Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Wie setzt man sich mit der Digitalisierung einer Branche auseinander, wenn die Praxis sich so schnell selbst überholt wie es die Musikwirtschaft in den vergangenen zwanzig Jahren erlebt hat? Einerseits indem man die Ursachen des Wandels hinterfragt und andererseits indem man die Praxis beschreibt un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Endreß, Alexander 1971- (HerausgeberIn), Wandjo, Hubert 1952- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:NomosHandbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-92
DE-863
DE-862
DE-473
DE-355
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wie setzt man sich mit der Digitalisierung einer Branche auseinander, wenn die Praxis sich so schnell selbst überholt wie es die Musikwirtschaft in den vergangenen zwanzig Jahren erlebt hat? Einerseits indem man die Ursachen des Wandels hinterfragt und andererseits indem man die Praxis beschreibt und reflektiert. Beides geschieht im hier vorliegenden Buch. Die Musikwirtschaft wird dabei als komplexes arbeitsteiliges System begriffen, in dem Artist Development, Contentproduktion, Contentvermarktung und Rechtemanagement Hand in Hand gehen. Auf diesen operativen Handlungsfeldern liegt daher ein besonderes Augenmerk. Ergänzt werden die praxisorientierten Ausführungen durch die Beschreibung der normativen und kulturellen Rahmenbedingungen, denen das Musikproduktions-, -distributions- und -rezeptionssystem unterliegt. Die Artikel stammen dabei von musikwirtschaftlichen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis und fokussieren insbesondere die digitalen Handlungskompetenzen und Branchenstrukturen. Das Buch richtet sich an (angehende) Profis der Musik- und Kreativbranche sowie an WissenschaftlerInnen, die von Praxisberichten und Zukunftsthesen zur Digitalen Transformation der Musikwirtschaft profitieren möchten. Mit Beiträgen von Christian Baierle, Sophie Brüggemann, Florian Drücke, Alexander Endreß, Frank Fenslau, Hanno Fierdag, Jörg Fukking, Dirk Geibel, Steffen Geldner, René Houareau, Lucas Holczinger, Ralf Kitzberger, Peter Knees, David Maier, Armin Oldendorf, Matthias Rauch, Ryan Rauscher, Tim Renner, Markus Rennhack, Julien Schaffhauser, Nina Schneider, Stefan Schulte-Holthaus, Jeong-Won Sin, Kolja Spohn, Nina Christin Stehr, Peter Tschmuck, Hubert Wandjo, Heiko Wandler, Stefan Weinacht, Asterix David Westphal, Peter Wicke und David-Emil Wickström
How does one deal with the digitalisation of an industry when practice is overtaking itself so quickly, as the music industry has experienced in the past twenty years? On the one hand, by questioning the causes of change and, on the other hand, by describing and reflecting on practice. Both are done in this book. The music industry is understood as a complex system based on the division of labour, in which artist development, content production, content marketing and rights management go hand in hand. Special attention is therefore paid to these operative fields of action. The practice-oriented explanations are complemented by a description of the normative and cultural framework conditions to which the music production, distribution and reception system is subject. The articles are written by music industry experts from academia and practice and focus in particular on digital competencies and industry structures. In this respect, this book is not only interesting for (future) professionals in the music and creative industries. Academics can also benefit from these practical reports and future theses on the digital transformation of the music industry. With contributions by Christian Baierle, Sophie Brüggemann, Florian Drücke, Alexander Endreß, Frank Fenslau, Hanno Fierdag, Jörg Fukking, Dirk Geibel, Steffen Geldner, René Houareau, Lucas Holczinger, Ralf Kitzberger, Peter Knees, David Maier, Armin Oldendorf, Matthias Rauch, Ryan Rauscher, Tim Renner, Markus Rennhack, Julien Schaffhauser, Nina Schneider, Stefan Schulte-Holthaus, Jeong-Won Sin, Kolja Spohn, Nina Christin Stehr, Peter Tschmuck, Hubert Wandjo, Heiko Wandler, Stefan Weinacht, Asterix David Westphal, Peter Wicke and David-Emil Wickström
Beschreibung:1 Online-Ressource (550 Seiten) Diagramme
ISBN:9783845276939
DOI:10.5771/9783845276939