Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit: rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnisc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Internet und Gesellschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBA01 UBT01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch die Freiheit der informationellen Selbstbestimmung, während die Sicherheit zunehmend durch die Allgegenwart staatlicher Überwachungsmaßnahmen charakterisiert ist, die vielfältige Lebensbereiche tangieren können. Umso wichtiger ist es, die Eingriffe in die informationelle Freiheit des Einzelnen möglichst frühzeitig durch verfahrensrechtliche Begrenzungen zu regulieren, fußend auf der Erkenntnis, dass das Leben in einer Risikogesellschaft nicht durch einen unversöhnlichen Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit geprägt sein darf, sondern vielmehr deren verfassungskonformen Ausgleich erfordert How should the modern technologies used by governments to keep an omnipresent eye on a whole host of living areas and life's areas be regulated? What can be done to protect citizens' informational rights in the near future? Dennis-Kenji Kipker takes a close look at how best to achieve this |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 220 Seiten) |
ISBN: | 9783161604997 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-160499-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047384941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210726s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161604997 |9 978-3-16-160499-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160499-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)922716143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047384941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kipker, Dennis-Kenji |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1078867895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit |b rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |c Dennis-Kenji Kipker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 220 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internet und Gesellschaft |v 4 | |
500 | |a Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2015 | ||
520 | 3 | |a Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch die Freiheit der informationellen Selbstbestimmung, während die Sicherheit zunehmend durch die Allgegenwart staatlicher Überwachungsmaßnahmen charakterisiert ist, die vielfältige Lebensbereiche tangieren können. Umso wichtiger ist es, die Eingriffe in die informationelle Freiheit des Einzelnen möglichst frühzeitig durch verfahrensrechtliche Begrenzungen zu regulieren, fußend auf der Erkenntnis, dass das Leben in einer Risikogesellschaft nicht durch einen unversöhnlichen Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit geprägt sein darf, sondern vielmehr deren verfassungskonformen Ausgleich erfordert | |
520 | 3 | |a How should the modern technologies used by governments to keep an omnipresent eye on a whole host of living areas and life's areas be regulated? What can be done to protect citizens' informational rights in the near future? Dennis-Kenji Kipker takes a close look at how best to achieve this | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Rechtsstaat | |
653 | 0 | |a Informationsgesellschaft | |
653 | 0 | |a Selbstbestimmung | |
653 | 0 | |a NSA (National Security Agency) | |
653 | 0 | |a Bürgerrechte | |
653 | 0 | |a Internet und Gesellschaft | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-154114-8 |
830 | 0 | |a Internet und Gesellschaft |v 4 |w (DE-604)BV049347604 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE |a ZDB-119-KUMI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786404 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7 |l UBA01 |p ZDB-119-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7 |l UBT01 |p ZDB-119-KUMI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182633256583168 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kipker, Dennis-Kenji 1987- |
author_GND | (DE-588)1078867895 |
author_facet | Kipker, Dennis-Kenji 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Kipker, Dennis-Kenji 1987- |
author_variant | d k k dkk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047384941 |
classification_rvk | PZ 4700 PZ 4600 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-119-KUMI |
ctrlnum | (OCoLC)922716143 (DE-599)BVBBV047384941 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-160499-7 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03945nmm a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047384941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210726s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161604997</subfield><subfield code="9">978-3-16-160499-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160499-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922716143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047384941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kipker, Dennis-Kenji</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078867895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit</subfield><subfield code="b">rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien</subfield><subfield code="c">Dennis-Kenji Kipker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 220 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr des E-Books: 2021</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch die Freiheit der informationellen Selbstbestimmung, während die Sicherheit zunehmend durch die Allgegenwart staatlicher Überwachungsmaßnahmen charakterisiert ist, die vielfältige Lebensbereiche tangieren können. Umso wichtiger ist es, die Eingriffe in die informationelle Freiheit des Einzelnen möglichst frühzeitig durch verfahrensrechtliche Begrenzungen zu regulieren, fußend auf der Erkenntnis, dass das Leben in einer Risikogesellschaft nicht durch einen unversöhnlichen Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit geprägt sein darf, sondern vielmehr deren verfassungskonformen Ausgleich erfordert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">How should the modern technologies used by governments to keep an omnipresent eye on a whole host of living areas and life's areas be regulated? What can be done to protect citizens' informational rights in the near future? Dennis-Kenji Kipker takes a close look at how best to achieve this</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NSA (National Security Agency)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bürgerrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-154114-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049347604</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="a">ZDB-119-KUMI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786404</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-119-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-119-KUMI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047384941 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:48:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161604997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786404 |
oclc_num | 922716143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 220 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-119-KUMI ZDB-119-MSE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Internet und Gesellschaft |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | Kipker, Dennis-Kenji 1987- Verfasser (DE-588)1078867895 aut Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien Dennis-Kenji Kipker Tübingen Mohr Siebeck [2016] 1 Online-Ressource (XXII, 220 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internet und Gesellschaft 4 Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 Dissertation Universität Bremen 2015 Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch die Freiheit der informationellen Selbstbestimmung, während die Sicherheit zunehmend durch die Allgegenwart staatlicher Überwachungsmaßnahmen charakterisiert ist, die vielfältige Lebensbereiche tangieren können. Umso wichtiger ist es, die Eingriffe in die informationelle Freiheit des Einzelnen möglichst frühzeitig durch verfahrensrechtliche Begrenzungen zu regulieren, fußend auf der Erkenntnis, dass das Leben in einer Risikogesellschaft nicht durch einen unversöhnlichen Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit geprägt sein darf, sondern vielmehr deren verfassungskonformen Ausgleich erfordert How should the modern technologies used by governments to keep an omnipresent eye on a whole host of living areas and life's areas be regulated? What can be done to protect citizens' informational rights in the near future? Dennis-Kenji Kipker takes a close look at how best to achieve this Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsstaat Informationsgesellschaft Selbstbestimmung NSA (National Security Agency) Bürgerrechte Internet und Gesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-154114-8 Internet und Gesellschaft 4 (DE-604)BV049347604 4 https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kipker, Dennis-Kenji 1987- Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien Internet und Gesellschaft Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127674-7 (DE-588)4127888-4 (DE-588)4114011-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |
title_auth | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |
title_exact_search | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |
title_exact_search_txtP | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |
title_full | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien Dennis-Kenji Kipker |
title_fullStr | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien Dennis-Kenji Kipker |
title_full_unstemmed | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien Dennis-Kenji Kipker |
title_short | Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit |
title_sort | informationelle freiheit und staatliche sicherheit rechtliche herausforderungen moderner uberwachungstechnologien |
title_sub | rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien |
topic | Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd |
topic_facet | Informationsfreiheit Innere Sicherheit Informationsgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160499-7 |
volume_link | (DE-604)BV049347604 |
work_keys_str_mv | AT kipkerdenniskenji informationellefreiheitundstaatlichesicherheitrechtlicheherausforderungenmoderneruberwachungstechnologien |