Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
6176 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783631819425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047377078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220608 | ||
007 | t | ||
008 | 210720s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,A03 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215290608 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631819425 |c Broschur |9 978-3-631-81942-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1156814984 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215290608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430662 |2 23/ger | |
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Marten |e Verfasser |0 (DE-588)1216191794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |c Marten Schmitt |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2020] | |
300 | |a 287 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6176 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Marburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geschäftsführungsbefugnisse | ||
653 | |a Kommanditgesellschaft (KG) | ||
653 | |a Liquidation | ||
653 | |a Liquidation | ||
653 | |a Marten | ||
653 | |a Mehrheitsbeschlüsse | ||
653 | |a Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||
653 | |a Personenhandelsgesellschaften | ||
653 | |a Rechnungslegung | ||
653 | |a Schmitt | ||
653 | |a Unternehmens | ||
653 | |a Unternehmensverkauf | ||
653 | |a Veräußerung | ||
653 | |a Vertretungsmacht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Schmitt, Marten |t Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020 |h Online-Ressource, 288 Seiten |z 978-3-631-82602-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-82603-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-82604-1 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6176 |w (DE-604)BV000000068 |9 6176 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1215290608/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032778752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032778752 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182619696398336 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
ZITIERTER
LITERATUR
................................................
19
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................
49
A.
AUSGANGSPUNKT
DER
NACHFOLGENDEN
BETRACHTUNG
..................................
49
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
55
1.
KAPITEL
DAS
ZIEL
DER
LIQUIDATION
.....................................
57
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
HINSICHTLICH
DER
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.....................................................................
57
B.
DER
GEGENSTAND
DES
VON
DER
OHG/KG
BETRIEBENEN
UNTERNEHMENS
59
I.
VERHAELTNIS
VON
VERBANDSZWECK
ZU
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
....
59
II.
BESCHRAENKUNG
DES
TAETIGKEITSSPEKTRUMS
DURCH
DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
..............................................................
60
III.
BEDUERFNIS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
......................
60
C.
DIE
LIQUIDATION
-
EIN
AUF
VOLLBEENDIGUNG
GERICHTETES
VERFAHREN
.....
62
I.
DIE
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
ALS
MIT
AUFLOESUNG
BEABSICHTIGTES
ZIEL
..........................................................................
62
II.
IDEALZIEL
DESINVESTITION
-
RUECKFUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.................................................................
63
1.
AUFTEILUNG
DES
GESAMTHANDSVERMOEGENS
.................................
64
2.
VERMOEGENSRECHTLICHE
KOMPONENTE
DER
LIQUIDATION
..............
64
3.
AUSGLEICH
UND
SICHERUNG
DIESES
AUSGLEICHS
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
..........................................................................
66
A)
BETONUNG
DER
INTERESSEN
DER
GESELLSCHAFTER
.....................
66
B)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
ENTHAFTUNG
GEMAESS
§
159
HGB
.......
66
C)
VERMOEGENSSTABILISATION
AUFGRUND
DER
DURCHSETZUNGSSPERRE
.........................................................
68
4.
ABWICKLUNG
DES
DIE
GESELLSCHAFT
KONSTITUIERENDEN
VERTRAGS
69
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
71
10
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
...................
73
A.
ANPASSUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
AN
DIE
NEUE
AUFGABENSTELLUNG
73
I.
KONZENTRATION
DES
VERMOEGENS
IN
DEN
HAENDEN
DER
GESELLSCHAFT
...
74
II.
OPERATIVE
NEUAUSRICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
...................................................................................
76
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEI
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
AUFLOESUNG
GEBILDETEN
WILLENS
..................................................
76
2.
VORNAHME
WERBENDER
GESCHAEFTE
IM
LIQUIDATIONSSTADIUM
.....
78
III.
DIE
LIQUIDATION
ALS
VERFAHREN
ZUR
GEMEINSAMEN
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
...............................................................................
78
1.
GESELLSCHAFTERBEZOGENER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LIQUIDATION
................................................................................
79
2.
SPERRWIRKUNG
DER
LIQUIDATION
GEGENUEBER
DEM
INDIVIDUELLEN
AUSSCHEIDEN
........................................................
79
3.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
80
B.
VERGLEICH
DES
AUFGELOESTEN
MIT
DEM
ZU
GRUENDENDEN
VERBAND
.............
81
I.
DIE
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
BESTEHENDE
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
...
82
II.
PARALLELEN
ZWISCHEN
VORGESELLSCHAFT
UND
LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT
..................................................................
83
1.
DIE
AUFGABE
DER
GMBH:
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
UNTER
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
............................
84
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
SATZUNGSZWECK
ZU
RECHTSFORM
...............
85
III.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
VORGESELLSCHAFT
.....................
86
1.
AUFGABE
DES
VERBANDS
IST
AUCH
BESCHRAENKUNG
DES
PERSOENLICHEN
RISIKOS
.................................................................
86
2.
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
............................................................
88
3.
NOTWENDIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
DER
HAFTUNGSVERFASSUNG
..................................................................
89
4.
ANGEMESSENE
RISIKOVERTEILUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
...........................................................
91
IV.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ZU
LIQUIDIERENDE
OHG/KG
...........................
91
C.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
93
INHALTSUEBERSICHT
11
3.
KAPITEL
ORGANISATION
DER
GESELLSCHAFT
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..............................................
95
A.
KONTINUITAET
UND
IDENTITAET
ZWISCHEN
WERBENDER
UND
AUFGELOESTER
GESELLSCHAFT
...........................................................................................
95
B.
VERMOEGENS-
UND
HAFTUNGSVERFASSUNG
IN
DER
LIQUIDATION
................
96
I.
FUNKTION
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.........................................
96
1.
GRUNDLAGE
DES
HANDELSGEWERBES
...........................................
96
2.
GRUNDLAGE
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
...........................................
98
II.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
...................................................................................
99
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
..........................................................................
99
2.
INHALT
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
............................................
100
3.
DIE
FORTGELTUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
IN
DER
LIQUIDATION
..............................................................................
101
4.
DER
INNENREGRESS
UND
DESSEN
BEFANGENHEIT
.........................
102
III.
KONTINUITAET
DER
HAFTUNGSORGANISATION
.........................................
102
C.
HANDLUNGSORGANISATION
.......................................................................
102
I.
INTERNE
WILLENSBILDUNG
UND
DIE
EINFLUSSNAHME
DRITTER
.............
103
II.
GESCHAEFTSLEITUNG
ALS
VERBANDSINTERNER
SCHUTZMECHANISMUS
.......
104
1.
DIE
ORGANSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSLEITUNG
DER
GESELLSCHAFTER
....
104
2.
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.............
106
3.
VERFAHRENSBEZOGENE
WANDELUNG
DER
SELBSTORGANSCHAFT
UND
DER
ORGANKOMPETENZEN
..................................................
108
A)
BETEILIGUNG
DER
KOMMANDITISTEN
UND DRITTER
ALS
LIQUIDATOR
..........................................................................
108
B)
KOMPETENZVERTEILUNG
UNTER
DEN
LIQUIDATOREN
...............
112
C)
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
........................................
114
D.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
114
12
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DER
LIQUIDATION
..............
117
A.
AUFGABE
DER
LIQUIDATIONSBILANZIERUNG
IM
SINNE
DES
§
154
HGB
.....
117
B.
INTERNE
LIQUIDATIONSRECHNUNGSLEGUNG
...............................................
118
I.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
LIQUIDATIONSBILANZEN
GEMAESS
§
154
HGB
118
II.
AUFSTELLUNG
SOWOHL
VON
INTERNEN
ALS
AUCH
EXTERNEN
LIQUIDATIONSBILANZEN
.....................................................................
119
1.
INTERNE
LIQUIDATIONSEROEFFNUNGSBILANZ
ALS
VERZEICHNIS
DES
VORHANDENEN
VERMOEGENS
........................................................
121
2.
RECHENSCHAFT
UEBER
DAS
VERFAHREN
AUFGRUND
INTERNER
LIQUIDATIONSSCHLUSSBILANZ
.......................................................
124
C.
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG
AUFGRUND
KAUFMAENNISCHER
TAETIGKEIT
.....
126
D.
BILANZIELLE
KONTINUITAET
DER
GESELLSCHAFT
.............................................
127
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
BILANZIELLEN
ABGRENZUNG
VERSCHIEDENER
RECHNUNGSPERIODEN
.......................................................................
128
1.
SCHLUSSBILANZ
DER
WERBENDEN
GESELLSCHAFT
ZUR
MARKIERUNG
DER
AUFLOESUNG
.....................................................
129
2.
BETONUNG
DES
VERFAHRENS
MITTELS
EXTERNER
LIQUIDATIONSEROEFFNUNGSBILANZ
................................................
130
II.
KONTINUIERLICHE
BILANZIELLE
ABBILDUNG
DES
*LEBENS
DER
GESELLSCHAFT
*
...................................................................................
131
E.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
GEGEN
DIE
LIQUIDATOREN
....................................................................................
134
I.
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
UND
ACTIO
PRO
SOCIO
.........................................................................................
134
II.
EIGENER
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFTER
..........................................
136
F.
FORTGESETZTE
UND
UNUNTERBROCHENE
KAUFMAENNISCHE
BILANZIERUNG
IN
DER
LIQUIDATIONSPHASE
......................................................................
137
G.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
138
5.
KAPITEL
GESCHAEFTSLEITUNGSKOMPETENZEN
DER
LIQUIDATOREN
NACH
§
149
S.
1
HGB
.....................
141
A.
AUFGABENSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
....................................................
141
B.
ENTSCHEIDUNG
ZUR
LIQUIDATION
IM
SINNE
DER
§
145
I,
146
FF.
HGB
....
142
INHALTSUEBERSICHT
13
I.
DIE
LIQUIDATION
ALS
AUF
ZERSCHLAGUNG
GERICHTETES
VERFAHREN
142
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
WERBENDEN
TAETIGKEIT
IN
DER
LIQUIDATION
..........
145
1.
VERSTAENDNIS
DER
LAUFENDEN
UND
DER
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTE
145
2.
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DER
LIQUIDATOREN
..............
147
3.
VERSTAENDNIS
VON
§
149
S.
1
HS.
1
*UMSETZUNG
DES
UEBRIGEN
VERMOEGENS
IN
GELD
*
................................................................
149
III.
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
DES
§
149
HGB
-
BESCHRAENKUNG
AUF
ZERSCHLAGUNG
..................................................
151
C.
DER
UNTERNEHMENSVERKAUF
ALS
VON
§
149
S.
1
HGB
ABWEICHENDE
MASSNAHME
.............................................................................................
155
I.
TEMPORAERE
FORTSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
WEGEN
DES
VERKAUFSVERFAHRENS
.................................................................
155
II.
ABLAUF
UND
STRUKTUR
DES
VERKAUFS
...............................................
156
III.
STRUKTURBEDINGT
(KEIN)
GESTEIGERTES
HAFTUNGSRISIKO
...................
157
1.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTENBINDUNG
..........................................
157
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
MANGELKENNTNIS
UND/ODER
*DUE
DILIGENCE
*
-PRUEFUNG
..................................................................
158
3.
ANWENDBARES
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
....................................
161
4.
MIT-VERAEUSSERUNG
DER
FIRMA
....................................................
163
A)
REALISIERUNG
DES
FIRMENWERTS
(*GOOD
WILL
*
)
...................
163
B)
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
UND
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
.............................................
163
IV
GESTEIGERTE
KOMPLEXITAET
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
EINZELVERWERTUNG
...................................................................
168
D.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
169
6.
KAPITEL
VERTRETUNGSMACHT
DER
LIQUIDATOREN
NACH
§
149
8.
2
HGB
.....................................................
171
A.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
DURCH
DIE
LIQUIDATOREN
......................
171
B.
FEHLENDE
BEFUGNIS
ZUM
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
...........................................................................................
171
C.
REICHWEITE
UND
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
NACH
§
149
S.
2
HGB
.......................................................................................................
173
14
INHALTSUEBERSICHT
I.
VERTRETUNGSMACHT
DER
LIQUIDATOREN
NUR
*
INNERHALB
IHRES
GESCHAEFTSKREISES
1
*
.............................................................................
173
1.
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER
........................................................
173
2.
BEWEISLASTUMKEHR
ZUGUNSTEN
DES
RECHTSVERKEHRS
...............
174
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
175
II.
GENERELL-ABSTRAKTES
VERSTAENDNIS
DES
§
149
S.
2
HGB
..................
175
1.
BELIEBIGKEIT
DES
GESCHAEFTSKREISES
...........................................
175
2.
VERSTAENDNIS
VERGLEICHBARER
NORMEN
.....................................
177
3.
DIE
(UN-)VEREINBARKEIT
DES
SCHUTZES
DRITTER
MIT
§
149
HGB
177
D.
UNBESCHRAENKBARKEIT
DER
BEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
GEGENUEBER
DRITTEN
....................................................................................................
179
I.
VERSTAENDNIS
VON
§
151
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BESCHRAENKBARE
VERTRETUNGSMACHT
................................................
179
II.
DAS
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIP
DER
UNBESCHRAENKTEN
ORGAN
VERTRETUNGSMACHT
................................................................
179
III.
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUFGRUND
GESETZES
..........
180
IV.
VERTRETUNG
DER
GBR
*SOWEIT
*
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BESTEHT
(§§
709,
714
BGB)
.............................................................
181
1.
UEBEREINSTIMMUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
UND
VERTRETUNGSMACHT
...................................................................
181
2.
UNTERNEHMENSTRAGENDE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
...
184
3.
(MANGELNDE)
VERGLEICHBARKEIT
DER
§§
709,
730
II,
714
BGB
MIT
§
149
HGB
.................................................................
186
V.
BEGRENZUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUF
DEN
LIQUIDATIONSZWECK
(*ULTRA-VIRES-DOKTRIN
*
)
..................................
187
1.
AUSGANGSLAGE
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.................................................................
187
2.
LIQUIDATION
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§
146
HGB
.....
188
E.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
188
7.
KAPITEL
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
ZUM
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
....................
191
A.
UNBESCHRAENKTE
VERTRETUNGSMACHT
ALS
EIGENHEIT
ORGANSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.........................................................
191
INHALTSUEBERSICHT
15
B.
VERGLEICH
MIT
DER
VERTRETUNGSMACHT
DER
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§§
125,
126
IHGB
..................................................................................
191
I.
ZWECK
DES
§
126
HGB:
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
....................
192
II.
MITTELBARE
EINGRIFFE
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
............
193
1.
RELEVANTE
FALLGRUPPEN
............................................................
193
2.
(KEINE)
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
......................................................................
194
C.
EINSCHRAENKUNG
DER VERTRETUNGSMACHT
KRAFT
GESETZES
GEMAESS
§
179A
AKTG
IM
AUSNAHMEFALL
............................................................
195
I.
*ALLGEMEINER
VERBANDSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
*
..............................
195
II.
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZEN
FUER
TIEFGREIFENDE
STRUKTURMASSNAHMEN
.....................................................................
197
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
179A
AKTG
.........................................
199
1.
WORTLAUT:
BEDEUTUNG
DES
*GANZEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
*
199
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
-
VON
§
303
HGB
1897
ZU
§
179A
AKTG
.........................................................................................
201
3.
VERHAELTNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
SATZUNGSAENDERUNG
.................
204
4.
TELEOLOGISCHES
VERSTAENDNIS
-
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
SCHUTZ
DER
AKTIONAERE
UND
DEM
DES
RECHTSVERKEHRS
........................................................................
205
5.
ERGEBNIS
...................................................................................
208
IV.
RECHTSFOLGE
DES
§
179A
AKTG
........................................................
208
1.
VERKEHRSSCHUTZ
AUFGRUND
VON
ART.
9
ABS.
1
UABS.
1
GESRRL
....................................................................................
209
2.
WORTLAUTAUSLEGUNG
DES
§
179A
1
1
AKTG
................................
209
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
179A
AKTG
GEGENUEBER
§
361
AKTG
AF
....................................................................................
210
4.
VERWIRKLICHUNG
DES
NORMZWECKS
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
VERKEHRSSCHUTZ
.........................................................
211
V.
MODIFIKATION
DER
RISIKOVERTEILUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
..............................................................................
214
1.
SCHUTZ
DER
TYPISIERTEN
VERKEHRSERWARTUNG
AUFGRUND
EINES
VERTRAUENSTATBESTANDS
...................................................
214
2.
TYPISIERTE
VERKEHRSERWARTUNGEN
UND
ABSTRAKTER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.............................................................
216
16
INHALTSUEBERSICHT
3.
ABGESTUFTES
SCHUTZKONZEPT
HANDELSRECHTLICHER
VERTRETUNGSMACHT
.............................................................
217
VI.
VERGLEICH
MIT
§
1365
BGB
-
INSBESONDERE
EINZELTHEORIE
...........
221
VII.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEM
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
SOWIE
DEM
DER
AKTIONAERE
.........................................................................
224
D.
ANWENDUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
DES
§
179A
AKTG
AUF
OHG/KG
..
226
I.
ABSTRAKTE
UNTERSCHIEDE
IN
BETREFF
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.......................................................................................
226
II.
RECHTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§§
125,126
HGB
UND
§§
78
I
1,
82
AKTG
...........................................................................
231
1.
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
...........................................
231
2.
EINZEL-
ODER
GESAMTVERTRETUNG
-
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
ODER
DER
GESELLSCHAFT
....................................
233
III.
ERGEBNIS
.........................................................................................
234
E.
DIE
WERTUNG
DES
§
179A
AKTG
IN
DER
LIQUIDATION
.............................
235
I.
DIE
BEFUGNISSE
DER
ABWICKLER
DER
AG
.........................................
236
II.
DIE
BEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
DER
GMBH
...............................
238
III.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IM
HINBLICK
AUF
OHG/KG
240
F.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
242
8.
KAPITEL
ANSPRUECHE
UND
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
245
A.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
ALLER
GESELLSCHAFTER
........................................
245
B.
ART
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
....................................................................................
246
I.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
SOWIE
DER
BESTEHENDEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
........................................................................
246
II.
ANSPRUCH
AUF
DEN
LIQUIDATIONSERLOES
GEMAESS
§
155
I
HGB
..........
247
1.
KONSENTIERTE
(VOLL-)BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
................
247
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ACHTUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RECHTSSTELLUNG
.........................................................................
249
INHALTSUEBERSICHT
17
C.
EINGRIFF
IN
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.......
249
I.
(NAHEZU)
UNANTASTBARER
KERNBEREICH
INDIVIDUELLER
RECHTE
........
249
II.
VERSTAENDNIS
DES
KERNBEREICHS
IN
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
251
III.
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTERLICHEN
TREUEPFLICHT
........................
253
IV.
VORHERSEHBARKEIT
DER
STATUTENAENDERUNG
AUFSEITEN
DER
GESELLSCHAFTER
.................................................................................
256
1.
DAS
STATUT
AENDERNDE
SOGENANNTE
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
......
256
2.
ESSENZIELLE
INDIVIDUALRECHTSPOSITIONEN
-
HAFTUNGSSTEUERNDE
FUNKTION
.................................................
257
3.
BETONUNG
DES
GESELLSCHAFTERSCHUTZES
IN
DER
LIQUIDATIONSPHASE
...................................................................
259
V
BEDEUTUNG
DER
MATERIELLEN
BESCHLUSSKONTROLLE
...........................
260
VI.
ERFORDERNIS
EINER
VERTRAGLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
(FORMELLE
LEGITIMATION)
.................................................................
261
D.
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IM
FALLE
DES
UNTERNEHMENSVERKAUFS
.......................................................................
264
I.
MINDERHEITENSCHUTZ
DURCH
FESTE
QUOREN
......................................
264
II.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
AUSSEN-
UND
INNENVERHAELTNIS
..........
265
E.
FLEXIBLE
LIQUIDATION
UND
DEREN
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
MINDERHEITENSCHUTZ
.............................................................................
265
I.
VERHAELTNIS
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ZU
BESCHLUSSFASSUNG
..............
266
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
LIQUIDATOREN
UND
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.........................................................
266
1.
REPRAESENTATION
DER
GESELLSCHAFTER
INNERHALB
DES
VERBANDS
..
267
2.
DIE
GESELLSCHAFTER
ALS
HERREN
DES
VERTRAGS
..........................
267
A)
SCHULDRECHTLICHE
KOOPERATION
STATT
ORGANSCHAFTLICHER
WILLENSBILDUNG
.................................................................
268
B)
PROBLEMATIK
DER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
DER
GESELLSCHAFT
.......................................................................
270
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
VERMOEGENSZUORDNUNG
........................
273
3.
UNIVERSALZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
VERTRAGSHOHEIT
........................
274
III.
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DER
LIQUIDATOREN
IN
DER
DUALISTISCHEN
ORGAN
VERFASSUNG
....................................................
276
F.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
276
18
INHALTSUEBERSICHT
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................
279
ANHANG
....................................................................................
285
ARTIKEL
137
ADHGB
1861
............................................................................
285
§
303
HGB
1897
............................................................................................
285
§
209
AKTG
1937
...........................................................................................
285
§
255
AKTG
1937
...........................................................................................
286
§
361
AKTG
1965
...........................................................................................
286
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
ZITIERTER
LITERATUR
.
19
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
49
A.
AUSGANGSPUNKT
DER
NACHFOLGENDEN
BETRACHTUNG
.
49
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
55
1.
KAPITEL
DAS
ZIEL
DER
LIQUIDATION
.
57
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
HINSICHTLICH
DER
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
57
B.
DER
GEGENSTAND
DES
VON
DER
OHG/KG
BETRIEBENEN
UNTERNEHMENS
59
I.
VERHAELTNIS
VON
VERBANDSZWECK
ZU
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
.
59
II.
BESCHRAENKUNG
DES
TAETIGKEITSSPEKTRUMS
DURCH
DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
.
60
III.
BEDUERFNIS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
60
C.
DIE
LIQUIDATION
-
EIN
AUF
VOLLBEENDIGUNG
GERICHTETES
VERFAHREN
.
62
I.
DIE
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
ALS
MIT
AUFLOESUNG
BEABSICHTIGTES
ZIEL
.
62
II.
IDEALZIEL
DESINVESTITION
-
RUECKFUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
63
1.
AUFTEILUNG
DES
GESAMTHANDSVERMOEGENS
.
64
2.
VERMOEGENSRECHTLICHE
KOMPONENTE
DER
LIQUIDATION
.
64
3.
AUSGLEICH
UND
SICHERUNG
DIESES
AUSGLEICHS
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
.
66
A)
BETONUNG
DER
INTERESSEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
66
B)
RECHTSFRIEDEN
DURCH
ENTHAFTUNG
GEMAESS
§
159
HGB
.
66
C)
VERMOEGENSSTABILISATION
AUFGRUND
DER
DURCHSETZUNGSSPERRE
.
68
4.
ABWICKLUNG
DES
DIE
GESELLSCHAFT
KONSTITUIERENDEN
VERTRAGS
69
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
10
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
73
A.
ANPASSUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
AN
DIE
NEUE
AUFGABENSTELLUNG
73
I.
KONZENTRATION
DES
VERMOEGENS
IN
DEN
HAENDEN
DER
GESELLSCHAFT
.
74
II.
OPERATIVE
NEUAUSRICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
.
76
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEI
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
AUFLOESUNG
GEBILDETEN
WILLENS
.
76
2.
VORNAHME
WERBENDER
GESCHAEFTE
IM
LIQUIDATIONSSTADIUM
.
78
III.
DIE
LIQUIDATION
ALS
VERFAHREN
ZUR
GEMEINSAMEN
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
78
1.
GESELLSCHAFTERBEZOGENER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LIQUIDATION
.
79
2.
SPERRWIRKUNG
DER
LIQUIDATION
GEGENUEBER
DEM
INDIVIDUELLEN
AUSSCHEIDEN
.
79
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
B.
VERGLEICH
DES
AUFGELOESTEN
MIT
DEM
ZU
GRUENDENDEN
VERBAND
.
81
I.
DIE
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
BESTEHENDE
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.
82
II.
PARALLELEN
ZWISCHEN
VORGESELLSCHAFT
UND
LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT
.
83
1.
DIE
AUFGABE
DER
GMBH:
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
UNTER
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
84
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
SATZUNGSZWECK
ZU
RECHTSFORM
.
85
III.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
VORGESELLSCHAFT
.
86
1.
AUFGABE
DES
VERBANDS
IST
AUCH
BESCHRAENKUNG
DES
PERSOENLICHEN
RISIKOS
.
86
2.
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
88
3.
NOTWENDIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
DER
HAFTUNGSVERFASSUNG
.
89
4.
ANGEMESSENE
RISIKOVERTEILUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
91
IV.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ZU
LIQUIDIERENDE
OHG/KG
.
91
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
INHALTSUEBERSICHT
11
3.
KAPITEL
ORGANISATION
DER
GESELLSCHAFT
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
95
A.
KONTINUITAET
UND
IDENTITAET
ZWISCHEN
WERBENDER
UND
AUFGELOESTER
GESELLSCHAFT
.
95
B.
VERMOEGENS-
UND
HAFTUNGSVERFASSUNG
IN
DER
LIQUIDATION
.
96
I.
FUNKTION
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
96
1.
GRUNDLAGE
DES
HANDELSGEWERBES
.
96
2.
GRUNDLAGE
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
.
98
II.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
.
99
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
99
2.
INHALT
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
.
100
3.
DIE
FORTGELTUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
IN
DER
LIQUIDATION
.
101
4.
DER
INNENREGRESS
UND
DESSEN
BEFANGENHEIT
.
102
III.
KONTINUITAET
DER
HAFTUNGSORGANISATION
.
102
C.
HANDLUNGSORGANISATION
.
102
I.
INTERNE
WILLENSBILDUNG
UND
DIE
EINFLUSSNAHME
DRITTER
.
103
II.
GESCHAEFTSLEITUNG
ALS
VERBANDSINTERNER
SCHUTZMECHANISMUS
.
104
1.
DIE
ORGANSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSLEITUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
104
2.
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
106
3.
VERFAHRENSBEZOGENE
WANDELUNG
DER
SELBSTORGANSCHAFT
UND
DER
ORGANKOMPETENZEN
.
108
A)
BETEILIGUNG
DER
KOMMANDITISTEN
UND DRITTER
ALS
LIQUIDATOR
.
108
B)
KOMPETENZVERTEILUNG
UNTER
DEN
LIQUIDATOREN
.
112
C)
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
114
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
114
12
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DER
LIQUIDATION
.
117
A.
AUFGABE
DER
LIQUIDATIONSBILANZIERUNG
IM
SINNE
DES
§
154
HGB
.
117
B.
INTERNE
LIQUIDATIONSRECHNUNGSLEGUNG
.
118
I.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
LIQUIDATIONSBILANZEN
GEMAESS
§
154
HGB
118
II.
AUFSTELLUNG
SOWOHL
VON
INTERNEN
ALS
AUCH
EXTERNEN
LIQUIDATIONSBILANZEN
.
119
1.
INTERNE
LIQUIDATIONSEROEFFNUNGSBILANZ
ALS
VERZEICHNIS
DES
VORHANDENEN
VERMOEGENS
.
121
2.
RECHENSCHAFT
UEBER
DAS
VERFAHREN
AUFGRUND
INTERNER
LIQUIDATIONSSCHLUSSBILANZ
.
124
C.
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG
AUFGRUND
KAUFMAENNISCHER
TAETIGKEIT
.
126
D.
BILANZIELLE
KONTINUITAET
DER
GESELLSCHAFT
.
127
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
BILANZIELLEN
ABGRENZUNG
VERSCHIEDENER
RECHNUNGSPERIODEN
.
128
1.
SCHLUSSBILANZ
DER
WERBENDEN
GESELLSCHAFT
ZUR
MARKIERUNG
DER
AUFLOESUNG
.
129
2.
BETONUNG
DES
VERFAHRENS
MITTELS
EXTERNER
LIQUIDATIONSEROEFFNUNGSBILANZ
.
130
II.
KONTINUIERLICHE
BILANZIELLE
ABBILDUNG
DES
*LEBENS
DER
GESELLSCHAFT
*
.
131
E.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
GEGEN
DIE
LIQUIDATOREN
.
134
I.
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
UND
ACTIO
PRO
SOCIO
.
134
II.
EIGENER
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFTER
.
136
F.
FORTGESETZTE
UND
UNUNTERBROCHENE
KAUFMAENNISCHE
BILANZIERUNG
IN
DER
LIQUIDATIONSPHASE
.
137
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
5.
KAPITEL
GESCHAEFTSLEITUNGSKOMPETENZEN
DER
LIQUIDATOREN
NACH
§
149
S.
1
HGB
.
141
A.
AUFGABENSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
.
141
B.
ENTSCHEIDUNG
ZUR
LIQUIDATION
IM
SINNE
DER
§
145
I,
146
FF.
HGB
.
142
INHALTSUEBERSICHT
13
I.
DIE
LIQUIDATION
ALS
AUF
ZERSCHLAGUNG
GERICHTETES
VERFAHREN
142
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
WERBENDEN
TAETIGKEIT
IN
DER
LIQUIDATION
.
145
1.
VERSTAENDNIS
DER
LAUFENDEN
UND
DER
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTE
145
2.
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DER
LIQUIDATOREN
.
147
3.
VERSTAENDNIS
VON
§
149
S.
1
HS.
1
*UMSETZUNG
DES
UEBRIGEN
VERMOEGENS
IN
GELD
*
.
149
III.
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
DES
§
149
HGB
-
BESCHRAENKUNG
AUF
ZERSCHLAGUNG
.
151
C.
DER
UNTERNEHMENSVERKAUF
ALS
VON
§
149
S.
1
HGB
ABWEICHENDE
MASSNAHME
.
155
I.
TEMPORAERE
FORTSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
WEGEN
DES
VERKAUFSVERFAHRENS
.
155
II.
ABLAUF
UND
STRUKTUR
DES
VERKAUFS
.
156
III.
STRUKTURBEDINGT
(KEIN)
GESTEIGERTES
HAFTUNGSRISIKO
.
157
1.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTENBINDUNG
.
157
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
MANGELKENNTNIS
UND/ODER
*DUE
DILIGENCE
*
-PRUEFUNG
.
158
3.
ANWENDBARES
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
161
4.
MIT-VERAEUSSERUNG
DER
FIRMA
.
163
A)
REALISIERUNG
DES
FIRMENWERTS
(*GOOD
WILL
*
)
.
163
B)
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
UND
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
.
163
IV
GESTEIGERTE
KOMPLEXITAET
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
EINZELVERWERTUNG
.
168
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
6.
KAPITEL
VERTRETUNGSMACHT
DER
LIQUIDATOREN
NACH
§
149
8.
2
HGB
.
171
A.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
DURCH
DIE
LIQUIDATOREN
.
171
B.
FEHLENDE
BEFUGNIS
ZUM
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
171
C.
REICHWEITE
UND
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
NACH
§
149
S.
2
HGB
.
173
14
INHALTSUEBERSICHT
I.
VERTRETUNGSMACHT
DER
LIQUIDATOREN
NUR
*
INNERHALB
IHRES
GESCHAEFTSKREISES
1
*
.
173
1.
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER
.
173
2.
BEWEISLASTUMKEHR
ZUGUNSTEN
DES
RECHTSVERKEHRS
.
174
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
II.
GENERELL-ABSTRAKTES
VERSTAENDNIS
DES
§
149
S.
2
HGB
.
175
1.
BELIEBIGKEIT
DES
GESCHAEFTSKREISES
.
175
2.
VERSTAENDNIS
VERGLEICHBARER
NORMEN
.
177
3.
DIE
(UN-)VEREINBARKEIT
DES
SCHUTZES
DRITTER
MIT
§
149
HGB
177
D.
UNBESCHRAENKBARKEIT
DER
BEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
179
I.
VERSTAENDNIS
VON
§
151
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BESCHRAENKBARE
VERTRETUNGSMACHT
.
179
II.
DAS
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIP
DER
UNBESCHRAENKTEN
ORGAN
VERTRETUNGSMACHT
.
179
III.
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUFGRUND
GESETZES
.
180
IV.
VERTRETUNG
DER
GBR
*SOWEIT
*
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BESTEHT
(§§
709,
714
BGB)
.
181
1.
UEBEREINSTIMMUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
UND
VERTRETUNGSMACHT
.
181
2.
UNTERNEHMENSTRAGENDE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
184
3.
(MANGELNDE)
VERGLEICHBARKEIT
DER
§§
709,
730
II,
714
BGB
MIT
§
149
HGB
.
186
V.
BEGRENZUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUF
DEN
LIQUIDATIONSZWECK
(*ULTRA-VIRES-DOKTRIN
*
)
.
187
1.
AUSGANGSLAGE
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
DER
HERRSCHENDEN
LEHRE
.
187
2.
LIQUIDATION
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§
146
HGB
.
188
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
7.
KAPITEL
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
ZUM
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
191
A.
UNBESCHRAENKTE
VERTRETUNGSMACHT
ALS
EIGENHEIT
ORGANSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
191
INHALTSUEBERSICHT
15
B.
VERGLEICH
MIT
DER
VERTRETUNGSMACHT
DER
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§§
125,
126
IHGB
.
191
I.
ZWECK
DES
§
126
HGB:
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
192
II.
MITTELBARE
EINGRIFFE
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
193
1.
RELEVANTE
FALLGRUPPEN
.
193
2.
(KEINE)
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
194
C.
EINSCHRAENKUNG
DER VERTRETUNGSMACHT
KRAFT
GESETZES
GEMAESS
§
179A
AKTG
IM
AUSNAHMEFALL
.
195
I.
*ALLGEMEINER
VERBANDSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
*
.
195
II.
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZEN
FUER
TIEFGREIFENDE
STRUKTURMASSNAHMEN
.
197
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
179A
AKTG
.
199
1.
WORTLAUT:
BEDEUTUNG
DES
*GANZEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
*
199
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
-
VON
§
303
HGB
1897
ZU
§
179A
AKTG
.
201
3.
VERHAELTNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
SATZUNGSAENDERUNG
.
204
4.
TELEOLOGISCHES
VERSTAENDNIS
-
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
SCHUTZ
DER
AKTIONAERE
UND
DEM
DES
RECHTSVERKEHRS
.
205
5.
ERGEBNIS
.
208
IV.
RECHTSFOLGE
DES
§
179A
AKTG
.
208
1.
VERKEHRSSCHUTZ
AUFGRUND
VON
ART.
9
ABS.
1
UABS.
1
GESRRL
.
209
2.
WORTLAUTAUSLEGUNG
DES
§
179A
1
1
AKTG
.
209
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
179A
AKTG
GEGENUEBER
§
361
AKTG
AF
.
210
4.
VERWIRKLICHUNG
DES
NORMZWECKS
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
VERKEHRSSCHUTZ
.
211
V.
MODIFIKATION
DER
RISIKOVERTEILUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
214
1.
SCHUTZ
DER
TYPISIERTEN
VERKEHRSERWARTUNG
AUFGRUND
EINES
VERTRAUENSTATBESTANDS
.
214
2.
TYPISIERTE
VERKEHRSERWARTUNGEN
UND
ABSTRAKTER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
216
16
INHALTSUEBERSICHT
3.
ABGESTUFTES
SCHUTZKONZEPT
HANDELSRECHTLICHER
VERTRETUNGSMACHT
.
217
VI.
VERGLEICH
MIT
§
1365
BGB
-
INSBESONDERE
EINZELTHEORIE
.
221
VII.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEM
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
SOWIE
DEM
DER
AKTIONAERE
.
224
D.
ANWENDUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
DES
§
179A
AKTG
AUF
OHG/KG
.
226
I.
ABSTRAKTE
UNTERSCHIEDE
IN
BETREFF
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
226
II.
RECHTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§§
125,126
HGB
UND
§§
78
I
1,
82
AKTG
.
231
1.
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
231
2.
EINZEL-
ODER
GESAMTVERTRETUNG
-
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
ODER
DER
GESELLSCHAFT
.
233
III.
ERGEBNIS
.
234
E.
DIE
WERTUNG
DES
§
179A
AKTG
IN
DER
LIQUIDATION
.
235
I.
DIE
BEFUGNISSE
DER
ABWICKLER
DER
AG
.
236
II.
DIE
BEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
DER
GMBH
.
238
III.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IM
HINBLICK
AUF
OHG/KG
240
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
242
8.
KAPITEL
ANSPRUECHE
UND
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
245
A.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
ALLER
GESELLSCHAFTER
.
245
B.
ART
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSE
DER
LIQUIDATOREN
.
246
I.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
SOWIE
DER
BESTEHENDEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
246
II.
ANSPRUCH
AUF
DEN
LIQUIDATIONSERLOES
GEMAESS
§
155
I
HGB
.
247
1.
KONSENTIERTE
(VOLL-)BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
247
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ACHTUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RECHTSSTELLUNG
.
249
INHALTSUEBERSICHT
17
C.
EINGRIFF
IN
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.
249
I.
(NAHEZU)
UNANTASTBARER
KERNBEREICH
INDIVIDUELLER
RECHTE
.
249
II.
VERSTAENDNIS
DES
KERNBEREICHS
IN
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
251
III.
BEDEUTUNG
DER
GESELLSCHAFTERLICHEN
TREUEPFLICHT
.
253
IV.
VORHERSEHBARKEIT
DER
STATUTENAENDERUNG
AUFSEITEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
256
1.
DAS
STATUT
AENDERNDE
SOGENANNTE
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
256
2.
ESSENZIELLE
INDIVIDUALRECHTSPOSITIONEN
-
HAFTUNGSSTEUERNDE
FUNKTION
.
257
3.
BETONUNG
DES
GESELLSCHAFTERSCHUTZES
IN
DER
LIQUIDATIONSPHASE
.
259
V
BEDEUTUNG
DER
MATERIELLEN
BESCHLUSSKONTROLLE
.
260
VI.
ERFORDERNIS
EINER
VERTRAGLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
(FORMELLE
LEGITIMATION)
.
261
D.
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IM
FALLE
DES
UNTERNEHMENSVERKAUFS
.
264
I.
MINDERHEITENSCHUTZ
DURCH
FESTE
QUOREN
.
264
II.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
AUSSEN-
UND
INNENVERHAELTNIS
.
265
E.
FLEXIBLE
LIQUIDATION
UND
DEREN
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
MINDERHEITENSCHUTZ
.
265
I.
VERHAELTNIS
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ZU
BESCHLUSSFASSUNG
.
266
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
LIQUIDATOREN
UND
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
266
1.
REPRAESENTATION
DER
GESELLSCHAFTER
INNERHALB
DES
VERBANDS
.
267
2.
DIE
GESELLSCHAFTER
ALS
HERREN
DES
VERTRAGS
.
267
A)
SCHULDRECHTLICHE
KOOPERATION
STATT
ORGANSCHAFTLICHER
WILLENSBILDUNG
.
268
B)
PROBLEMATIK
DER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
DER
GESELLSCHAFT
.
270
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
VERMOEGENSZUORDNUNG
.
273
3.
UNIVERSALZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
VERTRAGSHOHEIT
.
274
III.
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DER
LIQUIDATOREN
IN
DER
DUALISTISCHEN
ORGAN
VERFASSUNG
.
276
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
276
18
INHALTSUEBERSICHT
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
279
ANHANG
.
285
ARTIKEL
137
ADHGB
1861
.
285
§
303
HGB
1897
.
285
§
209
AKTG
1937
.
285
§
255
AKTG
1937
.
286
§
361
AKTG
1965
.
286 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitt, Marten |
author_GND | (DE-588)1216191794 |
author_facet | Schmitt, Marten |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Marten |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047377078 |
classification_rvk | PE 382 |
ctrlnum | (OCoLC)1156814984 (DE-599)DNB1215290608 |
dewey-full | 346.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430662 |
dewey-search | 346.430662 |
dewey-sort | 3346.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03409nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047377078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210720s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215290608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631819425</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-631-81942-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1156814984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215290608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430662</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Marten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216191794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens</subfield><subfield code="c">Marten Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6176</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführungsbefugnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditgesellschaft (KG)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquidation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquidation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrheitsbeschlüsse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft (OHG)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenhandelsgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensverkauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veräußerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertretungsmacht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schmitt, Marten</subfield><subfield code="t">Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 288 Seiten</subfield><subfield code="z">978-3-631-82602-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-82603-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-82604-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1215290608/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032778752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032778752</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047377078 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:46:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631819425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032778752 |
oclc_num | 1156814984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 |
physical | 287 Seiten 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Schmitt, Marten Verfasser (DE-588)1216191794 aut Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Marten Schmitt Berlin Peter Lang [2020] 287 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht 6176 Dissertation Universität Marburg 2020 Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd rswk-swf Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd rswk-swf Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd rswk-swf Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Geschäftsführungsbefugnisse Kommanditgesellschaft (KG) Liquidation Marten Mehrheitsbeschlüsse Offene Handelsgesellschaft (OHG) Personenhandelsgesellschaften Rechnungslegung Schmitt Unternehmens Unternehmensverkauf Veräußerung Vertretungsmacht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 s Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 s Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 s Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Schmitt, Marten Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020 Online-Ressource, 288 Seiten 978-3-631-82602-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-82603-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-82604-1 Europäische Hochschulschriften Recht 6176 (DE-604)BV000000068 6176 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1215290608/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032778752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Schmitt, Marten Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Europäische Hochschulschriften Recht Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031846-1 (DE-588)4043368-7 (DE-588)4127053-8 (DE-588)4078615-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |
title_auth | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |
title_exact_search | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |
title_exact_search_txtP | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |
title_full | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Marten Schmitt |
title_fullStr | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Marten Schmitt |
title_full_unstemmed | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens Marten Schmitt |
title_short | Liquidation von OHG und KG durch Veräußerung des Unternehmens |
title_sort | liquidation von ohg und kg durch veraußerung des unternehmens |
topic | Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd |
topic_facet | Kommanditgesellschaft Offene Handelsgesellschaft Unternehmensliquidation Unternehmensveräußerung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1215290608/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032778752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schmittmarten liquidationvonohgundkgdurchveraußerungdesunternehmens |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis