Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht: Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2021] |
Schriftenreihe: | PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 685 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658340056 3658340053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047381947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t | ||
008 | 210722s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230698884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658340056 |c Festeinband : EUR 53.49 (DE), EUR 54.99 (AT), CHF 66.61 (freier Preis), EUR 49.99 |9 978-3-658-34005-6 | ||
020 | |a 3658340053 |9 3-658-34005-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658340056 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-34005-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89130916 |
035 | |a (OCoLC)1284786626 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230698884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |a PP 6735 |0 (DE-625)138706:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Glatz, Solvejg |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1247134334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht |b Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |c Solvejg Glatz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
264 | 1 | |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXVII, 685 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht |v Band 10 | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Außensteuergesetz |0 (DE-588)4139937-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsstätte |0 (DE-588)4145066-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veranlassungsprinzip |0 (DE-588)4761834-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a § 1 AStG / Art. 7 OECD-MA | ||
653 | |a Betriebsstätte | ||
653 | |a Fremdvergleich / dealing at arm’s length-Prinzip | ||
653 | |a Betriebsstättenvorbehalt | ||
653 | |a Authorized OECD Approach (AOA) | ||
653 | |a Veranlassungsprinzip | ||
653 | |a Gewinnabgrenzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Außensteuergesetz |0 (DE-588)4139937-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsstätte |0 (DE-588)4145066-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinn |0 (DE-588)4020903-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Veranlassungsprinzip |0 (DE-588)4761834-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-658-34006-3 |
830 | 0 | |a PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht |v Band 10 |w (DE-604)BV042000002 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7366ac06f74241c1b610dd99ca1a8a7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032783489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032783489 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182628001120256 |
---|---|
adam_text | I
RT
H
A
I
TS
VE
RZE
K
H
N
I
S
1
EINLEITUNG
.......................................................................................................
1
TEIL
I
GRUNDLAGEN
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
................................................................
5
2.1
ANLASS
UND
RECHTSNATUR
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
................................................
5
2.2
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
................................................
7
2.2.1
GELTUNGSBEREICH
UND
ABKOMMENSAUSLEGUNG
..........
8
2.2.2
VERTEILUNGSARTIKEL
......................................................
10
2.2.3
METHODENARTIKEL
........................................................
11
2.2.4
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
..........................................
12
2.3
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT:
SCHRANKENWIRKUNG
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
.........................
13
3
DAS
BETRIEBSSTAETTENPRINZIP
ALS
HAUPTPROBLEM
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
GEWINNABGRENZUNG
.......................................
15
3.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSSTAETTE
..........................................................
15
3.1.1
DER
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
IM
SINNE
DES
ART.
5OECD-MA
.....................................
16
3.1.1.1
DIE
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
IM
SINNE
DES
ART.
5
ABS.
1
OECD-MA
.........................
16
3.1.1.1.1
DAS
OERTLICHE
MOMENT
........
17
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1.1.2
DAS
ZEITLICHE
MOMENT
....
17
3.1.1.1.3
DAS
ERFORDERNIS
DER
VERFUEGUNGSMACHT
..............
18
3.1.1.2
AUSUEBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
DURCH
DIE
BETRIEBSSTAETTE
.........................
21
3.1.1.2.1
AUSUEBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
..............
21
3.1.1.2.2
YYDURCH
DIE
BETRIEBSSTAETTE
.....................
22
3.1.1.2.3
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
ERFORDERNIS
VON
VERFUEGUNGSMACHT
..............
23
3.1.2
INNERSTAATLICHER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
IM
SINNE
DES
§
12
AO
.....................................................
25
3.1.3
DAS
ERFORDERNIS
MENSCHLICHER
TAETIGKEIT
..................
27
3.1.3.1
BETRIEBSTAETTEN
IM
SINNE
DES
§
12
AO
..........................................................
27
3.1.3.2
BETRIEBSSTAETTEN
IM
SINNE
DES
ART.
5
OECD-MA
...........................................
29
3.1.4
DIE
RECHTLICHE
(UN-)SELBSTSTAENDIGKEIT
VON
BETRIEBSSTAETTEN
............................................................
30
3.2
SYSTEMATIK
DES
ART.
7
OECD-MA
.............................................
31
3.2.1
UNTEMEHMENSGEWINNE
...............................................
31
3.2.2
ZUWEISUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS:
GRUNDREGEL
UND
AUSNAHME
.......................................
36
3.2.3
DER
SPEZIALITAETENVORRANG
DES
ART.
7
ABS.
4
OECD-MA
(ART.
7
ABS.
7
OECD-MA
A.
F.)
37
3.3
DIE
BETRIEBSSTAETTE
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
IN
ANDEREN
VERTEILUNGSARTIKELN
......................................................................
40
3.3.1
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
...........................................
40
3.3.1.1
ADRESSAT
&
REICHWEITE
DES
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTS
.......................
41
3.3.1.1.1
DER
ANSATZ
VON
WASSERMEYER
....................
42
3.3.1.1.2
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.........
43
3.3.1.1.3
DIE
RECHTSPRECHUNG
..........
45
3.3.1.1.4
ERGAENZENDE
EIGENE
STELLUNGNAHME
....................
46
3.3.1.2
UMFANG
DES
VERWEISES
.........................
46
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.3.1.3
ERFORDERNIS
EINER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTE
IM
QUELLENSTAAT
..............
48
3.3.2
BESONDERE
VERTEILUNGSNORMEN
FUER
SONDERVERGUETUNGEN
(ART.
7
ABS.
7
DBA-SCHWEIZ
BZW.
ART.
7
ABS.
7
DBA-OESTERREICH)
........................................................
50
4
GEWINNERMITTLUNG
VS.
GEWINNABGRENZUNG
............................................
55
4.1
BEGRIFFLICHKEITEN
.........................................................................
55
4.1.1
GEWINNERMITTLUNG
......................................................
55
4.1.2
GEWINNABGRENZUNG
....................................................
57
4.2
METHODEN
DER
GEWINNABGRENZUNG
............................................
60
4.2.1
DIREKTE
METHODE
.........................................................
60
4.2.2
INDIREKTE
METHODE
......................................................
61
4.3
DIE
ROLLE
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.......................
63
4.4
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
ABKOMMENSRECHTLICHER
GEWINNABGRENZUNG
.............................
64
4.4.1
SYSTEMATISCHES
VERHAELTNIS
.........................................
64
4.4.1.1
THESE:
GEWINNERMITTLUNG
VOR
GEWINNABGRENZUNG
.................................
64
4.4.1.2
ANTITHESE:
GEWINNABGRENZUNG
VOR
GEWINNERMITTLUNG
...................................
66
4.4.1.3
SYNTHESE:
KEINE
FESTSTEHENDE
REIHENFOLGE
BZW.
VERSCHRAENKUNG
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
.................................
67
4.4.1.4
EIGENE
STELLUNGNAHME
...........................
68
4.4.2
QUANTITATIVES
VERHAELTNIS
.............................................
73
4.4.3
KOLLISION
VON
INNERSTAATLICHEM
GEWINNERMITTLUNGSRECHT
UND
ABKOMMENSRECHTLICHEN
GEWINNABGRENZUNGSREGELUNGEN
...............................
74
4.5
ZWISCHENFAZIT
.............................................................................
76
TEIL
II
INNERSTAATLICHE
ABGRENZUNGSMASSSTAEBE
5
DAS
ALLGEMEINE
VERANLASSUNGSPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDPRINZIP
DER
GEWINNABGRENZUNG
..................................................
79
5.1
DIE
VERSCHIEDENEN
VERANLASSUNGSTHEORIEN
DER
LITERATUR
........
80
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.1
DER
VERANLASSUNGSBEGRIFF
...........................................
80
5.1.2
DIE
AUSWAHL
BEI
VERANLASSUNGSPLURALITAET
................
93
5.2
DAS
INNERSTAATLICHE
VERANLASSUNGSPRINZIP
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
..........................................................
97
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
107
6
DIE
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
...
111
6.1
ALLGEMEINES
ZUM
BETRIEBSVERMOEGENSBEGRIFF
............................
111
6.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
DREITEILUNGSSYSTEMATIK
UND
VERANLASSUNGSBASIERTEM
BETRIEBSVERMOEGENSBEGRIFF
..................
114
6.2.1
FIKTIVE
ERWEITERUNGEN
DES
GEWERBEBETRIEBSBEGRIFFS
.............................................
