Einkommensteuer:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Zenthöfer, Wolfgang Einkommensteuer |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2021
|
Ausgabe: | 14., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 1002 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791049519 3791049518 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047383597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220803 | ||
007 | t | ||
008 | 210723s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232745472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791049519 |c Festeinband : EUR 79.95 (DE), EUR 78.46 (AT) |9 978-3-7910-4951-9 | ||
020 | |a 3791049518 |9 3-7910-4951-8 | ||
024 | 3 | |a 9783791049519 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestell-Nr. 20186-0004 |
035 | |a (OCoLC)1273680781 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232745472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-B768 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5520 |0 (DE-625)138630:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5524 |0 (DE-625)138630:282 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Grobshäuser, Uwe |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111704448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |c von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer |
250 | |a 14., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2021 | |
300 | |a XLIV, 1002 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v Band 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlenk, Axel |e Verfasser |0 (DE-588)1027839274 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmidt, Stephan |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131509551 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schustek, Heribert |e Verfasser |0 (DE-588)1078089205 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zenthöfer, Wolfgang |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)129471216 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-4952-6 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Zenthöfer, Wolfgang |t Einkommensteuer |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v Band 3 |w (DE-604)BV001887120 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bde843d91784a5e971d1dbb4bc93cc1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032785089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032785089 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210504 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20210504 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182630908821504 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
A
WESEN
UND
GRUNDLAGEN
DER
EINKOMMENSTEUER
1
WESEN
UND
BEDEUTUNG
.
1
1.1
WESEN
DER
EINKOMMENSTEUER
.
1
1.2
EINKOMMENSTEUER
IM
STEUERSYSTEM
.
1
1.2.1
EINKOMMENSTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.
1
1.2.2
BESITZSTEUER
.
1
1.2.3
PERSONENSTEUER
.
1
1.2.4
EINKOMMENSTEUER
ALS
VERANLAGUNGS
UND
ABZUGSSTEUER
.
2
1.3
GESETZGEBUNG,
ERTRAGSHOHEIT,
VERWALTUNGSHOHEIT
.
2
1.3.1
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
2
1.3.2
ERTRAGSHOHEIT
.
2
1.3.3
VERWALTUNGSHOHEIT
.
2
2
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RECHTSENTWICKLUNG
.
2
TEIL
B
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
1
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
.
4
1.1
ABGRENZUNG
VON
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.
4
1.2
ABGRENZUNGDESPERSONENKREISES
.
4
1.3
ARTEN
DER
PERSOENLICHEN
STEUERPFLICHT
.
5
2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
5
2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
5
2.2
WOHNSITZ
.
6
2.2.1
WOHNUNG
.
6
2.2.2
INNEHABENEINERWOHNUNG
.
7
2.2.3
BEIBEHALTUNGS-
UND
BENUTZUNGSABSICHT
.
8
2.2.4
AUFGABE
DES
WOHNSITZES
.
9
2.3
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
9
2.3.1
AUFENTHALT
MIT
VERWEILENSABSICHT
.
9
2.3.2
SECHSMONATSFRIST
(§
9
SATZ
2
AO)
.
9
2.3.3
BILLIGKEITSREGELUNG
(§9
SATZ
3
AO)
.
10
2.4
INLAND
.
11
3
ERWEITERTE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
ABS.
2
ESTG)
.
11
4
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
AUF
ANTRAG
(§1
ABS.3ESTG)
.
11
5
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
11
6
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
12
6.1
GRUNDSATZ
.
12
6.2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
12
6.3
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
12
6.4
NASCITURUS
(KIND
IM
MUTTERLEIB)
.
13
6.5
VERSCHOLLENHEIT
.
13
7
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
13
8
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
VON
EU
UND
EWR-FAMILIENANGEHOERIGEN
(§
LA
ESTG)
.
14
TEIL
C
GRUNDLAGEN
DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG
1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
EINKOMMENSTEUER
.
15
1.1
EINKOMMEN
.
15
1.2
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
15
1.3
ELEMENTE
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
15
1.3.1
EINKUNFTSARTEN
(§
2
ABS.
1
ESTG)
.
15
1.3.2
NICHT
STEUERBARE
VERMOEGENSMEHRUNGEN
.
16
VIII
|
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3
EINKUENFTEERMITTLUNG
.
18
1.3.3.1
GEWINNEINKUENFTE
.
19
1.3.3.2
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
20
1.3.3.3
VERLUSTE
.
20
1.3.3.4
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
21
1.3.4
SUMME
DER
EINKUENFTE
.
21
1.3.4.1
NUR
POSITIVE
EINKUENFTE
.
21
1.3.4.2
VERLUSTAUSGLEICH
.
22
1.3.5
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
23
1.3.5.1
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
24
1.3.5.2
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
(§
24B
ESTG)
.
24
1.3.5.3
FREIBETRAG
FUER
LAND
UND
FORSTWIRTE
(§
13
ABS.
3
ESTG)
.
24
1.3.6
EINKOMMEN
.
25
1.3.6.1
VERLUSTABZUG
(§
LOD
ESTG)
.
25
1.3.6.2
SONDERAUSGABEN
(§§
10-10C
ESTG)
.
25
1.3.6.3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(§§
33-33B
ESTG)
.
25
1.3.6.4
STEUERBEGUENSTIGUNGEN
NACH
§§
LOE-LOG
ESTG
.
26
1.3.7
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
(§
2
ABS.
5
ESTG)
.
26
1.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
KAPITALERTRAEGEN
(§
2
ABS.
5B
ESTG)
.
27
2
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
27
2.1
ERMITTLUNG
DER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
(§
2
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
28
2.1.1
EINNAHMEN
(§
8
ESTG)
.
28
2.1.1.1
GUETERZUFLUSS
.
28
2.1.1.2
EINKUNFTSZUSAMMENHANG
.
29
2.1.1.3
FEHLENDER
GUETERZUFLUSS
.
30
2.1.1.4
NACHTRAEGLICHE
EINNAHMEN
.
32
2.1.2
WERBUNGSKOSTEN
(§
9
ESTG)
.
32
2.1.2.1
AUFWENDUNGEN
.
32
2.1.2.2
KAUSALER
ZUSAMMENHANG
MIT
EINNAHMEN
.
33
2.1.2.3
UNMASSGEBLICHE
MERKMALE
.
35
2.1.2.4
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSAUSGABEN-BEGRIFF
.
36
2.1.2.5
ABFLUSSPRINZIP
.
36
2.1.2.6
UNTERBRECHUNG
DER
EINNAHMEERZIELUNG
.
36
2.1.2.7
VORWEGGENOMMENE
WERBUNGSKOSTEN
.
37
2.1.2.8
VERGEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
37
2.1.2.9
NACHTRAEGLICHE
WERBUNGSKOSTEN
.
38
2.1.2.10
ZUORDNUNG
DER
WERBUNGSKOSTEN
ZU
DER
ZUGEHOERIGEN
EINKUNFTSART
.
38
2.1.2.11
WERBUNGSKOSTEN
I.
S.
D.
§
9
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
.
39
2.1.2.12
STUDIUM
UND
BERUFSAUSBILDUNG
(§
9
ABS.
6
ESTG)
.
39
2.2
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAEGE
(§
9A
ESTG)
.
40
2.3
BETRIEBSEINNAHMEN
UND
BETRIEBSAUSGABEN
.
41
2.3.1
BETRIEBSEINNAHMEN
.
41
2.3.2
BETRIEBSAUSGABEN
.
43
2.3.2.1
AUFWENDUNGEN
.
43
2.3.2.2
VERANLASSUNG
DURCH
DEN
BETRIEB
.
43
2.3.2.3
KEINE
NOTWENDIGKEIT,
ZWECKMAESSIGKEIT
ODER
UEBLICHKEIT
.
44
2.3.2.4
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
44
2.3.2.5
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
(§
4
ABS.
5
FF.
ESTG)
.
45
3
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
(§12
ESTG)
.
46
3.1
BEGRIFF,
GRUNDSAETZE
.
46
3.2
TYPISCHE
AUFWENDUNGEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
47
3.3
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
.
48
3.3.1
BEGRIFF
.
48
3.3.2
GRUNDSATZ:
AUFTEILUNG
.
48
3.3.3
AUFTEILUNGSFAELLE
-
BEISPIELE
.
49
3.3.3.1
GEMISCHTE
KFZ-NUTZUNG
(§
6
ABS.
1
NR.
4
SAETZE
2-4
ESTG)
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
|
IX
|
3.3.3.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
ELEKTRO
UND
HYBRIDFAHRZEUGEN
BEI
FAHRTENBUCHMETHODE
UND
1
%-METHODE
.
52
3.3.3.3
TELEFONKOSTEN
.
53
3.3.3.4
FACHKONGRESSE
UND
STUDIENREISEN
.
53
3.3.4
VOLLABZUG
BEI
PRIVATER
MITVERANLASSUNG
VON
UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG
.
54
3.3.5
ABZUGSVERBOT
BEI
BETRIEBLICHER/BERUFLICHER
VERANLASSUNG
VON
GANZ
UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG
.
54
3.3.6
NICHT
AUFTEILBARE
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
.
55
3.3.7
REPRAESENTATIONSAUFWENDUNGEN
(§
12
NR.
1
SATZ
2
ESTG)
.
55
3.4
SCHAUBILD
.
56
3.5
SPENDEN
.
57
3.6
ZUWENDUNGEN
(§
12
NR.
2
ESTG)
.
57
3.7
PERSONENSTEUERN
(§
12
NR.
3
ESTG)
.
57
3.8
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
(§12
NR.
4
ESTG)
.
58
3.8.1
GRUNDSATZ
.
58
3.8.2
UMFANG
DES
ABZUGSVERBOTS
.
58
3.8.3
VERFAHRENSKOSTEN
.
59
TEIL
D
ABSCHNITTSBESTEUERUNG
1
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
(§
11
ESTG)
.
60
1.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
60
1.2
GELTUNGSBEREICH
DES
§11
ESTG
.
61
1.3
ZEITPUNKT
DES
ZUFLIESSENS
VON
EINNAHMEN
UND
ABFLIESSENS
VON
AUSGABEN
.
62
1.3.1
ZUFLUSS
.
62
1.3.1.1
BEGRIFF.
.
62
1.3.1.2
EINZELFAELLE
.
63
1.3.2
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
(ABFLUSS)
.
67
1.3.3
UEBERSICHT:
ZUFLUSS/ABFLUSS
(§11
ESTG)
.
68
1.4
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(§11
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
68
1.4.1
ALLGEMEINES
.
68
1.4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
AUSNAHMEREGELUNG
.
69
1.4.2.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN/AUSGABEN
.
69
1.4.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
70
1.4.2.3
ZU
ODER
ABFLUSS
UND
FAELLIGKEIT
KURZE
ZEIT
NACH
ENDE
BZW.
VOR
BEGINN
DES
KALENDERJAHRES
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
70
1.5
RUECKFLUESSE
.
72
1.5.1
NEGATIVE
EINNAHMEN
.
72
1.5.2
RUECKZAHLUNG
VON
BETRIEBSEINNAHMEN
.
72
1.5.3
RUECKFLUSS
VON
AUSGABEN
.
72
1.6
VORAUSGEZAHLTE
NUTZUNGSENTGELTE
.
73
2
BEMESSUNGSZEITRAUM-VERANLAGUNGSZEITRAUM-ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
73
2.1
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
73
2.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM
(§
25
ESTG)
.
74
2.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
74
2.3.1
GRUNDSAETZE
.
74
2.3.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
FUER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
75
2.3.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
FUER
GEWINNEINKUENFTE
.
75
2.3.4
ERMITTLUNGSZEITRAUM
BEI
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
75
2.4
ZEITLICHE
BESTIMMUNGEN
DES
EINKOMMENSTEUERGESETZES
-
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
75
3
WIRTSCHAFTSJAHR
(§
4A
ESTG)
.
76
3.1
ALLGEMEINES
.
76
3.2
DAUER
DES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
77
3.2.1
GRUNDSATZ
.
77
3.2.2
RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR
.
77
|
X|
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
WIRTSCHAFTSJAHR
BEI
GEWERBETREIBENDEN
.
78
3.3.1
GRUNDSAETZE
.
78
3.3.2
UMSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSJAHRS
.
80
3.4
WIRTSCHAFTSJAHR
BEI
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
82
3.5
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
GEWINNS
.
82
3.5.1
GEWERBEBETRIEB
.
82
3.5.2
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
83
TEIL
E
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
1
BEGRIFF
DER
VERANLAGUNG
UND
ERHEBUNGSFORMEN
.
85
2
GRUNDSATZ
DER
EINZEL
VERANLAGUNG
.
86
3
VERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§
26
ESTG)
.
86
3.1
ARTEN
DER
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
86
3.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
.
87
3.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
87
3.3.1
BESTEHEN
EINER
RECHTSGUELTIGEN
EHE
.
87
3.3.1.1
EHEN
VON
AUSLAENDERN
.
88
3.3.1.2
AUFLOESUNG
DER
EHE
.
88
3.3.1.3
VERSCHOLLENHEIT
(H
26
ESTH
[ALLGEMEINES]
ESTH)
.
89
3.3.2
KEIN
DAUERNDES
GETRENNTLEBEN
(R
26
ABS.
1
ESTR)
.
89
3.3.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
BEIDER
EHEGATTEN
.
90
3.3.4
GLEICHZEITIGES
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
91
3.4
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
ZWISCHEN
ZUSAMMENVERANLAGUNG
UND
EINZELVERANLAGUNG
(§26
ABS.
2,
3
ESTG)
.
91
3.4.1
FORM
DER
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
92
3.4.2
FOLGE
DER
NICHTAUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
92
3.4.3
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
UND
WIDERRUF
.
92
3.4.4
ANTRAG
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
.
92
3.4.5
SCHIKANEVERBOT
.
92
3.5
SONDERREGELUNG
BEI
MEHREREN
EHEN
EINES
STEUERPFLICHTIGEN
IN
EINEM
VERANLAGUNGSZEITRAUM
(§
26
ABS.
1
SATZ
2
ESTG)
.
93
3.5.1
GRUNDSAETZE
.
93
3.5.2
WIEDERHEIRAT
BEIDER
EHEGATTEN
.
94
4
DURCHFUEHRUNG
DER
ZUSAMMENVERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§
26B
ESTG)
.
95
4.1
ALLGEMEINES
.
95
4.2
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
95
4.2.1
GESONDERTE
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
95
4.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
§
20
ESTG
.
96
4.2.3
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
97
4.2.4
FREIBETRAG
NACH
§
13
ABS.
3
ESTG
.
97
4.2.5
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
(§
2
ABS.
3
ESTG)
.
97
4.3
EINKOMMENSERMITTLUNG
(§
2
ABS.
4
ESTG)
.
98
4.3.1
SONDERAUSGABEN
.
98
4.3.1.1
HOECHSTBETRAEGE
FUER
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
98
4.3.1.2
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
(§
10C
ESTG)
.
98
4.3.2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(§§
33-33B
ESTG)
.
98
4.3.3
ANWENDUNG
DES
§
LOD
ESTG
.
99
5
DURCHFUEHRUNG
DER
EINZELVERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§
26A
ESTG)
.
99
5.1
ERMITTLUNG
DES
GESAMTBETRAGS
DER
EINKUENFTE
.
99
5.2
SONDERAUSGABEN
I.
S.
D.
10
UND
10B
ESTG
.
99
5.2.1
ERMITTLUNG
DER
ABZUGSFAEHIGEN
BETRAEGE
.
99
5.2.2
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
(§
10C
ESTG)
.
100
5.3
UEBERTRAGUNG
EINES
PAUSCHBETRAGS
GEMAESS
§
33B
ABS.
5
ESTG
.
100
5.4
VERLUSTABZUG
($
LOD
ESTG)
.
100
5.5
TARIF
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
|
XI
|
6
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
EHEGATTEN,
VERTRAEGE
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
100
6.1
ALLGEMEINES,
EINKOMMENSTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
VON
EHEGATTENVERTRAEGEN
.
100
6.2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANERKENNUNG
VON
EHEGATTENVERTRAEGEN
.
102
6.2.1
ERNSTHAFTE
VEREINBARUNG
UND
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
102
6.2.2
KLARE
UND
EINDEUTIGE
REGELUNGEN,
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
104
6.2.3
VERTRAEGE
VOR
EINGEHUNG
DER
EHE
.
105
6.3
ARBEITSVERTRAEGE
.
105
6.3.1
FORM
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
105
6.3.2
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
105
6.3.3
ERNSTHAFTIGKEIT
.
106
6.3.4
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
107
6.3.5
KEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
109
6.3.6
ANGEMESSENHEIT
DES
ARBEITSLOHNS
.
109
6.3.7
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
EINES
EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
109
6.3.8
LEISTUNGEN
ZUR
ZUKUNFTSSICHERUNG
DES
ARBEITNEHMER-EHEGATTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
EHEGATTEN
.
110
6.3.8.1
LEISTUNGEN
ZUR
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.
110
6.3.8.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
AUSSERHALB
DER
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.
HO
6.3.8.3
ABFINDUNGSZAHLUNGEN
.
112
OE.3.8.4
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
.
112
6.3.8.5
SONSTIGE
BEZUEGE
UND
VORTEILE
.
112
6.3.9
BESONDERHEITEN
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
112
6.3.10
ARBEITSVERTRAEGE
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
.
113
6.3.11
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
113
6.3.12
MIET
UND
PACHTVERTRAEGE
.
114
6.3.13
DARLEHENSVERTRAEGE
.
114
6.3.13.1
ALLGEMEINES
.
114
6.3.13.2
FREMDVERGLEICH
.
115
6.3.13.3
SCHENKWEISE
BEGRUENDETE
DARLEHENSFORDERUNG
.
115
7
AUSWIRKUNGEN
DER
EHELICHEN
GUETERSTAENDE
AUF
DIE
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
VON
EHEGATTEN
.
