Dänischwerden und Dänischsein im Landesteil Schleswig: Zugehörigkeiten und Verortungsprozesse

Ambivalenzen und widersprüchliche Erwartungen, nationalistische und postnationale Standpunkte sind Teil eines Dänischwerdens, Dänischseins und Dänischbleibens (oder auch Nichtbleibens) im Landesteil Schleswig. Anhand von qualitativen Methoden und eines konstruktivistischen Ansatzes untersucht Levke...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bittlinger, Levke (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Danish
Veröffentlicht: Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2020
Schriftenreihe:Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/europäischen Ethnologie Band 10 : 2018
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Ambivalenzen und widersprüchliche Erwartungen, nationalistische und postnationale Standpunkte sind Teil eines Dänischwerdens, Dänischseins und Dänischbleibens (oder auch Nichtbleibens) im Landesteil Schleswig. Anhand von qualitativen Methoden und eines konstruktivistischen Ansatzes untersucht Levke Bittlinger Fragen des Minderheitsseins und der nationalen Zugehörigkeitsgefühle unter Akteur*innen und Institutionen der dänischen Minderheit. Die Studie beleuchtet Hintergründe für die Wahl einer dänischen (Teil-)Zugehörigkeit durch beispielsweise den Besuch einer dänischen Schule oder das Engagement im dänischen Kulturverein von der Nachkriegszeit bis heute. Es wird darüber hinaus die Bedeutung von Symbolen, Praxen und historischen Mythen für die Minderheitszugehörigkeit unter die Lupe genommen und analysiert, wie "Neudän*innen" in Integrationskursen mit den an sie gestellten Erwartungen umgehen
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 348-407
Beschreibung:410 Seiten
ISBN:9783863954277

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis