Verbraucherschutz und Grundgesetz: das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
Band 53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 341 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161602689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047387595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211025 | ||
007 | t | ||
008 | 210727s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161602689 |c EUR 99.00 (DE) |9 978-3-16-160268-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1257410520 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Starke, Christian Paul |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1238175767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutz und Grundgesetz |b das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |c Christian Paul Starke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XIV, 341 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v Band 53 | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät III für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Verfassungsgeschichte | ||
653 | |a Grundrechtstheorie | ||
653 | |a Grundrechtsausgestaltung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160269-6 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v Band 53 |w (DE-604)BV035365094 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032788979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032788979 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182638248853504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
V
TEIL
1:
EINLEITUNG
............................................................................
1
A.
THEMENEINFUEHRUNG
...................................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
3
C.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
STAATLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
............
5
I.
DAS
KONZEPT
DER
KONSUMENTENSOUVERAENITAET
..........................................
5
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
ALS
KOMPENSATION
EINES
MARKTVERSAGENS
...............
7
1.
DAS
LIBERALE
INFORMATIONSMODELL
...........................................................
7
2.
DIE
SOZIALEN
VERBRAUCHERSCHUTZMODELLE
.............................................
8
3.
DIVERGIERENDE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
KOMPENSATION
DER
UNGLEICHGEWICHTSLAGE
.......................................................................
10
D.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.....................
12
E.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
15
TEIL
2:
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
...............
17
A.
DIE
ABGRENZUNG
VON
RECHTLICHEM
UND
SONSTIGEM
VERBRAUCH
ERSEH
UTZ
........................................................
17
I.
DIE
VERBRAUCHERPOLITIK
ALS
OBERBEGRIFF
................................................
17
II.
DIE
VERBRAUCHERBILDUNG
..........................................................................
19
III.
DIE
VERBRAUCHERINFORMATION
UND
-AUFKLAERUNG
.............................................
20
IV.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
...........................................................................
22
V.
DIE
VERBRAUCHERORGANISATION
ALS
SELBSTSTAENDIGER
TEIL
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
........................................................................
22
B.
DIE
INHALTE
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
...............................................
23
I.
DER
VERSUCH
EINER
DEDUKTIVEN
BEGRIFFSFINDUNG
....................................
23
1.
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
ALS
AUSGANGSPUNKT
..............................
23
2.
DAS
MACHTGEFAELLE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
............................................
24
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
VERBRAUCHER
ALS
TEIL
DES
GESCHUETZTEN
PERSONENKREISES
.............
25
II.
INDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
ANHAND
DER
ANERKANNTERMASSEN
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
RECHTSNORMEN
.............................................
25
1.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
GEORDNETEN
MARKTES
..................................................................................................
26
A)
DAS
WETTBEWERBSRECHT
....................................................................
26
B)
DIE
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
ANBIETERN
........................
28
C)
DIE
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
PRODUKTEN
........................
28
D)
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT
.....................................................
29
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
UMFELD
DES
KONKRETEN
VERTRAGES
..................
29
A)
VORVERTRAGLICHE
SCHUTZINSTRUMENTE
...............................................
30
AA)
DIE
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
..............................
30
BB)
ZIVILRECHTLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................................
31
(1)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESTIMMTEN
VERTRAGSARTEN
...
31
(2)
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
BESTIMMTE
VERTRIEBSKANAELE
.
.
33
B)
SCHUTZINSTRUMENTE
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
.......................................
34
AA)
FORMVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
..................
34
BB)
REGELUNGEN
ZU
AGB
.................................................................
35
CC)
EINSEITIG
ZWINGENDE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
UND
UMGEHUNGSVERBOTE
..........................................................
36
DD)
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
BESTIMMTER
ABREDEN
..............................
37
EE)
DIE
UMFASSENDE
NORMIERUNG
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DURCH
DEN
STAAT
...................................................................
38
FF)
DIE
EINRAEUMUNG
VON
WIDERRUFSRECHTEN
.................................
38
C)
SCHUTZINSTRUMENTE
WAEHREND
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
...............
40
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
LAUFENDEN
VERTRAG
........................
40
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.....................................................
40
CC)
PRODUKTHAFTUNG
.......................................................................
41
(1)
DIE
PRODUKTHAFTUNG
GERN.
§
823
BGB
..............................
42
(2)
DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
...............................................
43
(3)
DIE
HAFTUNG
NACH
DEM
ARZNEIMITTELGESETZ
.....................
44
DD)
PRODUKTWARNUNGEN
UND
RUECKRUFPFLICHTEN
..............................
44
3.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.................................
45
A)
BEWEISLASTREGELUNGEN
.......................................................................
45
B)
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
FUER
VERBRAUCHER
....................................
46
C)
RECHTSBERATUNG
UND
-VERTRETUNG
DURCH
DIE
VERBRAUCHERVERBAENDE
.......................................................................
47
D)
DIE
NEUE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
..................................................
48
E)
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
..............................................................
49
AA)
SPEZIELLE
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
................................................
49
BB)
DAS
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGSGESETZ
.................................
50
4.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.............................................................................
51
5.
UMSTRITTENE
RECHTSBEREICHE
.................................................................
52
6.
ERGAENZUNG
DURCH
STRAFRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
..............................
53
III.
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
..............................
54
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
QUERSCHNITTSMATERIE
........................
54
2.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
TYPISIERUNG
VON
GEFAHRENSITUATIONEN
................................................................................
55
3.
DER
VERBRAUCHERBEGRIFF
ALS
RECHTSGESCHAEFTSBEZOGENE
ROLLE
...................
56
IV.
GEMEINSAME
ZWECKE
DER
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
REGELUNGEN
............
57
V.
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
................................................
60
C.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
60
TEIL
3:
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
IM
UEBERKOMMENEN
VERFASSUNGSVERSTAENDNIS
..................................................................
63
A.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
SOZIALSTAATLICHE
VERPFLICHTUNG
.
.
64
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.................................................................
66
I.
EINE
BESTANDSAUFNAHME
IN
DER
LITERATUR
................................................
67
1.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
SCHWERPUNKT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DISKUSSION
UEBER
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
....................................
67
A)
DIE
UMSTRITTENEN
ASPEKTE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
..............................
69
AA)
DER
GRUNDRECHTLICHE
URSPRUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
...............
69
BB)
DIE
MULTIFUNKTIONALITAET
DER
GRUNDRECHTLICHEN
VERTRAGSFREIHEIT
71
(1)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
ABWEHRRECHT
UND
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
..........................................................................
71
(2)
DIE
KRITIK
EINER
VORSTAATLICH
GEDACHTEN
VERTRAGSFREIHEIT
.
73
(3)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
INSTITUTSGARANTIE
...........................
75
B)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
DER
VERBRAUCHER
ALS
SCHRANKE
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEITEN
..................................................
78
2.
DER
GESUNDHEITSSCHUTZ
..........................................................................
79
3.
DER
EIGENTUMSSCHUTZ
.............................................................................
80
4.
DIE
SONSTIGEN
VERBRAUCHERSCHUTZRELEVANTEN
GRUNDRECHTE
..................
81
A)
DIE
WETTBEWERBSFREIHEIT
....................................................................
81
B)
DIE
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN,
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
DER
SCHUTZ
DER
WOHNUNG
.................................................................
81
C)
EIN
MENSCHENRECHT
AUF
HOFFNUNG
UND
DAS
STREBEN
NACH
GLUECK?
.
82
II.
DIE
FUER
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
............................................................
83
1.
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
ALS
GRUNDRECHTSSCHRANKE
..............................
83
2.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
ERFUELLUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
......................................................................................
86
3.
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
......................................................................................
90
4.
DIE
SONSTIGEN
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
................................................
91
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
92
C.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
95
X
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
4:
DAS
WERTBESTIMMTE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
ALS
ALTERNATIVER
ANSATZ
DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION
............
97
A.
DIE
KERNTHESEN
DES
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
.
97
I.
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ZUSAMMENHAENGENDES
SCHUTZKONZEPT
...............
97
II.
DAS
HISTORISCHE
EUROPAEISCHE
NATURRECHT
ALS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
....
100
1.
DIE
HISTORISCHE
EUROPAEISCHE
NATURRECHTSLEHRE
ALS
KLAR
REKONSTRUIERBARES
GESAMTKONZEPT
.........................................................
100
A)
DIE
RENAISSANCE
....................................................................................
100
B)
DIE
AUFKLAERUNG
....................................................................................
101
C)
DER
DEUTSCHE
IDEALISMUS
.....................................................................
106
2.
DIE
NOTWENDIGE
NEUINTERPRETATION
DER
VERFASSUNGSNORMEN
.............
111
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
KOMPETENZNORMEN
UND
GESTALTUNGSAUFTRAEGE
FUER
DEN
GESETZGEBER
..........................................
113
B)
DER
PARLAMENTARISCHE
GESETZGEBER
ALS
ERSTADRESSAT
DER
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
............................................................
115
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOG.
YYSCHRANKENTRIAS
AUS
ART.
2
ABS.
1
GG
.
118
III.
DIE
NEUE
ROLLE
.................................................................................................
120
1.
...
DER
MITMENSCHEN
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
120
2.
...
DES
GESETZGEBERS
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
.
121
IV.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
FREIHEITSFOERDERNDE
RECHTSORDNUNG
............
123
1.
DIE
FORMALEN
VORAUSSETZUNGEN
ALLGEMEINER
RECHTSSAETZE
.....................
123
2.
DIE
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZU
SCHAFFENDE
RECHTSORDNUNG
.........................................................................................
124
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
NEUTRALITAET
DER
RECHTSSAETZE
GEGENUEBER
DEN
INHALTEN
DES
INDIVIDUELLEN
FREIHEITSGEBRAUCHS
...........................
124
B)
DIE
RUECKKOPPLUNG
DES
FREIHEITSBERECHTIGTEN
AN
DIE
FOLGEN
SEINES
HANDELNS
...................................................................................
125
C)
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
NACH
DEN
PRINZIPIEN
DER
GLEICHGEWICHTIGKEIT
UND
WECHSELSEITIGKEIT
.................................
127
D)
DIE
EINBINDUNG
DER
FREIHEITSBERECHTIGTEN
IN
SITTLICHE
INSTITUTIONEN
.........................................................................................
128
E)
GESETZLICHE
VERBOTE
SCHAEDLICHER
HANDLUNGEN
.................................
130
B.
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
SOLCHEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
............
130
I.
DER
WORTLAUT
DER
GRUNDGESETZBESTIMMUNGEN
.......................................
130
1.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
OBERSTES
KONSTITUTIONSPRINZIP
............
131
2.
DAS
BEKENNTNIS
ZU
UNVERLETZLICHEN
UND
UNVERAEUSSERLICHEN
MENSCHENRECHTEN
......................................................................................
132
3.
DIE
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
ALS
STRUKTURIERTER
PROZESS
.
.
134
II.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
GRUNDGESETZES
.........................................
136
1.
DIE
EXPLIZITE
BETONUNG
DER
NATURRECHTLICHEN
WURZELN
DER
GRUNDRECHTE
.......................................................................................
136
2.
DIE
HISTORISCHE
TRADITION
DES
GRUNDGESETZES
........................................
137
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
DIE
SYSTEMATIK
DES
GRUNDGESETZES
.............................................................
138
IV.
ZUR
KRITIK
AM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
..........................
139
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
140
TEIL
5:
DIE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
ALS
ZENTRALE
AUFGABE
DES
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTEN
GESETZGEBERS
..............................
143
A.
DER
NOTWENDIGE
BEDEUTUNGSWANDEL
DER
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
...............................................................................
144
I.
DIE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
IM
UEBERKOMMENEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
...........................................................................
144
II.
DER
AUFTRAG
ZUR
GRUNDRECHTAUSGESTALTUNG
ALS
DIE
ZENTRALE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
......................................................................................
146
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANSATZPUNKTE
DER
AUSGESTALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
IM
EINZELFALL
..............................................................................................
146
A)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONSTITUIERUNG
................................
146
B)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONTURIERUNG
...................................
149
C)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONKRETISIERUNG
................................
152
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................................................................
153
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SONSTIGEN
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
ZUR
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
................................................................
154
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
POSITIVIERTE
WERTE
.
.
.154
AA)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE
.............................
154
BB)
DIE
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
..........................
155
B)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
UND
DIE
LEHRE
VON
DEN
EINRICHTUNGSGARANTIEN
..........................................................
155
AA)
DIE
ABWEHRFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
......................................
155
(1)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.......................................................
156
(2)
DIE
ABGRENZUNG
VON
EINGREIFENDEN
UND
AUSGESTALTENDEN
RECHTSNORMEN
.........................................................................
157
BB)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
ART.
19
ABS.
2
GG
.......................................
159
(1)
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UNTER
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.........................................
159
(2)
DIE
BEDEUTUNG
DER
WESENSGEHALTGARANTIE
DES
ART.
19
ABS.
2
GG
................................................................
162
(A)
DER
WESENSGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
...............................................................................
164
(B)
DER
WESENSGEHALTSCHUTZ
ALS
GARANTIE
DES
GRUNDRECHTS
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
....................
165
(C)
DIE
INSTITUTIONELLEN
GARANTIEN
DER
GRUNDRECHTE
ALS
UNANTASTBARER
WESENSKERN
.........................................
168
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..........................................................
171
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
LEITLINIEN
DER
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
.......................................
172
I.
DIE
WESENTLICHEN
PRINZIPIEN
DER
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
...................
172
1.
DIE
GRUNDRECHTSSPEZIFISCHEN
STRUKTURPRINZIPIEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........................................................................................
173
A)
DIE
BESTIMMUNG
DER
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
GRUNDRECHTE
....
173
B)
DIE
KONKRETEN
STRUKTURPRINZIPIEN
AUSGEWAEHLTER
BEISPIELGRUNDRECHTE
..............................................................................
176
2.
DAS
VERFASSUNGSPRINZIP
GLEICHER
UND
VERANTWORTLICHER
FREIHEIT
...
179
3.
DAS
GEBOT
DER
SACHGERECHTIGKEIT
............................................................
182
4.
DAS
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
...............................................................
185
II.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTENDER
RECHTSETZUNG
.............................................................................................
188
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
191
TEIL
6:
DIE
FREIHEITSFOERDERNDE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRAGSRECHTSORDNUNG
.............................................................
195
A.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
ANTWORT
AUF
EIN
YYVERTRAGSPROBLEM
........................................................................
195
B.
DIE
VERFASSUNGSVORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
......................................................................................
196
I.
DIE
GRUNDRECHTSSPEZIFISCHEN
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
.
196
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
......................................................
196
2.
DER
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
UND
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
..............................................................................
198
II.
DAS
VERFASSUNGSPRINZIP
GLEICHER
UND
VERANTWORTLICHER
FREIHEIT
............
199
III.
DAS
GEBOT
DER
SACHGERECHTIGKEIT
.................................................................
202
1.
DIE
INSTITUTION
DES
MARKTES
....................................................................
202
2.
DIE
VERTEILUNG
VON
MACHT
UND
AUTONOMIE
UNTER
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
................................................................................
206
IV.
DAS
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
.................................................................
209
1.
DAS
SYSTEM
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.............................................
209
2.
DIE
PACTA-SUNT-SERVANDA-REGEL
..............................................................
213
V.
DIE
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
FUNKTIONSFAEHIGEN
VERTRAGSRECHTSORDNUNG
................................................................................
215
1.
DIE
STATUIERUNG
EINER
RECHTLICHEN
RAHMENORDNUNG
..............................
215
2.
DIE
SCHAFFUNG
EINER
STAATLICHEN
YYRESERVEORDNUNG
..............................
218
3.
DER
SCHUTZ
VOR
VERTRAGLICHER
FREMDBESTIMMUNG
.................................
221
C.
DIE
VOM
GESETZGEBER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRAEGEN
ZWISCHEN
VERBRAUCHERN
UND
UNTERNEHMERN
....
224
I.
DAS
BESTEHEN
ERHEBLICHER
INFORMATIONSASYMMETRIEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
..................................................................................
225
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DER
MARKTMACHT
.................................................
227
III.
DER
ERFAHRUNGSVORSPRUNG
DER
UNTERNEHMERSEITE
.....................................
229
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................................................................
231
D.
DIE
VERFASSUNGSNOTWENDIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
VERBRAUCHERSCHUTZREGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
....................
234
I.
DIE
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
INSTRUMENTE
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
GEORDNETEN
MARKTES
........................................................................
235
1.
DAS
WETTBEWERBSRECHT
............................................................................
235
2.
DIE
REGELUNGEN
ZUR
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
ANBIETERN
UND
PRODUKTEN
...........................................................................................
238
3.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT
.............................................................
240
II.
DIE
KONKRET
VERTRAGSBEZOGENEN
VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE
............
243
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
...............................................................................
243
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUSREICHENDEN
INFORMATION
DER
VERBRAUCHER
..................................................................................
243
B)
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
DER
NORMIERUNG
UNTERNEHMERSEITIGER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.........................................................................
244
C)
DIE
VEREINBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
MIT
DEN
VERFASSUNGSVORGABEN
...................................................................
245
D)
DER
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
ALS
WESENTLICHES
PROBLEM
................................................................................................
247
E)
BEWERTUNG
..........................................................................................
249
2.
GESETZLICHE
FORMVORGABEN
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.................
250
A)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
...............................
250
B)
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
..............................................
251
AA)
DIE
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
FORMVORSCHRIFTEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.................................................................
252
(1)
DAS
FERNUSG
NACH
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
.................................................
252
(2)
DIE
AUSDRUECKLICHE
BESTAETIGUNG
DER
ZAHLUNGSPFLICHTIGKEIT
GERN.
§
3
12J
ABS.
3
BGB
.......................................................
254
BB)
DIE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DES
DEUTSCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
......................................................
255
C)
BEWERTUNG
..........................................................................................
256
3.
DIE
STAATLICHE
KONTROLLE
UND
VORGABE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
.
.
257
A)
DAS
INSTRUMENT
DER
AGB-KONTROLLE
.................................................
257
AA)
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLE
ALS
AUSGLEICH
EINER
EINSEITIGEN
INANSPRUCHNAHME
DER
PRIVATAUTONOMIE
..............................
257
BB)
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AGB-RECHTS
.............................
259
CC)
DIE
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
RICHTERLICHEN
EINZELFALLKONTROLLE
......................................................................
262
B)
DIE
VORGABE
EINSEITIG
ZWINGENDEN
VERTRAGSRECHTS
..........................
263
AA)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
HALBZWINGENDER
NORMEN
.......................................................................................
263
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
HALBZWINGENDEN
BESTIMMUNGEN
DES
DEUTSCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
............................................................
265
C)
UMGEHUNGSVERBOTE
.............................................................................
268
D)
DIE
UMFASSENDE
STAATLICHE
NORMIERUNG
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
269
E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................................................................
272
4.
DIE
EINRAEUMUNG
GESETZLICHER
WIDERRUFSRECHTE
....................................
273
A)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
..............................
273
B)
DIE
EINZELNEN
WIDERRUFSRECHTE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.....................
274
AA)
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGEN
....
275
BB)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IM
FERNABSATZVERKEHR
UND
BEI
FERNUNTERRICHTSVERTRAEGEN
............................................................
277
CC)
DAS
WIDERRUFSRECHT
FUER
WIRTSCHAFTLICH
BESONDERS
BEDEUTSAME
VERTRAEGE
....................................................................
280
C)
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
WIDERRUFSRECHTE
........................
283
AA)
KEINE
KONTROLLE
DER
WIDERRUFSMOTIVE
.......................................
283
BB)
DIE
GESETZLICHE
WIDERRUFSFRIST
...................................................
284
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................................................................
288
5.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE,
PRODUKTHAFTUNG
SOWIE
WARN
UND
RUECKRUFPFLICHTEN
......................................................................................
288
A)
DIE
MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
...............
289
B)
DAS
DEUTSCHE
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
...................................................
291
C)
PRODUKTBEOBACHTUNGS
UND
WARNPFLICHTEN
.......................................
293
D)
BEWERTUNG
............................................................................................
294
III.
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.............................................
294
1.
BEWEISLASTREGELUNGEN
................................................................................
295
2.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
FUER
VERBRAUCHER
..........................................
297
3.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
300
A)
VERBRAUCHERBERATUNG
UND
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
............................................................
301
B)
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
BEI
KLEINSTSCHAEDEN
...............
303
AA)
DIE
KONTROLLE
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN
NACH
DEM
UKLAG
.
303
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
VERBANDSKLAGEN
NACH
DEM
UWG
UND
GWB
......................................................................................
304
CC)
BEWERTUNG
...................................................................................
305
C)
DIE
NEUE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
......................................................
307
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................................................................
309
IV.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
..........................................................................
309
E.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
310
TEIL
7:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..............................................
313
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
317
SACHREGISTER
...........................................................................................................
337
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
TEIL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
THEMENEINFUEHRUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
STAATLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
5
I.
DAS
KONZEPT
DER
KONSUMENTENSOUVERAENITAET
.
5
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
ALS
KOMPENSATION
EINES
MARKTVERSAGENS
.
7
1.
DAS
LIBERALE
INFORMATIONSMODELL
.
7
2.
DIE
SOZIALEN
VERBRAUCHERSCHUTZMODELLE
.
8
3.
DIVERGIERENDE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
KOMPENSATION
DER
UNGLEICHGEWICHTSLAGE
.
10
D.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
12
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
15
TEIL
2:
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
.
17
A.
DIE
ABGRENZUNG
VON
RECHTLICHEM
UND
SONSTIGEM
VERBRAUCH
ERSEH
UTZ
.
17
I.
DIE
VERBRAUCHERPOLITIK
ALS
OBERBEGRIFF
.
17
II.
DIE
VERBRAUCHERBILDUNG
.
19
III.
DIE
VERBRAUCHERINFORMATION
UND
-AUFKLAERUNG
.
20
IV.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
22
V.
DIE
VERBRAUCHERORGANISATION
ALS
SELBSTSTAENDIGER
TEIL
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
22
B.
DIE
INHALTE
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
23
I.
DER
VERSUCH
EINER
DEDUKTIVEN
BEGRIFFSFINDUNG
.
23
1.
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
23
2.
DAS
MACHTGEFAELLE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
24
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
VERBRAUCHER
ALS
TEIL
DES
GESCHUETZTEN
PERSONENKREISES
.
25
II.
INDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
ANHAND
DER
ANERKANNTERMASSEN
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
RECHTSNORMEN
.
25
1.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
GEORDNETEN
MARKTES
.
26
A)
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
26
B)
DIE
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
ANBIETERN
.
28
C)
DIE
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
PRODUKTEN
.
28
D)
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT
.
29
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
UMFELD
DES
KONKRETEN
VERTRAGES
.
29
A)
VORVERTRAGLICHE
SCHUTZINSTRUMENTE
.
30
AA)
DIE
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
30
BB)
ZIVILRECHTLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
31
(1)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESTIMMTEN
VERTRAGSARTEN
.
31
(2)
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
BESTIMMTE
VERTRIEBSKANAELE
.
.
33
B)
SCHUTZINSTRUMENTE
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
.
34
AA)
FORMVORSCHRIFTEN
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
34
BB)
REGELUNGEN
ZU
AGB
.
35
CC)
EINSEITIG
ZWINGENDE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
UND
UMGEHUNGSVERBOTE
.
36
DD)
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
BESTIMMTER
ABREDEN
.
37
EE)
DIE
UMFASSENDE
NORMIERUNG
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DURCH
DEN
STAAT
.
38
FF)
DIE
EINRAEUMUNG
VON
WIDERRUFSRECHTEN
.
38
C)
SCHUTZINSTRUMENTE
WAEHREND
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
40
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
LAUFENDEN
VERTRAG
.
40
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.
40
CC)
PRODUKTHAFTUNG
.
41
(1)
DIE
PRODUKTHAFTUNG
GERN.
§
823
BGB
.
42
(2)
DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
43
(3)
DIE
HAFTUNG
NACH
DEM
ARZNEIMITTELGESETZ
.
44
DD)
PRODUKTWARNUNGEN
UND
RUECKRUFPFLICHTEN
.
44
3.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
45
A)
BEWEISLASTREGELUNGEN
.
45
B)
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
FUER
VERBRAUCHER
.
46
C)
RECHTSBERATUNG
UND
-VERTRETUNG
DURCH
DIE
VERBRAUCHERVERBAENDE
.
47
D)
DIE
NEUE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
48
E)
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
.
49
AA)
SPEZIELLE
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
49
BB)
DAS
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGSGESETZ
.
50
4.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
51
5.
UMSTRITTENE
RECHTSBEREICHE
.
52
6.
ERGAENZUNG
DURCH
STRAFRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
53
III.
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
54
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
QUERSCHNITTSMATERIE
.
54
2.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
TYPISIERUNG
VON
GEFAHRENSITUATIONEN
.
55
3.
DER
VERBRAUCHERBEGRIFF
ALS
RECHTSGESCHAEFTSBEZOGENE
ROLLE
.
56
IV.
GEMEINSAME
ZWECKE
DER
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
REGELUNGEN
.
57
V.
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
60
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
TEIL
3:
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
IM
UEBERKOMMENEN
VERFASSUNGSVERSTAENDNIS
.
63
A.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
SOZIALSTAATLICHE
VERPFLICHTUNG
.
.
64
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
66
I.
EINE
BESTANDSAUFNAHME
IN
DER
LITERATUR
.
67
1.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
SCHWERPUNKT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DISKUSSION
UEBER
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
67
A)
DIE
UMSTRITTENEN
ASPEKTE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
69
AA)
DER
GRUNDRECHTLICHE
URSPRUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
69
BB)
DIE
MULTIFUNKTIONALITAET
DER
GRUNDRECHTLICHEN
VERTRAGSFREIHEIT
71
(1)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
ABWEHRRECHT
UND
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
.
71
(2)
DIE
KRITIK
EINER
VORSTAATLICH
GEDACHTEN
VERTRAGSFREIHEIT
.
73
(3)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
INSTITUTSGARANTIE
.
75
B)
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
DER
VERBRAUCHER
ALS
SCHRANKE
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEITEN
.
78
2.
DER
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
79
3.
DER
EIGENTUMSSCHUTZ
.
80
4.
DIE
SONSTIGEN
VERBRAUCHERSCHUTZRELEVANTEN
GRUNDRECHTE
.
81
A)
DIE
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
81
B)
DIE
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN,
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
DER
SCHUTZ
DER
WOHNUNG
.
81
C)
EIN
MENSCHENRECHT
AUF
HOFFNUNG
UND
DAS
STREBEN
NACH
GLUECK?
.
82
II.
DIE
FUER
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
83
1.
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
ALS
GRUNDRECHTSSCHRANKE
.
83
2.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
ERFUELLUNG
STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
86
3.
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
DER
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
90
4.
DIE
SONSTIGEN
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
.
91
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
92
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
X
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
4:
DAS
WERTBESTIMMTE
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
ALS
ALTERNATIVER
ANSATZ
DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
97
A.
DIE
KERNTHESEN
DES
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
.
97
I.
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ZUSAMMENHAENGENDES
SCHUTZKONZEPT
.
97
II.
DAS
HISTORISCHE
EUROPAEISCHE
NATURRECHT
ALS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
100
1.
DIE
HISTORISCHE
EUROPAEISCHE
NATURRECHTSLEHRE
ALS
KLAR
REKONSTRUIERBARES
GESAMTKONZEPT
.
100
A)
DIE
RENAISSANCE
.
100
B)
DIE
AUFKLAERUNG
.
101
C)
DER
DEUTSCHE
IDEALISMUS
.
106
2.
DIE
NOTWENDIGE
NEUINTERPRETATION
DER
VERFASSUNGSNORMEN
.
111
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
KOMPETENZNORMEN
UND
GESTALTUNGSAUFTRAEGE
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
113
B)
DER
PARLAMENTARISCHE
GESETZGEBER
ALS
ERSTADRESSAT
DER
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
.
115
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOG.
YYSCHRANKENTRIAS
"
AUS
ART.
2
ABS.
1
GG
.
118
III.
DIE
NEUE
ROLLE
.
120
1.
.
DER
MITMENSCHEN
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
120
2.
.
DES
GESETZGEBERS
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
.
121
IV.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
FREIHEITSFOERDERNDE
RECHTSORDNUNG
.
123
1.
DIE
FORMALEN
VORAUSSETZUNGEN
ALLGEMEINER
RECHTSSAETZE
.
123
2.
DIE
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZU
SCHAFFENDE
RECHTSORDNUNG
.
124
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
NEUTRALITAET
DER
RECHTSSAETZE
GEGENUEBER
DEN
INHALTEN
DES
INDIVIDUELLEN
FREIHEITSGEBRAUCHS
.
124
B)
DIE
RUECKKOPPLUNG
DES
FREIHEITSBERECHTIGTEN
AN
DIE
FOLGEN
SEINES
HANDELNS
.
125
C)
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSORDNUNG
NACH
DEN
PRINZIPIEN
DER
GLEICHGEWICHTIGKEIT
UND
WECHSELSEITIGKEIT
.
127
D)
DIE
EINBINDUNG
DER
FREIHEITSBERECHTIGTEN
IN
SITTLICHE
INSTITUTIONEN
.
128
E)
GESETZLICHE
VERBOTE
SCHAEDLICHER
HANDLUNGEN
.
130
B.
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
SOLCHEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
.
130
I.
DER
WORTLAUT
DER
GRUNDGESETZBESTIMMUNGEN
.
130
1.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
OBERSTES
KONSTITUTIONSPRINZIP
.
131
2.
DAS
BEKENNTNIS
ZU
UNVERLETZLICHEN
UND
UNVERAEUSSERLICHEN
MENSCHENRECHTEN
.
132
3.
DIE
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
ALS
STRUKTURIERTER
PROZESS
.
.
134
II.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
GRUNDGESETZES
.
136
1.
DIE
EXPLIZITE
BETONUNG
DER
NATURRECHTLICHEN
WURZELN
DER
GRUNDRECHTE
.
136
2.
DIE
HISTORISCHE
TRADITION
DES
GRUNDGESETZES
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
DIE
SYSTEMATIK
DES
GRUNDGESETZES
.
138
IV.
ZUR
KRITIK
AM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
139
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
TEIL
5:
DIE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
ALS
ZENTRALE
AUFGABE
DES
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTEN
GESETZGEBERS
.
143
A.
DER
NOTWENDIGE
BEDEUTUNGSWANDEL
DER
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
.
144
I.
DIE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
IM
UEBERKOMMENEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
144
II.
DER
AUFTRAG
ZUR
GRUNDRECHTAUSGESTALTUNG
ALS
DIE
ZENTRALE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
146
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANSATZPUNKTE
DER
AUSGESTALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
146
A)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONSTITUIERUNG
.
146
B)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONTURIERUNG
.
149
C)
DIE
KATEGORIE
DER
NORMATIVEN
KONKRETISIERUNG
.
152
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
153
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SONSTIGEN
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
ZUR
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
.
154
A)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
POSITIVIERTE
WERTE
.
.
.154
AA)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE
.
154
BB)
DIE
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
155
B)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
UND
DIE
LEHRE
VON
DEN
EINRICHTUNGSGARANTIEN
.
155
AA)
DIE
ABWEHRFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
155
(1)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
IM
WERTBESTIMMTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
156
(2)
DIE
ABGRENZUNG
VON
EINGREIFENDEN
UND
AUSGESTALTENDEN
RECHTSNORMEN
.
157
BB)
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
ART.
19
ABS.
2
GG
.
159
(1)
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
EINRICHTUNGSGARANTIEN
UNTER
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
159
(2)
DIE
BEDEUTUNG
DER
WESENSGEHALTGARANTIE
DES
ART.
19
ABS.
2
GG
.
162
(A)
DER
WESENSGEHALT
DER
GRUNDRECHTE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
.
164
(B)
DER
WESENSGEHALTSCHUTZ
ALS
GARANTIE
DES
GRUNDRECHTS
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
165
(C)
DIE
INSTITUTIONELLEN
GARANTIEN
DER
GRUNDRECHTE
ALS
UNANTASTBARER
WESENSKERN
.
168
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
171
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
LEITLINIEN
DER
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
.
172
I.
DIE
WESENTLICHEN
PRINZIPIEN
DER
GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG
.
172
1.
DIE
GRUNDRECHTSSPEZIFISCHEN
STRUKTURPRINZIPIEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
173
A)
DIE
BESTIMMUNG
DER
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
GRUNDRECHTE
.
173
B)
DIE
KONKRETEN
STRUKTURPRINZIPIEN
AUSGEWAEHLTER
BEISPIELGRUNDRECHTE
.
176
2.
DAS
VERFASSUNGSPRINZIP
GLEICHER
UND
VERANTWORTLICHER
FREIHEIT
.
179
3.
DAS
GEBOT
DER
SACHGERECHTIGKEIT
.
182
4.
DAS
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
.
185
II.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLE
GRUNDRECHTSAUSGESTALTENDER
RECHTSETZUNG
.
188
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
TEIL
6:
DIE
FREIHEITSFOERDERNDE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRAGSRECHTSORDNUNG
.
195
A.
DAS
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
ANTWORT
AUF
EIN
YYVERTRAGSPROBLEM
"
.
195
B.
DIE
VERFASSUNGSVORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
196
I.
DIE
GRUNDRECHTSSPEZIFISCHEN
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
.
196
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
196
2.
DER
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
UND
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
.
198
II.
DAS
VERFASSUNGSPRINZIP
GLEICHER
UND
VERANTWORTLICHER
FREIHEIT
.
199
III.
DAS
GEBOT
DER
SACHGERECHTIGKEIT
.
202
1.
DIE
INSTITUTION
DES
MARKTES
.
202
2.
DIE
VERTEILUNG
VON
MACHT
UND
AUTONOMIE
UNTER
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
.
206
IV.
DAS
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
.
209
1.
DAS
SYSTEM
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
209
2.
DIE
PACTA-SUNT-SERVANDA-REGEL
.
213
V.
DIE
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
FUNKTIONSFAEHIGEN
VERTRAGSRECHTSORDNUNG
.
215
1.
DIE
STATUIERUNG
EINER
RECHTLICHEN
RAHMENORDNUNG
.
215
2.
DIE
SCHAFFUNG
EINER
STAATLICHEN
YYRESERVEORDNUNG
"
.
218
3.
DER
SCHUTZ
VOR
VERTRAGLICHER
FREMDBESTIMMUNG
.
221
C.
DIE
VOM
GESETZGEBER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRAEGEN
ZWISCHEN
VERBRAUCHERN
UND
UNTERNEHMERN
.
224
I.
DAS
BESTEHEN
ERHEBLICHER
INFORMATIONSASYMMETRIEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DER
MARKTMACHT
.
227
III.
DER
ERFAHRUNGSVORSPRUNG
DER
UNTERNEHMERSEITE
.
229
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
231
D.
DIE
VERFASSUNGSNOTWENDIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
VERBRAUCHERSCHUTZREGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
234
I.
DIE
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
INSTRUMENTE
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
GEORDNETEN
MARKTES
.
235
1.
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
235
2.
DIE
REGELUNGEN
ZUR
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
ANBIETERN
UND
PRODUKTEN
.
238
3.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZRECHT
.
240
II.
DIE
KONKRET
VERTRAGSBEZOGENEN
VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE
.
243
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
243
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUSREICHENDEN
INFORMATION
DER
VERBRAUCHER
.
243
B)
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
DER
NORMIERUNG
UNTERNEHMERSEITIGER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
244
C)
DIE
VEREINBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
MIT
DEN
VERFASSUNGSVORGABEN
.
245
D)
DER
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
ALS
WESENTLICHES
PROBLEM
.
247
E)
BEWERTUNG
.
249
2.
GESETZLICHE
FORMVORGABEN
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
250
A)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
250
B)
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
251
AA)
DIE
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
FORMVORSCHRIFTEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
252
(1)
DAS
FERNUSG
NACH
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
.
252
(2)
DIE
AUSDRUECKLICHE
BESTAETIGUNG
DER
ZAHLUNGSPFLICHTIGKEIT
GERN.
§
3
12J
ABS.
3
BGB
.
254
BB)
DIE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DES
DEUTSCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
255
C)
BEWERTUNG
.
256
3.
DIE
STAATLICHE
KONTROLLE
UND
VORGABE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
.
.
257
A)
DAS
INSTRUMENT
DER
AGB-KONTROLLE
.
257
AA)
DIE
RICHTERLICHE
KONTROLLE
ALS
AUSGLEICH
EINER
EINSEITIGEN
INANSPRUCHNAHME
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
257
BB)
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AGB-RECHTS
.
259
CC)
DIE
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
RICHTERLICHEN
EINZELFALLKONTROLLE
.
262
B)
DIE
VORGABE
EINSEITIG
ZWINGENDEN
VERTRAGSRECHTS
.
263
AA)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
HALBZWINGENDER
NORMEN
.
263
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
HALBZWINGENDEN
BESTIMMUNGEN
DES
DEUTSCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
265
C)
UMGEHUNGSVERBOTE
.
268
D)
DIE
UMFASSENDE
STAATLICHE
NORMIERUNG
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
269
E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
272
4.
DIE
EINRAEUMUNG
GESETZLICHER
WIDERRUFSRECHTE
.
273
A)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
273
B)
DIE
EINZELNEN
WIDERRUFSRECHTE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
274
AA)
DAS
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGEN
.
275
BB)
DAS
WIDERRUFSRECHT
IM
FERNABSATZVERKEHR
UND
BEI
FERNUNTERRICHTSVERTRAEGEN
.
277
CC)
DAS
WIDERRUFSRECHT
FUER
WIRTSCHAFTLICH
BESONDERS
BEDEUTSAME
VERTRAEGE
.
280
C)
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
WIDERRUFSRECHTE
.
283
AA)
KEINE
KONTROLLE
DER
WIDERRUFSMOTIVE
.
283
BB)
DIE
GESETZLICHE
WIDERRUFSFRIST
.
284
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
288
5.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE,
PRODUKTHAFTUNG
SOWIE
WARN
UND
RUECKRUFPFLICHTEN
.
288
A)
DIE
MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
289
B)
DAS
DEUTSCHE
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
.
291
C)
PRODUKTBEOBACHTUNGS
UND
WARNPFLICHTEN
.
293
D)
BEWERTUNG
.
294
III.
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
294
1.
BEWEISLASTREGELUNGEN
.
295
2.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
FUER
VERBRAUCHER
.
297
3.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
300
A)
VERBRAUCHERBERATUNG
UND
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
301
B)
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
BEI
KLEINSTSCHAEDEN
.
303
AA)
DIE
KONTROLLE
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN
NACH
DEM
UKLAG
.
303
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
VERBANDSKLAGEN
NACH
DEM
UWG
UND
GWB
.
304
CC)
BEWERTUNG
.
305
C)
DIE
NEUE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
307
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
309
IV.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
309
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
310
TEIL
7:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
313
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
SACHREGISTER
.
337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Starke, Christian Paul 1990- |
author_GND | (DE-588)1238175767 |
author_facet | Starke, Christian Paul 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Starke, Christian Paul 1990- |
author_variant | c p s cp cps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047387595 |
ctrlnum | (OCoLC)1257410520 (DE-599)DNB1235769607 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047387595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210727s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602689</subfield><subfield code="c">EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160268-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257410520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke, Christian Paul</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238175767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz und Grundgesetz</subfield><subfield code="b">das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung?</subfield><subfield code="c">Christian Paul Starke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 341 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät III für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtsausgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160269-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032788979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032788979</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047387595 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:49:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161602689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032788979 |
oclc_num | 1257410520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 |
physical | XIV, 341 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
spelling | Starke, Christian Paul 1990- Verfasser (DE-588)1238175767 aut Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? Christian Paul Starke Tübingen Mohr Siebeck [2021] XIV, 341 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 53 Dissertation Fakultät III für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen 2020 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte Grundrechtstheorie Grundrechtsausgestaltung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160269-6 Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 53 (DE-604)BV035365094 53 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032788979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Starke, Christian Paul 1990- Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |
title_auth | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |
title_exact_search | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |
title_exact_search_txtP | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |
title_full | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? Christian Paul Starke |
title_fullStr | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? Christian Paul Starke |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz und Grundgesetz das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? Christian Paul Starke |
title_short | Verbraucherschutz und Grundgesetz |
title_sort | verbraucherschutz und grundgesetz das verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige ausgestaltung der vertragsrechtsordnung |
title_sub | das Verbraucherschutzrecht als verfassungsnotwendige Ausgestaltung der Vertragsrechtsordnung? |
topic | Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Vertragsrecht Verbraucherschutz Grundrecht Rechtstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=272e6e879334459984c392a887fab663&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032788979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT starkechristianpaul verbraucherschutzundgrundgesetzdasverbraucherschutzrechtalsverfassungsnotwendigeausgestaltungdervertragsrechtsordnung AT mohrsiebeckgmbhcokg verbraucherschutzundgrundgesetzdasverbraucherschutzrechtalsverfassungsnotwendigeausgestaltungdervertragsrechtsordnung |