117
7.1
EHELICHE
GUETERSTAENDE
(ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN)
.
117
7.1.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
(GESETZLICHER
GUETERSTAND)
.
117
7.1.2
GUETERTRENNUNG
.
117
7.1.3
GUETERGEMEINSCHAFT
.
117
7.2
EINKOMMENSTEUERLICHE
FOLGEN
.
118
7.2.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
UND
GUETERTRENNUNG
.
118
7.2.2
GUETERGEMEINSCHAFT
.
118
7.2.2.1
EINKUENFTE
AUS
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§
13
ESTG)
.
118
7.2.2.2
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§15
ESTG)
.
118
7.2.2.3
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
120
7.2.2.4
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§19
ESTG)
.
120
7.2.2.5
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
20
ESTG)
UND
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§21
ESTG)
.
120
7.2.2.OE
EINKUENFTE
NACH
§
22
ESTG
.
121
7.2.2.7
LEISTUNGEN
NACH
§
22
NR.
3
ESTG
.
121
7.2.2.8
EINKUENFTE
I.
S.
V.
§
24
ESTG
.
121
7.2.2.9
VEREINBARUNG
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
IM
LAUFE
EINES
JAHRES
.
121
7.2.2.10
SONSTIGE
WIRKUNGEN
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
122
7.2.3
ANDERE
VERTRAGLICHE
GUETERSTAENDE
.
122
TEIL
F
TARIF
1
AUFBAU
DES
TARIFS
.
124
1.1
ALLGEMEINES
.
124
1.2
NULLZONE
.
124
1.3
PROPORTIONALZONE
.
125
|
XII
|
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
PROGRESSIONSZONE
.
125
1.5
GRUNDTARIF.
.
125
1.6
SPLITTINGTARIF
.
125
1.7
AUSWIRKUNGEN
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
.
125
2
ANWENDUNGSBEREICH
VON
GRUNDTARIF
UND
SPLITTINGTARIF
.
125
2.1
GRUNDTARIF
(§
32A
ABS.
1
ESTG)
.
126
2.2
SPLITTINGTARIF
(§
32A
ABS.
5
ESTG)
.
126
2.3
VERWITWETENSPLITTING
.
126
2.3.1
GRUNDSAETZE
.
126
2.3.2
VORAUSSETZUNGEN
.
126
2.3.3
WIEDERAUFLEBEN
DER
VERWITWETENEIGENSCHAFT
.
127
2.4
SPLITTINGTARIF
IM
JAHR
DER
AUFLOESUNG
DER
EHE
BEI
WIEDERHEIRAT
.
128
2.4.1
GRUNDSAETZE
.
128
2.4.2
WIEDERHEIRAT
BEIDER
EHEGATTEN
.
129
2.5
ANWENDUNGSFAELLE
DES
GRUND
UND
SPLITTINGTARIFS
(UEBERSICHT)
.
129
3
PROGRESSIONSVORBEHALT
(§
32B
ESTG)
.
130
3.1
DEM
PROGRESSIONSVORBEHALT
UNTERLIEGENDE
STEUERFREIE
EINKUENFTE
.
130
3.1.1
LOHNERSATZLEISTUNGEN
.
130
3.1.2
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
131
3.1.3
NACH
DBA
STEUERFREIE
EINKUENFTE
.
131
3.1.4
NACH
SONSTIGEN
ZWISCHENSTAATLICHEN
UEBEREINKOMMEN
STEUERFREIE
EINKUENFTE
.
131
3.1.5
FAELLE
NACH
§
32B
ABS.
1
SATZ
1
NR.
5
ESTG
.
131
3.1.6
ORGANSCHAFT
.
131
3.2
ERMITTLUNG
DES
BESONDEREN
STEUERSATZES
.
132
4
ANRECHNUNG
VON
GEWERBESTEUER
(§
35
ESTG)
.
133
5
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
AUFWENDUNGEN
FUER
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE,
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
UND
HANDWERKERLEISTUNGEN
(§
35A
ESTG)
.
133
5.1
REGELUNGSINHALT
.
133
5.2
HAUSHALTSNAHE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
(§
35A
ABS.
1
ESTG)
.
134
5.3
ANDERE
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
(§
35A
ABS.
2
SATZ
1
ESTG)
.
135
5.4
PFLEGE
UND
BETREUUNGSLEISTUNGEN
SOWIE
HEIMUNTERBRINGUNG
(§
35A
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
136
5.5
HANDWERKERLEISTUNGEN
(§
35A
ABS.
3
ESTG)
.
137
5.6
RAEUMLICHER
BEZUG
ZUM
HAUSHALT
.
138
5.7
BESCHRAENKUNG
AUF
ARBEITSKOSTEN
.
139
5.8
NACHWEISE
.
139
5.9
NEBENEINANDERGEWAEHRUNG
.
139
5.10
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
ANDEREN
ABZUGSTATBESTAENDEN
(§
35A
ABS.
5
SATZ
1
ESTG)
.
140
6
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
(§34
ESTG)
.
140
6.1
TARIFVORSCHRIFT
.
141
6.2
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
I.
S.
D.
§
34
ABS.
2
ESTG
.
141
6.2.1
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
(§
34
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
141
6.2.2
ENTSCHAEDIGUNGEN
(§
34
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
142
6.2.3
NUTZUNGSVERGUETUNGEN
UND
ZINSEN
I.
S.
D.
§24
NR.
3
ESTG
(§
34
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
142
6.2.4
ENTLOHNUNG
FUER
MEHRJAEHRIGE
TAETIGKEIT
(§34
ABS.
2
NR.
4
ESTG)
.
142
6.3
AUSSERORDENTLICHKEIT
DER
EINKUENFTE
.
143
6.4
BESTEUERUNG
DER
AUSSERORDENTLICHEN
EINKUENFTE
.
144
6.4.1
FUENFTELREGELUNG
(§
34
ABS.
1
ESTG)
.
144
6.4.2
ERMAESSIGTER
DURCHSCHNITTSSTEUERSATZ
(§
34
ABS.
3
ESTG)
.
145
7
TARIFBEGUENSTIGUNG
DES
NICHT
ENTNOMMENEN
GEWINNS
(§
34A
ESTG)
.
147
7.1
REGELUNGSINHALT
.
147
7.2
BEGUENSTIGTE
EINKUNFTSARTEN
UND
GEWINNE
.
147
7.3
ANTRAG
.
148
7.4
NICHT
ENTNOMMENER
GEWINN
.
148
7.4.1
BEGRIFF
.
148
7.4.2
GEWINNERMITTLUNGSART
.
149
7.4.3
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
|
XIII
7.4.4
STEUERFREIE
GEWINNANTEILE
.
150
7.4.5
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
150
7.4.6
NICHT
ENTNOMMENER
GEWINN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
150
7.4.7
NICHT
ENTNOMMENER
GEWINN
BEI
MEHRSTOECKIGEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
150
7.5
BEGUENSTIGUNGSBETRAG
UND
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGER
BETRAG
.
151
7.5.1
BEGUENSTIGUNGSBETRAG
.
151
7.5.2
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGER
BETRAG
DES
LAUFENDEN
VERANLAGUNGSZEITRAUMS
.
151
7.5.3
FORTSCHREIBUNG
DES
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN
BETRAGS
.
152
7.6
NACHVERSTEUERUNG
(§
34A
ABS.
4
ESTG)
.
152
7.6.1
NACHVERSTEUERUNGSBETRAG
.
152
7.6.2
VERWENDUNGSREIHENFOLGE
.
153
7.6.3
ENTNAHMEN
ZUR
ZAHLUNG
VON
ERBSCHAFT-BZW.
SCHENKUNGSTEUER
.
153
7.7
UEBERTRAGUNGEN
UND
UEBERFUEHRUNGEN
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
154
7.7.1
ENTNAHMEREIHENFOLGE
BEI
UEBERTRAGUNG
ODER
UEBERFUEHRUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
(§
34A
ABS.
5)
.
154
7.7.2
GRENZUEBERSCHREITENDE
UEBERFUEHRUNGEN
UND
UEBERTRAGUNGEN
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
154
7.8
NACHVERSTEUERUNGSFAELLE
NACH
§
34A
ABS.
6
.
155
8
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
BELASTUNG
MIT
ERBSCHAFTSTEUER
(§
35B
ESTG)
.
155
9
STEUERERMAESSIGUNG
FUER
ENERGETISCHE
MASSNAHMEN
BEI
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
GEBAEUDEN
(§
35C
ESTG)
.
156
10
SONSTIGE
STEUERERMAESSIGUNGEN
.
157
11
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
157
TEILG
SONDERAUSGABEN
1
BEGRIFF
DER
SONDERAUSGABEN
.
158
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
158
1.2
SONDERAUSGABEN
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
158
1.3
EINTEILUNG
DER
SONDERAUSGABEN
.
158
1.3.1
UNBESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
158
1.3.2
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
159
1.3.3
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VORSORGEAUFWENDUNGEN
(VERSICHERUNGSBEITRAEGEN)
UND
UEBRIGEN
SONDERAUSGABEN
.
159
1.4
SONDERAUSGABENABZUG
IM
WEITEREN
SINNE
.
160
1.5
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
160
1.6
ABGRENZUNG
ZU
DEN
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
160
1.7
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
(§
10C
ESTG)
.
160
2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SONDERAUSGABENABZUG
NACH
DEN
§§
10-10B
ESTG
161
2.1
ENUMERATIONSPRINZIP
.
161
2.2
AUFWENDUNGEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
161
2.2.1
ART
DER
LEISTUNG
.
161
2.2.2
HERKUNFT
DER
LEISTUNG
.
162
2.3
ANRECHNUNG
VON
ERSTATTUNGEN
.
162
2.4
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
.
164
2.5
SCHULDNERPRINZIP
.
164
2.6
ABFLUSS
DER
AUSGABEN
.
165
2.6.1
GRUNDSATZ
.
165
2.6.2
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
AUSGABEN
.
165
2.7
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
166
3
EINZELNE
SONDERAUSGABEN
.
166
3.1
SONDERAUSGABEN
NACH
§
10
ABS.
LA
ESTG
.
166
3.2
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
167
3.2.1
ALTERSVORSORGEAUFWENDUNGEN
(§
10
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
167
3.2.1.1
BEITRAEGE
ZUR
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
(§
10
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
ESTG)
.
167
3.2.1.2
BEITRAEGE ZU
BERUFSSTAENDISCHEN
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
(§
10
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
ESTG)
.
168
|
XIV
|
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.3
BEITRAEGE
ZU
EINER
EIGENEN
KAPITALGEDECKTEN
ALTERSVERSORGUNG
(§
10
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
B
ESTG)
.
168
3.2.1.4
ZUSAMMENHANG
MIT
STEUERFREIEN
EINNAHMEN
.
170
3.2.2
SONSTIGE
VORSORGEAUFWENDUNGEN
(§
10
ABS.
1
NR.
3
UND
3A
ESTG)
.
170
3.2.2.1
KRANKENVERSICHERUNG
(§
10
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
170
3.2.2.2
BASISABSICHERUNG
.
170
3.2.3
SONSTIGE
VERSICHERUNGSBEITRAEGE
(§
10
ABS.
1
NR.
3A
ESTG)
.
172
3.2.3.1
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
172
3.2.3.2
PFLEGEVERSICHERUNGEN
.
172
3.2.3.3
VERSICHERUNGEN
GEGEN
ARBEITSLOSIGKEIT
.
173
3.2.3.4
ERWERBS
UND
BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNGEN
.
173
3.2.3.5
UNFALLVERSICHERUNGEN
.
173
3.2.3.6
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
174
3.2.3.7
RISIKOVERSICHERUNGEN
.
175
3.2.3.8
VERSICHERUNGEN
I.
S.
D.
§
10
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
B
DOPPELBUCHST,
BB-DD
IN
DER
AM
31.12.2004
GELTENDEN
FASSUNG
.
175
3.2.3.9
FONDSGEBUNDENE
LEBENSVERSICHERUNGEN
(§10
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
B
SATZ
5
ESTG
IN
DER
AM
31.12.2004
GELTENDEN
FASSUNG)
.
177
3.2.3.10
ENTGELTLICH
ERWORBENE
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAEGE
(§
10
ABS.
1
NR.2
BUCHST,
B
SATZ
6
ESTG
A.
E)
.
177
3.2.4
HOECHSTBETRAEGE
FUER
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
177
3.2.4.1
HOECHSTBETRAEGE
FUER
ALTERSVORSORGEAUFWENDUNGEN
(§
10
ABS.
3
ESTG)
.
177
3.2.4.2
HOECHSTBETRAEGE
FUER
SONSTIGE
VORSORGEAUFWENDUNGEN
(§10
ABS.
4
ESTG)
.
180
3.2.4.3
GEMEINSAME
ABZUGSGRUNDSAETZE
FUER
BEITRAEGE
ZU
VERSICHERUNGEN
.
182
3.3
KIRCHENSTEUER
.
184
3.3.1
BEGRIFF
.
184
3.3.2
ERHEBUNGSBERECHTIGTE
KOERPERSCHAFT
.
184
3.3.3
UMFANG
DES
ABZUGS
.
185
3.3.4
ERSTATTUNGEN
.
186
3.3.5
ZAHLUNG
DER
KIRCHENSTEUER
DES
ERBLASSERS
DURCH
DEN
ERBEN
.
186
3.4
BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN
(§
10
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
186
3.4.1
BERUFSAUSBILDUNG
.
186
3.4.2
SONDERAUSGABEN
ODER
BETRIEBSAUSGABEN/WERBUNGSKOSTEN
.
186
3.4.3
ABZUGSFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
.
187
3.5
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
(§
10
ABS.
1
NR.
5
ESTG)
.
188
3.5.1
VORAUSSETZUNGEN
.
188
3.5.2
ABZUGSFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
.
188
3.5.3
HOEHE
DES
ABZUGS
.
188
3.5.4
KONKURRENZ
ZU
§
35A
ESTG
.
189
3.5.5
ABZUG
BEI
ELTERN
.
189
3.6
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BESUCH
VON
PRIVATSCHULEN
(§
10
ABS.
1
NR.
9
ESTG)
.
189
3.6.1
GRUNDREGELUNG
.
189
3.6.2
AUSLAENDISCHE
SCHULEN
.
190
3.7
ZUWENDUNGEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
I.
S.
D.
§
10B
.
190
3.7.1
BEGRIFF
.
190
3.7.2
ZUWENDUNGEN
.
191
3.7.3
EINSCHRAENKUNG
FUER
ZUWENDUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
(§
10B
ABS.
3
SATZ
1
ESTG)
.
191
3.7.4
BEWERTUNG
VON
SACHZUWENDUNGEN
.
192
3.7.5
UNENTGELTLICHKEIT
UND
FREIWILLIGKEIT
DER
ZUWENDUNG
.
192
3.7.6
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
193
3.7.7
ZWECKBESTIMMUNG
UND
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNG
.
194
3.7.7.1
ZWECKWIDRIGE
VERWENDUNG
VON
ZUWENDUNGEN
.
194
3.7.7.2
ZUWENDUNGSNACHWEIS
(§
50
ESTDV)
.
195
3.7.8
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
196
3.7.9
HOEHE
DER
ABZUGSFAEHIGKEIT
.
196
3.7.9.1
HOECHSTBETRAEGE
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
|
XV
|
3.7.9.2
ZUWENDUNGSVORTRAG
(§
10B
ABS.
1
SATZ
9
ESTG)
.
196
3.7.9.3
ZUWENDUNGEN
AN
STIFTUNGEN
(§
10B
ABS.
LA
ESTG)
.
197
3.7.10
ZUWENDUNGEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
UNABHAENGIGE
WAHLERVEREINIGUNGEN
.
198
3.7.10.1
ZWEISTUFIGE
REGELUNG
NACH
§
34
G
ESTG
UND
§
10B
ABS.
2
ESTG
.
198
3.7.10.2
STEUERERMAESSIGUNG
NACH
§
34
G
ESTG
.
198
3.7.10.3
SONDERAUSGABENABZUG
NACH
§
10B
ABS.
2
ESTG
.
198
4
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
NACH
§
10C
ESTG
.
199
TEIL
H
VERLUSTABZUG
(§
10D
ESTG)
1
EINFUEHRUNG
.
200
2
DURCHFUEHRUNG
DES
VERLUSTABZUGS
.
201
3
REIHENFOLGE
DER
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
.
201
4
BEGRENZUNG
DES
VERLUSTABZUGS
.
201
5
ABZUG
VOM
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
201
6
VERLUSTRUECKTRAG
(§
LOD
ABS.
1
ESTG)
.
202
6.1
ZEITLICHER
UMFANG
.
202
6.2
HOECHSTBETRAG
.
202
6.3
WAHLRECHT
(§
LOD
ABS.
1
SAETZE
5
UND
6
ESTG)
.
203
6.4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERLUSTRUECKTRAGS
.
203
6.5
BERICHTIGUNG
DER
VERANLAGUNG
FUER
DAS
RUECKTRAGSJAHR
.
204
7
VERLUSTVORTRAG
.
204
7.1
ALLGEMEINES
.
204
7.2
BEGRENZUNG
DES
VERLUSTVORTRAGS
.
204
7.3
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
.
205
8
VERLUSTABZUG
BEI
EHEGATTENVERANIAGUNG
.
205
8.1
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
205
8.2
EINZELVERANLAGUNG
.
206
9
VERLUSTE
IM
ERBFALL
.
207
10
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
207
10.1
GRUNDSAETZE
.
207
10.2
BEGRIFF
DES
VERBLEIBENDEN
VERLUSTVORTRAGS
.
208
11
EXKURS:
GEWERBESTEUERLICHER
VERLUSTVORTRAG
(§
10A
GEWSTG)
.
208
TEIL
I
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
1
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
ALLGEMEINER
ART
(§33
ESTG)
.
209
1.1
BEGRIFF,
SINN
UND
ZWECK
.
209
1.2
ABZUGSVORAUSSETZUNGEN
.
210
1.3
AUFWENDUNGEN
.
210
1.3.1
BEGRIFF
.
210
1.3.2
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINKOMMENS-UND
VERMOEGENSBELASTUNG
.
210
1.3.3
ZEITPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
211
1.3.4
ANSAMMLUNG
VON
BETRAEGEN
.
211
1.3.5
DURCH
SCHULDAUFNAHME
BESTRITTENE
AUFWENDUNGEN
.
211
1.3.6
VERMOEGENSMINDERUNGEN
UND
VERMOEGENSVERLUSTE
.
212
1.3.7
EIGENE
AUFWENDUNGEN
.
212
1.4
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN,
WERBUNGSKOSTEN
ODER
SONDERAUSGABEN
.
213
1.4.1
GRUNDSATZ
.
213
1.4.2
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
AUFWENDUNGEN
I.
S.
D.
§
10
ABS.
1
NR.
7
UND
9
ESTG
.
215
1.5
BELASTUNGSPRINZIP
.
215
1.5.1
BEGRIFF
.
215
1.5.2
MASSGEBLICHKEIT
DER
EXISTENZIELL
WICHTIGEN
BEREICHE
.
215
1.5.3
FAELLE
FEHLENDER
BELASTUNG
.
216
1.5.3.1
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
.
216
1.5.3.2
ERLANGUNG
VON
GEGENWERTEN
.
220
1.5.3.3
AUFWENDUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
UNENTGELTLICHEN
ERWERB
VON
VERMOEGEN
.
222
XVI
|
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3.4
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERHALTUNG
DES
VERMOEGENS
.
223
1.5.3.5
VERMOEGENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
223
1.6
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
223
1.6.1
ABGRENZUNG
VON
TYPISCHEN
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
.
224
1.6.2
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
DES
EREIGNISSES
.
225
1.6.3
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHS
.
226
1.6.3.1
VERGLEICHBARE
STEUERPFLICHTIGE
.
226
1.6.3.2
UEBERWIEGENDE
MEHRZAHL
.
227
1.6.3.3
VERGLEICHBARE
AUFWENDUNGEN
.
228
1.7
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
228
1.7.1
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DEM
GRUNDE
NACH
.
228
1.7.1.1
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
229
1.7.1.2
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DES
VERURSACHENDEN
EREIGNISSES
.
229
1.7.1.3
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
231
1.7.1.4
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
SITTLICHEN
GRUENDEN
.
232
1.7.2
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DER
AUFWENDUNGEN
DER
HOEHE
NACH
.
233
1.7.3
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DER
BELASTUNG
.
234
1.8
ZUMUTBARE
BELASTUNG
(§
33
ABS.
1
UND
3
ESTG)
.
234
1.8.1
BEGRIFF,
SINN
UND
ZWECK
.
234
1.8.2
BERECHNUNG
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
235
1.8.2.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
235
1.8.2.2
MASSGEBLICHE
PROZENTSAETZE
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
235
1.9
ANTRAG
.
237
1.10
VERHAELTNIS
DES
§33
ESTG
ZU
§
160
AO
.
237
1.11
EINZELFAELLE
DES
§
33
ESTG
.
238
1.11.1
KRANKHEITSKOSTEN
.
238
1.11.2
AUFWENDUNGEN
FUER
HEIMUNTERBRINGUNG
.
241
1.11.3
KURKOSTEN
(R
33.4
ABS.
1
UND
3
ESTR;
H
33.1-33.4
ESTH
[KUR])
.
243
1.11.3.1
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
UND
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DEM
GRUNDE
NACH
.
243
1.11.3.2
UMFANG
DES
ABZUGS
(ZWANGSLAEUFIGKEIT
DER
HOEHE
NACH)
.
243
1.11.4
BEERDIGUNGSKOSTEN
.
245
1.11.5
EHESCHEIDUNGSKOSTEN
.
246
1.11.6
SONSTIGE
PROZESSKOSTEN
.
247
1.11.7
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
.
248
1.11.8
AUSSTATTUNG
VON
KINDERN
.
248
1.11.9
BEHINDERUNGSBEDINGTE
FAHRTKOSTENPAUSCHALE
.
248
2
DIE
TYPISIERTEN
FAELLE
DES
§
33A
ESTG
.
248
2.1
AUFWENDUNGEN
.
248
2.2
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN,
WERBUNGSKOSTEN
ODER
SONDERAUSGABEN
.
249
2.3
BELASTUNG
.
249
2.4
KEINE
PRUEFUNG
DER
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
249
2.5
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
249
2.6
KEIN
ABZUG
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
249
2.7
ANTRAG
.
249
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
250
3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
DURCH
UNTERHALT
(§
33A
ABS.
1
ESTG)
.
250
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
ABZUGS
NACH
§
33A
ABS.
1
ESTG
.
250
3.1.1
KERNVORAUSSETZUNGEN
.
250
3.1.2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
251
3.1.3
ANTRAG
.
251
3.2
UNTERHALTSAUFWENDUNGEN
.
251
3.2.1
TYPISCHE
UNTERHALTSAUFWENDUNGEN
.
251
3.2.2
ATYPISCHE
AUFWENDUNGEN
.
251
3.2.3
KEIN
WAHLRECHT
ZWISCHEN
§
33A
ABS.
1
ESTG
UND
§
33
ESTG
.
252
3.2.4
ZEITPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
253
3.2.5
NACHWEIS
.
254
3.2.6
OPFERGRENZE
.
254
INHALTSVERZEICHNIS
|
XVII
|
3.2.7
PERSONEN
IM
AUSLAND
.
254
3.3
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DER
AUFWENDUNGEN
.
254
3.3.1
GESETZLICH
UNTERHALTSBERECHTIGTE
ODER
GLEICHGESTELLTE
PERSON
.
254
3.3.2
BEDUERFTIGKEIT
DER
UNTERSTUETZTEN
PERSON
.
256
3.3.3
KEIN
ANSPRUCH
AUF
EINEN
FREIBETRAG
NACH
§
32
ABS.
6
ESTG
ODER
KINDERGELD
FUER
DIE
UNTERHALTENE
PERSON
.
257
3.3.4
BELASTUNG
.
257
3.3.5
BESONDERHEITEN
BEI
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.
257
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
258
3.4
BERECHNUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
NACH
§
33A
ABS.
1
ESTG
.
259
3.4.1
BEGRIFF
DER
EINKUENFTE
.
259
3.4.1.1
EINKUENFTE
IM
STEUERRECHTLICHEN
SINN
(§2
ABS.
1
ESTG)
.
259
3.4.1.2
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
259
3.4.2
BEGRIFF
UND
ERMITTLUNG
DER
BEZUEGE
.
260
3.4.2.1
UMFANG
DER
BEZUEGE
.
260
3.4.2.2
KOSTENPAUSCHALE
.
260
3.4.3
HOEHE
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
261
3.4.3.1
ABZUG
DER
AUFWENDUNGEN
BIS
ZUM
HOECHSTBETRAG
.
261
3.4.3.2
VERMINDERUNG
DES
HOECHSTBETRAGES
UM
EIGENE
EINKUENFTE,
BEZUEGE
UND
OEFFENTLICHE
AUSBILDUNGSZUSCHUESSE
DER
UNTERHALTENEN
PERSON
.
261
3.4.3.3
BEISPIELE
ZUR
ERMITTLUNG
UND
ANRECHNUNG
EIGENER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
UNTERSTUETZTER
PERSONEN
.
262
3.4.4
UNTERSTUETZUNG
MEHRERER
PERSONEN
DURCH
EINEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
263
3.4.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
.
265
3.4.6
ZEITANTEILIGE
AUFTEILUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
(§
33A
ABS.
3
ESTG)
.
266
3.4.6.1
ZWOELFTELUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
.
266
3.4.6.2
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
DER
UNTERHALTENEN
PERSON
.
266
3.4.6.3
BEISPIELE
.
267
4
SONDERAUSBILDUNGSFREIBETRAG
(§
33A
ABS.
2
ESTG)
.
269
4.1
GRUNDSAETZE
.
269
4.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
HOEHE
.
269
4.3
ANSPRUCH
AUF
FREIBETRAG
NACH
§
32
ABS.
6
ESTG
ODER
KINDERGELD
.
270
4.4
BERUFSAUSBILDUNG
.
271
4.5
AUSWAERTIGE
UNTERBRINGUNG
.
271
4.6
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
272
4.7
HOEHE
DES
FREIBETRAGS
.
272
4.7.1
GRUNDSAETZE
.
272
4.7.2
NICHT
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGE
KINDER
.
273
4.7.3
KEINE
ANRECHNUNG
EIGENER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
SOWIE
OEFFENTLICHER
ZUSCHUESSE
.
273
4.8
ZEITANTEILIGE
KUERZUNG
DES
SONDERAUSBILDUNGSFREIBETRAGS
.
273
4.9
AUFTEILUNG
DES
SONDERAUSBILDUNGSFREIBETRAGS
.
274
4.9.1
GRUNDSATZ
DER
EINMALBERUECKSICHTIGUNG
.
274
4.9.2
HAELFTIGE
AUFTEILUNG
.
274
4.9.3
ABWEICHENDE
VERTEILUNG
.
274
4.10
ANTRAG
.
275
4.11
VERHAELTNIS
ZU
§
33B
ESTG
.
275
5
PAUSCHBETRAEGE
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN,
HINTERBLIEBENE
UND
PFLEGEPERSONEN
(§33BESTG)
.
275
5.1
ALLGEMEINES
.
275
5.2
PAUSCHBETRAEGE
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
275
5.2.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
276
5.2.2
ART
DER
BEHINDERUNG
.
276
5.2.3
HOEHE
DES
PAUSCHBETRAGS
.
276
5.2.4
NACHWEIS
DER
BEHINDERUNG
(§
65
ESTDV)
.
278
5.2.5
VERHAELTNIS
DES
§
33B
ABS.
1
ESTG
ZU
§
33
ESTG
.
278
5.2.5.1
WAHLRECHT
.
278
5.2.5.2
ABGELTUNG
TYPISCHER
MEHRAUFWENDUNGEN
DURCH
§
33B
ESTG
.
278
|
XVIII
|
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.6
UEBERTRAGUNG
DES
EINEM
KIND
ZUSTEHENDEN
PAUSCHBETRAGS
AUF
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
(§
33B
ABS.
5
ESTG)
.
280
5.2.7
VERHAELTNIS
DES
§
33B
ABS.
1
ESTG
ZU
§
35A
ESTG
.
281
5.3
HINTERBLIEBENE
(§
33B
ABS.
4
ESTG)
.
282
5.4
PFLEGE-PAUSCHBETRAG
(§
33B
ABS.
6
ESTG)
.
282
5.4.1
GRUNDSAETZE
.
282
5.4.2
VORAUSSETZUNGEN
.
282
5.4.3
HOEHE
DES
PFLEGE-PAUSCHBETRAGS
.
283
5.4.4
BESONDERHEITEN
.
283
5.5
ZUSAMMENTREFFEN
VON
ANTRAGSGRUENDEN
.
283
6
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
283
TEILJ
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
1
UEBERBLICK
.
284
2
GEMEINSAME
REGELUNGEN
FUER
DAS
KINDERGELD
UND
DEN
KINDERFREIBETRAG
.
285
2.1
AMTSPRINZIP
.
285
2.2
MONATSPRINZIP
.
285
3
REGELUNG
DES
KINDERGELDS
IM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
285
3.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
285
3.2
KINDER
I.
S.
D.
KINDERGELDS
(§
63
ESTG)
.
286
3.3
KINDERGELD
.
286
3.3.1
HOEHE
DES
KINDERGELDS,
ZAHLUNGSZEITRAUM
(§
66
ESTG)
.
286
3.3.2
ANDERE
ANZURECHNENDE
LEISTUNGEN
FUER
KINDER
.
286
3.3.3
EU-/EWR-KINDER
.
287
3.4
KEINE
AUFTEILUNG
BEI
MEHREREN
BERECHTIGTEN
.
287
3.5
AUSZAHLUNG
DES
KINDERGELDS
.
287
4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
.
288
4.1
BEGRIFF
DES
KINDES
.
288
4.1.1
IM
ERSTEN
GRAD
MIT
DEM
STEUERPFLICHTIGEN
VERWANDTE
KINDER
.
288
4.1.1.1
LEIBLICHE
KINDER
.
288
4.1.1.2
ADOPTIVKINDER
.
289
4.1.2
PFLEGEKINDER
.
289
4.1.2.1
FAMILIENAEHNLICHES
BAND
(R
32.2
ABS.
1
ESTR)
.
289
4.1.2.2
AUFNAHME
IN
DEN
HAUSHALT
DER
PFLEGEELTERN
(R
32.2
ABS.
1
ESTR)
.
290
4.1.2.3
KEIN
OBHUTS
UND
PFLEGEVERHAELTNIS
ZU
DEN
LEIBLICHEN
ELTERN
(R
32.2
ABS.
2
ESTR)
.
290
4.1.2.4
KEINE
AUFNAHME
ZU
ERWERBSZWECKEN
.
291
4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
VOR
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
291
4.2.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
291
4.2.2
MEHRERE
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
292
4.2.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
IST
NICHT
VORAUSSETZUNG
.
292
4.2.4
BEENDIGUNG
DES
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
292
4.2.4.1
ADOPTION
.
292
4.2.4.2
BEGRUENDUNG
EINES
PFLEGEKINDSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
292
4.3
VOLLJAEHRIGE
KINDER
.
293
4.3.1
UEBERBLICK
UND
BERUECKSICHTIGUNGSTATBESTAENDE
.
293
4.3.2
ARBEITSLOSE
KINDER
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
1
ESTG)
.
293
4.3.3
VOLLJAEHRIGE
KINDER
IN
BERUFSAUSBILDUNG
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
2
BUCHST, A
ESTG)
.
293
4.3.3.1
BERUFSAUSBILDUNG
.
294
4.3.3.2
ERSTSTUDIUM
.
294
4.3.3.3
WEITERE
AUSBILDUNG
UND
WEITERES
STUDIUM
.
295
4.3.3.4
ABSCHLUSS
DER
BERUFSAUSBILDUNG
.
296
4.3.4
UEBERGANGSZEIT
ZWISCHEN
ZWEI
AUSBILDUNGSABSCHNITTEN
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
2
BUCHST,
B
ESTG)
.
296
4.3.5
VERHINDERUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
MANGELS
AUSBILDUNGSPLATZ
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
2
BUCHST,
C
ESTG)
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
|
XIX
|
4.3.6
KINDER,
DIE
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
ODER
OEKOLOGISCHES
JAHR
ODER
FREIWILLIGE
DIENSTE
LEISTEN
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
2
BUCHST,
D
ESTG)
.
297
4.3.7
BEHINDERTE
KINDER
(§
32
ABS.
4
SATZ
1
NR.
3
ESTG)
.
297
4.4
VERLAENGERUNGSTATBESTAENDE
(§
32
ABS.
5
ESTG)
.
298
4.5
KEINE
EINKUNFTSGRENZE
.
298
4.6
ERWERBSTAETIGKEIT
NACH
ABSCHLUSS
EINER
ERSTMALIGEN
BERUFSAUSBILDUNG
ODER
EINES
ERSTSTUDIUMS
(§
32
ABS.
4
SAETZE
2
UND
3
ESTG)
.
298
4.6.1
BEGRIFF
.
298
4.6.2
UNSCHAEDLICHKEIT
.
299
4.6.2.1
REGELMAESSIGE
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
BIS
ZU
20
STUNDEN
.
299
4.6.2.2
AUSBILDUNGSDIENSTVERHAELTNIS
.
300
4.6.2.3
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
300
4.6.2.4
MONATSPRINZIP
.
300
5
KINDERFREIBETRAG
UND
BETREUUNGSFREIBETRAG
(§32
ABS.
6
ESTG)
.
301
5.1
ALLGEMEINES
.
301
5.2
KIND
MUSS
NICHT
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIG
SEIN
.
301
5.3
HOEHE
DES
KINDERFREIBETRAGS,
GRUNDSATZ
.
302
5.4
VERDOPPELTER
(VOLLER)
FREIBETRAG
FUER
KINDER
.
302
5.5
UEBERTRAGUNG
DES
KINDERFREIBETRAGS
UND
DES
BETREUUNGSFREIBETRAGS
.
303
5.5.1
UEBERTRAGUNG
DES
KINDERFREIBETRAGS
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
.
304
5.5.2
UEBERTRAGUNG
DES
BETREUUNGSFREIBETRAGS
.
304
5.5.3
UEBERTRAGUNG
DER
FREIBETRAEGE
AUF
EINEN
STIEFELTERN
ODER
GROSSELTERNTEIL
.
305
6
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
DURCH
KINDERGELD
BZW.
KINDERFREIBETRAG
UND
BETREUUNGS
FREIBETRAG
.
305
6.1
ALLGEMEINES
.
305
6.2
VERGLEICHSBERECHNUNG
.
306
6.3
VERGLEICHSBERECHNUNG
BEI
NICHT
UNTER
§
26
ESTG
FALLENDEN
ELTERNPAAREN
.
306
6.4
HINZURECHNUNG
VON
KINDERGELD
(§2
ABS.
6
SATZ
3
ESTG)
.
306
6.5
AUSWIRKUNGEN
DER
KINDER
AUF
ZUSCHLAGSTEUERN
(§
51A
ABS.
2
ESTG)
.
306
TEIL
K
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
UND
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
(§
24B
ESTG)
1
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
307
1.1
ZWECK
.
307
1.2
VORAUSSETZUNG
.
307
1.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
24A
SATZ
1
ESTG)
.
307
1.4
ERMITTLUNG
DES
ALTERSENTLASTUNGSBETRAGS
.
309
1.5
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
BEI EHEGATTEN
I.S.D.
§
26B
ESTG
.
310
2
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
(§
24B
ESTG)
.
310
2.1
REGELUNGSINHALT
.
310
2.2
VORAUSSETZUNGEN
.
311
2.3
ALLEINSTEHEND
(§
24B
ABS.
3
ESTG)
.
311
2.3.1
KEIN
SPLITTINGVERFAHREN
.
311
2.3.2
KEINE
HAUSHALTSGEMEINSCHAFT
MIT
EINER
ANDEREN
VOLLJAEHRIGEN
PERSON
.
312
2.4
HAUSHALTSZUGEHOERIGKEIT
DES
KINDES
.
312
2.5
HOEHE
DES
ENTLASTUNGSBETRAGS
(§
24B
ABS.
2
ESTG)
.
312
2.6
ZEITANTEILIGE
BERUECKSICHTIGUNG
(§
24B
ABS.
4
ESTG)
.
312
2.7
BEISPIELE
.
312
TEILL
GEWINNERMITTLUNG
1
GRUNDSAETZE
.
314
1.1
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
314
1.2
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
314
1.3
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
314
XX
|
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
.
315
1.5
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
.
315
2
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
(§4
ABS.
3
ESTG)
.
315
2.1
ALLGEMEINES
.
315
2.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
316
2.3
WESEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
317
2.4
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DER
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH
.
317
2.5
UNTERSCHIEDE
ZUM
BESTANDSVERGLEICH
.
317
2.6
BETRIEBSEINNAHMEN
.
318
2.6.1
ALLGEMEINES
.
318
2.6.2
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
319
2.6.3
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
VON
ANLAGE-
UND
UMLAUFVERMOEGEN
.
319
2.6.4
BEHANDLUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
320
2.6.5
ENTNAHMEN
.
321
2.6.5.1
ALLGEMEINES
.
321
2.6.5.2
BARENTNAHMEN
.
321
2.6.5.3
SACHENTNAHMEN
(ENTNAHMEN
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN)
.
321
2.6.5.4
ENTNAHME
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
323
2.6.6
DARLEHEN
.
323
2.6.7
BESONDERHEITEN
BEIM
ZUFLUSS
VON
ARZTHONORAREN
.
324
2.7
BETRIEBSAUSGABEN
.
324
2.7.1
ALLGEMEINES
.
324
2.7.2
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
325
2.7.3
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
VON
ANLAGE-UND
UMLAUFVERMOEGEN
.
325
2.7.3.1
NICHT
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
.
325
2.7.3.2
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
.
325
2.7.3.3
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
UND
SAMMELPOSTEN
(POOLABSCHREIBUNG)
.
327
2.7.3.4
UMLAUFVERMOEGEN
.
328
2.7.4
BEHANDLUNG
DER
VORSTEUER
.
329
2.7.5
EINLAGEN
.
329
2.7.5.1
GELDEINLAGEN
.
329
2.7.5.2
SACHEINLAGEN
.
329
2.7.5.3
NUTZUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
PRIVATVERMOEGENS
FUER
BETRIEBLICHE
ZWECKE
.
331
2.7.6
DARLEHEN
UND
ANDERE
FORDERUNGEN
.
332
2.7.7
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
.
333
2.7.8
KONTOKORRENTZINSEN
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
.
334
2.7.9
ABSCHREIBUNGDESPRAXISWERTS
.
334
2.8
ENTSCHAEDIGUNGEN
(R
6.6
ABS.
5
ESTR)
.
334
2.9
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
GEGEN
RENTEN,
RATEN,
DAUERNDE
LASTEN
.
334
2.10
BETRIEBSERWERB,
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
.
335
2.11
AUFZEICHNUNGEN
.
335
3
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
.
335
3.1
ALLGEMEINES
.
335
3.2
UEBERGANG
VON
DER
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
ZUM
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
336
3.2.1
FREIWILLIGERUEBERGANG
.
336
3.2.2
ZWINGENDER
UEBERGANG
.
336
3.2.3
UEBERGANGSBILANZ,
HINZU
UND
ABRECHNUNGEN
.
337
3.2.4
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
.
338
3.3
UEBERGANG
VOM
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
ZUR
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
.
340
4
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
.
340
4.1
ABSCHREIBUNG
ALS
OBERBEGRIFF
.
340
4.2
ABSCHREIBUNG
ALS
BEGRIFF
DES
HANDELSRECHTS
.
340
4.3
ZWECK
DER
STEUERLICHEN
AFA
.
341
4.4
VERHAELTNIS
VON
HANDELSRECHT
UND
STEUERRECHT
.
342
4.5
STEUERLICHE
AFA-GRUNDSAETZE
.
342
4.5.1
GRUNDSATZ
DER
VOLLEN
ABSETZUNG
.
343
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXI
|
4.5.2
EINHEITLICHKEIT
DER
AFA
.
343
4.6
AFA-BERECHTIGTER
.
344
4.6.1
GRUNDSATZ
.
344
4.6.2
EINZELFAELLE
.
344
4.6.3
NUTZUNGSRECHTE
UND
EHEGATTENGRUNDSTUECKE,
DRITTAUFWAND
.
345
4.6.3.1
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EIGENAUFWAND
UND
DRITTAUFWAND
.
345
4.6.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIGENAUFWAND
.
345
4.6.3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DRITTAUFWAND
.
346
4.6.4
AFA-BERECHTIGUNG
BEI
MITEIGENTUM
.
347
4.7
DER
AFA
UNTERLIEGENDE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
347
4.8
NUTZUNGSDAUER
.
349
4.8.1
GRUNDSAETZE
.
349
4.8.2
AMTLICHE
AFA-TABELLEN
.
349
4.8.3
EINZELFRAGEN
.
349
4.9
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
AFA
.
350
4.9.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
350
4.9.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
350
4.9.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
351
4.9.3.1
BEGRIFF.
.
351
4.9.3.2
ABGRENZUNG
ZUM
ERHALTUNGSAUFWAND
.
351
4.9.3.3
BEMESSUNG
DER
AFA
BEI
§
7
ABS.
1
UND
2
ESTG
.
352
4.9.3.4
ABGRENZUNG
ZUR
HERSTELLUNG
EINES
ANDEREN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
353
4.9.4
NACHTRAEGLICHE
MINDERUNG
DER
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
354
4.9.5
SURROGATE
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
354
4.9.5.1
ENTNAHME
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
354
4.9.5.2
EINLAGE
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
354
4.9.5.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
AUS
EINEM
BETRIEBSVERMOEGEN
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
STEUERPFLICHTIGEN
.
355
4.9.5.4
UNENTGELTLICHER
ERWERB
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
355
4.10
AFA-METHODEN
.
355
4.10.1
LINEARE
AFA
(§
7
ABS.
1
SATZ
1
ESTG)
.
355
4.10.2
DEGRESSIVE
AFA
(§7
ABS.
2
ESTG)
.
356
4.10.2.1
ALLGEMEINES
.
356
4.10.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
-
BEGRIFF
DES
BEWEGLICHEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
357
4.10.2.3
BERECHNUNG
DER
AFA
.
357
4.10.3
LEISTUNGS-AFA
.
359
4.10.4
WECHSEL
DER
AFA-METHODE
.
360
4.10.4.1
ALLGEMEINES
.
360
4.10.4.2
UEBERGANG
VON
DER
DEGRESSIVEN
AFA
(§
7
ABS.
2
ESTG)
ZUR
LINEAREN
AFA
(§
7
ABS.
1
ESTG)
.
360
4.10.4.3
KEIN
UEBERGANG
VON
DER
LINEAREN
AFA
(§
7
ABS.
1
ESTG)
ZUR
DEGRESSIVEN
AFA
(§7
ABS.
2
ESTG)
.
360
4.10.4.4
UEBERGANG
VON
DER
BZW.
ZUR
LEISTUNGS-AFA
.
360
4.10.5
AFA
BEI
MITEIGENTUM
.
360
4.11
AFA
BEI
ANSCHAFFUNG/HERSTELLUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
IM
LAUF
DES
KALENDERJAHRES
(WIRTSCHAFTSJAHRES)
.
361
4.11.1
BEGINN
DER
AFA-BERECHTIGUNG
.
361
4.11.2
AFA
BEI
ANSCHAFFUNG
ODER
HERSTELLUNG
IM
LAUFEINES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
362
4.11.3
ENDE
DER
AFA-BERECHTIGUNG
.
362
4.11.4
AFA
IM
JAHR
DER
VERAEUSSERUNG
.
362
4.11.5
AFA
BEI
EINLAGE
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
363
4.11.6
AFA
NACH
ENTNAHME
.
365
4.11.7
AFA
NACH
TEILWERTABSCHREIBUNG
.
366
4.11.8
UEBERGANG
ZUR
VERWENDUNG
FUER
DIE
ERZIELUNG
VON
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
.
366
4.12
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
TECHNISCHE
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
ABNUTZUNG
(AFAA)
.
366
4.12.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
366
|
XXII
|
INHALTSVERZEICHNIS
4.12.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
367
4.12.3
VORNAHME
DER
AFAA
.
367
4.12.4
AFA
NACH
VORNAHME
EINER
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
.
368
4.12.5
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
369
4.13
ABSETZUNG
FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG
(AFS)
.
369
4.13.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
369
4.13.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
AFS
.
370
4.13.2.1
ENTGELTLICHER
ERWERB
VON
BODENSCHAETZEN
.
370
4.13.2.2
UNENTGELTLICHER
ERWERB
VON
BODENSCHAETZEN
.
370
4.13.2.3
ENTDECKUNG
DER
BODENSCHAETZE
DURCH
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
371
4.13.3
METHODEN
DER
AFS
.
371
4.14
FOLGEN
UNTERLASSENER
UND
UEBERHOEHTER
AFA
UND
AFS
.
372
4.14.1
BEWUSST
UNTERLASSENE
AFA
.
373
4.14.2
VERSEHENTLICH
UNTERLASSENE
AFA
.
373
4.14.3
UEBERHOEHTE
AFA
.
374
4.15
AFA
BEI
GEBAEUDEN
.
374
4.15.1
GEBAEUDEBEGRIFF
.
374
4.15.2
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
GEBAEUDES/SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
GEBAEUDETEILE
.
375
4.15.3
LINEARE
AFA
NACH
§
7
ABS.
4
ESTG
.
376
4.15.3.1
TYPISIERTE
GEBAEUDE-AFA,
§7
ABS.
4
SATZ
1
.
376
4.15.3.2
UEBERSICHT
ZUR
TYPISIERTEN
GEBAEUDE-AFA
(§
7
ABS.
4
SATZ
1
ESTG)
.
379
4.15.3.3
OBJEKTBEZOGENE
GEBAEUDE-AFA
(§7
ABS.
4
SATZ
2
ESTG)
.
380
4.15.3.4
BEGINN
DER
NUTZUNGSDAUER
BEI
GEBAEUDEN
.
380
4.15.3.5
BESONDERHEITEN
.
381
4.15.4
DEGRESSIVE
GEBAEUDE-AFA
(§
7
ABS.
5
ESTG)
.
381
4.15.4.1
WIRTSCHAFTSGEBAEUDE
UND
SONSTIGE
GEBAEUDE
.
382
4.15.4.2
MIETWOHNUNGSNEUBAU
(§
7
ABS.
5
NR.
3
ESTG)
.
382
4.15.4.3
GRUNDSAETZE
DER
DEGRESSIVEN
AFA
.
383
4.15.5
SONDERABSCHREIBUNGEN
NACH
§
7B
UND
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
NACH
7H
UND
7I
.
384
4.15.5.1
SONDERABSCHREIBUNG
FUER
MIETWOHNUNGSNEUBAU
NACH
§
7B
.
384
4.15.5.2
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
BEI
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHENNACH
§
7H
.
386
4.15.5.3
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
BEI
BAUDENKMALEN
NACH
§
7I
.
387
4.15.6
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
BEI
GEBAEUDEN
.
387
4.15.7
EINLAGE
VON
GEBAEUDEN
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
388
4.15.8
GEBAEUDE-AFA
NACH
ENTNAHME
.
388
4.15.9
FOLGEN
UNTERLASSENER
UND
UEBERHOEHTER
GEBAEUDE-AFA
.
388
4.15.10
AFA
BEI
NACHTRAEGLICHEN
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
389
4.15.10.1
ALLGEMEINES
.
389
4.15.10.2
AFA
NACH
§
7
ABS.4
SATZ
1
ESTG
.
389
4.15.10.3
AFA
NACH
§7
ABS.
4
SATZ
2
ESTG
.
390
4.15.10.4
AFA
NACH
§7
ABS.
5
ESTG
.
391
4.15.10.5
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
EIN
NEUES
WIRTSCHAFTSGUT
.
392
4.15.11
AUSSERGEWOEHNLICHE
TECHNISCHE
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
AFA
.
393
4.15.11.1
ZULAESSIGKEIT
DER
AFAA
BEI
GEBAEUDEN
.
393
4.15.11.2
GRUENDE
FUER
EINE
AFAA
.
393
4.15.11.3
BERECHNUNG
DER
AFAA
.
394
4.15.11.4
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
VORNAHME
EINER
AFAA
.
394
4.15.11.5
ZUSAMMENTREFFEN
EINER
AFAA
MIT
NACHTRAEGLICHEN
ANSCHAFFUNGS
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
395
4.16
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
395
4.16.1
ALLGEMEINES,
ANWENDUNGSBEREICH
.
395
4.16.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
396
4.16.3
AFA
BEI
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
396
4.16.4
KUMULATIONSVERBOT
.
396
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXIII
|
4.16.5
AFA
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
.
396
4.16.6
AFA
NACH
ABLAUF
VON
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
397
5
INVESTITIONSABZUGSBETRAEGE
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
NACH
§
7
G
ESTG
.
397
5.1
INVESTITIONSABZUGSBETRAEGE
.
397
5.1.1
GRUNDSAETZE
.
397
5.1.2
BETRIEBSGROESSE
.
398
5.1.3
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
398
5.1.4
HOECHSTBETRAG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
.
399
5.1.5
AUFLOESUNG/HINZURECHNUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
IM
INVESTITIONSJAHR
.
400
5.1.6
WAHLRECHT
ZUR
MINDERUNG
DER
ANSCHAFFUNGS-ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
401
5.1.7
KORREKTUR
BEI
UNTERLASSENER
HINZURECHNUNG
.
403
5.1.8
NICHTEINHALTUNG
DER
VERBLEIBENS
UND
NUTZUNGSFRISTEN
UND
SCHAEDLICHE
VERWENDUNG
(§
7
G
ABS.
4
ESTG)
.
404
5.1.9
ZINSLAUF
.
405
5.2
SONDERABSCHREIBUNGEN
(§
7
G
ABS.
5
UND
6
ESTG)
.
405
5.2.1
ALLGEMEINES
.
405
5.2.2
BETRIEBSGROESSENMERKMALE
.
406
5.2.3
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
406
5.2.4
SONDER-AFA
UND
NORMAL-AFA
.
406
5.2.5
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
406
5.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
7
G
ABS.
7
ESTG)
.
406
TEIL
M
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§
13-1
4A
ESTG)
1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
408
2
BETRIEBSARTEN
.
408
2.1
BETRIEBE,
DIE
PFLANZEN
UND
PFLANZENTEILE
MITHILFE
DER
NATURKRAEFTE
GEWINNEN
.
408
2.2
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
408
2.2.1
LANDWIRTSCHAFTLICHE
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
408
2.2.2
GEWERBLICHE
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
409
2.2.3
GEMEINSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
5
UND
ABS.
4
ESTG)
.
410
2.3
BINNENFISCHEREI,
FISCHZUCHT
UND
TEICHWIRTSCHAFT
.
410
2.4
JAGD
.
410
2.5
EINKUENFTE
AUS
HAUBERG,
WALD-,
FORST
UND
LAUBGENOSSENSCHAFTEN
SOWIE
AEHNLICHE
REALGEMEINDEN
I.
S.
D.
§
3
ABS.
2
KSTG
.
410
2.6
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
NEBENBETRIEBE
(§13
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
410
2.7
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.
411
3
NUTZUNGSWERT
DER
WOHNUNG
DES
LAND-UND
FORSTWIRTS
.
411
3.1
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
BEI
BAUDENKMAELERN
.
411
3.2
UEBERGANGSREGELUNGEN
(§
13
ABS.
4
UND
5
ESTG)
.
411
3.2.1
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
FORTSETZUNG
DER
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
.
411
3.2.2
WAHLRECHT
.
412
3.2.3
ENTNAHME
.
412
3.2.4
ENTNAHME
VON
GRUND
UND
BODEN
(§
13
ABS.
5
ESTG)
.
412
3.2.5
VERAEUSSERUNG
UND
ENTNAHME
.
412
3.2.6
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
413
3.3
ERMITTLUNG
DES
NUTZUNGSWERTS
.
413
3.4
WOHNUNG
UEBERSCHREITET
DIE
UEBLICHE
GROESSE
.
413
3.5
EINNAHMEN
AUS
KURZFRISTIGER
VERMIETUNG
.
413
4
ABGRENZUNG
ZUR
LIEBHABEREI
.
414
5
VERPACHTUNG
DES
BETRIEBS
ODER
EINZELNERTEILE
DES
BETRIEBS
.
414
6
MITUNTERNEHMERSCHAFT
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
414
7
HOFUEBERGABE,
ALTENTEILLEISTUNGEN
.
414
7.1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
414
7.2
ALTENTEILLEISTUNGEN
.
415
|
XXIV
|
INHALTSVERZEICHNIS
8
GEWINNERMITTLUNG
.
415
9
BESTEUERUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
415
9.1
FREIBETRAG
(§
13
ABS.
3
ESTG)
.
415
9.2
BETRIEBSVERAEUSSERUNG,
BETRIEBSAUFGABE,
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
416
9.2.1
GRUNDSAETZE
.
416
9.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINN/FREIBETRAG
.
416
TEIL
N
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
1
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
417
1.1
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
417
1.2
NACHHALTIGKEIT
.
419
1.3
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
(LIEBHABEREI)
.
419
1.3.1
ALLGEMEINES
.
419
1.3.2
RECHTSFOLGEN
EINER
LIEBHABEREI
.
421
1.4
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
422
1.5
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
423
1.6
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
425
1.7
BEGINN
UND
ENDE
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
425
1.8
SONDERPROBLEM:
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
425
2
BETRIEBSEINNAHMEN
.
430
2.1
ALLGEMEINES
.
430
2.2
GESCHENKE
.
431
2.3
PRIVATKONTO/SITTENWIDRIGE
EINNAHMEN
.
431
2.4
ZEITLICHE
ERFASSUNG
DER
BETRIEBSEINNAHMEN
.
431
2.5
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
432
2.6
STEUERFREIE
SANIERUNGSGEWINNE
(§
3A
ESTG)
.
432
2.7
VERZICHT
AUF
EINNAHMEN
.
433
2.8
ZUSCHUESSE
.
433
2.9
STEUERFREIE
EINNAHMEN
AUS
DEM
AUSLAND
.
433
2.10
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
434
2.11
NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSEINNAHMEN
.
435
2.12
ENTNAHMEN
.
435
2.13
PKW-NUTZUNG
FUER
PRIVATE
ZWECKE
.
436
2.13.1
DIE
1
%-REGELUNG
.
436
2.13.2
FAHRTENBUCHMETHODE
.
439
3
BETRIEBSAUSGABEN
.
440
3.1
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
(§
4
ABS.
5
ESTG)
.
442
3.1.1
ALLGEMEINES
.
442
3.1.2
GESCHENKE
(§4
ABS.
5
NR.
1
ESTG)
.
442
3.1.3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
(§
4
ABS.
5
NR.
2
ESTG)
.
444
3.1.4
GAESTEHAEUSER
(§
4
ABS.
5
NR.
3
ESTG)
.
445
3.1.5
AUFWENDUNGEN
FUER
JAGD,
FISCHEREI,
SEGELYACHTEN,
MOTORYACHTEN
UND
AEHNLICHE
ZWECKE
(§4
ABS.
5
NR.
4
ESTG)
.
445
3.1.6
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
VERPFLEGUNG
(§
4
ABS.
5
NR.
5
ESTG)
.
447
3.1.7
AUFWENDUNGEN
FUER
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
BETRIEBSTAETTE
(§4
ABS.
5
NR.
6
ESTG)
.
448
3.1.7.1
ABZUGSBESCHRAENKUNG
.
448
3.1.7.2
ERMITTLUNG
DER
ABZUGSBESCHRAENKUNG
.
449
3.1.8
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
EINE
BETRIEBLICH
VERANLASSTE
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
(§4
ABS.
5
NR.
6A
ESTG)
.
450
3.1.9
AUFWENDUNGEN
FUER
EIN
HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER
(§4
ABS.
5
NR.
6B
ESTG)
.
450
3.1.9.1
ALLGEMEINES
.
450
3.1.9.2
BEGRIFF
DES
HAEUSLICHEN
ARBEITSZIMMERS
.
450
3.1.9.3
BETROFFENE
AUFWENDUNGEN
.
451
3.1.9.4
MITTELPUNKT
DER
GESAMTEN
BETRIEBLICHEN
UND
BERUFLICHEN
BETAETIGUNG
.
452
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXV
|
3.1.9.5
KEIN
ANDERER
ARBEITSPLATZ
ZUR
VERFUEGUNG
.
453
3.1.9.6
NUTZUNG
DES
ARBEITSZIMMERS
ZUR
ERZIELUNG
UNTERSCHIEDLICHER
EINKUENFTE
.
453
3.1.9.7
NUTZUNG
DES
ARBEITSZIMMERS
DURCH
MEHRERE
STEUERPFLICHTIGE
.
454
3.1.9.8
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
454
3.1.9.9
GESONDERTE
AUFZEICHNUNGEN
(§
4
ABS.
7
ESTG)
.
455
3.1.10
ANDERE
DIE
LEBENSFUEHRUNG
BERUEHRENDE
AUSGABEN
(§
4
ABS.
5
NR.
7
ESTG)
.
455
3.1.11
GELDBUSSEN
UND
AEHNLICHE
SANKTIONEN
(§
4
ABS.
5
NR.
8
ESTG)
.
456
3.1.11.1
ALLGEMEINES
.
456
3.1.11.2
BETRIEBLICHE
ODER
PRIVATE
VERANLASSUNG
.
456
3.1.11.3
FALLGRUPPEN
DES
ABZUGSVERBOTS
(R
4.13
ESTR)
.
457
3.1.11.4
EINSCHRAENKUNG
DES
ABZUGSVERBOTS
FUER
GELDBUSSEN
.
458
3.1.11.5
RUECKZAHLUNG
VON
SANKTIONEN
.
458
3.1.11.6
VERFAHRENSKOSTEN
.
458
3.1.12
HINTERZIEHUNGSZINSEN
ZU
BETRIEBSSTEUERN
(§
4
ABS.
5
NR.
8A
ESTG)
.
458
3.1.13
SCHMIERGELDER
(§4
ABS.
5
NR.
10
ESTG)
.
459
3.1.14
BESONDERE
AUFZEICHNUNG
(§4
ABS.
7
ESTG)
.
459
3.1.15
BUCHTECHNISCHE
BEHANDLUNG
.
459
3.1.16
VERAEUSSERUNG
UND
ENTNAHME
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
I.
S.
D.
§
4
ABS.
5
ESTG
.
459
3.2
NICHTABZUGSFAEHIGKEIT
DER
GEWERBESTEUER
(§4
ABS.
5B
ESTG)
.
460
3.3
ABZUGSVERBOT
FUER
BETRIEBLICHE
SCHULDZINSEN
(§
4
ABS.
4A
ESTG)
.
460
3.3.1
VORBEMERKUNGEN
.
460
3.3.2
UEBERENTNAHMEN
.
460
3.3.3
FINANZIERUNG
VON
ANLAGEVERMOEGEN
.
461
3.3.4
TYPISIERUNG
DER
NICHT
ABZIEHBAREN
SCHULDZINSEN
.
461
3.3.5
ABZIEHBARER
SCHULDZINSEN-SOCKELBETRAG
.
461
3.3.6
GRUNDBEISPIEL
FUER
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
SCHULDZINSEN
.
461
3.3.7
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
462
3.3.8
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
462
3.3.9
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
463
3.3.10
KEINE
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
BEI
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
.
463
3.4
VERPFLICHTUNGSUEBERNAHMEN
(§§
4F,
5
ABS.
7
ESTG)
.
463
3.5
ZINSSCHRANKE
(§
4H
ESTG)
.
465
3.5.1
UEBERBLICK.
.
465
3.5.2
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4H
ABS.
2
ESTG)
.
467
3.5.3
KONZERNKLAUSEL
.
467
3.5.4
ZINSVORTRAG
.
468
3.5.5
EBITDA-VORTRAG
.
468
4
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
469
4.1
ALLGEMEINES
.
469
4.2
MITUNTERNEHMERINITIATIVE
.
470
4.3
MITUNTERNEHMERRISIKO
.
471
4.4
VERDECKTE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
472
4.5
DOPPELSTOECKIGE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
472
4.6
GEWERBLICHE
FAERBUNG
(§15
ABS.
3
NR.
1
ESTG)
.
474
4.7
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§15
ABS.
3
NR.
2
ESTG)
.
477
4.8
ORGANSCHAFT
.
478
4.9
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNGEN
(§
15
ABS.4
ESTG)
.
479
4.9.1
TIERZUCHT/TIERHALTUNG
.
479
4.9.2
STILLE
BETEILIGUNGEN/UNTERBETEILIGUNGEN
.
479
4.10
EINZELNE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
480
4.10.1
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
480
4.10.2
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)/EWIV
.
481
4.10.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
482
4.10.4
GMBH
&
CO.
KG
.
484
4.10.5
STILLE
GESELLSCHAFT
.
485
4.10.6
UNTERBETEILIGUNG
.
488
4.10.7
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
489
XXVI
|
INHALTSVERZEICHNIS
4.10.8
ZEBRAGESELLSCHAFT
.
490
4.10.9
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.
491
4.11
BILANZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
492
4.11.1
EBENE
DER
GESAMTHAND
.
492
4.11.2
GEWINNVERTEILUNG
.
493
4.11.2.1
GRUNDSAETZE
.
493
4.11.2.2
GEWINNVERTEILUNG
BEI
DER
GBR
.
494
4.11.2.3
GEWINNVERTEILUNG
BEI
DER
OHG
.
494
4.11.2.4
GEWINNVERTEILUNG
BEI
DER
KG
.
495
4.11.2.5
GEWINNVERTEILUNG
BEI
DER
GMBH
8
CO.
KG
.
496
4.11.3
BETRIEBSVERMOEGEN
DER
GESAMTHAND
.
498
4.11.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
498
4.11.5
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN
.
500
4.11.6
VORABGEWINN
.
502
4.11.7
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
503
4.11.8
PRINZIP
DER
ADDITIVEN
GEWINNERMITTLUNG
.
505
4.11.9
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
506
4.11.9.1
PRIVATVERMOEGEN
.
507
4.11.9.2
BETRIEBSVERMOEGEN
.
509
5
GRUNDZUEGE
DES
§
1
5A
ESTG
.
511
5.1
BEHANDLUNG
DER
VERLUSTE
NACH
HANDELSRECHT
.
511
5.2
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
512
5.3
KONZEPTION
DES
§
15A
ESTG
.
512
5.4
PROBLEM:
KAPITALKONTO
.
513
5.5
AUSSTEHENDE
HAFTEINLAGE
.
515
5.6
AUSWIRKUNG
VON
EINLAGEN
.
516
5.7
ENTNAHMEN
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
518
5.8
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
520
5.9
SCHENKUNG
EINES
MU-ANTEILS
.
521
5.10
VERLUSTZURECHNUNGSVERBOT/INSOLVENZ
.
522
5.11
UMWANDLUNGEN
.
523
5.12
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTER/AUSLAENDISCHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
524
5.13
ANWENDUNG
AUF
ANDERE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
525
6
STEUERSTUNDUNGSMODELLE
(§
15B
ESTG)
.
526
7
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
(§
16
ESTG)
.
528
7.1
UEBERBLICK
.
528
7.1.1
TATBESTAENDE
.
528
7.1.2
FREIBETRAG
.
529
7.1.3
TARIFERMAESSIGUNG
.
530
7.1.4
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
531
7.1.5
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
532
7.1.6
VERAEUSSERUNG
AN
SICH
SELBST
.
532
7.1.7
ABGRENZUNG
ZUM
LAUFENDEN
GEWINN
.
532
7.1.8
MODALITAETEN
DER
KAUFPREISZAHLUNG
.
533
7.1.8.1
STUNDUNG/ZAHLUNG
IN
RATEN
.
533
7.1.8.2
LEIBRENTEN
.
534
7.1.8.3
ZEITRENTEN/ABGEKUERZTE
BZW.
VERLAENGERTE
LEIBRENTEN
.
536
7.1.8.4
KOMBINATION
LEIBRENTE
MIT
SOFORTZAHLUNG
.
537
7.1.8.5
GEWINN-ODER
UMSATZABHAENGIGER
KAUFPREIS
.
538
7.1.9
KAUFPREIS
UNTER
BUCHWERT
.
539
7.1.10
UEBERZAHLUNGEN/LAESTIGER
GESELLSCHAFTER
.
540
7.1.11
TEILENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNGEN
.
540
7.1.12
GEWERBESTEUER
.
542
7.1.13
UMSATZSTEUER
.
542
7.1.14
GRUNDERWERBSTEUER
.
542
7.2
VERAEUSSERUNG
EINES
BETRIEBS
(§16
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
543
7.3
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILBETRIEBS
.
546
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXVII
|
7.4
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
549
7.5
BETRIEBSAUFGABE/BETRIEBSUNTERBRECHUNG/REALTEILUNG
.
552
7.5.1
AUTOMATISCHE
BETRIEBSAUFGABE
(ZWANGSBETRIEBSAUFGABE)
.
553
7.5.2
FREIWILLIGE
BETRIEBSAUFGABE
.
554
7.5.3
AUSSCHLUSS
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
(§
16
ABS.
3A
ESTG)
.
556
7.5.4
BETRIEBSUNTERBRECHUNG/BETRIEBSVERPACHTUNG(§
16
ABS.
3B
ESTG)
.
557
7.5.5
REALTEILUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
558
7.5.5.1
ECHTE
REALTEILUNG
OHNE
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
560
7.5.5.2
ECHTE
REALTEILUNG
MIT
SPITZENAUSGLEICH
.
561
7.5.5.3
UNECHTE
REALTEILUNG
.
562
7.5.5.4
UNECHTE REALTEILUNG
(UEBERNAHME
INS
PRIVATVERMOEGEN)
.
563
7.6
BESONDERHEITEN
BEI
FREIBERUFLERN
(§18
ABS.3
ESTG)
.
564
8
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
566
8.1
VERSTEUERUNG
DER
GEWINNE
.
566
8.1.1
STEUERPFLICHTIGER
IN
DEUTSCHLAND
(BETRIEBSSTAETTE
IM
AUSLAND)
.
567
8.1.2
STEUERPFLICHTIGER
IN
DEUTSCHLAND
(MITUNTERNEHMERSCHAFT)
.
569
8.1.3
STEUERPFLICHTIGER
IM
AUSLAND
(BETRIEBSSTAETTE
IN
DEUTSCHLAND)
.
570
8.2
WEGZUG
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
570
8.3
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
INS
AUSLAND
(§
6
ABS.
5,
§
4
ABS.
1
SATZ
3
ESTG)
.
570
TEIL
O
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE,
ERBFOLGE
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
572
1.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
572
1.2
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
573
1.3
VOLL
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
574
2
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
.
574
2.1
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
574
2.2
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBEN
(§
6
ABS.
3
ESTG)
.
575
2.2.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
BETRIEBS/TEILBETRIEBS
.
575
2.2.2
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
576
2.2.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
TEILS
EINES
BETRIEBS
.
577
2.2.4
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
TEILS
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
577
2.2.5
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
578
2.2.5.1
ENTGELT
.
578
2.2.5.2
EINHEITSTHEORIE
.
579
2.2.5.3
NEGATIVES
KAPITALKONTO
.
582
3
ERBFOLGE
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
583
3.1
ALLGEMEINES
.
583
3.2
BETRIEB
ALS
TEIL
DER
ERBMASSE
.
585
3.2.1
ALLGEMEINES
.
585
3.2.2
REALTEILUNG
OHNE
SPITZENAUSGLEICH
.
585
3.2.3
REALTEILUNG
MIT
SPITZENAUSGLEICH
.
585
3.3
ERBFOLGE
IN
MITUNTERNEHMERANTEILE
.
587
3.4
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
588
TEIL
P
BETRIEBSAUFSPALTUNG
1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
590
1.1
ALLGEMEINES
.
590
1.2
EINTEILUNG
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
591
1.2.1
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
DER
ENTSTEHUNG
.
591
1.2.2
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
KONSTELLATION
DER
RECHTSFORMEN
.
591
1.2.3
RECHTSFORM
DES
BESITZUNTERNEHMENS
.
592
1.2.4
RECHTSFORM
DES
BETRIEBSUNTERNEHMENS
.
592
XXVIII
|
INHALTSVERZEICHNIS
2
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
592
2.1
SACHLICHE
VERFLECHTUNG
.
592
2.1.1
VERPACHTUNG
MINDESTENS
EINER
WESENTLICHEN
BETRIEBSGRUNDLAGE
.
592
2.1.2
FUNKTIONAL
WESENTLICHE
BETRIEBSGRUNDLAGE
.
593
2.2
PERSONELLE
VERFLECHTUNG
.
594
2.2.1
BEHERRSCHUNG
DURCH
BESITZ-EINZELUNTERNEHMEN
.
595
2.2.2
BEHERRSCHUNG
DURCH
EINE
BESITZ-PERSONENGESELLSCHAFT
.
596
2.3
MITUNTERNEHMERISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
597
2.4
GLEICHGERICHTETE
INTERESSEN
VON
EHEGATTEN
UND
KINDERN
.
598
3
FOLGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
599
3.1
BESITZUNTERNEHMEN
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
599
3.2
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
IM
BESITZUNTERNEHMEN
.
600
3.3
GEWINNERMITTLUNG
IM
BESITZ-
UND
BETRIEBSUNTERNEHMEN
.
600
3.3.1
MIETE/PACHT
.
601
3.3.2
AUSSCHUETTUNGEN
VON
DER
BETRIEBS-KAPITALGESELLSCHAFT
.
601
3.3.3
GEWINNANTEIL
EINER
BETRIEBS-PERSONENGESELLSCHAFT
.
601
3.3.4
BETRIEBSAUSGABENABZUG
IM
BESITZUNTERNEHMEN
.
602
3.3.4.1
FALLGRUPPE
1:
ANGEMESSENES
ENTGELT
.
602
3.3.4.2
FALLGRUPPE
2:
UEBERHOEHTES
ENTGELT
.
602
3.3.4.3
FALLGRUPPE
3:
KEIN
ODER
ZU
NIEDRIGES
ENTGELT
.
602
4
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(H
16(2)
ESTH)
.
603
4.1
WEGFALLGRUENDE
.
603
4.2
BETRIEBSAUFGABE
DES
BESITZUNTERNEHMENS
.
603
4.3
KEINE
BETRIEBSAUFGABE
IM
BESITZUNTERNEHMEN
.
605
4.3.1
BETRIEBSVERPACHTUNG
IM
GANZEN
.
605
4.3.2
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
.
606
4.3.3
SONSTIGE
GEWERBLICHKEIT
.
607
5
UEBUNGSFALL
ZUR
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
608
TEIL
Q
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§17
ESTG)
1
REGELUNGSINHALT
.
610
2
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
611
3
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
611
4
BEGRIFF
DER
ANTEILE
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
612
5
ZUGEHOERIGKEIT
DER
VERAEUSSERTEN
ANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
.
613
5.1
UEBERSICHTEN
UND
BEISPIELE
.
614
5.2
ABGRENZUNG
ZU
DEN
AUSSCHUETTUNGEN
.
614
6
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
NACH
§
17
ABS.
1
ESTG
.
615
6.1
TATBESTANDSMERKMALE
.
615
6.2
1
%-BETEILIGUNG
.
615
6.2.1
UNMITTELBARE
BETEILIGUNG
.
616
6.2.2
MITTELBARE
BETEILIGUNG
.
617
6.2.3
1
%-GRENZE
UND
EIGENE
ANTEILE
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
619
6.3
FUENFJAHRESZEITRAUM
I.
S.
D.
§
17
ESTG
.
619
6.3.1
GRUNDSAETZE
.
619
6.3.2
BERECHNUNG
DER
FUENFJAHRESFRIST
.
620
6.3.3
FUENFJAHRESFRIST
BEI
UNENTGELTLICHEM
ERWERB
.
621
6.4
VERAEUSSERUNG
DER
ANTEILE
.
622
6.4.1
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
622
6.4.2
VERDECKTE
EINLAGE
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
623
6.4.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
623
6.4.4
TEILENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNG
.
624
6.4.5
EINBRINGUNG
WERTGEMINDERTER
BETEILIGUNG
I.
S.
D.
§
17
ESTG
.
624
6.4.6
EINLAGE
EINER
BETEILIGUNG
I.
S.
D.
§
17
ESTG
IN
EIN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
624
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXIX
|
6.4.7
SONDERFALL:
KAPITALERHOEHUNG
UND
VERAEUSSERUNG
VON
BEZUGSRECHTEN
.
625
6.4.8
SONDERFALL:
WEGZUG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
625
7
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
626
7.1
GEWINNERMITTLUNG
.
626
7.2
VERAEUSSERUNGSPREIS
.
627
7.2.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
.
627
7.2.2
GEWINNAUSSCHUETTUNG
ODER
VERAEUSSERUNGSERLOES
.
628
7.2.3
KAUFPREISVARIANTEN
.
629
7.2.3.1
SOFORTBESTEUERUNG
.
630
7.2.3.2
ZUFLUSSBESTEUERUNG
.
633
7.2.4
VERDECKTE
EINLAGE
UND
VERAEUSSERUNGSERLOES
.
637
7.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
637
7.3.1
DEFINITION
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
637
7.3.2
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
ANTEILE
.
638
7.3.2.1
KAUF
DER
ANTEILE
.
638
7.3.2.2
ANTEILSERWERB
BEI
GRUENDUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
638
7.3.2.3
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
638
7.3.2.4
ENTNAHME
AUS
EINEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
639
7.3.3
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
.
640
7.3.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
640
7.3.4.1
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGE
.
640
7.3.4.2
DARLEHENSVERLUSTE
.
641
7.3.4.3
BUERGSCHAFTSVERLUSTE
.
642
7.3.4.4
SANIERUNGSPRIVILEG/KLEINANLEGERPRIVILEG
.
643
7.4
VERAEUSSERUNGSKOSTEN
.
644
7.5
MEHRERE
ERWERBSVORGAENGE
.
645
8
FREIBETRAG
GEMAESS
§
17
ABS.
3
ESTG
.
646
8.1
RECHTSNATUR
.
646
8.2
HOEHE
DES
FREIBETRAGS
.
646
8.3
TEILENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNG
.
647
8.4
VERAEUSSERUNGSVERLUST
.
647
8.4.1
GRUNDSATZ
.
647
8.4.2
VERLUSTREGELN,
§
17
ABS.
2
SATZ
6
ESTG
.
648
8.4.2.1
GRUNDSATZ
.
648
8.4.2.2
AUSNAHMEN
.
648
8.4.2.3
BEISPIELE:
VERLUST
UND
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
648
8.4.2.4 BEISPIELE:
VERLUST
UND
ENTGELTLICHER
ERWERB
.
649
9
AUFLOESUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT,
KAPITALHERABSETZUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
AUS
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
(§
17
ABS.4
ESTG)
.
650
9.1
ALLGEMEINES
.
650
9.2
AUFLOESUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
651
9.2.1
EBENE
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
651
9.2.2
EBENE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
651
9.3
KAPITALHERABSETZUNG
.
654
9.4
AUSSCHUETTUNG/RUECKZAHLUNG
AUS
DEM
EINLAGEKONTO
.
655
10
VERFASSUNGSWIDRIGER
VERAEUSSERUNGSGEWINN
(§17
ABS.
2
ESTG)
.
656
10.1
GESETZESHISTORIE
.
656
10.2
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
657
11
SPERRFRISTBEHAFTETE
ANTEILE
(§17
ABS.
6
ESTG)
.
658
TEIL
R
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§18
ESTG)
1
BEGRIFF
.
660
2
EINKUENFTE
AUS
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
660
2.1
BEGRIFF
.
660
2.2
AUFGEZAEHLTE
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEITEN
.
661
2.2.1
WISSENSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
(H
15.6
ESTH)
.
661
XXX
|
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
KUENSTLERISCHE
TAETIGKEIT
(H
15.6
ESTH)
.
662
2.2.3
SCHRIFTSTELLERISCHE
TAETIGKEIT
(H
15.6
ESTH)
.
663
2.2.4
UNTERRICHTENDE
TAETIGKEIT
(H
15.6
ESTH)
.
664
2.2.5
ERZIEHERISCHE
TAETIGKEIT
.
664
2.2.6
KATALOGBERUFE
UND
DIESEN
AEHNLICHE
BERUFE
.
665
2.3
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
.
667
2.4
ABGRENZUNG
ZUR
GEWERBLICHEN
TAETIGKEIT
.
667
2.4.1
EIGENE
FACHKENNTNISSE
.
667
2.4.2
LEITUNG
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
667
2.4.2.1
LEITUNG
.
668
2.4.2.2
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
668
2.5
VORLIEGEN
MEHRERER
TAETIGKEITEN
-
GEMISCHTE
TAETIGKEIT
.
670
2.5.1
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEIT
NEBEN
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
670
2.5.2
MEHRERE
BETRIEBE
EINES
STEUERPFLICHTIGEN
.
670
2.5.3
MEHRERE
TAETIGKEITEN
I.
R.
D.
BETRIEBES
.
671
2.5.3.1
TRENNBARE
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
.
671
2.5.3.2
NICHTTRENNBARE
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
.
672
2.6
UEBERSICHT
.
673
2.7
BETRIEBSAUSGABENPAUSCHALE
.
674
2.8
GEMEINSCHAFTLICHE
AUSUEBUNG
DER
FREIBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
.
674
2.9
BESONDERHEITEN
IM
ERBFALL
.
676
2.9.1
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
DER
ERBEN
.
676
2.9.2
PRAXISFORTFUEHRUNG
.
676
2.9.3
PRAXISVERPACHTUNG
DURCH
ERBEN
.
676
2.9.4
PRAXISVERPACHTUNG
DURCH
DEN
BERUFSTRAEGER
.
677
2.10
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
EINBRINGUNG
EINER
PRAXIS
IN
EINE
GBR
.
677
2.10.1
VERAEUSSERUNGSTATBESTAENDE
.
677
2.10.1.1
PRAXISVERAEUSSERUNG
.
677
2.10.1.2
VERAEUSSERUNG
EINER
TEILPRAXIS
.
678
2.10.1.3
VERAEUSSERUNG
EINES
FREIBERUFLICHEN
SOZIETAETSANTEILS
.
678
2.10.2
AUFGABE
EINER
PRAXIS
.
679
2.10.3
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DES
VERAEUSSERUNGS-BZW.
AUFGABEGEWINNS
.
679
2.10.4
EINBRINGUNG
EINER
EINZELPRAXIS
IN
EINE
SOZIETAET
BZW.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
680
2.11
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
680
3
LOTTERIEEINNEHMER
(§18
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
681
4
SONSTIGE
SELBSTSTAENDIGE
ARBEIT
(§18
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
681
4.1
TAETIGKEITEN
.
681
4.2
LEITUNG
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
682
5
INITIATOREN
VON
WAGNISKAPITALGESELLSCHAFTEN
(§18
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
682
TEIL
S
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
1
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
(§1
ABS.
1
LSTDV)
.
683
2
DIENSTVERHAELTNIS
(§1
ABS.
2
LSTDV)
.
683
2.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
684
2.2
ENTSCHEIDUNG
IN
ZWEIFELSFAELLEN
NACH
DEM
GESAMTBILD
.
686
2.3
VERTRAEGE
UNTER
ANGEHOERIGEN
.
687
3
MEHRERETAETIGKEITEN-EINHEITLICHETAETIGKEIT
.
687
4
ARBEITSLOHN
.
688
4.1
ALLGEMEINES
.
688
4.2
ARBEITSLOHN
.
688
4.2.1
SONDERZUWENDUNGEN
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
689
4.2.2
ARBEITSLOHN
VON
DRITTER
SEITE
.
689
4.2.3
AUFMERKSAMKEITEN
.
690
4.2.4
EIGENBETRIEBLICHES
INTERESSE
.
691
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXXI
|
5
SACHBEZUEGE
.
691
5.1
BEGRIFF
.
691
5.2
BEWERTUNG
DER
SACHBEZUEGE
.
692
5.3
BELEGSCHAFTSRABATTE
(§
8
ABS.
3
ESTG)
.
696
5.4
SONDERREGELUNG
FUER
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
.
697
6
STEUERFREIER
ARBEITSLOHN
.
698
7
ZUFLUSS
VON
ARBEITSLOHN
.
699
7.1
GRUNDSAETZE
.
699
7.2
SONDERFAELLE
.
700
8
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
.
700
9
WERBUNGSKOSTEN
BEI
ARBEITNEHMERN
.
700
9.1
WERBUNGSKOSTENBEGRIFF
.
700
9.2
EINZELFAELLE
.
703
9.2.1
BEITRAEGE
ZU
BERUFSVERBAENDEN
.
703
9.2.2
AUFWENDUNGEN
FUER
WEGE
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ERSTER
TAETIGKEITSSTAETTE
(§
9
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
703
9.2.3
AUFWENDUNGEN
FUER
ARBEITSMITTEL
(§
9
ABS.
1
NR.
6
ESTG)
.
706
9.2.4
HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER
(§
4
ABS.
5
NR.
6B,
§
9
ABS.
5
ESTG)
.
709
9.2.5
HOMEOFFICE-PAUSCHALE
.
710
9.2.6
FORTBILDUNGSKOSTEN,
KOSTEN
EINER
ZWEITAUSBILDUNG
.
711
9.2.7
REISEKOSTEN
.
711
9.2.8
UMZUGSKOSTEN
.
712
9.2.9
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
(§9
ABS.
1
NR.
5
ESTG)
.
712
9.2.10
ERSATZ
VON
WERBUNGSKOSTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
712
10
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
712
10.1
ERMITTLUNGSSCHEMA
.
712
10.2
VERSORGUNGSFREIBETRAG
.
713
10.2.1
UEBERBLICK.
.
713
10.2.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
HOECHSTBETRAG
.
714
10.2.3
ABGRENZUNG
VERSORGUNGSBEZUEGE
UND
RENTENBEZUEGE
.
714
11
PAUSCHBETRAEGE
FUER
WERBUNGSKOSTEN
(§
9A
NR.
1
ESTG)
.
715
12
UEBUNGSFAELLE
ZUR
EINKUNFTSERMITTLUNG
AUS
§
19
ESTG
.
716
13
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
(§46
ESTG)
.
717
13.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
717
13.2
VORAUSSETZUNGEN
.
717
13.2.1
VERANLAGUNGSTATBESTAENDE
DES
§
46
ESTG
(AUSWAHL)
.
717
13.2.2
FAELLE
DER
PFLICHTVERANLAGUNG
.
718
13.2.2.1
POSITIVE
SUMME
ANDERER
EINKUENFTE
VON
MEHR
ALS
410
YY(§46
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
718
13.2.2.2
MEHRERE
DIENSTVERHAELTNISSE
(§46
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
720
13.2.3
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
46
ABS.
2
NR.
3
BIS
7
ESTG
.
721
13.2.4
ANTRAGSVERANLAGUNGNACH§46ABS.2NR.8UNDNR.
9ESTG
.
721
13.3
HAERTEAUSGLEICH
.
721
13.3.1
ALLGEMEINES
.
721
13.3.2
HAERTEAUSGLEICH
NACH
§
46
ABS.
3
ESTG
.
722
13.3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
722
13.3.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
722
13.3.2.3
ERMITTLUNG
DES
HAERTEAUSGLEICHS
1
.
723
13.3.3
HAERTEAUSGLEICH
NACH
§
46
ABS.
5
ESTG
.
724
13.3.4
UEBERSICHT
.
725
TEIL
T
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
726
2
BEGRIFF
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
727
3
SUBSIDIARITAET
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
20
ABS.8
ESTG)
.
729
4
ZUFLUSSPRINZIP
(§11
ABS.
1
ESTG)
.
729
|
XXXII
|
INHALTSVERZEICHNIS
5
EINNAHMEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
730
5.1
EINNAHMEN
GEMAESS
§
20
ABS.
1
ESTG
.
730
5.1.1
EINKUENFTE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
KAPGES
(§20
ABS.
1
NR.
1
UND
NR.
2
ESTG)
.
730
5.1.1.1
DIVIDENDEN,
GEWINNANTEILE
.
731
5.1.1.2
SONSTIGE
BEZUEGE
.
732
5.1.1.3
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
735
5.1.1.4
BEZUGSRECHTE
.
738
5.1.1.5
BEZUEGE
AUS
KAPITALHERABSETZUNG
UND
LIQUIDATION
.
739
5.1.1.6
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
739
5.1.1.7
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
740
5.1.2
INVESTMENTERTRAEGE
(§20
ABS.
1
NR.
3
UND
NR.
3A)
.
741
5.1.2.1
STEUERPFLICHTIGE
INVESTMENTERTRAEGE
(§20
ABS.
1
NR.
3)
.
741
5.1.2.2
TEILFREISTELLUNG
.
741
5.1.2.3
SPEZIAL-INVESTMENTERTRAEGE
(§20
ABS.
1
NR.
3A)
.
742
5.1.2.4
ANWENDUNGSREGELN
.
742
5.1.3
GEWINNANTEILE
AUS
STILLEN
BETEILIGUNGEN
UND
PARTIARISCHEN
DARLEHEN
(§
20
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
742
5.1.3.1
BEGRIFF
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
.
742
5.1.3.2
BEGRIFF
DES
PARTIARISCHEN
DARLEHENS
.
743
5.1.3.3
ABGRENZUNG
ZUR
ATYPISCHEN
STILLEN
BETEILIGUNG
.
744
5.1.3.4
STILLE
BETEILIGUNG
VON
NAHEN
ANGEHOERIGEN
.
745
5.1.3.5
UMFANG
DER
EINNAHMEN
AUS
STILLER
BETEILIGUNG
.
747
5.1.3.6
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
747
5.1.3.7
VERLUSTANTEILE
.
748
5.1.3.8
WERBUNGSKOSTEN
.
749
5.1.3.9
STILLE
UNTERBETEILIGUNGEN
.
749
5.1.4
ZINSEN
AUS
HYPOTHEKEN,
GRUNDSCHULDEN
UND
RENTEN
AUS
RENTENSCHULDEN
.
750
5.1.5
ERTRAEGE
AUS
LEBENS-UND
RENTENVERSICHERUNGEN
.
750
5.1.5.1
STEUERPFLICHTIGE
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
(§
20
ABS.
1
NR.
6
SATZ
1
ESTG)
.
750
5.1.5.2
HAELFTIGE
STEUERFREIHEIT
NACH
§20
ABS.
1
NR.
6
SATZ
2
ESTG
.
751
5.1.5.3
ALTVERTRAEGE
.
752
5.1.6
ERTRAEGE
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
752
5.1.6.1
UEBERBLICK
.
752
5.1.6.2
KAPITALFORDERUNGEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
.
753
5.1.6.3
ANLEIHEN
.
754
5.1.6.4
GEWINNOBLIGATIONEN
.
754
5.1.6.5
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
754
5.1.6.6
OPTIONSANLEIHEN
.
754
5.1.6.7
BAUSPARZINSEN
.
755
5.1.6.8
SPARBRIEFE
.
755
5.1.6.9
BUNDESSCHATZBRIEFE
.
756
5.1.6.10
PRIVATDARLEHEN,
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
756
5.1.6.11
VERZUGSZINSEN
.
756
5.1.6.12
STUNDUNGSZINSEN
.
756
5.1.6.13
ERSTATTUNGSZINSEN
UND
PROZESSZINSEN
.
757
5.1.6.14
VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNGEN
.
757
5.1.6.15
ZINSANTEIL
BEI
DAUERNDEN
LASTEN
.
757
5.1.6.16
GENUSSRECHTE
.
757
5.1.6.17
ZINSEN
AUF
LOHNFORDERUNGEN
.
757
5.1.6.18
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
ANGEHOERIGEN
.
758
5.1.7
DISKONTERTRAEGE
(§
20
ABS.
1
NR.
8
ESTG)
.
758
5.1.8
EINNAHMEN!.
S.
D.
§20
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.
758
5.1.9
LEISTUNGEN
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
(§
20
ABS.
1
NR.
10
ESTG)
.
759
5.1.10
STILLHALTERPRAEMIEN
(§20
ABS.
1
NR.
11
ESTG)
.
759
5.1.10.1
ERHALTENE
STILLHALTERPRAEMIEN
.
759
5.1.10.2
GEZAHLTE
GLATTSTELLUNGSPRAEMIEN
.
760
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXXIII
|
5.2
EINNAHMEN
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
KAPITALANLAGEN
GEMAESS
§
20
ABS.
2
ESTG
.
760
5.2.1
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.2
SATZ
1
NR.
1
ESTG)
.
760
5.2.1.1
BESTEUERUNG
.
760
5.2.1.2
GEWINNERMITTLUNG
(§20
ABS.
4
ESTG)
.
761
5.2.1.3
VERAEUSSERUNG
VON
BETEILIGUNGEN
I.S.
D.
§
17
ESTG
.
761
5.2.1.4
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
761
5.2.1.5
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
AUS
AKTIEN
.
762
5.2.2
VERAEUSSERUNG
VON
DIVIDENDENSCHEINEN
UND
ZINSSCHEINEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
ESTG)
.
762
5.2.2.1
VERAEUSSERUNG
VON
DIVIDENDENSCHEINEN
UND
SONSTIGEN
ANSPRUECHEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
BUCHST,
A)
.
762
5.2.2.2
VERAEUSSERUNG
VON
ZINSSCHEINEN
UND
ZINSFORDERUNGEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
BUCHST,
B)
765
5.2.3
TERMINGESCHAEFTE
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
ESTG)
.
766
5.2.3.1
BEGRIFF
DES
TERMINGESCHAEFTS
.
766
5.2.3.2
GEWINN
BEI TERMINGESCHAEFTEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
BUCHST,
A
ESTG)
.
767
5.2.3.3
GEWINN
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
EINES
TERMINGESCHAEFTS
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
BUCHST,
B
ESTG)
.
768
5.2.3.4
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
769
5.2.4
VERAEUSSERUNG
VON
STILLEN
BETEILIGUNGEN
UND
PARTIARISCHEN
DARLEHEN
(§20
ABS.2SATZ
1
NR.
4
ESTG)
.
769
5.2.5
VERAEUSSERUNG
VON
HYPOTHEKEN,
GRUNDSCHULDEN
UND
RENTEN
AUS
RENTENSCHULDEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
5
ESTG)
.
769
5.2.6
VERAEUSSERUNG
VON
LEBENS
UND
RENTENVERSICHERUNGEN
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
6
ESTG)
.
769
5.2.7
VERAEUSSERUNG
SONSTIGER
KAPITALFORDERUNGEN
(§20
ABS.2
SATZ
1
NR.
7
ESTG)
.
770
5.2.7.1
AB
UND
AUFGEZINSTE
KAPITALFORDERUNGEN
.
770
5.2.7.2
VERAEUSSERUNG
VON
WERTPAPIEREN
MIT
ZINSSCHEIN
ODER
ZINSFORDERUNG
.
771
5.2.8
AUSSCHEIDEN
ALS
MITGLIED
ODER
GESELLSCHAFTER
EINER
KOERPERSCHAFT
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1
NR.
3
BIS
5
KSTG
(§
20
ABS.
2
SATZ
1
NR.
8
ESTG)
.
772
5.2.9
VERAEUSSERUNGSGEWINN
(§
20
ABS.
4
ESTG)
.
772
5.2.9.1
ERMITTLUNGSSCHEMA
.
772
5.2.9.2
ENTNAHME
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
772
5.2.9.3
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
773
5.2.9.4
VERDECKTE
EINLAGE
.
773
5.2.9.5
WERTPAPIERE
IN
GIROSAMMELVERWAHRUNG
.
773
5.3
BESONDERE
ENTGELTE
UND
VORTEILE
(§
20
ABS.
3
ESTG)
.
773
5.4
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
774
6
WERBUNGSKOSTEN
(§
20
ABS.
9
ESTG)
.
774
6.1
BEGRIFF
.
774
6.2
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
775
6.3
SONSTIGE
WERBUNGSKOSTEN
.
776
6.4
ABZUGSVERBOT
.
776
6.5
SPARER-PAUSCHBETRAG
.
776
7
VERLUSTVERRECHNUNG
BEI
EINKUENFTEN
AUS
§20
ESTG
(§20
ABS.
6
ESTG)
.
777
7.1
VERLUSTVERRECHNUNGSKREIS
BEI
§
20
ESTG
.
777
7.2
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
AUS
AKTIENVERAEUSSERUNGEN
.
778
7.3
VERLUSTE
AUS
TERMINGESCHAEFTEN
.
778
7.4
UNEINBRINGLICHKEIT
DER
KAPITALFORDERUNG
.
778
7.5
AUSNAHMEN
VON
DER
BESCHRAENKTEN
VERLUSTVERRECHNUNG
(§
32D
ABS.
2
NR.
1-3
ESTG)
.
779
7.6
REIHENFOLGE
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
.
779
8
NIESSBRAUCH
AN
KAPITALVERMOEGEN
.
780
8.1
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
.
780
8.2
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
780
8.2.1
UNENTGELTLICH
BESTELLTER
NIESSBRAUCH
.
781
8.2.2
ENTGELTLICH
BESTELLTER
NIESSBRAUCH
.
781
9
TARIFVORSCHRIFT
§
32D
ESTG
.
781
9.1
GESONDERTER
STEUERSATZ
(§
32D
ABS.
1
ESTG)
.
781
|
XXXIV
|
INHALTSVERZEICHNIS
9.2
AUSNAHMEN
VON
DER
ABGELTUNGSTEUER
(§
32D
ABS.
2
ESTG)
.
782
9.2.1
KAPITALERTRAEGE
AUS
§
20
ABS.
1
NR.
4
UND
NR.
7
ESTG
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
UND
ANTEILSEIGNERN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
782
9.2.2
ERTRAEGE
AUS
LEBENS
UND
RENTENVERSICHERUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
784
9.2.3
OPTION
BEI
UNTERNEHMERISCHER
BETEILIGUNG
(§
32D
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
785
9.2.4
KORRESPONDIERENDE
BESTEUERUNG
(§
32D
ABS.
2
NR.
4
ESTG)
.
786
9.3
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
3
ESTG
.
786
9.4
WAHLVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
4
ESTG
.
787
9.5
WAHLVERANLAGUNG
NACH
§32D
ABS.
6
ESTG
(GUENSTIGERPRUEFUNG)
.
787
10
KAPITALERTRAGSTEUER
.
788
10.1
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHTIGE
EINNAHMEN
(§
43
ABS.
1)
.
788
10.2
HOEHE
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
(§
43A
ESTG)
.
789
10.3
SCHULDNER
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
789
10.4
ENTSTEHUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
(§
44
ESTG)
.
789
10.4.1
ENTSTEHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
789
10.4.2
ENTRICHTUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
791
10.5
FAELLIGKEIT
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
791
10.6
ABGELTUNGSWIRKUNG
DES
KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS
(§43
ABS.
5
ESTG)
.
792
10.7
ABSTANDNAHME
VOM
STEUERABZUG
(§
44A
ESTG)
.
792
10.7.1
NICHTVERANLAGUNGSBESCHEINIGUNG
.
792
10.7.2
FREISTELLUNGSAUFTRAG
.
792
10.7.3
KEINE
ABSTANDNAHME
BEI
TAFELGESCHAEFTEN,
TREUHANDKONTEN
UND
NIESSBRAUCHSFAELLEN
.
793
10.8
EINFUEHRUNG
VON
§
44A
ABS.
10
SATZ
1
NR.
3,
§
44
ABS.
2
ESTG
ZUR
VERHINDERUNG
VON
CUM-/CUM-UMGEHUNGSGESTALTUNGEN
.
793
10.9
ERSTATTUNG
VON
KAPITALERTRAGSTEUER
(§
44B
ESTG)
.
794
10.10
ANRECHNUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
795
10.11
NICHTERHEBUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
BEI
KONZERNEN
IM
EU-BEREICH
(§
43B
ESTG)
.
795
10.12
DEPOTUEBERTRAGUNG
.
795
10.13
VERLUSTE
.
795
10.14
FREISTELLUNG
VOM
STEUERABZUG
.
797
TEIL
U
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
1
ALLGEMEINES
.
798
1.1
BEGRIFFE
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
798
1.2
VERHAELTNIS
DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
I.
S.
D.
§
21
ESTG
GEGENUEBER
DEM
ZIVILRECHT
.
798
1.2.1
ERWEITERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
GEGENUEBER
DEM
ZIVILRECHT
.
798
1.2.2
EINENGUNG
DES
BUERGERLICH-RECHTLICHEN
BEGRIFFS
DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
799
1.3
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
.
799
2
ARTEN
DER
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
799
2.1
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGENS
.
800
2.2
UEBERLASSUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
ZUR
SUBSTANZAUSBEUTE
.
800
2.2.1
BEGRIFF
.
800
2.2.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VERPACHTUNG
UND
VERAEUSSERUNG
.
801
2.3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
SACHINBEGRIFFEN
(§21
ABS.L
NR.2ESTG)
.
802
2.4
ZEITLICH
BEGRENZTE
UEBERLASSUNG
VON
RECHTEN
(§21
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
803
2.5
ABTRETUNG
VON
MIET
UND
PACHTZINSFORDERUNGEN
(§21
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
804
3
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
805
4
EINKUNFTSERZIELUNG
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
806
4.1
ALLGEMEINES
.
806
4.2
UNTERSTELLUNG
DER
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
806
4.3
NACHZUWEISENDE
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
806
4.4
PROGNOSE
.
807
4.5
WEGFALL
DER
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
808
4.6
GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN,
IMMOBILIENFONDS
.
808
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXXV
5
MIETVERTRAEGE
ZWISCHEN
ANGEHOERIGEN
UND
PARTNERN
EINER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
809
6
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
809
6.1
BEGRIFF
.
809
6.2
EINZELFAELLE
VON
EINNAHMEN
.
810
6.2.1
LEISTUNGEN
DES
MIETERS/PAECHTERS
AN
DRITTE
ZUGUNSTEN
DES
VERMIETERS/VERPAECHTERS
.
810
6.2.2
UMLAGEN
.
811
6.2.3
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
.
811
6.2.4
INSTANDHALTUNG
DURCH
DEN
MIETER
.
813
6.2.5
GRUNDSTUECKSAUFBAUTEN
DURCH
DEN
MIETER
.
813
6.2.6
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
.
814
6.2.6.1
ZUSCHUESSE
ZU
HERSTELLUNGSAUFWAND,
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
SCHULDZINSEN
.
814
6.2.6.2
MIETVORAUSZAHLUNGEN
UND
MIETERZUSCHUESSE
.
815
6.2.7
LEISTUNGEN
DRITTER
.
817
6.2.8
ZINSEN
ALS
MIETEINNAHME
.
817
6.2.9
ERBBAUZINSEN
.
818
6.2.10
BESTELLUNG
EINES
DINGLICHEN
WOHNRECHTS
GEGEN
UEBERTRAGUNG
EINES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
818
6.2.11
MIETKAUTION
.
818
7
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
DES
§21
ABS.
3
ESTG
.
818
8
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
820
8.1
GRUNDSAETZE
.
820
8.2
PLANUNGSKOSTEN
.
822
8.3
SCHULDZINSEN
UND
GELDBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
824
8.3.1
BEGRIFFE
.
824
8.3.2
WIRTSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHANG
.
824
8.3.3
AUFTEILUNG
BEI
GEMISCHTER
GEBAEUDENUTZUNG
.
826
8.3.3.1
GRUNDSATZ
.
826
8.3.3.2
ZUORDNUNG
VON
SCHULDZINSEN
.
827
8.3.4
NACHTRAEGLICHE
SCHULDZINSEN
.
828
8.4
DAMNUM/DISAGIO
.
830
8.5
WEITERE
WERBUNGSKOSTEN
.
832
9
ABGRENZUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
ANSCHAFFUNGS
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
834
9.1
ALLGEMEINES
.
834
9.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
834
9.3
BEGRIFF
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
836
9.3.1
UEBERBLICK
.
836
9.3.2
HERSTELLUNG
VON
NEUEM
WIRTSCHAFTSGUT
.
836
9.3.3
ERWEITERUNG
.
837
9.3.4
UEBER
DEN
URSPRUENGLICHEN
ZUSTAND
HINAUSGEHENDE
WESENTLICHE
VERBESSERUNG
.
839
9.3.5
ZUSAMMENTREFFEN
VON
HERSTELLUNGS
UND
ERHALTUNGSAUFWAND
.
840
9.3.6
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
AN
UNFERTIGEN
GEBAEUDEN
.
841
9.3.7
VERLORENE
ANZAHLUNGEN
.
841
9.3.8
MINDERUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
841
9.3.9
BEISPIELE
.
842
9.3.10
VEREINFACHUNGSREGELUNG
ZU
DEN
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
843
9.4
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
843
9.4.1
GRUNDSAETZE
.
843
9.4.2
UEBERSICHT
.
844
9.4.3
BEISPIEL
.
845
9.5
BEGRIFF
DES
ERHALTUNGSAUFWANDS
.
845
9.6
ZEITPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
UND
ERHALTUNGS
AUFWAND
.
847
9.7
ABBRUCHKOSTEN
.
849
9.8
AUFWENDUNGEN
FUER
GARTENANLAGEN
.
850
|
XXXVI
|
INHALTSVERZEICHNIS
10
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
850
10.1
ALLGEMEINES
.
850
10.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
GEBAEUDEN
.
850
10.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DES
GRUNDSTUECKS
.
851
10.4
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
852
10.4.1
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
852
10.4.1.1
SCHENKUNG/VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
852
10.4.1.2
ERBFALL/ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
859
10.4.1.3
FOERDERUNG
VON
BAUDENKMAELERN
UND
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGS
UND
ENTWICKLUNGS
GEBIETEN
.
867
10.5
ERHOEHTE
AFA
BEI
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGS
BEREICHEN
(§
7H
ESTG)
.
867
10.6
ERHOEHTE
AFA
BEI
BAUDENKMAELERN
(§7I
ESTG)
.
868
11
TEILWEISE
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
869
11.1
ALLGEMEINES
.
869
11.2
RECHTSLAGE
BIS
VZ
2020
.
869
11.3
RECHTSLAGE
SEIT
VZ
2021
.
870
12
VERTEILUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
BEI
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
S
TAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
(§
1
LA
ESTG)
SOWIE
BEI
BAUDENKMAELERN
(§
11B
ESTG)
.
871
13
STEUERBEGUENSTIGUNG
FUER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTE
BAUDENKMAELER
UND
GEBAEUDE
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
(SIOFESTG)
.
871
13.1
ALLGEMEINES
.
871
13.2
HERSTELLUNGSAUFWAND
(§
LOF
ABS.
1
ESTG)
.
871
13.3
ERHALTUNGSAUFWAND
(§
LOF
ABS.
2
ESTG)
.
872
13.3.1
OBJEKTBESCHRAENKUNG
(§
LOF
ABS.
3
ESTG)
.
872
13.3.2
MITEIGENTUM
UND
HINZUERWERB
VON
ANTEILEN
.
872
14
MITEIGENTUM
AN
GRUNDSTUECKEN
.
873
14.1
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
873
14.2
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
FESTSTELLUNG
.
873
14.3
EINNAHMEN
.
874
14.4
WERBUNGSKOSTEN
UND
AFA
.
874
14.5
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
EINZELNE
MITEIGENTUEMER
.
874
14.6
GEMISCHTE
NUTZUNG
VON
GEBAEUDEN
.
875
15
FOERDERUNG
DES
SELBST
GENUTZTEN
UND
UNENTGELTLICH
UEBERLASSENEN
WOHNEIGENTUMS
NACH
DEM
EIGENHEIMZULAGENGESETZ
UND
§
1
0I
ESTG
.
876
16
NIESSBRAUCH
UND
ANDERE
NUTZUNGSRECHTE
AN
GRUNDVERMOEGEN
.
877
16.1
BEGRIFF
UND
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
877
16.1.1
GRUNDSAETZE
.
877
16.1.2
NIESSBRAUCHSERLASS
.
878
16.1.3
NIESSBRAUCHSARTEN
.
878
16.1.4
NIESSBRAUCH/WOHNRECHT
IM
UEBERBLICK
.
878
16.2
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
879
16.2.1
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
879
16.2.2
BESTELLUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
ODER
EINES
ANDEREN
NUTZUNGSRECHTS
ZWISCHEN
NAHEN
ANGEHOERIGEN
.
880
16.2.3
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
880
16.2.4
UEBERSICHT
ZUM
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
881
16.2.5
UEBERSICHT
ZUM
ENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
882
16.2.6
TEILENTGELTLICHER
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
882
16.2.7
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
.
883
16.2.7.1
ALLGEMEINES
.
883
16.2.7.2
UEBERSICHT
.
883
16.2.7.3
AFA
FUER
EIGENTUEMER
NACH
ERLOESCHEN
DES
VORBEHALTSNIESSBRAUCHS
.
884
16.3
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
.
885
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXXVII
|
16.4
QUOTEN-UND
BRUCHTEILSNIESSBRAUCH
.
885
16.5
BRUTTONIESSBRAUCH
.
886
16.6
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
886
16.6.1
ZUGEWENDETES
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
886
16.6.2
VORBEHALTENES
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
886
16.7
ABLOESUNG
DES
NIESSBRAUCHS
.
888
16.8
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
.
889
16.8.1
ZUGEWENDETES
OBLIGATORISCHES
NUTZUNGSRECHT
.
889
16.8.2
VORBEHALTENES
OBLIGATORISCHES
NUTZUNGSRECHT
.
889
16.9
FEHLGESCHLAGENER
NIESSBRAUCH
.
890
TEIL
V
SONSTIGE
EINKUENFTE
(§
22
ESTG)
1
UEBERBLICK
.
891
2
EINKUENFTE
AUS
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
(§22
NR.
1
ESTG)
.
891
2.1
ALLGEMEINES
.
891
2.2
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
892
2.2.1
LEISTUNGEN
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
.
892
2.2.2
EINHEITLICHER
ENTSCHLUSS
.
892
2.2.3
WIEDERKEHR
VON
ZEIT
ZU
ZEIT
.
893
2.2.4
DAUER
.
893
2.3
ABZUGSVERBOT
NACH
§
12
NR.
2
ESTG
FUER
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
893
2.3.1
UEBERBLICK.
.
893
2.3.2
FREIWILLIGE
UNTERHALTSZUWENDUNGEN
.
894
2.3.3
GESETZLICHE
UNTERHALTSPFLICHT
.
894
2.3.4
STEUERLICH
RELEVANTE
ZAHLUNGEN
.
894
2.4
PRIVATE
RENTEN
.
894
2.4.1
ALLGEMEINES
.
894
2.4.2
GESETZLICHE
RENTEN
UND
RUERUP-RENTEN
.
896
2.4.2.1
ALLGEMEINES
.
896
2.4.2.2
GESETZLICHE
RENTEN
.
897
2.4.2.3
BESTIMMTE
PRIVATE
RENTEN
.
897
2.4.2.4
ANDERE
LEISTUNGEN
.
898
2.4.2.5
BESTEUERUNGSANTEIL
.
898
2.4.2.6
FOLGERENTEN-PROBLEMATIK
.
900
2.4.2.7
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
901
2.4.2.8
PROBLEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
902
2.4.2.9
STEUERFREIE
GESETZLICHE
RENTEN
.
903
2.4.3
SONSTIGE
PRIVATE
RENTEN
.
903
2.4.3.1
ALLGEMEINES
.
903
2.4.3.2
ERTRAGSANTEIL
BEI
LEIBRENTEN
.
904
2.4.3.3
ERTRAGSANTEIL
BEI
ABGEKUERZTEN
LEIBRENTEN
.
905
2.4.3.4
ERHOEHUNG
DER
RENTE
.
906
2.4.3.5
HERABSETZUNG
DER
RENTE
.
907
2.4.3.6
RENTEN
BEI
MEHREREN
BERECHTIGTEN
.
908
2.4.3.7
KEINE
GANZJAEHRIGE
LAUFZEIT
.
909
2.5
PRIVATE
VERAEUSSERUNGSLEIBRENTEN
.
909
2.5.1
BEGRIFF
.
909
2.5.2
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
ALS
ENTGELT
.
909
2.5.3
BEHANDLUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
.
910
2.5.4
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
910
2.5.5
WERBUNGSKOSTENABZUG
.
912
2.6
DAUERNDE
LAST
.
912
2.7
KAUFPREISRATEN
UND
ZEITLICH
BEGRENZTE
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
913
2.8
BEISPIEL
ZU
KAUFPREISRATEN
.
914
|
XXXVIII
|
INHALTSVERZEICHNIS
2.9
EXKURS:
BETRIEBLICHE
VERAEUSSERUNGSRENTEN
.
915
2.9.1
ZUSAMMENHANG
MIT
BETRIEBSVERMOEGEN
.
915
2.9.2
GLEICHWERTIGKEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
916
2.9.3
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
GEGEN
LEIBRENTE
.
916
2.9.3.1
BEHANDLUNG
BEIM
VERAEUSSERER
.
916
2.9.3.2
BEHANDLUNG
BEIM
ERWERBER
.
921
2.10
EXKURS:
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
GEGEN
LEIBRENTE
.
925
2.11
EXKURS:
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
I.
S
.
D.
§
17
ESTG
GEGEN
LEIBRENTE
.
926
2.12
EXKURS:
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
GEGEN
KAUFPREISRATEN
.
926
2.12.1
BEHANDLUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
.
926
2.12.2
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
928
2.13
EXKURS:
BETRIEBS
ODER
MITUNTERNEHMERANTEILSVERAEUSSERUNG
GEGEN
ANDERE
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
929
2.13.1
VERAEUSSERER
.
929
2.13.2
ERWERBER
.
929
2.14
EXKURS:
VERAEUSSERUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
GEGEN
LEIBRENTE
.
929
2.14.1
BEHANDLUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
.
929
2.14.2
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
930
2.15
EXKURS:
BETRIEBLICHE
SCHADENSRENTEN
UND
UNFALLRENTEN
(BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER)
.
930
3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
931
3.1
UEBERBLICK
.
931
3.2
ALLGEMEINES
.
932
3.3
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
.
933
3.3.1
BETRIEB,
TEILBETRIEB
UND
MITUNTERNEHMERANTEIL
.
933
3.3.2
GMBH-ANTEILE
.
933
3.3.3
ANDERE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
934
3.4
UNENTGELTLICHKEIT
.
934
3.5
EMPFAENGER
DES
VERMOEGENS
.
934
3.6
AUSREICHENDE
ERTRAEGE
.
934
3.7
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
935
3.7.1
BEHANDLUNG
BEIM
ZAHLENDEN
.
935
3.7.2
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
.
935
3.8
VERTRAEGE
UNTER
ANGEHOERIGEN
.
936
3.9
NACHTRAEGLICHE
UMSCHICHTUNG
DURCH
DEN
VERMOEGENSUEBERNEHMER
.
936
3.10
UEBERGABEVERTRAEGE
BIS
31.12.2007
.
936
3.11
BEISPIELSFAELLE
.
936
4
PRIVATE
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
(§22
NR.
2
ESTG)
.
938
4.11.1
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
939
4.11.2
UEBERENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
939
4.11.3
RENTENBARWERT
UEBER
200%
DES
WERTS
DES
UEBERTRAGENEN
VERMOEGENS
.
939
5
REALSPLITTING
(§
10
ABS.
LA
NR.
1
ESTG,
§
22
NR.
1A ESTG)
.
940
5.1
ALLGEMEINES
.
940
5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
REALSPLITTING
.
941
5.3
HOECHSTBETRAG
.
942
5.4
WEITERE
ASPEKTE
.
942
6
NACHGELAGERTE
BESTEUERUNG
VON
LEISTUNGEN
AUS
ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN
(§22
NR.
5
ESTG)
.
943
TEIL
W
EINKUENFTE
AUS
PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
(§
23
ESTG)
1
ALLGEMEINES
.
944
2
GEGENSTANDDESVERAEUSSERUNGSGESCHAEFTS
.
944
3
ANSCHAFFUNG
UND
VERAEUSSERUNG
ALS
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTS
I.S.D.
§23
ESTG
.
945
3.1
ANSCHAFFUNG
.
945
3.1.1
BEGRIFF
.
945
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXXIX
|
3.1.2
VORGAENGE, DIE
KEINE
ANSCHAFFUNG
SIND
.
945
3.2
BEGRIFF
DER
VERAEUSSERUNG
.
946
3.2.1
GRUNDSATZ
.
946
3.2.2
UEBERTRAGUNG
VON
MITEIGENTUMSANTEILEN
.
946
3.2.3
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UND
REALTEILUNG
.
947
3.2.4
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
948
3.2.5
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
948
3.2.6
RUECKABWICKLUNG
.
948
3.3
IDENTITAET
DES
ANGESCHAFFTEN
UND
VERAEUSSERTEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
949
3.4
VERAEUSSERUNGSFRISTEN
.
949
3.4.1
ALLGEMEINES
.
949
3.4.2
FRISTBERECHNUNG
.
950
3.4.2.1
MASSGEBLICHKEIT
DES
OBLIGATORISCHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
950
3.4.2.2
SONDERFAELLE
.
950
3.4.2.3
BEISPIELE
ZUR
FRISTBERECHNUNG
.
951
3.5
EINBEZIEHUNG
VON
GEBAEUDEN
UND
AUSSENANLAGEN
(§
23
ABS.
1
NR.
1
SAETZE
2
FF.
ESTG)
.
951
3.5.1
GRUNDSAETZE
.
951
3.5.2
ERBBAURECHT
.
952
3.5.3
AUSSCHLUSS
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN,
DIE
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZT
WURDEN
(§
23
ABS.
1
NR.
1
SATZ
3
ESTG)
.
952
3.6
VERAEUSSERUNG
ENTNOMMENER
WIRTSCHAFTSGUETER
(§23
ABS.
1
SATZ
2
ESTG)
.
954
3.7
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
23
ABS.
1
SATZ
4
ESTG)
.
954
3.8
VERAEUSSERUNG
EINGELEGTER/VERDECKT
EINGELEGTER
WIRTSCHAFTSGUETER
(§
23
ABS.
1
SATZ
5
ESTG)
.
955
3.9
VERDECKTE
EINLAGE
VON
GRUNDSTUECKEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
23
ABS.
1
SATZ
5
NR.
2
ESTG)
.
956
4
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
(§23
ABS.
3
ESTG)
.
957
4.1
BEGRIFF
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
957
4.2
VERAEUSSERUNGSPREIS
.
957
4.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
958
4.4
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
959
4.5
VERAEUSSERUNG
ENTNOMMENER
WIRTSCHAFTSGUETER
(§23
ABS.
3
SATZ
2
ESTG)
.
959
4.6
VERAEUSSERUNG
UNENTGELTLICH
ERWORBENER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
959
4.7
MINDERUNG
DER
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
UM
DIE
AFA
(§
23
ABS.
3
SATZ
4
ESTG)
.
960
4.8
WERBUNGSKOSTEN
.
960
4.9
BEDEUTUNG
DES
ZUFLUSS-
UND
ABFLUSSPRINZIPS
(§11
ESTG)
BEI
§
23
ESTG
.
961
4.9.1
GRUNDSATZ
.
961
4.9.2
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
961
4.9.3
WERBUNGSKOSTEN
.
961
4.10
VERAEUSSERUNG
GEGEN
RATEN
UND
RENTEN
.
962
4.10.1
RATEN
.
962
4.10.2
RENTEN
.
962
5
FREIGRENZE
(§
23
ABS.
3
SATZ
5
ESTG)
.
963
6
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT,
VERLUSTABZUGSVERBOT
.
964
7
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
(§23
ABS.
2
ESTG)
.
964
8
EINNAHMEN
AUS
DER
NUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTES
WAEHREND
DER
BESITZZEIT
.
964
9
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
965
TEIL
X
STEUERFREIE
EINNAHMEN
(§§
3
BIS
3C
ESTG)
1
GRUNDSAETZE
.
966
2
EINZELNE
STEUERBEFREIUNGEN
.
966
2.1
LEISTUNGEN
AUS
VERSICHERUNGEN
(§
3
NR.
1
ESTG)
.
966
2.2
LOHNERSATZLEISTUNGEN
(§3
NR.
2
UND
NR.
67
ESTG)
.
967
2.3
KAPITALABFINDUNGEN
(§
3
NR.
3
ESTG)
.
967
2.4
STEUERBEFREIUNGEN
BEIM
ARBEITSLOHN
.
968
|
XL
|
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
ERSATZ
VON
REISEKOSTEN,
KOSTEN
DOPPELTER
HAUSHALTSFUEHRUNG,
UMZUGSKOSTEN,
JOBTICKETS
UND
FAHRRAEDER
(§3
NR.
13,
§
3
NR.
15,
§
3
NR.
16
UND
§
3
NR.
37
ESTG)
.
968
2.6
ZUKUNFTSSICHERUNG
(§3
NR.
62
ESTG)
.
969
2.6.1
BEGRIFF
.
969
2.6.2
FORMEN
.
969
2.6.3
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
-
UEBERSICHT
.
970
2.6.4
BEHANDLUNG
EINZELNER
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
970
2.7
UEBUNGSLEITERFREIBETRAG
(§
3
NR.
26
ESTG)
.
971
2.7.1
ALLGEMEINES
.
971
2.7.2
TAETIGKEIT
.
971
2.7.3
NEBENBERUFLICHKEIT
.
972
2.7.4
VERGLEICHBARE
TAETIGKEIT
.
972
2.7.5
BEGUENSTIGTE
AUFTRAGGEBER
UND
ZWECKE
.
972
2.7.6
HOEHE
DES
FREIBETRAGS
.
973
2.7.7
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
ANDEREN
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
973
2.8
FREIBETRAG
NACH
§
3
NR.
26A
ESTG
.
973
2.9
ERHALT
VON
SACHPRAEMIEN
DURCH
DRITTE
BEI
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
(§
3
NR.
38
ESTG)
.
974
3
ABZUGSVERBOT
GEMAESS
§
3C
ESTG
.
974
3.1
ABZUGSVERBOT
(§
3C
ABS.
1
ESTG)
.
974
3.2
40
%IGES
ABZUGSVERBOT
(§
3C
ABS.
2
ESTG)
.
974
TEIL
Y
ENTRICHTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
1
ALLGEMEINES
.
975
2
VORAUSZAHLUNGEN
(§37
ESTG)
.
975
2.1
GRUNDSATZ
.
975
2.2
ANPASSUNG
VON
VORAUSZAHLUNGEN
.
975
2.3
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
FESTSETZUNG
UND
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
976
2.3.1
BESTIMMTE
SONDERAUSGABEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
976
2.3.2
NEGATIVE
EINKUENFTE
AUS
§
21
ESTG
.
976
2.3.3
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERFREIBETRAEGEN
UND
KINDERGELD
.
976
3
STEUERABZUG
.
976
3.1
LOHNSTEUER
.
977
3.2
KAPITALERTRAGSTEUER
.
977
3.3
STEUERABZUG
BEI
BAULEISTUNGEN
(§§48
BIS
48D
ESTG)
.
977
3.3.1
STEUERABZUGSPFLICHT
(§
48
ABS.
1
ESTG)
.
977
3.3.2
BEGRIFF
DER
BAULEISTUNG
.
977
3.3.3
ABZUGSVERPFLICHTETER
.
977
3.3.4
LEISTENDER
.
978
3.3.5
ABSTANDNAHME
VOM
STEUERABZUG
.
978
3.3.5.1
ERTEILUNG
DER
FREISTELLUNGSBESCHEINIGUNG
.
978
3.3.5.2
BAGATELLGRENZEN
.
978
3.3.6
ABRECHNUNG
MIT
DEM
LEISTENDEN
.
979
3.3.7
HAFTUNG
.
979
3.3.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
HOEHE
DES
STEUERABZUGS
.
979
3.3.9
ENTLASTUNG
AUFGRUND
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(§
48D
ESTG)
.
979
3.3.10
ANRECHNUNG
DES
STEUERABZUGSBETRAGS
(§
48C
ESTG)
.
979
3.3.11
ERSTATTUNGSVERFAHREN
.
980
4
ANRECHNUNGSBETRAEGE,
VERRECHNUNG
VON
KINDERGELD
UND
ABSCHLUSSZAHLUNG
.
980
STICHWORTVERZEICHNIS
.
981 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grobshäuser, Uwe 1958- Schlenk, Axel Schmidt, Stephan 1971- Schustek, Heribert |
author_GND | (DE-588)111704448 (DE-588)1027839274 (DE-588)131509551 (DE-588)1078089205 (DE-588)129471216 |
author_facet | Grobshäuser, Uwe 1958- Schlenk, Axel Schmidt, Stephan 1971- Schustek, Heribert |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Grobshäuser, Uwe 1958- |
author_variant | u g ug a s as s s ss h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047383597 |
classification_rvk | PP 5520 QL 611 PP 5504 PP 5524 |
ctrlnum | (OCoLC)1273680781 (DE-599)DNB1232745472 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03403nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047383597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210723s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232745472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791049519</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.95 (DE), EUR 78.46 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4951-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791049518</subfield><subfield code="9">3-7910-4951-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791049519</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestell-Nr. 20186-0004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273680781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232745472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5520</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grobshäuser, Uwe</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111704448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 1002 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlenk, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027839274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Stephan</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131509551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schustek, Heribert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078089205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenthöfer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)129471216</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4952-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Zenthöfer, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bde843d91784a5e971d1dbb4bc93cc1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032785089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032785089</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210504</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210504</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV047383597 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:48:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791049519 3791049518 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032785089 |
oclc_num | 1273680781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-1050 DE-706 DE-12 DE-Aug4 DE-M124 DE-384 DE-1051 DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-945 DE-703 DE-B768 DE-859 DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-1050 DE-706 DE-12 DE-Aug4 DE-M124 DE-384 DE-1051 DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-945 DE-703 DE-B768 DE-859 DE-523 DE-634 |
physical | XLIV, 1002 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Grobshäuser, Uwe 1958- Verfasser (DE-588)111704448 aut Einkommensteuer von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer 14., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2021 XLIV, 1002 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern Band 3 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Schlenk, Axel Verfasser (DE-588)1027839274 aut Schmidt, Stephan 1971- Verfasser (DE-588)131509551 aut Schustek, Heribert Verfasser (DE-588)1078089205 aut Zenthöfer, Wolfgang Begründer eines Werks (DE-588)129471216 oth Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-4952-6 Ersatz von Zenthöfer, Wolfgang Einkommensteuer Finanz und Steuern Band 3 (DE-604)BV001887120 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bde843d91784a5e971d1dbb4bc93cc1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032785089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210504 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20210504 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Grobshäuser, Uwe 1958- Schlenk, Axel Schmidt, Stephan 1971- Schustek, Heribert Einkommensteuer Finanz und Steuern Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einkommensteuer |
title_auth | Einkommensteuer |
title_exact_search | Einkommensteuer |
title_exact_search_txtP | Einkommensteuer |
title_full | Einkommensteuer von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer |
title_fullStr | Einkommensteuer von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer von Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Prof. Dr. Axel Schlenk, Prof. Dr. Stephan Schmidt, Heribert Schustek ; begründet von Wolfgang Zenthöfer |
title_old | Zenthöfer, Wolfgang Einkommensteuer |
title_short | Einkommensteuer |
title_sort | einkommensteuer |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bde843d91784a5e971d1dbb4bc93cc1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032785089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT grobshauseruwe einkommensteuer AT schlenkaxel einkommensteuer AT schmidtstephan einkommensteuer AT schustekheribert einkommensteuer AT zenthoferwolfgang einkommensteuer AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart einkommensteuer |