Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düren
Shaker Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Didaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 Seiten Illustrationen 22 cm, 500 g |
ISBN: | 9783844079289 3844079289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047372135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210802 | ||
007 | t | ||
008 | 210715s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228643377 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844079289 |c : (Festeinband : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), CHF 57.30 (freier Preis)) |9 978-3-8440-7928-9 | ||
020 | |a 3844079289 |9 3-8440-7928-9 | ||
024 | 3 | |a 9783844079289 | |
035 | |a (OCoLC)1241085443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228643377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 330.071 | |
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paape, Björn |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123375452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |c Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta |
264 | 1 | |a Düren |b Shaker Verlag |c 2021 | |
300 | |a 333 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm, 500 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Didaktik | |
650 | 0 | 7 | |a Berufskolleg |0 (DE-588)4121002-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufskolleg |0 (DE-588)4121002-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maus, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1050867653 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kiereta, Iwona |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123125693 |4 aut | |
710 | 2 | |a Shaker Verlag |0 (DE-588)1064118135 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1228643377/04 |v 2021-06-30 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182611368607744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS:
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
DER
URSPRUENGLICHEN
AUSGABE
................
5
VORWORT
DER
VERFASSERINNEN
............................................................
11
I.
KAPITEL
.............................................................................................
23
EINLEITUNG:
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DES
BUCHES
............................
23
II.
KAPITEL
............................................................................................
24
ZUR
GENESE
VON
LERNFELDERN
IM
HANDLUNGSORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
...............................................................
24
1.
URSPRUENGE
WIRTSCHAFTSKUNDLICHER
BILDUNG
............................................
24
2.
ENTWICKLUNG
DER
KAUFMAENNISCHEN
BILDUNG
IM
17.
UND
18.
JAHRHUNDERT
.............................................................................................
25
2.1
KAUFMAENNISCHER
UNTERRICHT
IN
DEN
SCHREIB-
UND
RECHENSCHULEN
......
25
2.2
ANSAETZE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
HANDELSSCHULGEDANKENS
................
26
3.
ENTWICKLUNG
VON
BERUFS-
UND
WIRTSCHAFTSKUNDLICHER
BILDUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.......................................................................................
28
3.1
ZUM
GEGENSATZ
ZWISCHEN
BERUFS-
UND
ALLGEMEINBILDUNG
..................
28
3.2
AUSWIRKUNGEN
DES
NEUHUMANISTISCHEN
BILDUNGSIDEALS
AUF
DIE
ALLGEMEINE
BERUFSAUSBILDUNG
................................................................
29
3.3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KAUFMANNSBILDUNG
...........................................
29
4.
AUSWEITUNG
DES
KAUFMAENNISCHEN
BILDUNGSWESENS
IM
20.
JAHRHUNDERT
............................................................................................
31
III.
KAPITEL
..........................................................................................
33
LEHR-
UND
LERNTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
INTEGRATION
VON
LERNFELDERN
IN
EINE
HANDLUNGSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
...33
1.
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZUR
FACHDIDAKTIK
..............
33
1.1
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
DIDAKTIK
.............................
33
1.2
ZUM
SPAETEREN
VERSTAENDNIS
DES
BEGRIFFS
DER
DIDAKTIK
...........................
36
1.2.1
DIE
BILDUNGSTHEORETISCHE
DIDAKTIK
NACH
KLAFKI
..................................
37
1.2.2
DER
LEMTHEORETISCHE
ANSATZ
IN
DER
DIDAKTIK
NACH
HEIMANN
...............
43
1.2.3
DER
KYBERNETISCHE
ANSATZ
IN
DER
DIDAKTIK
NACH
VON
CUBE
..................44
1.3.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
,
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
4
UND
,
FACHDIDAKTIK
4
.......................................................................................
46
14
1.3.1
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
DIDAKTIK
UND
FACHDIDAKTIK
NACH
KLAFKI
.....................................................................46
1.3.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
DIDAKTIK
UND
FACHDIDAKTIK
NACH
KOPP
......................................................................
47
2.
TRADITIONELLE
UND
ERWEITERTE
ANSAETZE
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
..........
49
2.1
DIE
TRADITIONELLE
KONZEPTION
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.......................
49
2.1.1
KULTURPAEDAGOGISCH
ORIENTIERTE
KONZEPTIONEN
DER
BERUFSERZIEHUNG
...
50
2.1.1.1
KERSCHENSTEINERS
IDEE
DER
BERUFSBILDUNG
UND
ARBEITSSCHULE
............
50
2.1.1.2
SCHLIEPERS
KONZEPTION
DES
WIRTSCHAFTSBERUFLICHEN
UNTERRICHTS
.........
52
2.1.2
DIE
SCHWAECHEN
DER
TRADITIONELLEN
KONZEPTION
....................................
54
2.2
ERWEITERTE
ANSAETZE
UND
KONZEPTIONEN
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
........
54
2.2.1
DAS
MODELL
EINER
ANTIZIPIERENDEN
DIDAKTIK
DER
BERUFSAUSBILDUNG
NACH
ZABECK
............................................................................................
54
2.2.2
DER
POLIT-OEKONOMISCHE
ANSATZ
NACH
BRAKEMEIER
................................
56
2.2.3
DER
EMANZIPATORISCHE
ANSATZ
NACH
CASTNER
..........................................
58
2.3
DIE
SCHWAECHEN
DER
ERWEITERTEN
ANSAETZE
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.....
59
3.
DER
HANDLUNGSORIENTIERTE
ANSATZ
IN
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
...............
62
3.1
HANDLUNGSORIENTIERUNG
ALS
LEHR-
UND
LEMKONZEPT
..............................
62
3.1.1
PROBLEMATIK
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...................................................
62
3.1.2
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
...............................
64
3.1.2.1
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
IM
RAHMEN
SEINER
VORTEILSBEGRUENDUNGEN
................................................................
64
3.1.2.2
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
SEINER
PROBLEMATISIERUNG
..................................................
80
3.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
AUS
SICHT
DER
DISKUSSION
UM
QUALIFIKATIONEN
-
KOMPETENZEN
-
LEMZIELE
.........................................
84
4.
DAS
LEMFELDKONZEPT
IM
RAHMEN
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
................................................................................
91
4.1
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
AUF
DER
BASIS
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
...........................................................................
91
4.2
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
..............................................
101
4.2.1
DIE
GESTALTUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
...............................................
101
4.2.2
ZUR
EXEMPLARISCHEN
UMSETZUNG
VON
LEMFELDEM
UND
LEMSITUATIONEN
IN
AUSBILDUNGSBERUFEN
.............................................
110
4.2.3
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
IN
DER
BILDUNGSGANGKONFERENZ
.......................................................................
114
4.3
LEMTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
...............................................................
122
4.4
EXKURS:
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
KONTROVERSE
WAEHREND
DER
IMPLEMENTIERUNGSPHASE
DER
LEMFELDORIENTIERUNG
.............................
132
4.5
REDUKTIONSTHEORETISCHE
BETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.........
137
4.5.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.............................................................................
138
4.5.2
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
DIDAKTISCHEN
VEREINFACHUNG
.....................
138
15
4.5.2.1
HERINGS
THEORIE
DER
DIDAKTISCHEN
VEREINFACHUNG
UND
DEREN
KRITIK
.....................................................................................................
138
4.5.2.2
GRUENERS
THEORIE
DES
DIDAKTISCHEN
REDUKTIONSFELDS
UND
DEREN
KRITIK
.....................................................................................................
142
4.5.2.3 DIE
DIDAKTISCHE
REDUKTION
BEI
HAUPTMEIER
.......................................
143
4.5.3
VERGLEICH
UND
ERGAENZUNG
DER
DARGESTELLTEN
ANSAETZE
.........................
145
4.5.4
DIE
REDUKTIONSANSAETZE
UND
IHRE
ANWENDUNG
AUF
EINE
LEMFELD-
UND
HANDLUNGSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
...................................
147
4.6
ANSAETZE
ZUR
INKLUSION
IM
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
.......................
147
4.6.1
INKLUSIVE
BILDUNG
IM
DEUTSCHEN
SCHULSYSTEM
...................................
147
4.6.2
INKLUSIVE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
..........................................................
150
4.6.2.1
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
DURCH
SPRACHLICHE
REDUKTION
..........................................................................
151
4.6.2.2
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
DURCH
UNTERSTUETZUNG
MIT
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
.......................................
157
IV.
KAPITEL
......................................................................................
162
ZUR
UMSETZUNG
DER
HANDLUNGS-
UND
LERNFELDORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK:
METHODISCHE
GRUNDFORMEN
(AKTIONS
UND
SOZIALFORMEN)
UND
METHODISCHE
GROSSFORMEN
ALS
GESTALTUNGSELEMENT
WIRTSCHAFTSKUNDLICHEN
UNTERRICHTS
............
162
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...............................................................................
162
2.
PLANERISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNTERRICHTSGESTALTUNG
ALS
IMPLIKATIONSZUSAMMENHANG
.................................................................
162
2.1
ANALYSE
DER BEDINGUNGEN
UNTER
DENEN
SICH
UNTERRICHT
VOLLZIEHT
......
165
2.2
ZUR
FORMULIERUNG
DES
THEMAS
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
....................
167
3.
UNTERRICHTSFORMEN
IM
WIRTSCHAFTSUNTERRICHT
........................................
169
3.1
AKTIONS-
UND
SOZIALFORMEN
DES
LEHRENS
..............................................
170
3.1.1
DIE
DARSTELLENDE
UNTERRICHTSFORM
........................................................
171
3.1.2
DIE
ERARBEITENDE
UNTERRICHTSFORM
.......................................................
172
3.1.3
DIE
ENTDECKEN-LASSENDE
UNTERRICHTSFORM
............................................
175
3.2
SOZIALFORMEN
DES
UNTERRICHTS
................................................................
177
3.2.1
FRONTALUNTERRICHT
..................................................................................
177
3.2.2
GRUPPENARBEIT
.......................................................................................
180
3.2.3
PARTNERARBEIT
.........................................................................................
186
3.2.4
ALLEINARBEIT
(EINZELUNTERRICHT)
............................................................
188
3.3
AKTIVE,
HANDLUNGSORIENTIERTE
LEMMETHODEN
ALS
METHODISCHE
GROSSFORMEN
..........................................................................................
188
3.3.1
FALLSTUDIE
...............................................................................................
190
3.3.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
FALLSTUDIENMETHODE
..............................................
190
16
3.3.1.2
WESEN
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIENMETHODE
...............................
192
3.3.1.3
VARIANTEN
DER
FALLSTUDIE
.......................................................................
192
3.3.1.4
KRITERIEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
BZW.
AUSWAHL
VON
FALLSTUDIEN
.............
194
3.3.1.5
VERLAUF
DES
LERNPROZESSES
BEI
FALLSTUDIEN
........................................
197
3.3.1.6
DIDAKTISCHE
VORZUEGE
UND
GRENZEN
DES
EINSATZES
VON
FALLSTUDIEN...
200
3.3.2
ROLLENSPIEL
.............................................................................................
202
3.3.3
PLANSPIEL
................................................................................................
206
3.3.4
PROJEKT
...................................................................................................210
3.3.5
LEMBUERO,
UEBUNGSFIRMA
UND
JUNIORENFIRMA
.......................................
213
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MEDIENEINSATZ
.....................................................
218
4.1
TRADITIONELLE
MEDIEN
...........................................................................
218
4.1.1
KREIDETAFEL
.............................................................................................
218
4.1.2
OVERHEAD-PROJEKTOR
UND
FOLIEN
...........................................................
219
4.1.3
ARBEITSBLAETTER
........................................................................................
221
4.2
NEUERE
MEDIEN
.....................................................................................224
4.2.1
DIGITALE
MEDIEN
IM
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
................................224
4.2.2
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DIGITALER
MEDIEN
.....................................
227
4.2.2.1
VIDEOBASIERTE
MOEGLICHKEITEN
..............................................................
227
4.2.2.2
DIGITALE,
SELBSTORGANISIERTE
LEMPLATTFORMEN
ODER
KURSE
...................
228
4.2.2.3
DIGITALE
QUIZFORMATE
...........................................................................230
V.
KAPITEL
.........................................................................................
234
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
UNTERRICHTSREIHE
..........................
234
1.
GRUNDLAGEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINER
UNTERRICHTSREIHE
............................234
2.
DIE
RELEVANZ
DER
SACHANALYSE
............................................................236
3.
PHASEN
EINER
UNTERRICHTSREIHE
............................................................
238
3.1
EIN
ADVANCE
ORGANIZER
WAEHREND
DER
EINSTIEGSPHASE
.......................
238
3.2
FEEDBACK
WAEHREND
DER
UNTERRICHTSREIHE
............................................
242
3.3
UEBUNG
VOR
EINER
LEISTUNGSUEBERPRUEFIING
..............................................
245
3.4
DIE
LEISTUNGSUEBERPRUEFTMG
ZUM
ENDE
EINER
UNTERRICHTSREIHE
..........247
ANHANG:
UNTERLAGEN
ZUM
MODUL
,
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
6
.............
252
1.
VON
A-Z:
ALLGEMEINE
MERKSAETZE
ZUM
DIDAKTIKSEMINAR
.................252
2.
MOEGLICHES
SCHEMA
EINES
(AUSFUEHRLICHEN)
UNTERRICHTSENTWURFS
.......
255
3.
MOEGLICHER
KRITERIENKATALOG
ZUR
REFLEXION
VON
UNTERRICHTSSTUNDEN
.256
6.
BEISPIELHAFTE
UNTERRICHTSENTWUERFE
.....................................................
258
6.1
UNTERRICHTSENTWURF
ZU
REGALWERTIGKEITEN
.........................................
258
17
6.2
UNTERRICHTSENTWURF
ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
...................................
279
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
294
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS:
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
DER
URSPRUENGLICHEN
AUSGABE
.
5
VORWORT
DER
VERFASSERINNEN
.
11
I.
KAPITEL
.
23
EINLEITUNG:
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DES
BUCHES
.
23
II.
KAPITEL
.
24
ZUR
GENESE
VON
LERNFELDERN
IM
HANDLUNGSORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
.
24
1.
URSPRUENGE
WIRTSCHAFTSKUNDLICHER
BILDUNG
.
24
2.
ENTWICKLUNG
DER
KAUFMAENNISCHEN
BILDUNG
IM
17.
UND
18.
JAHRHUNDERT
.
25
2.1
KAUFMAENNISCHER
UNTERRICHT
IN
DEN
SCHREIB-
UND
RECHENSCHULEN
.
25
2.2
ANSAETZE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
HANDELSSCHULGEDANKENS
.
26
3.
ENTWICKLUNG
VON
BERUFS-
UND
WIRTSCHAFTSKUNDLICHER
BILDUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
28
3.1
ZUM
GEGENSATZ
ZWISCHEN
BERUFS-
UND
ALLGEMEINBILDUNG
.
28
3.2
AUSWIRKUNGEN
DES
NEUHUMANISTISCHEN
BILDUNGSIDEALS
AUF
DIE
ALLGEMEINE
BERUFSAUSBILDUNG
.
29
3.3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KAUFMANNSBILDUNG
.
29
4.
AUSWEITUNG
DES
KAUFMAENNISCHEN
BILDUNGSWESENS
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
31
III.
KAPITEL
.
33
LEHR-
UND
LERNTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
INTEGRATION
VON
LERNFELDERN
IN
EINE
HANDLUNGSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.33
1.
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZUR
FACHDIDAKTIK
.
33
1.1
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
DIDAKTIK
.
33
1.2
ZUM
SPAETEREN
VERSTAENDNIS
DES
BEGRIFFS
DER
DIDAKTIK
.
36
1.2.1
DIE
BILDUNGSTHEORETISCHE
DIDAKTIK
NACH
KLAFKI
.
37
1.2.2
DER
LEMTHEORETISCHE
ANSATZ
IN
DER
DIDAKTIK
NACH
HEIMANN
.
43
1.2.3
DER
KYBERNETISCHE
ANSATZ
IN
DER
DIDAKTIK
NACH
VON
CUBE
.44
1.3.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
,
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
4
UND
,
FACHDIDAKTIK
4
.
46
14
1.3.1
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
DIDAKTIK
UND
FACHDIDAKTIK
NACH
KLAFKI
.46
1.3.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
DIDAKTIK
UND
FACHDIDAKTIK
NACH
KOPP
.
47
2.
TRADITIONELLE
UND
ERWEITERTE
ANSAETZE
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
49
2.1
DIE
TRADITIONELLE
KONZEPTION
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
49
2.1.1
KULTURPAEDAGOGISCH
ORIENTIERTE
KONZEPTIONEN
DER
BERUFSERZIEHUNG
.
50
2.1.1.1
KERSCHENSTEINERS
IDEE
DER
BERUFSBILDUNG
UND
ARBEITSSCHULE
.
50
2.1.1.2
SCHLIEPERS
KONZEPTION
DES
WIRTSCHAFTSBERUFLICHEN
UNTERRICHTS
.
52
2.1.2
DIE
SCHWAECHEN
DER
TRADITIONELLEN
KONZEPTION
.
54
2.2
ERWEITERTE
ANSAETZE
UND
KONZEPTIONEN
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
54
2.2.1
DAS
MODELL
EINER
ANTIZIPIERENDEN
DIDAKTIK
DER
BERUFSAUSBILDUNG
NACH
ZABECK
.
54
2.2.2
DER
POLIT-OEKONOMISCHE
ANSATZ
NACH
BRAKEMEIER
.
56
2.2.3
DER
EMANZIPATORISCHE
ANSATZ
NACH
CASTNER
.
58
2.3
DIE
SCHWAECHEN
DER
ERWEITERTEN
ANSAETZE
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
59
3.
DER
HANDLUNGSORIENTIERTE
ANSATZ
IN
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
62
3.1
HANDLUNGSORIENTIERUNG
ALS
LEHR-
UND
LEMKONZEPT
.
62
3.1.1
PROBLEMATIK
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
62
3.1.2
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
64
3.1.2.1
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
IM
RAHMEN
SEINER
VORTEILSBEGRUENDUNGEN
.
64
3.1.2.2
MERKMALE
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
SEINER
PROBLEMATISIERUNG
.
80
3.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
AUS
SICHT
DER
DISKUSSION
UM
QUALIFIKATIONEN
-
KOMPETENZEN
-
LEMZIELE
.
84
4.
DAS
LEMFELDKONZEPT
IM
RAHMEN
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
91
4.1
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
AUF
DER
BASIS
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
91
4.2
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
.
101
4.2.1
DIE
GESTALTUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
.
101
4.2.2
ZUR
EXEMPLARISCHEN
UMSETZUNG
VON
LEMFELDEM
UND
LEMSITUATIONEN
IN
AUSBILDUNGSBERUFEN
.
110
4.2.3
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEMFELDKONZEPTES
IN
DER
BILDUNGSGANGKONFERENZ
.
114
4.3
LEMTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
.
122
4.4
EXKURS:
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
KONTROVERSE
WAEHREND
DER
IMPLEMENTIERUNGSPHASE
DER
LEMFELDORIENTIERUNG
.
132
4.5
REDUKTIONSTHEORETISCHE
BETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
137
4.5.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
138
4.5.2
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
DIDAKTISCHEN
VEREINFACHUNG
.
138
15
4.5.2.1
HERINGS
THEORIE
DER
DIDAKTISCHEN
VEREINFACHUNG
UND
DEREN
KRITIK
.
138
4.5.2.2
GRUENERS
THEORIE
DES
DIDAKTISCHEN
REDUKTIONSFELDS
UND
DEREN
KRITIK
.
142
4.5.2.3 DIE
DIDAKTISCHE
REDUKTION
BEI
HAUPTMEIER
.
143
4.5.3
VERGLEICH
UND
ERGAENZUNG
DER
DARGESTELLTEN
ANSAETZE
.
145
4.5.4
DIE
REDUKTIONSANSAETZE
UND
IHRE
ANWENDUNG
AUF
EINE
LEMFELD-
UND
HANDLUNGSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
.
147
4.6
ANSAETZE
ZUR
INKLUSION
IM
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
.
147
4.6.1
INKLUSIVE
BILDUNG
IM
DEUTSCHEN
SCHULSYSTEM
.
147
4.6.2
INKLUSIVE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
150
4.6.2.1
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
DURCH
SPRACHLICHE
REDUKTION
.
151
4.6.2.2
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
DURCH
UNTERSTUETZUNG
MIT
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
.
157
IV.
KAPITEL
.
162
ZUR
UMSETZUNG
DER
HANDLUNGS-
UND
LERNFELDORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK:
METHODISCHE
GRUNDFORMEN
(AKTIONS
UND
SOZIALFORMEN)
UND
METHODISCHE
GROSSFORMEN
ALS
GESTALTUNGSELEMENT
WIRTSCHAFTSKUNDLICHEN
UNTERRICHTS
.
162
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
162
2.
PLANERISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNTERRICHTSGESTALTUNG
ALS
IMPLIKATIONSZUSAMMENHANG
.
162
2.1
ANALYSE
DER BEDINGUNGEN
UNTER
DENEN
SICH
UNTERRICHT
VOLLZIEHT
.
165
2.2
ZUR
FORMULIERUNG
DES
THEMAS
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
.
167
3.
UNTERRICHTSFORMEN
IM
WIRTSCHAFTSUNTERRICHT
.
169
3.1
AKTIONS-
UND
SOZIALFORMEN
DES
LEHRENS
.
170
3.1.1
DIE
DARSTELLENDE
UNTERRICHTSFORM
.
171
3.1.2
DIE
ERARBEITENDE
UNTERRICHTSFORM
.
172
3.1.3
DIE
ENTDECKEN-LASSENDE
UNTERRICHTSFORM
.
175
3.2
SOZIALFORMEN
DES
UNTERRICHTS
.
177
3.2.1
FRONTALUNTERRICHT
.
177
3.2.2
GRUPPENARBEIT
.
180
3.2.3
PARTNERARBEIT
.
186
3.2.4
ALLEINARBEIT
(EINZELUNTERRICHT)
.
188
3.3
AKTIVE,
HANDLUNGSORIENTIERTE
LEMMETHODEN
ALS
METHODISCHE
GROSSFORMEN
.
188
3.3.1
FALLSTUDIE
.
190
3.3.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
190
16
3.3.1.2
WESEN
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIENMETHODE
.
192
3.3.1.3
VARIANTEN
DER
FALLSTUDIE
.
192
3.3.1.4
KRITERIEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
BZW.
AUSWAHL
VON
FALLSTUDIEN
.
194
3.3.1.5
VERLAUF
DES
LERNPROZESSES
BEI
FALLSTUDIEN
.
197
3.3.1.6
DIDAKTISCHE
VORZUEGE
UND
GRENZEN
DES
EINSATZES
VON
FALLSTUDIEN.
200
3.3.2
ROLLENSPIEL
.
202
3.3.3
PLANSPIEL
.
206
3.3.4
PROJEKT
.210
3.3.5
LEMBUERO,
UEBUNGSFIRMA
UND
JUNIORENFIRMA
.
213
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
MEDIENEINSATZ
.
218
4.1
TRADITIONELLE
MEDIEN
.
218
4.1.1
KREIDETAFEL
.
218
4.1.2
OVERHEAD-PROJEKTOR
UND
FOLIEN
.
219
4.1.3
ARBEITSBLAETTER
.
221
4.2
NEUERE
MEDIEN
.224
4.2.1
DIGITALE
MEDIEN
IM
WIRTSCHAFTSLEHREUNTERRICHT
.224
4.2.2
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DIGITALER
MEDIEN
.
227
4.2.2.1
VIDEOBASIERTE
MOEGLICHKEITEN
.
227
4.2.2.2
DIGITALE,
SELBSTORGANISIERTE
LEMPLATTFORMEN
ODER
KURSE
.
228
4.2.2.3
DIGITALE
QUIZFORMATE
.230
V.
KAPITEL
.
234
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
UNTERRICHTSREIHE
.
234
1.
GRUNDLAGEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINER
UNTERRICHTSREIHE
.234
2.
DIE
RELEVANZ
DER
SACHANALYSE
.236
3.
PHASEN
EINER
UNTERRICHTSREIHE
.
238
3.1
EIN
ADVANCE
ORGANIZER
WAEHREND
DER
EINSTIEGSPHASE
.
238
3.2
FEEDBACK
WAEHREND
DER
UNTERRICHTSREIHE
.
242
3.3
UEBUNG
VOR
EINER
LEISTUNGSUEBERPRUEFIING
.
245
3.4
DIE
LEISTUNGSUEBERPRUEFTMG
ZUM
ENDE
EINER
UNTERRICHTSREIHE
.247
ANHANG:
UNTERLAGEN
ZUM
MODUL
,
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK
6
.
252
1.
VON
A-Z:
ALLGEMEINE
MERKSAETZE
ZUM
DIDAKTIKSEMINAR
.252
2.
MOEGLICHES
SCHEMA
EINES
(AUSFUEHRLICHEN)
UNTERRICHTSENTWURFS
.
255
3.
MOEGLICHER
KRITERIENKATALOG
ZUR
REFLEXION
VON
UNTERRICHTSSTUNDEN
.256
6.
BEISPIELHAFTE
UNTERRICHTSENTWUERFE
.
258
6.1
UNTERRICHTSENTWURF
ZU
REGALWERTIGKEITEN
.
258
17
6.2
UNTERRICHTSENTWURF
ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paape, Björn 1965- Maus, Christoph Kiereta, Iwona 1967- |
author_GND | (DE-588)123375452 (DE-588)1050867653 (DE-588)123125693 |
author_facet | Paape, Björn 1965- Maus, Christoph Kiereta, Iwona 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Paape, Björn 1965- |
author_variant | b p bp c m cm i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047372135 |
classification_rvk | QB 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1241085443 (DE-599)DNB1228643377 |
dewey-full | 330.071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.071 |
dewey-search | 330.071 |
dewey-sort | 3330.071 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a22004811c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047372135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210715s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228643377</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844079289</subfield><subfield code="c">: (Festeinband : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), CHF 57.30 (freier Preis))</subfield><subfield code="9">978-3-8440-7928-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3844079289</subfield><subfield code="9">3-8440-7928-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844079289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241085443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228643377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.071</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paape, Björn</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123375452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="c">Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düren</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm, 500 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufskolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121002-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufskolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121002-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maus, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050867653</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiereta, Iwona</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123125693</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Shaker Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064118135</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1228643377/04</subfield><subfield code="v">2021-06-30</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773904</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047372135 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:45:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064118135 |
isbn | 9783844079289 3844079289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773904 |
oclc_num | 1241085443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N2 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 333 Seiten Illustrationen 22 cm, 500 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Didaktik |
spelling | Paape, Björn 1965- Verfasser (DE-588)123375452 aut Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta Düren Shaker Verlag 2021 333 Seiten Illustrationen 22 cm, 500 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Didaktik Berufskolleg (DE-588)4121002-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 s Berufskolleg (DE-588)4121002-5 s DE-604 Maus, Christoph Verfasser (DE-588)1050867653 aut Kiereta, Iwona 1967- Verfasser (DE-588)123125693 aut Shaker Verlag (DE-588)1064118135 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1228643377/04 2021-06-30 Verlag Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paape, Björn 1965- Maus, Christoph Kiereta, Iwona 1967- Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik Berufskolleg (DE-588)4121002-5 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121002-5 (DE-588)4190046-7 |
title | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
title_auth | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
title_exact_search | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
title_full | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta |
title_fullStr | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik Björn Paape, Christoph Maus, Iwona Kiereta |
title_short | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
title_sort | grundlagen der wirtschaftsdidaktik |
topic | Berufskolleg (DE-588)4121002-5 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
topic_facet | Berufskolleg Wirtschaftsdidaktik |
url | https://d-nb.info/1228643377/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paapebjorn grundlagenderwirtschaftsdidaktik AT mauschristoph grundlagenderwirtschaftsdidaktik AT kieretaiwona grundlagenderwirtschaftsdidaktik AT shakerverlag grundlagenderwirtschaftsdidaktik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis