Wertschätzung leben: eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Kommunikation · Wertschätzung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-862 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (132 Seiten) |
ISBN: | 9783749502349 9783749502325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047390920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210728s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783749502349 |c Online, pdf |9 978-3-7495-0234-9 | ||
020 | |a 9783749502325 |c Online, EPUB |9 978-3-7495-0232-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1263254575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047390920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-859 | ||
084 | |a CV 4500 |0 (DE-625)19159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Orth, Gottfried |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)11801238X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertschätzung leben |b eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |c Gottfried Orth |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (132 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikation · Wertschätzung | |
505 | 8 | |a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wertschätzung -- einige grundlegende Überlegungen -- 2. Warum Wertschätzung heute so notwendig ist -- ein Ausblick am Anfang -- 2.1 Arbeitsfeld Schule: Zustand und Vision -- 2.2 Arbeitsfeld Unternehmen: Von "Liebe für Leistung" zu "psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden" -- Menschen im Mittelpunkt des Unternehmens -- 3. Alles beginnt mit der Sehnsucht -- 4. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation -- 4.1 Bedürfnisse -- ihre Wahrnehmung und ihre Erfüllung -- 4.2 Gefühle -- die Lebendigkeit des Lebens | |
505 | 8 | |a 4.3 Beobachtung -- die intellektuelle Glanzleistung -- 4.4 Bitten statt fordern -- das wäre die Revolution -- 4.5 'Von einem Ufer des Flusses ans andere gelangen mit einem Floß': Zum Stellenwert der Methode innerhalb Gewaltfreier Kommunikation -- 5. Selbst-Empathie und Empathie -- 6. Selbstwertschätzung, Wertschätzung anderer und die Entdeckung eigener Zufluchten -- 6.1 Mich selbst wertschätzen -- 6.2 Andere wertschätzen -- 6.3 Meine Zufluchten erkennen, wahrnehmen und spüren -- 7. Wertschätzung und Verbundenheit -- 7.1 Wertschätzung und unsere Beziehung zur Welt | |
505 | 8 | |a 7.2 Wertschätzung und der Mythos von Adam und Eva -- 7.3 Social change -- 7.4 Übung zur Verbundenheit -- 7.5 Mitgefühlsmeditation -- 8. Wertschätzung und Dankbarkeit -- 9. Wertschätzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern -- 9.1 ... Kindern gegenüber -- 9.2 ... in der Schule -- 9.3 ... in der sozialen Arbeit -- 9.4 ... in Organisationen und Betrieben -- 9.5 ... in Kliniken bzw. im Kontext medizinischer Berufe -- 9.6 ... im Hospiz -- 10. Hinweise zu einer Ethik der Wertschätzung im Kontext Gewaltfreier Kommunikation -- 11. Empowerment als Element von Wertschätzung -- 12. Wertschätzung und Scheitern | |
505 | 8 | |a Statt eines Nachwortes -- "Was es heißt, etwas Großes zu wagen" -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Achtung |0 (DE-588)4141283-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Achtung |0 (DE-588)4141283-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB für Kindle |z 978-3-7495-0233-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7495-0190-8 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-187-JCK | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032792250 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6612759 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349 |l DE-861 |p ZDB-41-SEL |q FRO_PDA_SEL_KAUF |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749502349 |l DE-863 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749502349 |l DE-862 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 982625 |
---|---|
_version_ | 1821463520117522432 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Orth, Gottfried 1952- |
author_GND | (DE-588)11801238X |
author_facet | Orth, Gottfried 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Orth, Gottfried 1952- |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047390920 |
classification_rvk | CV 4500 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK ZDB-41-SEL |
contents | Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wertschätzung -- einige grundlegende Überlegungen -- 2. Warum Wertschätzung heute so notwendig ist -- ein Ausblick am Anfang -- 2.1 Arbeitsfeld Schule: Zustand und Vision -- 2.2 Arbeitsfeld Unternehmen: Von "Liebe für Leistung" zu "psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden" -- Menschen im Mittelpunkt des Unternehmens -- 3. Alles beginnt mit der Sehnsucht -- 4. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation -- 4.1 Bedürfnisse -- ihre Wahrnehmung und ihre Erfüllung -- 4.2 Gefühle -- die Lebendigkeit des Lebens 4.3 Beobachtung -- die intellektuelle Glanzleistung -- 4.4 Bitten statt fordern -- das wäre die Revolution -- 4.5 'Von einem Ufer des Flusses ans andere gelangen mit einem Floß': Zum Stellenwert der Methode innerhalb Gewaltfreier Kommunikation -- 5. Selbst-Empathie und Empathie -- 6. Selbstwertschätzung, Wertschätzung anderer und die Entdeckung eigener Zufluchten -- 6.1 Mich selbst wertschätzen -- 6.2 Andere wertschätzen -- 6.3 Meine Zufluchten erkennen, wahrnehmen und spüren -- 7. Wertschätzung und Verbundenheit -- 7.1 Wertschätzung und unsere Beziehung zur Welt 7.2 Wertschätzung und der Mythos von Adam und Eva -- 7.3 Social change -- 7.4 Übung zur Verbundenheit -- 7.5 Mitgefühlsmeditation -- 8. Wertschätzung und Dankbarkeit -- 9. Wertschätzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern -- 9.1 ... Kindern gegenüber -- 9.2 ... in der Schule -- 9.3 ... in der sozialen Arbeit -- 9.4 ... in Organisationen und Betrieben -- 9.5 ... in Kliniken bzw. im Kontext medizinischer Berufe -- 9.6 ... im Hospiz -- 10. Hinweise zu einer Ethik der Wertschätzung im Kontext Gewaltfreier Kommunikation -- 11. Empowerment als Element von Wertschätzung -- 12. Wertschätzung und Scheitern Statt eines Nachwortes -- "Was es heißt, etwas Großes zu wagen" -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1263254575 (DE-599)BVBBV047390920 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047390920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210728s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749502349</subfield><subfield code="c">Online, pdf</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0234-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749502325</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0232-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263254575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047390920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orth, Gottfried</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11801238X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertschätzung leben</subfield><subfield code="b">eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="c">Gottfried Orth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (132 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation · Wertschätzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wertschätzung -- einige grundlegende Überlegungen -- 2. Warum Wertschätzung heute so notwendig ist -- ein Ausblick am Anfang -- 2.1 Arbeitsfeld Schule: Zustand und Vision -- 2.2 Arbeitsfeld Unternehmen: Von "Liebe für Leistung" zu "psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden" -- Menschen im Mittelpunkt des Unternehmens -- 3. Alles beginnt mit der Sehnsucht -- 4. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation -- 4.1 Bedürfnisse -- ihre Wahrnehmung und ihre Erfüllung -- 4.2 Gefühle -- die Lebendigkeit des Lebens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Beobachtung -- die intellektuelle Glanzleistung -- 4.4 Bitten statt fordern -- das wäre die Revolution -- 4.5 'Von einem Ufer des Flusses ans andere gelangen mit einem Floß': Zum Stellenwert der Methode innerhalb Gewaltfreier Kommunikation -- 5. Selbst-Empathie und Empathie -- 6. Selbstwertschätzung, Wertschätzung anderer und die Entdeckung eigener Zufluchten -- 6.1 Mich selbst wertschätzen -- 6.2 Andere wertschätzen -- 6.3 Meine Zufluchten erkennen, wahrnehmen und spüren -- 7. Wertschätzung und Verbundenheit -- 7.1 Wertschätzung und unsere Beziehung zur Welt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Wertschätzung und der Mythos von Adam und Eva -- 7.3 Social change -- 7.4 Übung zur Verbundenheit -- 7.5 Mitgefühlsmeditation -- 8. Wertschätzung und Dankbarkeit -- 9. Wertschätzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern -- 9.1 ... Kindern gegenüber -- 9.2 ... in der Schule -- 9.3 ... in der sozialen Arbeit -- 9.4 ... in Organisationen und Betrieben -- 9.5 ... in Kliniken bzw. im Kontext medizinischer Berufe -- 9.6 ... im Hospiz -- 10. Hinweise zu einer Ethik der Wertschätzung im Kontext Gewaltfreier Kommunikation -- 11. Empowerment als Element von Wertschätzung -- 12. Wertschätzung und Scheitern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Statt eines Nachwortes -- "Was es heißt, etwas Großes zu wagen" -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Achtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141283-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Achtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141283-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB für Kindle</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0233-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0190-8</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-187-JCK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032792250</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6612759</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_SEL_KAUF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749502349</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047390920 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:50:02Z |
indexdate | 2025-01-17T04:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749502349 9783749502325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032792250 |
oclc_num | 1263254575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-860 DE-861 DE-859 |
owner_facet | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-860 DE-861 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (132 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FRO_PDA_SEL_KAUF |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Junfermann Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kommunikation · Wertschätzung |
spellingShingle | Orth, Gottfried 1952- Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wertschätzung -- einige grundlegende Überlegungen -- 2. Warum Wertschätzung heute so notwendig ist -- ein Ausblick am Anfang -- 2.1 Arbeitsfeld Schule: Zustand und Vision -- 2.2 Arbeitsfeld Unternehmen: Von "Liebe für Leistung" zu "psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden" -- Menschen im Mittelpunkt des Unternehmens -- 3. Alles beginnt mit der Sehnsucht -- 4. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation -- 4.1 Bedürfnisse -- ihre Wahrnehmung und ihre Erfüllung -- 4.2 Gefühle -- die Lebendigkeit des Lebens 4.3 Beobachtung -- die intellektuelle Glanzleistung -- 4.4 Bitten statt fordern -- das wäre die Revolution -- 4.5 'Von einem Ufer des Flusses ans andere gelangen mit einem Floß': Zum Stellenwert der Methode innerhalb Gewaltfreier Kommunikation -- 5. Selbst-Empathie und Empathie -- 6. Selbstwertschätzung, Wertschätzung anderer und die Entdeckung eigener Zufluchten -- 6.1 Mich selbst wertschätzen -- 6.2 Andere wertschätzen -- 6.3 Meine Zufluchten erkennen, wahrnehmen und spüren -- 7. Wertschätzung und Verbundenheit -- 7.1 Wertschätzung und unsere Beziehung zur Welt 7.2 Wertschätzung und der Mythos von Adam und Eva -- 7.3 Social change -- 7.4 Übung zur Verbundenheit -- 7.5 Mitgefühlsmeditation -- 8. Wertschätzung und Dankbarkeit -- 9. Wertschätzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern -- 9.1 ... Kindern gegenüber -- 9.2 ... in der Schule -- 9.3 ... in der sozialen Arbeit -- 9.4 ... in Organisationen und Betrieben -- 9.5 ... in Kliniken bzw. im Kontext medizinischer Berufe -- 9.6 ... im Hospiz -- 10. Hinweise zu einer Ethik der Wertschätzung im Kontext Gewaltfreier Kommunikation -- 11. Empowerment als Element von Wertschätzung -- 12. Wertschätzung und Scheitern Statt eines Nachwortes -- "Was es heißt, etwas Großes zu wagen" -- Literaturverzeichnis Achtung (DE-588)4141283-7 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141283-7 (DE-588)4079583-4 (DE-588)4164814-6 (DE-588)4133262-3 |
title | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |
title_auth | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |
title_exact_search | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |
title_exact_search_txtP | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |
title_full | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz Gottfried Orth |
title_fullStr | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz Gottfried Orth |
title_full_unstemmed | Wertschätzung leben eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz Gottfried Orth |
title_short | Wertschätzung leben |
title_sort | wertschatzung leben eine haltung fur gelingende beziehungen in familie schule und am arbeitsplatz |
title_sub | eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz |
topic | Achtung (DE-588)4141283-7 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd |
topic_facet | Achtung Zwischenmenschliche Beziehung Kommunikationsverhalten Einfühlung |
work_keys_str_mv | AT orthgottfried wertschatzunglebeneinehaltungfurgelingendebeziehungeninfamilieschuleundamarbeitsplatz |