Arno Breker: Triumph und Tabu
Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten R...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neustadt an der Orla
Arnshaugk Verlag
2021
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst. (Verlagsinformation) |
Beschreibung: | 126 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 15.5 cm, 300 g |
ISBN: | 9783959302388 395930238X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047386463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211015 | ||
007 | t | ||
008 | 210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1234408856 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783959302388 |c : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT) |9 978-3-95930-238-8 | ||
020 | |a 395930238X |9 3-95930-238-X | ||
024 | 3 | |a 9783959302388 | |
035 | |a (OCoLC)1255611971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234408856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-255 | ||
084 | |a LI 18760 |0 (DE-625)95655: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 700 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hackel, Rainer |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)130314226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arno Breker |b Triumph und Tabu |c Rainer Hackel |
264 | 1 | |a Neustadt an der Orla |b Arnshaugk Verlag |c 2021 | |
300 | |a 126 Seiten |b Illustrationen |c 21.5 cm x 15.5 cm, 300 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst. (Verlagsinformation) | |
600 | 1 | 7 | |a Breker, Arno |d 1900-1991 |0 (DE-588)118514938 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Porträt | ||
653 | |a Bildhauer | ||
653 | |a Skulptur | ||
689 | 0 | 0 | |a Breker, Arno |d 1900-1991 |0 (DE-588)118514938 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breker, Arno |d 1900-1991 |0 (DE-588)118514938 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Arnshaugk Verlag |0 (DE-588)1065650922 |4 pbl | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787877 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210531 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182637942669312 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hackel, Rainer 1963- |
author2 | Breker, Arno 1900-1991 |
author2_role | ctb |
author2_variant | a b ab |
author_GND | (DE-588)130314226 (DE-588)118514938 |
author_facet | Hackel, Rainer 1963- Breker, Arno 1900-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Hackel, Rainer 1963- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047386463 |
classification_rvk | LI 18760 |
ctrlnum | (OCoLC)1255611971 (DE-599)DNB1234408856 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02435nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047386463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234408856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959302388</subfield><subfield code="c">: EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95930-238-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395930238X</subfield><subfield code="9">3-95930-238-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783959302388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1255611971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234408856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 18760</subfield><subfield code="0">(DE-625)95655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackel, Rainer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130314226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arno Breker</subfield><subfield code="b">Triumph und Tabu</subfield><subfield code="c">Rainer Hackel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neustadt an der Orla</subfield><subfield code="b">Arnshaugk Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 15.5 cm, 300 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst. (Verlagsinformation)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Breker, Arno</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514938</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Porträt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildhauer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Breker, Arno</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514938</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breker, Arno</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514938</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arnshaugk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065650922</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787877</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210531</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047386463 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:49:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065650922 |
isbn | 9783959302388 395930238X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787877 |
oclc_num | 1255611971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | 126 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 15.5 cm, 300 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Arnshaugk Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hackel, Rainer 1963- Verfasser (DE-588)130314226 aut Arno Breker Triumph und Tabu Rainer Hackel Neustadt an der Orla Arnshaugk Verlag 2021 126 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 15.5 cm, 300 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst. (Verlagsinformation) Breker, Arno 1900-1991 (DE-588)118514938 gnd rswk-swf Porträt Bildhauer Skulptur Breker, Arno 1900-1991 (DE-588)118514938 p DE-604 Breker, Arno 1900-1991 (DE-588)118514938 ctb Arnshaugk Verlag (DE-588)1065650922 pbl 1\p vlb 20210531 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hackel, Rainer 1963- Arno Breker Triumph und Tabu Breker, Arno 1900-1991 (DE-588)118514938 gnd |
subject_GND | (DE-588)118514938 |
title | Arno Breker Triumph und Tabu |
title_auth | Arno Breker Triumph und Tabu |
title_exact_search | Arno Breker Triumph und Tabu |
title_exact_search_txtP | Arno Breker Triumph und Tabu |
title_full | Arno Breker Triumph und Tabu Rainer Hackel |
title_fullStr | Arno Breker Triumph und Tabu Rainer Hackel |
title_full_unstemmed | Arno Breker Triumph und Tabu Rainer Hackel |
title_short | Arno Breker |
title_sort | arno breker triumph und tabu |
title_sub | Triumph und Tabu |
topic | Breker, Arno 1900-1991 (DE-588)118514938 gnd |
topic_facet | Breker, Arno 1900-1991 |
work_keys_str_mv | AT hackelrainer arnobrekertriumphundtabu AT brekerarno arnobrekertriumphundtabu AT arnshaugkverlag arnobrekertriumphundtabu |