 42.00 (DE), circa EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-7102-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811471023</subfield><subfield code="9">3-8114-7102-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811471023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262647185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234484730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 942</subfield><subfield code="0">(DE-625)137846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bülter, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111566347</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Assessorexamen im Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="b">Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps</subfield><subfield code="c">von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 557 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Assessorexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktenvortragstaktik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238615457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peick, Sarah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238615708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8727-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Bülter, Gerhard</subfield><subfield code="t">Öffentlich-rechtliche Anwaltsklausuren im Assessorexamen</subfield><subfield code="c">Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036122148</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Bülter, Gerhard</subfield><subfield code="c">Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen</subfield><subfield code="d">Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035706985</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54c1601d0cdc410a92dc88c7c6cef531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032800572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032800572</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047399431 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:52:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811471023 3811471023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032800572 |
oclc_num | 1262647185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 557 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Referendariat Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Bülter, Gerhard Verfasser (DE-588)111566347 aut Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg C.F. Müller [2021] XXV, 557 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Referendariat Jura auf den [Punkt] gebracht Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Assessorexamen Öffentliches Recht Aktenvortragstaktik (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s Eggert, Anke Verfasser (DE-588)1238615457 aut Peick, Sarah Verfasser (DE-588)1238615708 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-8727-7 Ersatz von Bülter, Gerhard Öffentlich-rechtliche Anwaltsklausuren im Assessorexamen Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren 2010 (DE-604)BV036122148 Ersatz von Bülter, Gerhard Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen Prüfungsschwerpunkte, Klausurtaktik, 4 Musterklausuren (DE-604)BV035706985 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54c1601d0cdc410a92dc88c7c6cef531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032800572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bülter, Gerhard Eggert, Anke Peick, Sarah Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193203-1 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4120981-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |
title_alt | Verwaltungsgerichtliche Urteile und Beschlüsse im Assessorexamen |
title_auth | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |
title_exact_search | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |
title_exact_search_txtP | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |
title_full | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick |
title_fullStr | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick |
title_full_unstemmed | Assessorexamen im Öffentlichen Recht Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps von Gerhard Bülter, Anke Eggert, Sarah Peick |
title_old | Bülter, Gerhard Öffentlich-rechtliche Anwaltsklausuren im Assessorexamen Bülter, Gerhard |
title_short | Assessorexamen im Öffentlichen Recht |
title_sort | assessorexamen im offentlichen recht prufungsschwerpunkte klausur und aktenvortragstaktik formulierungstipps |
title_sub | Prüfungsschwerpunkte, Klausur- und Aktenvortragstaktik, Formulierungstipps |
topic | Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd |
topic_facet | Rechtsfall Öffentliches Recht Juristische Staatsprüfung 2 Schriftliche Prüfung Verwaltungsstreitverfahren Bearbeitung Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54c1601d0cdc410a92dc88c7c6cef531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032800572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bultergerhard verwaltungsgerichtlicheurteileundbeschlusseimassessorexamen AT eggertanke verwaltungsgerichtlicheurteileundbeschlusseimassessorexamen AT peicksarah verwaltungsgerichtlicheurteileundbeschlusseimassessorexamen AT cfmullerverlag verwaltungsgerichtlicheurteileundbeschlusseimassessorexamen AT bultergerhard assessorexamenimoffentlichenrechtprufungsschwerpunkteklausurundaktenvortragstaktikformulierungstipps AT eggertanke assessorexamenimoffentlichenrechtprufungsschwerpunkteklausurundaktenvortragstaktikformulierungstipps AT peicksarah assessorexamenimoffentlichenrechtprufungsschwerpunkteklausurundaktenvortragstaktikformulierungstipps AT cfmullerverlag assessorexamenimoffentlichenrechtprufungsschwerpunkteklausurundaktenvortragstaktikformulierungstipps |