116
6.2.2
DIE
BETRIEBSERWEITERUNGEN
DURCH
§
15
ABS.
3
ESTG
............................................................................
117
6.2.3
DIE
BETRIEBSERWEITERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UM
DEN
SONDERBEREICH
....
118
6.2.4
DIE
AUSNAHME
BEI
EIGENKAPITALBEZOGENEM
PASSIVEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
.......................
122
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
123
7
EXKURS:
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
IM
RAHMEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.............................................................
127
7.1
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFT^VERHAELTNIS
......................
127
7.2
VERHAELTNIS
ZUR
ZWEISTUFIGEN
VERANLASSUNGSPRUEFUNG
..................
130
8
GRENZUEBERSCHREITENDE
GEWINNZURECHNUNG
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
...............................................................................
135
8.1
§
49
ABS.
1
NR.
2
LIT.
A
ESTG
.....................................................
135
8.1.1
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
.................................
136
8.1.2
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
NACH
WIRTSCHAFTLICHEM
ZUSAMMENHANG
.............................
136
8.1.3
I
110/63
S:
ZURECHNUNG
VON
AUFWENDUNGEN
..........
137
8.1.4
I
R
49/84:
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
VON
INNENTRANSAKTIONEN
.....................................................
138
8.2
DER
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANGS
..................
141
8.2.1
ALTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAG
.........................................
142
8.2.2
REAKTION
DES
GESETZGEBERS:
§
34C
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
........................................................................
144
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.2.3
DAS
BFH-URTEIL
VOM
6.
APRIL
2016
ALS
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
ZU
§
34C
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
............
148
TEIL
III
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
AOA
9
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
..
157
9.1
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
ART.
7
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
OECD-MA
A.
F.
.........................................
158
9.1.1
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
ANHAND
DIENENDER
FUNKTION
....................................................
158
9.1.2
I
R
43/95:
ZUORDNUNG
VON
(WAEHRUNGS-)GEWINNEN
BZW.
VERLUSTEN
.....................
160
9.1.3
I
R
92/01:
ZUORDNUNG
VON
BETRIEBSEINNAHMEN
UND
-AUSGABEN
............................................................
162
9.1.4
RELEVANZ
DER
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
FUER
DIE
GEWINNABGRENZUNG
........
164
9.1.5
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM:
VON
DER
FINALEN
ENTNAHME
ZU
I
R
77/06
.................................
165
9.1.6
KEINE
BETRIEBSSTAETTENLOSEN
EINKUENFTE
(,WO
FLOATING
INCOME
-THEORIE)
.........................................
169
9.1.7
AUFWANDSABGRENZUNG
(INSBESONDERE
BEI
VORWEGGENOMMENEN
BETRIEBSAUSGABEN)
..................
171
9.1.8
ZWISCHENFAZIT
UND
STELLUNGNAHME
...........................
173
9.2
GEWINNABGRENZUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
............................................................
176
9.2.1
OUTBOUND-KONSTELLATIONEN
.........................................
178
9.2.1.1
I
R
15/89
&
I
R
96/89:
RECHTLICHE
VS.
TATSAECHLICHE
ZUORDNUNG
&
ERFORDERNIS
DER
EINSTUFUNG
DES
STAMMRECHTS
ALS
EIGENKAPITAL
..............
179
9.2.1.2
I
R
74/93:
BEZUGNAHME
AUF
ENGLISCHEN
ABKOMMENSTEXT
(YYEFFECTIVELY
CONNECTED
)
.......................
184
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.1.3
I
R
112/94
&
I
R
84/99:
FORTFUEHRUNG
DER
FUNKTIONALEN
BETRACHTUNGSWEISE
&
AKTIVITAETSERFORDEMIS
BEI
INFOLGE
VON
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTEN
UMQUALIFIZIERTEN
EINKUENFTEN
..................
185
9.2.1.4
I
R
10/01
&
I
R
46/10:
ZUR
FRAGE
DES
AUTOMATISCHEN
YYDURCHSCHLAGENS
DER
EINKUENFTEQUALIFIKATION
AUF
DEN
METHODENARTIKEL
.....................................
192
9.2.1.5
I
R
10/96:
FORTFUEHRUNG
DER
TATSAECHLICH-FUNKTIONALEN
RECHTSPRECHUNG
.......................................
196
9.2.1.6
II
R
59/05:
BESTAETIGUNG
DER
TATSAECHLICH-FUNKTIONALEN
RECHTSPRECHUNG
DES
I.
SENATS
................
198
9.2.1.7
I
R
47/02
&
I
R
66/06:
TATSAECHLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
HOLDINGBETRIEBSTAETTEN
.............................
200
9.2.2
INBOUND-KONSTELLATIONEN
...........................................
206
9.2.2.1
I
R
16/89:
DIE
SONDERREGELUNG
IN
ART.
7
ABS.
7
SATZ
2
DBA-SCHWEIZ
.........................................
206
9.2.2.2
I
R
85/91:
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZUR
AUSGEUEBTEN
BETRIEBSSTAETTENTAETIGKEIT
ZUMINDEST
ALS
NEBENERTRAG
.......................................
209
9.2.2.3
I
R
63/06:
AUSSAGEN
ZU
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
DER
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
...........................
212
9.2.2.4
I
R
71/98:
DIE
VON
DER
BETRIEBSSTAETTE
YYGETRAGENE
VERGUETUNG
ALS
ZURECHNUNGSKRITERIUM
...........................
216
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.2.2.5
I
R
5/06,
I
R
74/09
&
I
R
4/13:
ANNAEHERUNG
AN
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
7
ABS.
1
SATZ
2,
ABS.
2
OECD-MA
2008
...................................
217
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
ZU
EINZELNEN
ASPEKTEN
DER
BFH-RECHTSPRECHUNG
...........................
227
9.3.1
ABKOMMENSAUTONOME
AUSLEGUNG
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
BEI
DER
BEHANDLUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
(VERTEILUNGSARTIKELEBENE)
..........................................
228
9.3.2
BESONDERHEITEN
AUF
METHODENARTIKELEBENE
..............
234
9.3.3
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
ZIVILRECHTLICHEN
GLAEUBIGER-SCHULDNER-VERHAELTNISSE
...........................
235
9.3.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
...........................................
238
9.3.5
SONDERBETRIEBSAUSGABEN
.............................................
242
9.3.6
WORTLAUT
DES
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTS
....................
245
9.3.7
DIE
YYNO
FLOATING
ZNCO/NE
-THEORIE
IM
ABKOMMENSRECHT
......................................................
247
9.3.8
DIE
SONDERROLLE
DES
ART.
21
ABS.
2
OECD-MA
...
253
9.3.9
DAS
VERHAELTNIS
DES
MASSSTABS
DER
TATSAECHLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
................
257
9.3.10
DER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHANG
.......................
263
9.3.11
DER
MASSSTAB
DES
ART.
13
ABS.
2
OECD-MA
..........
266
9.3.12
VORWEGGENOMMENE
BETRIEBSAUSGABEN
.....................
269
9.3.13
NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSEINNAHMEN
...........................
273
9.3.14
AENDERUNGEN
DURCH
§
50D
ABS.
10
ESTG
..................
275
10
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
AUS
SICHT
DER
FINANZVERWALTUNG
.........................................................................................
281
10.1
BETRIEBSSTAETTEN-VERWALTUNGSGRUNDSAETZE
.....................................
281
10.2
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.
APRIL
2010
.......................................
285
10.3
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
290
TEIL
IV
DER
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ
11
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ABKOMMENSRECHTLICHEN
,/LEALING
AT
ARM
S
ZEGRAE
-PRINZIPS
DURCH
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
.............
295
11.1
DER
FREMDVERGLEICH
IM
ABKOMMENSRECHT
...............................
296
11.2
DER
FREMDVERGLEICH
IM
NATIONALEN
STEUENECHT
.......................
298
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.1
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
BEI
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
...............................
299
11.2.1.1
DER
MASSSTAB
DES
ORDENTLICHEN
UND
GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS
UND
SEINE
HILFSKRITERIEN
.........................
299
11.2.1.1.1
ANGEMESSENHEIT
DER
HOEHE
NACH
.........................
301
11.2.1.1.2
DAS
KRITERIUM
DER
ERNSTHAFTIGKEIT
....................
