Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming:
Der Wald ist die Lunge unseres Planeten – und die ist angeschlagen. Auch in Deutschland geht es dem "Intensivpatienten" Wald nicht gut. Sich häufende Trockenperioden und Stürme, ein sinkender Grundwasserspiegel sowie ein wachsender Schädlingsbefall als sichtbarer Ausdruck klimatischer Verä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grevesmühlen
CW Nordwest Media
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Wald ist die Lunge unseres Planeten – und die ist angeschlagen. Auch in Deutschland geht es dem "Intensivpatienten" Wald nicht gut. Sich häufende Trockenperioden und Stürme, ein sinkender Grundwasserspiegel sowie ein wachsender Schädlingsbefall als sichtbarer Ausdruck klimatischer Veränderungen sowie mangelnder Waldpflege setzen ihm zu. Gesundung verspricht nur ein radikales Umdenken im Waldaufbau, den keine politischen Entscheidungen und marktwirtschaftlichen Grundsätze diktieren, sondern der Standort, der den gesunden Wald wachsen lässt. Dieses Buch verkörpert ein Streben nach ganzheitlicher Landeskultur, die nur mit Standortskenntnissen, insbesondere Bodenkenntnissen, dauerhaft erfolgreich durchführbar ist. Deshalb beschreibt der Autor die Bodenformen und übersetzt die Standortskunde zum Zwecke des Waldaufbaus in eine praktische waldbauliche Behandlung. Dabei geht er auch auf alte Umweltschäden ein, die eine landwirtschaftliche Nutzung in der Vergangenheit heutigen Waldböden zugefügt haben. Diese schwerwiegenden Schäden werden oft übersehen. Ihre Regeneration ist ein wichtiges Thema im Buch. Der Autor wendet sich gegen eine politideologische Behandlung der Waldwirtschaft. Er verlangt eine waldökologische Betrachtungsweise, welche mit waldgesellschaftlichem Verständnis und nicht engstirnig mit Blick auf einzelne Baumarten denkt und handelt. Das betrifft besonders die einseitige Betrachtung von Nadelhölzern als Monokulturbildnern. Die Bedeutung der Waldkiefer als Pionier- und Vorwaldbaumart muss anders als gegenwärtig verstanden werden. Mit ihren Pioniereigenschaften regeneriert sie gestörte Böden, ist widerstandsfähig gegen Umweltprobleme und schafft als Vorwaldbaumart verbesserte Standortseigenschaften für nachfolgende Mischwälder. Bodenständige Provenienzen spielen dabei eine große Rolle. |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 1000 g 1 Karte |
ISBN: | 9783946324461 3946324460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047379686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230517 | ||
007 | t | ||
008 | 210721s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236219538 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946324461 |c : EUR 33.00 (DE), EUR 34.00 (AT) |9 978-3-946324-46-1 | ||
020 | |a 3946324460 |9 3-946324-46-0 | ||
024 | 3 | |a 9783946324461 | |
035 | |a (OCoLC)1263281603 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236219538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-MV | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Eb1 |a DE-11 |a DE-1028 |a DE-188 | ||
084 | |a ZC 74060 |0 (DE-625)155174: |2 rvk | ||
084 | |a RG 10684 |0 (DE-625)142307:12822 |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Greger, Ottomar |e Verfasser |0 (DE-588)1242673970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |c FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Grevesmühlen |b CW Nordwest Media |c 2021 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm x 17 cm, 1000 g |e 1 Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Wald ist die Lunge unseres Planeten – und die ist angeschlagen. Auch in Deutschland geht es dem "Intensivpatienten" Wald nicht gut. Sich häufende Trockenperioden und Stürme, ein sinkender Grundwasserspiegel sowie ein wachsender Schädlingsbefall als sichtbarer Ausdruck klimatischer Veränderungen sowie mangelnder Waldpflege setzen ihm zu. Gesundung verspricht nur ein radikales Umdenken im Waldaufbau, den keine politischen Entscheidungen und marktwirtschaftlichen Grundsätze diktieren, sondern der Standort, der den gesunden Wald wachsen lässt. Dieses Buch verkörpert ein Streben nach ganzheitlicher Landeskultur, die nur mit Standortskenntnissen, insbesondere Bodenkenntnissen, dauerhaft erfolgreich durchführbar ist. Deshalb beschreibt der Autor die Bodenformen und übersetzt die Standortskunde zum Zwecke des Waldaufbaus in eine praktische waldbauliche Behandlung. Dabei geht er auch auf alte Umweltschäden ein, die eine landwirtschaftliche Nutzung in der Vergangenheit heutigen Waldböden zugefügt haben. Diese schwerwiegenden Schäden werden oft übersehen. Ihre Regeneration ist ein wichtiges Thema im Buch. Der Autor wendet sich gegen eine politideologische Behandlung der Waldwirtschaft. Er verlangt eine waldökologische Betrachtungsweise, welche mit waldgesellschaftlichem Verständnis und nicht engstirnig mit Blick auf einzelne Baumarten denkt und handelt. Das betrifft besonders die einseitige Betrachtung von Nadelhölzern als Monokulturbildnern. Die Bedeutung der Waldkiefer als Pionier- und Vorwaldbaumart muss anders als gegenwärtig verstanden werden. Mit ihren Pioniereigenschaften regeneriert sie gestörte Böden, ist widerstandsfähig gegen Umweltprobleme und schafft als Vorwaldbaumart verbesserte Standortseigenschaften für nachfolgende Mischwälder. Bodenständige Provenienzen spielen dabei eine große Rolle. | |
650 | 0 | 7 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldbaum |0 (DE-588)4295960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltfaktor |0 (DE-588)4124348-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortanspruch |0 (DE-588)4193154-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bärenthoren |0 (DE-588)124476227X |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Hoher Fläming |0 (DE-588)4095529-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zukunftswald | ||
653 | |a Klimaresistenter Wald | ||
653 | |a Forst | ||
653 | |a Waldbau | ||
653 | |a Baumarten | ||
689 | 0 | 0 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltfaktor |0 (DE-588)4124348-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standortanspruch |0 (DE-588)4193154-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Waldbaum |0 (DE-588)4295960-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Bärenthoren |0 (DE-588)124476227X |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hoher Fläming |0 (DE-588)4095529-1 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Schulze, Gerhard |d 1924-2021 |0 (DE-588)1243274816 |4 ctb | |
710 | 2 | |a CW Nordwest Media Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1065536828 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032781304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182624142360576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
0
UEBERSICHT
16
A.
EINLEITUNG
18
1.
BEDEUTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
-
IN
BAERENTHOREN
OFFENBARTE
SICH
DIE
DAUERWALDWIRTSCHAFT
18
2.
ZIELE
UND
NUTZEN
DER
STANDORTSERKUNDUNG
19
2.1
ALLGEMEINES
19
2.2
ORGANISATION
UND
ZEITABLAUF
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG
21
B.
NATURRAEUMLICHER
UEBERBLICK
25
1.
LAGE
UND
UMGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
25
2.
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
GEOLOGISCH
NATURRAEUMLICHE
GLIEDERUNG
25
3.
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
U.
GEOLOGISCHER
ABRISS
33
C.
WALD
UND
SIEDLUNGSGESCHICHTE
40
1.
ALLGEMEINES
40
2.
BODENKUNDLICHE
FUNDE
42
2.1
EINFUEHRUNG
42
2.2
DER
ANTHROPOGENE
STANDORTSFAKTOR
-
EHEMALS
BEACKERTE
WALDBOEDEN
42
D.
ERGEBNISSE
DER
STANDORTSERKUNDUNG
48
D.1
DURCHFUEHRUNG
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG,
BESCHREIBENDER
TEIL
(STANDORTSFORMEN)
48
1.
STANDORTSKUNDLICHE
BEARBEITUNG
DES
EHEMALIGEN
STFB
NEDLITZ
INSBESONDERE
DER
FORSTORTE
DER
48
EHEMALIGEN
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
2.
STANDORTSFORM
ALS
GEGENSTAND
DER
STANDORTSERKUNDUNG
48
2.1
TEILEINHEITEN
DER
STANDORTSFORM
49
2.1.1
KLIMAFORMEN
49
2.1.1.1
GROSSKLIMABEREICHE
49
2.1.1.2
RELIEF
UND
BODENBEDINGTE
MESOKLIMAABWANDLUNGEN
VOM
GROSSKLIMA
50
2.1.1.3
KLIMAAENDERUNGEN
51
2.1.2
RELIEFFORMEN
57
2.1.3
BODENFORMEN
57
2.1.3.1
DAS
GENETISCHE
BODENFORMSYSTEM
57
2.1.3.2
HAUPTBODENFORMEN
60
2.1.3.3
KOERNUNGSARTEN
UND
SUBSTRATARTEN
60
2.1.3.4
SUBSTRATFOLGETYP
64
2.1.3.5
HORIZONTFOLGETYP
64
2.1.3.6
PERSTRUKTIONSPROFIL
67
2.1.3.7
NAEHRKRAFT
68
-
NAEHRSTOFFSERIE
ODER
KMGCAP-SERIE
69
-
STICKSTOFF
UND
SAEURE-BASENSTUFEN
69
-
FRUCHTBARKEITSZIFFER
69
7
2.1.4
HYDROMORPHIE
70
2.1.4.1
GRUND-UND
STAUWASSERFORMEN
72
2.1.4.1.1
GRUNDWASSERFORMEN
72
2.1.4.1.2
STAUWASSERFORMEN
73
2.1.4.2
SUBSTRATBEDINGTES
WASSERANGEBOT
73
2.1.5
HAUPT-UND
FEINBODENFORMEN
(LOKALBODENFORMEN)
75
2.1.5.1
ANHYDROMORPHE
MINERALBOEDEN
78
2.1.5.1.1
KLOCKSAND
78
2.1.5.1.2
SAND
79
2.1.5.1.3
BAENDERSAND
96
2.1.5.1.4
BAENDERSTAUBSAND,
STAUBSAND
99
2.1.5.1.5
GRAND
100
2.1.5.1.6
SANDSKELETT
101
2.1.5.2
ANHYDROMORPHE
TIEFLEHME
102
2.1.5.2.1
TIEFLEHM
102
2.1.5.3
SEMIHYDROMORPHE
MINERALBOEDEN
103
2.1.5.3.1
SEMIHYDROMORPHE
SANDBOEDEN
103
2.1.5.3.2
SEMIHYDROMORPHE
LEHMSANDE
104
2.1.5.3.3
SEMIHYDROMORPHE
TIEFLEHME
108
2.1.5.4
MINERALBOEDEN
DER
GRAUGLEYGRUPPE
109
2.1.5.4.1
SANDBOEDEN
109
2.1.5.4.2
LEHM-UND
TONBOEDEN
110
2.1.5.4.3
TIEFLEHM
111
2.1.5.5
VOLLHYDROMORPHE
BOEDEN
112
2.1.5.5.1
VOLLHYDROMORPHE
SANDBOEDEN
112
2.1.5.5.2
VOLLHYDROMORPHE
DECKLEHME
113
2.1.5.6
MOORBOEDEN
114
2.1.5.6.1
SAND-GLEYMOORE
114
2.1.5.6.2
MOORE
115
2.1.5.7
KOMPLEXSTANDORTE
115
2.1.5.8
SONDERSTANDORTE
116
2.1.6
HUMUSFORMEN
MINERALISCHER
BOEDEN
117
2.1.6.1
DEFINITIONSMERKMALE
117
2.1.6.1.1
NAEHRKRAFTSTUFEN
117
2.1.6.1.2
OBERBODENFEUCHTESTUFEN
118
2.1.6.2
HUMUSFORMEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
118
2.1.6.3
ZUSTANDS-VEGETATIONSFORMEN
119
2.1.6.4
MERKMALSUEBERSICHTEN
119
D.2
DURCHFUEHRUNG
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG,
BESCHREIBENDER
TEIL
(VEGETATIONSFORMEN)
125
STAMM-VEGETATIONSFORMEN
UND
WALDGESELLSCHAFTEN
1.
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
125
1.1
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
127
HAUPTWALDPHASE
-
IM
MAESSIG
TROCKENEN
TIEFLANDSKLIMA
(KLIMASTUFE
M)
1.2
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
128
ZWISCHENWALDPHASE
-
IM
MAESSIG
TROCKENEN
TIEFLANDSKLIMA
(KLIMASTUFE
M)
1.3
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
130
VORWALDPHASE
-
IN
ALLEN
GROSSKLIMABEREICHEN
1.4
BEWERTUNG
DER
POTENZIELLEN
VEGETATION
130
1.5
BEWERTUNG
DER
AUTOCHTHONIE
DER
KIEFER
132
8
2.
ZUSTANDSVEGETATIONSFORMEN
(AKTUELLE
VEGETATION)
135
2.1
HERLEITUNG
135
2.2
BESCHREIBUNG
DER
ZUSTANDS-VEGETATIONSFORM
135
-
STUFEN
DER
ZUSTANDSABWEICHUNG
IM
UNTERSUCHUNGSGEBIET
-
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
HUMUSFORMEN
NACH
STANDORTSFORMENGRUPPEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
-
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
HUMUSFORMEN
NACH
FEINBODENFORMEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
2.3
HUMUSFORMENUNTERSUCHUNGEN
UNTER
TRAUBENKIRSCHE
IN
KIEFERNBESTAENDEN
136
-
ANTEIL
DES
TRAUBENKIRSCHENUNTERSTANDES
AN
DEN
FEINBODENFORMEN
-ANTEIL
DES
TRAUBENKIRSCHENUNTERSTANDES
AN
DEN
STAMM
STANDORTSFORMENGRUPPEN
-
UNTERSUCHUNG
DES
EINFLUSSES
UNTERSCHIEDLICH
ALTER
TRAUBENKIRSCHENBESTAENDE
AUF
DEN
OBERBODEN
-
DATEN
DER
VERSUCHSBESTAENDE
ABT.
1337A1
D.3
FORSTLICHE
AUSWERTUNG
(STANDORTSFORMENGRUPPEN
UND
BAUMARTENWAHL)
142
1.
FORSTOEKOLOGISCHE
GRUPPIERUNG
DER
STANDORTSFORMEN
UND
STANDORTSMOSAIKE
142
STANDORTSFORMENGRUPPEN
1.1
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
142
1.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
143
1.1.2
NAEHRKRAFTSTUFEN
143
1.1.3
FEUCHTESTUFEN
144
1.1.4
KOMBINATION
VON
NAEHRKRAFT-UND
FEUCHTESTUFEN
144
1.1.5
KLIMASTUFEN
144
1.1.6
SUBSTRATUNTERGRUPPEN
DER
MINERALBOEDEN
145
1.2
ZUSTANDS-STANDORTSFORMENGRUPPEN
145
1.2.1
STUFEN
DER
ZUSTANDSABWEICHUNG
145
2.
DIE
BAUMARTEN
UND
IHRE
STANDOERTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
146
2.1
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
VON
1985
146
2.1.1
AUFGABE
UND
ENTWICKLUNG
147
2.1.2
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
UND
STANDORTSFORMENGRUPPEN
147
ALS
PLANUNGSGRUNDLAGEN
ZUR
STANDORTSGERECHTEN
BAUMARTENWAHL
2.1.2.1
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
147
-
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
GEORDNET
NACH
HAUPTBAUMARTEN
-
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
GEORDNET
IN
EINER
NACH
BESTANDESAUFBAU
IM
HIEBSREIFEALTER
UND
ERNEUERUNGSARTEN
GEORDNETEN
UEBERSICHT
2.1.2.2
STANDORTSFORMENGRUPPEN
149
2.1.3
BODENFORMEN
150
2.1.3.1
DAS
GENETISCHE
BODENFORMENSYSTEM
150
2.2
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
NORMALEN
WIRTSCHAFTSWALD
151
2.2.1
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
TIEFLAND
151
-
ZUSAMMENSTELLUNG
NACH
MOSAIKGRUPPEN
FUER
DIE
STANDORTSFORMENGRUPPEN
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
HOHEN
FLAEMING
2.2.2
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
GESAMTFORSTAMT
NEDLITZ
152
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
153
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
1)
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
154
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
2)
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
155
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
3)
9
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
156
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT-4)
2.3
KIEFER
ALS
HAUPTBAUMART
157
2.3.1
KIEFERNWIRTSCHAFT
AUF
WALDKUNDLICHER
BASIS
157
2.3.1.1
OEKOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
157
2.3.1.1.1
LANDESKULTURELLE
URSACHEN
FUER
DIE
AUSBREITUNG
DER
KIEFERNWIRTSCHAFT
IM
LAUBHOLZMISCHWALDGEBIET
NORDOSTDEUTSCHLANDS
157
2.3.1.1.2
EINLEITENDE
GRUNDIDEE
FUER
EINE
OEKOLOGISCHE
KIEFERNWIRTSCHAFT
157
2.3.1.1.3
AKTUELLE
GRUNDSAETZE
FUER
EINE
OEKOLOGISCHE
KIEFERNWIRTSCHAFT
158
2.3.1.1.4
DIE
KIEFERNENTWICKLUNGSTYPEN
158
2.3.1.1.5
DER
BOREALE
NADELWALD
ALS
VORBILD
FUER
DEN
KIEFERNWIRTSCHAFTSWALD
161
2.3.1.1.6
STANDOERTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
161
2.3.1.1.7
DAS
VERSUCHSWESEN
ERKUNDET
WACHSTUMSGESETZMAESSIGKEITEN
DES
KIEFERNWIRTSCHAFTSWALDES
162
2.3.1.1.8
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DER
KIEFERNBESTANDESWIRTSCHAFT
UND
DIE
DAUERWALDFRAGE
163
2.3.1.2
KIEFERNWALDENTWICKLUNG
165
2.3.1.2.1
DIE
EBERSWALDER
AUSLESEDURCHFORSTUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DER
KIEFERNWALDENTWICKLUNG
165
2.3.1.2.2
KURZUEBERSICHT
ZUR
EBERSWALDER
AUSLESEDURCHFORSTUNG
167
2.3.1.2.3
DURCHFORSTUNG
UND
ERTRAG
167
2.3.1.2.4
DIE
PRODUKTION
VON
KIEFERNWERTHOLZ
169
2.3.1.2.5
AUFBAU
VON
MISCHBESTAENDEN
170
2.3.1.2.6
FORSTPOLITISCHE
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESICHTSPUNKTE
171
2.3.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KIEFERN-BESTOCKUNGSZIELTYPEN
(BZT)
173
2.3.3
KIEFERN
-
BEWIRTSCHAFTUNGSRICHTLINIE
174
DIE
GESCHAEFTSIDEE
DER
KIEFERNWIRTSCHAFT
2.3.3.1
UNTERNEHMERISCHE
REFERENZEN
174
2.3.3.2
DIE
KIEFER
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH
OPTIMALE
BAUMART
FUER
TROCKENE
NAEHRSTOFFARME
STANDORTE
174
2.3.3.3
DIE
WACHSTUMSTYPEN
DER
KIEFER
175
2.3.3.4
DER
VORTEILHAFTE
ERTRAGSKUNDLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
CHARAKTER
DER
KIEFER
175
2.3.3.5
PRODUKTIONSRESERVEN
DES
LANDESBETRIEBES
DURCH
EINE
ART
UND
STANDORTSGERECHTE
176
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
2.3.4
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DER
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
177
2.3.4.1
GRUNDSAETZE
177
-MISCHWALDPRINZIP
177
-
BIOLOGISCHE
RATIONALISIERUNG
178
2.3.4.2
STANDOERTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
178
2.3.4.2.1
-KIEFERNREINBESTAND
179
2.3.4.2.2
-
KIEFERNTYP
MIT
LAUBHOLZNEBENBESTAND
179
2.3.4.2.3
-
KIEFERNTYP
MIT
EICHEN-ODER
ROTBUCHENNEBENBESTAND
179
2.3.4.2.4
-
KIEFERN-EICHEN
UND
KIEFERN-ROTBUCHENTYP
179
2.3.4.2.5
-
KIEFERN-EICHENTYP
180
2.3.4.2.6
-KIEFERN-ROTBUCHENTYP
180
2.3.4.2.5
-
BZT
AUF
EUTROPHIERTEN
STANDORTEN
180
2.3.4.3
BEWIRTSCHAFTUNG
180
2.3.4.3.1
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERNREINBESTAND
180
2.3.4.3.2
WERTHOLZBESTAENDE
UND
BESTAENDE
MIT
HOEHEREM
WERTHOLZANTEIL
180
2.3.4.3.2.1
-JUNGWUCHS
180
2.3.4.3.2.2
-
LAEUTERUNGSPHASE
180
2.3.4.3.2.3
-
JUNGBESTANDSDURCHFORSTUNG
(STANGENHOLZPFLEGE)
181
2.3.4.3.2.4
-
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERNBESTAENDE
182
10
2.3
4.3
2
5
-VERJUENGUNG
182
2.3
43.3
NATURVERJUNGUNG
182
2.3
43
3
1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
IM
NORDEN
SACHSEN-ANHALTS
182
2.3433.2
EINFUEHRUNG
182
2.343.3.3
EM
ABRISS
ZU
HISTORISCHEN
PROBLEMEN
DER
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
182
2.3.4.3
3.4
DIE
OEKOLOGISCHE
KONSTITUTION
DER
KIEFER
HINSICHTLICH
DER
NATURVERJUNGUNG
184
2.3
4.3.3
5
DIE
AKTUELLEN
OEKOLOGISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
UND
DER
184
KIEFERNBESTANDESWIRTSCHAFT
2.3
4.3.3.6
KIEFERNOKOSYSTEME
UNTER
DEM
EINFLUSS
VON
STICKSTOFFDEPOSITION
UND
185
VERAENDERUNG
DER
HUMUSFORMEN
2.3
4.3.37
EMPFEHLUNGEN
ZUR
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
186
UND
OEKOLOGISCHER
SICHT
2.3
4.3.3
8
WALDBAULICHE
ALTERNATIVEN
ZUR
RATIONELLEN,
GESICHERTEN
KIEFERNNATURVERJUENGUNG
187
2.3.4
3.3
9
SAAT
187
2.3433
10
DIE
DOBRITZER
KIEFERNWIRTSCHAFT
187
2.3
4.3
3.11
PFLANZUNG
188
2
3.4.3.4
MASSENHOLZBESTAENDE
188
2.3
4.3.4.1
JUNGWUCHSPFLEGE
188
2.3.4
3
4.2
LAEUTERUNG
188
2.3.4
3
4.3
JUNGBESTANDSDURCHFORSTUNG
189
2.3.4
3.44
MITTELALTE
UND
ALTERE
KIEFERNBESTAENDE
189
2.3
4.3
4.5
VERJUNGUNGEN
189
2.3
4.3
5
DER
UNGLEICHALTRIGE,
ZWEISCHICHTIGE
KIEFERNREINBESTAND
189
2
3
435
1
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
VERJUENGUNG
189
2.3.4
3.5.1.1
JUNGWUCHSPFLEGE
189
2.3.4.3.
5.1.2
LAEUTERUNG
190
2.3.4.3
5.1.3
JUNGBESTANDSPFLEGE
190
2.3.4.3.5.2
BEWIRTSCHAFTUNG
DES
KIEFERNOBERSTANDES
190
2.3.4
3.5.2.1
MITTELALTE
UND
ALTBESTAENDE
190
2.3.4.3.5.2.2
VERJUENGUNG
190
2.3.4.3.6
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERNREINBESTAND
190
2.3.4
3.6.1
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
VERJUENGUNG
190
-JUNGWUCHSPFLEGE
190
-
LAEUTERUNG
190
-JUNGBESTANDSPFLEGE
190
2.3.4.3.6.2
BEWIRTSCHAFTUNG
DES
KIEFERNOBERSTANDES
191
-
MITTELALTE
UND
ALTBESTAENDE
191
-VERJUNGUNG
191
2.3.4.37
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERN-EICHEN
(LAUBHOLZ)-MISCHBESTAND
191
-JUNGWUCHSPFLEGE
191
-
LAEUTERUNG
191
-JUNGBESTANDSPFLEGE
191
2.3.4.3.8
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERN-EICHEN-MISCHBESTAENDE
191
-VERJUENGUNG
191
2.3.4.3.9
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERN-SANDBIRKEN
(LAUBHOLZ)-MISCHBESTAND
192
-JUNGWUCHSPFLEGE
192
-LAEUTERUNG
192
-JUNGBESTANDSPFLEGE
192
2.3.4.3.10
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERN-BIRKEN-MISCHBESTAENDE
192
-VERJUENGUNG
192
2.3.4
3.11
DER
GLEICHALTRIGE
KIEFERN-DOUGLASIEN-LAERCHEN-KUESTENTANNEN
(NADELHOLZ)-MISCHBESTAND
192
11
2.3.4.3.12
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-EICHEN-MISCHBESTAND
192
-
BEGRUENDUNG
192
-
BESTANDESPFLEGE
192
2.3.4.3.13
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-ROTBUCHEN-MISCHBESTAND
193
-
BEGRUENDUNG
193
-
BESTANDESPFLEGE
193
2.3.4.3.14
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-DOUGLASIEN-MISCHBESTAND
193
2.4
LAERCHE
ALS
HAUPTBAUMART
193
2.5
FICHTEN-,
SITKAFICHTEN
UND
WEYMOUTHSKIEFERNTYP
194
2.6
DOUGLASIEN
UND
KUESTENTANNENTYP
194
2.7
BIRKEN-,
ASPEN-,
BALSAMPAPPEL
UND
SCHWARZPAPPELTYP
194
2.8
ROTBUCHE
ALS
HAUPTBAUMART
195
2.8.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ROTBUCHEN-BZT
195
2.8.2
DIE
ROTBUCHE
IM
HOHEN
FLAEMING
196
2.8.2.1
DIE
OEKOLOGISCHE
ORDNUNG
DES
BUCHENWALDES
196
2.8.2.2
DIE
ROTBUCHE
UNTER
VERAENDERTEN
UMWELTBEDINGUNGEN
201
2.9
EICHEN
ALS
HAUPTBAUMARTEN
203
2.9.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EICHEN-BZT
1
203
2.9.2
TRAUBENEICHEN-ROTBUCHENTYP
IM
HOHEN
FLAEMING
204
2.9.3
DIE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
IN
GESCHICHTLICHER
SICHT
205
2.9.4
DIE
NATUERLICHE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
205
2.9.5
DIE
KUENSTLICHE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
206
-
SAAT,
PFLANZUNG
UND
VERBAND
206
-
BODENBEARBEITUNG
206
2.9.6
DURCHFORSTUNGSVERSUCHE
UND
OEKOLOGISCHE
WUCHSMODELLE
206
2.9.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
207
2.10
EDELLAUBBAUMTYP
208
2.11
ERLE
ALS
HAUPTBAUMART
208
E.
ERGEBNISSE
DER
NATURRAUMKARTIERUNG
209
1.
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
TIEFLAND
SACHSEN-ANHALTS
209
1.1
ARBEITSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
209
1.2
KARTENINHALTE
210
1.3
ERLAEUTERUNGSBAND
ZUR
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
-
TIEFLAND
210
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
MOSAIKBEREICHE
210
NATURRAEUMLICHE
GLIEDERUNG
210
FEINGLIEDERUNG
DES
RELIEFMOSAIKTYPS
NACH
NIVEAUSTUFEN
UND
EINBINDUNG
IN
DIE
NACHBARSCHAFT
211
DIE
RANGSTUFEN
DER
FORSTLICHEN
NATURRAUMERKUNDUNG
213
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
-
NATURRAUMSTRUKTUR
214
GROSSGRUPPEN
DES
STANDORTSMOSAIKS
(STANDORTSMOSAIK)
214
SCHLUSSBEMERKUNGEN
215
3.
BESCHREIBUNG
DER
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
MOSAIKBEREICHE
216
3.1
DAS
WUCHSGEBIET
16
HOHER
FLAEMING
216
3.1.1
WUCHSBEZIRK
1602
NEDLITZER
FLAEMINGRANDPLATTE
216
3.1.1.1
MEDEWITZER
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.011
216
3.1.1.2
BAERENTHORENER
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.007
ENDMORAENENVORSTAFFEL
218
3.1.1.3
GOLMENGLINER
WELLIGE
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.14
220
12
3.1.1.4
DOBRITZER
NUTHENIEDERUNG
-
MOSAIKBEREICH
1602.006
223
3.1.1.5
BORNUMER
NUTHENIEDERUNG
-
MOSAIKBEREICH
1602.010
224
3.1.1.6
GARITZER
MITTELPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.009
225
3.1.2
WUCHSBEZIRK
1601
WIESENBURGER
FLAEMINGHOCHFLAECHE
226
3.1.2.1
SETZSTEIGER
HOEHENPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1601.
001
226
3.2
DAS
WUCHSGEBIET
14
MITTLERES
NORDOSTDEUTSCHES
ALTMORAENENLAND
227
3.2.1
WUCHSBEZIRK
1405
MOECKERN
-
ZIESARSCHE
PLATTE
227
3.2.1.1
BORNUMER
MITTELPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1405.097
2T1
F.
WALDBAU,
WALDBAUGRUNDLAGEN
UND
WALDBAULICHE
BEWERTUNG
DER
STANDORTSFORMEN
229
1.
ALLGEMEINES
229
2.
WALDBAULICHE
GRUNDSAETZE
-
REGIONALER
WALDBAU
AUF
STANDOERTLICH-NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
229
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
DEN
WALDBAU
230
3.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DIFFERENZIERT
NACH
MOSAIKBEREICHEN
231
3.2
WALDBAULICHE
BEWAELTIGUNG
DER
KRITISCHEN
VERJUENGUNGS
UND
JUGENDPHASE
DER
BZT
234
3.3
WALDBAU
ZUR
VERBESSERUNG
DER
GRUNDWASSERNEUBILDUNG
235
3.
4
ENTWICKLUNG
KLIMAPLASTISCHER
WAELDER
IM
HOHEN
NORDWEST-FLAEMING
UEBER
NATUERLICHE
ANPASSUNGSVORGAENGE
AUF
STANDORTSKUNDIICH-NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
238
3.4.1
DAS
WALDOEKOLOGISCHE
GEFUEGEENTWICKLUNGSPOTENZIAL
DER
BESTANDESZUSTANDSTYPEN
DES
NATURRAUMES
238
3.4.2
STRATEGIEN
PRAKTISCHEN
WALDBAUS
AUF
NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
UNTER
DEN
AUSWIRKUNGEN
EINES
MOEGLICHEN
KLIMAWANDELS
242
3.4.3
STANDORTSGERECHTER
WALDBAU
IN
DER
BALANCE
ZWISCHEN
OEKOLOGIE
UND
OEKONOMIE
IN
DEN
GRENZEN
DER
SELBSTORGANISATION
DES
WALDES
249
3.4.4
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
252
4.
KIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
254
4.1
EIN
ABRISS
DER
FORSTGESCHICHTLICHEN
BESONDERHEITEN
DER
BAERENTHORENER
YYDAUERWALDWIRTSCHAFT
-
DIE
GROSSFLAECHENSCHIRMSTELLUNG
254
4.2
DIE
DURCHFORSTUNG
VON
KIEFERNNATURVERJUENGUNGEN
256
5.
NATURRAEUMLICH-KULTURGESCHICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
BAERENTHORENER
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
256
6.
FEHLER
IN
DER
ANSPRACHE
DER
STANDORTSZUSTAENDE
ALS
EINE
URSACHE
FUER
DEN
YYDAUERWALDSTREIT
259
7.
DIE
STANDORTSKUNDLICHE
SICHT
AUF
DIE
VON
DER
DAUERWALDIDEE
BEHAUPTETE
ERTRAGSUEBERLEGENHEIT
GEGENUEBER
DEM
NORMALWALDBETRIEB
260
8.
DER
IMMISSIONS
UND
KLIMAWANDELBEDINGTE
STANDORTSWANDEL
BEHINDERT
DIE
KIEFERNVERJUENGUNG
262
UND
ERFORDERT
EINE
DER
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
ENTGEGENGESETZTE
WALDWIRTSCHAFT
9.
INTENSIVE
WALDPFLEGE
WIRKT
DER
SELBSTTAETIGEN
KIEFERNNATURVERJUENGUNG
ENTGEGEN
UND
264
BEENDET
EINE
YYDAUERWALDWIRTSCHAFT
NATURGEMAESS
10.
DER
NATURRAUM
BZW.
DESSEN
ZUSTANDSFORM
BESTIMMEN
DIE
WAHL
DER
WIRTSCHAFTSBAUMART
264
UND
DAMIT
DIE
BETRIEBSFORM
UND
DEN
WIRTSCHAFTSERFOLG
11.
DER
NATURRAUM
BAERENTHORENS
UND
DIE
OEKOLOGISCHE
KONSTITUTION
DER
PIONIERBAUMART
KIEFER
ERMOEGLICHEN
KEINE
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
265
13
12.
BEWERTUNG
DER
WALDBAULICHEN
STANDORTSFRUCHTBARKEIT
266
12.1
BEWERTUNG
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
STAMMFRUCHTBARKEIT
DER
HOCHFLAECHENSANDE
266
12.
2
DIE
REGENERATION
EHEMALIGER
ACKERBOEDEN
DURCH
KIEFERNBESTAENDE
IN
BAERENTHOREN
267
13.
GEDANKEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
WALDOEKOLOGIE
AUF
DER
BASIS
DES
DAU
ERWALDGEDANKENS.
*
LI
T
270
13.1
EINFUEHRUNG
270
13.2
MOELLER
ENTWICKELT
DEN
DAUERWALDGEDANKEN
AUF
DER
BASIS
DER
ORGANISMUSIDEE
270
13.3
TENDENZIOESE
SOZIALHISTORISCHE
AUSLEGUNGEN
DES
DAUERWALDGEDANKENS
ERKLAEREN
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
OEKOSYSTEMAREN
FORSTWIRTSCHAFT
NICHT
SONDERN
GEFAEHRDEN
SIE
271
13.4
IST
DER
WALD
EIN
ORGANISMUS
ODER
EIN
OEKOSYSTEM
-
WIE
IST
DER
ORGANISMUSGEDANKE
HEUTE
ZU
VERSTEHEN?
273
13.5
MOELLERS
PRAESENTATION
DER
ORGANISMUSIDEE
IN
BAERENTHOREN
UND
IHRE
FOLGEN.
275
13.6
DIE
WALDSTADIENENTWICKLUNG
BAERENTHORENS
SEIT
1870
SAMT
SCHLUSSFOLGERUNGEN
277
13.7
STREIT
UM
EIN
WALDKUNDLICHES
PROBLEM
DES
DAUERWALDES
285
13.8
EINIGE
STANDORTSKUNDLICH
-
LANDESKULTURELLE
ERKENNTNISSE
AUS
BAERENTHOREN
ZUM
WALD
ALS
OEKOSYSTEM
289
13.9
WIE
KANN
ORGANISCHES
DENKEN
I.
S.
MOELLERS
DEN
FORSTBETRIEB,
INSBESONDERE
DIE
KIEFERNWIRTSCHAFT,
BEFRUCHTEN?
DAS
BEISPIEL
LEITLINIE
WALD
SACHSEN-ANHALTS
290
13.9.1
YYGRUNDSAETZE
OEKOGERECHTER
WALDBEWIRTSCHAFTUNG
290
13.9.2
YYDAUERWALD
290
13.9.3
YYLICHTBAUMARTEN-DAUERWALD
291
13.9.4
YYNATURNAEHE
UND
ERFUELLUNG
DER
WALDFUNKTIONEN
291
13.9.5
YYDER
WALD
AN
SICH
BRAUCHT
KEINE
BEWIRTSCHAFTUNG
291
13.9.6
YYLANGFRISTIGER
WALDUMBAU
291
13.9.7
YYSTANDORTSABHAENGIGE
VIELFALT
291
13.10
DIE
VEREINBARKEIT
VON
STANDORTSERKUNDUNG
UND
NATURNAHER
WALDWIRTSCHAFT
292
13.11
ZUSAMMENFASSUNG
295
14.
WALDBAULICHE
BEWERTUNG
WICHTIGER
HAEUFIG
VORKOMMENDER
STANDORTSFORMEN
296
14.1
BRAEUNIGKER
GRAND-BRAUNERDE
UND
BKS
TIEFLEHMUNTERLAGERTE
BRAEUNIGKER
GRAND-BRAUNERDE
BKS/L
296
14.2
BRUNKAUER
SAND-HUMUSROSTPODSOL
BRS
296
14.3
DOBRITZER
BAENDERSAND-BRAUNERDE
UND
DOS
LEHMUNTERLAGERTE
DOBRITZER
BAENDERSAND-BRAUNERDE
DOS/L
296
14.4
GOLMENGLINER
LEHMSAND-STAUGLEYFAHLERDE
GMSB
297
14.5
GORRENBERGER
MORAENENKOMPLEX
MOK
298
14.6
KERSDORFER
SAND-RANKER
KDS
298
14.7
LINDAUER
TIEFLEHMFAHLERDE
LDTL
298
14.8
MEDEWITZER
SAND-RUMPFROSTPODSOL
MWS
299
14.9
MUETZLITZER
SAND-SAUMPODSOL
(JUNGPODSOL)
MUES
299
14.10
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
NES
299
14.11
NEDLITZER
SAND
-
BRAUNERDE
MIT
ACKERHOC
ACKERHOCHBEETEN
(UMGEFORMTES
HORIZONTPROFIL)
BNES
299
14.12
PLAGGENBEEINFLUSSTE
(ESCHARTIGE
SAND-BRAUNERDE)
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
PNES
303
14.13
TIEFGEPFLUEGTE
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
TPNES
303
14.14
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
LEHMUNTERLAGERT
UND
NES/L
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
TIEFLEHMUNTERLAGERT
NES/L
304
14.15
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
MIT
WACHSTUMSFOERDERNDEN
SCHICHTEN
NESW
305
14.16
REUDENER
SAND-RUMPFROSTPODSOL
RUS
305
14
14.17
RUETHNICKER
SAND-RUMPFROSTERDE
(RUMPFBRAUNERDE)
RUES
305
14.18
ZAHNAER
SAND-BRAUNERDE
ZAS
306
G.
DIE
STANDORTSGERECHTE
FORSTWIRTSCHAFT
ALS
BASIS
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE
306
1.1
DAS
WESEN
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE
UND
IHRE
FORSTPRAKTISCHE
BEDEUTUNG
306
1.2
ABRISS
STANDORTSKUNDLICHER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
309
1.3
BEGINN
DER
EBERSWALDER
STANDORTSERKUNDUNG
IN
BAERENTHOREN
310
1.4
FORSTPRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE
311
1.5
DIE
AKTUELLE
SITUATION
-
DER
ZUNEHMENDE
VERLUST
DES
LEITGEDANKENS
VON
DER
STANDORTGERECHTIGKEIT
312
2.
GEDANKEN
IN
DIE
ZUKUNFT
UND
WALDETHISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
316
3.
DIE
YYEBERSWALDER
SCHULE
IM
UEBERBLICK
317
H.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEUKARTIERUNG
-
WIEDERHOLUNGSKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
318
I.
ALLGEMEINES
318
2.
GESAMTUEBERSICHT
319
3.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
NEUKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
IN
HA
320
4.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEU
ALTKARTIERUNG
NACH
MOSAIKBEREICHEN
320
5.
BEWERTUNG
DER
ABWEICHUNGEN
IN
DER
WIEDERHOLUNGSKARTIERUNG
(NEUKARTIERUNG)
VON
DER
UMSTUFUNG
(ALTKARTIERUNG)
321
-
FORSTGESCHICHTE
321
-
NATURRAUMTYPEN
UND
WALDGESELLSCHAFTEN
321
-
FEINBODENFORMEN,
STANDORTSFORMENGRUPPEN
322
-
FRUCHTBARKEITSZIFFER
322
-
WALDBAU,
FORSTEINRICHTUNG
324
-
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
ERTRAGSKUNDE 324
-
UEBERREGIONAL
324
6.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEUKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
IN
FM/HA/A
NACH
HAUPTBAUMARTEN
326
-
BAUMART
ROTBUCHE
327
-
BAUMART
EICHE
328
-
BAUMART
KIEFER
329
-
BAUMART
FICHTE
330
I.
ANHANG
331
VERWENDETE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
331
AUTORENKOLLEKTIVE,
INSTITUTIONEN
342
ERGAENZUNGEN
ZUR
VERWENDETEN
LITERATUR
343
ABKUERZUNGEN
345
1.1
TABELLEN
IM
ANHANG
346
L2
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
361
1.3
TABELLENZUSAMMENSTELLUNG
364
1.4
STICHWORTVERZEICHNIS
1.5
SACHWORTREGISTER
365
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
0
UEBERSICHT
16
A.
EINLEITUNG
18
1.
BEDEUTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
-
IN
BAERENTHOREN
OFFENBARTE
SICH
DIE
DAUERWALDWIRTSCHAFT
18
2.
ZIELE
UND
NUTZEN
DER
STANDORTSERKUNDUNG
19
2.1
ALLGEMEINES
19
2.2
ORGANISATION
UND
ZEITABLAUF
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG
21
B.
NATURRAEUMLICHER
UEBERBLICK
25
1.
LAGE
UND
UMGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
25
2.
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
GEOLOGISCH
NATURRAEUMLICHE
GLIEDERUNG
25
3.
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
U.
GEOLOGISCHER
ABRISS
33
C.
WALD
UND
SIEDLUNGSGESCHICHTE
40
1.
ALLGEMEINES
40
2.
BODENKUNDLICHE
FUNDE
42
2.1
EINFUEHRUNG
42
2.2
DER
ANTHROPOGENE
STANDORTSFAKTOR
-
EHEMALS
BEACKERTE
WALDBOEDEN
42
D.
ERGEBNISSE
DER
STANDORTSERKUNDUNG
48
D.1
DURCHFUEHRUNG
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG,
BESCHREIBENDER
TEIL
(STANDORTSFORMEN)
48
1.
STANDORTSKUNDLICHE
BEARBEITUNG
DES
EHEMALIGEN
STFB
NEDLITZ
INSBESONDERE
DER
FORSTORTE
DER
48
EHEMALIGEN
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT''
2.
STANDORTSFORM
ALS
GEGENSTAND
DER
STANDORTSERKUNDUNG
48
2.1
TEILEINHEITEN
DER
STANDORTSFORM
49
2.1.1
KLIMAFORMEN
49
2.1.1.1
GROSSKLIMABEREICHE
49
2.1.1.2
RELIEF
UND
BODENBEDINGTE
MESOKLIMAABWANDLUNGEN
VOM
GROSSKLIMA
50
2.1.1.3
KLIMAAENDERUNGEN
51
2.1.2
RELIEFFORMEN
57
2.1.3
BODENFORMEN
57
2.1.3.1
DAS
GENETISCHE
BODENFORMSYSTEM
57
2.1.3.2
HAUPTBODENFORMEN
60
2.1.3.3
KOERNUNGSARTEN
UND
SUBSTRATARTEN
60
2.1.3.4
SUBSTRATFOLGETYP
64
2.1.3.5
HORIZONTFOLGETYP
64
2.1.3.6
PERSTRUKTIONSPROFIL
67
2.1.3.7
NAEHRKRAFT
68
-
NAEHRSTOFFSERIE
ODER
KMGCAP-SERIE
69
-
STICKSTOFF
UND
SAEURE-BASENSTUFEN
69
-
FRUCHTBARKEITSZIFFER
69
7
2.1.4
HYDROMORPHIE
70
2.1.4.1
GRUND-UND
STAUWASSERFORMEN
72
2.1.4.1.1
GRUNDWASSERFORMEN
72
2.1.4.1.2
STAUWASSERFORMEN
73
2.1.4.2
SUBSTRATBEDINGTES
WASSERANGEBOT
73
2.1.5
HAUPT-UND
FEINBODENFORMEN
(LOKALBODENFORMEN)
75
2.1.5.1
ANHYDROMORPHE
MINERALBOEDEN
78
2.1.5.1.1
KLOCKSAND
78
2.1.5.1.2
SAND
79
2.1.5.1.3
BAENDERSAND
96
2.1.5.1.4
BAENDERSTAUBSAND,
STAUBSAND
99
2.1.5.1.5
GRAND
100
2.1.5.1.6
SANDSKELETT
101
2.1.5.2
ANHYDROMORPHE
TIEFLEHME
102
2.1.5.2.1
TIEFLEHM
102
2.1.5.3
SEMIHYDROMORPHE
MINERALBOEDEN
103
2.1.5.3.1
SEMIHYDROMORPHE
SANDBOEDEN
103
2.1.5.3.2
SEMIHYDROMORPHE
LEHMSANDE
104
2.1.5.3.3
SEMIHYDROMORPHE
TIEFLEHME
108
2.1.5.4
MINERALBOEDEN
DER
GRAUGLEYGRUPPE
109
2.1.5.4.1
SANDBOEDEN
109
2.1.5.4.2
LEHM-UND
TONBOEDEN
110
2.1.5.4.3
TIEFLEHM
111
2.1.5.5
VOLLHYDROMORPHE
BOEDEN
112
2.1.5.5.1
VOLLHYDROMORPHE
SANDBOEDEN
112
2.1.5.5.2
VOLLHYDROMORPHE
DECKLEHME
113
2.1.5.6
MOORBOEDEN
114
2.1.5.6.1
SAND-GLEYMOORE
114
2.1.5.6.2
MOORE
115
2.1.5.7
KOMPLEXSTANDORTE
115
2.1.5.8
SONDERSTANDORTE
116
2.1.6
HUMUSFORMEN
MINERALISCHER
BOEDEN
117
2.1.6.1
DEFINITIONSMERKMALE
117
2.1.6.1.1
NAEHRKRAFTSTUFEN
117
2.1.6.1.2
OBERBODENFEUCHTESTUFEN
118
2.1.6.2
HUMUSFORMEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
118
2.1.6.3
ZUSTANDS-VEGETATIONSFORMEN
119
2.1.6.4
MERKMALSUEBERSICHTEN
119
D.2
DURCHFUEHRUNG
DER
FORSTLICHEN
STANDORTSERKUNDUNG,
BESCHREIBENDER
TEIL
(VEGETATIONSFORMEN)
125
STAMM-VEGETATIONSFORMEN
UND
WALDGESELLSCHAFTEN
1.
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
125
1.1
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
127
HAUPTWALDPHASE
-
IM
MAESSIG
TROCKENEN
TIEFLANDSKLIMA
(KLIMASTUFE
M)
1.2
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
128
ZWISCHENWALDPHASE
-
IM
MAESSIG
TROCKENEN
TIEFLANDSKLIMA
(KLIMASTUFE
M)
1.3
NATUERLICHE
WALDGESELLSCHAFTEN
(REZENT
NATUERLICHER
STATUS)
-
130
VORWALDPHASE
-
IN
ALLEN
GROSSKLIMABEREICHEN
1.4
BEWERTUNG
DER
POTENZIELLEN
VEGETATION
130
1.5
BEWERTUNG
DER
AUTOCHTHONIE
DER
KIEFER
132
8
2.
ZUSTANDSVEGETATIONSFORMEN
(AKTUELLE
VEGETATION)
135
2.1
HERLEITUNG
135
2.2
BESCHREIBUNG
DER
ZUSTANDS-VEGETATIONSFORM
135
-
STUFEN
DER
ZUSTANDSABWEICHUNG
IM
UNTERSUCHUNGSGEBIET
-
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
HUMUSFORMEN
NACH
STANDORTSFORMENGRUPPEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
-
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
HUMUSFORMEN
NACH
FEINBODENFORMEN
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
2.3
HUMUSFORMENUNTERSUCHUNGEN
UNTER
TRAUBENKIRSCHE
IN
KIEFERNBESTAENDEN
136
-
ANTEIL
DES
TRAUBENKIRSCHENUNTERSTANDES
AN
DEN
FEINBODENFORMEN
-ANTEIL
DES
TRAUBENKIRSCHENUNTERSTANDES
AN
DEN
STAMM
STANDORTSFORMENGRUPPEN
-
UNTERSUCHUNG
DES
EINFLUSSES
UNTERSCHIEDLICH
ALTER
TRAUBENKIRSCHENBESTAENDE
AUF
DEN
OBERBODEN
-
DATEN
DER
VERSUCHSBESTAENDE
ABT.
1337A1
D.3
FORSTLICHE
AUSWERTUNG
(STANDORTSFORMENGRUPPEN
UND
BAUMARTENWAHL)
142
1.
FORSTOEKOLOGISCHE
GRUPPIERUNG
DER
STANDORTSFORMEN
UND
STANDORTSMOSAIKE
142
STANDORTSFORMENGRUPPEN
1.1
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
142
1.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
143
1.1.2
NAEHRKRAFTSTUFEN
143
1.1.3
FEUCHTESTUFEN
144
1.1.4
KOMBINATION
VON
NAEHRKRAFT-UND
FEUCHTESTUFEN
144
1.1.5
KLIMASTUFEN
144
1.1.6
SUBSTRATUNTERGRUPPEN
DER
MINERALBOEDEN
145
1.2
ZUSTANDS-STANDORTSFORMENGRUPPEN
145
1.2.1
STUFEN
DER
ZUSTANDSABWEICHUNG
145
2.
DIE
BAUMARTEN
UND
IHRE
STANDOERTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
146
2.1
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
VON
1985
146
2.1.1
AUFGABE
UND
ENTWICKLUNG
147
2.1.2
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
UND
STANDORTSFORMENGRUPPEN
147
ALS
PLANUNGSGRUNDLAGEN
ZUR
STANDORTSGERECHTEN
BAUMARTENWAHL
2.1.2.1
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
147
-
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
GEORDNET
NACH
HAUPTBAUMARTEN
-
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
GEORDNET
IN
EINER
NACH
BESTANDESAUFBAU
IM
HIEBSREIFEALTER
UND
ERNEUERUNGSARTEN
GEORDNETEN
UEBERSICHT
2.1.2.2
STANDORTSFORMENGRUPPEN
149
2.1.3
BODENFORMEN
150
2.1.3.1
DAS
GENETISCHE
BODENFORMENSYSTEM
150
2.2
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
NORMALEN
WIRTSCHAFTSWALD
151
2.2.1
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
TIEFLAND
151
-
ZUSAMMENSTELLUNG
NACH
MOSAIKGRUPPEN
FUER
DIE
STANDORTSFORMENGRUPPEN
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
HOHEN
FLAEMING
2.2.2
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
IM
GESAMTFORSTAMT
NEDLITZ
152
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
153
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
1)
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
154
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
2)
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
155
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT
3)
9
-
ANBAUWUERDIGKEIT
DER
BESTOCKUNGSZIELTYPEN
NACH
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
156
IM
WIRTSCHAFTSWALD.
GESAMTTABELLE
FUER
DAS
TIEFLAND
(UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OPTIMIERUNG
VON
1969,
BLATT-4)
2.3
KIEFER
ALS
HAUPTBAUMART
157
2.3.1
KIEFERNWIRTSCHAFT
AUF
WALDKUNDLICHER
BASIS
157
2.3.1.1
OEKOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
157
2.3.1.1.1
LANDESKULTURELLE
URSACHEN
FUER
DIE
AUSBREITUNG
DER
KIEFERNWIRTSCHAFT
IM
LAUBHOLZMISCHWALDGEBIET
NORDOSTDEUTSCHLANDS
157
2.3.1.1.2
EINLEITENDE
GRUNDIDEE
FUER
EINE
OEKOLOGISCHE
KIEFERNWIRTSCHAFT
157
2.3.1.1.3
AKTUELLE
GRUNDSAETZE
FUER
EINE
OEKOLOGISCHE
KIEFERNWIRTSCHAFT
158
2.3.1.1.4
DIE
KIEFERNENTWICKLUNGSTYPEN
158
2.3.1.1.5
DER
BOREALE
NADELWALD
ALS
VORBILD
FUER
DEN
KIEFERNWIRTSCHAFTSWALD
161
2.3.1.1.6
STANDOERTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
161
2.3.1.1.7
DAS
VERSUCHSWESEN
ERKUNDET
WACHSTUMSGESETZMAESSIGKEITEN
DES
KIEFERNWIRTSCHAFTSWALDES
162
2.3.1.1.8
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DER
KIEFERNBESTANDESWIRTSCHAFT
UND
DIE
DAUERWALDFRAGE
163
2.3.1.2
KIEFERNWALDENTWICKLUNG
165
2.3.1.2.1
DIE
EBERSWALDER
AUSLESEDURCHFORSTUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DER
KIEFERNWALDENTWICKLUNG
165
2.3.1.2.2
KURZUEBERSICHT
ZUR
EBERSWALDER
AUSLESEDURCHFORSTUNG
167
2.3.1.2.3
DURCHFORSTUNG
UND
ERTRAG
167
2.3.1.2.4
DIE
PRODUKTION
VON
KIEFERNWERTHOLZ
169
2.3.1.2.5
AUFBAU
VON
MISCHBESTAENDEN
170
2.3.1.2.6
FORSTPOLITISCHE
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESICHTSPUNKTE
171
2.3.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KIEFERN-BESTOCKUNGSZIELTYPEN
(BZT)
173
2.3.3
KIEFERN
-
BEWIRTSCHAFTUNGSRICHTLINIE
174
DIE
GESCHAEFTSIDEE
DER
KIEFERNWIRTSCHAFT
2.3.3.1
UNTERNEHMERISCHE
REFERENZEN
174
2.3.3.2
DIE
KIEFER
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH
OPTIMALE
BAUMART
FUER
TROCKENE
NAEHRSTOFFARME
STANDORTE
174
2.3.3.3
DIE
WACHSTUMSTYPEN
DER
KIEFER
175
2.3.3.4
DER
VORTEILHAFTE
ERTRAGSKUNDLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
CHARAKTER
DER
KIEFER
175
2.3.3.5
PRODUKTIONSRESERVEN
DES
LANDESBETRIEBES
DURCH
EINE
ART
UND
STANDORTSGERECHTE
176
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
2.3.4
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DER
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
177
2.3.4.1
GRUNDSAETZE
177
-MISCHWALDPRINZIP
177
-
BIOLOGISCHE
RATIONALISIERUNG
178
2.3.4.2
STANDOERTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KIEFERNBEWIRTSCHAFTUNG
178
2.3.4.2.1
-KIEFERNREINBESTAND
179
2.3.4.2.2
-
KIEFERNTYP
MIT
LAUBHOLZNEBENBESTAND
179
2.3.4.2.3
-
KIEFERNTYP
MIT
EICHEN-ODER
ROTBUCHENNEBENBESTAND
179
2.3.4.2.4
-
KIEFERN-EICHEN
UND
KIEFERN-ROTBUCHENTYP
179
2.3.4.2.5
-
KIEFERN-EICHENTYP
180
2.3.4.2.6
-KIEFERN-ROTBUCHENTYP
180
2.3.4.2.5
-
BZT
AUF
EUTROPHIERTEN
STANDORTEN
180
2.3.4.3
BEWIRTSCHAFTUNG
180
2.3.4.3.1
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERNREINBESTAND
180
2.3.4.3.2
WERTHOLZBESTAENDE
UND
BESTAENDE
MIT
HOEHEREM
WERTHOLZANTEIL
180
2.3.4.3.2.1
-JUNGWUCHS
180
2.3.4.3.2.2
-
LAEUTERUNGSPHASE
180
2.3.4.3.2.3
-
JUNGBESTANDSDURCHFORSTUNG
(STANGENHOLZPFLEGE)
181
2.3.4.3.2.4
-
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERNBESTAENDE
182
10
2.3
4.3
2
5
-VERJUENGUNG
182
2.3
43.3
NATURVERJUNGUNG
182
2.3
43
3
1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
IM
NORDEN
SACHSEN-ANHALTS
182
2.3433.2
EINFUEHRUNG
182
2.343.3.3
EM
ABRISS
ZU
HISTORISCHEN
PROBLEMEN
DER
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
182
2.3.4.3
3.4
DIE
OEKOLOGISCHE
KONSTITUTION
DER
KIEFER
HINSICHTLICH
DER
NATURVERJUNGUNG
184
2.3
4.3.3
5
DIE
AKTUELLEN
OEKOLOGISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
UND
DER
184
KIEFERNBESTANDESWIRTSCHAFT
2.3
4.3.3.6
KIEFERNOKOSYSTEME
UNTER
DEM
EINFLUSS
VON
STICKSTOFFDEPOSITION
UND
185
VERAENDERUNG
DER
HUMUSFORMEN
2.3
4.3.37
EMPFEHLUNGEN
ZUR
KIEFERNNATURVERJUNGUNG
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
186
UND
OEKOLOGISCHER
SICHT
2.3
4.3.3
8
WALDBAULICHE
ALTERNATIVEN
ZUR
RATIONELLEN,
GESICHERTEN
KIEFERNNATURVERJUENGUNG
187
2.3.4
3.3
9
SAAT
187
2.3433
10
DIE
DOBRITZER
KIEFERNWIRTSCHAFT
187
2.3
4.3
3.11
PFLANZUNG
188
2
3.4.3.4
MASSENHOLZBESTAENDE
188
2.3
4.3.4.1
JUNGWUCHSPFLEGE
188
2.3.4
3
4.2
LAEUTERUNG
188
2.3.4
3
4.3
JUNGBESTANDSDURCHFORSTUNG
189
2.3.4
3.44
MITTELALTE
UND
ALTERE
KIEFERNBESTAENDE
189
2.3
4.3
4.5
VERJUNGUNGEN
189
2.3
4.3
5
DER
UNGLEICHALTRIGE,
ZWEISCHICHTIGE
KIEFERNREINBESTAND
189
2
3
435
1
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
VERJUENGUNG
189
2.3.4
3.5.1.1
JUNGWUCHSPFLEGE
189
2.3.4.3.
5.1.2
LAEUTERUNG
190
2.3.4.3
5.1.3
JUNGBESTANDSPFLEGE
190
2.3.4.3.5.2
BEWIRTSCHAFTUNG
DES
KIEFERNOBERSTANDES
190
2.3.4
3.5.2.1
MITTELALTE
UND
ALTBESTAENDE
190
2.3.4.3.5.2.2
VERJUENGUNG
190
2.3.4.3.6
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERNREINBESTAND
190
2.3.4
3.6.1
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
VERJUENGUNG
190
-JUNGWUCHSPFLEGE
190
-
LAEUTERUNG
190
-JUNGBESTANDSPFLEGE
190
2.3.4.3.6.2
BEWIRTSCHAFTUNG
DES
KIEFERNOBERSTANDES
191
-
MITTELALTE
UND
ALTBESTAENDE
191
-VERJUNGUNG
191
2.3.4.37
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERN-EICHEN
(LAUBHOLZ)-MISCHBESTAND
191
-JUNGWUCHSPFLEGE
191
-
LAEUTERUNG
191
-JUNGBESTANDSPFLEGE
191
2.3.4.3.8
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERN-EICHEN-MISCHBESTAENDE
191
-VERJUENGUNG
191
2.3.4.3.9
DER
GLEICHALTRIGE,
EINSCHICHTIGE
KIEFERN-SANDBIRKEN
(LAUBHOLZ)-MISCHBESTAND
192
-JUNGWUCHSPFLEGE
192
-LAEUTERUNG
192
-JUNGBESTANDSPFLEGE
192
2.3.4.3.10
MITTELALTE
UND
AELTERE
KIEFERN-BIRKEN-MISCHBESTAENDE
192
-VERJUENGUNG
192
2.3.4
3.11
DER
GLEICHALTRIGE
KIEFERN-DOUGLASIEN-LAERCHEN-KUESTENTANNEN
(NADELHOLZ)-MISCHBESTAND
192
11
2.3.4.3.12
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-EICHEN-MISCHBESTAND
192
-
BEGRUENDUNG
192
-
BESTANDESPFLEGE
192
2.3.4.3.13
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-ROTBUCHEN-MISCHBESTAND
193
-
BEGRUENDUNG
193
-
BESTANDESPFLEGE
193
2.3.4.3.14
DER
UNGLEICHALTRIGE,
STUFIGE
KIEFERN-DOUGLASIEN-MISCHBESTAND
193
2.4
LAERCHE
ALS
HAUPTBAUMART
193
2.5
FICHTEN-,
SITKAFICHTEN
UND
WEYMOUTHSKIEFERNTYP
194
2.6
DOUGLASIEN
UND
KUESTENTANNENTYP
194
2.7
BIRKEN-,
ASPEN-,
BALSAMPAPPEL
UND
SCHWARZPAPPELTYP
194
2.8
ROTBUCHE
ALS
HAUPTBAUMART
195
2.8.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ROTBUCHEN-BZT
195
2.8.2
DIE
ROTBUCHE
IM
HOHEN
FLAEMING
196
2.8.2.1
DIE
OEKOLOGISCHE
ORDNUNG
DES
BUCHENWALDES
196
2.8.2.2
DIE
ROTBUCHE
UNTER
VERAENDERTEN
UMWELTBEDINGUNGEN
201
2.9
EICHEN
ALS
HAUPTBAUMARTEN
203
2.9.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EICHEN-BZT
1
203
2.9.2
TRAUBENEICHEN-ROTBUCHENTYP
IM
HOHEN
FLAEMING
204
2.9.3
DIE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
IN
GESCHICHTLICHER
SICHT
205
2.9.4
DIE
NATUERLICHE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
205
2.9.5
DIE
KUENSTLICHE
VERJUENGUNG
DER
EICHE
206
-
SAAT,
PFLANZUNG
UND
VERBAND
206
-
BODENBEARBEITUNG
206
2.9.6
DURCHFORSTUNGSVERSUCHE
UND
OEKOLOGISCHE
WUCHSMODELLE
206
2.9.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
207
2.10
EDELLAUBBAUMTYP
208
2.11
ERLE
ALS
HAUPTBAUMART
208
E.
ERGEBNISSE
DER
NATURRAUMKARTIERUNG
209
1.
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
TIEFLAND
SACHSEN-ANHALTS
209
1.1
ARBEITSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
209
1.2
KARTENINHALTE
210
1.3
ERLAEUTERUNGSBAND
ZUR
UEBERSICHTSKARTE
FORSTLICHE
MOSAIKBEREICHE
-
TIEFLAND
210
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
MOSAIKBEREICHE
210
NATURRAEUMLICHE
GLIEDERUNG
210
FEINGLIEDERUNG
DES
RELIEFMOSAIKTYPS
NACH
NIVEAUSTUFEN
UND
EINBINDUNG
IN
DIE
NACHBARSCHAFT
211
DIE
RANGSTUFEN
DER
FORSTLICHEN
NATURRAUMERKUNDUNG
213
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
-
NATURRAUMSTRUKTUR
214
GROSSGRUPPEN
DES
STANDORTSMOSAIKS
(STANDORTSMOSAIK)
214
SCHLUSSBEMERKUNGEN
215
3.
BESCHREIBUNG
DER
WUCHSGEBIETE,
WUCHSBEZIRKE
UND
MOSAIKBEREICHE
216
3.1
DAS
WUCHSGEBIET
16
HOHER
FLAEMING
216
3.1.1
WUCHSBEZIRK
1602
NEDLITZER
FLAEMINGRANDPLATTE
216
3.1.1.1
MEDEWITZER
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.011
216
3.1.1.2
BAERENTHORENER
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.007
ENDMORAENENVORSTAFFEL
218
3.1.1.3
GOLMENGLINER
WELLIGE
OBERPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.14
220
12
3.1.1.4
DOBRITZER
NUTHENIEDERUNG
-
MOSAIKBEREICH
1602.006
223
3.1.1.5
BORNUMER
NUTHENIEDERUNG
-
MOSAIKBEREICH
1602.010
224
3.1.1.6
GARITZER
MITTELPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1602.009
225
3.1.2
WUCHSBEZIRK
1601
WIESENBURGER
FLAEMINGHOCHFLAECHE
226
3.1.2.1
SETZSTEIGER
HOEHENPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1601.
001
226
3.2
DAS
WUCHSGEBIET
14
MITTLERES
NORDOSTDEUTSCHES
ALTMORAENENLAND
227
3.2.1
WUCHSBEZIRK
1405
MOECKERN
-
ZIESARSCHE
PLATTE
227
3.2.1.1
BORNUMER
MITTELPLATTE
-
MOSAIKBEREICH
1405.097
2T1
F.
WALDBAU,
WALDBAUGRUNDLAGEN
UND
WALDBAULICHE
BEWERTUNG
DER
STANDORTSFORMEN
229
1.
ALLGEMEINES
229
2.
WALDBAULICHE
GRUNDSAETZE
-
REGIONALER
WALDBAU
AUF
STANDOERTLICH-NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
229
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
DEN
WALDBAU
230
3.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
DIFFERENZIERT
NACH
MOSAIKBEREICHEN
231
3.2
WALDBAULICHE
BEWAELTIGUNG
DER
KRITISCHEN
VERJUENGUNGS
UND
JUGENDPHASE
DER
BZT
234
3.3
WALDBAU
ZUR
VERBESSERUNG
DER
GRUNDWASSERNEUBILDUNG
235
3.
4
ENTWICKLUNG
KLIMAPLASTISCHER
WAELDER
IM
HOHEN
NORDWEST-FLAEMING
UEBER
NATUERLICHE
ANPASSUNGSVORGAENGE
AUF
STANDORTSKUNDIICH-NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
238
3.4.1
DAS
WALDOEKOLOGISCHE
GEFUEGEENTWICKLUNGSPOTENZIAL
DER
BESTANDESZUSTANDSTYPEN
DES
NATURRAUMES
238
3.4.2
STRATEGIEN
PRAKTISCHEN
WALDBAUS
AUF
NATURRAEUMLICHER
GRUNDLAGE
UNTER
DEN
AUSWIRKUNGEN
EINES
MOEGLICHEN
KLIMAWANDELS
242
3.4.3
STANDORTSGERECHTER
WALDBAU
IN
DER
BALANCE
ZWISCHEN
OEKOLOGIE
UND
OEKONOMIE
IN
DEN
GRENZEN
DER
SELBSTORGANISATION
DES
WALDES
249
3.4.4
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
252
4.
KIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT
254
4.1
EIN
ABRISS
DER
FORSTGESCHICHTLICHEN
BESONDERHEITEN
DER
BAERENTHORENER
YYDAUERWALDWIRTSCHAFT"
-
DIE
GROSSFLAECHENSCHIRMSTELLUNG
254
4.2
DIE
DURCHFORSTUNG
VON
KIEFERNNATURVERJUENGUNGEN
256
5.
NATURRAEUMLICH-KULTURGESCHICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
BAERENTHORENER
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT"
256
6.
FEHLER
IN
DER
ANSPRACHE
DER
STANDORTSZUSTAENDE
ALS
EINE
URSACHE
FUER
DEN
YYDAUERWALDSTREIT"
259
7.
DIE
STANDORTSKUNDLICHE
SICHT
AUF
DIE
VON
DER
DAUERWALDIDEE
BEHAUPTETE
ERTRAGSUEBERLEGENHEIT
GEGENUEBER
DEM
NORMALWALDBETRIEB
260
8.
DER
IMMISSIONS
UND
KLIMAWANDELBEDINGTE
STANDORTSWANDEL
BEHINDERT
DIE
KIEFERNVERJUENGUNG
262
UND
ERFORDERT
EINE
DER
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT"
ENTGEGENGESETZTE
WALDWIRTSCHAFT
9.
INTENSIVE
WALDPFLEGE
WIRKT
DER
SELBSTTAETIGEN
KIEFERNNATURVERJUENGUNG
ENTGEGEN
UND
264
BEENDET
EINE
YYDAUERWALDWIRTSCHAFT"
NATURGEMAESS
10.
DER
NATURRAUM
BZW.
DESSEN
ZUSTANDSFORM
BESTIMMEN
DIE
WAHL
DER
WIRTSCHAFTSBAUMART
264
UND
DAMIT
DIE
BETRIEBSFORM
UND
DEN
WIRTSCHAFTSERFOLG
11.
DER
NATURRAUM
BAERENTHORENS
UND
DIE
OEKOLOGISCHE
KONSTITUTION
DER
PIONIERBAUMART
KIEFER
ERMOEGLICHEN
KEINE
YYKIEFERN-DAUERWALDWIRTSCHAFT"
265
13
12.
BEWERTUNG
DER
WALDBAULICHEN
STANDORTSFRUCHTBARKEIT
266
12.1
BEWERTUNG
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
STAMMFRUCHTBARKEIT
DER
HOCHFLAECHENSANDE
266
12.
2
DIE
REGENERATION
EHEMALIGER
ACKERBOEDEN
DURCH
KIEFERNBESTAENDE
IN
BAERENTHOREN
267
13.
GEDANKEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
WALDOEKOLOGIE
AUF
DER
BASIS
DES
DAU
ERWALDGEDANKENS.
*
LI
T
270
13.1
EINFUEHRUNG
270
13.2
MOELLER
ENTWICKELT
DEN
DAUERWALDGEDANKEN
AUF
DER
BASIS
DER
ORGANISMUSIDEE
270
13.3
TENDENZIOESE
SOZIALHISTORISCHE
AUSLEGUNGEN
DES
DAUERWALDGEDANKENS
ERKLAEREN
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
OEKOSYSTEMAREN
FORSTWIRTSCHAFT
NICHT
SONDERN
GEFAEHRDEN
SIE
271
13.4
IST
DER
WALD
EIN
ORGANISMUS
ODER
EIN
OEKOSYSTEM
-
WIE
IST
DER
ORGANISMUSGEDANKE
HEUTE
ZU
VERSTEHEN?
273
13.5
MOELLERS
PRAESENTATION
DER
ORGANISMUSIDEE
IN
BAERENTHOREN
UND
IHRE
FOLGEN.
275
13.6
DIE
WALDSTADIENENTWICKLUNG
BAERENTHORENS
SEIT
1870
SAMT
SCHLUSSFOLGERUNGEN
277
13.7
STREIT
UM
EIN
WALDKUNDLICHES
PROBLEM
DES
DAUERWALDES
285
13.8
EINIGE
STANDORTSKUNDLICH
-
LANDESKULTURELLE
ERKENNTNISSE
AUS
BAERENTHOREN
ZUM
WALD
ALS
OEKOSYSTEM
289
13.9
WIE
KANN
ORGANISCHES
DENKEN
I.
S.
MOELLERS
DEN
FORSTBETRIEB,
INSBESONDERE
DIE
KIEFERNWIRTSCHAFT,
BEFRUCHTEN?
DAS
BEISPIEL
LEITLINIE
WALD
SACHSEN-ANHALTS
290
13.9.1
YYGRUNDSAETZE
OEKOGERECHTER
WALDBEWIRTSCHAFTUNG''
290
13.9.2
YYDAUERWALD"
290
13.9.3
YYLICHTBAUMARTEN-DAUERWALD"
291
13.9.4
YYNATURNAEHE
UND
ERFUELLUNG
DER
WALDFUNKTIONEN"
291
13.9.5
YYDER
WALD
AN
SICH
BRAUCHT
KEINE
BEWIRTSCHAFTUNG"
291
13.9.6
YYLANGFRISTIGER
WALDUMBAU''
291
13.9.7
YYSTANDORTSABHAENGIGE
VIELFALT"
291
13.10
DIE
VEREINBARKEIT
VON
STANDORTSERKUNDUNG
UND
NATURNAHER
WALDWIRTSCHAFT
292
13.11
ZUSAMMENFASSUNG
295
14.
WALDBAULICHE
BEWERTUNG
WICHTIGER
HAEUFIG
VORKOMMENDER
STANDORTSFORMEN
296
14.1
BRAEUNIGKER
GRAND-BRAUNERDE
UND
BKS
TIEFLEHMUNTERLAGERTE
BRAEUNIGKER
GRAND-BRAUNERDE
BKS/L
296
14.2
BRUNKAUER
SAND-HUMUSROSTPODSOL
BRS
296
14.3
DOBRITZER
BAENDERSAND-BRAUNERDE
UND
DOS
LEHMUNTERLAGERTE
DOBRITZER
BAENDERSAND-BRAUNERDE
DOS/L
296
14.4
GOLMENGLINER
LEHMSAND-STAUGLEYFAHLERDE
GMSB
297
14.5
GORRENBERGER
MORAENENKOMPLEX
MOK
298
14.6
KERSDORFER
SAND-RANKER
KDS
298
14.7
LINDAUER
TIEFLEHMFAHLERDE
LDTL
298
14.8
MEDEWITZER
SAND-RUMPFROSTPODSOL
MWS
299
14.9
MUETZLITZER
SAND-SAUMPODSOL
(JUNGPODSOL)
MUES
299
14.10
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
NES
299
14.11
NEDLITZER
SAND
-
BRAUNERDE
MIT
ACKERHOC
ACKERHOCHBEETEN
(UMGEFORMTES
HORIZONTPROFIL)
BNES
299
14.12
PLAGGENBEEINFLUSSTE
(ESCHARTIGE
SAND-BRAUNERDE)
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
PNES
303
14.13
TIEFGEPFLUEGTE
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
TPNES
303
14.14
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
LEHMUNTERLAGERT
UND
NES/L
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
TIEFLEHMUNTERLAGERT
NES/L
304
14.15
NEDLITZER
SAND-BRAUNERDE
MIT
WACHSTUMSFOERDERNDEN
SCHICHTEN
NESW
305
14.16
REUDENER
SAND-RUMPFROSTPODSOL
RUS
305
14
14.17
RUETHNICKER
SAND-RUMPFROSTERDE
(RUMPFBRAUNERDE)
RUES
305
14.18
ZAHNAER
SAND-BRAUNERDE
ZAS
306
G.
DIE
STANDORTSGERECHTE
FORSTWIRTSCHAFT
ALS
BASIS
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE"
306
1.1
DAS
WESEN
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE"
UND
IHRE
FORSTPRAKTISCHE
BEDEUTUNG
306
1.2
ABRISS
STANDORTSKUNDLICHER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
309
1.3
BEGINN
DER
EBERSWALDER
STANDORTSERKUNDUNG
IN
BAERENTHOREN
310
1.4
FORSTPRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
YYEBERSWALDER
SCHULE"
311
1.5
DIE
AKTUELLE
SITUATION
-
DER
ZUNEHMENDE
VERLUST
DES
LEITGEDANKENS
VON
DER
STANDORTGERECHTIGKEIT
312
2.
GEDANKEN
IN
DIE
ZUKUNFT
UND
WALDETHISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
316
3.
DIE
YYEBERSWALDER
SCHULE
"
IM
UEBERBLICK
317
H.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEUKARTIERUNG
-
WIEDERHOLUNGSKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
318
I.
ALLGEMEINES
318
2.
GESAMTUEBERSICHT
319
3.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
STAMM-STANDORTSFORMENGRUPPEN
NEUKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
IN
HA
320
4.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEU
ALTKARTIERUNG
NACH
MOSAIKBEREICHEN
320
5.
BEWERTUNG
DER
ABWEICHUNGEN
IN
DER
WIEDERHOLUNGSKARTIERUNG
(NEUKARTIERUNG)
VON
DER
UMSTUFUNG
(ALTKARTIERUNG)
321
-
FORSTGESCHICHTE
321
-
NATURRAUMTYPEN
UND
WALDGESELLSCHAFTEN
321
-
FEINBODENFORMEN,
STANDORTSFORMENGRUPPEN
322
-
FRUCHTBARKEITSZIFFER
322
-
WALDBAU,
FORSTEINRICHTUNG
324
-
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
ERTRAGSKUNDE 324
-
UEBERREGIONAL
324
6.
GEGENUEBERSTELLUNG
NEUKARTIERUNG
-
ALTKARTIERUNG
IN
FM/HA/A
NACH
HAUPTBAUMARTEN
326
-
BAUMART
ROTBUCHE
327
-
BAUMART
EICHE
328
-
BAUMART
KIEFER
329
-
BAUMART
FICHTE
330
I.
ANHANG
331
VERWENDETE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
331
AUTORENKOLLEKTIVE,
INSTITUTIONEN
342
ERGAENZUNGEN
ZUR
VERWENDETEN
LITERATUR
343
ABKUERZUNGEN
345
1.1
TABELLEN
IM
ANHANG
346
L2
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
361
1.3
TABELLENZUSAMMENSTELLUNG
364
1.4
STICHWORTVERZEICHNIS
1.5
SACHWORTREGISTER
365
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greger, Ottomar |
author2 | Schulze, Gerhard 1924-2021 |
author2_role | ctb |
author2_variant | g s gs |
author_GND | (DE-588)1242673970 (DE-588)1243274816 |
author_facet | Greger, Ottomar Schulze, Gerhard 1924-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Greger, Ottomar |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047379686 |
classification_rvk | ZC 74060 RG 10684 |
ctrlnum | (OCoLC)1263281603 (DE-599)DNB1236219538 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04692nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047379686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210721s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236219538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946324461</subfield><subfield code="c">: EUR 33.00 (DE), EUR 34.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946324-46-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946324460</subfield><subfield code="9">3-946324-46-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946324461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263281603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236219538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-MV</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 74060</subfield><subfield code="0">(DE-625)155174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greger, Ottomar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242673970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming</subfield><subfield code="c">FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grevesmühlen</subfield><subfield code="b">CW Nordwest Media</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1000 g</subfield><subfield code="e">1 Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Wald ist die Lunge unseres Planeten – und die ist angeschlagen. Auch in Deutschland geht es dem "Intensivpatienten" Wald nicht gut. Sich häufende Trockenperioden und Stürme, ein sinkender Grundwasserspiegel sowie ein wachsender Schädlingsbefall als sichtbarer Ausdruck klimatischer Veränderungen sowie mangelnder Waldpflege setzen ihm zu. Gesundung verspricht nur ein radikales Umdenken im Waldaufbau, den keine politischen Entscheidungen und marktwirtschaftlichen Grundsätze diktieren, sondern der Standort, der den gesunden Wald wachsen lässt. Dieses Buch verkörpert ein Streben nach ganzheitlicher Landeskultur, die nur mit Standortskenntnissen, insbesondere Bodenkenntnissen, dauerhaft erfolgreich durchführbar ist. Deshalb beschreibt der Autor die Bodenformen und übersetzt die Standortskunde zum Zwecke des Waldaufbaus in eine praktische waldbauliche Behandlung. Dabei geht er auch auf alte Umweltschäden ein, die eine landwirtschaftliche Nutzung in der Vergangenheit heutigen Waldböden zugefügt haben. Diese schwerwiegenden Schäden werden oft übersehen. Ihre Regeneration ist ein wichtiges Thema im Buch. Der Autor wendet sich gegen eine politideologische Behandlung der Waldwirtschaft. Er verlangt eine waldökologische Betrachtungsweise, welche mit waldgesellschaftlichem Verständnis und nicht engstirnig mit Blick auf einzelne Baumarten denkt und handelt. Das betrifft besonders die einseitige Betrachtung von Nadelhölzern als Monokulturbildnern. Die Bedeutung der Waldkiefer als Pionier- und Vorwaldbaumart muss anders als gegenwärtig verstanden werden. Mit ihren Pioniereigenschaften regeneriert sie gestörte Böden, ist widerstandsfähig gegen Umweltprobleme und schafft als Vorwaldbaumart verbesserte Standortseigenschaften für nachfolgende Mischwälder. Bodenständige Provenienzen spielen dabei eine große Rolle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldbaum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124348-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193154-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bärenthoren</subfield><subfield code="0">(DE-588)124476227X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hoher Fläming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4095529-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zukunftswald</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaresistenter Wald</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baumarten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standortanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193154-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Waldbaum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bärenthoren</subfield><subfield code="0">(DE-588)124476227X</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hoher Fläming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4095529-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Gerhard</subfield><subfield code="d">1924-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243274816</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">CW Nordwest Media Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065536828</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032781304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781304</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bärenthoren (DE-588)124476227X gnd Hoher Fläming (DE-588)4095529-1 gnd |
geographic_facet | Bärenthoren Hoher Fläming |
id | DE-604.BV047379686 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:47:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065536828 |
isbn | 9783946324461 3946324460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781304 |
oclc_num | 1263281603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Eb1 DE-11 DE-1028 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-Eb1 DE-11 DE-1028 DE-188 |
physical | 368 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 1000 g 1 Karte |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | CW Nordwest Media |
record_format | marc |
spelling | Greger, Ottomar Verfasser (DE-588)1242673970 aut Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze 1. Auflage Grevesmühlen CW Nordwest Media 2021 368 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 1000 g 1 Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Wald ist die Lunge unseres Planeten – und die ist angeschlagen. Auch in Deutschland geht es dem "Intensivpatienten" Wald nicht gut. Sich häufende Trockenperioden und Stürme, ein sinkender Grundwasserspiegel sowie ein wachsender Schädlingsbefall als sichtbarer Ausdruck klimatischer Veränderungen sowie mangelnder Waldpflege setzen ihm zu. Gesundung verspricht nur ein radikales Umdenken im Waldaufbau, den keine politischen Entscheidungen und marktwirtschaftlichen Grundsätze diktieren, sondern der Standort, der den gesunden Wald wachsen lässt. Dieses Buch verkörpert ein Streben nach ganzheitlicher Landeskultur, die nur mit Standortskenntnissen, insbesondere Bodenkenntnissen, dauerhaft erfolgreich durchführbar ist. Deshalb beschreibt der Autor die Bodenformen und übersetzt die Standortskunde zum Zwecke des Waldaufbaus in eine praktische waldbauliche Behandlung. Dabei geht er auch auf alte Umweltschäden ein, die eine landwirtschaftliche Nutzung in der Vergangenheit heutigen Waldböden zugefügt haben. Diese schwerwiegenden Schäden werden oft übersehen. Ihre Regeneration ist ein wichtiges Thema im Buch. Der Autor wendet sich gegen eine politideologische Behandlung der Waldwirtschaft. Er verlangt eine waldökologische Betrachtungsweise, welche mit waldgesellschaftlichem Verständnis und nicht engstirnig mit Blick auf einzelne Baumarten denkt und handelt. Das betrifft besonders die einseitige Betrachtung von Nadelhölzern als Monokulturbildnern. Die Bedeutung der Waldkiefer als Pionier- und Vorwaldbaumart muss anders als gegenwärtig verstanden werden. Mit ihren Pioniereigenschaften regeneriert sie gestörte Böden, ist widerstandsfähig gegen Umweltprobleme und schafft als Vorwaldbaumart verbesserte Standortseigenschaften für nachfolgende Mischwälder. Bodenständige Provenienzen spielen dabei eine große Rolle. Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Waldbaum (DE-588)4295960-3 gnd rswk-swf Umweltfaktor (DE-588)4124348-1 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Standortanspruch (DE-588)4193154-3 gnd rswk-swf Bärenthoren (DE-588)124476227X gnd rswk-swf Hoher Fläming (DE-588)4095529-1 gnd rswk-swf Zukunftswald Klimaresistenter Wald Forst Waldbau Baumarten Waldbau (DE-588)4064356-6 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Umweltfaktor (DE-588)4124348-1 s Standortanspruch (DE-588)4193154-3 s Waldbaum (DE-588)4295960-3 s Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s DE-188 Bärenthoren (DE-588)124476227X g Hoher Fläming (DE-588)4095529-1 g Schulze, Gerhard 1924-2021 (DE-588)1243274816 ctb CW Nordwest Media Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1065536828 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032781304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greger, Ottomar Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Waldbaum (DE-588)4295960-3 gnd Umweltfaktor (DE-588)4124348-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Standortanspruch (DE-588)4193154-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064356-6 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4295960-3 (DE-588)4124348-1 (DE-588)4017966-7 (DE-588)4193154-3 (DE-588)124476227X (DE-588)4095529-1 |
title | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |
title_auth | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |
title_exact_search | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |
title_exact_search_txtP | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |
title_full | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze |
title_fullStr | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze |
title_full_unstemmed | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming FOR a.D. Dr. Ottomar Greger unter Mitarbeit von Gerhard Schulze |
title_short | Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming |
title_sort | waldaufbau auf standortgerechter grundlage am beispiel barenthoren und hoher flaming |
topic | Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Waldbaum (DE-588)4295960-3 gnd Umweltfaktor (DE-588)4124348-1 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Standortanspruch (DE-588)4193154-3 gnd |
topic_facet | Waldbau Klimaänderung Waldbaum Umweltfaktor Forstwirtschaft Standortanspruch Bärenthoren Hoher Fläming |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032781304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gregerottomar waldaufbauaufstandortgerechtergrundlageambeispielbarenthorenundhoherflaming AT schulzegerhard waldaufbauaufstandortgerechtergrundlageambeispielbarenthorenundhoherflaming AT cwnordwestmediaverlagsgesellschaftmbh waldaufbauaufstandortgerechtergrundlageambeispielbarenthorenundhoherflaming |