Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung: hydraulische Reaktivierung von Störungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770 https://d-nb.info/1211096416/34 kostenfrei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
DOI: | 10.18154/RWTH-2019-07007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047396133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210930 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210731s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 20,O06 |2 dnb | ||
024 | 7 | |a 10.18154/RWTH-2019-07007 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1263282878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211096416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 551.8 | |
100 | 1 | |a Adams, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1186192038 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung |b hydraulische Reaktivierung von Störungen |c Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam |
264 | 1 | |a Aachen |b Universitätsbibliothek der RWTH Aachen |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (314 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |d 2019 | ||
505 | 8 | |a Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig. Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann. Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus | |
650 | 0 | 7 | |a Hydromechanik |0 (DE-588)4026312-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlendioxid |0 (DE-588)4031648-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2019 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kohlendioxid |0 (DE-588)4031648-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydromechanik |0 (DE-588)4026312-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziegler, Martin |d 1954- |0 (DE-588)131420615 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Azzam, Rafig |d 1951- |0 (DE-588)129161144 |4 dgs | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.18154/RWTH-2019-07007 |v 2020-06-04 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770 |v 2020-06-04 |x Resolving-System |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1211096416/34 |v 2020-06-04 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://publications.rwth-aachen.de/record/764773 |v 2020-06-04 |x Verlag |z kostenfrei |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797348 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182652976103424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Adams, Markus |
author_GND | (DE-588)1186192038 (DE-588)131420615 (DE-588)129161144 |
author_facet | Adams, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Adams, Markus |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047396133 |
contents | Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig. Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann. Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus |
ctrlnum | (OCoLC)1263282878 (DE-599)DNB1211096416 |
dewey-full | 551.8 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.8 |
dewey-search | 551.8 |
dewey-sort | 3551.8 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie |
doi_str_mv | 10.18154/RWTH-2019-07007 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04001nmm a22004811c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047396133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210930 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210731s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,O06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.18154/RWTH-2019-07007</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263282878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211096416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.8</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adams, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186192038</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung</subfield><subfield code="b">hydraulische Reaktivierung von Störungen</subfield><subfield code="c">Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Universitätsbibliothek der RWTH Aachen</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (314 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig. Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann. Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydromechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026312-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlendioxid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031648-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlendioxid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031648-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydromechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026312-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Martin</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131420615</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Azzam, Rafig</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129161144</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.18154/RWTH-2019-07007</subfield><subfield code="v">2020-06-04</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770</subfield><subfield code="v">2020-06-04</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1211096416/34</subfield><subfield code="v">2020-06-04</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://publications.rwth-aachen.de/record/764773</subfield><subfield code="v">2020-06-04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797348</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2019 gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2019 |
id | DE-604.BV047396133 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:51:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797348 |
oclc_num | 1263282878 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Universitätsbibliothek der RWTH Aachen |
record_format | marc |
spelling | Adams, Markus Verfasser (DE-588)1186192038 aut Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam Aachen Universitätsbibliothek der RWTH Aachen 2019 1 Online-Ressource (314 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 2019 Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig. Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann. Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus Hydromechanik (DE-588)4026312-5 gnd rswk-swf Kohlendioxid (DE-588)4031648-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2019 gnd-content Kohlendioxid (DE-588)4031648-8 s Hydromechanik (DE-588)4026312-5 s DE-604 Ziegler, Martin 1954- (DE-588)131420615 dgs Azzam, Rafig 1951- (DE-588)129161144 dgs https://doi.org/10.18154/RWTH-2019-07007 2020-06-04 Resolving-System kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770 2020-06-04 Resolving-System https://d-nb.info/1211096416/34 2020-06-04 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek application/pdf https://publications.rwth-aachen.de/record/764773 2020-06-04 Verlag kostenfrei |
spellingShingle | Adams, Markus Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig. Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann. Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus Hydromechanik (DE-588)4026312-5 gnd Kohlendioxid (DE-588)4031648-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026312-5 (DE-588)4031648-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen |
title_auth | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen |
title_exact_search | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen |
title_exact_search_txtP | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen |
title_full | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam |
title_fullStr | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam |
title_full_unstemmed | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung hydraulische Reaktivierung von Störungen Markus Adams ; Martin Ziegler, Rafig Azzam |
title_short | Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung |
title_sort | ein optimierter semi analytischer hydromechanischer kopplungsansatz fur die geologische co2 speicherung hydraulische reaktivierung von storungen |
title_sub | hydraulische Reaktivierung von Störungen |
topic | Hydromechanik (DE-588)4026312-5 gnd Kohlendioxid (DE-588)4031648-8 gnd |
topic_facet | Hydromechanik Kohlendioxid Hochschulschrift 2019 |
url | https://doi.org/10.18154/RWTH-2019-07007 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020052807004451512770 https://d-nb.info/1211096416/34 https://publications.rwth-aachen.de/record/764773 |
work_keys_str_mv | AT adamsmarkus einoptimiertersemianalytischerhydromechanischerkopplungsansatzfurdiegeologischeco2speicherunghydraulischereaktivierungvonstorungen AT zieglermartin einoptimiertersemianalytischerhydromechanischerkopplungsansatzfurdiegeologischeco2speicherunghydraulischereaktivierungvonstorungen AT azzamrafig einoptimiertersemianalytischerhydromechanischerkopplungsansatzfurdiegeologischeco2speicherunghydraulischereaktivierungvonstorungen |