304
11.2.1.1.3
DAS
KRITERIUM
DER
UEBLICHKEIT
...........................
305
11.2.1.1.4
DER
SOGENANNTE
YYDOPPELTE
FREMDVERGLEICH
..................
307
11.2.1.1.5
DER
FORMELLE
FREMDVERGLEICH
(SOGENANNTE
YYSONDERBEDINGUNGEN
FUER
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER)
...................
312
11.2.1.2
DIE
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
..................
319
11.2.1.3
STELLUNGNAHME
.........................................
323
11.2.1.4
SCHEMATISCHER
UEBERBLICK
:
VERANLASSUNGSPRUEFUNG
BEI
DER
VGA
........................................................
334
11.2.2
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
BEI
§
1
ASTG
............
335
11.2.2.1
KONKRETISIERUNG
DES
FREMDVERGLEICHS
DURCH
§
1
ABS.
1
SATZ
3
ASTG
...........................................
337
11.2.2.1.1
KRITIKPUNKTE
DER
LITERATUR
.............................
337
11.2.2.1.2
STELLUNGNAHME
....................
340
11.2.2.2
BEDINGUNGSBEGRIFF
UND
YYKORRESPONDIERENDES
ELEMENT
IN
§
1
ABS.
1
SATZ
1
ASTG
....................
344
11.2.2.3
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
EINE
FREMDVERGLEICHSBASIERTE
KORREKTUR
.................................................
347
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.2.3
VERGLEICH
DER
BEIDEN
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
........................
354
11.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHS
ZU
DEM
DES
ABKOMMENSRECHTS
......................................................
359
11.4
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
VERSCHIEDENEN
AUSPRAEGUNGEN
DES
FREMDVERGLEICHS
.........................................
370
11.5
NACHTRAG:
UEBERRASCHENDE
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
..............
371
11.5.1
SACHVERHALT
..................................................................
371
11.5.2
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
................................................
371
11.5.3
STELLUNGNAHME
............................................................
374
11.5.3.1
AUSLOESENDES
MOMENT
(YYDADURCH
)
.........
374
11.5.3.2
UNIONSRECHTLICHE
BETRACHTUNG
..............
379
11.5.3.3
ABKOMMENSRECHTLICHE
SPERRWIRKUNG
...........................................
381
11.6
GRENZEN
DES
FREMDVERGLEICHS
..................................................
383
11.7
DAS
VERHAELTNIS
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
..................................................................
387
11.8
FAZIT
.............................................................................................
394
TEIL
V
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
UNTER
DEM
AOA
12
VORANGEGANGENER
THEORIENSTREIT
IN
DER
LITERATUR
.............................
397
12.1
DIE
FINALE
ENTNAHMETHEORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
...................
397
12.2
DIE
THEORIE
DER
AUFGESCHOBENEN
GEWINNREALISIERUNG
............
399
12.3
DER
ERWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSATZ
................................................
403
12.4
DAS
ENTGELTSPRINZIP
....................................................................
406
12.4.1
BECKERS
LEHRE
VOM
FUNKTIONSNUTZEN
.......................
406
12.4.2
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
KROPPEN
.....................................................................
409
12.4.3
KUCKHOFFS
EINGESCHRAENKTES
ENTGELTSPRINZIP
..............
412
12.5
WASSERMEYERS
KONZEPT
EINER
DISKRIMINIERUNGSFREIEN
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
.............................................
413
13
HISTORISCHE
GENESE
AUF
OECD-EBENE
....................................................
415
13.1
AUSGANGSPUNKT:
ART.
7
OECD-MA
2000
..................................
416
13.2
DISCUSSION
DRAFT
ON
THE
ATTRIBUTION
OF
PROFITS
TO
PERMANENT
ESTABLISHMENTS
2001
...........................................
418
13.3
BETRIEBSSTAETTENBERICHT
2008
........................................................
420
13.4
UPDATE
2008
...............................................................................
425
13.5
UPDATE
2010:
NEUGESTALTUNG
DES
ART.
7
OECD-MA
...............
428
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.6
BETRIEBSSTAETTENBERICHT
2010
........................................................
429
13.7
UPDATE
2010:
ANPASSUNG
DES
OECD-MUSTERKOMMENTARS
....
429
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
433
14
DER
AOA
IN
DER
DEUTSCHEN
VERHANDLUNGSGRUNDLAGE
.........................
435
15
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
DURCH
§
1
ABS.
4,
5
UND
6
ASTG,
DIE
BSGAV
UND
DAS
ZUGEHOERIGE
BMF-SCHREIBEN
.....................
439
15.1
ERFORDERNIS
EINER
INNERSTAATLICHEN
UMSETZUNGSREGELUNG
........
439
15.1.1
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
DBA-REGELUNGEN
.......................................................
440
15.1.2
DER
STREIT
ZU
ART.
7
ABS.
2
OECD-MA
2000
........
441
15.1.3
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ART.
7
DE-VG
.........................
445
15.2
GEGENSTAND
UND
AUFBAU
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
..............
446
15.2.1
DIE
YYANZUNEHMENDE
SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNG
ALS
SPEZIALFALL
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
...............................................
450
15.2.2
DIE
ANWENDUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
IN
ZWEI
STUFEN
..........................................................................
455
15.2.2.1
1.
STUFE:
DIE
FUNKTIONS
UND
RISIKOANALYSE
(§
1
ABS.
5
SATZ
3
ASTG)
.......................................................
455
15.2.2.1.1
BESTIMMUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
PERSONALFUNKTIONEN
............
455
15.2.2.1.2
ZUORDNUNG
DER
VERMOEGENSWERTE
................
461
15.2.2.1.3
ZUORDNUNG
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
........
473
15.2.2.1.4
BESTIMMUNG
DES
DOTATIONSKAPITALS
................
476
15.2.2.1.5
ZUORDNUNG
DER
UEBRIGEN
PASSIVA
..................
480
15.2.2.1.6
ZUORDNUNG
DER
FINANZIERUNGSAUFWEN
DUNGEN
...............................
482
15.2.2.2
STUFE:
BESTIMMUNG
UND
BEWERTUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
...........................
484
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
15.2.2.2.1
BESTIMMUNG
DER
ART
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
....
485
15.2.2.2.2
BEWERTUNG
DER
ANZUNEHMENDEN
SCHULDRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DURCH
ANSATZ
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
..........
487
15.2.3
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
DES
§
1
ABS.
5
SATZ
2
HS.
2
ASTG
................................................................
489
15.2.4
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
5
ASTG
ZU
§
4G
ESTG
(§
1
ABS.
5
SATZ
6
ASTG)
...............................
492
15.2.5
DIE
ANWENDUNG
DES
AOA
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
5
SATZ
7
ASTG)
..........................................................................
494
15.2.5.1
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.............................
494
15.2.5.2
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
5
SATZ
7
I.
V.
M.
§
1
ABS.
1
ASTG
ZU
§
50D
ABS.
10
ESTG
.........................................
499
15.2.5.3
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
BETRIEBSSTAETTEN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
....................
500
15.2.5.4
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
DRITTEN
....................................................
501
15.2.6
DIE
VERMEIDUNG
INTERNATIONALER
BESTEUERUNGSKONFLIKTE
NACH
§
1
ABS.
5
SATZ
8
ASTG
............................................................................
502
15.2.6.1
§
1
ABS.
5
SATZ
8
ASTG
ALS
TREATY
OVERRIDE
..................................................
503
15.2.6.2
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
DBA
UND
§
1
ABS.
5
SAETZE
1
BIS
7
ASTG
...............
504
15.2.6.3
DIE
RECHTSFOLGE
DER
YYESCAPE
-KLAUSEL:
VORRANG
DES
ABKOMMENS
...........................................
505
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.2.6.3.1
AUSUEBUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
............
506
15.2.6.3.2
DARAUS
RESULTIERENDE
DOPPELBESTEUERUNG
............
506
15.2.6.3.3
UMFANG
DES
VORRANGS
DES
ABKOMMENS
................
508
16
DIE
VERORTUNG
DER
UMSETZUNGSREGELUNG
IM
ASTG
.............................
509
17
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
ZUR
FORTGELTUNG
DER
BISHERIGEN
ZUORDNUNGSMASSSTAEBE
UNTER
DEM
AOA
..................................................
513
17.1
DE
LEGE
LATA
..................................................................................
513
17.2
DE
LEGE
FERENDA
............................................................................
514
17.2.1
VERANLASSUNGSPRINZIP
.................................................
514
17.2.2
TATSAECHLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
........................................
523
18
AUSWIRKUNGEN
DES
AOA
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
..........................................
527
18.1
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
GEWINNABGRENZUNGSRECHNUNG
..........
527
18.2
DIE
HILFS
UND
NEBENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.........................
528
18.2.1
ERSTMALIGE
AUFSTELLUNG
BEI
BEGRUENDUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
..............................................................
529
18.2.2
FORTSCHREIBUNG
DER
HILFS
UND
NEBENRECHNUNGEN
.......................................................
530
18.2.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
.................................
532
18.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
..............................................................
533
19
AOA
UND
ENTSTRICKUNG
..............................................................................
535
19.1
ENTSTRICKUNG
ALS
GEWINNERMITTLUNGSGRUNDSATZ
IM
KONTEXT
VON
GEWINNABGRENZUNG
...............................................
535
19.2
ENTSTRICKUNG
UND
VERSTRICKUNG
IM
KONTEXT
DES
AOA
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
..........................................................
537
19.2.1
DAS
VERHAELTNIS
DES
AOA
ZUR
ENTSTRICKUNGSBESTEUERUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
...........................................
537
19.2.1.1
EXKURS:
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
ENTNAHME
UND
ENTSTRICKUNG
AUF
DIE
ERSTE
UND
ZWEITE
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
...................................
538
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
19.2.1.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
ENTNAHME
AUF
DEN
BEIDEN
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.........................
539
19.2.1.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
ENTSTRICKUNGS
REGELUNGEN
AUF
DEN
BEIDEN
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.........................
541
19.2.1.1.3
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
FIKTIVEN
VERAEUSSERUNG
BZW.
NUTZUNG
(§
12
KSTG)
AUF
DIE
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.........................
556
19.2.1.2
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
................
559
19.2.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
1.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
..............
559
19.2.1.2.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
GEWINNABGRENZUNGS
EBENE
...................................
559
19.2.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
2.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
..............
561
19.2.1.3
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.....................
565
19.2.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
1.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
..............
566
19.2.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
GEWINNABGRENZUNGS
EBENE
...................................
566
19.2.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
2.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
..............
569
XX
INHALTSVERZEICHNIS
19.2.2
DAS
VERHAELTNIS
DES
AOA
ZUR
VERSTRICKUNGSBESTEUERUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
..........................
571
19.2.2.1
EXKURS:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSTRICKUNG
AUF
DIE
ERSTE
UND
ZWEITE
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
....
571
19.2.2.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
EINLAGE
...............................
571
19.2.2.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
VERSTRICKUNG
AUF
DEN
BEIDEN
EBENEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
....
572
19.2.2.2
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
................
573
19.2.2.3
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.....................
575
19.3
BESONDERHEITEN
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
...........................
576
19.3.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
ENTSTRICKUNG
UND
AOA
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.............................................
577
19.3.1.1
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
..................
577
19.3.1.2
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.........................
578
19.3.2
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
VERSTRICKUNG
UND
AOA
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
...........................
578
19.3.2.1
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
..................
578
19.3.2.2
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.........................
579
19.4
FAZIT
..............................................................................................
579
20
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DER
ZURECHNUNGSFRAGE
UNTER
DEM
AOA
...
581
20.1
DIE
EINHALTUNG
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
DES
§
1
ABS.
6
BSGAV
................................................................
581
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
20.2
DIE
ASYMMETRISCHE
UMSETZUNG
DES
AOA
DURCH
§
1
ABS.
5
SATZ
1
A.
E.
ASTG
..........................................................
584
20.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFE
.........................
587
20.4
DIE
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.................................
588
20.5
DAS
ERFORDERNIS
EINER
STUNDUNGSREGELUNG
FUER
DIE
GEWINNE
AUS
INNENTRANSAKTIONEN
...............................................
590
20.5.1
UNIONSRECHTLICHES
ERFORDERNIS
EINER
STUNDUNGSREGELUNG
UND
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
..............................................................
590
20.5.2
ABKOMMENSRECHTLICH
ZU
FORDERNDE
ABWEICHUNGEN
VON
§
4G
ESTG
.................................
592
20.6
VORWEGGENOMMENE
BETRIEBSAUSGABEN/NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSEINNAHMEN
......................................................................
594
20.6.1
BEHANDLUNG
DER
VORWEGGENOMMENEN
BETRIEBSAUSGABEN
UNTER
DEM
AOA
...........................
594
20.6.2
BEHANDLUNG
DER
NACHTRAEGLICHEN
BETRIEBSEINNAHMEN
UNTER
DEM
AOA
.......................
596
20.7
PERSONALLOSE
BETRIEBSSTAETTEN
-
DIE
RELEVANZ
DER
MENSCHLICHEN
TAETIGKEIT
FUER
DIE
EINKUENFTEZUORDNUNG
..............
597
20.8
THESE
VON
DER
ZENTRALFUNKTION
DES
STAMMHAUSES
...................
600
20.9
HOLDINGBETRIEBSSTAETTEN
&
DIE
ZUORDNUNG
VON
BETEILIGUNGEN
.............................................................................
602
20.9.1
REINE
HOLDINGBETRIEBSSTAETTEN
(YYUNMITTELBARE
NUTZUNG
DER
BETEILIGUNG)
.........................................
603
20.9.2
BETRIEBSSTAETTEN
MIT
ANDERER
TAETIGKEIT
(YYMITTELBARE
NUTZUNG
DER
BETEILIGUNG)
.................
606
20.10
VERTRETERBETRIEBSSTAETTEN
..............................................................
607
20.10.1
DIE
NULLSUMMENTHEORIE
UNTER
DEM
AOA
................
608
20.10.2
DIE
REGELUNG
DES
§
39
ABS.
2
BSGAV
...................
611
20.11
DIE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
.......................
613
20.12
DIE
FINANZIERUNGSFUNKTION
IM
SINNE
DES
§
17
BSGAV
..........
617
20.12.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
17
BSGAV
.....................
618
20.12.1.1
REGELFALL:
UNTEMEHMENSINTEME
(RISIKOARME)
FINANZIERUNGSFUNKTIONEN
.......................
618
20.12.1.2
AUSNAHME:
FINANZIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSGEBLICHE
PERSONALFUNKTION
........
620
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
20.12.2
§
17
BSGAV
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
IN
ABGRENZUNG
ZUM
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
KREDITWUERDIGKEIT
.......................................
621
20.13
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
622
21
DIE
INNERSTAATLICHE
UMSETZUNG
DES
AOA
DE
LEGE
FERENDA
.................
625
TEIL
VI
GESAMTERGEBNIS
22
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
........................................................
631
22.1
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
......................................................................
631
22.2
INNERSTAATLICHE
ZUORDNUNGSMASSSTAEBE
.......................................
632
22.2.1
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
AOA
...........................................
634
22.2.2
DER
ABGRENZUNGSMASSSTAB
IM
RAHMEN
DES
ART.
7
OECD-MA
A.F.
...............................................
635
22.2.3
DIE
ABGRENZUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
...........................................
636
22.3
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
.......................................................
639
22.3.1
DER
INNERSTAATLICHE
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BEGRIFFSAUSLEGUNG
.......................................................
639
22.3.2
DAS
VERHAELTNIS
DES
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTABS
ZUM
ABKOMMENSRECHTLICHEN
YYDEALING
AT
ARM
S
LENGTH
-PRINZIP
.............................................
641
22.3.3
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
.................................................
642
22.4
DER
EINFLUSS
DES
AOA
AUF
DIE
BISHERIGEN
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
.......................................
643
22.4.1
DE
LEGE
LATA
................................................................
643
22.4.2
DE
LEGE
FERENDA
..........................................................
647
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
649
|
adam_txt |
I
RT
H
A
I
TS
VE
RZE
K
H
N
I
S
1
EINLEITUNG
.
1
TEIL
I
GRUNDLAGEN
2
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
5
2.1
ANLASS
UND
RECHTSNATUR
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
5
2.2
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
7
2.2.1
GELTUNGSBEREICH
UND
ABKOMMENSAUSLEGUNG
.
8
2.2.2
VERTEILUNGSARTIKEL
.
10
2.2.3
METHODENARTIKEL
.
11
2.2.4
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
12
2.3
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT:
SCHRANKENWIRKUNG
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
.
