Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess: die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 348 Seiten |
ISBN: | 9783161602481 316160248X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047378986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220114 | ||
007 | t | ||
008 | 210720s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161602481 |c : circa EUR 90.00 (DE) |9 978-3-16-160248-1 | ||
020 | |a 316160248X |9 3-16-160248-X | ||
024 | 3 | |a 9783161602481 | |
035 | |a (OCoLC)1281656769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hornkohl, Lena |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1227481683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess |b die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |c Lena Hornkohl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXVIII, 348 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 14 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2020/21 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Kartellschadensersatzrichtlinie |0 (DE-588)1082301779 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweismittel |0 (DE-588)4145175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vertraulichkeit | ||
653 | |a private Kartellrechtsdurchsetzung | ||
653 | |a in camera | ||
653 | |a Editionspflichten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beweismittel |0 (DE-588)4145175-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Europäische Union |t Kartellschadensersatzrichtlinie |0 (DE-588)1082301779 |D u |
689 | 0 | 8 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160249-8 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 14 |w (DE-604)BV045484062 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032780613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032780613 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182622982635520 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XXIII
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
5
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
...................................................
6
KAPITEL
1:
DAS
BEDUERFNIS
FUER
EINE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
DURCHSETZUNG
VON
KARTELLSCHADENSERSATZANSPRUECHEN
......................................
7
A.
BEWEISFUEHRUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
ALS
HERAUSFORDERUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.....................................................
7
B.
DIE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISHILFEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
UND
IHRE
GRENZEN
..............................
33
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEWEISMOEGLICHKEITEN
AUF
DAS
KLAGERECHT
GESCHAEDIGTER
UND
DAS
BEDUERFNIS
FUER
OFFENLEGUNGSANSPRUECHE
..........
59
D.
FAZIT
.................................................................................................
82
KAPITEL
2:
DER
KONFLIKT
MIT
DEM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
KARTELLSCHADENSPROZESS
.........................................................
83
A.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE:
DEFINITION,
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
VERANKERUNG
IM
RECHT
.....................................................................
84
B.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
.......................
102
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
FAZIT
....................................................................................
118
KAPITEL
3:
DER
KONZEPTIONELLE
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
....................................................
121
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EFFEKTIVE
OFFENLEGUNG
VON
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTELN
UNTER
BEACHTUNG
BESTIMMTER
VORAUSSETZUNGEN
........
122
B.
AUSNAHME:
OFFENLEGUNG
MIT
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
AUSGLEICH
ZWISCHEN
INFORMATIONS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
..........................................................
123
C.
ULTIMA-RATIO-SITUATIONEN:
DIE
RUECKAUSNAHMEN
............................
126
D.
FAZIT
.................................................................................................
133
KAPITEL
4:
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
.......................
135
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
................................................
135
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................................
171
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
........................................................
181
D.
FAZIT
.................................................................................................
186
KAPITEL
5:
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IM
GWB
.........................
187
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
................................................
187
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................................
227
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
........................................................
239
D.
FAZIT
.................................................................................................
244
KAPITEL
6:
PROZESSUALER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
................
247
A.
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
..........................................................
248
B.
AUSWAHL
UND
AUSGESTALTUNG
KONKRETER
MASSNAHMEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.........................................................................................
291
C.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
KARTELLSCHADENSERSATZRECHTS
............
294
D.
FAZIT
.................................................................................................
297
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL?:
PRIVATAUTONOME
REGELUNGEN
..................................
299
A.
(
PROZESS)
VEREINBARUNGEN
ZUR
AUTONOMEN
REGELUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
....
299
B.
ZULAESSIGE,
ZUMINDEST
TEILWEISE
VERMEIDUNG
DER
GESETZLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
......................................................
301
C.
FAZIT
.................................................................................................
308
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
311
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
317
SACHREGISTER
.................................................................................
345
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................
VIL
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XXILL
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
5
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
...................................................
6
KAPITEL
1:
DAS
BEDUERFNIS
FUER
EINE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
DURCHSETZUNG
VON
KARTELLSCHADENSERSATZANSPRUECHEN
......................................
7
A.
BEWEISFUEHRUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
ALS
HERAUSFORDERUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
..............................................
7
I.
DER
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
ALS
ZIVILPROZESS
......................
8
II.
BESONDERHEITEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
........................
9
1.
DIE
BEWEISFUEHRUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
....................................
9
A)
AKTIVLEGITIMATION
...............................................................
9
B)
PASSIVLEGITIMATION
...............................................................
10
C)
DER
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
TATBESTAND
..............................
11
AA)
DER
KARTELLRECHTSVERSTOSS
ALS
VERLETZUNGSHANDLUNG
...
11
BB)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
...................................................
13
CC)
DAS
VERSCHULDEN
...........................................................
13
DD)
DIE
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
........................
14
D)
DER
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
TATBESTAND
................................
16
AA)
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
.............................................
16
BB)
UMFANG
UND
BERECHNUNG
DES
KARTELLSCHADENSERSATZES
....................................
17
(1)
DIE
ERMITTLUNG
DES
PREISUEBERHOEHUNGSSCHADENS
...
18
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTGANGENEN
GEWINNS
............
21
(3)
ZINSEN
......................................................................
21
CC)
DIE
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
............................
22
(1)
BESONDERHEITEN
BEIM
ANSPRUCH
DER
MITTELBAREN
ABNEHMER
............................................
22
(2)
BESONDERHEITEN
BEIM
ANSPRUCH
DER ABNEHMER
VON
KARTELLAUSSENSEITERN
..........................................
23
DD)
DER
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
TATBESTAND
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
............................................................
25
2.
DIE
BEWEISFUEHRUNG
DES
SCHAEDIGERS
..........................................
27
A)
DIE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
DURCH
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
....................................
28
B)
DAS
MITVERSCHULDEN,
§
254
BGB
........................................
31
III.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
32
B.
DIE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISHILFEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
UND
IHRE
GRENZEN
..............................
33
I.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
KARTELLBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
........
33
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BINDUNGSWIRKUNG
......................
33
2.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
BINDUNGSWIRKUNG
..........................
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
39
II.
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
FUER
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
40
III.
BEWEISLASTUMKEHR
FUER
DAS
VERSCHULDEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT?
............................................................
41
IV.
DIE
VERMUTUNGEN
UND
ANSCHEINSBEWEISE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
....................................................
41
1.
VERMUTUNGEN
.............................................................................
41
A)
DIE
SCHADENSVERMUTUNG
....................................................
41
B)
DIE
WEITERWAELZUNGSVERMUTUNG
..........................................
44
2.
ANSCHEINSBEWEISE
.......................................................................
46
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
48
V.
SCHAETZUNGEN
.....................................................................................
48
1.
SCHADENSSCHAETZUNG
.....................................................................
49
2.
SCHAETZUNG
DER
WEITERWAELZUNG
....................................................
52
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
52
VI.
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
DEN
ENTGANGENEN
GEWINN
(§
252
S.
2
BGB)
...............................................................................................
53
VII.
BETEILIGUNG
DER
KARTELLBEHOERDEN
AM
ZIVILVERFAHREN
UND
DEREN
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.............................................................
53
1.
DIE
KARTELLBEHOERDEN
ALS
AMICUS
CURIAE
....................................
53
A)
DIE
BETEILIGUNG
AUS
EIGENER
INITIATIVE
................................
53
B)
DIE
BETEILIGUNG
DER
KARTELLBEHOERDEN
INFOLGE
GERICHTLICHEN
ERSUCHENS
......................................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
UND
WEITERE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
KARTELLBEHOERDEN
...........................
56
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
57
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEWEISMOEGLICHKEITEN
AUF
DAS
KLAGERECHT
GESCHAEDIGTER
UND
DAS
BEDUERFNIS
FUER
OFFENLEGUNGSANSPRUECHE
..........
59
I.
DIE
INFORMATIONSASYMMETRIE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
....
59
1.
GEHEIME
KARTELLABSPRACHEN
ALS
PROTOTYP
DES
KARTELLRECHTSVERSTOSSES
...............................................................
60
2.
SCHWIERIGER
NACHWEIS
BEI
UNZUREICHENDEN
BEWEISERLEICHTERUNGEN
...............................................................
61
3.
INHABER
DER
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTEL
....................................
62
A)
DIE
JEWEILIGEN
PROZESSGEGNER
..............................................
62
B)
DIE
SONSTIGEN
DRITTEN
.........................................................
63
C)
DIE
KARTELLBEHOERDEN
...........................................................
63
AA)
ERMITTLUNGSUNTERLAGEN
.................................................
64
BB)
KRONZEUGENUNTERLAGEN
................................................
64
(1)
UNTERNEHMENSERKLAERUNG
........................................
66
(2)
WEITERE
BEWEISMITTEL
..............................................
66
CC)
VERGLEICHSAUSFUEHRUNGEN
................................................
67
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
68
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
FUNDAMENTALER
RECHTE
UND
PRINZIPIEN
DURCH
DIE
INFORMATIONSASYMMETRIE
...............................................................
69
1.
DIE
EFFEKTIVE
DURCHSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
69
2.
DAS
KOMPENSATIONSPRINZIP
.......................................................
70
3.
DIE
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
.............................................
71
4.
DER
EFFEKTIVE
RECHTSSCHUTZ
UND
DIE
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNG
....
72
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
73
III.
LOESUNG
DURCH
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
......................
73
1.
KEINE
BESTEHENDEN
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
...............................................................
73
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
OFFENLEGUNG
...............................................
75
3.
GRUNDSAETZLICHE
KRITIKPUNKTE
...................................................
77
A)
WIDERSPRUCH
ZUM
GEHEIMWETTBEWERB
UND
ZUM
SELBSTSTAENDIGKEITSPOSTULAT
IM
KARTELLRECHT
.........................
77
B)
ZIVILPROZESSUALE
SYSTEMFREMDHEIT
VON
OFFENLEGUNGSREGELN
.............................................................
79
C)
SONDERPROZESSRECHT
FUER
KARTELLRECHT
...................................
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
81
D.
FAZIT
.................................................................................................
82
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
DER
KONFLIKT
MIT
DEM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
KARTELLSCHADENSPROZESS
..........................................................
83
A.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE:
DEFINITION,
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
VERANKERUNG
IM
RECHT
.....................................................................
84
I.
BEGRIFF
UND
DEFINITION
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
......................
85
1.
INFORMATION
...............................................................................
85
2.
UNTERNEHMENSBEZUG
..................................................................
86
3.
NICHTOFFENKUNDIGKEIT
.................................................................
87
4.
GEHEIMHALTUNGSWILLE
..................................................................
90
5.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
............................................................
91
II.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
SCHUTZWUERDIGKEIT
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
IM
ALLGEMEINEN
........................................
92
1.
WERT
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
........................................................
92
2.
WETTBEWERBSRELEVANZ
..................................................................
93
III.
RECHTLICHE
VERANKERUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..................
95
1.
UNIONSRECHT
...............................................................................
95
2.
DEUTSCHES
RECHT
..........................................................................
99
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
102
B.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
....................
102
I.
INFORMATIONEN,
DIE
EINEN
KARTELLRECHTSVERSTOSS
BELEGEN:
SCHUTZ
VON
RECHTSWIDRIGER
INFORMATION
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS?
............
102
II
.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGEGENSTAENDE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
........................................................
106
1.
GESCHAEFTSGEGENSTAENDE
IM
ALLGEMEINEN
....................................
106
2.
BENOETIGTE
GESCHAEFTSGEHEIMNISGEGENSTAENDE
FUER
DEN
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
....................................................
107
3.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
..............................................
110
A)
PARTEIEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
........................
111
B)
DRITTE
...................................................................................
111
C)
KARTELLBEHOERDEN
..................................................................
112
AA)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
KRONZEUGENUNTERLAGEN?
....
112
(1)
UNTERNEHMENSERKLAERUNG
........................................
112
(2)
SONSTIGE
BEWEISMITTEL
......................................
113
(3)
BESONDERE
STELLUNG
VON
KRONZEUGENUNTERLAGEN
WEGEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN?
......................
114
BB)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
VERGLEICHSAUSFUEHRUNGEN?
...
116
4.
ZEITLICHE
REICHWEITE
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
..............................................
116
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
117
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
FAZIT
....................................................................................
118
KAPITEL
3:
DER
KONZEPTIONELLE
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
....................................................
121
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EFFEKTIVE
OFFENLEGUNG
VON
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTELN
UNTER
BEACHTUNG
BESTIMMTER
VORAUSSETZUNGEN
........
122
B.
AUSNAHME:
OFFENLEGUNG
MIT
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
AUSGLEICH
ZWISCHEN
INFORMATIONS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.........................................................
123
C.
ULTIMA-RATIO-SITUATIONEN:
DIE
RUECKAUSNAHMEN
............................
126
I.
VERHAELTNISMAESSIGE
ABWAEGUNG
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINSTERESSE
.............................................................
127
II.
OFFENLEGUNG
OHNE
SCHUTZMASSNAHMEN
..........................................
133
III.
AUSSCHLUSS
DER
OFFENLEGUNG
...........................................................
133
D.
FAZIT
.................................................................................................
133
KAPITEL
4:
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
.......................
135
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
..............................................
135
I.
RICHTLINIENKONZEPT:
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
......................
136
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
...........
138
1.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
BEKLAGTEN
................................................
138
A)
NORMALFALL
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
KARTSCHRL)
......................
138
AA)
ANTRAG
DES
KLAEGERS
MIT
SUBSTANTIIERTER
BEGRUENDUNG
UND
PLAUSIBILITAET
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
....
139
BB)
BENENNUNG
DER
BEWEISMITTEL
(ART.
5
ABS.
2
KARTSCHRL)
...................................................................
141
CC)
RELEVANZ
DER
OFFENZULEGENDEN
BEWEISMITTEL
................
142
DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
5
ABS.
3
KARTSCHRL)
...................................................................
143
B)
DER
MITTELBARE ABNEHMER
ALS
KLAEGER
(ART.
14.
ABS.
1
LETZTER
HS.
KARTSCHRL)
.....................................................
145
2.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
KLAEGER
...................................................
147
A)
NORMALFALL
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
KARTSCHRL)
......................
147
B)
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
KLAEGER
FUER
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
(ART.
13
S.
2
KARTSCHRL)
..........
148
3.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
DRITTEN
...................................................
149
4.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
AUS
AKTEN
DER
WETTBEWERBSBEHOERDE
(ART.
6,
7
KARTSCHRL)
............................
150
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DER
REGELUNGSBEREICH
VON
ART.
6
KARTSCHRL
..................
150
B)
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
DES
ART.
6
KARTSCHRL
............
151
AA)
DIE
GRAUE
LISTE
(ART.
6
ABS.
5
KARTSCHRL)
................
151
BB)
DIE
SCHWARZE
LISTE
(ART.
6
ABS.
6
KARTSCHRL)
..........
153
(1)
BEWEISMITTELARTEN
IM
SINNE
VON
ART.
6
ABS.
6
KARTSCHRL
..............................................................
154
(2)
VERFAHREN
..................................................................
157
EC)
FLANKIERENDE
REGELUNG:
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
(ART.
7
KARTSCHRL)
........................................................
158
DD)
INTERNE
UNTERLAGEN
VON
WETTBEWERBSBEHOERDEN
(ART.
6
ABS.
3
KARTSCHRL)
........................................................
159
C)
REGELN
FUER
OFFENLEGBARE
AKTENBESTANDTEILE
......................
160
AA)
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGBAREN
AKTENBESTANDTEILE
....
160
BB)
BESONDERE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSASPEKTE
....................
161
III.
ANORDNUNG
UND
RECHTSFOLGEN
DER
OFFENLEGUNG
............................
162
IV.
SONSTIGE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
..................................................
163
1.
ANWALTSPRIVILEG
(ART.
5
ABS.
6
KARTSCHRL)
..............................
163
2.
ANHOERUNG
(ART.
5
ABS.
7
KARTSCHRL)
......................................
164
3.
SANKTIONEN
(ART.
8
KARTSCHRL)
................................................
164
4.
ZEITLICHE
ANWENDBARKEIT
(ART.
22
KARTSCHRL)
........................
165
V.
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
165
1.
OFFENLEGUNGSREGELN
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
UND
TERMINOLOGIE
.......................................................................
165
2.
VEREINFACHTE
SUBSTANTIIERUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
UND
BEZEICHNUNG
VON
BEWEISMITTELN
........................................
167
3.
FOKUS
AUF
DIE
OFFENLEGUNG
VON
WETTBEWERBSBEHOERDEN
..........
169
4.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
........................................................
170
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................................
171
I.
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
DAS
SYSTEM
DER
OFFENLEGUNG
IN
DER
RICHTLINIE
..........................................................
171
II.
EINZELFALLABWAEGUNG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
ART.
5
ABS.
3,
ABS.
4
KARTSCHRL
...........................................................................
172
1.
DAS
SYSTEM
DES
ART.
5
ABS.
3
LIT.
C
UND
ABS.
4
KARTSCHRL
...
172
2.
DIE
EINZELNEN
ABWAEGUNGSKRITERIEN
BEIM
VORLIEGEN
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
........................................................
176
3.
DIE
VON
DER
RICHTLINIE
VORGESEHENEN
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
BEI
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
5
ABS.
4
S.
2
KARTSCHRL)
...............................................................................
177
4.
DIE
VERTRAULICHKEITSMITTEILUNG
DER
KOMMISSION
......................
178
5.
EXKURS:
ANWENDBARKEIT
DER
MASSNAHMEN
AUS
ART.
9
GGRL
179
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
WEITERE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.............................................................
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
180
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.......................................................
181
I.
BASISREGELUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIENBESTIMMUNGEN
......................
181
II.
MASSGEBLICHE
KRITIKPUNKTE
.............................................................
182
1.
KEINE
DEFINITION
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................
182
2.
FEHLENDES
ZWISCHEN
VERFAHREN
....................................................
183
3.
UNZUREICHENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
BEI
IHRER
OFFENLEGUNG
.................................................................
184
D.
FAZIT
.................................................................................................
186
KAPITEL
5:
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IM
GWB
.........................
187
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
................................................
187
I.
DAS
UMSETZUNGSKONZEPT
...............................................................
187
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
VON
BEWEISMITTELN
UND
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN
(§
33G
GWB)
.......................................................
189
1.
DIE
ANGRIFFSSITUATION
(§
33G
ABS.
1
GWB)
................................
189
A)
AKTIVLEGITIMATION
...............................................................
189
B)
PASSIVLEGITIMATION
...............................................................
190
C)
BEZUG
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
..................................
190
AA)
GLAUBHAFTMACHUNG
.....................................................
191
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.............................................
192
D)
ERFORDERLICHE
BEWEISMITTEL
ZUR
ERHEBUNG
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
...................................................
193
E)
GENAUE
BEZEICHNUNG
DER
BEWEISMITTEL
..............................
193
2.
DIE
VERTEIDIGUNGSSITUATION
(§
33G
ABS.
2
GWB)
......................
194
3.
DIE
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.......................................................
194
A)
DIE
SCHWARZE
LISTE
(§
33G
ABS.
4
GWB)
............................
195
B)
DIE
GRAUE
LISTE
(§
33G
ABS.
5
GWB)
..................................
195
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§
33G
ABS.
3
GWB)
..........................
196
4.
VERWEIGERUNGSRECHTE
(§
33G
ABS.
6
GWB)
................................
197
5.
RECHTSFOLGEN
...............................................................................
197
A)
HERAUSGABE
VON
BEWEISMITTELN
..........................................
197
B)
ERTEILUNG
EINER
AUSKUNFT
(§
33G
ABS.
10
GWB)
................
198
6.
ISOLIERTE,
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
DES
MATERIELL
RECHTLICHEN
ANSPRUCHS
..........................................................
199
A)
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
GLAUBHAFTMACHUNG
......................
200
B)
AUSSETZUNG
DES
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESSES
..............
200
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
........................................................
201
1.
STUFENKLAGE
.................................................................................
201
2.
DIE
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
UEBER
§§
89B,
89D
ABS.
4
S.
1
GWB
...........................................................................................
202
A)
BESONDERHEITEN
FUER
§§
142,
422,
428,
429
ZPO
..................
202
B)
ZWISCHENURTEIL
(§
89B
ABS.
3
GWB)
..................................
204
IV.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
..............................................................
205
V.
OFFENLEGUNG
AUS
BEHOERDENAKTEN
(§
89C
GWB)
...............................
206
1.
DAS
VORLAGEERSUCHEN
(§
89C
ABS.
1
GWB)
.................................
206
A)
VORAUSSETZUNGEN
..................................................................
206
B)
RECHTSFOLGE
..........................................................................
208
2.
DIE
ZUGAENGLICHMACHUNG
DER
URKUNDEN,
GEGENSTAENDE
UND
AUSKUNFT
DES
VORLAGEERSUCHENS
(§
89C
ABS.
2
GWB)
..............
209
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANTRAGS
AUF
ZUGAENGLICHMACHUNG
209
B)
VERFAHREN
DER
ZUGAENGLICHMACHUNG
....................................
210
VI.
SONSTIGE
VERFAHRENSREGELUNGEN
......................................................
211
1.
PRUEFVERFAHREN
BEI
UNTERLAGEN
DER
SCHWARZEN
LISTE
(§
89B
ABS.
8
GWB)
.........................................................................................
211
2.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
UND
BEWEISREGELN
..........................
212
A)
VERWERTUNGSVERBOT
IM
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITSPROZESS
(§
33G
ABS.
9
GWB)
.............
212
B)
BEWEISMITTEL
AUS
AKTENEINSICHT
(§
89D
ABS.
1-3
GWB)
...
213
VII.
SONSTIGE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
......................................
213
1.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
33G
ABS.
7
GWB)
UND
KOSTENTRAGUNG
213
A)
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
ISOLIERTE
OFFENLEGUNG
AUS
§
33G
GWB
...........................................................................
213
B)
KOSTENTRAGUNG
BEI
INNERPROZESSUALER
OFFENLEGUNG
..........
216
2.
SANKTIONEN
(§
33G
ABS.
8
GWB)
................................................
216
3.
ZEITLICHE
ANWENDBARKEIT
(§
186
ABS.
4
GWB)
..........................
217
VIII.
FORTGELTUNG
VORHERIGER
OFFENLEGUNGSREGELUNGEN
........................
218
IX.
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................
219
1.
DAS
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNGSKONZEPT
UND
DIE
VERFEHLTEN
MATERIELL-RECHTLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
..................................
220
2.
AUFBAU
UND
VERWENDETE
TERMINOLOGIE
DER
§§
33G,
89B
FF.
GWB
...........................................................................................
223
3.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
........................................................
224
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................................
227
I.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
EINZELFALLABWAEGUNG
(§
33G
ABS.
3
S.
2
NR.
6
GWB)
.....................................................................................
228
II.
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
FREIGABEVERFAHREN
..............
229
1.
DIE
HERAUSGABEVERWEIGERUNG
NACH
§
33G
ABS.
6
GWB
..........
230
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
DAS
FREIGABEVERFAHREN NACH
§§
33G
ABS.
6
S.
2,
3,
89B
ABS.
6
GWB
..............................................................................
231
A)
GEGENSTAND
DES
FREIGABEVERFAHRENS
.........................
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABLAUF
DES
FREIGABEVERFAHRENS
...
232
III.
PROZESSUALER
GEHEIMNISSCHUTZ
(§
89B
ABS.
7
GWB)
....................
233
1.
GRUNDREGELUNG
IN
§
89B
ABS.
7
GWB
A.F.
(§
89B
ABS.
7
S.
1
GWB
N.F.)
.................................................................................
233
2.
AENDERUNGEN
DER
10.
GWB-NOVELLE:
§
89B
ABS.
7
S.
2
GWB
N.F
235
3.
EXKURS:
KEIN
ALLGEMEINER
GEHEIMNISSCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.....................................................
236
IV.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
UND
OFFENLEGUNG
AUS
BEHOERDENAKTEN
....
238
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
238
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.......................................................
239
I.
AUFGREIFEN
DES
RICHTLINIENKONZEPTS
.............................................
239
II.
MASSGEBLICHE
KRITIKPUNKTE
.............................................................
239
1.
KEINE
DEFINITION
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................
239
2.
FEHLEN
EINIGER
FLANKIERENDER
REGELUNGEN
..................................
239
3.
SAMMELSURIUM
AUS
ABWAEGUNG,
HERAUSGABEVERWEIGERUNG
UND
FREIGABEVERFAHREN
.............................................................
240
4.
UNZUREICHENDE
REGELUNG
DES
PROZESSUALEN
GEHEIMNISSCHUTZES
NACH
§
89B
ABS.
7
GWB
.............................................................
242
D.
FAZIT
.................................................................................................
244
KAPITEL
6:
PROZESSUALER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
................
247
A.
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
........................................................
248
I.
EINSCHRAENKENDE
BEDINGUNGEN
DER
OFFENLEGUNG
DURCH
KOMPENSATION
ODER
SICHERHEITSLEISTUNG
........................................
248
1.
OFFENLEGUNG
GEGEN
KOMPENSATIONSZAHLUNG
............................
248
2.
OFFENLEGUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
......................................
249
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
250
II.
MODIFIZIERUNG
DER
OFFENZULEGENDEN
BEWEISMITTEL ......................
250
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
NICHT
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
TEILEN
...........................................................................................
251
2.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
TEILEN
....
253
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
253
III.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.......................................................
254
1.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.............
254
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KARTELLZIVILPROZESS
..................................
255
XX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BESCHRAENKUNG
DES
ZUR
KENNTNISNAHME
BERECHTIGTEN
PERSONENKREISES
...............................................................................
256
1.
VORBILDER
......................................................................................
257
2.
GRUNDSAETZLICHE
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
........................
258
3.
MOEGLICHKEITEN
DER
AUSGESTALTUNG
UND
IHRE
BEWERTUNG
..........
259
A)
DER
EINSATZ
EINES
BEWEISMITTLERS
........................................
259
B)
EIN
YYIN-CAMERA
-VERFAHREN:
EINE
OFFENLEGUNG
NUR
AN
DAS
GERICHT
..........................................................................
262
AA)
RECHTFERTIGUNG NACH
DEN
MASSSTAEBEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................
262
(1)
GRUNDRECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
......................
263
(2)
ENTSCHEIDUNGEN
DES BVERFG
.................................
264
(3)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
..................................
265
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................
265
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KARTELLZIVILPROZESS
....................
266
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
268
C)
DER
ANWALTSVORBEHALT
........................................................
268
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
..............................................
269
BB)
BEDENKEN
AUS
DER
NATUR
DES
ANWALT-MANDANTEN
VERHAELTNISSES
...........................................................
269
CC)
SONDERPROBLEM:
PRAKTIKABILITAET
UND
ZULAESSIGKEIT
DES
DUESSELDORFER
VERFAHRENS
IM
KARTELLZIVILRECHT
........
271
DD)
§
89B
ABS.
7
S.
1
GWB
I.V.M.
ART.
5
ABS.
4
S.
2
KARTSCHRL
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
ANWALTSVORBEHALTS
..................................................
273
(1)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
UND
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
..............................................................
274
(2)
AUSLEGUNG
ZUGUNSTEN
EINES
ANWALTSVORBEHALTS
...
275
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
279
D)
OFFENLEGUNG
AN
YYCLEAN
TEAMS
DER
PARTEIEN
UND
VORBILD
DES
§
19
ABS.
1
S.
3
GESCHGEHG
..........................................
279
E)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
282
V.
DER
SACHVERSTAENDIGENEINSATZ
ZUR
VORBEREITUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.................................................................................
282
VI.
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNGEN,
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
IHRE
SANKTIONIERUNG
..............
283
1.
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNGEN
............................................
283
2.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
....................................................
284
3.
WEITERE
SANKTIONEN
...................................................................
285
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
286
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
VII.
VERSCHLUSS
DER
GERICHTSAKTEN
.......................................................
286
1.
VORBILDER
.....................................................................................
287
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
VOLLSTAENDIGEN
ODER
TEILWEISEN
VERSCHLUSSES
DER
GERICHTSAKTEN
.......................................................................
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
288
VIII.
VERTRAULICHE
FASSUNG
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
....................
288
1.
MODIFIKATION DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
PARTEIEN
........
289
2.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
..............................
290
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
291
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
MOEGLICHEN
PROZESSUALEN
SCHUTZMASSNAHMEN
...................................................
291
B.
AUSWAHL
UND
AUSGESTALTUNG
KONKRETER
MASSNAHMEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.........................................................................................
291
C.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
KARTELLSCHADENSERSATZRECHTS
............
294
I.
ANORDNUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
BEI
DER
ISOLIERTEN
OFFENLEGUNG
UND
IN
SPAETEREN
PROZESSSTADIEN
................................
295
II.
ANORDNUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
BEI
DER
INNERPROZESSUALEN
OFFENLEGUNG
UND
IN
SPAETEREN
PROZESSSTADIEN
296
D.
FAZIT
.................................................................................................
297
KAPITEL?:
PRIVATAUTONOME
REGELUNGEN
..................................
299
A.
(
PROZESS)
VEREINBARUNGEN
ZUR
AUTONOMEN
REGELUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
....
299
B.
ZULAESSIGE,
ZUMINDEST
TEILWEISE
VERMEIDUNG
DER
GESETZLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
.....................................................
301
I.
PAUSCHALIERTE
SCHADENSERSATZKLAUSELN
............................................
302
II.
VERGLEICHE,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
ANDERE
MOEGLICHKEITEN
ALTERNATIVER
STREITBEILEGUNG
...........................................................
304
1.
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICHE
.....................................................
304
2.
SCHIEDSVERFAHREN
.......................................................................
306
C.
FAZIT
.................................................................................................
308
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
311
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
317
SACHREGISTER
.................................................................................
345
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
EINFUEHRUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.
6
KAPITEL
1:
DAS
BEDUERFNIS
FUER
EINE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
DURCHSETZUNG
VON
KARTELLSCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
7
A.
BEWEISFUEHRUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
ALS
HERAUSFORDERUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
7
B.
DIE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISHILFEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
UND
IHRE
GRENZEN
.
33
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEWEISMOEGLICHKEITEN
AUF
DAS
KLAGERECHT
GESCHAEDIGTER
UND
DAS
BEDUERFNIS
FUER
OFFENLEGUNGSANSPRUECHE
.
59
D.
FAZIT
.
82
KAPITEL
2:
DER
KONFLIKT
MIT
DEM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
KARTELLSCHADENSPROZESS
.
83
A.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE:
DEFINITION,
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
VERANKERUNG
IM
RECHT
.
84
B.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
.
102
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
FAZIT
.
118
KAPITEL
3:
DER
KONZEPTIONELLE
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
121
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EFFEKTIVE
OFFENLEGUNG
VON
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTELN
UNTER
BEACHTUNG
BESTIMMTER
VORAUSSETZUNGEN
.
122
B.
AUSNAHME:
OFFENLEGUNG
MIT
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
AUSGLEICH
ZWISCHEN
INFORMATIONS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
123
C.
ULTIMA-RATIO-SITUATIONEN:
DIE
RUECKAUSNAHMEN
.
126
D.
FAZIT
.
133
KAPITEL
4:
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
135
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
135
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
171
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
181
D.
FAZIT
.
186
KAPITEL
5:
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IM
GWB
.
187
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
187
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
227
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
239
D.
FAZIT
.
244
KAPITEL
6:
PROZESSUALER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
247
A.
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
248
B.
AUSWAHL
UND
AUSGESTALTUNG
KONKRETER
MASSNAHMEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.
291
C.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
KARTELLSCHADENSERSATZRECHTS
.
294
D.
FAZIT
.
297
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL?:
PRIVATAUTONOME
REGELUNGEN
.
299
A.
(
PROZESS)
VEREINBARUNGEN
ZUR
AUTONOMEN
REGELUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
299
B.
ZULAESSIGE,
ZUMINDEST
TEILWEISE
VERMEIDUNG
DER
GESETZLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
.
301
C.
FAZIT
.
308
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
311
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
SACHREGISTER
.
345
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VIL
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXILL
EINFUEHRUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.
6
KAPITEL
1:
DAS
BEDUERFNIS
FUER
EINE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
RAHMEN
DER
PRIVATEN
DURCHSETZUNG
VON
KARTELLSCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
7
A.
BEWEISFUEHRUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
ALS
HERAUSFORDERUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
7
I.
DER
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
ALS
ZIVILPROZESS
.
8
II.
BESONDERHEITEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
9
1.
DIE
BEWEISFUEHRUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
.
9
A)
AKTIVLEGITIMATION
.
9
B)
PASSIVLEGITIMATION
.
10
C)
DER
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
TATBESTAND
.
11
AA)
DER
KARTELLRECHTSVERSTOSS
ALS
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
11
BB)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
13
CC)
DAS
VERSCHULDEN
.
13
DD)
DIE
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
14
D)
DER
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
TATBESTAND
.
16
AA)
DIE
SCHADENSENTSTEHUNG
.
16
BB)
UMFANG
UND
BERECHNUNG
DES
KARTELLSCHADENSERSATZES
.
17
(1)
DIE
ERMITTLUNG
DES
PREISUEBERHOEHUNGSSCHADENS
.
18
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTGANGENEN
GEWINNS
.
21
(3)
ZINSEN
.
21
CC)
DIE
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
22
(1)
BESONDERHEITEN
BEIM
ANSPRUCH
DER
MITTELBAREN
ABNEHMER
.
22
(2)
BESONDERHEITEN
BEIM
ANSPRUCH
DER ABNEHMER
VON
KARTELLAUSSENSEITERN
.
23
DD)
DER
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
TATBESTAND
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
.
25
2.
DIE
BEWEISFUEHRUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
27
A)
DIE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
DURCH
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
.
28
B)
DAS
MITVERSCHULDEN,
§
254
BGB
.
31
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
32
B.
DIE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISHILFEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
UND
IHRE
GRENZEN
.
33
I.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
KARTELLBEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
33
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
33
2.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
39
II.
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
FUER
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
40
III.
BEWEISLASTUMKEHR
FUER
DAS
VERSCHULDEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT?
.
41
IV.
DIE
VERMUTUNGEN
UND
ANSCHEINSBEWEISE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
41
1.
VERMUTUNGEN
.
41
A)
DIE
SCHADENSVERMUTUNG
.
41
B)
DIE
WEITERWAELZUNGSVERMUTUNG
.
44
2.
ANSCHEINSBEWEISE
.
46
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
V.
SCHAETZUNGEN
.
48
1.
SCHADENSSCHAETZUNG
.
49
2.
SCHAETZUNG
DER
WEITERWAELZUNG
.
52
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
VI.
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
DEN
ENTGANGENEN
GEWINN
(§
252
S.
2
BGB)
.
53
VII.
BETEILIGUNG
DER
KARTELLBEHOERDEN
AM
ZIVILVERFAHREN
UND
DEREN
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
53
1.
DIE
KARTELLBEHOERDEN
ALS
AMICUS
CURIAE
.
53
A)
DIE
BETEILIGUNG
AUS
EIGENER
INITIATIVE
.
53
B)
DIE
BETEILIGUNG
DER
KARTELLBEHOERDEN
INFOLGE
GERICHTLICHEN
ERSUCHENS
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
UND
WEITERE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
KARTELLBEHOERDEN
.
56
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
57
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEWEISMOEGLICHKEITEN
AUF
DAS
KLAGERECHT
GESCHAEDIGTER
UND
DAS
BEDUERFNIS
FUER
OFFENLEGUNGSANSPRUECHE
.
59
I.
DIE
INFORMATIONSASYMMETRIE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
.
59
1.
GEHEIME
KARTELLABSPRACHEN
ALS
PROTOTYP
DES
KARTELLRECHTSVERSTOSSES
.
60
2.
SCHWIERIGER
NACHWEIS
BEI
UNZUREICHENDEN
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
61
3.
INHABER
DER
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTEL
.
62
A)
DIE
JEWEILIGEN
PROZESSGEGNER
.
62
B)
DIE
SONSTIGEN
DRITTEN
.
63
C)
DIE
KARTELLBEHOERDEN
.
63
AA)
ERMITTLUNGSUNTERLAGEN
.
64
BB)
KRONZEUGENUNTERLAGEN
.
64
(1)
UNTERNEHMENSERKLAERUNG
.
66
(2)
WEITERE
BEWEISMITTEL
.
66
CC)
VERGLEICHSAUSFUEHRUNGEN
.
67
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
FUNDAMENTALER
RECHTE
UND
PRINZIPIEN
DURCH
DIE
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
69
1.
DIE
EFFEKTIVE
DURCHSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
69
2.
DAS
KOMPENSATIONSPRINZIP
.
70
3.
DIE
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
.
71
4.
DER
EFFEKTIVE
RECHTSSCHUTZ
UND
DIE
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNG
.
72
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
III.
LOESUNG
DURCH
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
73
1.
KEINE
BESTEHENDEN
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESS
.
73
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
OFFENLEGUNG
.
75
3.
GRUNDSAETZLICHE
KRITIKPUNKTE
.
77
A)
WIDERSPRUCH
ZUM
GEHEIMWETTBEWERB
UND
ZUM
SELBSTSTAENDIGKEITSPOSTULAT
IM
KARTELLRECHT
.
77
B)
ZIVILPROZESSUALE
SYSTEMFREMDHEIT
VON
OFFENLEGUNGSREGELN
.
79
C)
SONDERPROZESSRECHT
FUER
KARTELLRECHT
.
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
81
D.
FAZIT
.
82
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
DER
KONFLIKT
MIT
DEM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
IM
KARTELLSCHADENSPROZESS
.
83
A.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE:
DEFINITION,
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
VERANKERUNG
IM
RECHT
.
84
I.
BEGRIFF
UND
DEFINITION
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
85
1.
INFORMATION
.
85
2.
UNTERNEHMENSBEZUG
.
86
3.
NICHTOFFENKUNDIGKEIT
.
87
4.
GEHEIMHALTUNGSWILLE
.
90
5.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
91
II.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
SCHUTZWUERDIGKEIT
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
IM
ALLGEMEINEN
.
92
1.
WERT
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
92
2.
WETTBEWERBSRELEVANZ
.
93
III.
RECHTLICHE
VERANKERUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
95
1.
UNIONSRECHT
.
95
2.
DEUTSCHES
RECHT
.
99
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
B.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
.
102
I.
INFORMATIONEN,
DIE
EINEN
KARTELLRECHTSVERSTOSS
BELEGEN:
SCHUTZ
VON
RECHTSWIDRIGER
INFORMATION
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS?
.
102
II
.
GESCHAEFTSGEHEIMNISGEGENSTAENDE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
.
106
1.
GESCHAEFTSGEGENSTAENDE
IM
ALLGEMEINEN
.
106
2.
BENOETIGTE
GESCHAEFTSGEHEIMNISGEGENSTAENDE
FUER
DEN
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
107
3.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
110
A)
PARTEIEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
111
B)
DRITTE
.
111
C)
KARTELLBEHOERDEN
.
112
AA)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
KRONZEUGENUNTERLAGEN?
.
112
(1)
UNTERNEHMENSERKLAERUNG
.
112
(2)
SONSTIGE
BEWEISMITTEL
.
113
(3)
BESONDERE
STELLUNG
VON
KRONZEUGENUNTERLAGEN
WEGEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN?
.
114
BB)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
VERGLEICHSAUSFUEHRUNGEN?
.
116
4.
ZEITLICHE
REICHWEITE
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
116
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
FAZIT
.
118
KAPITEL
3:
DER
KONZEPTIONELLE
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
121
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EFFEKTIVE
OFFENLEGUNG
VON
NOTWENDIGEN
BEWEISMITTELN
UNTER
BEACHTUNG
BESTIMMTER
VORAUSSETZUNGEN
.
122
B.
AUSNAHME:
OFFENLEGUNG
MIT
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
AUSGLEICH
ZWISCHEN
INFORMATIONS
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
123
C.
ULTIMA-RATIO-SITUATIONEN:
DIE
RUECKAUSNAHMEN
.
126
I.
VERHAELTNISMAESSIGE
ABWAEGUNG
VON
OFFENLEGUNGS
UND
GEHEIMHALTUNGSINSTERESSE
.
127
II.
OFFENLEGUNG
OHNE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
133
III.
AUSSCHLUSS
DER
OFFENLEGUNG
.
133
D.
FAZIT
.
133
KAPITEL
4:
DIE
KARTELLSCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
135
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
135
I.
RICHTLINIENKONZEPT:
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
.
136
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
138
1.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
BEKLAGTEN
.
138
A)
NORMALFALL
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
KARTSCHRL)
.
138
AA)
ANTRAG
DES
KLAEGERS
MIT
SUBSTANTIIERTER
BEGRUENDUNG
UND
PLAUSIBILITAET
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
139
BB)
BENENNUNG
DER
BEWEISMITTEL
(ART.
5
ABS.
2
KARTSCHRL)
.
141
CC)
RELEVANZ
DER
OFFENZULEGENDEN
BEWEISMITTEL
.
142
DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
5
ABS.
3
KARTSCHRL)
.
143
B)
DER
MITTELBARE ABNEHMER
ALS
KLAEGER
(ART.
14.
ABS.
1
LETZTER
HS.
KARTSCHRL)
.
145
2.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
KLAEGER
.
147
A)
NORMALFALL
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
KARTSCHRL)
.
147
B)
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
KLAEGER
FUER
DEN
WEITERWAELZUNGSEINWAND
(ART.
13
S.
2
KARTSCHRL)
.
148
3.
DIE
OFFENLEGUNG
VOM
DRITTEN
.
149
4.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
AUS
AKTEN
DER
WETTBEWERBSBEHOERDE
(ART.
6,
7
KARTSCHRL)
.
150
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DER
REGELUNGSBEREICH
VON
ART.
6
KARTSCHRL
.
150
B)
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
DES
ART.
6
KARTSCHRL
.
151
AA)
DIE
GRAUE
LISTE
(ART.
6
ABS.
5
KARTSCHRL)
.
151
BB)
DIE
SCHWARZE
LISTE
(ART.
6
ABS.
6
KARTSCHRL)
.
153
(1)
BEWEISMITTELARTEN
IM
SINNE
VON
ART.
6
ABS.
6
KARTSCHRL
.
154
(2)
VERFAHREN
.
157
EC)
FLANKIERENDE
REGELUNG:
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
(ART.
7
KARTSCHRL)
.
158
DD)
INTERNE
UNTERLAGEN
VON
WETTBEWERBSBEHOERDEN
(ART.
6
ABS.
3
KARTSCHRL)
.
159
C)
REGELN
FUER
OFFENLEGBARE
AKTENBESTANDTEILE
.
160
AA)
GEGENSTAND
DER
OFFENLEGBAREN
AKTENBESTANDTEILE
.
160
BB)
BESONDERE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSASPEKTE
.
161
III.
ANORDNUNG
UND
RECHTSFOLGEN
DER
OFFENLEGUNG
.
162
IV.
SONSTIGE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
.
163
1.
ANWALTSPRIVILEG
(ART.
5
ABS.
6
KARTSCHRL)
.
163
2.
ANHOERUNG
(ART.
5
ABS.
7
KARTSCHRL)
.
164
3.
SANKTIONEN
(ART.
8
KARTSCHRL)
.
164
4.
ZEITLICHE
ANWENDBARKEIT
(ART.
22
KARTSCHRL)
.
165
V.
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
1.
OFFENLEGUNGSREGELN
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
UND
TERMINOLOGIE
.
165
2.
VEREINFACHTE
SUBSTANTIIERUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
UND
BEZEICHNUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
167
3.
FOKUS
AUF
DIE
OFFENLEGUNG
VON
WETTBEWERBSBEHOERDEN
.
169
4.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
.
170
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
171
I.
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
DAS
SYSTEM
DER
OFFENLEGUNG
IN
DER
RICHTLINIE
.
171
II.
EINZELFALLABWAEGUNG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
ART.
5
ABS.
3,
ABS.
4
KARTSCHRL
.
172
1.
DAS
SYSTEM
DES
ART.
5
ABS.
3
LIT.
C
UND
ABS.
4
KARTSCHRL
.
172
2.
DIE
EINZELNEN
ABWAEGUNGSKRITERIEN
BEIM
VORLIEGEN
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
176
3.
DIE
VON
DER
RICHTLINIE
VORGESEHENEN
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
BEI
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
5
ABS.
4
S.
2
KARTSCHRL)
.
177
4.
DIE
VERTRAULICHKEITSMITTEILUNG
DER
KOMMISSION
.
178
5.
EXKURS:
ANWENDBARKEIT
DER
MASSNAHMEN
AUS
ART.
9
GGRL
179
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
WEITERE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
181
I.
BASISREGELUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIENBESTIMMUNGEN
.
181
II.
MASSGEBLICHE
KRITIKPUNKTE
.
182
1.
KEINE
DEFINITION
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
182
2.
FEHLENDES
ZWISCHEN
VERFAHREN
.
183
3.
UNZUREICHENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
BEI
IHRER
OFFENLEGUNG
.
184
D.
FAZIT
.
186
KAPITEL
5:
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IM
GWB
.
187
A.
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
187
I.
DAS
UMSETZUNGSKONZEPT
.
187
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
VON
BEWEISMITTELN
UND
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN
(§
33G
GWB)
.
189
1.
DIE
ANGRIFFSSITUATION
(§
33G
ABS.
1
GWB)
.
189
A)
AKTIVLEGITIMATION
.
189
B)
PASSIVLEGITIMATION
.
190
C)
BEZUG
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
190
AA)
GLAUBHAFTMACHUNG
.
191
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
192
D)
ERFORDERLICHE
BEWEISMITTEL
ZUR
ERHEBUNG
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
193
E)
GENAUE
BEZEICHNUNG
DER
BEWEISMITTEL
.
193
2.
DIE
VERTEIDIGUNGSSITUATION
(§
33G
ABS.
2
GWB)
.
194
3.
DIE
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
194
A)
DIE
SCHWARZE
LISTE
(§
33G
ABS.
4
GWB)
.
195
B)
DIE
GRAUE
LISTE
(§
33G
ABS.
5
GWB)
.
195
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§
33G
ABS.
3
GWB)
.
196
4.
VERWEIGERUNGSRECHTE
(§
33G
ABS.
6
GWB)
.
197
5.
RECHTSFOLGEN
.
197
A)
HERAUSGABE
VON
BEWEISMITTELN
.
197
B)
ERTEILUNG
EINER
AUSKUNFT
(§
33G
ABS.
10
GWB)
.
198
6.
ISOLIERTE,
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
DES
MATERIELL
RECHTLICHEN
ANSPRUCHS
.
199
A)
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
GLAUBHAFTMACHUNG
.
200
B)
AUSSETZUNG
DES
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESSES
.
200
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
.
201
1.
STUFENKLAGE
.
201
2.
DIE
INNERPROZESSUALE
OFFENLEGUNG
UEBER
§§
89B,
89D
ABS.
4
S.
1
GWB
.
202
A)
BESONDERHEITEN
FUER
§§
142,
422,
428,
429
ZPO
.
202
B)
ZWISCHENURTEIL
(§
89B
ABS.
3
GWB)
.
204
IV.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
205
V.
OFFENLEGUNG
AUS
BEHOERDENAKTEN
(§
89C
GWB)
.
206
1.
DAS
VORLAGEERSUCHEN
(§
89C
ABS.
1
GWB)
.
206
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
206
B)
RECHTSFOLGE
.
208
2.
DIE
ZUGAENGLICHMACHUNG
DER
URKUNDEN,
GEGENSTAENDE
UND
AUSKUNFT
DES
VORLAGEERSUCHENS
(§
89C
ABS.
2
GWB)
.
209
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANTRAGS
AUF
ZUGAENGLICHMACHUNG
209
B)
VERFAHREN
DER
ZUGAENGLICHMACHUNG
.
210
VI.
SONSTIGE
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
211
1.
PRUEFVERFAHREN
BEI
UNTERLAGEN
DER
SCHWARZEN
LISTE
(§
89B
ABS.
8
GWB)
.
211
2.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
UND
BEWEISREGELN
.
212
A)
VERWERTUNGSVERBOT
IM
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITSPROZESS
(§
33G
ABS.
9
GWB)
.
212
B)
BEWEISMITTEL
AUS
AKTENEINSICHT
(§
89D
ABS.
1-3
GWB)
.
213
VII.
SONSTIGE
FLANKIERENDE
REGELUNGEN
.
213
1.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
33G
ABS.
7
GWB)
UND
KOSTENTRAGUNG
213
A)
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
ISOLIERTE
OFFENLEGUNG
AUS
§
33G
GWB
.
213
B)
KOSTENTRAGUNG
BEI
INNERPROZESSUALER
OFFENLEGUNG
.
216
2.
SANKTIONEN
(§
33G
ABS.
8
GWB)
.
216
3.
ZEITLICHE
ANWENDBARKEIT
(§
186
ABS.
4
GWB)
.
217
VIII.
FORTGELTUNG
VORHERIGER
OFFENLEGUNGSREGELUNGEN
.
218
IX.
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
219
1.
DAS
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNGSKONZEPT
UND
DIE
VERFEHLTEN
MATERIELL-RECHTLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
.
220
2.
AUFBAU
UND
VERWENDETE
TERMINOLOGIE
DER
§§
33G,
89B
FF.
GWB
.
223
3.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
.
224
B.
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
227
I.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
EINZELFALLABWAEGUNG
(§
33G
ABS.
3
S.
2
NR.
6
GWB)
.
228
II.
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
FREIGABEVERFAHREN
.
229
1.
DIE
HERAUSGABEVERWEIGERUNG
NACH
§
33G
ABS.
6
GWB
.
230
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
DAS
FREIGABEVERFAHREN NACH
§§
33G
ABS.
6
S.
2,
3,
89B
ABS.
6
GWB
.
231
A)
GEGENSTAND
DES
FREIGABEVERFAHRENS
.
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ABLAUF
DES
FREIGABEVERFAHRENS
.
232
III.
PROZESSUALER
GEHEIMNISSCHUTZ
(§
89B
ABS.
7
GWB)
.
233
1.
GRUNDREGELUNG
IN
§
89B
ABS.
7
GWB
A.F.
(§
89B
ABS.
7
S.
1
GWB
N.F.)
.
233
2.
AENDERUNGEN
DER
10.
GWB-NOVELLE:
§
89B
ABS.
7
S.
2
GWB
N.F
235
3.
EXKURS:
KEIN
ALLGEMEINER
GEHEIMNISSCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
236
IV.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
UND
OFFENLEGUNG
AUS
BEHOERDENAKTEN
.
238
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
238
C.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSGLEICH
VON
OFFENLEGUNGSINTERESSE
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
239
I.
AUFGREIFEN
DES
RICHTLINIENKONZEPTS
.
239
II.
MASSGEBLICHE
KRITIKPUNKTE
.
239
1.
KEINE
DEFINITION
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
239
2.
FEHLEN
EINIGER
FLANKIERENDER
REGELUNGEN
.
239
3.
SAMMELSURIUM
AUS
ABWAEGUNG,
HERAUSGABEVERWEIGERUNG
UND
FREIGABEVERFAHREN
.
240
4.
UNZUREICHENDE
REGELUNG
DES
PROZESSUALEN
GEHEIMNISSCHUTZES
NACH
§
89B
ABS.
7
GWB
.
242
D.
FAZIT
.
244
KAPITEL
6:
PROZESSUALER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
247
A.
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
248
I.
EINSCHRAENKENDE
BEDINGUNGEN
DER
OFFENLEGUNG
DURCH
KOMPENSATION
ODER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
248
1.
OFFENLEGUNG
GEGEN
KOMPENSATIONSZAHLUNG
.
248
2.
OFFENLEGUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
.
249
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
II.
MODIFIZIERUNG
DER
OFFENZULEGENDEN
BEWEISMITTEL .
250
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
NICHT
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
TEILEN
.
251
2.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN
TEILEN
.
253
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
III.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
254
1.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
254
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KARTELLZIVILPROZESS
.
255
XX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BESCHRAENKUNG
DES
ZUR
KENNTNISNAHME
BERECHTIGTEN
PERSONENKREISES
.
256
1.
VORBILDER
.
257
2.
GRUNDSAETZLICHE
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
258
3.
MOEGLICHKEITEN
DER
AUSGESTALTUNG
UND
IHRE
BEWERTUNG
.
259
A)
DER
EINSATZ
EINES
BEWEISMITTLERS
.
259
B)
EIN
YYIN-CAMERA
"
-VERFAHREN:
EINE
OFFENLEGUNG
NUR
AN
DAS
GERICHT
.
262
AA)
RECHTFERTIGUNG NACH
DEN
MASSSTAEBEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
262
(1)
GRUNDRECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
263
(2)
ENTSCHEIDUNGEN
DES BVERFG
.
264
(3)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
265
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KARTELLZIVILPROZESS
.
266
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
C)
DER
ANWALTSVORBEHALT
.
268
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
.
269
BB)
BEDENKEN
AUS
DER
NATUR
DES
ANWALT-MANDANTEN
VERHAELTNISSES
.
269
CC)
SONDERPROBLEM:
PRAKTIKABILITAET
UND
ZULAESSIGKEIT
DES
DUESSELDORFER
VERFAHRENS
IM
KARTELLZIVILRECHT
.
271
DD)
§
89B
ABS.
7
S.
1
GWB
I.V.M.
ART.
5
ABS.
4
S.
2
KARTSCHRL
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
ANWALTSVORBEHALTS
.
273
(1)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
UND
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
274
(2)
AUSLEGUNG
ZUGUNSTEN
EINES
ANWALTSVORBEHALTS
.
275
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
279
D)
OFFENLEGUNG
AN
YYCLEAN
TEAMS
"
DER
PARTEIEN
UND
VORBILD
DES
§
19
ABS.
1
S.
3
GESCHGEHG
.
279
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
282
V.
DER
SACHVERSTAENDIGENEINSATZ
ZUR
VORBEREITUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.
282
VI.
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNGEN,
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
IHRE
SANKTIONIERUNG
.
283
1.
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNGEN
.
283
2.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
284
3.
WEITERE
SANKTIONEN
.
285
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
286
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
VII.
VERSCHLUSS
DER
GERICHTSAKTEN
.
286
1.
VORBILDER
.
287
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
VOLLSTAENDIGEN
ODER
TEILWEISEN
VERSCHLUSSES
DER
GERICHTSAKTEN
.
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
288
VIII.
VERTRAULICHE
FASSUNG
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
288
1.
MODIFIKATION DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
PARTEIEN
.
289
2.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
.
290
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
MOEGLICHEN
PROZESSUALEN
SCHUTZMASSNAHMEN
.
291
B.
AUSWAHL
UND
AUSGESTALTUNG
KONKRETER
MASSNAHMEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.
291
C.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DES
KARTELLSCHADENSERSATZRECHTS
.
294
I.
ANORDNUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
BEI
DER
ISOLIERTEN
OFFENLEGUNG
UND
IN
SPAETEREN
PROZESSSTADIEN
.
295
II.
ANORDNUNGEN
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
BEI
DER
INNERPROZESSUALEN
OFFENLEGUNG
UND
IN
SPAETEREN
PROZESSSTADIEN
296
D.
FAZIT
.
297
KAPITEL?:
PRIVATAUTONOME
REGELUNGEN
.
299
A.
(
PROZESS)
VEREINBARUNGEN
ZUR
AUTONOMEN
REGELUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
IM
KARTELLSCHADENSERSATZPROZESS
.
299
B.
ZULAESSIGE,
ZUMINDEST
TEILWEISE
VERMEIDUNG
DER
GESETZLICHEN
OFFENLEGUNGSREGELN
.
301
I.
PAUSCHALIERTE
SCHADENSERSATZKLAUSELN
.
302
II.
VERGLEICHE,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
ANDERE
MOEGLICHKEITEN
ALTERNATIVER
STREITBEILEGUNG
.
304
1.
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICHE
.
304
2.
SCHIEDSVERFAHREN
.
306
C.
FAZIT
.
308
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
311
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
SACHREGISTER
.
345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hornkohl, Lena 1990- |
author_GND | (DE-588)1227481683 |
author_facet | Hornkohl, Lena 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hornkohl, Lena 1990- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047378986 |
ctrlnum | (OCoLC)1281656769 (DE-599)DNB1235769348 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03492nam a22007218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047378986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210720s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602481</subfield><subfield code="c">: circa EUR 90.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160248-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316160248X</subfield><subfield code="9">3-16-160248-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161602481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1281656769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornkohl, Lena</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227481683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess</subfield><subfield code="b">die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="c">Lena Hornkohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 348 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2020/21</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellschadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082301779</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweismittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertraulichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">private Kartellrechtsdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in camera</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Editionspflichten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beweismittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellschadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082301779</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160249-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045484062</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032780613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032780613</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047378986 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:47:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161602481 316160248X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032780613 |
oclc_num | 1281656769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXVIII, 348 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Kartellrecht |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | Hornkohl, Lena 1990- Verfasser (DE-588)1227481683 aut Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Lena Hornkohl Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXVIII, 348 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Kartellrecht 14 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020/21 Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vertraulichkeit private Kartellrechtsdurchsetzung in camera Editionspflichten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s Beweismittel (DE-588)4145175-2 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160249-8 Beiträge zum Kartellrecht 14 (DE-604)BV045484062 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032780613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hornkohl, Lena 1990- Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Beiträge zum Kartellrecht Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1082301779 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4145175-2 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4116364-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |
title_auth | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |
title_exact_search | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |
title_exact_search_txtP | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |
title_full | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Lena Hornkohl |
title_fullStr | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Lena Hornkohl |
title_full_unstemmed | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Lena Hornkohl |
title_short | Geschäftsgeheimnisschutz im Kartellschadensersatzprozess |
title_sort | geschaftsgeheimnisschutz im kartellschadensersatzprozess die offenlegung von beweismitteln und der schutz von geschaftsgeheimnissen im kartellschadensersatzrecht nach umsetzung der kartellschadensersatzrichtlinie |
title_sub | die Offenlegung von Beweismitteln und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kartellschadensersatzrecht nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie |
topic | Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie Durchsetzung Transformation Beweismittel Kartellverstoß Schadensersatzanspruch Geschäftsgeheimnis Geheimnisschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12e41d7b42864ea8af9e5309a2a439fa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032780613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045484062 |
work_keys_str_mv | AT hornkohllena geschaftsgeheimnisschutzimkartellschadensersatzprozessdieoffenlegungvonbeweismittelnundderschutzvongeschaftsgeheimnissenimkartellschadensersatzrechtnachumsetzungderkartellschadensersatzrichtlinie AT mohrsiebeckgmbhcokg geschaftsgeheimnisschutzimkartellschadensersatzprozessdieoffenlegungvonbeweismittelnundderschutzvongeschaftsgeheimnissenimkartellschadensersatzrechtnachumsetzungderkartellschadensersatzrichtlinie |