Im Fokus der Kamera: Fotografien aus dem Getto Lodz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Metropol
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | 592 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783863319953 3863319958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047372043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220427 | ||
007 | t| | ||
008 | 210715s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222293749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863319953 |c : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT) |9 978-3-86331-995-3 | ||
020 | |a 3863319958 |9 3-86331-995-8 | ||
024 | 3 | |a 9783863319953 | |
035 | |a (OCoLC)1261750434 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222293749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-M352 |a DE-355 |a DE-B1595 |a DE-B496 |a DE-703 | ||
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LC 96305 |0 (DE-625)90708:864 |2 rvk | ||
084 | |a v 86.4 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
084 | |a n 10.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Kinzel, Tanja |e Verfasser |0 (DE-588)139343547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Fokus der Kamera |b Fotografien aus dem Getto Lodz |c Tanja Kinzel |
264 | 1 | |a Berlin |b Metropol |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 592 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Getto |0 (DE-588)4157319-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotograf |0 (DE-588)4045893-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lodz |0 (DE-588)4074299-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Pinkus Alter Schwarz | ||
653 | |a Henryk Ross | ||
653 | |a Getto | ||
653 | |a Mendel Grosman | ||
653 | |a Ben Menachem/Ben-Menahem | ||
653 | |a Litzmannstadt | ||
653 | |a Arie/ Arieh Prinz/Printz | ||
653 | |a Pinchas Shaar | ||
653 | |a Fotografen | ||
653 | |a Lajb Maliniak | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lodz |0 (DE-588)4074299-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Getto |0 (DE-588)4157319-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fotograf |0 (DE-588)4045893-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lodz |0 (DE-588)4074299-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Getto |0 (DE-588)4157319-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Metropol Verlag |0 (DE-588)1065215010 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211214 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816254199182131200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANK
9
I.
EINLEITUNG
11
II.
THEORETISCHE,
METHODISCHE
UND
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
31
VON
HISTORISCHEN
UND
FOTOGRAFISCHEN
WAHRHEITEN
31
FOTOGRAFIEREN
IM
KONTEXT
DER
SHOAH
42
ERINNERUNG,
WAHRNEHMUNG,
GESCHICHTE
UND
FOTOGRAFIE
52
METHODE:
QUALITATIVE
FOTOANALYSE-BILDER
LESEN
70
DAS
GETTO
LODZ
-
HISTORISCHE
ANNAEHERUNG
77
III.
FOTOGRAFIEREN
IM
GETTO
LODZ
89
JUEDISCHE
FOTOGRAFEN
UND
DIE
UEBERLIEFERUNG
IHRER
BESTAENDE
89
FOTOGRAFIEREN
ALS
TEIL
DER
AMIDAH,
DES
KULTURELLEN
WIDERSTANDES
93
BIOGRAFIEN
UND
BESTAENDE
97
MENDEL
GROSMAN
(1913-1945)
97
YY
HENRYK
ROSS
(1910-1991)
100
YY
LAJB
MALINIAK
(1908-1945)
102
YY
PINKUS
ALTER
SCHWARZ/SZWARC,
SPAETER:
PINCHAS
SHAAR
(1923
1996)
103
YY
ARIE/ARIEH
PRINZ/PRINTZ,
SPAETER:
BEN
MENACHEM/BEN-MENAHEM
(1922-2006)
103
FOTOGRAFINNEN
AUS
DEN
REIHEN
DER
DEUTSCHEN
BESETZERJNNEN
105
VISUELLE
VORBILDER
UND
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
BEGRIFFS
GETTO
106
DEUTSCHE
FUNKTIONAERE
UND
ZIVILPERSONEN
111
WALTER
GENEWEIN
(1901-1974)
113
YY
CHRONIK
AMTSGERICHT
LITZMANNSTADT,
OTTO
HAIDINGER
(1908-1987)
115
YY
YYVOLKSDEUTSCHER
"
ALFRED
KISS
(1904-1945)
117
YY
LISELOTTE
PURPER,
VERH.
ORGEL,
VERH.
KOEHNE
(1918-2002)
118
MILITAERISCHER
KONTEXT:
POLIZEI
UND
SOLDATEN
120
POSTSCHUTZBEAMTER
121
YY
DIE
ALBEN
STEINER
122
YY
WEITERE
AUFNAHMEN
UND
BESTAENDE
124
IV.
MOTIVE
UND
PERSPEKTIVEN
DER
FOTOGRAFIERENDEN:
ANALYSE
UND
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN/BESTAENDE
127
DIE
AUFNAHMEN
DER
JUEDISCHEN
GETTOFOTOGRAFEN
129
ENTSTEHUNGSKONTEXTE:
DIE
FOTOGRAFISCHE
TAETIGKEIT
IM
GETTO
129
SPUREN
DES
MATERIALS
137
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
145
GETTOORGANISATION
145
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERKSTAETTEN
UND
PRODUKTION
217
YY
ALLTAGS
LEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKT,
HANDEL
U.
A.)
231
YY
GETTOISIERUNG,
DEPORTATIONEN
UND
ERMORDUNG
263
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
313
DIE
VERSCHIEDENEN
PERSPEKTIVEN
-
PORTRAETFOTOGRAFIEN
316
PORTRAETFOTOGRAFIEN
(DEFINITION
UND
VERORTUNG)
317
YY
DER
BLICK
AUF
DIE
EINZELNEN
MENSCHEN
IM
GETTO
319
YY
PORTRAETFOTOGRAFIEN
AUS
DEM
BESTAND
VON
MENDEL
GROS-
MAN
319
YY
PORTRAETAUFNAHMEN
AUS
DEM
BESTAND
VON
HENRYK
ROSS
337
YY
FAZIT:
POR
TRAETAUFNAHMEN
VON
GROSMAN
UND
ROSS
IM
VERGLEICH
362
YY
UEBERLIEFERTE
PORTRAET
AUFNAHMEN
VON
LAJB
MALINIAK
364
AUFNAHMEN
VON
ZIVILEN
FUNKTIONAEREN
UND
FOTOGRAFINNEN
370
WALTER
GENEWEIN
370
ENTSTEHUNGSKONTEXTE:
DOKUMENTATION
DER
EIGENEN
LEISTUNGEN
371
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
376
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
377
YY
GETTOORGANISATION
377
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERKSTAETTEN
391
YY
ALLTAGSLEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKTSZENEN,
HANDEL,
GESCHAEFTE)
400
YY
GETTOISIERUNG,
DEPORTATIONEN
UND
VERNICHTUNG
408
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
414
AUFNAHMEN
AUS
DER
CHRONIK
DES
AMTSGERICHTES
LITZMANNSTADT
418
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
418
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
421
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
421
YY
ORGANISATION
-
EIGENES
ARBEITSFELD
-
STADTBILD
VON
LODZ
422
YY
DAS
GETTO:
STRASSEN,
MARKT
UND
HANDEL
426
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
431
ALFRED
KISS 433
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
433
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
435
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
435
YY
ALLTAGSLEBEN
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
436
YY
ZERSTOERUNG
DER
SYNAGOGEN
440
YY
ZWANGSUMSIEDLUNG
IN
DAS
GETTO
442
YY
AUFNAH
MEN
GETTO
444
YY
ORGANISATION
449
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
450
LISELOTTE
PURPER
452
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
452
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
455
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
455
YY
LODZ
STADT
UND
UMGEBUNG
-
GEKENNZEICHNETE
JUDEN
UND
JUEDIN
NEN
456
YY
DIE
GETTOS
LODZ
UND
STRYKOEW
458
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
461
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN
AUS
ZIVILEN
FUNKTIONSKONTEXTEN
462
AUFNAHMEN
VON
MILITAERS
UND
POLIZEI
466
DIE
ALBEN
STEINER
466
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
UND
ALBENAUFBAU
466
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
469
YY
BILD
INHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
470
YY
FOTOS
VON
1937:
STRASSENANSICHTEN,
VER
KAUFENDE,
ALLTAGSSZENEN
470
YY
ORGANISATION
DES
GETTOS
472
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERK
STAETTEN
475
YY
ALLTAGSLEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKT,
HANDEL,
GESCHAEFTE)
476
YY
EIN
ZUG
IN
DAS
GETTO
-
ERHAENGTE
482
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
486
ALBUM
EINES
DEUTSCHEN
POSTSCHUTZBEAMTEN
487
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
UND
ERZAEHLUNG
DES
ALBUMS
487
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
493
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
494
YY
STADTANSICHTEN
-
BOMBENSCHAE
DEN
494
YY
EIGENES
ARBEITSFELD
IM
FERNAMT
496
YY
SELBSTBILDER:
TRAUTES
HEIM
499
YY
MACHTDEMONSTRATIONEN
DER
BESETZER
503
YY
ZWANGSMASSNAHMEN:
ARBEITSZWANG,
UMZUG
INS
GETTO
U.
A.
506
YY
FREMDBILDER:
GEKENNZEICHNETE
JUDEN
UND
JUEDINNEN
510
YY
ALS
JUEDISCH
DEKLARIERTE
ORTE
516
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
519
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN
AUS
POLIZEILICHEN
UND
MILITAERISCHEN
KONTEXTEN
521
VERGLEICH
DER
PORTRAETAUFNAHMEN
DER
FOTOGRAFIERENDEN
523
V.
VOM
ZEITGENOESSISCHEN
GEBRAUCH
DER
FOTOGRAFIEN
527
DIE
ALBEN
AUS
DER
STATISTISCHEN
ABTEILUNG
528
DAS
ALBUM
DER
ZIONISTISCHEN
JUGENDBEWEGUNG
DOR
BNEI
HAMIDBAR
538
GEGENENTWURF:
DAS
ALBUM
DES
BEN
MENACHEM
541
ZUSAMMENFASSENDE
REFLEXION
548
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
551
QUELLEN
UND
LITERATUR
563
PERSONENREGISTER
587
Quellen und Literatur Unveröffentlichte Quellen Archiv der Wiener Holocaust Library, London Fotobestände aus dem Getto Lodz u. a. von Mendel Grosman und Łajb Maliniak Archiwum Państwowe Muzeum na Majdanku (APMM) (Archiv der Gedenkstätte Majdanek) Bericht von Ida Gliksztajn Rapaport Jarkoni (Israelischer Bericht) Archiwum Państwowe w Łodzi (APŁ) (Staatsarchiv Łódź) Getto-Museum (GM) GM 31254, 202, unfol. Korrespondenz GM Gettoverwaltung Litzmannstadt (GV) GV 29211, 29216, 29221, 29280, 29372, 29373, 29361, 29362, 29758 29761, 29762, Korrespondenz GV, Verordnungen und Bekanntmachungen GV 30221, Bl. 0902-0906, Korrespondenz Genewein IG Farben Przełożony Starszeństwa Żydów w Geticie Łódzkim (PSŻ, 278) PSŻ 726-733 PSŻ 824 PSŻ 825 PSŻ 826 PSŻ 827 PSŻ 828 PSŻ 829 PSŻ 830 PSŻ 831 PSŻ 832 PSŻ 833 PSŻ 834 Graphische Darstellungen der Organisation des Ältesten der Juden in Litzmannstadt Ränge der Polizeibeamten und Feuerwehr Album Arbeitsamtu Album poświęcony Wydziałowi Straży Pożarnej i Kominiarzy (nicht einsehbar) Album Fürsorge-Abteilung, Bd. 1 (nicht einsehbar) Album Fürsorge-Abteilung, Bd. 2 (nicht einsehbar) Album Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album, Teil 1) Album Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album, Teil 2) Album poświęcony domom wypoczynkowym (nicht einsehbar) Album Karten-Abteilung Album Kohlen-Abteilung Album Kolonialwaren- und Brot-Abteilung (Repro-Album)
QUELLEN UND LITERATUR 564 PSŻ 835 PSŻ 836 Album I Rewiru OD Album ofiarowany Rumkowskiego przez Schumacher-Abteilung (Repro-Album) Album Entwicklung der Tischler- und Tapezierer-Abteilungen PSŻ 837 (Repro-Album) Album Wäsche und Kleider-Abteilung 1942 (Repro-Album) PSŻ 838 Album poświęcony sprawom specjalnych przydziałów PSŻ 839 żywnościowych (Repro-Album) PSŻ1065-1069 Bekanntmachungen und Rundschreiben des Aeltesten der Juden in Litzmannstadt Getto-Enzyklopädie PSŻ 1103 Plakate und Programme, 1941-1943, Kultur-Haus PSŻ2339 PSŻ Sammelalben PSŻ Album 1107 PSŻ Album 1108 PSŻ Album 1109 PSŻ Album 1110 PSŻ Album 1111 PSŻ Album 1112 PSŻ Album 1113 PSŻ Album 1114 PSŻ Album 1115 PSŻ Album 1116 PSŻ Album 1117 PSŻ Album 1118 PSŻ Album 1119 PSŻ Album 1120 PSŻ Album 1121 PSŻ Album 1122 PSŻ Album 1123 PSŻ Album 1124 PSŻ Album 1125 PSŻ Album 1126 PSŻ Album 1127 Praeses Ressorts 2 Ressorts 3 Ressorts 4 Ressorts 5 Sicherheitswesen 7 Abteilungen 8 Anstalten der sozialen Fürsorge 9 Ressorts 10 Abteilungen 11 Abteilungen 12 Gesundheits-Abt. 13 Gesundheits-Abt. 14 Abteilungen 15 Gebäuden/Häuser/16 Reproduktionen 20 Reproduktionen 21 Reproduktionen 22 Diverse 23 Album fotografii Fotografie przedstawiające, osoby Prywatne,Rumkowskiego itd. Archiwum Żydowskiego Instytutu Historycznego (AŻIH), Warszawa (Archiv des Jüdischen Historischen Instituts, Warschau) 205/21 Bericht des Polizeipräsidenten von Litzmannstadt 205/311 Getto-Enzyklopädie
565 QUELLEN UND LITERATUR Fotoarchiv Album Ł 1A Album Lodzer Juden 1937 und Ghetto Album Ł 2A Album Die Polizei greift durch Ordner Łódź Album Ł 1A 001-073 Fotos aus dem Album Lodzer Juden 1937 und Ghetto Ordner Łódź Album Ł 2A 001-005 Fotos aus dem Album Die Polizei greift durch Ordner Łódź Album Ł ЗА 001-068 Fotografien aus einem Dokumentationsalbum über die Leistung des Zentralgefängnisses Ordner Łódź 1- 11 Ł Fotografien aus dem Getto Lodz Ordner Łódź 1 Ł PRZ 001-176 Bestand Józef Białkowski Ordner Łódź 2 Chronik des Land- und Amtsgerichts Litzmannstadt Ordner Łódź 2 SĄD 001-062 Fotos aus der Chronik des Land- und Amtsgerichts Litzmannstadt Art Gallery of Ontario (AGO) 2007/ Negative und Fotografien aus dem Nachlass von Henryk Ross Bundesarchiv (BArch) BILD 101 1-133-0703-10-133-0719-02/Zermin BILD 101 1-133-0747-03ff./Ludwig Knobloch BILD 101III Schilf/Schilf BILD 101 III Wisniewski/Wisniewski BILD 137-52436, 52023/Alfred Kiss BILD R49-1311/Alfred Kiss BILD R49-1734/Rode und Kiss R70- Polen/Polizei R70- Polen/Polizei R 4701/28203 R 9361-11/352342 В 141/5041 ZJ152 A.08, 4/141 N SDAP-Zentralpartei Fotografien Zermin Fotografien Ludwig Knobloch Fotografien Schilf Fotografien Wisniewski Fotografien Alfred Kiss Fotografien Alfred Kiss Fotografien Rode und Kiss Bestände Polizei, Akten der Gestapo, Schutz- und Kriminalpolizei R 4701/28206, 28203, NS 45/155, NS 47214 Bestände Postschutz Litzmannstadt L15, L22 Stammliste Nr. 100960 Vermerk des Personalreferates Schreiben Gauleitung Wartheland, Posen NSDAP-Gaukartei Oskar Haidinger
566 QUELLEN UND LITERATUR Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk), Berlin „J“ Bestand Kiss Liselotte Purper (Orgel-Köhne) Fotobestand von Alfred Kiss Fotobestand von Liselotte Purper Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin Bildarchiv Orgel Köhne Brief von Purper an Kurt Orgel, 14. April 1944 Bildarchiv Orgel Köhne Purper, Tagebuch, Eintrag vom 08. Januar 1943 Bildarchiv Orgel Köhne 4762/, 4763/und 4764/, Fotografien von Liselotte Purper Ghetto Fighters' House (GFH) Beit Lohamei/Lochamej haGeta'ot, Israel GFH #7 GFH# GFH # 187 GFH # 194 GFH # 1313,1935,1936 GFH # 1457 u.a. 25373 An album of a German soldier, assembled in Lodz Fotobestände von Mendel Grosman, Henryk Ross und Łajb Maliniak Album of the Lodz Department of Groceries and Bread, Yiddisch, WW II Album dedicated to M. Wolman, senior commissar of the Special Department of the Lodz Ghetto Jewish Police Einzelne Seiten aus dem Album Die Hochzeitsreform im Getto Fotosammlung Moshe Zilbar Jüdisches Museum Frankfurt (JMF) A Farbdias von Walter Genewein A-Serie В Farbdias von Walter Genewein B-Serie Massua Archiv, Tel Itzhak Fotografien 996 (1413) Nachlass von Arie Ben Menachem, Fotografien in gebundenen Notizheften Gesundheits-Abteilung Mai 1940/3 März 1942 (ReproAlbum, 1. Band) United States Memorial Museum (USHMM), Washington USHMM # USHMM # Fotografische Bestände von Mendel Grosman, Henryk Ross, Łajb Maliniak Farbdia Bestand von Walter Genewein
QUELLEN UND LITERATUR 567 Yad Vashem Archives (YVA), Jerusalem (Archive der Gedenkstätte Yad Vashem) RG 0-2/210 RG 0-6/234 RG О 34-N Erinnerungen von Herbert Lewin Tagebuch von Oskar Rosenfeld Heft 12 (unveröffentlicht) Zonabend Collection Fotobestände 843/ 1427/ 1602/ 1878/ 2631/ 3129/ 4062/ 4064/ 4613/ 7028/ 7317/ 7950/ Alte Syg. And. Übermittler Nathan Gross, Fotos Henryk Ross, u. a. Übermittler Nachman Zonabend, Fotos Mendel Grosman u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Łajb Maliniak, Ross u. a. Übermittler Arthur Spilman, Fotos Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler_innen Michal Unger, Nachman Zonabend, Fotos Grosman, u. a. Übermittler Arieh ben Menachen, Fotos Grosman Übermittler Pinchas Shaar, Fotos Grosman u. a. Übermittler Moshe Shalvi, Fotos Grosman u. a. Übermittler Avrahan Aniva Yudkevich, Fotos Grosman, Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler Gerard Mayer, Fotos Grosman, Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Alben Album FA 45 Album FA 45A Album FA 46 Album FA 47 Album FA 48 Album FA 48A Album FA 74 (1) Textil-Fabr.-Abteilung Litzmannstadt Litzmannstadt Getto Album der Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 Schäfte-Abteilung Litzmannstadt Getto Das Erziehungswerk in Marysin. Litzmannstadt Getto 1940-1941 Teppichressort in Litzmannstadt Getto Illustriertes Statistisches Jahrbuch des Getto-Lebens 1940-41 Band I Album FA 74 (2) Illustriertes
Statistisches Jahrbuch des Getto-Lebens 1940-41 Band II Album FA 75 Das Erziehungswerk in Litzmannstadt-Getto II. Band Die Umschichtung Album FA 284 Schuhmacher-Abteilung in Litzmannstadt Getto
568 QUELLEN UND LITERATUR YIVO Institute for Jewish Research, New York (Yidisher Visnshaftlekher Institut) RG 241 Nachman Zonabend Collection 1939-1944 RG 241 fol. 103 RG 241 fol. 162-578 RG 241 fol. 804 RG 241 fol. 719 Schreiben von Biebow an Rumkowski 27. Oktober 1940 Bekanntmachungen von Rumkowski 1940-1944 Rundschreiben der Statistischen Abteilung (März 1942) Schreiben von Rumkowski an Grossman vom 8. Dezember 1941 RG 241 fol. 1043 Plakate und Programme RG 241 fol. 1048 Album über die Arbeit der Unterstützungs-Abteilung, Jiddish, unvollständig RG 241 fol. 1049 Album der Schul-Abteilung, Geschenk an Rumkowski RG 241 fol. 1050 Das Erziehungswerk in Marysin Litzmannstadt Getto 1940-1941 (Repro-Album) 1. Album Nr. 1466 und 2. Album RG 241 fol. 1051 Das Erziehungswerk in Litzmannstadt Getto I. Band Das Schulwesen RG 241 fol. 1052 Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album) RG 241 fol. 1053 Textil-Abteilung (unvollständig, Teile Album Textil-Fabr.Abteilung) RG 241 fol. 1054 Album mit über 3000 Kontaktabzügen RG 241 fol. 1055-1095 Fotografien von Mendel Grosman, Henryk Ross, Łajb Maliniak u. a. Gedruckte Quellen, Memoiren, Bildbände und Literatur Ben-Menahem, Arieh, Mendel Grossman - The Photographer of the Lodz Ghetto, in: Szner, Zvi/Sened, Alexander (Hrsg.), With a Camera in the Ghetto. MendelGrossman, New York 1977, S. 97-107. - Mendel (Menahem) Grosman. Biography, in: Rosenberg, Pina (Hrsg.), Mendel Grosman - A View from Within. Drawings and Photographs: Lodz, Between the Wars, Western Galilee 2005, S. 43-42. Віск Berkowicz, Sarah, Where are my Brothers?,
New York 1965. Biderman, Abraham Hersz, The World of my Past, Melbourne 1995. Böhm, Franz (Hrsg.), Litzmannstadt. Geschichte und Entwicklung einer deutschen Industriestadt, Posen 1941 (erschienen in der Reihe: Unsere Heimat. Volkstüm liche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen Heimatbildung und Familien überlieferung in den Ostgauen, Heft 16).
QUELLEN UND LITERATUR 569 Brechelmacher, Angelika/Perz, Bertrand/Wonisch, Regina (Hrsg.), Post 4L Berichte aus dem Getto Litzmannstadt - Ein Gedenkbuch, Wien 2015. Czerniaków, Adam, Im Warschauer Ghetto. Das Tagebuch des Adam Czerniaków 1939-1942, München 1986. Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bildberichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997. Diebow, Hans, Der ewige Jude. 265 Bilddokumente, München, Berlin 1937. Eichenbaum, Ray, Romeks Odyssee. Jugend im Holocaust, Wien 1996. Eichengreen, Lucille, Von Asche zum Leben. Erinnerungen, Hamburg 2009. Eilenberg-Eibeshitz, Anna, Perserved Evidence. Ghetto Lodz, Haifa 1998. Engelmann, Bernt, Bis alles in Scherben fällt. Wie wir die Nazizeit erlebten, 19391945, Köln 1983 (Bericht von Wanda Rubinstein, S. 303-314). Glas-Wiener, Sheva, Children of the Ghetto, Fitzroy 1983. Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999. Gumkowski, Janusz/Rutkowski, Adam/Astel, Anfrid (Hrsg.), Briefe aus Litzmann stadt, Köln 1967. Heydecker, Joe J., Das Warschauer Ghetto. Fotodokumente eines deutschen Sol daten aus dem Jahr 1941, München 1983. Hinkel, Hans (Hrsg.), Judenviertel Europas. Die Juden zwischen Ostsee und schwarzem Meer, Berlin 1939. Jackiewicz, Danuta/Król, Eugeniusz Cezary (Hrsg.), Warsaw 1940-1941. Photo graphed by Hans-Joachim Gerke (Warschau 1940-1941. Fotos von Dr. HansJoachim Gerke. Katalog der Ausstellung im Nationalmuseum Warschau), Warsaw 1996. Jahn, Peter/Schmiegelt,
Ulrike (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungskatalog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000. Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.), „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940 - 1944, Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt a.M. in Zusammenarbeit mit Yad Vashem, Katalog, Wien 1990. Kacyzne, Alter, Pölyn. Eine untergegangene jüdische Welt, hrsg. von Web, Marek, Berlin 2000. Keller, Ulrich (Hrsg.), The Warsaw Ghetto in Photographs. 206 Views Made in 1941, New York 1984. - (Hrsg.), Fotografien aus dem Warschauer Getto, Berlin 1987. Klugman, Aleksander (Hrsg.), The last Journey of the Jews of Lodz, Photographed by Henryk Ross, Tel Aviv o. J. Levi, Primo, Die Untergegangenen und die Geretteten, Wien 1990. Memorial de la Shoah (Hrsg.), Regards sur les ghettos/Scenes from the Ghetto (Ausstellungskatalog), Paris 2013.
570 QUELLEN UND LITERATUR Modrzejewska-Mrozowska, Xenia/Róžycki, Andrzej/Szukalak, Marek (Hrsg.), Terra Incognita. The Struggeling Art of Arie Ben Menachem and Mendel Gros man, Łódź 2009. Mostowicz, Arnold, Der blinde Maks oder Passierschein durch den Styx, hrsg. von Bodek, Andrzej, Berlin 1992. - Alltagsleben im Getto. Die Perspektive der Eingeschlossenen, in: Kiesel, Doron u. a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .“. Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frankfurt a. M., New York 1992, S. 37-49. Plager-Zyskind, Sara, Auf immer verlorene Jahre. Ein junges Mädchen überlebt den Holocaust in Polen, München 1993. Poznański, Jakub, Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt, hrsg. von Loose, Ingo, Berlin 2011. Purper, Liselotte, Mein Weg zur Bildberichterstatterin, in: Frauenkultur, Feb. 1943, als Faksimile abgedruckt in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bild berichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997, S. 8. Richter, Hans, Ordnungspolizei auf den Rollbahnen des Ostens. Bildbericht von den Einsätzen der Ordnungspolizei im Sommer 1941 im Osten, ergänzt durch kurze Erlebnisberichte, Berlin 1943. Riedl, Joachim, Heimat der Mühsal, Heimat der Gelehrsamkeit. Die Welt des Schtetl, in: Salamander, Rachel (Hrsg.), Die jüdische Welt von gestern, 18601938. Text und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa, Wien 1990. Ringelblum, Emanuel, Notes from the Warsaw Ghetto. The Journal of Emanuel Ringelblum, hrsg. von Sloan, Jacob, New York u. a. 1958. Rosenfeld, Oskar, Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz,
Frank furt a.M. 1994. - Feuerwehr-Abteilung. Zentrale Hamburgerstraße 13 (13.4.43), in: Feuchert, Sascha/Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 116-117. Ross, Henryk, Testimony, in: Session No. 23, The Trial of Adolf Eichmann, Record of Proceedings in the District Court of Jerusalem, Vol. 1, Jerusalem 1992, S. 378384. - An Explanation of the Catalogue and a Description of the Photographs ille gally taken by me in the Lodz Ghetto, Jaffa 1987, in: Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album, Photographs by Henryk Ross, London 2004, S. 27. Salamander, Rachel (Hrsg.), Die jüdische Welt von gestern, 1860-1938. Text und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa, Wien 1990. Scharf, Rafael F. (Hrsg.), In the Warsaw Ghetto: Summer 1941. Photographs by Willy Georg with Passages from the Warsaw Ghetto Diaries, New York 1993. Schwarberg, Günther (Hrsg.), Das Getto. Spaziergang in die Hölle, Frankfurt a. M. 1991.
QUELLEN UND LITERATUR 571 Seraphim, Peter-Heinz, Das Judentum im osteuropäischen Raum, Essen 1938. ֊ Das Judentum in Polen, in: Hinkel, Hans (Hrsg.), Judenviertel Europas. Die Juden zwischen Ostsee und schwarzem Meer, Berlin 1939, S. 59-79. Shaar, Pinchas, Mendel Grossman: Photographie Bard of Ghetto Lodz, in: Shapiro, Robert Moses (Hrsg.), Holocaust Chronicles: Individualizing the Holocaust through Diaries and Other Contemporaneous Personal Accounts, Hoboken/NJ 1999, S. 125-140. Siegmund, Harry, Rückblick. Erinnerungen eines Staatsdieners in bewegter Zeit, Kiel 1999. Sierakowiak, Dawid, Das Ghettotagebuch des Dawid Sierakowiak. Aufzeichnungen eines Siebzehnjährigen 1941/42, Leipzig 1993. - The Diary of Dawid Sierakowiak. Five Notebooks from the Łódź Ghetto, hrsg. von Adelson, Alan, London 1997. Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag .“ Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a., Berlin, Wien 2002. Stasiuk, Andrzej, Die Welt hinter Dukla, Frankfurt a.M. 2000. - Unterwegs nach Babadag, Frankfurt a. M. 2005. Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.), Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940-1944. Katalogband zur gleichnamigen Präsentation, Berlin 2010. Sutnik, Maia-Mari (Hrsg.), Memory Unearthed. The Lodz Ghetto Photographs of Henryk Ross, Toronto, New Haven and London 2015. Szner, Zvi/Sened, Alexander (Hrsg.), Mendel Grossman. With a Camera in the Ghetto, New York 1977. Unger, Michal (Hrsg.), The last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto. 1940-1944, Yad Vashem, Jerusalem 2009. United States
Holocaust Memorial Museum (Hrsg.), The Hidden History of the Kovno Ghetto, Boston u. a., 1997. Vishniac, Roman, Verschwundene Welt, München 1996. Zelkowicz, Josef, In Those Terrible Days. Writings from the Lodz Ghetto, hrsg. von Unger, Michal, Jerusalem 2002. Zelman, Leon, Ein Leben nach dem Überleben. Aufgezeichnet von Armin Thurnher, Wien 2005. Zonabend, Nachmann, For the Record: How the Lodz Ghetto Documents were Res cued, in: YIVO Institute for Jewish Research (Hrsg.), The Documents of the Lodz Ghetto. An Inventory of the Nachman Zonabend Collection, compiled by Marek Web, New York 1988, S. 7-9. - The truth about the saving of the Łódź Getto Archive, Stockholm 1991, S. 7-9. - Introduction. For the Record. How the Lodz Ghetto Documents were Rescued, in: Yad Vashem Central Archives (Hrsg.), Nachman Zonabend Collection on the Lodz Ghetto (Record Group 0-34), compiled by Michal Unger, Jerusalem 1992, o. S.
572 QUELLEN UND LITERATUR Zylberberg, Michael, A Warsaw Diary 1939-1945, London 1969. Zwi, Rose, Letzter Spaziergang Naryshkin Park. Reise in eine fremde Heimat, Ber lin 2004. Wochenzeitungen und Illustrierte Berliner Illustrirte Zeitung, 5. Dezember 1940, Jg. 29, Im Ghetto von Lublin (Fotos Hilmar Pabel). Berliner Illustrirte Zeitung, 24. Juli 1941, Jg. 30, Juden unter sich. Ein Bericht aus dem Warschauer Ghetto (Fotos Eberhard Josef Knobloch, Albert Cusian, Helmut Koch). Illustrierter Beobachter, 1939, Folge 31, Europas Pestherd: Das polnische Ghetto (Fotos Bodo Kraft). Illustrierter Beobachter, 1941, Folge 24, Juden hinter Mauern. Forschungsliteratur und Hilfsmittel Adorno, Theodor W., Erziehung nach Auschwitz, in: ders., Erziehung zur Mün digkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, Frankfurt a. M. 1971, S. 88-104. - Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit (1959), in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte, Frankfurt a.M. 1977, S. 555-572. Alberti, Michael, Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Warthe land 1939-1945, Wiesbaden 2006. Alphen van, Ernst, Holocaust Effects in Contemporary Art, Literature, and Theory, Stanford/CA 1997. Apel, Dora, Memory Effects. The Holocaust and the Art of Secondary Witnessing, New Brunswick/NJ 2002. ՛ Arani, Miriam Yegane, Aus den Augen, aus dem Sinn? Publizierte Fotografien aus dem besetzten Warschau 1939 bis 1945, Teil 1, in: Fotogeschichte 17 (1997) 65, S. 33-58. - „Und an den Fotos entzündete sich die Kritik“. Die „Wehrmachtsausstellung“,
deren Kritiker und die Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellen kritischer Sicht, in: Fotogeschichte 22 (2002) 85/86, S. 97-124. - Fotografien als Objekte - die objektimmanenten Spuren ihrer Produktions- und Gebrauchszusammenhänge, (unveröffentichtes) Manuskript eines Vortrags, gehalten auf der 2. Tagung Fotografie der deutschen Gesellschaft für Volks kunde, Berlin 2004. - Fotografien als Objekte - die objektimmanenten Spuren ihrer Produktions- und Gebrauchszusammenhänge, in: Ziehe, Irene/Hägele, Ulrich (Hrsg.), Fotos „schön und nützlich zugleich“. Das Objekt Fotografie, Münster 2006, S. 29-43.
QUELLEN UND LITERATUR 573 - Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielko polska, Bd. I II, Hamburg 2008. Althaus, Hans Peter, Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft, München 2003. Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album. Photographs by Henryk Ross, London 2004. Arendt, Hannah, Benjamin, Brecht. Zwei Essays, München 1971. - Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München, 1986. - Bild der Hölle, in: dies., Nach Auschwitz. Essays Kommentare 1, Berlin 1989, S. 49-62. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Iden tität in den frühen Hochkulturen, München 1992. Baer, Ulrich, Spectral Evidence. The Photography of Trauma, Cambridge/M A/Lon don 2002. Baranowski, Julian, Die Liquidierung des Ghettos Litzmannstadt 1944, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.): Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 47-54. - Quellenmaterialien über die Verfolgung und Ermordung der Juden aus dem Ghetto Litzmannstadt im Staatsarchiv Łódź, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 133-143. - Zur Vorgeschichte und Geschichte des Ghettos Lodz, in: Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag .“. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a., Berlin/Wien 2002, S. 245-265. - The Łódź
Ghetto 1940-1944/Łódzkie Getto 1940-1944. Vademecum, Łódź 2003. - /Nowinowski, Sławomir M. (Hrsg.), Łódź Ghetto/Litzmannstadt Getto 19401944, Łódź 2014 (2009). Barnouw, Dagmar, Germany 1945. Views of War and Violence, Bloomington, Indianapolis/IN 1996. Barthes, Roland, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photografie, Frankfurt a. M. 1985. Bartov, Omer u. a., Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung „Ver nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, 2000. Bate, David, Fotografie und der koloniale Blick, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frank furt a.M. 2003, S. 115-132. Bathrick, David/Prager, Brad/Richardson, Michael D. (Hrsg.), Visualizing The Holocaust. Documents, Aesthetics, Memory, Rochester/NY 2008. Bauer, Yehuda, Die dunkle Seite der Geschichte. Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen, Frankfurt a.M. 2001.
574 QUELLEN UND LITERATUR Benjamin, Walter, Kleine Geschichte der Photografie, in: ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M. 1966, S. 45-64. - Gesammelte Schriften, Bd. V.l, Frankfurt a.M. 1972. ֊ Über den Begriff der Geschichte, in: ders., Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1, Frankfurt a.M. 1974, S. 251-261. Bethke, Svenja, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna, Hamburg 2015. Blumental, Nachman, Sources for the Study of Jewish Resistance, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jewish Resistance during the Holocaust. Proceedings of the Con ference on Manifestations of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11, 1968, Jerusalem 1971, S. 46-59. Böhler, Jochen, Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt a.M. 2006. Boll, Bernd, Die Propaganda-Kompanien der Wehrmacht. 1938-1945, in: Stadel mann, Christian/Wonisch, Regina (Hrsg.), Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Wien 2003, S. 37-56. - Vom Album ins Archiv. Zur Überlieferung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Holzer, Anton (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 167-178. Bopp, Petra, Fremde im Visier. Private Fotografien von Wehrmachtssoldaten, in: Holzer, Anton (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Mar burg 2003, S. 97-117. - Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009. Brandes, Kerstin, Fotografie und „Identität“. Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen
Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre, Bielefed 2010. Brink, Cornelia, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998. ֊ Nach Bildern suchen ֊ fotografische Erinnerung, in: Reichel, Peter/Schmid, Har ald/Steinbach, Peter (Hrsg.), Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung ֊ Deutung ֊ Erinnerung, München 2009, S. 335-349. Browning, Christopher R., Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Hamburg 1993. Buchmann, Wolf, „Woher kommt das Photo?“ Zur Authentizität und Interpretation von historischen Photoaufnahmen in Archiven, in: Der Archivar. Mitteilungs blatt für deutsches Archivwesen 52 (1999) 4, S. 16-38. Budziarek, Marek, Ein abgeschlossenes Kapitel, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 7-22. Bürgin, Victor, Einleitung zu „Thinking Photography“, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a. M. 2003, S. 25-37.
QUELLEN UND LITERATUR 575 Butler, Judith, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a. M. 1997. Cacciari, Massimo, Das „Fotografische“ und das Problem der Repräsentation. Inter view mit Massimo Cacciari von Paolo Constantini, in: Fotogeschichteľ (1987) 25, S. 38-42. Calabrese, Omar, Fotografie als Text und Diskurs, in: Fotogeschichte 7 (1987) 25, S. 29-37. Carvell, Stanley, Denken - Was heißt das in der Fotografie?, in: ders., Nach der Philosophie. Essays, Berlin 2001, S. 171-186. Claussen, Detlev, Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitismus, Frankfurt a. M. 1987. Crane, Susan A., Choosing not to look. Representation, Repatriation, and Holo caust Atrocity Photography, in: History and Theory 47 (2008) 3, S. 309-330 Diamant, Adolf, Getto Litzmannstadt. Bilanz eines nationalsozialistischen Ver brechens, Frankfurt a.M. 1986. Didi-Huberman, Georges, Bilder trotz allem, Paderborn 2007. Dobroszycki, Lucjan, The Chronicle of the Lodz Ghetto 1941-1944, New Haven/ London 1984. ֊ Preface, in: YIVO Institute for Jewish Research (Hrsg.), The Documents of the Lodz Ghetto. An Inventory of the Nachman Zonabend Collection, compiled by Marek Web, New York 1988, S. 5-6. Dworzecki, Meir, The Day to Day Stand oft he Jews, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jew ish Resistance during the Holocaust. Proceedings of the Conference on Manifesta tions of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11,1968, Jerusalem 1971, S. 152-181. Eschebach, Insa/Wenk, Silke, Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz. Eine Einführung, in:
Eschebach, Insa/Jakobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hrsg.), Gedächt nis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialis tischen Genozids, Frankfurt a. M./New York 2002. Feuchert, Sascha, Oskar Singer und seine Texte aus dem Getto, in: Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag“: Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a„ Berlin/Wien 2002, S. 7-25. - Die Getto-Chronik: Entstehung und Überlieferung. Eine Projektskizze, in: ders./ Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 167-190. - /Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1941, Göttingen 2007. ֊ (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1942, Göttingen 2007. - (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1943, Göttingen 2007. ֊ (Hrsg.), Die Chronik des Ghetto Lodz/Litzmannstadt. 1944, Göttingen 2007. - (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007.
576 QUELLEN UND LITERATUR Flam, Gila, Das kulturelle Leben im Getto Lodz, in: Kiesel, Doron u.a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frankfurt a. M./New York 1992, S. 77-95. - The Role of Singing in the Ghettos: Between Entertainment and Witnessing, in: Shapiro, Robert Moses (Hrsg.), Holocaust Chronicles: Individualizing the Holo caust through Diaries and Other Contemporaneous Personal Accounts, Hoboken/NJ 1999, S. 141-154. Fliege, Jürgen, „Die Dauer des Augenblicks“. Ein foto-pädagogisches Handbuch, München 2002. Freund, Florian/Perz, Bertrand/Stuhlpfarrer, Karl, Das Getto in Litzmannstadt (Łódź), in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.), „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940-1944, Wien 1990, S. 17-31. - Bildergeschichten - Geschichtsbilder, in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.): „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940-1944, Wien 1990, S. 50-58. Freund, Gisèle, Photographie und Gesellschaft, Hamburg 1979. Friedländer, Saul/Kenan, Orna, Das Dritte Reich und die Juden, 1933-1945. Verfol gung und Vernichtung, Bonn 2011. ֊ Die Jahre der Vernichtung. Das dritte Reich und die Juden, 1939-1945, München 2006. Fritzsche, Bruno, Das Bild als historische Quelle. Über den (Nicht-)Gebrauch von Bildern in der historischen Forschung, in: Volk, Andreas (Hrsg.), Vom Bild zum Text. Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkennt nis, Zürich 1996, S. 11-24. Geimer, Peter, Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2009. Gilman, Sander, The Jew s Body, New York/London 1991. Giordano,
Ralf, Die zweite Schuld. Oder: Von der Last ein Deutscher zu sein, Ham burg, Zürich 1987. Goldberg, Vicki, The Power of Photography. How Photographs changed our Lives, New York/London, Paris 1991. Groebner, Valentin/Wildt, Michael, Leni Riefenstahl, Końskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden, in: Mittelweg 36 24 (2015) 1-2: Affekte regieren, S. 5-13. Günter, Roland, Fotografie als Waffe. Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie, Hamburg/Westberlin 1979. Guerin, Frances, Through Amateur Eyes. Film and Photography in Nazi Germany, Minneapolis/MN/London 2012. - /Hallas, Roger (Hrsg.), The Image and the Witness. Trauma, Memory and Visual Culture, London 2007. Gutman, Israel, Introduction: The Distinctiveness of the Łódź Ghetto, in: Trunk, Isaiah, Łódź Ghetto. A History, Bloomington/IN 2006, S. xxix-ivii.
QUELLEN UND LITERATUR 577 - The Distictivness of the Lodz Ghetto, in: Unger, Michal (Hrsg.), The Last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto, Jerusalem 1995, S. 17-34. Hagele, Ulrich, Die Visualisierung des „Volkskörpers“. Fotografie und Volkskunde in der NS Zeit, in: Fotogeschichte 21 (2001) 82, S. 5-20 - Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissen schaft, Tübingen 2007. Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M. 1985. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog, Ham burg 2002. Hanke, Christine, Ein klares Bild der „Rassen“? Visualisierungstechniken der phy sischen Anthropologie um 1900, in: Heßler, Martina (Hrsg.), Konstruierte Sicht barkeiten. Wissenschafts֊ und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, München 2006, S. 241-262. Harvey, Elizabeth, „Ich war überall“ - Liselotte Purper, in: Steinbacher, Sybille (Hrsg.), „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, Göttingen 2007, S. 138-153. Heil, Johannes, „Deutschland den Deutschen“. Judenvertreibungen und Vertrei bungsphantasien im Postkartenformat, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a.M. 1999, S. 241-251. Hentschel, Linda, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse, Berlin 2008, S. 7-27. - Haupt oder Gesicht? Visuelle Gouvernementalität seit 9/11, in: dies. (Hrsg.), Bil derpolitik in Zeiten von Krieg und
Terror. Medien, Macht und Geschlechterver hältnisse, Berlin 2008, S. 185-200. Heyl, Matthias, Bildverbot und Bilderfluten, in: Bannasch, Bettina/Hammer, Almut (Hrsg.), Verbot der Bilder ֊ Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah, Frankfurt a.M. 2004, S. 117-129. Hirsch, Marianne, Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung, in: Eschebach, Insa/Jacobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hrsg.), Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt a. M./New York 2002, S. 203-226. Hoffmann, Detlef, Ein Foto aus dem Ghetto Lodz oder: Wie Bilder zerrinnen, in: Loewy, Hanno (Hrsg.), Holocaust. Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Hamburg 1992, S. 233-247. - Das Gedächtnis der Dinge, in: ders. (Hrsg.): Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, Frankfurt a.M./New York 1998, S. 6-35. Holschbach, Susanne, Einleitung. Vom Paradigma zu den Diskursen, in: Wolf, Herta (Hrsg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 7-21.
578 QUELLEN UND LITERATUR Holzer, Anton, Das fotografische Gesicht des Krieges. Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 7-20. ֊ Faszination und Abscheu. Die fotografische Erfindung der „Zigeuner“, in: Foto geschichte 28 (2008) 110, S. S. 45-56. Homberger, Eric, J. P. Morgan’s Nose: Photographer and Subject in American Por trait Photography, in: Clarke, Graham (Hrsg.), The Portrait in Photography, Lon don 1992, S. 115-121. Honnef, Klaus, Neues Sehen: Die Fotografie kommt zu sich selbst, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900 bis 1949, Bonn 2009, S. 348-355. Hornstein, Shelley/Jacobowitz, Florence (Hrsg.), Image and Remembrance. Repre sentation and the Holocaust, Bloomington/IN 2003. Horwitz, Gordon, J., Ghettostadt. Łódź and the Making of a Nazi City, Cambridge/ MA, London 2008. Instytut Tolerancji (Hrsg.), Lernen half uns überleben. Jüdische Bildungstradi tionen in Europa. Getto Litzmannstadt 1940-1944, Łódź 2007. Jahn, Peter, Bilder im Kopf - Bilder auf dem Papier, in: ders./Schmiegelt, Ulrike (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungskat alog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000, S. 8-12. Jockusch, Laura, Collect and Record! Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe, Oxford 2012. Kaczmarek, Marian, Die nationalsozialistischen Pläne für die Vernichtung der Juden im Reichsgau „Wartheland“, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jeru salem, Washington und
Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 25-46. Kadłubek, Günther/Hillebrand, Rudolf, Agfa. Geschichte eines deutschen Weltun ternehmens von 1867-1997, Remscheid 1997. Keller, Ulrich, Introduction, in: ders. (Hrsg.), The Warsaw Ghetto in Photographs. 206 views made in 1941, New York 1984, S. vii-xxii. - Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Fotografien aus dem Warschauer Getto, Berlin 1987, S. 7-34. Kemp, Wolfgang, Foto-Essays zur Geschichte und Theorie der Fotografie, München 1978. Kinzel, Tanja, Zwangsarbeit im Fokus. Drei fotografische Perspektiven aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Dieckmann, Christoph/Quinkert, Babette (Hrsg.), Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld, Beiträge zur Ges chichte des Nationalsozialismus, Bd. 25, Göttingen 2009, S. 171-204. ֊ Wessen Wahrnehmung? Fotografien aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin: Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien, 9. Juni 2010, http.7/lernen-aus-dergeschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/8339/2010-06-02-Wessen-Wahrnehmung.
QUELLEN UND LITERATUR 579 - Ein Museum für das Ghetto Litzmannstadt. Idee und Scheitern eines zeitgenös sischen Museumsprojektes im Spannungsfeld verschiedener Interessen, in: PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Nr. 17: Ghetto: Zu Grenzen und Räumen im Judentum, Potsdam 2011, S. 119-141. - Was sagt ein Bild? Drei Porträtaufnahmen aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Denzinger, Esther u. a. (Hrsg.), Work in progress. Work on progress. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Doktorand innen-Jahrbuch, Jg. 1, Berlin 2011, S. 211-224. - Der Blick auf die Menschen. Porträtfotografien aus dem Getto Litzmannstadt, in: Lehnstaedt, Stephan/Platt, Kristin (Hrsg.), Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschung. Zeitschrift für Genozid forschung, Jg. 13, Heft 1/2, Bochum 2012, S. 100-137. - Fotodokumente als historische Quelle in Online-Archiven. Eine Aufnahme des jüdischen Fotografen Mendel Grosman, in: MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 7 (2013) 13, S. 1-5. ֊ Aus dem Alltag der Besatzung. Selbst- und Fremdrepräsentation in einem Album eines deutschen Postschutzbeamten aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Becker, Michael/Bock, Dennis/Illig, Henrike (Hrsg.), Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager. Ergebnisse des 18. Workshops zur Geschichte und Gedächtnis geschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager, Berlin 2015, S. 225-255. - Spuren des Widerstandes: Deportationsfotos von Henryk Ross aus dem Getto Lodz, in: Frübis, Hildegard/Oberle, Clara/Pufelska, Agnieszka (Hrsg.): Fotogra fien aus den Lagern des
NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Wien 2019, S. 113-136. Klein, Peter, Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940 bis 1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik, Hamburg 2009. Klein, Peter K., „Jud, dir kuckt der Spitzbub aus dem Gesicht!“ Traditionen antisem itischer Bildstereotypen oder die Physiognomie des „Juden“ als Konstrukt, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Post karten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a.M. 1999, S. 43-78. Knoch, Habbo, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erin nerungskultur, Hamburg 2001. ֊ Fenster der Tat, in: Schulze, Rainer/Wiedemann, Wilfried (Hrsg.), Augen Zeugen. Fotos, Filme und Zeitzeugenberichte in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Hintergrund und Kontext, Celle 2007, S. 13-34. Koch, Gertrud, Täuschung und Evidenz in gestellten Fotos aus dem Getto Lodz, in: dies. Die Einstellung ist die Einstellung. Zur visuellen Konstruktion des Juden tums, Frankfurt a.M. 1992, S. 170-188. - Affekt oder Effekt. Was haben Bilder, was Worte nicht haben?, in: Welzer, Harald (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 123-133.
580 QUELLEN UND LITERATUR Kofman, Sarah, Erstickte Worte, Wien 1988. Krakowski, Shmuel, Illegale Organisation im Łódźer Getto, in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.): „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940֊ 1944, Wien 1990, S. 45-49. - Getto Lodz - Formen des Widerstandes, in: Kiesel, Down u.a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .“ Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frank furt a.M., New York 1992, S. 51-64. - Das Todeslager Chelmno/Kulmhof. Der Beginn der „Endlösung“, Göttingen 2007. Kugelmann, Cilly, „Judenblut muss fließen“. Antisemitische Propaganda im Nationalsozialismus, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999, S. 284-290. Levin, Judith/Uziel, Daniel, Ordinary Men, Extraordinary Photos, in: Shoah Resource Center, The International School for Holocaust Studies (englische Übersetzung des hebräischen Originals aus Yad Vashem Studies 26, S. 280-293), Jerusalem 1998. Liss, Andrea, Trespassing through Shadows. Memory, Photography, and the Holo caust, Minneapolis/MN 1998. Lotz, Wolfgang, Die deutsche Reichspost 1933-1939, Bd. I, Berlin 1999. Löw, Andrea, Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrneh mung, Verhalten, Göttingen 2006. - Das Getto Litzmannstadt - eine historische Einführung, in: Feuchert, Sascha/ Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Ghetto Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 145-165. Loewy, Hanno, P.W.O.K. Arieh Ben Menachems Album, in: Fotogeschichte 11 (1991) 39, S. 35-46. -
Vorwort, in: ders./Moltmann, Bernhard (Hrsg.), Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt a. M. 1996, S. 7-12. - „. ohne Masken“. Juden im Visier der „Deutschen Fotografie“ 1933-1945, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Deut sche Fotografie: Macht eines Mediums 1870-1970, Köln/Bonn 1997, S. 135-149. - Der ewige Jude. Zur Ikonografie antisemitischer Bildpropaganda im National sozialismus, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900֊ 1949, Göttingen 2009, S. 542-549. Lyotard, Jean François, Heidegger und „die Juden“, Wien 1988. Maier, Charles S., A Surfeit of Memory? Reflections on History, Melancholy and Denial, in: History and Memory 5 (1993) 2, S. 136-152. Manoschek, Walter (Hrsg.), „Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung“. Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen, Hamburg 1995. Margalit, Avishai, Ethik der Erinnerung, Frankfurt a. M. 2000.
QUELLEN UND LITERATUR 581 Matthäus, Jürgen, Ghetto ohne Juden - Fotografien eines Hamburger Angehörigen des Polizeibataillons 101 in Łódź, Manuskript eines Vortrags, gehalten in Ham burg 2011. Matz, Reinhard, Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie (1981), in: Amelunxen, Hubertus v. (Hrsg.): Theorie der Fotografie, Bd. IV, 1980-1995, München 2000, S. 94-105. Maynard, Patrick, The Secular Icon. Photography and the Functions of Images, in: The Journal of Aesthetics and Art Critisim, Vol. 42, No. 2, 1983, S. 155-170. Michman, Dan, Angst vor den „Ostjuden“. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust, Frankfurt a.M. 2011. Michna, Pawel, Hygiene and propaganda. Iconography of Modernity in Albums from the Łódź Ghetto, in: Frübis, Hildegard/Oberle, Clara/Pufelska, Agnieszka (Hrsg.), Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Wien 2019, S. 137-157. Milton, Sybil, Argument oder Illustration. Die Bedeutung von Fotodokumenten als Quelle, in: Fotogeschichte 8 (1988) 28, S. 61-90. - The Camera as Weapon. Documenatary Photography and the Holocaust (Vor trag, New York 1983), in: The Simon Wiesenthal Center (Hrsg.): Museum of Tol erance Online. Mulitmedia Learning Center, Annual 1, Chap. 03,1997, o. S. Miquel, Marc von, Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangen heitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004. Nestler, Ludwig, Zum Aufbau und zur Tätigkeit der faschistischen Sondergerichte in den zeitweilig okkupierten Gebieten Polens, in: Jahrbuch für Geschichte 10, Berlin 1974, S. 579-632. Owens, Craig,
Posieren, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokri tik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 92-114. Pandel, Hans-Jürgen, Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2008. Paul, Gerhard, Bilder des Krieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des mod ernen Krieges, Paderborn 2004. - Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung, in: ders. (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7-36. Peirce, Charles Sanders, Semiotische Schriften, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1986. Perego, Elvire, Privatsphäre und geheime Gärten. Der Künstler als Der Künstler als Amateurfotograf, in: Frizot, Michel (Hrsg.), Neue Geschichte der Fotografie, Köln 1998, S. 335-345. Pfestroff, Christina, Bildlichkeitsgebot. Jean-François Lyotards Relativierung des Zeugnisses, in: Bannasch, Bettina/Hammer, Almut (Hrsg.), Verbot der Bilder Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah, Frankfurt a. M. 2004, S. 45-60.
582 QUELLEN UND LITERATUR Pilarczyk, Ulrike, Gemeinschaft. Jüdische Jugendfotografie 1924 bis 1938, in: Hotam, Yotam (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Jugendliche im „Zeitalter der Jugend“, Göttingen 2009, S. 75-93. - /Mietzner, Ulrike, Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bad Heilbrunn 2005. Podolska, Joanna, Traces of the Litzmannstadt-Getto. A Guide to the Past, Łódź 2004. Postler, Frank, Die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens, Frankfurt a.M. 1991. Polkinghorne, Donald E., Narrative Psychologie und Geschichtsbewusstsein. Beziehungen und Perspektiven, in: Straub, Jürgen (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität I, Frankfurt a. M. 1998, S. 12-45. Protte, Katja, Beruf „Bildberichterstatterin“, in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bildberichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997, S. 2-27. Pultz, John, Der fotografierte Körper, Köln 1995. Regener, Susanne, Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruk tionen des Kriminellen, München 1999. Reifarth, Dieter/Schmidt-Linsehoff, Victoria, Die Kamera der Henker. Fotogra fische Selbstzeugnisse des Naziterrors in Osteuropa, in: Fotogeschichte 3 (1983) 7, S. 57-71. Riedel, Dirk A., Kennzeichnung, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.), Lexikon des Holo caust, München 2002, S. 119-121. Rosier, Martha, In, around, and afterthoughts (on documentary photography), in:
Bolton, Richard (Hrsg.), The Contest of Meaning. Critical Histories of Photogra phy, Massachusetts 1989, S. 303-343. Rossino, Alexander B., Eastern Europe through German Eyes. Soldiers’ Photo graphs 1939-42, in: History of Photography 23 (1999) 4, S. 313-321. Rupnow, Dirk, Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächt nispolitik, Göttingen 2005. Rutschky, Michael, Foto mit Unterschrift. Über ein unsichtbares Genre, in: Volk, Andreas (Hrsg.), Vom Bild zum Text. Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, Zürich 1996, S. 117-133. Rutz, Rainer, Signal. Der Zweite Weltkrieg in Farbe, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900 bis 1949, Bonn 2009, S. 566-573. Sachsse, Rolf, Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat, Dresden 2003 Sakowska, Ruta, Menschen im Ghetto. Die jüdische Bevölkerung im besetzten Warschau 1939-1943, Osnabrück 1999. Schmidt-Holländer, Hanna, Reinstating Normality. The Stabilizing Function of School in Jewish Ghettos in German-Occupied Poland, in: Lehnstaedt, Stephan/
QUELLEN UND LITERATUR 583 Platt, Kristin (Hrsg.), Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelte(en) im Blick neuer Forschung. Zeitschrift für Genozidforschung, Jg. 13, Heft 1/2, Bochum 2012, S. 82-101. Schmiegelt, Ulrike „Macht euch um mich keine Sorgen in: Jahn, Peter/dies. (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungs katalog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000, S. 23-31. Schroeter, Gudrun, Worte aus einer zerstörten Welt. Das Ghetto in Wilna, St. Ingberg 2008. Schulze, Manfred/Petriuk, Stefan, Unsere Arbeit - unsere Hoffnung. Das Getto in Lodz 1940-1945. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation des Post- und Geldwe sens im Lager Litzmannstadt, Schwalmtal 1995. Segev, Tom, Es war einmal in Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels, München 2005. Sekulla, Allan, Der Körper und das Archiv, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 269-290. Shner, Zvi, On Documentation Projects as an Expression of Jewish Steadfastness in the Holocaust, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jewish Resistance during the Holo caust. Proceedings of the Conference on Manifestations of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11,1968, Jerusalem 1971, S. 191-200. Silverman, Kaja, Dem Blickregime begegnen, in: Kravagna, Christian (Hrsg.), Privi leg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin 1997, S. 41-64. Solomon-Godeau, Abigail, Introduction, in: dies. Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis/MN 1997, S. xxi-
xxxiv. ֊ Who is speaking Thus? Some questions about Documentary Photography, in: dies., Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis/MN 1997, S. 169-183. - Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 53-74. Sontag, Susan, Über Fotografie, Frankfurt a.M. 1995. ֊ Das Leiden anderer betrachten, München/Wien 2003. Sparing, Frank, Das „Zigeunerwohngebiet“ im Ghetto Lodz 1941/42, in: Dieck mann, Christoph/Quinkert, Babette (Hrsg.), Im Ghetto 1939-1945. Neue For schungen zu Alltag und Umfeld, Göttingen 2009, S. 136-170. Stadelmann, Christian/Wonisch, Regina, Das Bezugsfeld der Bilder, in: dies. (Hrsg.), Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Wien 2003, S. 7-11. Stange, Maren, Symbols of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, Cambridge 1989.
584 QUELLEN UND LITERATUR Stari, Timm, Die Bilderwelt der Knipser. Eine empirische Untersuchung zur pri vaten Fotografie, in: Fotogeschichte 14 (1994) 52, S. 58-68. - Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Öster reich von 1880 bis 1980, München 1995. Stegmann, Natali, Zwischen feministischem Kampf und nationalem Opfer: Weib liche Leitfiguren der polnischen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Scheide, Carmen/Stegmann, Natali (Hrsg.), Normsetzung und -Überschreitung. Geschlecht in der Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum 1999, S. 19-33. Struk, Janina, Photographing the Holocaust. Interpretations of the Evidence, Lon don, New York 2004. Tagg, John, The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories, Amherst/MA 1988. Tausk, Petr, Die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert. Von der Kunstfoto grafie bis zum Bildjournalismus, Köln 1986. Traverso, Enzo, Auschwitz denken. Die Intellektuellen und die Shoah, Hamburg 2000. ֊ Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007. Trunk, Isaiah, Judenrat. The Jewish Council in East Europe under Nazi Occupation, New York/NY 1972. - Łódź Ghetto. A History, Bloomington/IN 2008. Ueberschär, Gerd R„ Die Deutsche Reichspost 1939-1945, Bd. II, Berlin 1999. Unger, Michal, Reassessment of the Image of Mordechai Chaim Rumkowski, Jeru salem 2004. Waibl, Guntherl, Fotografie und Geschichte (III), in: Fotogeschichte 7 (1987) 23, S. 3-12. Web, Marek, Einleitung in: Kacyzne, Alter Poyln. Eine untergegangene jüdische Welt, hrsg.
von Web, Marek, Berlin 2000, S. xi-xxiii. Weber, Thomas, Konstruktion der Erinnerung. Der selektive Umgang mit Fotographien von Henryk Ross aus dem Ghetto in Lodz, in: Haustein, Petra/Schmolling, Rolf/Skriebeleit, Jörg (Hrsg.), Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung. Neue Studien zum KZ-System und zur Gedenkkultur, Ulm 2001, S. 169-180. - Introduction, in: Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album, Lon don 2004, S. 8-25. Welzer, Harald, Das Gedächtnis der Bilder. Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 7-13. ֊ Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder. Über Besetzung und Auslö schung der Erinnerung, in: ders. (Hrsg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 165-189.
QUELLEN UND LITERATUR 585 - Das soziale Gedächtnis, in: ders. (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 9-21. Wortmann, Volker, Was wissen Bilder schon über die Welt, die sie bedeuten sollen? Sieben Anmerkungen zur Ikonographie des Authentischen, in: Müller, Harro/ Knaller, Susanne (Hrsg.), Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs, München 2006, S. 163-184. Wulf, Joseph, Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden, Bonn 1962. - Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M. 1983. Yerushalmi, Yosef Hayim, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1996. Young, James E., Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpre tation, Frankfurt a.M. 1992. - Zwischen Geschichte und Erinnerung, in: Welzer, Harald (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 41-62. Zelizer, Barbie, Remerbering to forget. Holocaust memory through the camera’s eye, Chicago, London 1998. - (Hrsg.), Visual Culture and the Holocaust, New Brunswick/NJ 2001. Ziehe, Irene/Hägele, Ulrich (Hrsg.), Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster 2013. Zimmermann, Moshe, „Die Schmach des Jahrhunderts“. Antisemitische Bewegun gen und „Alltagsantisemitismus“ im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999, S. 27-42. Filme Fotoamator/Der Fotograf, Regie: Dariusz Jabłoński, Polen,
Frankreich, Deutsch land 1998. Trial Zichronot Mishpat Eichmann/Memories of the Eichmann Trial, Regie: David Perlov, Israel 1979. Zeitschriften und Zeitungen Der Spiegel, Nr. 40 vom 27.9.1971, S. 91 f. Der Spiegel, Nr. 46, vom 8.11.1971, S. 58 f. New York Times, January 18, 2005, Lizette Alvarez, Hesitantly, Holocaust Survi vors Revisit Past. Guilt Pleasure, Issue 1, 2005, Rose George, The Getto Less Gritty, http://www. guiltandpleasure.com/index.php?site=rebootgp page=gp_article8cid=121
Personenregister Abrams, Robert 114 Adorno, Theodor 63,65 Albert, Wilhelm 120,122 f. Alberti, Michael 82 Apel, Dora 66 Arani, Miriam 48 Arendt, Hannah 12, 21 f., 62 Aronson, Helen 141,268, 559 Assmann, Jan 54, 61 Auerbach, Rachel 93 Baer, Ulrich 68 Barre, Siad 39 Barthes, Roknd 32, 39 f. Bauer, Yehuda 94 f. Ben Menachem/Ben-Menahem siehe Prinz/Printz, Arie/Arieh Ben-Yosef, Shlomo (ehemals Shalom Tabachnik) 197 Benjamin, Walter 21, 31, 55 f., 62, 68, 560 Bernstein, Lew 152,221, 224f. Bethke, Svenja 161 Bialik, Chaim-Nachman 199 Białkowski, Józef 124 Віск Berkowicz, Sarah 201 Biderman, Abraham Hersz 77, 249, 251 Biebow, Hans 79, 82, 86,114,130, 132, 135,139, 146,167,178, 371375, 378-380, 382 f., 385-387, 389, 392, 394, 403-405, 415,417,468, 472-474,487 Blumental, Nachman 93 f. Böhm, Franz 117 Böhm (Boehm), Rachel 329 Bopp, Petra 48 Borkowski, Mieczysław 91, 529 Brajter, Ludwik 124 Bramson, Ryva 183 Brawer 538 Broderson, Moshe 97,103 Budziarek, Marek 18 Bürgin, Viktor 36 Cacciari, Massimo 36 Carveil, Stanley 31 Chanczynska, Sarah (Sala) 329, 547 Chmura, Motus 268 Ciesielska, A. 211 Claussen, Detlef 66 Cohen, David 140 Cohen, Matatiahu 205 Colberg, Bernhardt 124 Crane, Susan A. 70 Cusían, Albert 109 Cygielman, S. 146 Czarnulla, Erich 372 f. Czerniaków, Adam 110,148 Daladier, Édouard 490 Damm, Edka 146, 215 Dawidowicz, Lucy 553 Demokrit 68 Deutsch, Gerti 560 Diamant, Maria 344 Didi-Huberman, Georges 22, 32, 50,64,67,555 Dubnow, Simon 62 Dubois, Philippe 32 Dürer, Albrecht 332 Dworzecki, Meir 94
588 Ehrlich, Sucher 208 f., 359, 532 Eichenbaum, Ray 352 Eichengreen, Lucille 148, 202 Eichmann, Adolf 64,100 £, 135 f., 144 Eilenberg-Eibeshitz, Anna 134,145 f„ 152,155,161,177,297 Ejbuszycz, Ester 146 Eschebach,Insa 55 Fajner, Rabbi Yossele (Eliasz Józef) 147 Feitlowich-Gliksman, Sarah 151 Flam, Gila 254 Foucault, Michel 35 Frajtag, Fejga (geb. Grosman) 98, 332, 548 Frajtag, Jankele (Jankusz) 98, 332, 334 f., 541,545 Frajtag, Szymon 98 Frank, Anne 66 Frank, Hans 78 Freisler, Roland 419 Freund, Gisèle 21 Friedländer, Saul 57 Friedman, Filip (später Philip) 93 Fuchs, Bernhard 96,146, 472 Fuchs, Dora 96,146,148,153, 215, 383, 468,472,474 Gauss, Dr. (Deutsches Ausland-Institut) 118 Geimer, Peter 33 Genewein, Walter 18, 53, 59f., 111-115, 370-418, 429 f„ 433,449,462-464, 476, 487, 521, 523 f., 556, 559 Georg, Willy 552 Gertler, David 159 f., 366 Glas-Wiener, Sheva 186 f. Gliksztajn Rapaport Jarkoni, Ida 111 Goebbels, Joseph 46,453 Gramm 419 Grawe, Herbert 181 PERSONENREGISTER Greiser, Arthur 78,434, 498 Grienwald, Moshe 91,133, 529, 548 Groebner, Valentin 26 Grosman, Fejga siehe Frajtag, Fejga Grosman, Hanna Ruda (Chaia Ruchel) 97, 331 Grosman, Mendel 18, 90 £, 93, 96-104, 129,133,135 f„ 140-144,146,150, 157,171,182 f., 193 f., 199 f„ 206 f., 212, 228, 233, 235 f., 238,240-246, 248, 250-255, 257, 259-265, 267, 270,278,280f„ 284,289-293, 298, 300, 303 f„ 310, 317, 319-323, 325֊ 337, 341 f„ 344, 348, 355, 359, 362366, 369, 524 f„ 529 f., 532, 538-545, 547 f„ 559 Grosman, Rivka (Ruzka/Ruzhka) (verh. Zilbar) 97-99,104,142,199, 205, 206, 329, 335, 538, 546 Grosman, Shmuel (Szmuel)
David 97, 332, 334, 543 Gross, Nathan 142 Gürtner, Franz 423 Gutman, Ignacy 103 Hackwitz, von 419 Haidinger, Otto 115 f., 418-420,423, 425 f„ 428-430, 440,463 f. Halbwachs, Maurice 53 f. Harvey, Elizabeth 455 Henisch, Peter 42 Hentschel, Linda 556 Hercberg, Solomon 161,163 Hershkowitz, Yankele 254, 256 Hertz, Max (oder Maks) 275 Herzl, Theodor 199, 538 Heydecker, Joe 111 Heyl, Matthias 64 Himmler, Heinrich 48, 78, 86,118, 375 f., 381, 383, 434 Hinkel, Hans 107
589 PERSONENREGISTER Hirsch, Marianne 13 Hämmerle, Josef 372, 374 f, 379, 387 Höß, Rudolf 64 Hoffmann, Detlef 69 Holschbach, Susanne 35 Holzer, Anton 39, 45 Hornberger, Erich 318 Hornstein, Shelley 53 Inka 331, 359 f. Insdorf, Anette 553 Jahn, Gerhard 116 Jahn, Peter 47 Jakobowitz, Florence 53 Jakobson, Aharon 199, 206, 538, 546 Jakobson, Moshe 416, 546 Jakobson, Stanislaw 147,151, 378, 386 f, 523 Jakubson, Aron 205 Jansen, Eugen 271-274 Kadish, George (Zvi Hirsh Kadushin) 50 f„ 552 Kandier, Heribert 116,423 Katcherginski, Shmerke 93 Kaufmann, Henryk 165, 389 Keller, Ulrich 110 Kemlein, Eva 560 Kertész, André 39 f. Kikoler, Arno 50 Kiss, Alfred 18,112,117 f, 433-437, 439-444, 446-452, 455, 464f., 470, 482 f., 486, 493, 523 f. Kiss, Friedrich 117f., 434f. Klein, Peter 85 Kleinman, Marian 337 f. Klugman, Aleksander 101 Knobel, Maniek 95 Knobloch, Eberhard Josef 109 Koch, Gertrud 109 Koch, Helmut 109 Köhne, Armin 120 Köhne, Liselotte siehe Purper (Orgel-Köhne), Liselotte Kofmann, Sarah 64 Kopel, Hinda siehe Prinz/Printz, Hinda Krakowski, Schmuei 16,149 Krall, Hanna 558 Krauss, Rosalind 32 Kruglanski, Jakub 224 f. Kümmerlein, Dr. 419 Lacan, Jacques 36 Landau, Benjamin 538 Lange, Herbert 84 Lanzmann, Claude 65 Leider (Arzt) 249 Levi, Primo 558 Lewiński, Jerzy 421 Lewkowizc, Izak 384 Litzmann, Karl 25 Loewy, Hanno 40 Lubiński, Mordechai-Jakob 538 Lyotard, Jean-François 65 Maier, Charles 56 Maiwald 375 Maliniak, Łajb (Laib) 18, 90 f, 102, 133,140-144,149, 212 f, 218, 317, 359, 364-369, 524, 529, 544, 559 Mandello, Jeanne 560 Mandels, Sima/Salomea/Schima 367, 544 Marder, Karl 130
Margalit, Avishai 62 Margules, Mordechaj 546 Matthäus, Jürgen 124 Michna, Paweł 535 Milton, Sybil 43, 45, 553
590 PERSONENREGISTER Monnier, Margot (Hada) 119 Moser, Walter 434 Mostowicz, Arnold 17, 53, 59 f., 271, 273 f., 559 Pulaver, Moshe 201 Purper (Orgel-Köhne), Liselotte (verh. Orgel, verh. Köhne) 18,112, 118-120, 452-462,465, 524 Neftalin, Henryk 90, 93,147, 208, 210,214,267, 387, 530 Nissenbaum, Rabbi Jizchak 94 Raab (Gauamtsleiter) 116 Raab, Josef 104 Rabbi Schiman bar Jochai 154 Rajngold, Zygmunt 339 Renger-Patzsch, Albert 227 Ribbe, Friedrich Wilhelm 130,132, 373 f. Riess, Frieda 560 Ring, Heia 538 Ringelblum, Emanuel 110 Rode, Waldemar 117,434,444 Rosenberg, Michael 199 Rosenblatt, Leon 344 Rosenfeld, Oskar 165,172 £, 195 f., 247, 249 f, 262, 266, 292 Rosenzweig, Karl 254 Ross, Henryk 18, 51, 60, 90 f„ 94, 96, 100-102, 129, 133,135-137,140֊ 144,183, 212, 232-234, 236 f„ 239, 241-247, 250-253, 258-260, 263 f„ 266, 270-272, 275-278, 283 f, 291, 294-296, 298-310, 317, 326, 337-367, 369, 524 f„ 529, 559 Ross, Stefania (ehemals Schoenberg/ Szamberg) 101, 356, 358-361, 364 Rothenberger 419 Rotkopf, Toni 343 Rozenblat, Leon 147, 151,158 Rubinstein, Wanda 224, 420, 503 f. Rubiček, Hans 91, 133, 529 Rumkowski, Helena 148, 151, 217, 365 Rumkowski, Józef (Josef/Jozef) 174, 367 Rumkowski, Mordechai Chaim 79-87, 91, 96, 99, 104, 130-136,145-159, 165, 167,169, 173 f., 177 f„ 180, 182, Orgel, Kurt 119 Orgel, Liselotte siehe Purper (Orgel-Köhne), Liselotte Owen, Craig 36 Pandel, Hans-Jürgen 32, 58, 552 Paul, Gerhard 44 Peirce, Charles Sanders 32 Peregő, Elvire 355 Perlov, David 100,136 Pfestroff, Christiana 65 Pisarek, Abraham 49 Plager-Zyskind, Sara 184, 232, 249, 264 Podolska, Joanna
137,440-442 Postschutzbeamter 18, 120 f., 487, 490, 493-502, 504, 507, 509, 514516, 518, 521 f„ 524 Poznański (Poznanski), Izrael 391, 473,516 Poznański, Jakub 196 f., 440 Praskier, Baruch 349 f., 366 Prinz/Printz, Arie/Arieh (später Ben Menachem/BenMenahem) 91, 97-100,103-105, 135 f., 142 f., 199, 245, 248, 254, 260, 262, 265, 270, 304, 327, 329-331, 363, 528 f., 541-549 Prinz/Printz, Hinda (geb. Kopel) 103, 331, 544 Prinz/Printz, Menachem 103 f., 136, 331
591 PERSONENREGISTER 185,198, 200, 203, 206, 210,215 f., 225, 227, 229, 231 f., 234, 242, 249, 256 f., 259, 263, 267, 279, 297, 304, 313-315, 320-322, 344, 349, 362, 364-367, 371, 374f., 377, 380-383, 386, 401,410, 415 f., 449,451,462, 464, 468,472-474, 487, 523, 527532, 534, 536, 541-549, 551, 558 Rupnow, Dirk 63 f., 374 Rutschky, Michael 39 Rutz, Rainer 553 Ryder, Theodor 201 Sachsse, Rolf 40, 44, 46 Sander, August 227 Schäfer, Johannes 79, 530, 532 Scheidt, Bodo 114 Schiper, Yitzhak 62 Schlötzer 116 Schmiegelt, Ulrike 48 Schoenberg, Stefania siehe Ross, Stefania Schoenberg-Rosenwasser, Maria 344 Schwarz, Franz Xaver 381 Schwarz/Szwarc, Pinkus Alter (später Pinchas Shaar) 91, 97-99, 103 f., 129-131,133, 142, 201, 210, 330 f., 529, 548 Seraphim, Peter-Heinz 107, ПО Shaar, Pinchas siehe Schwarz/Szwarc, Pinkus Alter Shner, Zvi 95 Sierakowiak, David 95, 148 f., 154, 173, 177,182,191, 266, 269, 277, 295, 301, 367,440, 442,444, 503, 508 Silberstein, Moshe 199 Silverman, Kaja 36 Singer, Oskar 82, 96, 134, 187, 221, 284, 301 Skoczylas, Rysiek 95 Solomon-Godeau, Abigail 35-37 Sonnenfeld, Herbert 50 Sontag, Susan 33, 66, 70, 554 Sparing, Frank 270 f. Spilman, Arthur 142 Stari, Timm 46, 519 Stasiuk, Andrzej 21, 39 Stein, Avigdor 538 Steinberg (Oberstaatsanwalt) 423 Steiner 18,120,122 f„ 466,469 f„ 472477, 479-483, 485-487, 521-524 Strand, Paul 227 Stroop, Jürgen 13 Struk, Janina 91, 549 Sutzkewer, Abraham 93 Szamberg, Stefania siehe Ross, Stefania Sziper, Melech 205 Sztajn, Wiktor 205 Szykier, Leon 146 f., 174 Szylis, Hersh-Zvi (Hersz) 97 Tabachnik, Shalom siehe Ben-Yosef, Shlomo
Tagg, John 35 Thierack, Otto Georg 419 Traverso, Enzo 55, 59 Uebelhoer, Friedrich 78, 434 Urizon, Josef 205 Ventzki, Werner 434 Wagner, Hans 118 Weber, Thomas 51, 60, 363 Welzer, Harald 55, 58, 64, 66 Wenk, Silke 55 Westen, Edward 227 Widawski, Chaim Nata 205 Wiener (Sänger) 201 Wiener, Alfred 140 Wildt, Michael 26 Wühler, Otto 48
592 PERSONENREGISTER Wolk, Rivka 146 Wolman, Marek 536 Wortmann, Volker 32 Young, James E. 56 f., 65 Yudkevich, Avraham Akiva 142 Zajtman 356 Zaks, Bronka 538 Zelizer, Barbie 66 f Zelkowicz, Josef 148,182-184, 241 Zelwer, Refael 199 Zilbar, Rivka siehe Grosman, Rivka Zilbar, Moshe 97, 142, 292, 335 Zilberberg, Mordechai 256 Zonabend, Nachman 92 f., 96 f., 100, 142 f., 181-184, 206, 208, 275, 322, 341 Zwi, Rose 52, 560 Zylberberg, Michael 110 j ЗДаіамыіоіМі Լ_ München |
adam_txt |
INHALT
DANK
9
I.
EINLEITUNG
11
II.
THEORETISCHE,
METHODISCHE
UND
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
31
VON
HISTORISCHEN
UND
FOTOGRAFISCHEN
WAHRHEITEN
31
FOTOGRAFIEREN
IM
KONTEXT
DER
SHOAH
42
ERINNERUNG,
WAHRNEHMUNG,
GESCHICHTE
UND
FOTOGRAFIE
52
METHODE:
QUALITATIVE
FOTOANALYSE-BILDER
LESEN
70
DAS
GETTO
LODZ
-
HISTORISCHE
ANNAEHERUNG
77
III.
FOTOGRAFIEREN
IM
GETTO
LODZ
89
JUEDISCHE
FOTOGRAFEN
UND
DIE
UEBERLIEFERUNG
IHRER
BESTAENDE
89
FOTOGRAFIEREN
ALS
TEIL
DER
AMIDAH,
DES
KULTURELLEN
WIDERSTANDES
93
BIOGRAFIEN
UND
BESTAENDE
97
MENDEL
GROSMAN
(1913-1945)
97
YY
HENRYK
ROSS
(1910-1991)
100
YY
LAJB
MALINIAK
(1908-1945)
102
YY
PINKUS
ALTER
SCHWARZ/SZWARC,
SPAETER:
PINCHAS
SHAAR
(1923
1996)
103
YY
ARIE/ARIEH
PRINZ/PRINTZ,
SPAETER:
BEN
MENACHEM/BEN-MENAHEM
(1922-2006)
103
FOTOGRAFINNEN
AUS
DEN
REIHEN
DER
DEUTSCHEN
BESETZERJNNEN
105
VISUELLE
VORBILDER
UND
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
BEGRIFFS
GETTO
106
DEUTSCHE
FUNKTIONAERE
UND
ZIVILPERSONEN
111
WALTER
GENEWEIN
(1901-1974)
113
YY
CHRONIK
AMTSGERICHT
LITZMANNSTADT,
OTTO
HAIDINGER
(1908-1987)
115
YY
YYVOLKSDEUTSCHER
"
ALFRED
KISS
(1904-1945)
117
YY
LISELOTTE
PURPER,
VERH.
ORGEL,
VERH.
KOEHNE
(1918-2002)
118
MILITAERISCHER
KONTEXT:
POLIZEI
UND
SOLDATEN
120
POSTSCHUTZBEAMTER
121
YY
DIE
ALBEN
STEINER
122
YY
WEITERE
AUFNAHMEN
UND
BESTAENDE
124
IV.
MOTIVE
UND
PERSPEKTIVEN
DER
FOTOGRAFIERENDEN:
ANALYSE
UND
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN/BESTAENDE
127
DIE
AUFNAHMEN
DER
JUEDISCHEN
GETTOFOTOGRAFEN
129
ENTSTEHUNGSKONTEXTE:
DIE
FOTOGRAFISCHE
TAETIGKEIT
IM
GETTO
129
SPUREN
DES
MATERIALS
137
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
145
GETTOORGANISATION
145
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERKSTAETTEN
UND
PRODUKTION
217
YY
ALLTAGS
LEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKT,
HANDEL
U.
A.)
231
YY
GETTOISIERUNG,
DEPORTATIONEN
UND
ERMORDUNG
263
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
313
DIE
VERSCHIEDENEN
PERSPEKTIVEN
-
PORTRAETFOTOGRAFIEN
316
PORTRAETFOTOGRAFIEN
(DEFINITION
UND
VERORTUNG)
317
YY
DER
BLICK
AUF
DIE
EINZELNEN
MENSCHEN
IM
GETTO
319
YY
PORTRAETFOTOGRAFIEN
AUS
DEM
BESTAND
VON
MENDEL
GROS-
MAN
319
YY
PORTRAETAUFNAHMEN
AUS
DEM
BESTAND
VON
HENRYK
ROSS
337
YY
FAZIT:
POR
TRAETAUFNAHMEN
VON
GROSMAN
UND
ROSS
IM
VERGLEICH
362
YY
UEBERLIEFERTE
PORTRAET
AUFNAHMEN
VON
LAJB
MALINIAK
364
AUFNAHMEN
VON
ZIVILEN
FUNKTIONAEREN
UND
FOTOGRAFINNEN
370
WALTER
GENEWEIN
370
ENTSTEHUNGSKONTEXTE:
DOKUMENTATION
DER
EIGENEN
LEISTUNGEN
371
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
376
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
377
YY
GETTOORGANISATION
377
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERKSTAETTEN
391
YY
ALLTAGSLEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKTSZENEN,
HANDEL,
GESCHAEFTE)
400
YY
GETTOISIERUNG,
DEPORTATIONEN
UND
VERNICHTUNG
408
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
414
AUFNAHMEN
AUS
DER
CHRONIK
DES
AMTSGERICHTES
LITZMANNSTADT
418
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
418
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
421
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
421
YY
ORGANISATION
-
EIGENES
ARBEITSFELD
-
STADTBILD
VON
LODZ
422
YY
DAS
GETTO:
STRASSEN,
MARKT
UND
HANDEL
426
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
431
ALFRED
KISS 433
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
433
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
435
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
435
YY
ALLTAGSLEBEN
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
436
YY
ZERSTOERUNG
DER
SYNAGOGEN
440
YY
ZWANGSUMSIEDLUNG
IN
DAS
GETTO
442
YY
AUFNAH
MEN
GETTO
444
YY
ORGANISATION
449
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
450
LISELOTTE
PURPER
452
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
452
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
455
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
455
YY
LODZ
STADT
UND
UMGEBUNG
-
GEKENNZEICHNETE
JUDEN
UND
JUEDIN
NEN
456
YY
DIE
GETTOS
LODZ
UND
STRYKOEW
458
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
461
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN
AUS
ZIVILEN
FUNKTIONSKONTEXTEN
462
AUFNAHMEN
VON
MILITAERS
UND
POLIZEI
466
DIE
ALBEN
STEINER
466
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
UND
ALBENAUFBAU
466
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
469
YY
BILD
INHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
470
YY
FOTOS
VON
1937:
STRASSENANSICHTEN,
VER
KAUFENDE,
ALLTAGSSZENEN
470
YY
ORGANISATION
DES
GETTOS
472
YY
ARBEIT
IN
DEN
WERK
STAETTEN
475
YY
ALLTAGSLEBEN
(STRASSENSZENEN,
MARKT,
HANDEL,
GESCHAEFTE)
476
YY
EIN
ZUG
IN
DAS
GETTO
-
ERHAENGTE
482
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
486
ALBUM
EINES
DEUTSCHEN
POSTSCHUTZBEAMTEN
487
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
UND
ERZAEHLUNG
DES
ALBUMS
487
YY
SPUREN
DES
MATERIALS
493
YY
BILDINHALTE:
THEMATISCHER
VERGLEICH
494
YY
STADTANSICHTEN
-
BOMBENSCHAE
DEN
494
YY
EIGENES
ARBEITSFELD
IM
FERNAMT
496
YY
SELBSTBILDER:
TRAUTES
HEIM
499
YY
MACHTDEMONSTRATIONEN
DER
BESETZER
503
YY
ZWANGSMASSNAHMEN:
ARBEITSZWANG,
UMZUG
INS
GETTO
U.
A.
506
YY
FREMDBILDER:
GEKENNZEICHNETE
JUDEN
UND
JUEDINNEN
510
YY
ALS
JUEDISCH
DEKLARIERTE
ORTE
516
YY
BILDER
LESEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
519
VERGLEICH
DER
AUFNAHMEN
AUS
POLIZEILICHEN
UND
MILITAERISCHEN
KONTEXTEN
521
VERGLEICH
DER
PORTRAETAUFNAHMEN
DER
FOTOGRAFIERENDEN
523
V.
VOM
ZEITGENOESSISCHEN
GEBRAUCH
DER
FOTOGRAFIEN
527
DIE
ALBEN
AUS
DER
STATISTISCHEN
ABTEILUNG
528
DAS
ALBUM
DER
ZIONISTISCHEN
JUGENDBEWEGUNG
DOR
BNEI
HAMIDBAR
538
GEGENENTWURF:
DAS
ALBUM
DES
BEN
MENACHEM
541
ZUSAMMENFASSENDE
REFLEXION
548
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
551
QUELLEN
UND
LITERATUR
563
PERSONENREGISTER
587
Quellen und Literatur Unveröffentlichte Quellen Archiv der Wiener Holocaust Library, London Fotobestände aus dem Getto Lodz u. a. von Mendel Grosman und Łajb Maliniak Archiwum Państwowe Muzeum na Majdanku (APMM) (Archiv der Gedenkstätte Majdanek) Bericht von Ida Gliksztajn Rapaport Jarkoni (Israelischer Bericht) Archiwum Państwowe w Łodzi (APŁ) (Staatsarchiv Łódź) Getto-Museum (GM) GM 31254, 202, unfol. Korrespondenz GM Gettoverwaltung Litzmannstadt (GV) GV 29211, 29216, 29221, 29280, 29372, 29373, 29361, 29362, 29758 29761, 29762, Korrespondenz GV, Verordnungen und Bekanntmachungen GV 30221, Bl. 0902-0906, Korrespondenz Genewein IG Farben Przełożony Starszeństwa Żydów w Geticie Łódzkim (PSŻ, 278) PSŻ 726-733 PSŻ 824 PSŻ 825 PSŻ 826 PSŻ 827 PSŻ 828 PSŻ 829 PSŻ 830 PSŻ 831 PSŻ 832 PSŻ 833 PSŻ 834 Graphische Darstellungen der Organisation des Ältesten der Juden in Litzmannstadt Ränge der Polizeibeamten und Feuerwehr Album Arbeitsamtu Album poświęcony Wydziałowi Straży Pożarnej i Kominiarzy (nicht einsehbar) Album Fürsorge-Abteilung, Bd. 1 (nicht einsehbar) Album Fürsorge-Abteilung, Bd. 2 (nicht einsehbar) Album Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album, Teil 1) Album Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album, Teil 2) Album poświęcony domom wypoczynkowym (nicht einsehbar) Album Karten-Abteilung Album Kohlen-Abteilung Album Kolonialwaren- und Brot-Abteilung (Repro-Album)
QUELLEN UND LITERATUR 564 PSŻ 835 PSŻ 836 Album I Rewiru OD Album ofiarowany Rumkowskiego przez Schumacher-Abteilung (Repro-Album) Album Entwicklung der Tischler- und Tapezierer-Abteilungen PSŻ 837 (Repro-Album) Album Wäsche und Kleider-Abteilung 1942 (Repro-Album) PSŻ 838 Album poświęcony sprawom specjalnych przydziałów PSŻ 839 żywnościowych (Repro-Album) PSŻ1065-1069 Bekanntmachungen und Rundschreiben des Aeltesten der Juden in Litzmannstadt Getto-Enzyklopädie PSŻ 1103 Plakate und Programme, 1941-1943, Kultur-Haus PSŻ2339 PSŻ Sammelalben PSŻ Album 1107 PSŻ Album 1108 PSŻ Album 1109 PSŻ Album 1110 PSŻ Album 1111 PSŻ Album 1112 PSŻ Album 1113 PSŻ Album 1114 PSŻ Album 1115 PSŻ Album 1116 PSŻ Album 1117 PSŻ Album 1118 PSŻ Album 1119 PSŻ Album 1120 PSŻ Album 1121 PSŻ Album 1122 PSŻ Album 1123 PSŻ Album 1124 PSŻ Album 1125 PSŻ Album 1126 PSŻ Album 1127 Praeses Ressorts 2 Ressorts 3 Ressorts 4 Ressorts 5 Sicherheitswesen 7 Abteilungen 8 Anstalten der sozialen Fürsorge 9 Ressorts 10 Abteilungen 11 Abteilungen 12 Gesundheits-Abt. 13 Gesundheits-Abt. 14 Abteilungen 15 Gebäuden/Häuser/16 Reproduktionen 20 Reproduktionen 21 Reproduktionen 22 Diverse 23 Album fotografii Fotografie przedstawiające, osoby Prywatne,Rumkowskiego itd. Archiwum Żydowskiego Instytutu Historycznego (AŻIH), Warszawa (Archiv des Jüdischen Historischen Instituts, Warschau) 205/21 Bericht des Polizeipräsidenten von Litzmannstadt 205/311 Getto-Enzyklopädie
565 QUELLEN UND LITERATUR Fotoarchiv Album Ł 1A Album Lodzer Juden 1937 und Ghetto Album Ł 2A Album Die Polizei greift durch Ordner Łódź Album Ł 1A 001-073 Fotos aus dem Album Lodzer Juden 1937 und Ghetto Ordner Łódź Album Ł 2A 001-005 Fotos aus dem Album Die Polizei greift durch Ordner Łódź Album Ł ЗА 001-068 Fotografien aus einem Dokumentationsalbum über die Leistung des Zentralgefängnisses Ordner Łódź 1- 11 Ł Fotografien aus dem Getto Lodz Ordner Łódź 1 Ł PRZ 001-176 Bestand Józef Białkowski Ordner Łódź 2 Chronik des Land- und Amtsgerichts Litzmannstadt Ordner Łódź 2 SĄD 001-062 Fotos aus der Chronik des Land- und Amtsgerichts Litzmannstadt Art Gallery of Ontario (AGO) 2007/ Negative und Fotografien aus dem Nachlass von Henryk Ross Bundesarchiv (BArch) BILD 101 1-133-0703-10-133-0719-02/Zermin BILD 101 1-133-0747-03ff./Ludwig Knobloch BILD 101III Schilf/Schilf BILD 101 III Wisniewski/Wisniewski BILD 137-52436, 52023/Alfred Kiss BILD R49-1311/Alfred Kiss BILD R49-1734/Rode und Kiss R70- Polen/Polizei R70- Polen/Polizei R 4701/28203 R 9361-11/352342 В 141/5041 ZJ152 A.08, 4/141 N SDAP-Zentralpartei Fotografien Zermin Fotografien Ludwig Knobloch Fotografien Schilf Fotografien Wisniewski Fotografien Alfred Kiss Fotografien Alfred Kiss Fotografien Rode und Kiss Bestände Polizei, Akten der Gestapo, Schutz- und Kriminalpolizei R 4701/28206, 28203, NS 45/155, NS 47214 Bestände Postschutz Litzmannstadt L15, L22 Stammliste Nr. 100960 Vermerk des Personalreferates Schreiben Gauleitung Wartheland, Posen NSDAP-Gaukartei Oskar Haidinger
566 QUELLEN UND LITERATUR Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk), Berlin „J“ Bestand Kiss Liselotte Purper (Orgel-Köhne) Fotobestand von Alfred Kiss Fotobestand von Liselotte Purper Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin Bildarchiv Orgel Köhne Brief von Purper an Kurt Orgel, 14. April 1944 Bildarchiv Orgel Köhne Purper, Tagebuch, Eintrag vom 08. Januar 1943 Bildarchiv Orgel Köhne 4762/, 4763/und 4764/, Fotografien von Liselotte Purper Ghetto Fighters' House (GFH) Beit Lohamei/Lochamej haGeta'ot, Israel GFH #7 GFH# GFH # 187 GFH # 194 GFH # 1313,1935,1936 GFH # 1457 u.a. 25373 An album of a German soldier, assembled in Lodz Fotobestände von Mendel Grosman, Henryk Ross und Łajb Maliniak Album of the Lodz Department of Groceries and Bread, Yiddisch, WW II Album dedicated to M. Wolman, senior commissar of the Special Department of the Lodz Ghetto Jewish Police Einzelne Seiten aus dem Album Die Hochzeitsreform im Getto Fotosammlung Moshe Zilbar Jüdisches Museum Frankfurt (JMF) A Farbdias von Walter Genewein A-Serie В Farbdias von Walter Genewein B-Serie Massua Archiv, Tel Itzhak Fotografien 996 (1413) Nachlass von Arie Ben Menachem, Fotografien in gebundenen Notizheften Gesundheits-Abteilung Mai 1940/3 März 1942 (ReproAlbum, 1. Band) United States Memorial Museum (USHMM), Washington USHMM # USHMM # Fotografische Bestände von Mendel Grosman, Henryk Ross, Łajb Maliniak Farbdia Bestand von Walter Genewein
QUELLEN UND LITERATUR 567 Yad Vashem Archives (YVA), Jerusalem (Archive der Gedenkstätte Yad Vashem) RG 0-2/210 RG 0-6/234 RG О 34-N Erinnerungen von Herbert Lewin Tagebuch von Oskar Rosenfeld Heft 12 (unveröffentlicht) Zonabend Collection Fotobestände 843/ 1427/ 1602/ 1878/ 2631/ 3129/ 4062/ 4064/ 4613/ 7028/ 7317/ 7950/ Alte Syg. And. Übermittler Nathan Gross, Fotos Henryk Ross, u. a. Übermittler Nachman Zonabend, Fotos Mendel Grosman u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Łajb Maliniak, Ross u. a. Übermittler Arthur Spilman, Fotos Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler_innen Michal Unger, Nachman Zonabend, Fotos Grosman, u. a. Übermittler Arieh ben Menachen, Fotos Grosman Übermittler Pinchas Shaar, Fotos Grosman u. a. Übermittler Moshe Shalvi, Fotos Grosman u. a. Übermittler Avrahan Aniva Yudkevich, Fotos Grosman, Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler Gerard Mayer, Fotos Grosman, Maliniak u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Übermittler_in unbekannt, Fotos Grosman, Maliniak, Ross u. a. Alben Album FA 45 Album FA 45A Album FA 46 Album FA 47 Album FA 48 Album FA 48A Album FA 74 (1) Textil-Fabr.-Abteilung Litzmannstadt Litzmannstadt Getto Album der Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 Schäfte-Abteilung Litzmannstadt Getto Das Erziehungswerk in Marysin. Litzmannstadt Getto 1940-1941 Teppichressort in Litzmannstadt Getto Illustriertes Statistisches Jahrbuch des Getto-Lebens 1940-41 Band I Album FA 74 (2) Illustriertes
Statistisches Jahrbuch des Getto-Lebens 1940-41 Band II Album FA 75 Das Erziehungswerk in Litzmannstadt-Getto II. Band Die Umschichtung Album FA 284 Schuhmacher-Abteilung in Litzmannstadt Getto
568 QUELLEN UND LITERATUR YIVO Institute for Jewish Research, New York (Yidisher Visnshaftlekher Institut) RG 241 Nachman Zonabend Collection 1939-1944 RG 241 fol. 103 RG 241 fol. 162-578 RG 241 fol. 804 RG 241 fol. 719 Schreiben von Biebow an Rumkowski 27. Oktober 1940 Bekanntmachungen von Rumkowski 1940-1944 Rundschreiben der Statistischen Abteilung (März 1942) Schreiben von Rumkowski an Grossman vom 8. Dezember 1941 RG 241 fol. 1043 Plakate und Programme RG 241 fol. 1048 Album über die Arbeit der Unterstützungs-Abteilung, Jiddish, unvollständig RG 241 fol. 1049 Album der Schul-Abteilung, Geschenk an Rumkowski RG 241 fol. 1050 Das Erziehungswerk in Marysin Litzmannstadt Getto 1940-1941 (Repro-Album) 1. Album Nr. 1466 und 2. Album RG 241 fol. 1051 Das Erziehungswerk in Litzmannstadt Getto I. Band Das Schulwesen RG 241 fol. 1052 Gesundheits-Abteilung Mai 1940 - 3 März 1942 (Repro-Album) RG 241 fol. 1053 Textil-Abteilung (unvollständig, Teile Album Textil-Fabr.Abteilung) RG 241 fol. 1054 Album mit über 3000 Kontaktabzügen RG 241 fol. 1055-1095 Fotografien von Mendel Grosman, Henryk Ross, Łajb Maliniak u. a. Gedruckte Quellen, Memoiren, Bildbände und Literatur Ben-Menahem, Arieh, Mendel Grossman - The Photographer of the Lodz Ghetto, in: Szner, Zvi/Sened, Alexander (Hrsg.), With a Camera in the Ghetto. MendelGrossman, New York 1977, S. 97-107. - Mendel (Menahem) Grosman. Biography, in: Rosenberg, Pina (Hrsg.), Mendel Grosman - A View from Within. Drawings and Photographs: Lodz, Between the Wars, Western Galilee 2005, S. 43-42. Віск Berkowicz, Sarah, Where are my Brothers?,
New York 1965. Biderman, Abraham Hersz, The World of my Past, Melbourne 1995. Böhm, Franz (Hrsg.), Litzmannstadt. Geschichte und Entwicklung einer deutschen Industriestadt, Posen 1941 (erschienen in der Reihe: Unsere Heimat. Volkstüm liche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen Heimatbildung und Familien überlieferung in den Ostgauen, Heft 16).
QUELLEN UND LITERATUR 569 Brechelmacher, Angelika/Perz, Bertrand/Wonisch, Regina (Hrsg.), Post 4L Berichte aus dem Getto Litzmannstadt - Ein Gedenkbuch, Wien 2015. Czerniaków, Adam, Im Warschauer Ghetto. Das Tagebuch des Adam Czerniaków 1939-1942, München 1986. Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bildberichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997. Diebow, Hans, Der ewige Jude. 265 Bilddokumente, München, Berlin 1937. Eichenbaum, Ray, Romeks Odyssee. Jugend im Holocaust, Wien 1996. Eichengreen, Lucille, Von Asche zum Leben. Erinnerungen, Hamburg 2009. Eilenberg-Eibeshitz, Anna, Perserved Evidence. Ghetto Lodz, Haifa 1998. Engelmann, Bernt, Bis alles in Scherben fällt. Wie wir die Nazizeit erlebten, 19391945, Köln 1983 (Bericht von Wanda Rubinstein, S. 303-314). Glas-Wiener, Sheva, Children of the Ghetto, Fitzroy 1983. Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999. Gumkowski, Janusz/Rutkowski, Adam/Astel, Anfrid (Hrsg.), Briefe aus Litzmann stadt, Köln 1967. Heydecker, Joe J., Das Warschauer Ghetto. Fotodokumente eines deutschen Sol daten aus dem Jahr 1941, München 1983. Hinkel, Hans (Hrsg.), Judenviertel Europas. Die Juden zwischen Ostsee und schwarzem Meer, Berlin 1939. Jackiewicz, Danuta/Król, Eugeniusz Cezary (Hrsg.), Warsaw 1940-1941. Photo graphed by Hans-Joachim Gerke (Warschau 1940-1941. Fotos von Dr. HansJoachim Gerke. Katalog der Ausstellung im Nationalmuseum Warschau), Warsaw 1996. Jahn, Peter/Schmiegelt,
Ulrike (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungskatalog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000. Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.), „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940 - 1944, Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt a.M. in Zusammenarbeit mit Yad Vashem, Katalog, Wien 1990. Kacyzne, Alter, Pölyn. Eine untergegangene jüdische Welt, hrsg. von Web, Marek, Berlin 2000. Keller, Ulrich (Hrsg.), The Warsaw Ghetto in Photographs. 206 Views Made in 1941, New York 1984. - (Hrsg.), Fotografien aus dem Warschauer Getto, Berlin 1987. Klugman, Aleksander (Hrsg.), The last Journey of the Jews of Lodz, Photographed by Henryk Ross, Tel Aviv o. J. Levi, Primo, Die Untergegangenen und die Geretteten, Wien 1990. Memorial de la Shoah (Hrsg.), Regards sur les ghettos/Scenes from the Ghetto (Ausstellungskatalog), Paris 2013.
570 QUELLEN UND LITERATUR Modrzejewska-Mrozowska, Xenia/Róžycki, Andrzej/Szukalak, Marek (Hrsg.), Terra Incognita. The Struggeling Art of Arie Ben Menachem and Mendel Gros man, Łódź 2009. Mostowicz, Arnold, Der blinde Maks oder Passierschein durch den Styx, hrsg. von Bodek, Andrzej, Berlin 1992. - Alltagsleben im Getto. Die Perspektive der Eingeschlossenen, in: Kiesel, Doron u. a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .“. Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frankfurt a. M., New York 1992, S. 37-49. Plager-Zyskind, Sara, Auf immer verlorene Jahre. Ein junges Mädchen überlebt den Holocaust in Polen, München 1993. Poznański, Jakub, Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt, hrsg. von Loose, Ingo, Berlin 2011. Purper, Liselotte, Mein Weg zur Bildberichterstatterin, in: Frauenkultur, Feb. 1943, als Faksimile abgedruckt in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bild berichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997, S. 8. Richter, Hans, Ordnungspolizei auf den Rollbahnen des Ostens. Bildbericht von den Einsätzen der Ordnungspolizei im Sommer 1941 im Osten, ergänzt durch kurze Erlebnisberichte, Berlin 1943. Riedl, Joachim, Heimat der Mühsal, Heimat der Gelehrsamkeit. Die Welt des Schtetl, in: Salamander, Rachel (Hrsg.), Die jüdische Welt von gestern, 18601938. Text und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa, Wien 1990. Ringelblum, Emanuel, Notes from the Warsaw Ghetto. The Journal of Emanuel Ringelblum, hrsg. von Sloan, Jacob, New York u. a. 1958. Rosenfeld, Oskar, Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz,
Frank furt a.M. 1994. - Feuerwehr-Abteilung. Zentrale Hamburgerstraße 13 (13.4.43), in: Feuchert, Sascha/Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 116-117. Ross, Henryk, Testimony, in: Session No. 23, The Trial of Adolf Eichmann, Record of Proceedings in the District Court of Jerusalem, Vol. 1, Jerusalem 1992, S. 378384. - An Explanation of the Catalogue and a Description of the Photographs ille gally taken by me in the Lodz Ghetto, Jaffa 1987, in: Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album, Photographs by Henryk Ross, London 2004, S. 27. Salamander, Rachel (Hrsg.), Die jüdische Welt von gestern, 1860-1938. Text und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa, Wien 1990. Scharf, Rafael F. (Hrsg.), In the Warsaw Ghetto: Summer 1941. Photographs by Willy Georg with Passages from the Warsaw Ghetto Diaries, New York 1993. Schwarberg, Günther (Hrsg.), Das Getto. Spaziergang in die Hölle, Frankfurt a. M. 1991.
QUELLEN UND LITERATUR 571 Seraphim, Peter-Heinz, Das Judentum im osteuropäischen Raum, Essen 1938. ֊ Das Judentum in Polen, in: Hinkel, Hans (Hrsg.), Judenviertel Europas. Die Juden zwischen Ostsee und schwarzem Meer, Berlin 1939, S. 59-79. Shaar, Pinchas, Mendel Grossman: Photographie Bard of Ghetto Lodz, in: Shapiro, Robert Moses (Hrsg.), Holocaust Chronicles: Individualizing the Holocaust through Diaries and Other Contemporaneous Personal Accounts, Hoboken/NJ 1999, S. 125-140. Siegmund, Harry, Rückblick. Erinnerungen eines Staatsdieners in bewegter Zeit, Kiel 1999. Sierakowiak, Dawid, Das Ghettotagebuch des Dawid Sierakowiak. Aufzeichnungen eines Siebzehnjährigen 1941/42, Leipzig 1993. - The Diary of Dawid Sierakowiak. Five Notebooks from the Łódź Ghetto, hrsg. von Adelson, Alan, London 1997. Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag .“ Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a., Berlin, Wien 2002. Stasiuk, Andrzej, Die Welt hinter Dukla, Frankfurt a.M. 2000. - Unterwegs nach Babadag, Frankfurt a. M. 2005. Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.), Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940-1944. Katalogband zur gleichnamigen Präsentation, Berlin 2010. Sutnik, Maia-Mari (Hrsg.), Memory Unearthed. The Lodz Ghetto Photographs of Henryk Ross, Toronto, New Haven and London 2015. Szner, Zvi/Sened, Alexander (Hrsg.), Mendel Grossman. With a Camera in the Ghetto, New York 1977. Unger, Michal (Hrsg.), The last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto. 1940-1944, Yad Vashem, Jerusalem 2009. United States
Holocaust Memorial Museum (Hrsg.), The Hidden History of the Kovno Ghetto, Boston u. a., 1997. Vishniac, Roman, Verschwundene Welt, München 1996. Zelkowicz, Josef, In Those Terrible Days. Writings from the Lodz Ghetto, hrsg. von Unger, Michal, Jerusalem 2002. Zelman, Leon, Ein Leben nach dem Überleben. Aufgezeichnet von Armin Thurnher, Wien 2005. Zonabend, Nachmann, For the Record: How the Lodz Ghetto Documents were Res cued, in: YIVO Institute for Jewish Research (Hrsg.), The Documents of the Lodz Ghetto. An Inventory of the Nachman Zonabend Collection, compiled by Marek Web, New York 1988, S. 7-9. - The truth about the saving of the Łódź Getto Archive, Stockholm 1991, S. 7-9. - Introduction. For the Record. How the Lodz Ghetto Documents were Rescued, in: Yad Vashem Central Archives (Hrsg.), Nachman Zonabend Collection on the Lodz Ghetto (Record Group 0-34), compiled by Michal Unger, Jerusalem 1992, o. S.
572 QUELLEN UND LITERATUR Zylberberg, Michael, A Warsaw Diary 1939-1945, London 1969. Zwi, Rose, Letzter Spaziergang Naryshkin Park. Reise in eine fremde Heimat, Ber lin 2004. Wochenzeitungen und Illustrierte Berliner Illustrirte Zeitung, 5. Dezember 1940, Jg. 29, Im Ghetto von Lublin (Fotos Hilmar Pabel). Berliner Illustrirte Zeitung, 24. Juli 1941, Jg. 30, Juden unter sich. Ein Bericht aus dem Warschauer Ghetto (Fotos Eberhard Josef Knobloch, Albert Cusian, Helmut Koch). Illustrierter Beobachter, 1939, Folge 31, Europas Pestherd: Das polnische Ghetto (Fotos Bodo Kraft). Illustrierter Beobachter, 1941, Folge 24, Juden hinter Mauern. Forschungsliteratur und Hilfsmittel Adorno, Theodor W., Erziehung nach Auschwitz, in: ders., Erziehung zur Mün digkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, Frankfurt a. M. 1971, S. 88-104. - Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit (1959), in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte, Frankfurt a.M. 1977, S. 555-572. Alberti, Michael, Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Warthe land 1939-1945, Wiesbaden 2006. Alphen van, Ernst, Holocaust Effects in Contemporary Art, Literature, and Theory, Stanford/CA 1997. Apel, Dora, Memory Effects. The Holocaust and the Art of Secondary Witnessing, New Brunswick/NJ 2002. ՛ Arani, Miriam Yegane, Aus den Augen, aus dem Sinn? Publizierte Fotografien aus dem besetzten Warschau 1939 bis 1945, Teil 1, in: Fotogeschichte 17 (1997) 65, S. 33-58. - „Und an den Fotos entzündete sich die Kritik“. Die „Wehrmachtsausstellung“,
deren Kritiker und die Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellen kritischer Sicht, in: Fotogeschichte 22 (2002) 85/86, S. 97-124. - Fotografien als Objekte - die objektimmanenten Spuren ihrer Produktions- und Gebrauchszusammenhänge, (unveröffentichtes) Manuskript eines Vortrags, gehalten auf der 2. Tagung Fotografie der deutschen Gesellschaft für Volks kunde, Berlin 2004. - Fotografien als Objekte - die objektimmanenten Spuren ihrer Produktions- und Gebrauchszusammenhänge, in: Ziehe, Irene/Hägele, Ulrich (Hrsg.), Fotos „schön und nützlich zugleich“. Das Objekt Fotografie, Münster 2006, S. 29-43.
QUELLEN UND LITERATUR 573 - Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielko polska, Bd. I II, Hamburg 2008. Althaus, Hans Peter, Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft, München 2003. Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album. Photographs by Henryk Ross, London 2004. Arendt, Hannah, Benjamin, Brecht. Zwei Essays, München 1971. - Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München, 1986. - Bild der Hölle, in: dies., Nach Auschwitz. Essays Kommentare 1, Berlin 1989, S. 49-62. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Iden tität in den frühen Hochkulturen, München 1992. Baer, Ulrich, Spectral Evidence. The Photography of Trauma, Cambridge/M A/Lon don 2002. Baranowski, Julian, Die Liquidierung des Ghettos Litzmannstadt 1944, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.): Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 47-54. - Quellenmaterialien über die Verfolgung und Ermordung der Juden aus dem Ghetto Litzmannstadt im Staatsarchiv Łódź, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 133-143. - Zur Vorgeschichte und Geschichte des Ghettos Lodz, in: Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag .“. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a., Berlin/Wien 2002, S. 245-265. - The Łódź
Ghetto 1940-1944/Łódzkie Getto 1940-1944. Vademecum, Łódź 2003. - /Nowinowski, Sławomir M. (Hrsg.), Łódź Ghetto/Litzmannstadt Getto 19401944, Łódź 2014 (2009). Barnouw, Dagmar, Germany 1945. Views of War and Violence, Bloomington, Indianapolis/IN 1996. Barthes, Roland, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photografie, Frankfurt a. M. 1985. Bartov, Omer u. a., Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung „Ver nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, 2000. Bate, David, Fotografie und der koloniale Blick, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frank furt a.M. 2003, S. 115-132. Bathrick, David/Prager, Brad/Richardson, Michael D. (Hrsg.), Visualizing The Holocaust. Documents, Aesthetics, Memory, Rochester/NY 2008. Bauer, Yehuda, Die dunkle Seite der Geschichte. Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen, Frankfurt a.M. 2001.
574 QUELLEN UND LITERATUR Benjamin, Walter, Kleine Geschichte der Photografie, in: ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M. 1966, S. 45-64. - Gesammelte Schriften, Bd. V.l, Frankfurt a.M. 1972. ֊ Über den Begriff der Geschichte, in: ders., Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1, Frankfurt a.M. 1974, S. 251-261. Bethke, Svenja, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna, Hamburg 2015. Blumental, Nachman, Sources for the Study of Jewish Resistance, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jewish Resistance during the Holocaust. Proceedings of the Con ference on Manifestations of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11, 1968, Jerusalem 1971, S. 46-59. Böhler, Jochen, Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt a.M. 2006. Boll, Bernd, Die Propaganda-Kompanien der Wehrmacht. 1938-1945, in: Stadel mann, Christian/Wonisch, Regina (Hrsg.), Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Wien 2003, S. 37-56. - Vom Album ins Archiv. Zur Überlieferung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Holzer, Anton (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 167-178. Bopp, Petra, Fremde im Visier. Private Fotografien von Wehrmachtssoldaten, in: Holzer, Anton (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Mar burg 2003, S. 97-117. - Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009. Brandes, Kerstin, Fotografie und „Identität“. Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen
Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre, Bielefed 2010. Brink, Cornelia, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998. ֊ Nach Bildern suchen ֊ fotografische Erinnerung, in: Reichel, Peter/Schmid, Har ald/Steinbach, Peter (Hrsg.), Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung ֊ Deutung ֊ Erinnerung, München 2009, S. 335-349. Browning, Christopher R., Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Hamburg 1993. Buchmann, Wolf, „Woher kommt das Photo?“ Zur Authentizität und Interpretation von historischen Photoaufnahmen in Archiven, in: Der Archivar. Mitteilungs blatt für deutsches Archivwesen 52 (1999) 4, S. 16-38. Budziarek, Marek, Ein abgeschlossenes Kapitel, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 7-22. Bürgin, Victor, Einleitung zu „Thinking Photography“, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a. M. 2003, S. 25-37.
QUELLEN UND LITERATUR 575 Butler, Judith, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a. M. 1997. Cacciari, Massimo, Das „Fotografische“ und das Problem der Repräsentation. Inter view mit Massimo Cacciari von Paolo Constantini, in: Fotogeschichteľ (1987) 25, S. 38-42. Calabrese, Omar, Fotografie als Text und Diskurs, in: Fotogeschichte 7 (1987) 25, S. 29-37. Carvell, Stanley, Denken - Was heißt das in der Fotografie?, in: ders., Nach der Philosophie. Essays, Berlin 2001, S. 171-186. Claussen, Detlev, Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitismus, Frankfurt a. M. 1987. Crane, Susan A., Choosing not to look. Representation, Repatriation, and Holo caust Atrocity Photography, in: History and Theory 47 (2008) 3, S. 309-330 Diamant, Adolf, Getto Litzmannstadt. Bilanz eines nationalsozialistischen Ver brechens, Frankfurt a.M. 1986. Didi-Huberman, Georges, Bilder trotz allem, Paderborn 2007. Dobroszycki, Lucjan, The Chronicle of the Lodz Ghetto 1941-1944, New Haven/ London 1984. ֊ Preface, in: YIVO Institute for Jewish Research (Hrsg.), The Documents of the Lodz Ghetto. An Inventory of the Nachman Zonabend Collection, compiled by Marek Web, New York 1988, S. 5-6. Dworzecki, Meir, The Day to Day Stand oft he Jews, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jew ish Resistance during the Holocaust. Proceedings of the Conference on Manifesta tions of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11,1968, Jerusalem 1971, S. 152-181. Eschebach, Insa/Wenk, Silke, Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz. Eine Einführung, in:
Eschebach, Insa/Jakobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hrsg.), Gedächt nis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialis tischen Genozids, Frankfurt a. M./New York 2002. Feuchert, Sascha, Oskar Singer und seine Texte aus dem Getto, in: Singer, Oskar, „Im Eilschritt durch den Gettotag“: Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, hrsg. von Feuchert, Sascha u. a„ Berlin/Wien 2002, S. 7-25. - Die Getto-Chronik: Entstehung und Überlieferung. Eine Projektskizze, in: ders./ Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 167-190. - /Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1941, Göttingen 2007. ֊ (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1942, Göttingen 2007. - (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1943, Göttingen 2007. ֊ (Hrsg.), Die Chronik des Ghetto Lodz/Litzmannstadt. 1944, Göttingen 2007. - (Hrsg.), Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007.
576 QUELLEN UND LITERATUR Flam, Gila, Das kulturelle Leben im Getto Lodz, in: Kiesel, Doron u.a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frankfurt a. M./New York 1992, S. 77-95. - The Role of Singing in the Ghettos: Between Entertainment and Witnessing, in: Shapiro, Robert Moses (Hrsg.), Holocaust Chronicles: Individualizing the Holo caust through Diaries and Other Contemporaneous Personal Accounts, Hoboken/NJ 1999, S. 141-154. Fliege, Jürgen, „Die Dauer des Augenblicks“. Ein foto-pädagogisches Handbuch, München 2002. Freund, Florian/Perz, Bertrand/Stuhlpfarrer, Karl, Das Getto in Litzmannstadt (Łódź), in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.), „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940-1944, Wien 1990, S. 17-31. - Bildergeschichten - Geschichtsbilder, in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.): „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940-1944, Wien 1990, S. 50-58. Freund, Gisèle, Photographie und Gesellschaft, Hamburg 1979. Friedländer, Saul/Kenan, Orna, Das Dritte Reich und die Juden, 1933-1945. Verfol gung und Vernichtung, Bonn 2011. ֊ Die Jahre der Vernichtung. Das dritte Reich und die Juden, 1939-1945, München 2006. Fritzsche, Bruno, Das Bild als historische Quelle. Über den (Nicht-)Gebrauch von Bildern in der historischen Forschung, in: Volk, Andreas (Hrsg.), Vom Bild zum Text. Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkennt nis, Zürich 1996, S. 11-24. Geimer, Peter, Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2009. Gilman, Sander, The Jew s Body, New York/London 1991. Giordano,
Ralf, Die zweite Schuld. Oder: Von der Last ein Deutscher zu sein, Ham burg, Zürich 1987. Goldberg, Vicki, The Power of Photography. How Photographs changed our Lives, New York/London, Paris 1991. Groebner, Valentin/Wildt, Michael, Leni Riefenstahl, Końskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden, in: Mittelweg 36 24 (2015) 1-2: Affekte regieren, S. 5-13. Günter, Roland, Fotografie als Waffe. Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie, Hamburg/Westberlin 1979. Guerin, Frances, Through Amateur Eyes. Film and Photography in Nazi Germany, Minneapolis/MN/London 2012. - /Hallas, Roger (Hrsg.), The Image and the Witness. Trauma, Memory and Visual Culture, London 2007. Gutman, Israel, Introduction: The Distinctiveness of the Łódź Ghetto, in: Trunk, Isaiah, Łódź Ghetto. A History, Bloomington/IN 2006, S. xxix-ivii.
QUELLEN UND LITERATUR 577 - The Distictivness of the Lodz Ghetto, in: Unger, Michal (Hrsg.), The Last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto, Jerusalem 1995, S. 17-34. Hagele, Ulrich, Die Visualisierung des „Volkskörpers“. Fotografie und Volkskunde in der NS Zeit, in: Fotogeschichte 21 (2001) 82, S. 5-20 - Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissen schaft, Tübingen 2007. Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M. 1985. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog, Ham burg 2002. Hanke, Christine, Ein klares Bild der „Rassen“? Visualisierungstechniken der phy sischen Anthropologie um 1900, in: Heßler, Martina (Hrsg.), Konstruierte Sicht barkeiten. Wissenschafts֊ und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, München 2006, S. 241-262. Harvey, Elizabeth, „Ich war überall“ - Liselotte Purper, in: Steinbacher, Sybille (Hrsg.), „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, Göttingen 2007, S. 138-153. Heil, Johannes, „Deutschland den Deutschen“. Judenvertreibungen und Vertrei bungsphantasien im Postkartenformat, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a.M. 1999, S. 241-251. Hentschel, Linda, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse, Berlin 2008, S. 7-27. - Haupt oder Gesicht? Visuelle Gouvernementalität seit 9/11, in: dies. (Hrsg.), Bil derpolitik in Zeiten von Krieg und
Terror. Medien, Macht und Geschlechterver hältnisse, Berlin 2008, S. 185-200. Heyl, Matthias, Bildverbot und Bilderfluten, in: Bannasch, Bettina/Hammer, Almut (Hrsg.), Verbot der Bilder ֊ Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah, Frankfurt a.M. 2004, S. 117-129. Hirsch, Marianne, Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung, in: Eschebach, Insa/Jacobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hrsg.), Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt a. M./New York 2002, S. 203-226. Hoffmann, Detlef, Ein Foto aus dem Ghetto Lodz oder: Wie Bilder zerrinnen, in: Loewy, Hanno (Hrsg.), Holocaust. Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Hamburg 1992, S. 233-247. - Das Gedächtnis der Dinge, in: ders. (Hrsg.): Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, Frankfurt a.M./New York 1998, S. 6-35. Holschbach, Susanne, Einleitung. Vom Paradigma zu den Diskursen, in: Wolf, Herta (Hrsg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 7-21.
578 QUELLEN UND LITERATUR Holzer, Anton, Das fotografische Gesicht des Krieges. Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 7-20. ֊ Faszination und Abscheu. Die fotografische Erfindung der „Zigeuner“, in: Foto geschichte 28 (2008) 110, S. S. 45-56. Homberger, Eric, J. P. Morgan’s Nose: Photographer and Subject in American Por trait Photography, in: Clarke, Graham (Hrsg.), The Portrait in Photography, Lon don 1992, S. 115-121. Honnef, Klaus, Neues Sehen: Die Fotografie kommt zu sich selbst, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900 bis 1949, Bonn 2009, S. 348-355. Hornstein, Shelley/Jacobowitz, Florence (Hrsg.), Image and Remembrance. Repre sentation and the Holocaust, Bloomington/IN 2003. Horwitz, Gordon, J., Ghettostadt. Łódź and the Making of a Nazi City, Cambridge/ MA, London 2008. Instytut Tolerancji (Hrsg.), Lernen half uns überleben. Jüdische Bildungstradi tionen in Europa. Getto Litzmannstadt 1940-1944, Łódź 2007. Jahn, Peter, Bilder im Kopf - Bilder auf dem Papier, in: ders./Schmiegelt, Ulrike (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungskat alog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000, S. 8-12. Jockusch, Laura, Collect and Record! Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe, Oxford 2012. Kaczmarek, Marian, Die nationalsozialistischen Pläne für die Vernichtung der Juden im Reichsgau „Wartheland“, in: Muzeum Historii Miasta Łodzi (Hrsg.), Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łódź, Jeru salem, Washington und
Frankfurt am Main, Łódź 1996, S. 25-46. Kadłubek, Günther/Hillebrand, Rudolf, Agfa. Geschichte eines deutschen Weltun ternehmens von 1867-1997, Remscheid 1997. Keller, Ulrich, Introduction, in: ders. (Hrsg.), The Warsaw Ghetto in Photographs. 206 views made in 1941, New York 1984, S. vii-xxii. - Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Fotografien aus dem Warschauer Getto, Berlin 1987, S. 7-34. Kemp, Wolfgang, Foto-Essays zur Geschichte und Theorie der Fotografie, München 1978. Kinzel, Tanja, Zwangsarbeit im Fokus. Drei fotografische Perspektiven aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Dieckmann, Christoph/Quinkert, Babette (Hrsg.), Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld, Beiträge zur Ges chichte des Nationalsozialismus, Bd. 25, Göttingen 2009, S. 171-204. ֊ Wessen Wahrnehmung? Fotografien aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin: Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien, 9. Juni 2010, http.7/lernen-aus-dergeschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/8339/2010-06-02-Wessen-Wahrnehmung.
QUELLEN UND LITERATUR 579 - Ein Museum für das Ghetto Litzmannstadt. Idee und Scheitern eines zeitgenös sischen Museumsprojektes im Spannungsfeld verschiedener Interessen, in: PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Nr. 17: Ghetto: Zu Grenzen und Räumen im Judentum, Potsdam 2011, S. 119-141. - Was sagt ein Bild? Drei Porträtaufnahmen aus dem Ghetto Litzmannstadt, in: Denzinger, Esther u. a. (Hrsg.), Work in progress. Work on progress. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Doktorand innen-Jahrbuch, Jg. 1, Berlin 2011, S. 211-224. - Der Blick auf die Menschen. Porträtfotografien aus dem Getto Litzmannstadt, in: Lehnstaedt, Stephan/Platt, Kristin (Hrsg.), Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschung. Zeitschrift für Genozid forschung, Jg. 13, Heft 1/2, Bochum 2012, S. 100-137. - Fotodokumente als historische Quelle in Online-Archiven. Eine Aufnahme des jüdischen Fotografen Mendel Grosman, in: MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 7 (2013) 13, S. 1-5. ֊ Aus dem Alltag der Besatzung. Selbst- und Fremdrepräsentation in einem Album eines deutschen Postschutzbeamten aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Becker, Michael/Bock, Dennis/Illig, Henrike (Hrsg.), Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager. Ergebnisse des 18. Workshops zur Geschichte und Gedächtnis geschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager, Berlin 2015, S. 225-255. - Spuren des Widerstandes: Deportationsfotos von Henryk Ross aus dem Getto Lodz, in: Frübis, Hildegard/Oberle, Clara/Pufelska, Agnieszka (Hrsg.): Fotogra fien aus den Lagern des
NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Wien 2019, S. 113-136. Klein, Peter, Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940 bis 1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik, Hamburg 2009. Klein, Peter K., „Jud, dir kuckt der Spitzbub aus dem Gesicht!“ Traditionen antisem itischer Bildstereotypen oder die Physiognomie des „Juden“ als Konstrukt, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Post karten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a.M. 1999, S. 43-78. Knoch, Habbo, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erin nerungskultur, Hamburg 2001. ֊ Fenster der Tat, in: Schulze, Rainer/Wiedemann, Wilfried (Hrsg.), Augen Zeugen. Fotos, Filme und Zeitzeugenberichte in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Hintergrund und Kontext, Celle 2007, S. 13-34. Koch, Gertrud, Täuschung und Evidenz in gestellten Fotos aus dem Getto Lodz, in: dies. Die Einstellung ist die Einstellung. Zur visuellen Konstruktion des Juden tums, Frankfurt a.M. 1992, S. 170-188. - Affekt oder Effekt. Was haben Bilder, was Worte nicht haben?, in: Welzer, Harald (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 123-133.
580 QUELLEN UND LITERATUR Kofman, Sarah, Erstickte Worte, Wien 1988. Krakowski, Shmuel, Illegale Organisation im Łódźer Getto, in: Jüdisches Museum Frankfurt (Hrsg.): „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Łódź 1940֊ 1944, Wien 1990, S. 45-49. - Getto Lodz - Formen des Widerstandes, in: Kiesel, Down u.a. (Hrsg.), „Wer zum Leben, wer zum Tod .“ Strategien jüdischen Überlebens im Ghetto, Frank furt a.M., New York 1992, S. 51-64. - Das Todeslager Chelmno/Kulmhof. Der Beginn der „Endlösung“, Göttingen 2007. Kugelmann, Cilly, „Judenblut muss fließen“. Antisemitische Propaganda im Nationalsozialismus, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999, S. 284-290. Levin, Judith/Uziel, Daniel, Ordinary Men, Extraordinary Photos, in: Shoah Resource Center, The International School for Holocaust Studies (englische Übersetzung des hebräischen Originals aus Yad Vashem Studies 26, S. 280-293), Jerusalem 1998. Liss, Andrea, Trespassing through Shadows. Memory, Photography, and the Holo caust, Minneapolis/MN 1998. Lotz, Wolfgang, Die deutsche Reichspost 1933-1939, Bd. I, Berlin 1999. Löw, Andrea, Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrneh mung, Verhalten, Göttingen 2006. - Das Getto Litzmannstadt - eine historische Einführung, in: Feuchert, Sascha/ Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.), Die Chronik des Ghetto Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang, Göttingen 2007, S. 145-165. Loewy, Hanno, P.W.O.K. Arieh Ben Menachems Album, in: Fotogeschichte 11 (1991) 39, S. 35-46. -
Vorwort, in: ders./Moltmann, Bernhard (Hrsg.), Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt a. M. 1996, S. 7-12. - „. ohne Masken“. Juden im Visier der „Deutschen Fotografie“ 1933-1945, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Deut sche Fotografie: Macht eines Mediums 1870-1970, Köln/Bonn 1997, S. 135-149. - Der ewige Jude. Zur Ikonografie antisemitischer Bildpropaganda im National sozialismus, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900֊ 1949, Göttingen 2009, S. 542-549. Lyotard, Jean François, Heidegger und „die Juden“, Wien 1988. Maier, Charles S., A Surfeit of Memory? Reflections on History, Melancholy and Denial, in: History and Memory 5 (1993) 2, S. 136-152. Manoschek, Walter (Hrsg.), „Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung“. Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen, Hamburg 1995. Margalit, Avishai, Ethik der Erinnerung, Frankfurt a. M. 2000.
QUELLEN UND LITERATUR 581 Matthäus, Jürgen, Ghetto ohne Juden - Fotografien eines Hamburger Angehörigen des Polizeibataillons 101 in Łódź, Manuskript eines Vortrags, gehalten in Ham burg 2011. Matz, Reinhard, Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie (1981), in: Amelunxen, Hubertus v. (Hrsg.): Theorie der Fotografie, Bd. IV, 1980-1995, München 2000, S. 94-105. Maynard, Patrick, The Secular Icon. Photography and the Functions of Images, in: The Journal of Aesthetics and Art Critisim, Vol. 42, No. 2, 1983, S. 155-170. Michman, Dan, Angst vor den „Ostjuden“. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust, Frankfurt a.M. 2011. Michna, Pawel, Hygiene and propaganda. Iconography of Modernity in Albums from the Łódź Ghetto, in: Frübis, Hildegard/Oberle, Clara/Pufelska, Agnieszka (Hrsg.), Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Wien 2019, S. 137-157. Milton, Sybil, Argument oder Illustration. Die Bedeutung von Fotodokumenten als Quelle, in: Fotogeschichte 8 (1988) 28, S. 61-90. - The Camera as Weapon. Documenatary Photography and the Holocaust (Vor trag, New York 1983), in: The Simon Wiesenthal Center (Hrsg.): Museum of Tol erance Online. Mulitmedia Learning Center, Annual 1, Chap. 03,1997, o. S. Miquel, Marc von, Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangen heitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004. Nestler, Ludwig, Zum Aufbau und zur Tätigkeit der faschistischen Sondergerichte in den zeitweilig okkupierten Gebieten Polens, in: Jahrbuch für Geschichte 10, Berlin 1974, S. 579-632. Owens, Craig,
Posieren, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokri tik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 92-114. Pandel, Hans-Jürgen, Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2008. Paul, Gerhard, Bilder des Krieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des mod ernen Krieges, Paderborn 2004. - Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung, in: ders. (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7-36. Peirce, Charles Sanders, Semiotische Schriften, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1986. Perego, Elvire, Privatsphäre und geheime Gärten. Der Künstler als Der Künstler als Amateurfotograf, in: Frizot, Michel (Hrsg.), Neue Geschichte der Fotografie, Köln 1998, S. 335-345. Pfestroff, Christina, Bildlichkeitsgebot. Jean-François Lyotards Relativierung des Zeugnisses, in: Bannasch, Bettina/Hammer, Almut (Hrsg.), Verbot der Bilder Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah, Frankfurt a. M. 2004, S. 45-60.
582 QUELLEN UND LITERATUR Pilarczyk, Ulrike, Gemeinschaft. Jüdische Jugendfotografie 1924 bis 1938, in: Hotam, Yotam (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Jugendliche im „Zeitalter der Jugend“, Göttingen 2009, S. 75-93. - /Mietzner, Ulrike, Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bad Heilbrunn 2005. Podolska, Joanna, Traces of the Litzmannstadt-Getto. A Guide to the Past, Łódź 2004. Postler, Frank, Die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens, Frankfurt a.M. 1991. Polkinghorne, Donald E., Narrative Psychologie und Geschichtsbewusstsein. Beziehungen und Perspektiven, in: Straub, Jürgen (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität I, Frankfurt a. M. 1998, S. 12-45. Protte, Katja, Beruf „Bildberichterstatterin“, in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), „Bildberichterstatterin“ im „Dritten Reich“. Fotografien aus den Jahren 1937 bis 1944 von Liselotte Purper, Berlin 1997, S. 2-27. Pultz, John, Der fotografierte Körper, Köln 1995. Regener, Susanne, Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruk tionen des Kriminellen, München 1999. Reifarth, Dieter/Schmidt-Linsehoff, Victoria, Die Kamera der Henker. Fotogra fische Selbstzeugnisse des Naziterrors in Osteuropa, in: Fotogeschichte 3 (1983) 7, S. 57-71. Riedel, Dirk A., Kennzeichnung, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.), Lexikon des Holo caust, München 2002, S. 119-121. Rosier, Martha, In, around, and afterthoughts (on documentary photography), in:
Bolton, Richard (Hrsg.), The Contest of Meaning. Critical Histories of Photogra phy, Massachusetts 1989, S. 303-343. Rossino, Alexander B., Eastern Europe through German Eyes. Soldiers’ Photo graphs 1939-42, in: History of Photography 23 (1999) 4, S. 313-321. Rupnow, Dirk, Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächt nispolitik, Göttingen 2005. Rutschky, Michael, Foto mit Unterschrift. Über ein unsichtbares Genre, in: Volk, Andreas (Hrsg.), Vom Bild zum Text. Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, Zürich 1996, S. 117-133. Rutz, Rainer, Signal. Der Zweite Weltkrieg in Farbe, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. I: 1900 bis 1949, Bonn 2009, S. 566-573. Sachsse, Rolf, Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat, Dresden 2003 Sakowska, Ruta, Menschen im Ghetto. Die jüdische Bevölkerung im besetzten Warschau 1939-1943, Osnabrück 1999. Schmidt-Holländer, Hanna, Reinstating Normality. The Stabilizing Function of School in Jewish Ghettos in German-Occupied Poland, in: Lehnstaedt, Stephan/
QUELLEN UND LITERATUR 583 Platt, Kristin (Hrsg.), Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelte(en) im Blick neuer Forschung. Zeitschrift für Genozidforschung, Jg. 13, Heft 1/2, Bochum 2012, S. 82-101. Schmiegelt, Ulrike „Macht euch um mich keine Sorgen in: Jahn, Peter/dies. (Hrsg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Ausstellungs katalog Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000, S. 23-31. Schroeter, Gudrun, Worte aus einer zerstörten Welt. Das Ghetto in Wilna, St. Ingberg 2008. Schulze, Manfred/Petriuk, Stefan, Unsere Arbeit - unsere Hoffnung. Das Getto in Lodz 1940-1945. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation des Post- und Geldwe sens im Lager Litzmannstadt, Schwalmtal 1995. Segev, Tom, Es war einmal in Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels, München 2005. Sekulla, Allan, Der Körper und das Archiv, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 269-290. Shner, Zvi, On Documentation Projects as an Expression of Jewish Steadfastness in the Holocaust, in: Grubsztein, Meir (Hrsg.), Jewish Resistance during the Holo caust. Proceedings of the Conference on Manifestations of Jewish Resistance, Jerusalem, April 7-11,1968, Jerusalem 1971, S. 191-200. Silverman, Kaja, Dem Blickregime begegnen, in: Kravagna, Christian (Hrsg.), Privi leg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin 1997, S. 41-64. Solomon-Godeau, Abigail, Introduction, in: dies. Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis/MN 1997, S. xxi-
xxxiv. ֊ Who is speaking Thus? Some questions about Documentary Photography, in: dies., Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis/MN 1997, S. 169-183. - Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie, in: Wolf, Herta (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. II, Frankfurt a.M. 2003, S. 53-74. Sontag, Susan, Über Fotografie, Frankfurt a.M. 1995. ֊ Das Leiden anderer betrachten, München/Wien 2003. Sparing, Frank, Das „Zigeunerwohngebiet“ im Ghetto Lodz 1941/42, in: Dieck mann, Christoph/Quinkert, Babette (Hrsg.), Im Ghetto 1939-1945. Neue For schungen zu Alltag und Umfeld, Göttingen 2009, S. 136-170. Stadelmann, Christian/Wonisch, Regina, Das Bezugsfeld der Bilder, in: dies. (Hrsg.), Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Wien 2003, S. 7-11. Stange, Maren, Symbols of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, Cambridge 1989.
584 QUELLEN UND LITERATUR Stari, Timm, Die Bilderwelt der Knipser. Eine empirische Untersuchung zur pri vaten Fotografie, in: Fotogeschichte 14 (1994) 52, S. 58-68. - Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Öster reich von 1880 bis 1980, München 1995. Stegmann, Natali, Zwischen feministischem Kampf und nationalem Opfer: Weib liche Leitfiguren der polnischen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Scheide, Carmen/Stegmann, Natali (Hrsg.), Normsetzung und -Überschreitung. Geschlecht in der Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum 1999, S. 19-33. Struk, Janina, Photographing the Holocaust. Interpretations of the Evidence, Lon don, New York 2004. Tagg, John, The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories, Amherst/MA 1988. Tausk, Petr, Die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert. Von der Kunstfoto grafie bis zum Bildjournalismus, Köln 1986. Traverso, Enzo, Auschwitz denken. Die Intellektuellen und die Shoah, Hamburg 2000. ֊ Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007. Trunk, Isaiah, Judenrat. The Jewish Council in East Europe under Nazi Occupation, New York/NY 1972. - Łódź Ghetto. A History, Bloomington/IN 2008. Ueberschär, Gerd R„ Die Deutsche Reichspost 1939-1945, Bd. II, Berlin 1999. Unger, Michal, Reassessment of the Image of Mordechai Chaim Rumkowski, Jeru salem 2004. Waibl, Guntherl, Fotografie und Geschichte (III), in: Fotogeschichte 7 (1987) 23, S. 3-12. Web, Marek, Einleitung in: Kacyzne, Alter Poyln. Eine untergegangene jüdische Welt, hrsg.
von Web, Marek, Berlin 2000, S. xi-xxiii. Weber, Thomas, Konstruktion der Erinnerung. Der selektive Umgang mit Fotographien von Henryk Ross aus dem Ghetto in Lodz, in: Haustein, Petra/Schmolling, Rolf/Skriebeleit, Jörg (Hrsg.), Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung. Neue Studien zum KZ-System und zur Gedenkkultur, Ulm 2001, S. 169-180. - Introduction, in: Archive of Modern Conflict (Hrsg.), Łódź Ghetto Album, Lon don 2004, S. 8-25. Welzer, Harald, Das Gedächtnis der Bilder. Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 7-13. ֊ Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder. Über Besetzung und Auslö schung der Erinnerung, in: ders. (Hrsg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 165-189.
QUELLEN UND LITERATUR 585 - Das soziale Gedächtnis, in: ders. (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 9-21. Wortmann, Volker, Was wissen Bilder schon über die Welt, die sie bedeuten sollen? Sieben Anmerkungen zur Ikonographie des Authentischen, in: Müller, Harro/ Knaller, Susanne (Hrsg.), Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs, München 2006, S. 163-184. Wulf, Joseph, Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden, Bonn 1962. - Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M. 1983. Yerushalmi, Yosef Hayim, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1996. Young, James E., Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpre tation, Frankfurt a.M. 1992. - Zwischen Geschichte und Erinnerung, in: Welzer, Harald (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 41-62. Zelizer, Barbie, Remerbering to forget. Holocaust memory through the camera’s eye, Chicago, London 1998. - (Hrsg.), Visual Culture and the Holocaust, New Brunswick/NJ 2001. Ziehe, Irene/Hägele, Ulrich (Hrsg.), Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster 2013. Zimmermann, Moshe, „Die Schmach des Jahrhunderts“. Antisemitische Bewegun gen und „Alltagsantisemitismus“ im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“, in: Gold, Helmut/Heuberger, Georg (Hrsg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten (Sammlung Wolfgang Haney), Frankfurt a. M. 1999, S. 27-42. Filme Fotoamator/Der Fotograf, Regie: Dariusz Jabłoński, Polen,
Frankreich, Deutsch land 1998. Trial Zichronot Mishpat Eichmann/Memories of the Eichmann Trial, Regie: David Perlov, Israel 1979. Zeitschriften und Zeitungen Der Spiegel, Nr. 40 vom 27.9.1971, S. 91 f. Der Spiegel, Nr. 46, vom 8.11.1971, S. 58 f. New York Times, January 18, 2005, Lizette Alvarez, Hesitantly, Holocaust Survi vors Revisit Past. Guilt Pleasure, Issue 1, 2005, Rose George, The Getto Less Gritty, http://www. guiltandpleasure.com/index.php?site=rebootgp page=gp_article8cid=121
Personenregister Abrams, Robert 114 Adorno, Theodor 63,65 Albert, Wilhelm 120,122 f. Alberti, Michael 82 Apel, Dora 66 Arani, Miriam 48 Arendt, Hannah 12, 21 f., 62 Aronson, Helen 141,268, 559 Assmann, Jan 54, 61 Auerbach, Rachel 93 Baer, Ulrich 68 Barre, Siad 39 Barthes, Roknd 32, 39 f. Bauer, Yehuda 94 f. Ben Menachem/Ben-Menahem siehe Prinz/Printz, Arie/Arieh Ben-Yosef, Shlomo (ehemals Shalom Tabachnik) 197 Benjamin, Walter 21, 31, 55 f., 62, 68, 560 Bernstein, Lew 152,221, 224f. Bethke, Svenja 161 Bialik, Chaim-Nachman 199 Białkowski, Józef 124 Віск Berkowicz, Sarah 201 Biderman, Abraham Hersz 77, 249, 251 Biebow, Hans 79, 82, 86,114,130, 132, 135,139, 146,167,178, 371375, 378-380, 382 f., 385-387, 389, 392, 394, 403-405, 415,417,468, 472-474,487 Blumental, Nachman 93 f. Böhm, Franz 117 Böhm (Boehm), Rachel 329 Bopp, Petra 48 Borkowski, Mieczysław 91, 529 Brajter, Ludwik 124 Bramson, Ryva 183 Brawer 538 Broderson, Moshe 97,103 Budziarek, Marek 18 Bürgin, Viktor 36 Cacciari, Massimo 36 Carveil, Stanley 31 Chanczynska, Sarah (Sala) 329, 547 Chmura, Motus 268 Ciesielska, A. 211 Claussen, Detlef 66 Cohen, David 140 Cohen, Matatiahu 205 Colberg, Bernhardt 124 Crane, Susan A. 70 Cusían, Albert 109 Cygielman, S. 146 Czarnulla, Erich 372 f. Czerniaków, Adam 110,148 Daladier, Édouard 490 Damm, Edka 146, 215 Dawidowicz, Lucy 553 Demokrit 68 Deutsch, Gerti 560 Diamant, Maria 344 Didi-Huberman, Georges 22, 32, 50,64,67,555 Dubnow, Simon 62 Dubois, Philippe 32 Dürer, Albrecht 332 Dworzecki, Meir 94
588 Ehrlich, Sucher 208 f., 359, 532 Eichenbaum, Ray 352 Eichengreen, Lucille 148, 202 Eichmann, Adolf 64,100 £, 135 f., 144 Eilenberg-Eibeshitz, Anna 134,145 f„ 152,155,161,177,297 Ejbuszycz, Ester 146 Eschebach,Insa 55 Fajner, Rabbi Yossele (Eliasz Józef) 147 Feitlowich-Gliksman, Sarah 151 Flam, Gila 254 Foucault, Michel 35 Frajtag, Fejga (geb. Grosman) 98, 332, 548 Frajtag, Jankele (Jankusz) 98, 332, 334 f., 541,545 Frajtag, Szymon 98 Frank, Anne 66 Frank, Hans 78 Freisler, Roland 419 Freund, Gisèle 21 Friedländer, Saul 57 Friedman, Filip (später Philip) 93 Fuchs, Bernhard 96,146, 472 Fuchs, Dora 96,146,148,153, 215, 383, 468,472,474 Gauss, Dr. (Deutsches Ausland-Institut) 118 Geimer, Peter 33 Genewein, Walter 18, 53, 59f., 111-115, 370-418, 429 f„ 433,449,462-464, 476, 487, 521, 523 f., 556, 559 Georg, Willy 552 Gertler, David 159 f., 366 Glas-Wiener, Sheva 186 f. Gliksztajn Rapaport Jarkoni, Ida 111 Goebbels, Joseph 46,453 Gramm 419 Grawe, Herbert 181 PERSONENREGISTER Greiser, Arthur 78,434, 498 Grienwald, Moshe 91,133, 529, 548 Groebner, Valentin 26 Grosman, Fejga siehe Frajtag, Fejga Grosman, Hanna Ruda (Chaia Ruchel) 97, 331 Grosman, Mendel 18, 90 £, 93, 96-104, 129,133,135 f„ 140-144,146,150, 157,171,182 f., 193 f., 199 f„ 206 f., 212, 228, 233, 235 f., 238,240-246, 248, 250-255, 257, 259-265, 267, 270,278,280f„ 284,289-293, 298, 300, 303 f„ 310, 317, 319-323, 325֊ 337, 341 f„ 344, 348, 355, 359, 362366, 369, 524 f„ 529 f., 532, 538-545, 547 f„ 559 Grosman, Rivka (Ruzka/Ruzhka) (verh. Zilbar) 97-99,104,142,199, 205, 206, 329, 335, 538, 546 Grosman, Shmuel (Szmuel)
David 97, 332, 334, 543 Gross, Nathan 142 Gürtner, Franz 423 Gutman, Ignacy 103 Hackwitz, von 419 Haidinger, Otto 115 f., 418-420,423, 425 f„ 428-430, 440,463 f. Halbwachs, Maurice 53 f. Harvey, Elizabeth 455 Henisch, Peter 42 Hentschel, Linda 556 Hercberg, Solomon 161,163 Hershkowitz, Yankele 254, 256 Hertz, Max (oder Maks) 275 Herzl, Theodor 199, 538 Heydecker, Joe 111 Heyl, Matthias 64 Himmler, Heinrich 48, 78, 86,118, 375 f., 381, 383, 434 Hinkel, Hans 107
589 PERSONENREGISTER Hirsch, Marianne 13 Hämmerle, Josef 372, 374 f, 379, 387 Höß, Rudolf 64 Hoffmann, Detlef 69 Holschbach, Susanne 35 Holzer, Anton 39, 45 Hornberger, Erich 318 Hornstein, Shelley 53 Inka 331, 359 f. Insdorf, Anette 553 Jahn, Gerhard 116 Jahn, Peter 47 Jakobowitz, Florence 53 Jakobson, Aharon 199, 206, 538, 546 Jakobson, Moshe 416, 546 Jakobson, Stanislaw 147,151, 378, 386 f, 523 Jakubson, Aron 205 Jansen, Eugen 271-274 Kadish, George (Zvi Hirsh Kadushin) 50 f„ 552 Kandier, Heribert 116,423 Katcherginski, Shmerke 93 Kaufmann, Henryk 165, 389 Keller, Ulrich 110 Kemlein, Eva 560 Kertész, André 39 f. Kikoler, Arno 50 Kiss, Alfred 18,112,117 f, 433-437, 439-444, 446-452, 455, 464f., 470, 482 f., 486, 493, 523 f. Kiss, Friedrich 117f., 434f. Klein, Peter 85 Kleinman, Marian 337 f. Klugman, Aleksander 101 Knobel, Maniek 95 Knobloch, Eberhard Josef 109 Koch, Gertrud 109 Koch, Helmut 109 Köhne, Armin 120 Köhne, Liselotte siehe Purper (Orgel-Köhne), Liselotte Kofmann, Sarah 64 Kopel, Hinda siehe Prinz/Printz, Hinda Krakowski, Schmuei 16,149 Krall, Hanna 558 Krauss, Rosalind 32 Kruglanski, Jakub 224 f. Kümmerlein, Dr. 419 Lacan, Jacques 36 Landau, Benjamin 538 Lange, Herbert 84 Lanzmann, Claude 65 Leider (Arzt) 249 Levi, Primo 558 Lewiński, Jerzy 421 Lewkowizc, Izak 384 Litzmann, Karl 25 Loewy, Hanno 40 Lubiński, Mordechai-Jakob 538 Lyotard, Jean-François 65 Maier, Charles 56 Maiwald 375 Maliniak, Łajb (Laib) 18, 90 f, 102, 133,140-144,149, 212 f, 218, 317, 359, 364-369, 524, 529, 544, 559 Mandello, Jeanne 560 Mandels, Sima/Salomea/Schima 367, 544 Marder, Karl 130
Margalit, Avishai 62 Margules, Mordechaj 546 Matthäus, Jürgen 124 Michna, Paweł 535 Milton, Sybil 43, 45, 553
590 PERSONENREGISTER Monnier, Margot (Hada) 119 Moser, Walter 434 Mostowicz, Arnold 17, 53, 59 f., 271, 273 f., 559 Pulaver, Moshe 201 Purper (Orgel-Köhne), Liselotte (verh. Orgel, verh. Köhne) 18,112, 118-120, 452-462,465, 524 Neftalin, Henryk 90, 93,147, 208, 210,214,267, 387, 530 Nissenbaum, Rabbi Jizchak 94 Raab (Gauamtsleiter) 116 Raab, Josef 104 Rabbi Schiman bar Jochai 154 Rajngold, Zygmunt 339 Renger-Patzsch, Albert 227 Ribbe, Friedrich Wilhelm 130,132, 373 f. Riess, Frieda 560 Ring, Heia 538 Ringelblum, Emanuel 110 Rode, Waldemar 117,434,444 Rosenberg, Michael 199 Rosenblatt, Leon 344 Rosenfeld, Oskar 165,172 £, 195 f., 247, 249 f, 262, 266, 292 Rosenzweig, Karl 254 Ross, Henryk 18, 51, 60, 90 f„ 94, 96, 100-102, 129, 133,135-137,140֊ 144,183, 212, 232-234, 236 f„ 239, 241-247, 250-253, 258-260, 263 f„ 266, 270-272, 275-278, 283 f, 291, 294-296, 298-310, 317, 326, 337-367, 369, 524 f„ 529, 559 Ross, Stefania (ehemals Schoenberg/ Szamberg) 101, 356, 358-361, 364 Rothenberger 419 Rotkopf, Toni 343 Rozenblat, Leon 147, 151,158 Rubinstein, Wanda 224, 420, 503 f. Rubiček, Hans 91, 133, 529 Rumkowski, Helena 148, 151, 217, 365 Rumkowski, Józef (Josef/Jozef) 174, 367 Rumkowski, Mordechai Chaim 79-87, 91, 96, 99, 104, 130-136,145-159, 165, 167,169, 173 f., 177 f„ 180, 182, Orgel, Kurt 119 Orgel, Liselotte siehe Purper (Orgel-Köhne), Liselotte Owen, Craig 36 Pandel, Hans-Jürgen 32, 58, 552 Paul, Gerhard 44 Peirce, Charles Sanders 32 Peregő, Elvire 355 Perlov, David 100,136 Pfestroff, Christiana 65 Pisarek, Abraham 49 Plager-Zyskind, Sara 184, 232, 249, 264 Podolska, Joanna
137,440-442 Postschutzbeamter 18, 120 f., 487, 490, 493-502, 504, 507, 509, 514516, 518, 521 f„ 524 Poznański (Poznanski), Izrael 391, 473,516 Poznański, Jakub 196 f., 440 Praskier, Baruch 349 f., 366 Prinz/Printz, Arie/Arieh (später Ben Menachem/BenMenahem) 91, 97-100,103-105, 135 f., 142 f., 199, 245, 248, 254, 260, 262, 265, 270, 304, 327, 329-331, 363, 528 f., 541-549 Prinz/Printz, Hinda (geb. Kopel) 103, 331, 544 Prinz/Printz, Menachem 103 f., 136, 331
591 PERSONENREGISTER 185,198, 200, 203, 206, 210,215 f., 225, 227, 229, 231 f., 234, 242, 249, 256 f., 259, 263, 267, 279, 297, 304, 313-315, 320-322, 344, 349, 362, 364-367, 371, 374f., 377, 380-383, 386, 401,410, 415 f., 449,451,462, 464, 468,472-474, 487, 523, 527532, 534, 536, 541-549, 551, 558 Rupnow, Dirk 63 f., 374 Rutschky, Michael 39 Rutz, Rainer 553 Ryder, Theodor 201 Sachsse, Rolf 40, 44, 46 Sander, August 227 Schäfer, Johannes 79, 530, 532 Scheidt, Bodo 114 Schiper, Yitzhak 62 Schlötzer 116 Schmiegelt, Ulrike 48 Schoenberg, Stefania siehe Ross, Stefania Schoenberg-Rosenwasser, Maria 344 Schwarz, Franz Xaver 381 Schwarz/Szwarc, Pinkus Alter (später Pinchas Shaar) 91, 97-99, 103 f., 129-131,133, 142, 201, 210, 330 f., 529, 548 Seraphim, Peter-Heinz 107, ПО Shaar, Pinchas siehe Schwarz/Szwarc, Pinkus Alter Shner, Zvi 95 Sierakowiak, David 95, 148 f., 154, 173, 177,182,191, 266, 269, 277, 295, 301, 367,440, 442,444, 503, 508 Silberstein, Moshe 199 Silverman, Kaja 36 Singer, Oskar 82, 96, 134, 187, 221, 284, 301 Skoczylas, Rysiek 95 Solomon-Godeau, Abigail 35-37 Sonnenfeld, Herbert 50 Sontag, Susan 33, 66, 70, 554 Sparing, Frank 270 f. Spilman, Arthur 142 Stari, Timm 46, 519 Stasiuk, Andrzej 21, 39 Stein, Avigdor 538 Steinberg (Oberstaatsanwalt) 423 Steiner 18,120,122 f„ 466,469 f„ 472477, 479-483, 485-487, 521-524 Strand, Paul 227 Stroop, Jürgen 13 Struk, Janina 91, 549 Sutzkewer, Abraham 93 Szamberg, Stefania siehe Ross, Stefania Sziper, Melech 205 Sztajn, Wiktor 205 Szykier, Leon 146 f., 174 Szylis, Hersh-Zvi (Hersz) 97 Tabachnik, Shalom siehe Ben-Yosef, Shlomo
Tagg, John 35 Thierack, Otto Georg 419 Traverso, Enzo 55, 59 Uebelhoer, Friedrich 78, 434 Urizon, Josef 205 Ventzki, Werner 434 Wagner, Hans 118 Weber, Thomas 51, 60, 363 Welzer, Harald 55, 58, 64, 66 Wenk, Silke 55 Westen, Edward 227 Widawski, Chaim Nata 205 Wiener (Sänger) 201 Wiener, Alfred 140 Wildt, Michael 26 Wühler, Otto 48
592 PERSONENREGISTER Wolk, Rivka 146 Wolman, Marek 536 Wortmann, Volker 32 Young, James E. 56 f., 65 Yudkevich, Avraham Akiva 142 Zajtman 356 Zaks, Bronka 538 Zelizer, Barbie 66 f Zelkowicz, Josef 148,182-184, 241 Zelwer, Refael 199 Zilbar, Rivka siehe Grosman, Rivka Zilbar, Moshe 97, 142, 292, 335 Zilberberg, Mordechai 256 Zonabend, Nachman 92 f., 96 f., 100, 142 f., 181-184, 206, 208, 275, 322, 341 Zwi, Rose 52, 560 Zylberberg, Michael 110 j ЗДаіамыіоіМі Լ_ München |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kinzel, Tanja |
author_GND | (DE-588)139343547 |
author_facet | Kinzel, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Kinzel, Tanja |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047372043 |
classification_rvk | LC 96305 |
ctrlnum | (OCoLC)1261750434 (DE-599)DNB1222293749 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047372043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220427</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210715s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222293749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863319953</subfield><subfield code="c">: EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86331-995-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863319958</subfield><subfield code="9">3-86331-995-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863319953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1261750434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222293749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 96305</subfield><subfield code="0">(DE-625)90708:864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 86.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kinzel, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139343547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Fokus der Kamera</subfield><subfield code="b">Fotografien aus dem Getto Lodz</subfield><subfield code="c">Tanja Kinzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Metropol</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">592 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157319-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotograf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045893-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lodz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074299-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pinkus Alter Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Henryk Ross</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getto</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mendel Grosman</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ben Menachem/Ben-Menahem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Litzmannstadt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arie/ Arieh Prinz/Printz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pinchas Shaar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotografen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lajb Maliniak</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lodz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074299-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Getto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157319-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fotograf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045893-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lodz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074299-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Getto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157319-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Metropol Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065215010</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211214</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Lodz (DE-588)4074299-4 gnd |
geographic_facet | Lodz |
id | DE-604.BV047372043 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:45:00Z |
indexdate | 2024-11-20T15:03:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065215010 |
isbn | 9783863319953 3863319958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032773813 |
oclc_num | 1261750434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-B496 DE-703 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-B496 DE-703 |
physical | 592 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20211214 DHB_IFZ |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Metropol |
record_format | marc |
spelling | Kinzel, Tanja Verfasser (DE-588)139343547 aut Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz Tanja Kinzel Berlin Metropol [2021] © 2021 592 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Freie Universität Berlin 2018 Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd rswk-swf Getto (DE-588)4157319-5 gnd rswk-swf Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd rswk-swf Lodz (DE-588)4074299-4 gnd rswk-swf Pinkus Alter Schwarz Henryk Ross Getto Mendel Grosman Ben Menachem/Ben-Menahem Litzmannstadt Arie/ Arieh Prinz/Printz Pinchas Shaar Fotografen Lajb Maliniak (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lodz (DE-588)4074299-4 g Getto (DE-588)4157319-5 s Fotografie (DE-588)4045895-7 s Fotograf (DE-588)4045893-3 s DE-188 DE-604 Metropol Verlag (DE-588)1065215010 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister 1\p vlb 20201127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kinzel, Tanja Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Getto (DE-588)4157319-5 gnd Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045895-7 (DE-588)4157319-5 (DE-588)4045893-3 (DE-588)4074299-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz |
title_auth | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz |
title_exact_search | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz |
title_exact_search_txtP | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz |
title_full | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz Tanja Kinzel |
title_fullStr | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz Tanja Kinzel |
title_full_unstemmed | Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz Tanja Kinzel |
title_short | Im Fokus der Kamera |
title_sort | im fokus der kamera fotografien aus dem getto lodz |
title_sub | Fotografien aus dem Getto Lodz |
topic | Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Getto (DE-588)4157319-5 gnd Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd |
topic_facet | Fotografie Getto Fotograf Lodz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032773813&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kinzeltanja imfokusderkamerafotografienausdemgettolodz AT metropolverlag imfokusderkamerafotografienausdemgettolodz |