13
3
DAS
BETRIEBSSTAETTENPRINZIP
ALS
HAUPTPROBLEM
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
GEWINNABGRENZUNG
.
15
3.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSSTAETTE
.
15
3.1.1
DER
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
IM
SINNE
DES
ART.
5OECD-MA
.
16
3.1.1.1
DIE
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
IM
SINNE
DES
ART.
5
ABS.
1
OECD-MA
.
16
3.1.1.1.1
DAS
OERTLICHE
MOMENT
.
17
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1.1.2
DAS
ZEITLICHE
MOMENT
.
17
3.1.1.1.3
DAS
ERFORDERNIS
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
18
3.1.1.2
AUSUEBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
DURCH
DIE
BETRIEBSSTAETTE
.
21
3.1.1.2.1
AUSUEBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
21
3.1.1.2.2
YYDURCH
"
DIE
BETRIEBSSTAETTE
.
22
3.1.1.2.3
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
ERFORDERNIS
VON
VERFUEGUNGSMACHT
.
23
3.1.2
INNERSTAATLICHER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
IM
SINNE
DES
§
12
AO
.
25
3.1.3
DAS
ERFORDERNIS
MENSCHLICHER
TAETIGKEIT
.
27
3.1.3.1
BETRIEBSTAETTEN
IM
SINNE
DES
§
12
AO
.
27
3.1.3.2
BETRIEBSSTAETTEN
IM
SINNE
DES
ART.
5
OECD-MA
.
29
3.1.4
DIE
RECHTLICHE
(UN-)SELBSTSTAENDIGKEIT
VON
BETRIEBSSTAETTEN
.
30
3.2
SYSTEMATIK
DES
ART.
7
OECD-MA
.
31
3.2.1
UNTEMEHMENSGEWINNE
.
31
3.2.2
ZUWEISUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS:
GRUNDREGEL
UND
AUSNAHME
.
36
3.2.3
DER
SPEZIALITAETENVORRANG
DES
ART.
7
ABS.
4
OECD-MA
(ART.
7
ABS.
7
OECD-MA
A.
F.)
37
3.3
DIE
BETRIEBSSTAETTE
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
IN
ANDEREN
VERTEILUNGSARTIKELN
.
40
3.3.1
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
.
40
3.3.1.1
ADRESSAT
&
REICHWEITE
DES
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTS
.
41
3.3.1.1.1
DER
ANSATZ
VON
WASSERMEYER
.
42
3.3.1.1.2
DIE
GEGENAUFFASSUNG
.
43
3.3.1.1.3
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
45
3.3.1.1.4
ERGAENZENDE
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
46
3.3.1.2
UMFANG
DES
VERWEISES
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.3.1.3
ERFORDERNIS
EINER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTE
IM
QUELLENSTAAT
.
48
3.3.2
BESONDERE
VERTEILUNGSNORMEN
FUER
SONDERVERGUETUNGEN
(ART.
7
ABS.
7
DBA-SCHWEIZ
BZW.
ART.
7
ABS.
7
DBA-OESTERREICH)
.
50
4
GEWINNERMITTLUNG
VS.
GEWINNABGRENZUNG
.
55
4.1
BEGRIFFLICHKEITEN
.
55
4.1.1
GEWINNERMITTLUNG
.
55
4.1.2
GEWINNABGRENZUNG
.
57
4.2
METHODEN
DER
GEWINNABGRENZUNG
.
60
4.2.1
DIREKTE
METHODE
.
60
4.2.2
INDIREKTE
METHODE
.
61
4.3
DIE
ROLLE
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
63
4.4
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
ABKOMMENSRECHTLICHER
GEWINNABGRENZUNG
.
64
4.4.1
SYSTEMATISCHES
VERHAELTNIS
.
64
4.4.1.1
THESE:
GEWINNERMITTLUNG
VOR
GEWINNABGRENZUNG
.
64
4.4.1.2
ANTITHESE:
GEWINNABGRENZUNG
VOR
GEWINNERMITTLUNG
.
66
4.4.1.3
SYNTHESE:
KEINE
FESTSTEHENDE
REIHENFOLGE
BZW.
VERSCHRAENKUNG
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
.
67
4.4.1.4
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
68
4.4.2
QUANTITATIVES
VERHAELTNIS
.
73
4.4.3
KOLLISION
VON
INNERSTAATLICHEM
GEWINNERMITTLUNGSRECHT
UND
ABKOMMENSRECHTLICHEN
GEWINNABGRENZUNGSREGELUNGEN
.
74
4.5
ZWISCHENFAZIT
.
76
TEIL
II
INNERSTAATLICHE
ABGRENZUNGSMASSSTAEBE
5
DAS
ALLGEMEINE
VERANLASSUNGSPRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDPRINZIP
DER
GEWINNABGRENZUNG
.
79
5.1
DIE
VERSCHIEDENEN
VERANLASSUNGSTHEORIEN
DER
LITERATUR
.
80
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.1
DER
VERANLASSUNGSBEGRIFF
.
80
5.1.2
DIE
AUSWAHL
BEI
VERANLASSUNGSPLURALITAET
.
93
5.2
DAS
INNERSTAATLICHE
VERANLASSUNGSPRINZIP
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
97
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
6
DIE
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
111
6.1
ALLGEMEINES
ZUM
BETRIEBSVERMOEGENSBEGRIFF
.
111
6.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
DREITEILUNGSSYSTEMATIK
UND
VERANLASSUNGSBASIERTEM
BETRIEBSVERMOEGENSBEGRIFF
.
114
6.2.1
FIKTIVE
ERWEITERUNGEN
DES
GEWERBEBETRIEBSBEGRIFFS
.
116
6.2.2
DIE
BETRIEBSERWEITERUNGEN
DURCH
§
15
ABS.
3
ESTG
.
117
6.2.3
DIE
BETRIEBSERWEITERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UM
DEN
SONDERBEREICH
.
118
6.2.4
DIE
AUSNAHME
BEI
EIGENKAPITALBEZOGENEM
PASSIVEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
.
122
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
7
EXKURS:
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
IM
RAHMEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
127
7.1
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFT^VERHAELTNIS
.
127
7.2
VERHAELTNIS
ZUR
ZWEISTUFIGEN
VERANLASSUNGSPRUEFUNG
.
130
8
GRENZUEBERSCHREITENDE
GEWINNZURECHNUNG
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
135
8.1
§
49
ABS.
1
NR.
2
LIT.
A
ESTG
.
135
8.1.1
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN
.
136
8.1.2
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
NACH
WIRTSCHAFTLICHEM
ZUSAMMENHANG
.
136
8.1.3
I
110/63
S:
ZURECHNUNG
VON
AUFWENDUNGEN
.
137
8.1.4
I
R
49/84:
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
VON
INNENTRANSAKTIONEN
.
138
8.2
DER
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANGS
.
141
8.2.1
ALTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAG
.
142
8.2.2
REAKTION
DES
GESETZGEBERS:
§
34C
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.2.3
DAS
BFH-URTEIL
VOM
6.
APRIL
2016
ALS
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
ZU
§
34C
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
.
148
TEIL
III
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
AOA
9
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
.
157
9.1
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
ART.
7
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
OECD-MA
A.
F.
.
158
9.1.1
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
ANHAND
DIENENDER
FUNKTION
.
158
9.1.2
I
R
43/95:
ZUORDNUNG
VON
(WAEHRUNGS-)GEWINNEN
BZW.
VERLUSTEN
.
160
9.1.3
I
R
92/01:
ZUORDNUNG
VON
BETRIEBSEINNAHMEN
UND
-AUSGABEN
.
162
9.1.4
RELEVANZ
DER
ZUORDNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
FUER
DIE
GEWINNABGRENZUNG
.
164
9.1.5
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM:
VON
DER
FINALEN
ENTNAHME
ZU
I
R
77/06
.
165
9.1.6
KEINE
BETRIEBSSTAETTENLOSEN
EINKUENFTE
(,WO
FLOATING
INCOME
"
-THEORIE)
.
169
9.1.7
AUFWANDSABGRENZUNG
(INSBESONDERE
BEI
VORWEGGENOMMENEN
BETRIEBSAUSGABEN)
.
171
9.1.8
ZWISCHENFAZIT
UND
STELLUNGNAHME
.
173
9.2
GEWINNABGRENZUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
.
176
9.2.1
OUTBOUND-KONSTELLATIONEN
.
178
9.2.1.1
I
R
15/89
&
I
R
96/89:
RECHTLICHE
VS.
TATSAECHLICHE
ZUORDNUNG
&
ERFORDERNIS
DER
EINSTUFUNG
DES
STAMMRECHTS
ALS
EIGENKAPITAL
.
179
9.2.1.2
I
R
74/93:
BEZUGNAHME
AUF
ENGLISCHEN
ABKOMMENSTEXT
(YYEFFECTIVELY
CONNECTED
"
)
.
184
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.1.3
I
R
112/94
&
I
R
84/99:
FORTFUEHRUNG
DER
FUNKTIONALEN
BETRACHTUNGSWEISE
&
AKTIVITAETSERFORDEMIS
BEI
INFOLGE
VON
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTEN
UMQUALIFIZIERTEN
EINKUENFTEN
.
185
9.2.1.4
I
R
10/01
&
I
R
46/10:
ZUR
FRAGE
DES
AUTOMATISCHEN
YYDURCHSCHLAGENS
"
DER
EINKUENFTEQUALIFIKATION
AUF
DEN
METHODENARTIKEL
.
192
9.2.1.5
I
R
10/96:
FORTFUEHRUNG
DER
TATSAECHLICH-FUNKTIONALEN
RECHTSPRECHUNG
.
196
9.2.1.6
II
R
59/05:
BESTAETIGUNG
DER
TATSAECHLICH-FUNKTIONALEN
RECHTSPRECHUNG
DES
I.
SENATS
.
198
9.2.1.7
I
R
47/02
&
I
R
66/06:
TATSAECHLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
HOLDINGBETRIEBSTAETTEN
.
200
9.2.2
INBOUND-KONSTELLATIONEN
.
206
9.2.2.1
I
R
16/89:
DIE
SONDERREGELUNG
IN
ART.
7
ABS.
7
SATZ
2
DBA-SCHWEIZ
.
206
9.2.2.2
I
R
85/91:
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZUR
AUSGEUEBTEN
BETRIEBSSTAETTENTAETIGKEIT
ZUMINDEST
ALS
NEBENERTRAG
.
209
9.2.2.3
I
R
63/06:
AUSSAGEN
ZU
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
DER
ZURECHNUNGSMASSSTAEBE
.
212
9.2.2.4
I
R
71/98:
DIE
VON
DER
BETRIEBSSTAETTE
YYGETRAGENE
"
VERGUETUNG
ALS
ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
216
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9.2.2.5
I
R
5/06,
I
R
74/09
&
I
R
4/13:
ANNAEHERUNG
AN
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
7
ABS.
1
SATZ
2,
ABS.
2
OECD-MA
2008
.
217
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
ZU
EINZELNEN
ASPEKTEN
DER
BFH-RECHTSPRECHUNG
.
227
9.3.1
ABKOMMENSAUTONOME
AUSLEGUNG
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
BEI
DER
BEHANDLUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
(VERTEILUNGSARTIKELEBENE)
.
228
9.3.2
BESONDERHEITEN
AUF
METHODENARTIKELEBENE
.
234
9.3.3
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
ZIVILRECHTLICHEN
GLAEUBIGER-SCHULDNER-VERHAELTNISSE
.
235
9.3.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
238
9.3.5
SONDERBETRIEBSAUSGABEN
.
242
9.3.6
WORTLAUT
DES
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTS
.
245
9.3.7
DIE
YYNO
FLOATING
ZNCO/NE
"
-THEORIE
IM
ABKOMMENSRECHT
.
247
9.3.8
DIE
SONDERROLLE
DES
ART.
21
ABS.
2
OECD-MA
.
253
9.3.9
DAS
VERHAELTNIS
DES
MASSSTABS
DER
TATSAECHLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
257
9.3.10
DER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHANG
.
263
9.3.11
DER
MASSSTAB
DES
ART.
13
ABS.
2
OECD-MA
.
266
9.3.12
VORWEGGENOMMENE
BETRIEBSAUSGABEN
.
269
9.3.13
NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSEINNAHMEN
.
273
9.3.14
AENDERUNGEN
DURCH
§
50D
ABS.
10
ESTG
.
275
10
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
AUS
SICHT
DER
FINANZVERWALTUNG
.
281
10.1
BETRIEBSSTAETTEN-VERWALTUNGSGRUNDSAETZE
.
281
10.2
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.
APRIL
2010
.
285
10.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
290
TEIL
IV
DER
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ
11
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ABKOMMENSRECHTLICHEN
,/LEALING
AT
ARM
'
S
ZEGRAE
"
-PRINZIPS
DURCH
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
295
11.1
DER
FREMDVERGLEICH
IM
ABKOMMENSRECHT
.
296
11.2
DER
FREMDVERGLEICH
IM
NATIONALEN
STEUENECHT
.
298
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.1
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
BEI
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
299
11.2.1.1
DER
MASSSTAB
DES
ORDENTLICHEN
UND
GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS
UND
SEINE
HILFSKRITERIEN
.
299
11.2.1.1.1
ANGEMESSENHEIT
DER
HOEHE
NACH
.
301
11.2.1.1.2
DAS
KRITERIUM
DER
ERNSTHAFTIGKEIT
.
304
11.2.1.1.3
DAS
KRITERIUM
DER
UEBLICHKEIT
.
305
11.2.1.1.4
DER
SOGENANNTE
YYDOPPELTE
"
FREMDVERGLEICH
.
307
11.2.1.1.5
DER
FORMELLE
FREMDVERGLEICH
(SOGENANNTE
YYSONDERBEDINGUNGEN
"
FUER
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER)
.
312
11.2.1.2
DIE
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
.
319
11.2.1.3
STELLUNGNAHME
.
323
11.2.1.4
SCHEMATISCHER
UEBERBLICK
:
VERANLASSUNGSPRUEFUNG
BEI
DER
VGA
.
334
11.2.2
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
BEI
§
1
ASTG
.
335
11.2.2.1
KONKRETISIERUNG
DES
FREMDVERGLEICHS
DURCH
§
1
ABS.
1
SATZ
3
ASTG
.
337
11.2.2.1.1
KRITIKPUNKTE
DER
LITERATUR
.
337
11.2.2.1.2
STELLUNGNAHME
.
340
11.2.2.2
BEDINGUNGSBEGRIFF
UND
YYKORRESPONDIERENDES
ELEMENT
"
IN
§
1
ABS.
1
SATZ
1
ASTG
.
344
11.2.2.3
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
EINE
FREMDVERGLEICHSBASIERTE
KORREKTUR
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.2.3
VERGLEICH
DER
BEIDEN
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
.
354
11.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHS
ZU
DEM
DES
ABKOMMENSRECHTS
.
359
11.4
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
VERSCHIEDENEN
AUSPRAEGUNGEN
DES
FREMDVERGLEICHS
.
370
11.5
NACHTRAG:
UEBERRASCHENDE
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
.
371
11.5.1
SACHVERHALT
.
371
11.5.2
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
371
11.5.3
STELLUNGNAHME
.
374
11.5.3.1
AUSLOESENDES
MOMENT
(YYDADURCH
"
)
.
374
11.5.3.2
UNIONSRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
379
11.5.3.3
ABKOMMENSRECHTLICHE
SPERRWIRKUNG
.
381
11.6
GRENZEN
DES
FREMDVERGLEICHS
.
383
11.7
DAS
VERHAELTNIS
DER
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
387
11.8
FAZIT
.
394
TEIL
V
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
UNTER
DEM
AOA
12
VORANGEGANGENER
THEORIENSTREIT
IN
DER
LITERATUR
.
397
12.1
DIE
FINALE
ENTNAHMETHEORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
397
12.2
DIE
THEORIE
DER
AUFGESCHOBENEN
GEWINNREALISIERUNG
.
399
12.3
DER
ERWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSATZ
.
403
12.4
DAS
ENTGELTSPRINZIP
.
406
12.4.1
BECKERS
LEHRE
VOM
FUNKTIONSNUTZEN
.
406
12.4.2
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
NACH
KROPPEN
.
409
12.4.3
KUCKHOFFS
EINGESCHRAENKTES
ENTGELTSPRINZIP
.
412
12.5
WASSERMEYERS
KONZEPT
EINER
DISKRIMINIERUNGSFREIEN
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
.
413
13
HISTORISCHE
GENESE
AUF
OECD-EBENE
.
415
13.1
AUSGANGSPUNKT:
ART.
7
OECD-MA
2000
.
416
13.2
DISCUSSION
DRAFT
ON
THE
ATTRIBUTION
OF
PROFITS
TO
PERMANENT
ESTABLISHMENTS
2001
.
418
13.3
BETRIEBSSTAETTENBERICHT
2008
.
420
13.4
UPDATE
2008
.
425
13.5
UPDATE
2010:
NEUGESTALTUNG
DES
ART.
7
OECD-MA
.
428
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.6
BETRIEBSSTAETTENBERICHT
2010
.
429
13.7
UPDATE
2010:
ANPASSUNG
DES
OECD-MUSTERKOMMENTARS
.
429
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
433
14
DER
AOA
IN
DER
DEUTSCHEN
VERHANDLUNGSGRUNDLAGE
.
435
15
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
DURCH
§
1
ABS.
4,
5
UND
6
ASTG,
DIE
BSGAV
UND
DAS
ZUGEHOERIGE
BMF-SCHREIBEN
.
439
15.1
ERFORDERNIS
EINER
INNERSTAATLICHEN
UMSETZUNGSREGELUNG
.
439
15.1.1
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
DBA-REGELUNGEN
.
440
15.1.2
DER
STREIT
ZU
ART.
7
ABS.
2
OECD-MA
2000
.
441
15.1.3
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ART.
7
DE-VG
.
445
15.2
GEGENSTAND
UND
AUFBAU
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
446
15.2.1
DIE
YYANZUNEHMENDE
SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNG
"
ALS
SPEZIALFALL
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
450
15.2.2
DIE
ANWENDUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
IN
ZWEI
STUFEN
.
455
15.2.2.1
1.
STUFE:
DIE
FUNKTIONS
UND
RISIKOANALYSE
(§
1
ABS.
5
SATZ
3
ASTG)
.
455
15.2.2.1.1
BESTIMMUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
PERSONALFUNKTIONEN
.
455
15.2.2.1.2
ZUORDNUNG
DER
VERMOEGENSWERTE
.
461
15.2.2.1.3
ZUORDNUNG
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
473
15.2.2.1.4
BESTIMMUNG
DES
DOTATIONSKAPITALS
.
476
15.2.2.1.5
ZUORDNUNG
DER
UEBRIGEN
PASSIVA
.
480
15.2.2.1.6
ZUORDNUNG
DER
FINANZIERUNGSAUFWEN
DUNGEN
.
482
15.2.2.2
STUFE:
BESTIMMUNG
UND
BEWERTUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
484
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
15.2.2.2.1
BESTIMMUNG
DER
ART
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
485
15.2.2.2.2
BEWERTUNG
DER
ANZUNEHMENDEN
SCHULDRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DURCH
ANSATZ
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
.
487
15.2.3
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
DES
§
1
ABS.
5
SATZ
2
HS.
2
ASTG
.
489
15.2.4
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
5
ASTG
ZU
§
4G
ESTG
(§
1
ABS.
5
SATZ
6
ASTG)
.
492
15.2.5
DIE
ANWENDUNG
DES
AOA
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
5
SATZ
7
ASTG)
.
494
15.2.5.1
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.
494
15.2.5.2
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
5
SATZ
7
I.
V.
M.
§
1
ABS.
1
ASTG
ZU
§
50D
ABS.
10
ESTG
.
499
15.2.5.3
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
BETRIEBSSTAETTEN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
500
15.2.5.4
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
DRITTEN
.
501
15.2.6
DIE
VERMEIDUNG
INTERNATIONALER
BESTEUERUNGSKONFLIKTE
NACH
§
1
ABS.
5
SATZ
8
ASTG
.
502
15.2.6.1
§
1
ABS.
5
SATZ
8
ASTG
ALS
TREATY
OVERRIDE
.
503
15.2.6.2
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
DBA
UND
§
1
ABS.
5
SAETZE
1
BIS
7
ASTG
.
504
15.2.6.3
DIE
RECHTSFOLGE
DER
YYESCAPE
"
-KLAUSEL:
VORRANG
DES
ABKOMMENS
.
505
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.2.6.3.1
AUSUEBUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
.
506
15.2.6.3.2
DARAUS
RESULTIERENDE
DOPPELBESTEUERUNG
.
506
15.2.6.3.3
UMFANG
DES
VORRANGS
DES
ABKOMMENS
.
508
16
DIE
VERORTUNG
DER
UMSETZUNGSREGELUNG
IM
ASTG
.
509
17
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
ZUR
FORTGELTUNG
DER
BISHERIGEN
ZUORDNUNGSMASSSTAEBE
UNTER
DEM
AOA
.
513
17.1
DE
LEGE
LATA
.
513
17.2
DE
LEGE
FERENDA
.
514
17.2.1
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
514
17.2.2
TATSAECHLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
523
18
AUSWIRKUNGEN
DES
AOA
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
.
527
18.1
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
GEWINNABGRENZUNGSRECHNUNG
.
527
18.2
DIE
HILFS
UND
NEBENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.
528
18.2.1
ERSTMALIGE
AUFSTELLUNG
BEI
BEGRUENDUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
.
529
18.2.2
FORTSCHREIBUNG
DER
HILFS
UND
NEBENRECHNUNGEN
.
530
18.2.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
.
532
18.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
.
533
19
AOA
UND
ENTSTRICKUNG
.
535
19.1
ENTSTRICKUNG
ALS
GEWINNERMITTLUNGSGRUNDSATZ
IM
KONTEXT
VON
GEWINNABGRENZUNG
.
535
19.2
ENTSTRICKUNG
UND
VERSTRICKUNG
IM
KONTEXT
DES
AOA
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
537
19.2.1
DAS
VERHAELTNIS
DES
AOA
ZUR
ENTSTRICKUNGSBESTEUERUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
537
19.2.1.1
EXKURS:
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
ENTNAHME
UND
ENTSTRICKUNG
AUF
DIE
ERSTE
UND
ZWEITE
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
538
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
19.2.1.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
ENTNAHME
AUF
DEN
BEIDEN
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.
539
19.2.1.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
ENTSTRICKUNGS
REGELUNGEN
AUF
DEN
BEIDEN
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.
541
19.2.1.1.3
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
FIKTIVEN
VERAEUSSERUNG
BZW.
NUTZUNG
(§
12
KSTG)
AUF
DIE
GEWINNERMITT
LUNGSSTUFEN
.
556
19.2.1.2
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
559
19.2.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
1.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
559
19.2.1.2.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
GEWINNABGRENZUNGS
EBENE
.
559
19.2.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
2.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
561
19.2.1.3
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
565
19.2.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
1.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
566
19.2.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
GEWINNABGRENZUNGS
EBENE
.
566
19.2.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DER
2.
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
569
XX
INHALTSVERZEICHNIS
19.2.2
DAS
VERHAELTNIS
DES
AOA
ZUR
VERSTRICKUNGSBESTEUERUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
571
19.2.2.1
EXKURS:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSTRICKUNG
AUF
DIE
ERSTE
UND
ZWEITE
STUFE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
571
19.2.2.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
EINLAGE
.
571
19.2.2.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
VERSTRICKUNG
AUF
DEN
BEIDEN
EBENEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
572
19.2.2.2
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
573
19.2.2.3
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
OUTBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
575
19.3
BESONDERHEITEN
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
576
19.3.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
ENTSTRICKUNG
UND
AOA
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
577
19.3.1.1
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
577
19.3.1.2
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
ENTSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
578
19.3.2
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
VERSTRICKUNG
UND
AOA
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
578
19.3.2.1
AOA
DE
LEGE
LATA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
578
19.3.2.2
AOA
DE
LEGE
FERENDA
UND
VERSTRICKUNG
BEI
INBOUND-BETRIEBSSTAETTEN
.
579
19.4
FAZIT
.
579
20
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DER
ZURECHNUNGSFRAGE
UNTER
DEM
AOA
.
581
20.1
DIE
EINHALTUNG
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
DES
§
1
ABS.
6
BSGAV
.
581
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
20.2
DIE
ASYMMETRISCHE
UMSETZUNG
DES
AOA
DURCH
§
1
ABS.
5
SATZ
1
A.
E.
ASTG
.
584
20.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFE
.
587
20.4
DIE
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
588
20.5
DAS
ERFORDERNIS
EINER
STUNDUNGSREGELUNG
FUER
DIE
GEWINNE
AUS
INNENTRANSAKTIONEN
.
590
20.5.1
UNIONSRECHTLICHES
ERFORDERNIS
EINER
STUNDUNGSREGELUNG
UND
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
.
590
20.5.2
ABKOMMENSRECHTLICH
ZU
FORDERNDE
ABWEICHUNGEN
VON
§
4G
ESTG
.
592
20.6
VORWEGGENOMMENE
BETRIEBSAUSGABEN/NACHTRAEGLICHE
BETRIEBSEINNAHMEN
.
594
20.6.1
BEHANDLUNG
DER
VORWEGGENOMMENEN
BETRIEBSAUSGABEN
UNTER
DEM
AOA
.
594
20.6.2
BEHANDLUNG
DER
NACHTRAEGLICHEN
BETRIEBSEINNAHMEN
UNTER
DEM
AOA
.
596
20.7
PERSONALLOSE
BETRIEBSSTAETTEN
-
DIE
RELEVANZ
DER
MENSCHLICHEN
TAETIGKEIT
FUER
DIE
EINKUENFTEZUORDNUNG
.
597
20.8
THESE
VON
DER
ZENTRALFUNKTION
DES
STAMMHAUSES
.
600
20.9
HOLDINGBETRIEBSSTAETTEN
&
DIE
ZUORDNUNG
VON
BETEILIGUNGEN
.
602
20.9.1
REINE
HOLDINGBETRIEBSSTAETTEN
(YYUNMITTELBARE
"
NUTZUNG
DER
BETEILIGUNG)
.
603
20.9.2
BETRIEBSSTAETTEN
MIT
ANDERER
TAETIGKEIT
(YYMITTELBARE
"
NUTZUNG
DER
BETEILIGUNG)
.
606
20.10
VERTRETERBETRIEBSSTAETTEN
.
607
20.10.1
DIE
NULLSUMMENTHEORIE
UNTER
DEM
AOA
.
608
20.10.2
DIE
REGELUNG
DES
§
39
ABS.
2
BSGAV
.
611
20.11
DIE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
.
613
20.12
DIE
FINANZIERUNGSFUNKTION
IM
SINNE
DES
§
17
BSGAV
.
617
20.12.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
17
BSGAV
.
618
20.12.1.1
REGELFALL:
UNTEMEHMENSINTEME
(RISIKOARME)
FINANZIERUNGSFUNKTIONEN
.
618
20.12.1.2
AUSNAHME:
FINANZIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSGEBLICHE
PERSONALFUNKTION
.
620
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
20.12.2
§
17
BSGAV
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
IN
ABGRENZUNG
ZUM
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
KREDITWUERDIGKEIT
.
621
20.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
622
21
DIE
INNERSTAATLICHE
UMSETZUNG
DES
AOA
DE
LEGE
FERENDA
.
625
TEIL
VI
GESAMTERGEBNIS
22
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
.
631
22.1
VERHAELTNIS
VON
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNABGRENZUNG
.
631
22.2
INNERSTAATLICHE
ZUORDNUNGSMASSSTAEBE
.
632
22.2.1
ABKOMMENSRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
AOA
.
634
22.2.2
DER
ABGRENZUNGSMASSSTAB
IM
RAHMEN
DES
ART.
7
OECD-MA
A.F.
.
635
22.2.3
DIE
ABGRENZUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSSTAETTENVORBEHALTE
.
636
22.3
DAS
VERANLASSUNGSPRINZIP
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
.
639
22.3.1
DER
INNERSTAATLICHE
FREMDVERGLEICHSMASSSTAB
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BEGRIFFSAUSLEGUNG
.
639
22.3.2
DAS
VERHAELTNIS
DES
INNERSTAATLICHEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTABS
ZUM
ABKOMMENSRECHTLICHEN
YYDEALING
AT
ARM
'
S
LENGTH
"
-PRINZIP
.
641
22.3.3
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
FREMDVERGLEICHSMASSSTAEBE
ZUM
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
642
22.4
DER
EINFLUSS
DES
AOA
AUF
DIE
BISHERIGEN
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSSTAETTENGEWINNABGRENZUNG
.
643
22.4.1
DE
LEGE
LATA
.
643
22.4.2
DE
LEGE
FERENDA
.
647
LITERATURVERZEICHNIS
.
649 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glatz, Solvejg 1983- |
author_GND | (DE-588)1247134334 |
author_facet | Glatz, Solvejg 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Glatz, Solvejg 1983- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047381947 |
classification_rvk | PP 6735 |
ctrlnum | (OCoLC)1284786626 (DE-599)DNB1230698884 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03699nam a22007818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047381947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210722s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230698884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658340056</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 53.49 (DE), EUR 54.99 (AT), CHF 66.61 (freier Preis), EUR 49.99</subfield><subfield code="9">978-3-658-34005-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658340053</subfield><subfield code="9">3-658-34005-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658340056</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-34005-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89130916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284786626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230698884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6735</subfield><subfield code="0">(DE-625)138706:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glatz, Solvejg</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247134334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht</subfield><subfield code="b">Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung</subfield><subfield code="c">Solvejg Glatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 685 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Außensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139937-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145066-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veranlassungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4761834-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1 AStG / Art. 7 OECD-MA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdvergleich / dealing at arm’s length-Prinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsstättenvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Authorized OECD Approach (AOA)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veranlassungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnabgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Außensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139937-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145066-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020903-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Veranlassungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4761834-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-34006-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042000002</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7366ac06f74241c1b610dd99ca1a8a7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032783489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032783489</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047381947 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:47:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658340056 3658340053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032783489 |
oclc_num | 1284786626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 685 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series | PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht |
series2 | PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht Research |
spelling | Glatz, Solvejg 1983- Verfasser (DE-588)1247134334 aut Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung Solvejg Glatz Wiesbaden Springer Gabler [2021] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2021] © 2021 XXVII, 685 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht Band 10 Research Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020 OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd rswk-swf Deutschland Außensteuergesetz (DE-588)4139937-7 gnd rswk-swf Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd rswk-swf Veranlassungsprinzip (DE-588)4761834-6 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf § 1 AStG / Art. 7 OECD-MA Betriebsstätte Fremdvergleich / dealing at arm’s length-Prinzip Betriebsstättenvorbehalt Authorized OECD Approach (AOA) Veranlassungsprinzip Gewinnabgrenzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Außensteuergesetz (DE-588)4139937-7 u OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 u Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 s Gewinn (DE-588)4020903-9 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Veranlassungsprinzip (DE-588)4761834-6 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-658-34006-3 PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht Band 10 (DE-604)BV042000002 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7366ac06f74241c1b610dd99ca1a8a7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032783489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Glatz, Solvejg 1983- Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung PwC-Studien zum Unternehmens- und internationalen Steuerrecht OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Deutschland Außensteuergesetz (DE-588)4139937-7 gnd Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd Veranlassungsprinzip (DE-588)4761834-6 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4358384-2 (DE-588)4139937-7 (DE-588)4145066-8 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4020903-9 (DE-588)4761834-6 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |
title_auth | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |
title_exact_search | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |
title_exact_search_txtP | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |
title_full | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung Solvejg Glatz |
title_fullStr | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung Solvejg Glatz |
title_full_unstemmed | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung Solvejg Glatz |
title_short | Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht |
title_sort | abgrenzungsmaßstabe im abkommensrecht veranlassungsprinzip und fremdvergleich bei der betriebsstattengewinnabgrenzung |
title_sub | Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung |
topic | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Deutschland Außensteuergesetz (DE-588)4139937-7 gnd Betriebsstätte (DE-588)4145066-8 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Gewinn (DE-588)4020903-9 gnd Veranlassungsprinzip (DE-588)4761834-6 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Deutschland Außensteuergesetz Betriebsstätte Abgrenzung Gewinn Veranlassungsprinzip Internationales Steuerrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7366ac06f74241c1b610dd99ca1a8a7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032783489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042000002 |
work_keys_str_mv | AT glatzsolvejg abgrenzungsmaßstabeimabkommensrechtveranlassungsprinzipundfremdvergleichbeiderbetriebsstattengewinnabgrenzung AT springerfachmedienwiesbaden abgrenzungsmaßstabeimabkommensrechtveranlassungsprinzipundfremdvergleichbeiderbetriebsstattengewinnabgrenzung |