Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren: vom Anliegen zum Rechtsanspruch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
Zürich/St. Gallen Dike Verlag 2021 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
Band 111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 536 g |
ISBN: | 9783848782802 9783038913764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047372270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220601 | ||
007 | t | ||
008 | 210715s2021 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236220927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848782802 |c broschiert : EUR 98.00 (DE) |9 978-3-8487-8280-2 | ||
020 | |a 9783038913764 |c Dike Verlag |9 978-3-03891-376-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848782802 | |
035 | |a (OCoLC)1260299204 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236220927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5170 |0 (DE-625)136187: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ilsner, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1237123097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren |b vom Anliegen zum Rechtsanspruch |c Alexander Ilsner |
246 | 1 | 3 | |a Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
264 | 1 | |a Zürich/St. Gallen |b Dike Verlag |c 2021 | |
300 | |a 374 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 536 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 111 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2021 |g unter dem Titel: Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltdelikt |0 (DE-588)4157233-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Behandlung |0 (DE-588)4176177-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beistand |0 (DE-588)4144385-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Opferschutz | ||
653 | |a Nebenklage | ||
653 | |a § 406g StPO | ||
653 | |a Prozessbegleiter | ||
653 | |a psychosozialer Beistand | ||
653 | |a Strafverfahren | ||
653 | |a Opferzeuge | ||
653 | |a Opferschutz im Strafverfahren | ||
653 | |a Opferrechte im Strafverfahren | ||
653 | |a Rechtsstellung von Straftatopfern | ||
653 | |a Psychosoziale Prozessbegleitung | ||
653 | |a Zivilverfahrensrechtliche Prozessbegleitung | ||
653 | |a NG-Rabatt | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychiatrische Behandlung |0 (DE-588)4176177-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beistand |0 (DE-588)4144385-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewaltdelikt |0 (DE-588)4157233-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1138-8 |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 111 |w (DE-604)BV021559131 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d9dff83e4c64b8ea3ee9b797ea0c406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032774040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032774040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182611618168832 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG:
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
19
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
23
I.
FRANKFURTER
AUSCHWITZ-PROZESS
24
II.
OPFERSCHUTZPROJEKTE
25
III.
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
STRAFVERFAHRENSRECHT
34
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
39
B.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
41
I.
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
41
II.
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
48
III.
ZIELSETZUNG
56
IV.
QUALITAETSSTANDARDS
64
V.
ZUSAMMENFASSUNG
87
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VERLETZTENRECHTE
GERN.
§
406G
STPO
91
A.
DAS
ALLGEMEINE
BEIZIEHUNGSRECHT
DES
VERLETZTEN,
§
406G
ABS.
1
S.
1
STPO
92
I.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
93
II.
KOSTENFOLGE
118
III.
EXKURS:
AUSDEHNUNG
DES
ALLGEMEINEN
BEIZIEHUNGSRECHTS
AUF
SCHUTZBEDUERFTIGE
TATZEUGEN
126
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
129
B.
LEISTUNGSRECHTE
MIT
DER
FOLGE
DER
BEIORDNUNG
130
I.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS,
§
406G
ABS.
3
S.
1
STPO
131
II.
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
IM
ERMESSENSWEGE,
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
155
III.
KOSTENFOLGE
198
IV.
RECHTSMITTEL
207
V.
ZUSAMMENFASSUNG
211
9
DRITTES
KAPITEL:
RECHTSSTELLUNG
DES
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITERS
219
A.
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTSBEISTANDSCHAFT
219
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
220
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
IM
UEBERBLICK
237
B.
DIE
VERFAHRENSRECHTE
IM
EINZELNEN
246
I.
ANWESENHEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
246
II.
VERFAHRENSBEFUGNISSE
DE
LEGE
FERENDA
253
C.
ZUSAMMENFASSUNG
282
I.
KOMPENSATION
STRUKTURELLER
SCHUTZLUECKEN
283
II.
FORMEN
PSYCHOSOZIALER
PROZESSBEGLEITUNG
284
III.
ANWESENHEITSRECHT
DES
PROZESSBEGLEITERS
286
IV.
WEITERGEHENDE
VERFAHRENSRECHTE
DES
PROZESSBEGLEITERS
287
VIERTES
KAPITEL:
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
IM
ZIVILVERFAHREN
289
A.
AUSGANGSLAGE
UND
HANDLUNGSBEDARF
289
I.
IDENTIFIZIERUNG
VON
OPFERSCHUTZBEDUERFNISSEN
291
II.
ZIVILPROZESSUALE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
299
B.
KONZEPTIONELLE
UMSETZUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
311
I.
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
311
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER BEIORDNUNG
320
C.
ZUSAMMENFASSUNG
330
I.
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
STRAFTATOPFERN
IM
ZIVILVERFAHREN
331
II.
SCHUTZDEFIZITE
IM
ZIVILPROZESSUALEN
BEREICH
331
III.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
VERANKERUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
332
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
337
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
337
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
338
II.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
339
III.
EINFUEHRUNG
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHER
PROZESSBEGLEITUNG
346
B.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
349
LITERATURVERZEICHNIS
353
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG:
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
19
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
23
I.
FRANKFURTER
AUSCHWITZ-PROZESS
24
II.
OPFERSCHUTZPROJEKTE
25
1.
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
HILFSEINRICHTUNGEN
26
A)
FACHBERATUNGSSTELLEN
FUER
FRAUEN
26
B)
FACHBERATUNGSSTELLEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
28
2.
JUSTIZINTERNE
HILFSEINRICHTUNGEN
28
A)
PILOTPROJEKT
AM
LANDGERICHT
LIMBURG
29
B)
ZEUGENBETREUUNGSSTELLE
AM
LANDGERICHT
FRANKFURT
A.M.
30
C)
MAGDEBURGER
INTERVENTIONSPROJEKT
FUER
OPFER
SEXUELLER
GEWALT
30
D)
ZEUGENBEGLEITPROGRAMM
SCHLESWIG-HOLSTEIN
31
E)
DUESSELDORFER-MODELL
32
3.
WEITERE
INITIATIVEN
33
III.
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
STRAFVERFAHRENSRECHT
34
1.
ZWEITES
OPFERRECHTSREFORMGESETZ
2009
35
2.
DRITTES
OPFERRECHTSREFORMGESETZ
2015
37
A)
§
406G
STPO
37
B)
PSYCHPBG
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
39
B.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
41
I.
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
41
1.
VORVERFAHREN
43
2.
HAUPTVERFAHREN
46
3.
NACHVERFAHREN
47
II.
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
48
1.
BEGINN
DER
PROZESSBEGLEITUNG
48
2.
BEENDIGUNG
DER
PROZESSBEGLEITUNG
52
3.
REFORMANSATZ
55
III.
ZIELSETZUNG
56
11
1.
PERSONENBEZOGENE
REGELUNGSZIELE
57
A)
REDUZIERUNG
INDIVIDUELLER
BELASTUNGEN
57
B)
VERMEIDUNG
DER
SEKUNDAERVIKTIMISIERUNG
59
2.
VERFAHRENSBEZOGENE
NEBENEFFEKTE
60
A)
VERBESSERUNG
DER
YYAUSSAGETUECHTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
61
B)
SONSTIGE
NEBENWIRKUNGEN
63
IV.
QUALITAETSSTANDARDS
64
1.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
RECHTSINSTITUTS
65
A)
TRENNUNGSGEBOT
65
AA)
GRUNDSATZ
67
BB)
AUSNAHME
IN
BESONDEREN
EINZELFAELLEN
67
CC)
STELLUNGNAHME
69
B)
NEUTRALITAETSGEBOT
73
C)
INFORMATIONSVERPFLICHTUNG
74
2.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
75
A)
KOMPETENZFELDER
75
AA)
FACHLICHE
KOMPETENZEN
76
BB)
PERSOENLICHE
KOMPETENZEN
77
CC)
INTERDISZIPLINAERE
KOMPETENZEN
80
DD)
EXKURS:
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
ALS
QUALIFIKATIONSMERKMAL?
81
B)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
82
AA)
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
BEI
LAENDERUEBERGREIFENDER
TAETIGKEIT
83
BB)
ENTZUG
DER
ANERKENNUNG
85
V.
ZUSAMMENFASSUNG
87
1.
UMFANG
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
87
A)
ZEITLICHER
RAHMEN
87
B)
ZIELBESCHREIBUNG
UND
INHALTLICHER
RAHMEN
88
2.
QUALITAET
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
89
A)
VERFAHRENSPRINZIPIEN
89
B)
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
89
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VERLETZTENRECHTE
GERN.
§
406G
STPO
91
A.
DAS
ALLGEMEINE
BEIZIEHUNGSRECHT
DES
VERLETZTEN,
§
406G
ABS.
1
S.
1
STPO
92
I.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
93
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
95
A)
STRAFTATBESTANDLICHER
SCHUTZZWECK
96
B)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
EINEM
RECHT
97
12
C)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENFAZIT
98
2.
ABGLEICH
MIT
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
101
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
102
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
103
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
106
AA)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§
406G
STPO
106
BB)
STRUKTUR
DES
§
406G
STPO
109
CC)
ZWISCHENFAZIT
109
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
110
AA)
ORIENTIERUNG
AM
STRAFTATBESTANDLICHEN
SCHUTZZWECK
111
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
GESETZLICHER
WERTUNGEN
111
CC)
ZWISCHENFAZIT
114
E)
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
115
3.
ALLGEMEINER
DEFINITIONSANSATZ
116
II.
KOSTENFOLGE
118
1.
GRUNDSATZ:
SELBSTTRAGUNG
DER
BEISTANDSKOSTEN
119
2.
BESCHRAENKTE
AUSLAGENERSTATTUNGSPFLICHT
DES
VERURTEILTEN
IN
NEBENKLAGEFAELLEN
120
A)
BETEILIGUNG
DES
VERLETZTEN
ALS
NEBENKLAEGER
120
B)
BETEILIGUNG
DES
VERLETZTEN
ALS
NEBENKLAGEBEFUGTER
124
III.
EXKURS:
AUSDEHNUNG
DES
ALLGEMEINEN
BEIZIEHUNGSRECHTS
AUF
SCHUTZBEDUERFTIGE
TATZEUGEN
126
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
129
1.
BERECHTIGTER PERSONENKREIS
129
2.
AUSLAGENRECHTLICHE
UNGLEICHBEHANDLUNG
NEBENKLAGEBEFUGTER
VERLETZTER
129
B.
LEISTUNGSRECHTE
MIT
DER
FOLGE
DER
BEIORDNUNG
130
I.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS,
§
406G
ABS.
3
S.
1
STPO
131
1.
ANTRAG
132
A)
GRUNDSATZ
DER
FREIWILLIGKEIT
133
B)
AMBIVALENZ
GESETZLICHER
VERTRETER
134
AA)
BEIORDNUNG
VON
AMTS
WEGEN
IN
BESONDEREN
AUSNAHMEFALLEN
135
BB)
EIGENE
ANTRAGSBEFUGNIS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
VERLETZTER
138
CC)
ZWISCHENFAZIT
146
C)
AUSWAHL
DES
PROZESSBEGLEITERS
146
13
2.
ANFANGSVERDACHT
EINER
KATALOGTAT
GERN.
§
397A
ABS.
1
NR.
4,
5
STPO
150
3.
MINDERJAEHRIGKEIT
ODER
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
151
4.
RECHTSFOLGE:
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
153
II.
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
IM
ERMESSENSWEGE,
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
155
1.
ANTRAG
156
2.
ANFANGSVERDACHT
EINER
KATALOGTAT
GERN.
§
397A
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
STPO
157
A)
AUSWEITUNG
AUF
ANDERE
DELIKTSGRUPPEN
159
B)
GESETZESTECHNISCHE
UMSETZUNG
161
C)
STELLUNGNAHME
162
3.
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
167
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB:
§
48
ABS.
3
STPO
168
AA)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
170
BB)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
171
CC)
ZWISCHENFAZIT
173
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DES
BESCHULDIGTEN
174
4.
RECHTSFOLGE:
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
176
A)
BEGRENZUNG
RICHTERLICHER
ERMESSENSSPIELRAEUME
177
AA)
VERZICHT
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
178
BB)
GESETZLICHE
FALLGRUPPENBILDUNG
183
CC)
STELLUNGNAHME
VON
OPFERHILFEEINRICHTUNGEN
184
DD)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
187
EE)
ZWISCHENFAZIT
191
B)
ANHOERUNG
VON
VERFAHRENSBETEILIGTEN
192
AA)
VORVERFAHREN
192
BB)
ZWISCHEN
UND
HAUPTVERFAHREN
196
CC)
ZWISCHENFAZIT
197
III.
KOSTENFOLGE
198
1.
GRUNDSATZ:
KOSTENUEBERNAHME
DURCH
DIE
STAATSKASSE
199
2.
MITTELBARE
KOSTENTRAGUNG
DES
VERURTEILTEN
201
3.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
203
A)
REFORM
DES
VERGUETUNGSMODELLS
203
B)
KOSTEN
FUER
YYMOBILE
PROZESSBEGLEITUNG
205
C)
UEBERNAHME
VON
DOLMETSCHERKOSTEN
206
14
IV.
RECHTSMITTEL
207
1.
DES
VERLETZTEN
GEGEN
DIE
NICHTBEIORDNUNG
208
2.
DES
BESCHULDIGTEN
GEGEN
DIE
BEIORDNUNG/
NICHTBEIORDNUNG
211
V.
ZUSAMMENFASSUNG
211
1.
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
WAHLRECHT
IN
BEIORDNUNGSFAELLEN
212
2.
BESCHRAENKUNG
DER
BEIORDNUNG
AUF
KATALOGDELIKTE
DES
§
397A
ABS.
1
STPO
213
3.
NEUJUSTIERUNG
DER
BEIORDNUNG
GERN.
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
214
A)
FESTSTELLUNG
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
214
B)
GLEICHLAUF
DER
LEISTUNGSRECHTE
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
215
4.
UMFANG
DER
STAATLICHEN
KOSTENUEBERNAHME
216
5.
ANHOERUNGSRECHT
UND
RECHTSMITTELBEFUGNIS
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
217
DRITTES
KAPITEL:
RECHTSSTELLUNG
DES
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITERS
219
A.
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTSBEISTANDSCHAFT
219
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
220
1.
ZEUGENBEISTAND
220
A)
ALLGEMEINER
ZEUGENBEISTAND,
§
68B
ABS.
1
STPO
221
B)
BEIGEORDNETER
ZEUGENBEISTAND,
§
68B
ABS.
2
STPO
223
2.
VERLETZTENBEISTAND
224
A)
EINFACHER
VERLETZTENBEISTAND,
§406F
STPO
225
AA)
KOSTENFREISTELLUNG
226
BB)
VERTRAUENSPERSON,
§
406F
ABS.
2
STPO
226
B)
QUALIFIZIERTER
VERLETZTENBEISTAND,
§
406H
STPO
229
AA)
ALLGEMEINE
REGELN
229
BB)
BEISTAND
DES
NEBENKLAEGERS,
§
397A
STPO
230
CC)
SONDERFALL:
EINSTWEILIGER
VERLETZTENBEISTAND,
§
406H
ABS.
4
STPO
231
3.
GESETZESSYSTEMATIK
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
TERMINOLOGIE
AUF
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
§
406G
STPO
232
A)
EINFACHE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
233
B)
QUALIFIZIERTE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
234
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
NEBENKLAGEBERECHTIGUNG
DES
VERLETZTEN
234
15
BB)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
GERICHTLICHEN
BEIORDNUNG
235
CC)
STELLUNGNAHME
235
C)
EINSTWEILIGE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
236
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
IM
UEBERBLICK
237
1.
PARTEIISCHE
INTERESSENVERTRETUNG
238
2.
FUNKTIONEN
238
3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
240
4.
EXKURS:
GRUPPENBETREUUNG
241
B.
DIE
VERFAHRENSRECHTE
IM
EINZELNEN
246
I.
ANWESENHEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
246
1.
AUSSCHLUSS
/
ABLEHNUNGSMOEGLICHKEIT
247
A)
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
OHNE
BEIORDNUNG
248
B)
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
MIT
BEIORDNUNG
248
AA)
IM
BEIORDNUNGSVERFAHREN
248
BB)
NACH
ERFOLGTER
BEIORDNUNG
249
2.
RECHTSMITTEL
252
II.
VERFAHRENSBEFUGNISSE
DE
LEGE
FERENDA
253
1.
AKTENEINSICHT
253
A)
BERECHTIGTES
INTERESSE
254
AA)
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
255
BB)
IDEELLE
INTERESSEN
255
B)
KORREKTIV
DES
BERECHTIGTEN
INTERESSES
256
2.
TERMINSMITTEILUNG
259
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
259
B)
TERMINVERLEGUNG
IN
BESONDEREN
AUSNAHMEFALLEN
260
C)
STELLUNGNAHME
261
3.
MITWIRKUNGSRECHTE
266
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
267
B)
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
267
C)
STELLUNGNAHME
268
4.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
271
A)
GLEICHSTELLUNG
MIT
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
GERN.
§
53
ABS.
1
S.
1
NR.
3
STPO
274
AA)
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
DEN
AUFGABENBEREICHEN
275
BB)
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
SCHUTZBEDARF
UND
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
277
B)
HERLEITUNG
AUS
DER
VERFASSUNG
279
C)
ZWISCHENFAZIT
282
16
C.
ZUSAMMENFASSUNG
282
I.
KOMPENSATION
STRUKTURELLER
SCHUTZLUECKEN
283
II.
FORMEN
PSYCHOSOZIALER
PROZESSBEGLEITUNG
284
III.
ANWESENHEITSRECHT
DES
PROZESSBEGLEITERS
286
IV.
WEITERGEHENDE
VERFAHRENSRECHTE
DES
PROZESSBEGLEITERS
287
VIERTES
KAPITEL:
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
IM
ZIVILVERFAHREN
289
A.
AUSGANGSTAGE
UND
HANDLUNGSBEDARF
289
I.
IDENTIFIZIERUNG
VON
OPFERSCHUTZBEDUERFNISSEN
291
1.
SITUATIVE
EINFLUSSFAKTOREN
291
2.
STRUKTURELLE
EINFLUSSFAKTOREN
292
A)
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
UND
PARTEIVERNEHMUNG
292
B)
EINGESCHRAENKTE
KONTROLLE
DES
VERFAHRENSSTOFFES
295
C)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
GERICHTLICHER
FUERSORGE
295
D)
KOSTENRISIKO
296
3.
ZWISCHENFAZIT
297
II.
ZIVILPROZESSUALE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
299
1.
BESTANDSAUFNAHME
DES
GEGENWAERTIGEN
SCHUTZNIVEAUS
299
A)
INFORMATIONSRECHTE
299
B)
SCHUTZRECHTE
300
AA)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
300
BB)
PARTEIVERNEHMUNG
BZW.
-ANHOERUNG
IN
ABWESENHEIT
DES
PROZESSGEGNERS
301
CC)
VIDEOVERHANDLUNG
BZW.
-VERNEHMUNG
302
DD)
ABSEHEN
VOM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
BEI
UNZUMUTBARKEIT
304
C)
BEISTANDSRECHTE
304
2.
VERGLEICHENDE
ANALYSE
MIT
DEM
STRAFPROZESSUALEN
OPFERSCHUTZ
306
A)
INFORMATIONSRECHTE
306
B)
SCHUTZRECHTE
307
C)
BEISTANDSRECHTE
307
3.
KOMPENSATION
BESTEHENDER
SCHUTZLUECKEN
308
B.
KONZEPTIONELLE
UMSETZUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
311
I.
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
311
1.
VORHERIGE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSBEGLEITUNG
IN
EINEM
STRAFVERFAHREN
312
17
A)
VERFAHRENSEINSTELLUNG
VOR
DER
INANSPRUCHNAHME
EINES
PROZESSBEGLEITERS
312
B)
VERFAHRENSBEENDIGUNG
DURCH
FREISPRUCH
314
C)
ZWISCHENFAZIT
316
2.
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
STRAF
UND
ZIVILVERFAHREN
317
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KAUSALZUSAMMENHANG
317
B)
SONDERFALL:
STRAFTAT
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
ZIVILVERFAHRENS
319
C)
ZWISCHENFAZIT
320
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
BEIORDNUNG
320
1.
ALLGEMEINES
BEIZIEHUNGSRECHT
321
2.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
323
A)
EINZELFALLPRUEFUNG
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
323
B)
KOSTENFOLGE
324
3.
EXKURS:
EINBEZIEHUNG
VON
OPFERZEUGEN
326
C.
ZUSAMMENFASSUNG
330
I.
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
STRAFTATOPFERN
IM
ZIVILVERFAHREN
331
II.
SCHUTZDEFIZITE
IM
ZIVILPROZESSUALEN
BEREICH
331
III.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
VERANKERUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
332
1.
ABGRENZUNG
NACH DEM
KRITERIUM
DER
BEIORDNUNG
332
2.
EINSCHRAENKENDE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
333
3.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
OPFERZEUGEN
IN
FREMDVERFAHREN
334
4.
KOSTENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
335
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
337
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
337
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
338
II.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
339
III.
EINFUEHRUNG
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHER
PROZESSBEGLEITUNG
346
B.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
349
LITERATURVERZEICHNIS
353
18
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG:
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
19
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
23
I.
FRANKFURTER
AUSCHWITZ-PROZESS
24
II.
OPFERSCHUTZPROJEKTE
25
III.
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
STRAFVERFAHRENSRECHT
34
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
39
B.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
41
I.
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
41
II.
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
48
III.
ZIELSETZUNG
56
IV.
QUALITAETSSTANDARDS
64
V.
ZUSAMMENFASSUNG
87
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VERLETZTENRECHTE
GERN.
§
406G
STPO
91
A.
DAS
ALLGEMEINE
BEIZIEHUNGSRECHT
DES
VERLETZTEN,
§
406G
ABS.
1
S.
1
STPO
92
I.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
93
II.
KOSTENFOLGE
118
III.
EXKURS:
AUSDEHNUNG
DES
ALLGEMEINEN
BEIZIEHUNGSRECHTS
AUF
SCHUTZBEDUERFTIGE
TATZEUGEN
126
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
129
B.
LEISTUNGSRECHTE
MIT
DER
FOLGE
DER
BEIORDNUNG
130
I.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS,
§
406G
ABS.
3
S.
1
STPO
131
II.
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
IM
ERMESSENSWEGE,
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
155
III.
KOSTENFOLGE
198
IV.
RECHTSMITTEL
207
V.
ZUSAMMENFASSUNG
211
9
DRITTES
KAPITEL:
RECHTSSTELLUNG
DES
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITERS
219
A.
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTSBEISTANDSCHAFT
219
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
220
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
IM
UEBERBLICK
237
B.
DIE
VERFAHRENSRECHTE
IM
EINZELNEN
246
I.
ANWESENHEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
246
II.
VERFAHRENSBEFUGNISSE
DE
LEGE
FERENDA
253
C.
ZUSAMMENFASSUNG
282
I.
KOMPENSATION
STRUKTURELLER
SCHUTZLUECKEN
283
II.
FORMEN
PSYCHOSOZIALER
PROZESSBEGLEITUNG
284
III.
ANWESENHEITSRECHT
DES
PROZESSBEGLEITERS
286
IV.
WEITERGEHENDE
VERFAHRENSRECHTE
DES
PROZESSBEGLEITERS
287
VIERTES
KAPITEL:
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
IM
ZIVILVERFAHREN
289
A.
AUSGANGSLAGE
UND
HANDLUNGSBEDARF
289
I.
IDENTIFIZIERUNG
VON
OPFERSCHUTZBEDUERFNISSEN
291
II.
ZIVILPROZESSUALE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
299
B.
KONZEPTIONELLE
UMSETZUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
311
I.
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
311
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER BEIORDNUNG
320
C.
ZUSAMMENFASSUNG
330
I.
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
STRAFTATOPFERN
IM
ZIVILVERFAHREN
331
II.
SCHUTZDEFIZITE
IM
ZIVILPROZESSUALEN
BEREICH
331
III.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
VERANKERUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
332
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
337
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
337
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
338
II.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
339
III.
EINFUEHRUNG
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHER
PROZESSBEGLEITUNG
346
B.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
349
LITERATURVERZEICHNIS
353
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG:
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
19
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
23
I.
FRANKFURTER
AUSCHWITZ-PROZESS
24
II.
OPFERSCHUTZPROJEKTE
25
1.
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
HILFSEINRICHTUNGEN
26
A)
FACHBERATUNGSSTELLEN
FUER
FRAUEN
26
B)
FACHBERATUNGSSTELLEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
28
2.
JUSTIZINTERNE
HILFSEINRICHTUNGEN
28
A)
PILOTPROJEKT
AM
LANDGERICHT
LIMBURG
29
B)
ZEUGENBETREUUNGSSTELLE
AM
LANDGERICHT
FRANKFURT
A.M.
30
C)
MAGDEBURGER
INTERVENTIONSPROJEKT
FUER
OPFER
SEXUELLER
GEWALT
30
D)
ZEUGENBEGLEITPROGRAMM
SCHLESWIG-HOLSTEIN
31
E)
DUESSELDORFER-MODELL
32
3.
WEITERE
INITIATIVEN
33
III.
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
STRAFVERFAHRENSRECHT
34
1.
ZWEITES
OPFERRECHTSREFORMGESETZ
2009
35
2.
DRITTES
OPFERRECHTSREFORMGESETZ
2015
37
A)
§
406G
STPO
37
B)
PSYCHPBG
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
39
B.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
41
I.
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
41
1.
VORVERFAHREN
43
2.
HAUPTVERFAHREN
46
3.
NACHVERFAHREN
47
II.
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
RECHTSINSTITUTS
48
1.
BEGINN
DER
PROZESSBEGLEITUNG
48
2.
BEENDIGUNG
DER
PROZESSBEGLEITUNG
52
3.
REFORMANSATZ
55
III.
ZIELSETZUNG
56
11
1.
PERSONENBEZOGENE
REGELUNGSZIELE
57
A)
REDUZIERUNG
INDIVIDUELLER
BELASTUNGEN
57
B)
VERMEIDUNG
DER
SEKUNDAERVIKTIMISIERUNG
59
2.
VERFAHRENSBEZOGENE
NEBENEFFEKTE
60
A)
VERBESSERUNG
DER
YYAUSSAGETUECHTIGKEIT
"
DES
VERLETZTEN
61
B)
SONSTIGE
NEBENWIRKUNGEN
63
IV.
QUALITAETSSTANDARDS
64
1.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
RECHTSINSTITUTS
65
A)
TRENNUNGSGEBOT
65
AA)
GRUNDSATZ
67
BB)
AUSNAHME
IN
BESONDEREN
EINZELFAELLEN
67
CC)
STELLUNGNAHME
69
B)
NEUTRALITAETSGEBOT
73
C)
INFORMATIONSVERPFLICHTUNG
74
2.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
75
A)
KOMPETENZFELDER
75
AA)
FACHLICHE
KOMPETENZEN
76
BB)
PERSOENLICHE
KOMPETENZEN
77
CC)
INTERDISZIPLINAERE
KOMPETENZEN
80
DD)
EXKURS:
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
ALS
QUALIFIKATIONSMERKMAL?
81
B)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
82
AA)
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
BEI
LAENDERUEBERGREIFENDER
TAETIGKEIT
83
BB)
ENTZUG
DER
ANERKENNUNG
85
V.
ZUSAMMENFASSUNG
87
1.
UMFANG
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
87
A)
ZEITLICHER
RAHMEN
87
B)
ZIELBESCHREIBUNG
UND
INHALTLICHER
RAHMEN
88
2.
QUALITAET
DER
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITUNG
89
A)
VERFAHRENSPRINZIPIEN
89
B)
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
89
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VERLETZTENRECHTE
GERN.
§
406G
STPO
91
A.
DAS
ALLGEMEINE
BEIZIEHUNGSRECHT
DES
VERLETZTEN,
§
406G
ABS.
1
S.
1
STPO
92
I.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
93
1.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
95
A)
STRAFTATBESTANDLICHER
SCHUTZZWECK
96
B)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
EINEM
RECHT
97
12
C)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENFAZIT
98
2.
ABGLEICH
MIT
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
101
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
102
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
103
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
106
AA)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§
406G
STPO
106
BB)
STRUKTUR
DES
§
406G
STPO
109
CC)
ZWISCHENFAZIT
109
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
110
AA)
ORIENTIERUNG
AM
STRAFTATBESTANDLICHEN
SCHUTZZWECK
111
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
GESETZLICHER
WERTUNGEN
111
CC)
ZWISCHENFAZIT
114
E)
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
115
3.
ALLGEMEINER
DEFINITIONSANSATZ
116
II.
KOSTENFOLGE
118
1.
GRUNDSATZ:
SELBSTTRAGUNG
DER
BEISTANDSKOSTEN
119
2.
BESCHRAENKTE
AUSLAGENERSTATTUNGSPFLICHT
DES
VERURTEILTEN
IN
NEBENKLAGEFAELLEN
120
A)
BETEILIGUNG
DES
VERLETZTEN
ALS
NEBENKLAEGER
120
B)
BETEILIGUNG
DES
VERLETZTEN
ALS
NEBENKLAGEBEFUGTER
124
III.
EXKURS:
AUSDEHNUNG
DES
ALLGEMEINEN
BEIZIEHUNGSRECHTS
AUF
SCHUTZBEDUERFTIGE
TATZEUGEN
126
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
129
1.
BERECHTIGTER PERSONENKREIS
129
2.
AUSLAGENRECHTLICHE
UNGLEICHBEHANDLUNG
NEBENKLAGEBEFUGTER
VERLETZTER
129
B.
LEISTUNGSRECHTE
MIT
DER
FOLGE
DER
BEIORDNUNG
130
I.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS,
§
406G
ABS.
3
S.
1
STPO
131
1.
ANTRAG
132
A)
GRUNDSATZ
DER
FREIWILLIGKEIT
133
B)
AMBIVALENZ
GESETZLICHER
VERTRETER
134
AA)
BEIORDNUNG
VON
AMTS
WEGEN
IN
BESONDEREN
AUSNAHMEFALLEN
135
BB)
EIGENE
ANTRAGSBEFUGNIS
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
VERLETZTER
138
CC)
ZWISCHENFAZIT
146
C)
AUSWAHL
DES
PROZESSBEGLEITERS
146
13
2.
ANFANGSVERDACHT
EINER
KATALOGTAT
GERN.
§
397A
ABS.
1
NR.
4,
5
STPO
150
3.
MINDERJAEHRIGKEIT
ODER
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
151
4.
RECHTSFOLGE:
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
153
II.
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
IM
ERMESSENSWEGE,
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
155
1.
ANTRAG
156
2.
ANFANGSVERDACHT
EINER
KATALOGTAT
GERN.
§
397A
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
STPO
157
A)
AUSWEITUNG
AUF
ANDERE
DELIKTSGRUPPEN
159
B)
GESETZESTECHNISCHE
UMSETZUNG
161
C)
STELLUNGNAHME
162
3.
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
167
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB:
§
48
ABS.
3
STPO
168
AA)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
170
BB)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
171
CC)
ZWISCHENFAZIT
173
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DES
BESCHULDIGTEN
174
4.
RECHTSFOLGE:
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
176
A)
BEGRENZUNG
RICHTERLICHER
ERMESSENSSPIELRAEUME
177
AA)
VERZICHT
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
178
BB)
GESETZLICHE
FALLGRUPPENBILDUNG
183
CC)
STELLUNGNAHME
VON
OPFERHILFEEINRICHTUNGEN
184
DD)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
187
EE)
ZWISCHENFAZIT
191
B)
ANHOERUNG
VON
VERFAHRENSBETEILIGTEN
192
AA)
VORVERFAHREN
192
BB)
ZWISCHEN
UND
HAUPTVERFAHREN
196
CC)
ZWISCHENFAZIT
197
III.
KOSTENFOLGE
198
1.
GRUNDSATZ:
KOSTENUEBERNAHME
DURCH
DIE
STAATSKASSE
199
2.
MITTELBARE
KOSTENTRAGUNG
DES
VERURTEILTEN
201
3.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
203
A)
REFORM
DES
VERGUETUNGSMODELLS
203
B)
KOSTEN
FUER
YYMOBILE
PROZESSBEGLEITUNG
"
205
C)
UEBERNAHME
VON
DOLMETSCHERKOSTEN
206
14
IV.
RECHTSMITTEL
207
1.
DES
VERLETZTEN
GEGEN
DIE
NICHTBEIORDNUNG
208
2.
DES
BESCHULDIGTEN
GEGEN
DIE
BEIORDNUNG/
NICHTBEIORDNUNG
211
V.
ZUSAMMENFASSUNG
211
1.
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
WAHLRECHT
IN
BEIORDNUNGSFAELLEN
212
2.
BESCHRAENKUNG
DER
BEIORDNUNG
AUF
KATALOGDELIKTE
DES
§
397A
ABS.
1
STPO
213
3.
NEUJUSTIERUNG
DER
BEIORDNUNG
GERN.
§
406G
ABS.
3
S.
2
STPO
214
A)
FESTSTELLUNG
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
214
B)
GLEICHLAUF
DER
LEISTUNGSRECHTE
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
215
4.
UMFANG
DER
STAATLICHEN
KOSTENUEBERNAHME
216
5.
ANHOERUNGSRECHT
UND
RECHTSMITTELBEFUGNIS
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
217
DRITTES
KAPITEL:
RECHTSSTELLUNG
DES
PSYCHOSOZIALEN
PROZESSBEGLEITERS
219
A.
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTSBEISTANDSCHAFT
219
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
220
1.
ZEUGENBEISTAND
220
A)
ALLGEMEINER
ZEUGENBEISTAND,
§
68B
ABS.
1
STPO
221
B)
BEIGEORDNETER
ZEUGENBEISTAND,
§
68B
ABS.
2
STPO
223
2.
VERLETZTENBEISTAND
224
A)
EINFACHER
VERLETZTENBEISTAND,
§406F
STPO
225
AA)
KOSTENFREISTELLUNG
226
BB)
VERTRAUENSPERSON,
§
406F
ABS.
2
STPO
226
B)
QUALIFIZIERTER
VERLETZTENBEISTAND,
§
406H
STPO
229
AA)
ALLGEMEINE
REGELN
229
BB)
BEISTAND
DES
NEBENKLAEGERS,
§
397A
STPO
230
CC)
SONDERFALL:
EINSTWEILIGER
VERLETZTENBEISTAND,
§
406H
ABS.
4
STPO
231
3.
GESETZESSYSTEMATIK
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
TERMINOLOGIE
AUF
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
§
406G
STPO
232
A)
EINFACHE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
233
B)
QUALIFIZIERTE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
234
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
NEBENKLAGEBERECHTIGUNG
DES
VERLETZTEN
234
15
BB)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
GERICHTLICHEN
BEIORDNUNG
235
CC)
STELLUNGNAHME
235
C)
EINSTWEILIGE
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
236
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
IM
UEBERBLICK
237
1.
PARTEIISCHE
INTERESSENVERTRETUNG
238
2.
FUNKTIONEN
238
3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
240
4.
EXKURS:
GRUPPENBETREUUNG
241
B.
DIE
VERFAHRENSRECHTE
IM
EINZELNEN
246
I.
ANWESENHEITSRECHT
DE
LEGE
LATA
246
1.
AUSSCHLUSS
/
ABLEHNUNGSMOEGLICHKEIT
247
A)
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
OHNE
BEIORDNUNG
248
B)
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
MIT
BEIORDNUNG
248
AA)
IM
BEIORDNUNGSVERFAHREN
248
BB)
NACH
ERFOLGTER
BEIORDNUNG
249
2.
RECHTSMITTEL
252
II.
VERFAHRENSBEFUGNISSE
DE
LEGE
FERENDA
253
1.
AKTENEINSICHT
253
A)
BERECHTIGTES
INTERESSE
254
AA)
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
255
BB)
IDEELLE
INTERESSEN
255
B)
KORREKTIV
DES
BERECHTIGTEN
INTERESSES
256
2.
TERMINSMITTEILUNG
259
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
259
B)
TERMINVERLEGUNG
IN
BESONDEREN
AUSNAHMEFALLEN
260
C)
STELLUNGNAHME
261
3.
MITWIRKUNGSRECHTE
266
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
VERLETZTEN
267
B)
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DER
RECHTSBEISTANDSCHAFT
267
C)
STELLUNGNAHME
268
4.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
271
A)
GLEICHSTELLUNG
MIT
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
GERN.
§
53
ABS.
1
S.
1
NR.
3
STPO
274
AA)
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
DEN
AUFGABENBEREICHEN
275
BB)
INKONGRUENZ
ZWISCHEN
SCHUTZBEDARF
UND
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
277
B)
HERLEITUNG
AUS
DER
VERFASSUNG
279
C)
ZWISCHENFAZIT
282
16
C.
ZUSAMMENFASSUNG
282
I.
KOMPENSATION
STRUKTURELLER
SCHUTZLUECKEN
283
II.
FORMEN
PSYCHOSOZIALER
PROZESSBEGLEITUNG
284
III.
ANWESENHEITSRECHT
DES
PROZESSBEGLEITERS
286
IV.
WEITERGEHENDE
VERFAHRENSRECHTE
DES
PROZESSBEGLEITERS
287
VIERTES
KAPITEL:
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBEGLEITUNG
IM
ZIVILVERFAHREN
289
A.
AUSGANGSTAGE
UND
HANDLUNGSBEDARF
289
I.
IDENTIFIZIERUNG
VON
OPFERSCHUTZBEDUERFNISSEN
291
1.
SITUATIVE
EINFLUSSFAKTOREN
291
2.
STRUKTURELLE
EINFLUSSFAKTOREN
292
A)
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
UND
PARTEIVERNEHMUNG
292
B)
EINGESCHRAENKTE
KONTROLLE
DES
VERFAHRENSSTOFFES
295
C)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
GERICHTLICHER
FUERSORGE
295
D)
KOSTENRISIKO
296
3.
ZWISCHENFAZIT
297
II.
ZIVILPROZESSUALE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
299
1.
BESTANDSAUFNAHME
DES
GEGENWAERTIGEN
SCHUTZNIVEAUS
299
A)
INFORMATIONSRECHTE
299
B)
SCHUTZRECHTE
300
AA)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
300
BB)
PARTEIVERNEHMUNG
BZW.
-ANHOERUNG
IN
ABWESENHEIT
DES
PROZESSGEGNERS
301
CC)
VIDEOVERHANDLUNG
BZW.
-VERNEHMUNG
302
DD)
ABSEHEN
VOM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
BEI
UNZUMUTBARKEIT
304
C)
BEISTANDSRECHTE
304
2.
VERGLEICHENDE
ANALYSE
MIT
DEM
STRAFPROZESSUALEN
OPFERSCHUTZ
306
A)
INFORMATIONSRECHTE
306
B)
SCHUTZRECHTE
307
C)
BEISTANDSRECHTE
307
3.
KOMPENSATION
BESTEHENDER
SCHUTZLUECKEN
308
B.
KONZEPTIONELLE
UMSETZUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
311
I.
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
311
1.
VORHERIGE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSBEGLEITUNG
IN
EINEM
STRAFVERFAHREN
312
17
A)
VERFAHRENSEINSTELLUNG
VOR
DER
INANSPRUCHNAHME
EINES
PROZESSBEGLEITERS
312
B)
VERFAHRENSBEENDIGUNG
DURCH
FREISPRUCH
314
C)
ZWISCHENFAZIT
316
2.
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
STRAF
UND
ZIVILVERFAHREN
317
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KAUSALZUSAMMENHANG
317
B)
SONDERFALL:
STRAFTAT
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
ZIVILVERFAHRENS
319
C)
ZWISCHENFAZIT
320
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
BEIORDNUNG
320
1.
ALLGEMEINES
BEIZIEHUNGSRECHT
321
2.
RECHTSANSPRUCH
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEGLEITERS
323
A)
EINZELFALLPRUEFUNG
DER
BESONDEREN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
323
B)
KOSTENFOLGE
324
3.
EXKURS:
EINBEZIEHUNG
VON
OPFERZEUGEN
326
C.
ZUSAMMENFASSUNG
330
I.
VERGLEICHBARE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
STRAFTATOPFERN
IM
ZIVILVERFAHREN
331
II.
SCHUTZDEFIZITE
IM
ZIVILPROZESSUALEN
BEREICH
331
III.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
VERANKERUNG
DER
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHEN
PROZESSBEGLEITUNG
332
1.
ABGRENZUNG
NACH DEM
KRITERIUM
DER
BEIORDNUNG
332
2.
EINSCHRAENKENDE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
333
3.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
OPFERZEUGEN
IN
FREMDVERFAHREN
334
4.
KOSTENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
335
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
337
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
337
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
338
II.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
339
III.
EINFUEHRUNG
ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHER
PROZESSBEGLEITUNG
346
B.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
349
LITERATURVERZEICHNIS
353
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ilsner, Alexander |
author_GND | (DE-588)1237123097 |
author_facet | Ilsner, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Ilsner, Alexander |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047372270 |
classification_rvk | PH 5150 PH 5170 |
ctrlnum | (OCoLC)1260299204 (DE-599)DNB1236220927 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03928nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047372270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210715s2021 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236220927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848782802</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8280-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038913764</subfield><subfield code="c">Dike Verlag</subfield><subfield code="9">978-3-03891-376-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848782802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260299204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236220927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilsner, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237123097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren</subfield><subfield code="b">vom Anliegen zum Rechtsanspruch</subfield><subfield code="c">Alexander Ilsner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich/St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 536 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 111</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157233-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176177-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beistand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144385-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 406g StPO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessbegleiter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychosozialer Beistand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferschutz im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferrechte im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstellung von Straftatopfern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosoziale Prozessbegleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilverfahrensrechtliche Prozessbegleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG-Rabatt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychiatrische Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176177-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beistand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144385-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157233-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1138-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d9dff83e4c64b8ea3ee9b797ea0c406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032774040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032774040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047372270 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:45:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848782802 9783038913764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032774040 |
oclc_num | 1260299204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-703 DE-11 |
physical | 374 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 536 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Dike Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Ilsner, Alexander Verfasser (DE-588)1237123097 aut Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch Alexander Ilsner Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 Zürich/St. Gallen Dike Verlag 2021 374 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 536 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht Band 111 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021 unter dem Titel: Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd rswk-swf Gewaltdelikt (DE-588)4157233-6 gnd rswk-swf Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd rswk-swf Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beistand (DE-588)4144385-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Opferschutz Nebenklage § 406g StPO Prozessbegleiter psychosozialer Beistand Strafverfahren Opferzeuge Opferschutz im Strafverfahren Opferrechte im Strafverfahren Rechtsstellung von Straftatopfern Psychosoziale Prozessbegleitung Zivilverfahrensrechtliche Prozessbegleitung NG-Rabatt Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 s Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 s Opferschutz (DE-588)4315073-1 s Beistand (DE-588)4144385-8 s DE-604 Gewaltdelikt (DE-588)4157233-6 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1138-8 Studien zum Strafrecht Band 111 (DE-604)BV021559131 111 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d9dff83e4c64b8ea3ee9b797ea0c406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032774040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ilsner, Alexander Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch Studien zum Strafrecht Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Gewaltdelikt (DE-588)4157233-6 gnd Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beistand (DE-588)4144385-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4315073-1 (DE-588)4157233-6 (DE-588)4176177-7 (DE-588)4176063-3 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4144385-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
title_alt | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
title_auth | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
title_exact_search | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
title_exact_search_txtP | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
title_full | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch Alexander Ilsner |
title_fullStr | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch Alexander Ilsner |
title_full_unstemmed | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren vom Anliegen zum Rechtsanspruch Alexander Ilsner |
title_short | Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren |
title_sort | psychosoziale prozessbegleitung im strafverfahren vom anliegen zum rechtsanspruch |
title_sub | vom Anliegen zum Rechtsanspruch |
topic | Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Gewaltdelikt (DE-588)4157233-6 gnd Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beistand (DE-588)4144385-8 gnd |
topic_facet | Zivilprozess Opferschutz Gewaltdelikt Psychiatrische Behandlung Prozesshandlung Strafverfahren Beistand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d9dff83e4c64b8ea3ee9b797ea0c406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032774040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT ilsneralexander psychosozialeprozessbegleitungimstrafverfahrenvomanliegenzumrechtsanspruch AT nomosverlagsgesellschaft psychosozialeprozessbegleitungimstrafverfahrenvomanliegenzumrechtsanspruch |