Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht: zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 Seiten |
ISBN: | 9783848781614 3848781611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047385893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240506 | ||
007 | t | ||
008 | 210726s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232944459 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848781614 |c broschiert : EUR 92.00 (DE), EUR 94.60 (AT) |9 978-3-8487-8161-4 | ||
020 | |a 3848781611 |9 3-8487-8161-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848781614 | |
035 | |a (OCoLC)1277025682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232944459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Veith, Charlotte |e Verfasser |0 (DE-588)124263682X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht |b zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |c Charlotte Veith |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 330 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 56 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Künstliche Intelligenz | ||
653 | |a Algorithmen | ||
653 | |a Gefährdungspotential von Künstlicher Intelligenz | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Einsatz auf unterschiedlichen Märkten | ||
653 | |a wettbewerbliche Strategie | ||
653 | |a Haftung für Künstliche Intelligenz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2590-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 56 |w (DE-604)BV039601135 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd95f02c4ac14d3896e6f5aa7bb8a196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182637761265664 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
25
A.
GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG
27
B.
GANG
DER UNTERSUCHUNG
28
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
29
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
31
A.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
31
I.
DEFINITIONSVERSUCH
32
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
33
III.
AUTONOMIE
35
IV.
SCHWACHE
UND
STARKE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
36
1.
STARKE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
36
2.
SCHWACHE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
37
V.
FAZIT
ZU
A.
38
B.
SELBSTLERNENDE
KL-SYSTEME
DURCH
MACHINE
LEARNING
38
I.
GRUNDZUEGE
DES
MACHINE
LEARNING
39
1.
SUPERVISED
LEARNING
39
2.
UNSUPERVISED
LEARNING
41
3.
REINFORCEMENT
LEARNING
41
II.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZWERKE
42
III.
DEEP
LEARNING
43
C.
KERNTECHNOLOGIEN
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
44
I.
ALGORITHMEN
44
II.
BIG
DATA
46
III.
SOFTWAREAGENTEN
47
IV.
VERTEILTE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
48
1.
KOOPERATIVES
VERTEILTES
PROBLEMLOSEN
49
2.
MULTIAGENTENSYSTEME
(MAS)
49
V.
FAZIT
ZU
C.
50
9
D.
ANWENDUNGSFELDER
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
51
I.
MASCHINELLES
SEHEN
(COMPUTER
VISION)
51
II.
SPRACHERKENNUNG
(SPEECH
RECOGNITION)
52
III.
ROBOTIK
52
E.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
2
53
KAPITEL
3:
ZIVILRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
55
A.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
56
I.
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
56
II.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
57
III.
DAS
RISIKOPRINZIP
UND
DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
58
IV.
FAZIT
ZU
A.
59
B.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
DE
LEGE
LATA
59
I.
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
KL-SYSTEMEN
59
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
60
2.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
60
II.
VERTRAGLICHE
ZURECHNUNG
UND
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
63
1.
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
KL-SYSTEME
63
A.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
KL-SYSTEMS
64
B.
ZURECHNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
DES
KL-SYSTEMS
65
AA.
KL-SYSTEME
ALS
BOTEN
65
BB.
KL-SYSTEME
ALS
STELLVERTRETER
66
CC.
ZURECHNUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
BLANKETTERKLAERUNG
69
C.
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
71
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
72
2.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
73
A.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
(ANALOG)
§
278
BGB
73
B.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
GEMAESS
§§
280
ABS.
1,
276
BGB
76
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
78
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
78
III.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
DE
LEGE
LATA
79
1.
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
80
A.
PRODUKTHAFTUNG
GEMAESS
§
1
PRODHAFTG
80
AA.
DAS
KL-SYSTEM
ALS
PRODUKT
81
BB.
HAFTUNGSSUBJEKTE
83
CC.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
UND
ENTLASTUNGSMOEGLICHKEIT
84
10
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
PRODUKTHAFTUNG
85
B.
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
85
AA.
GRUNDSAETZE
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
86
BB.
VERLETZUNG
EINER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
86
(1)
VERHINDERUNG
VON
KONSTRUKTIONSFEHLERN
87
(2)
VERHINDERUNG
VON
FABRIKATIONSFEHLERN
88
(3)
INSTRUKTIONSPFLICHT
88
(4)
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
89
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
90
DD.
SORGFALTSMASSSTAB,
FEHLERBEGRIFF
UND
VERSCHULDEN
90
(1)
SORGFALTSMASSSTAB
DES
HERSTELLERS
91
(A.)
GRUNDLAGEN
91
(B.)
TECHNIKFOLGENABSCHAETZUNG
92
(C.)
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
92
(D.)
ALLGEMEINE
VERKEHRSERWARTUNG
93
(E.)
ZWISCHENFAZIT
ZU
(1).
94
(2)
GRENZEN
DES
SORGFALTSMASSSTABS
94
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
CC.
95
EE.
BEWEISLAST
96
FF.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
98
C.
HAFTUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
2
BGB
98
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
99
2.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
100
A.
HAFTUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
100
B.
VERMUTETE
VERSCHULDENSHAFTUNG
101
AA.
KL-SYSTEME
ALS
VERRICHTUNGSGEHILFEN
101
(1)
RECHTSGEDANKEN
DES
§
831
BGB
UND
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
KL-SYSTEME
102
(2)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
KL-SYSTEME
103
(3)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
YYGEHILFENVORSATZES
103
(4)
EXKULPATION
DES
BETREIBERS
105
BB.
DER
BETREIBER
ALS
AUFSICHTSPFLICHTIGER
106
CC.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
ANALOG
§
836
BGB
108
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
109
C.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
110
AA.
ANALOGIE
ZUR
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
IM
LUFT
UND
STRASSENVERKEHR
110
BB.
AUTONOMES
FAHREN
UND
HAFTUNG
GEMAESS
DEM
STVG
111
(1)
HAFTUNG
GEMAESS
§
7
STVG
112
11
(2)
HAFTUNG
GEMAESS
§
18
STVG
112
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
BB.
114
CC.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
ANALOG
§
833
BGB
115
(1)
RECHTSGEDANKE
DES
§
833
BGB
115
(2)
BEDEUTUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NUTZ-
UND
LUXUSTIER
FUER
KL-SYSTEME
117
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
CC.
119
DD.
AUSNAHMECHARAKTER
DER
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE
119
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
120
3.
HAFTUNG
DES
NUTZERS
121
A.
HAFTUNG
DES
NUTZERS
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
121
B.
GRUNDSAETZE
DES
MITVERSCHULDENS
GEMAESS
§
254
BGB
122
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
123
IV.
FAZIT
ZU
B.
124
C.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
DE
LEGE
FERENDA
125
I.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
126
1.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
127
A.
REGULIERUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
128
B.
ERWEITERUNG
DER
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODHAFTG
130
2.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
BETREIBERS
131
3.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
NUTZERS
133
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
I.
134
II.
BEWEISLOESUNGEN
135
III.
VERSICHERUNGSLOESUNGEN
136
IV.
SCHUTZGESETZE
IM
SINNE
DES
§
823
ABS.
2
BGB
139
V.
NORMIERUNG
EINES
RECHTLICHEN
STATUS
FUER
KL-SYSTEME
140
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
141
2.
PHILOSOPHISCHE
UEBERLEGUNGEN
141
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
143
4.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
144
A.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
144
B.
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
146
AA.
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
147
BB.
HAFTUNGSMASSE
147
CC.
OEFFENTLICHES
REGISTER
149
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
4.
150
5.
SUBSIDIARITAET
DER
HAFTUNG
150
6.
BEWERTUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
PERSON
151
VI.
GESAMTWUERDIGUNG
DER
REGULIERUNGSOPTIONEN
153
12
D.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
3
155
KAPITEL
4:
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
IM
KARTELLRECHT
157
A.
DER
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
IM
WETTBEWERB
158
I.
ALGORITHMEN
IM
KONTEXT
VON
KARTELLRECHT,
KI
UND
BIG
DATA
158
II.
CHARAKTERISTIKA
UND
FUNKTIONSWEISE
160
1.
VORTEILHAFTE
CHARAKTERISTIKA
DER
ALGORITHMEN
160
2.
FUNKTIONSWEISE
161
A.
STATISCHE
PREISSETZUNGSALGORITHMEN
161
B.
DYNAMISCHE
PREISSETZUNGSALGORITHMEN
162
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
163
III.
PREISSETZUNGSSTRATEGIEN
163
1.
DYNAMISCHE
PREISBILDUNG
164
2.
INDIVIDUALISIERTE
PREISBILDUNG
165
A.
PARAMETER
DER PERSONALISIERTEN
PREISBILDUNG
165
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
INDIVIDUALISIERTEN
PREISBILDUNG
167
C.
EINSATZ
VON
PERSONALISIERTEN
PREISEN
IN
DER
PRAXIS
169
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
170
IV.
RELEVANTE
MAERKTE
171
1.
GRUNDZUEGE
DER
MARKTABGRENZUNG
172
A.
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
172
B.
RAEUMLICHE
UND
ZEITLICHE
MARKTABGRENZUNG
173
2.
MARKTABGRENZUNG
AUF
DIGITALEN
MAERKTEN
174
A.
WETTBEWERB
UM
ALGORITHMEN
175
B.
WETTBEWERB
MIT
ALGORITHMEN
175
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
IV.
177
V.
AUSWIRKUNGEN
VON
ALGORITHMEN
AUF
DEN
MARKT
178
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
178
A.
OPTIMIERUNG
DER
RESSOURCENVERTEILUNG
178
B.
TRANSPARENZ
180
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
181
A.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
181
B.
AUSSEROEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
183
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
V.
183
VI.
FAZIT
ZU
A.
184
B.
KARTELLRECHTSVERSTOESSE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
NACH
DEM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHT
185
I.
ZIELSETZUNG
DES
KARTELLRECHTS
185
13
II.
VERHAELTNIS
DES
EUROPAEISCHEN
ZUM
NATIONALEN
KARTELLRECHT
186
1.
VERHAELTNIS
DES
UNIONSRECHTLICHEN
PRIMAERRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
186
2.
HARMONISIERUNG
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
187
III.
KARTELLVERBOT
GEMAESS
ART.
101
AEUV
BZW.
§
1
GWB
188
1.
GRUNDZUEGE
DES
KARTELLVERBOTS
189
2.
BEDEUTUNG
VON
ALGORITHMEN
FUER
DAS
KARTELLVERBOT
190
A.
EXPLIZITE
KOLLUSION
190
AA.
UEBERWACHUNGS-ALGORITHMEN
191
BB.
EINSATZ
VON
PARALLELEN
ALGORITHMEN
191
(1)
DAS
MESSENGER-SZENARIO
192
(2)
DAS
HUB
AND
SPOKE-SZENARIO
193
(A.)
GRUNDSAETZE
DES
HUB
AND
SPOKE-SZENARIO
194
(B.)
HUB
AND
SPOKE-SZENARIEN
ALS
KARTELLRECHTSWIDRIGE
ABSPRACHE
195
(C.)
DER
FALL
ETURAS
197
(D.)
DIE
ONLINE-PLATTFORM
UBER
198
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
BB.
201
CC.
ALGORITHMISCHE
KOLLUSION
201
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
A.
203
B.
IMPLIZITE
KOLLUSION
204
AA.
GRUNDLAGEN
204
BB.
ALGORITHMISCHE
OLIGOPOLISIERUNG
ALS
IMPLIZITE
KOLLUSION
206
(1)
DAS
PREDICTABLE
AGENT
SZENARIO
206
(2)
DAS
DIGITAL
J-SZENARIO
208
CC.
DAS
KARTELLVERBOT
UND
ALGORITHMISCHE
IMPLIZITE
KOLLUSION
208
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
3.
209
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
210
IV.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
GEMAESS
ART.
102
AEUV
BZW.
§§
18
F.
GWB
210
1.
GRUNDZUEGE
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
211
2.
BEDEUTUNG
DES
EINSATZES
VON
ALGORITHMEN
212
A.
MARKTMACHT
IM
KONTEXT
VON
ALGORITHMEN
212
AA.
MARKTBEHERRSCHUNG
AUF
DIGITALEN
MAERKTEN
213
BB.
DATEN
UND
MARKTMACHT
214
CC.
NETZWERK
UND
LOCK-IN-EFFEKTE
216
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
AA.
217
14
B.
MISSBRAUCHSVERHALTEN
DURCH
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
218
AA.
PREISMISSBRAUCH
218
(1)
GRUNDZUEGE
218
(2)
DYNAMISCHE
PREISSETZUNG
UND
PREISHOEHENMISSBRAUCH
219
(3)
PREISDISKRIMINIERUNG
221
(4)
IMPLIZITE
KOLLUSION
223
BB.
KONDITIONENMISSBRAUCH
224
(1)
GRUNDZUEGE
225
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
AUSSEROEKONOMISCHER
ZIELE
226
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
C.
228
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
229
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
IV.
229
V.
FAZIT
ZU
B.
229
C.
ZURECHNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
BEIM
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
230
I.
ALLGEMEINE
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
FUER
UNTERNEHMEN
231
1.
RECHTSFOLGEN
BEI
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
231
2.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
233
3.
ZURECHNUNG
VON
TATBEITRAEGEN
233
A.
HAFTUNG
FUER
MITARBEITER
233
B.
HAFTUNG
FUER
EXTERNE
DIENSTLEISTER
235
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
I.
236
II.
BESONDERE
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
FUER
ALGORITHMEN
236
1.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
PARAMETER
DER
ALGORITHMEN
237
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
238
A.
ZURECHNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEIT
238
AA.
HAFTUNG
FUER
ALGORITHMEN
ALS
WERKZEUGE
238
BB.
HAFTUNG
FUER
SELBSTLERNFAEHIGE
ALGORITHMEN
239
(1)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
ZURECHNUNG
239
(A.)
ALGORITHMEN
ALS
MITARBEITER
240
(B.)
ALGORITHMEN
ALS
SELBSTSTAENDIGE
DRITTE
242
(2)
BEWERTUNG
243
CC.
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMENS
FUER
EXTERNE
DRITTE
244
B.
BEWEISLAST
246
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
247
3.
EIGENE
HAFTUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
DRITTEN
248
A.
HAFTUNG
DES
PLATTFORMBETREIBERS
249
B.
HAFTUNG
DES
IT-DIENSTLEISTERS
251
15
C.
BEWEISLAST
253
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
253
III.
FAZIT
ZU
C:
254
D.
REGULIERUNG
DES
EINSATZES
VON
KI
UND
ALGORITHMEN
IM
KARTELLRECHTLICHEN
KONTEXT
DE
LEGE
FERENDA
255
I.
ANPASSUNG
DES
TATBESTANDS
DES
KARTELLVERBOTS
255
II.
ANPASSUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
256
1.
KARTELLRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
257
A.
UEBERTRAGUNG
DER
DELIKTSRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
257
AA.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
258
BB.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
259
CC.
STOERERHAFTUNG
261
B.
REGELUNGEN
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
262
AA.
BETREFFEND
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
263
BB.
BETREFFEND
DIE
SCHADENSVERURSACHUNG
263
CC.
BETREFFEND
DIE
VERLETZUNG
EINER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
264
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
265
2.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
IT-DIENSTLEISTERS
266
A.
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
267
B.
AUSGESTALTUNG
VON
PRODUKTSICHERHEITSVORSCHRIFTEN
267
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
269
3.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
269
A.
NORMIERUNG
ALS
RECHTSSUBJEKT
269
B.
KARTELLRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
270
AA.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
ALS
MITARBEITER
270
BB.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
ALS
EIGENES
UNTERNEHMEN
271
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
3.
272
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
273
III.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
274
1.
TECHNISCHE
ANSAETZE
275
A.
ALLGEMEINE
REGULIERUNG
VON
ALGORITHMEN
275
B.
TRANSPARENZVERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
KONSUMENTEN
276
C.
KONTROLLEN
DURCH
WETTBEWERBSBEHOERDEN
277
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
279
2.
MARKTORIENTIERTE
ANSAETZE
280
A.
ALGORITHMEN
FUER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
280
AA.
VERHINDERUNG
ODER
AUFDECKUNG
VON
WETTBEWERBSVERSTOESSEN
281
16
BB.
ALGORITHMIC
CONSUMERS
281
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
A.
283
B.
VERRINGERUNG
DER
MARKTTRANSPARENZ
284
C.
REGULIERUNG
DER
PREISE
284
AA.
REGULIERUNG
VON
HOECHSTPREISEN
285
BB.
BESCHRAENKUNG
DER
ANZAHL
VON
PREISANPASSUNGEN
285
D.
HERABSETZUNG
DER
MARKTEINTRITTSSCHRANKEN
287
E.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
288
3.
INSTITUTIONELLE
ANSAETZE
289
A.
AUSSTATTUNG
DER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
289
AA.
FACHLICHE
KOMPETENZ
289
BB.
IT-INFRASTRUKTUR
290
B.
ALGORITHMISCHE
MARKTTRANSPARENZKONTROLLSTELLE
291
C.
VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDE
UND
§
34
GWB
292
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
292
IV.
GESAMTWUERDIGUNG
DER
HANDLUNGSOPTIONEN
293
E.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4
295
LITERATURVERZEICHNIS
303
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
25
A.
GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG
27
B.
GANG
DER UNTERSUCHUNG
28
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
29
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
31
A.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
31
I.
DEFINITIONSVERSUCH
32
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
33
III.
AUTONOMIE
35
IV.
SCHWACHE
UND
STARKE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
36
1.
STARKE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
36
2.
SCHWACHE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
37
V.
FAZIT
ZU
A.
38
B.
SELBSTLERNENDE
KL-SYSTEME
DURCH
MACHINE
LEARNING
38
I.
GRUNDZUEGE
DES
MACHINE
LEARNING
39
1.
SUPERVISED
LEARNING
39
2.
UNSUPERVISED
LEARNING
41
3.
REINFORCEMENT
LEARNING
41
II.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZWERKE
42
III.
DEEP
LEARNING
43
C.
KERNTECHNOLOGIEN
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
44
I.
ALGORITHMEN
44
II.
BIG
DATA
46
III.
SOFTWAREAGENTEN
47
IV.
VERTEILTE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
48
1.
KOOPERATIVES
VERTEILTES
PROBLEMLOSEN
49
2.
MULTIAGENTENSYSTEME
(MAS)
49
V.
FAZIT
ZU
C.
50
9
D.
ANWENDUNGSFELDER
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
51
I.
MASCHINELLES
SEHEN
(COMPUTER
VISION)
51
II.
SPRACHERKENNUNG
(SPEECH
RECOGNITION)
52
III.
ROBOTIK
52
E.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
2
53
KAPITEL
3:
ZIVILRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
55
A.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
56
I.
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
56
II.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
57
III.
DAS
RISIKOPRINZIP
UND
DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
58
IV.
FAZIT
ZU
A.
59
B.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
DE
LEGE
LATA
59
I.
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
KL-SYSTEMEN
59
1.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
60
2.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
60
II.
VERTRAGLICHE
ZURECHNUNG
UND
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
63
1.
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
KL-SYSTEME
63
A.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
KL-SYSTEMS
64
B.
ZURECHNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
DES
KL-SYSTEMS
65
AA.
KL-SYSTEME
ALS
BOTEN
65
BB.
KL-SYSTEME
ALS
STELLVERTRETER
66
CC.
ZURECHNUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
BLANKETTERKLAERUNG
69
C.
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
71
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
72
2.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
73
A.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
(ANALOG)
§
278
BGB
73
B.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
GEMAESS
§§
280
ABS.
1,
276
BGB
76
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
78
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
78
III.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
DE
LEGE
LATA
79
1.
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
80
A.
PRODUKTHAFTUNG
GEMAESS
§
1
PRODHAFTG
80
AA.
DAS
KL-SYSTEM
ALS
PRODUKT
81
BB.
HAFTUNGSSUBJEKTE
83
CC.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
UND
ENTLASTUNGSMOEGLICHKEIT
84
10
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZUR
PRODUKTHAFTUNG
85
B.
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
85
AA.
GRUNDSAETZE
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
86
BB.
VERLETZUNG
EINER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
86
(1)
VERHINDERUNG
VON
KONSTRUKTIONSFEHLERN
87
(2)
VERHINDERUNG
VON
FABRIKATIONSFEHLERN
88
(3)
INSTRUKTIONSPFLICHT
88
(4)
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
89
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
90
DD.
SORGFALTSMASSSTAB,
FEHLERBEGRIFF
UND
VERSCHULDEN
90
(1)
SORGFALTSMASSSTAB
DES
HERSTELLERS
91
(A.)
GRUNDLAGEN
91
(B.)
TECHNIKFOLGENABSCHAETZUNG
92
(C.)
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
92
(D.)
ALLGEMEINE
VERKEHRSERWARTUNG
93
(E.)
ZWISCHENFAZIT
ZU
(1).
94
(2)
GRENZEN
DES
SORGFALTSMASSSTABS
94
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
CC.
95
EE.
BEWEISLAST
96
FF.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
98
C.
HAFTUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
2
BGB
98
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
99
2.
HAFTUNG
DES
BETREIBERS
100
A.
HAFTUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
100
B.
VERMUTETE
VERSCHULDENSHAFTUNG
101
AA.
KL-SYSTEME
ALS
VERRICHTUNGSGEHILFEN
101
(1)
RECHTSGEDANKEN
DES
§
831
BGB
UND
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
KL-SYSTEME
102
(2)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
KL-SYSTEME
103
(3)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
YYGEHILFENVORSATZES
"
103
(4)
EXKULPATION
DES
BETREIBERS
105
BB.
DER
BETREIBER
ALS
AUFSICHTSPFLICHTIGER
106
CC.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
ANALOG
§
836
BGB
108
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
B.
109
C.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
110
AA.
ANALOGIE
ZUR
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
IM
LUFT
UND
STRASSENVERKEHR
110
BB.
AUTONOMES
FAHREN
UND
HAFTUNG
GEMAESS
DEM
STVG
111
(1)
HAFTUNG
GEMAESS
§
7
STVG
112
11
(2)
HAFTUNG
GEMAESS
§
18
STVG
112
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
BB.
114
CC.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
ANALOG
§
833
BGB
115
(1)
RECHTSGEDANKE
DES
§
833
BGB
115
(2)
BEDEUTUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NUTZ-
UND
LUXUSTIER
FUER
KL-SYSTEME
117
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
CC.
119
DD.
AUSNAHMECHARAKTER
DER
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE
119
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
120
3.
HAFTUNG
DES
NUTZERS
121
A.
HAFTUNG
DES
NUTZERS
GEMAESS
§
823
ABS.
1
BGB
121
B.
GRUNDSAETZE
DES
MITVERSCHULDENS
GEMAESS
§
254
BGB
122
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
123
IV.
FAZIT
ZU
B.
124
C.
HAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
DE
LEGE
FERENDA
125
I.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
126
1.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
127
A.
REGULIERUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
128
B.
ERWEITERUNG
DER
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODHAFTG
130
2.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
BETREIBERS
131
3.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
DES
NUTZERS
133
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
I.
134
II.
BEWEISLOESUNGEN
135
III.
VERSICHERUNGSLOESUNGEN
136
IV.
SCHUTZGESETZE
IM
SINNE
DES
§
823
ABS.
2
BGB
139
V.
NORMIERUNG
EINES
RECHTLICHEN
STATUS
FUER
KL-SYSTEME
140
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
141
2.
PHILOSOPHISCHE
UEBERLEGUNGEN
141
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
143
4.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
144
A.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
144
B.
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
146
AA.
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
147
BB.
HAFTUNGSMASSE
147
CC.
OEFFENTLICHES
REGISTER
149
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
4.
150
5.
SUBSIDIARITAET
DER
HAFTUNG
150
6.
BEWERTUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
PERSON
151
VI.
GESAMTWUERDIGUNG
DER
REGULIERUNGSOPTIONEN
153
12
D.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
3
155
KAPITEL
4:
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
IM
KARTELLRECHT
157
A.
DER
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
IM
WETTBEWERB
158
I.
ALGORITHMEN
IM
KONTEXT
VON
KARTELLRECHT,
KI
UND
BIG
DATA
158
II.
CHARAKTERISTIKA
UND
FUNKTIONSWEISE
160
1.
VORTEILHAFTE
CHARAKTERISTIKA
DER
ALGORITHMEN
160
2.
FUNKTIONSWEISE
161
A.
STATISCHE
PREISSETZUNGSALGORITHMEN
161
B.
DYNAMISCHE
PREISSETZUNGSALGORITHMEN
162
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
163
III.
PREISSETZUNGSSTRATEGIEN
163
1.
DYNAMISCHE
PREISBILDUNG
164
2.
INDIVIDUALISIERTE
PREISBILDUNG
165
A.
PARAMETER
DER PERSONALISIERTEN
PREISBILDUNG
165
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
INDIVIDUALISIERTEN
PREISBILDUNG
167
C.
EINSATZ
VON
PERSONALISIERTEN
PREISEN
IN
DER
PRAXIS
169
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
170
IV.
RELEVANTE
MAERKTE
171
1.
GRUNDZUEGE
DER
MARKTABGRENZUNG
172
A.
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
172
B.
RAEUMLICHE
UND
ZEITLICHE
MARKTABGRENZUNG
173
2.
MARKTABGRENZUNG
AUF
DIGITALEN
MAERKTEN
174
A.
WETTBEWERB
UM
ALGORITHMEN
175
B.
WETTBEWERB
MIT
ALGORITHMEN
175
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
IV.
177
V.
AUSWIRKUNGEN
VON
ALGORITHMEN
AUF
DEN
MARKT
178
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
178
A.
OPTIMIERUNG
DER
RESSOURCENVERTEILUNG
178
B.
TRANSPARENZ
180
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
181
A.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
181
B.
AUSSEROEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
183
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
V.
183
VI.
FAZIT
ZU
A.
184
B.
KARTELLRECHTSVERSTOESSE
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
NACH
DEM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHT
185
I.
ZIELSETZUNG
DES
KARTELLRECHTS
185
13
II.
VERHAELTNIS
DES
EUROPAEISCHEN
ZUM
NATIONALEN
KARTELLRECHT
186
1.
VERHAELTNIS
DES
UNIONSRECHTLICHEN
PRIMAERRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
186
2.
HARMONISIERUNG
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
187
III.
KARTELLVERBOT
GEMAESS
ART.
101
AEUV
BZW.
§
1
GWB
188
1.
GRUNDZUEGE
DES
KARTELLVERBOTS
189
2.
BEDEUTUNG
VON
ALGORITHMEN
FUER
DAS
KARTELLVERBOT
190
A.
EXPLIZITE
KOLLUSION
190
AA.
UEBERWACHUNGS-ALGORITHMEN
191
BB.
EINSATZ
VON
PARALLELEN
ALGORITHMEN
191
(1)
DAS
MESSENGER-SZENARIO
192
(2)
DAS
HUB
AND
SPOKE-SZENARIO
193
(A.)
GRUNDSAETZE
DES
HUB
AND
SPOKE-SZENARIO
194
(B.)
HUB
AND
SPOKE-SZENARIEN
ALS
KARTELLRECHTSWIDRIGE
ABSPRACHE
195
(C.)
DER
FALL
ETURAS
197
(D.)
DIE
ONLINE-PLATTFORM
UBER
198
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
BB.
201
CC.
ALGORITHMISCHE
KOLLUSION
201
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
A.
203
B.
IMPLIZITE
KOLLUSION
204
AA.
GRUNDLAGEN
204
BB.
ALGORITHMISCHE
OLIGOPOLISIERUNG
ALS
IMPLIZITE
KOLLUSION
206
(1)
DAS
PREDICTABLE
AGENT
SZENARIO
206
(2)
DAS
DIGITAL
J-SZENARIO
208
CC.
DAS
KARTELLVERBOT
UND
ALGORITHMISCHE
IMPLIZITE
KOLLUSION
208
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
3.
209
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
210
IV.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
GEMAESS
ART.
102
AEUV
BZW.
§§
18
F.
GWB
210
1.
GRUNDZUEGE
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
211
2.
BEDEUTUNG
DES
EINSATZES
VON
ALGORITHMEN
212
A.
MARKTMACHT
IM
KONTEXT
VON
ALGORITHMEN
212
AA.
MARKTBEHERRSCHUNG
AUF
DIGITALEN
MAERKTEN
213
BB.
DATEN
UND
MARKTMACHT
214
CC.
NETZWERK
UND
LOCK-IN-EFFEKTE
216
DD.
ZWISCHENFAZIT
ZU
AA.
217
14
B.
MISSBRAUCHSVERHALTEN
DURCH
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
218
AA.
PREISMISSBRAUCH
218
(1)
GRUNDZUEGE
218
(2)
DYNAMISCHE
PREISSETZUNG
UND
PREISHOEHENMISSBRAUCH
219
(3)
PREISDISKRIMINIERUNG
221
(4)
IMPLIZITE
KOLLUSION
223
BB.
KONDITIONENMISSBRAUCH
224
(1)
GRUNDZUEGE
225
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
AUSSEROEKONOMISCHER
ZIELE
226
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
C.
228
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
229
3.
ZWISCHENFAZIT
ZU
IV.
229
V.
FAZIT
ZU
B.
229
C.
ZURECHNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
BEIM
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
230
I.
ALLGEMEINE
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
FUER
UNTERNEHMEN
231
1.
RECHTSFOLGEN
BEI
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
231
2.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
233
3.
ZURECHNUNG
VON
TATBEITRAEGEN
233
A.
HAFTUNG
FUER
MITARBEITER
233
B.
HAFTUNG
FUER
EXTERNE
DIENSTLEISTER
235
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
I.
236
II.
BESONDERE
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
FUER
ALGORITHMEN
236
1.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
PARAMETER
DER
ALGORITHMEN
237
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
238
A.
ZURECHNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEIT
238
AA.
HAFTUNG
FUER
ALGORITHMEN
ALS
WERKZEUGE
238
BB.
HAFTUNG
FUER
SELBSTLERNFAEHIGE
ALGORITHMEN
239
(1)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
ZURECHNUNG
239
(A.)
ALGORITHMEN
ALS
MITARBEITER
240
(B.)
ALGORITHMEN
ALS
SELBSTSTAENDIGE
DRITTE
242
(2)
BEWERTUNG
243
CC.
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMENS
FUER
EXTERNE
DRITTE
244
B.
BEWEISLAST
246
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
247
3.
EIGENE
HAFTUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
DRITTEN
248
A.
HAFTUNG
DES
PLATTFORMBETREIBERS
249
B.
HAFTUNG
DES
IT-DIENSTLEISTERS
251
15
C.
BEWEISLAST
253
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
253
III.
FAZIT
ZU
C:
254
D.
REGULIERUNG
DES
EINSATZES
VON
KI
UND
ALGORITHMEN
IM
KARTELLRECHTLICHEN
KONTEXT
DE
LEGE
FERENDA
255
I.
ANPASSUNG
DES
TATBESTANDS
DES
KARTELLVERBOTS
255
II.
ANPASSUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
256
1.
KARTELLRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
257
A.
UEBERTRAGUNG
DER
DELIKTSRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
257
AA.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
258
BB.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
259
CC.
STOERERHAFTUNG
261
B.
REGELUNGEN
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
262
AA.
BETREFFEND
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
263
BB.
BETREFFEND
DIE
SCHADENSVERURSACHUNG
263
CC.
BETREFFEND
DIE
VERLETZUNG
EINER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
264
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
265
2.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
IT-DIENSTLEISTERS
266
A.
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
267
B.
AUSGESTALTUNG
VON
PRODUKTSICHERHEITSVORSCHRIFTEN
267
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
269
3.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
269
A.
NORMIERUNG
ALS
RECHTSSUBJEKT
269
B.
KARTELLRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
270
AA.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
ALS
MITARBEITER
270
BB.
DIE
ELEKTRONISCHE
PERSON
ALS
EIGENES
UNTERNEHMEN
271
C.
ZWISCHENFAZIT
ZU
3.
272
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
II.
273
III.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
274
1.
TECHNISCHE
ANSAETZE
275
A.
ALLGEMEINE
REGULIERUNG
VON
ALGORITHMEN
275
B.
TRANSPARENZVERPFLICHTUNG
GEGENUEBER
KONSUMENTEN
276
C.
KONTROLLEN
DURCH
WETTBEWERBSBEHOERDEN
277
D.
ZWISCHENFAZIT
ZU
1.
279
2.
MARKTORIENTIERTE
ANSAETZE
280
A.
ALGORITHMEN
FUER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
280
AA.
VERHINDERUNG
ODER
AUFDECKUNG
VON
WETTBEWERBSVERSTOESSEN
281
16
BB.
ALGORITHMIC
CONSUMERS
281
CC.
ZWISCHENFAZIT
ZU
A.
283
B.
VERRINGERUNG
DER
MARKTTRANSPARENZ
284
C.
REGULIERUNG
DER
PREISE
284
AA.
REGULIERUNG
VON
HOECHSTPREISEN
285
BB.
BESCHRAENKUNG
DER
ANZAHL
VON
PREISANPASSUNGEN
285
D.
HERABSETZUNG
DER
MARKTEINTRITTSSCHRANKEN
287
E.
ZWISCHENFAZIT
ZU
2.
288
3.
INSTITUTIONELLE
ANSAETZE
289
A.
AUSSTATTUNG
DER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
289
AA.
FACHLICHE
KOMPETENZ
289
BB.
IT-INFRASTRUKTUR
290
B.
ALGORITHMISCHE
MARKTTRANSPARENZKONTROLLSTELLE
291
C.
VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDE
UND
§
34
GWB
292
4.
ZWISCHENFAZIT
ZU
III.
292
IV.
GESAMTWUERDIGUNG
DER
HANDLUNGSOPTIONEN
293
E.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4
295
LITERATURVERZEICHNIS
303
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veith, Charlotte |
author_GND | (DE-588)124263682X |
author_facet | Veith, Charlotte |
author_role | aut |
author_sort | Veith, Charlotte |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047385893 |
classification_rvk | PE 760 PZ 3450 PD 6080 |
ctrlnum | (OCoLC)1277025682 (DE-599)DNB1232944459 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03888nam a2200877 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047385893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210726s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232944459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848781614</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 92.00 (DE), EUR 94.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8161-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848781611</subfield><subfield code="9">3-8487-8161-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848781614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277025682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232944459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veith, Charlotte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124263682X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht</subfield><subfield code="b">zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Charlotte Veith</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Algorithmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungspotential von Künstlicher Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einsatz auf unterschiedlichen Märkten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wettbewerbliche Strategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung für Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2590-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd95f02c4ac14d3896e6f5aa7bb8a196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787313</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047385893 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:48:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848781614 3848781611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787313 |
oclc_num | 1277025682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-B768 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-B768 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | 330 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spelling | Veith, Charlotte Verfasser (DE-588)124263682X aut Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht Charlotte Veith 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2021] © 2021 330 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 56 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz Algorithmen Gefährdungspotential von Künstlicher Intelligenz Kartellrecht Einsatz auf unterschiedlichen Märkten wettbewerbliche Strategie Haftung für Künstliche Intelligenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2590-3 Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 56 (DE-604)BV039601135 56 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd95f02c4ac14d3896e6f5aa7bb8a196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veith, Charlotte Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |
title_auth | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |
title_full | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht Charlotte Veith |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht Charlotte Veith |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht Charlotte Veith |
title_short | Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht |
title_sort | kunstliche intelligenz haftung und kartellrecht zivilrechtliche verantwortlichkeit beim einsatz von kunstlicher intelligenz und implikationen fur das kartellrecht |
title_sub | zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Rechtsverletzung Kartellverstoß Zurechnung Privatrecht Haftung Künstliche Intelligenz Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd95f02c4ac14d3896e6f5aa7bb8a196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT veithcharlotte kunstlicheintelligenzhaftungundkartellrechtzivilrechtlicheverantwortlichkeitbeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzundimplikationenfurdaskartellrecht AT nomosverlagsgesellschaft kunstlicheintelligenzhaftungundkartellrechtzivilrechtlicheverantwortlichkeitbeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzundimplikationenfurdaskartellrecht |