Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düren
Shaker Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 279 - 317 |
Beschreibung: | XI, 317 Seiten |
ISBN: | 9783844080179 3844080171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047371075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230206 | ||
007 | t | ||
008 | 210714s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236768043 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844080179 |c paperback: EUR 49.80 (DE) |9 978-3-8440-8017-9 | ||
020 | |a 3844080171 |9 3-8440-8017-1 | ||
024 | 3 | |a 9783844080179 | |
035 | |a (OCoLC)1263269272 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236768043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jawad, Friederike |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1237917662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |c Friederike Jawad |
264 | 1 | |a Düren |b Shaker Verlag |c 2021 | |
300 | |a XI, 317 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 279 - 317 | ||
502 | |b Dissertation |c Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a nationaler Transfer Beschäftigtendaten | ||
653 | |a EU-DSGVO | ||
653 | |a Betriebsvereinbarung | ||
653 | |a Legitimationswirkung | ||
653 | |a Verwendung personenbezogener Daten | ||
653 | |a Beschäftigtendatenschutzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Shaker Verlag |0 (DE-588)1064118135 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032772866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032772866 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210709 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182609592320000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
PROBLEMAUFRISS
.......................................................................................
1
TEIL
1:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.............................
5
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
IN
DEN
VERSCHIE
DENEN
RECHTSQUELLEN
BIS
ZUR
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVER
ORDNUNG
UND
ZUM
BDSG
2018
..............................................
5
I.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
ACHTUNG
DES
PRI
VATLEBENS
UND
DER
KORRESPONDENZ
IN
ART.
8
ABS.
1
EMRK
....5
II.
ERSTE
AUSPRAEGUNGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
AUF
EURO
PAEISCHER
EBENE
..................................................................
7
1.
DIE
FRUEHE
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
DATEN
SCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH
.................................................
7
2.
DIE
VERABSCHIEDUNG
DER
DATENSCHUTZRICHTLINIE
.................
8
3.
DER
VERTRAG
VON
LISSABON
UND
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
....
9
4.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
DATEN
SCHUTZ
.............................................................................
10
A.
RECHNUNGSHOF/ORF
.....................................................
11
B.
VOLKER
UND
MARKUS
SCHECKE
GBR
U.A./LAND
HESSEN...
12
C.
LINDQVIST
......................................................................
14
D.
GOOGLE
SPAIN
................................................................
15
E.
BREYER
...........................................................................
16
III.
ERSTE
DATENSCHUTZGESETZE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
ANERKENNUNG
UND
AUSPRAEGUNG
DES
RECHTS
AUF
INFOR
MATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
...............................................
17
IV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ERSTE
DATENSCHUTZGESETZE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
ANERKENNUNG
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBST
BESTIMMUNG
......................................................................
17
2.
DIE
WEITERE
AUSPRAEGUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
DURCH
DAS
BVERFG
............................................................
20
A.
ONLINEDURCHSUCHUNGEN
................................................
20
B.
KFZ-KENNZEICHENERFASSUNG
.........................................
22
C.
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.............................................
23
D.
VERSICHERUNGSVERTRAGSBEDINGUNGEN
............................
24
IV.
EINE
NEUE
ZEITRECHNUNG:
DIE
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
UND
DAS
BUN
DESDATENSCHUTZGESETZ
2018
...................................................
25
B.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZRECHTS
..................
29
I.
DAS
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
ALS
DISPARITAETISCHES
VER
TRAGSVERHAELTNIS
.................................................................
29
II.
DAS
BESONDERE
INFORMATIONSINTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
UND
DAS
WIDERSTREITENDE
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
DES
BESCHAEFTIGTEN
..........................................................................
32
III.
DIE
GESCHEITERTEN
VERSUCHE
EINER
UMFASSENDEN
KODI
FIZIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZRECHTS
UND
DIE
REGELUNGEN
NACH
NEUEM
RECHT
............................................
34
1.
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
35
2.
DIE
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
AUF
NATIONALER
EBENE....
38
3.
DIE
NACH
NEUEM
RECHT
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZ
MASSGEBLICHEN
REGELUNGEN
.................................
42
INHALTSVERZEICHNIS
V
TEIL
2:
DIE
GRENZEN
DER
DATENVERWENDUNG
AUF
BASIS
DES
§
26
ABS.
1
BDSG
2018
UND
DAS
BEDUERFNIS
NACH
DER
EINWILLIGUNG
UND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ALTERNATIVE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
...................
47
A.
DAS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
UND
DIE
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DEN
DATENSCHUTZ
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.......................................................
47
I.
DIE
UMSTRITTENE
FRAGE
NACH
DER
ABGRENZUNG
DER
GRUNDRECHTEORDNUNGEN
.......................................................
49
1.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
VOLL
DETERMINIERTEN
BEREICH
....................................................
50
2.
DIE
ANWENDBARE
GRUNDRECHTEORDNUNG
BEI
LEGISLATI
VEN
UMSETZUNGSSPIELRAEUMEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
......
52
A.
DIE
WEITE
AUSLEGUNG
DER
VORAUSSETZUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
................................
54
B.
DIE
ENTGEGENSTEHENDE
AUFFASSUNG
DER
ENGEREN
AUSLEGUNG
EINER
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
.....
56
AA.
DIE
FRUEHERE
AUFFASSUNG
DES
BVERFG
UND
DER
IHM
FOLGENDEN
LEHRE
.......................................
56
BB.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
...............
57
C.
STELLUNGNAHME
..............................................................
59
II.
DIE
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
PRIVATRECHTSVER
HAELTNISSE
...........................................................................
60
1.
DIE
ZUGUNSTEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
ZU
BERUECKSICHTI
GENDEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
...................................
67
2.
DIE
AUF
SEITEN
DES
ARBEITGEBERS
ZU
BERUECKSICHTIGEN
DEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
........................................
68
VI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
GESETZLICHEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
...............................
73
B.
DER
GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBESTAND
DES
§
26
ABS.
1
S.
1
BSDG
2018
UND
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
NACH
ALTERNATI
VEN
ERLAUBNISTATBESTAENDEN
AM
BEISPIEL
DES
KONZERNDATEN
TRANSFERS
.......................................................................................
76
I.
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
DER
DATENSCHUTZRECHT
LICHEN
ERFORDERLICHKEIT
I.S.D
§
26
BDSG
2018
.................
76
II.
DIE
FRAGE
NACH
DER
YYERFORDERLICHKEIT
IN
DER
PRAXIS
AM
BEISPIEL
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
.....................................
81
1.
DER
KONZERNBEGRIFF
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSQUELLEN
82
2.
BEISPIELE
FUER
EINEN
PRAKTISCHER
BEDARF
DER
KONZERN
WEITEN
NUTZUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
.......................
84
3.
GESETZLICH
KODIFIZIERTE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUR
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
........................
87
A.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
ALTER
FASSUNG
................................................................
89
AA.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PRIVILEGIERTER
AUF
TRAGSDATENVERARBEITUNG
UND
ZU
RECHTFERTIGEN
DER
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
...............................
89
BB.
RECHTFERTIGUNG
GERN.
§
32
ABS.
1
S.
1
BDSG
A.F.....91
B.
RECHTSLAGE
NACH
DER
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVER
ORDNUNG
UND
DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
2018
....
95
AA.
RECHTFERTIGUNG
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
ALS
PRIVILEGIERTE
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.............
96
(1)
PRIVILEGIERUNG
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
........
96
(2)
GRENZEN
DER
PRIVILEGIERTEN
AUFTRAGSVER
ARBEITUNG
..................................................
100
INHALTSVERZEICHNIS
VII
(3)
STELLUNGNAHME
..............................................
104
BB.
RECHTFERTIGUNG
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
AUSSERHALB
DER
PRIVILEGIERTEN
AUFTRAGSVERAR
BEITUNG
............................................................
106
(1)
RECHTFERTIGUNG
UEBER
ART.
4
NR.
10
EU-DSGVO
...................................................
106
(2)
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
UEBER
§
26
ABS.
1
NR.
1
BDSG
2018
...............
107
(3)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
NORMEN
DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
......
108
C.
STELLUNGNAHME
...........................................................................
112
TEIL
3:
DIE
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
...............
115
A.
DIE
EINWILLIGUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSQUELLEN
............
116
B.
DIE
ZWEIFEL
AN
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHAEFTI
GUNGSVERHAELTNIS
...................................................................
120
I.
DER
BEGRIFF
DER
FREIWILLIGKEIT...............................................
121
II.
MEINUNGSSTREIT
ZUR
FREIWILLIGKEIT
UNTER
DER
GELTUNG
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
ALTER FASSUNG
....................
127
III.
FREIWILLIGKEIT
UNTER
GELTUNG
DES
BUNDESDATENSCHUTZGE
SETZES
2018
.....................................................................
131
1.
GESETZLICHE
KRITERIEN
DER
FREIWILLIGKEIT
..........................
133
A.
ART
DES
VERARBEITETEN
DATUMS,
EINGRIFFSTIEFE
UND
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNGSERTEILUNG
........................
133
B.
FREIWILLIGKEIT
IM
FALLE
EINES
RECHTLICHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN
........
137
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
BEGRIFF
DES
RECHTLICHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
IN
ANDEREN
RECHTSQUELLEN
.................
139
BB.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FREI
WILLIGKEIT
.........................................................
141
CC.
STELLUNGNAHME
......................................................
144
C.
GLEICHGELAGERTE
INTERESSEN
.........................................
144
AA.
GLEICHGELAGERTE
INTERESSEN
AUSSERHALB
DES
BETRIEBLICHEN
MITEINANDERS
...........................
145
BB.
MASSSTAB
FUER
DIE
BESTIMMUNG
GLEICHGELAGER
TER
INTERESSEN
..................................................
149
CC.
STELLUNGNAHME
......................................................
152
D.
FREIWILLIGKEIT
AUSSERHALB
DER
GESETZLICHEN
REGEL
BEISPIELE
..................................................................
153
AA.
GLEICHGUELTIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
GEGENUEBER
DER
DATENVERWENDUNG
....................................
156
BB.
KEINE
EINWILLIGUNG
IN
NACHTEILIGE
DATENVER
WENDUNGEN
.....................................................
157
E.
STELLUNGNAHME
............................................................
163
IV.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
FUER
DEN
KONZERNDATENTRANSFER
....................................................
164
TEIL
4:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
GESTALTUNGSINSTRU
MENT
IM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
....................
167
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
EIN
HANDELN
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.........
170
I.
DER
UMFANG
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
GERN.
ART.
88
ABS.
1
EU-DSGVO
........................................................
172
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
VOLLHARMONISIERUNG
DURCH
DIE
EU-DATENSCHUTZ
GRUNDVERORDNUNG
...........................................................
173
2.
KEINE
VOLLHARMONISIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZES
.......................................................................
178
A.
MINDESTHARMONISIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZES
................................................................
182
B.
VOLLSTAENDIGE
BEREICHSAUSNAHME
ZU
GUNSTEN
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES
.......................................
184
3.
STELLUNGNAHME
.................................................................
188
II.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
195
B.
UMFANG
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
NACH
NATIONALEM
RECHT
...............................................................
196
I.
DIE
STREITIGE
RECHTSLAGE
NACH
ALTEM
RECHT
...........................
197
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
........................................................
198
2.
MEINUNGSSTREIT
IN
DER
LEHRE
...........................................
201
A.
KEINE
UNTERSCHREITUNG
DES
IM
BUNDESDATEN
SCHUTZGESETZ
ALTER
FASSUNG
KODIFIZIERTEN
SCHUTZ
NIVEAUS
........................................................................
201
B.
§
4
ABS.
1
BDSG
A.F.
ALS
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
EIGENSTAENDIGE
REGELUNGEN
..........................................
204
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
RECHTSLAGE
NACH
NEUEM
RECHT
..........
207
1.
GRENZEN
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.....................................
209
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
....................................
209
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
UND
DIE
KRITIK
AN
DER
UMFASSENDEN
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
........................................................
213
C.
WEITERE
ANSAETZE
IN
DER
LEHRE
ZUR
REGELUNGSBE
FUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.......................................
215
AA.
SCHUTZZWECKLEHRE
...............................................
216
BB.
ORDNUNGSFUNKTION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.......
219
CC.
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
PRIVATE
RECHTSSETZUNG
...
221
DD.
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
STAATLICH
DELEGIERTE
REGELUNGSMACHT
...................................................
225
EE.
GESETZLICH
GESTALTETE
GRUPPENAUTONOMIE
..........
227
FF.
LEHRE
VOM
VERBANDSBEITRITT
DER
ARBEITNEHMER
..228
GG.
DER
ARBEITSVERTRAG
ALS
LEGITIMATIONSGRUND
LAGE
UND
BEGRENZUNG
FUER
DAS
HANDELN
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.............................................
233
D.
STELLUNGNAHME
............................................................
237
2.
AUSREICHENDE
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
....246
3.
MATERIELLE
SCHRANKEN
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
................
250
A.
MATERIELLE
VORGABEN
GERN.
ART.
88
ABS.
2
EU-DSGVO
................................................................
251
B.
MATERIELLE
VORGABEN
DES
§
75
ABS.
2
BETRVG
............
256
III.
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
..........................................................
258
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
261
INHALTSVERZEICHNIS
XI
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
......................................
265
A.
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DAS
DATENSCHUTZRECHT
..........
265
B.
DIE
LEGITIMATION
DER
DATENVERARBEITUNG
GERN.
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
2018..........................................................................
267
C.
DIE
EINWILLIGUNG
........................................................................
268
D.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
..........................................................
272
E.
KONZERNDATENTRANSFER
...............................................................
274
I.
LEGITIMATION
MITTELS
AUFTRAGSVERARBEITUNG
........................
274
II.
LEGITIMATION
MITTELS
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
2018...............
275
III.
LEGITIMATION
MITTELS
EINWILLIGUNG
DES
BESCHAEFTIGTEN
.........
276
IV.
LEGITIMATION
MITTELS
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG
..........
277
LITERATURVERZEICHNIS...........................................................................
279
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
PROBLEMAUFRISS
.
1
TEIL
1:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
5
A.
VON
DEN
ANFAENGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
IN
DEN
VERSCHIE
DENEN
RECHTSQUELLEN
BIS
ZUR
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVER
ORDNUNG
UND
ZUM
BDSG
2018
.
5
I.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
ACHTUNG
DES
PRI
VATLEBENS
UND
DER
KORRESPONDENZ
IN
ART.
8
ABS.
1
EMRK
.5
II.
ERSTE
AUSPRAEGUNGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
AUF
EURO
PAEISCHER
EBENE
.
7
1.
DIE
FRUEHE
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
DATEN
SCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH
.
7
2.
DIE
VERABSCHIEDUNG
DER
DATENSCHUTZRICHTLINIE
.
8
3.
DER
VERTRAG
VON
LISSABON
UND
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
9
4.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
DATEN
SCHUTZ
.
10
A.
RECHNUNGSHOF/ORF
.
11
B.
VOLKER
UND
MARKUS
SCHECKE
GBR
U.A./LAND
HESSEN.
12
C.
LINDQVIST
.
14
D.
GOOGLE
SPAIN
.
15
E.
BREYER
.
16
III.
ERSTE
DATENSCHUTZGESETZE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
ANERKENNUNG
UND
AUSPRAEGUNG
DES
RECHTS
AUF
INFOR
MATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
17
IV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ERSTE
DATENSCHUTZGESETZE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DIE
ANERKENNUNG
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBST
BESTIMMUNG
.
17
2.
DIE
WEITERE
AUSPRAEGUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
DURCH
DAS
BVERFG
.
20
A.
ONLINEDURCHSUCHUNGEN
.
20
B.
KFZ-KENNZEICHENERFASSUNG
.
22
C.
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.
23
D.
VERSICHERUNGSVERTRAGSBEDINGUNGEN
.
24
IV.
EINE
NEUE
ZEITRECHNUNG:
DIE
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
UND
DAS
BUN
DESDATENSCHUTZGESETZ
2018
.
25
B.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZRECHTS
.
29
I.
DAS
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
ALS
DISPARITAETISCHES
VER
TRAGSVERHAELTNIS
.
29
II.
DAS
BESONDERE
INFORMATIONSINTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
UND
DAS
WIDERSTREITENDE
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
32
III.
DIE
GESCHEITERTEN
VERSUCHE
EINER
UMFASSENDEN
KODI
FIZIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZRECHTS
UND
DIE
REGELUNGEN
NACH
NEUEM
RECHT
.
34
1.
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
35
2.
DIE
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
AUF
NATIONALER
EBENE.
38
3.
DIE
NACH
NEUEM
RECHT
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZ
MASSGEBLICHEN
REGELUNGEN
.
42
INHALTSVERZEICHNIS
V
TEIL
2:
DIE
GRENZEN
DER
DATENVERWENDUNG
AUF
BASIS
DES
§
26
ABS.
1
BDSG
2018
UND
DAS
BEDUERFNIS
NACH
DER
EINWILLIGUNG
UND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ALTERNATIVE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
47
A.
DAS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
UND
DIE
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DEN
DATENSCHUTZ
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
47
I.
DIE
UMSTRITTENE
FRAGE
NACH
DER
ABGRENZUNG
DER
GRUNDRECHTEORDNUNGEN
.
49
1.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
VOLL
DETERMINIERTEN
BEREICH
.
50
2.
DIE
ANWENDBARE
GRUNDRECHTEORDNUNG
BEI
LEGISLATI
VEN
UMSETZUNGSSPIELRAEUMEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
52
A.
DIE
WEITE
AUSLEGUNG
DER
VORAUSSETZUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
54
B.
DIE
ENTGEGENSTEHENDE
AUFFASSUNG
DER
ENGEREN
AUSLEGUNG
EINER
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
56
AA.
DIE
FRUEHERE
AUFFASSUNG
DES
BVERFG
UND
DER
IHM
FOLGENDEN
LEHRE
.
56
BB.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
57
C.
STELLUNGNAHME
.
59
II.
DIE
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
PRIVATRECHTSVER
HAELTNISSE
.
60
1.
DIE
ZUGUNSTEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
ZU
BERUECKSICHTI
GENDEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
67
2.
DIE
AUF
SEITEN
DES
ARBEITGEBERS
ZU
BERUECKSICHTIGEN
DEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
68
VI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
GESETZLICHEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
73
B.
DER
GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBESTAND
DES
§
26
ABS.
1
S.
1
BSDG
2018
UND
DAS
PRAKTISCHE
BEDUERFNIS
NACH
ALTERNATI
VEN
ERLAUBNISTATBESTAENDEN
AM
BEISPIEL
DES
KONZERNDATEN
TRANSFERS
.
76
I.
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
DER
DATENSCHUTZRECHT
LICHEN
ERFORDERLICHKEIT
I.S.D
§
26
BDSG
2018
.
76
II.
DIE
FRAGE
NACH
DER
YYERFORDERLICHKEIT
"
IN
DER
PRAXIS
AM
BEISPIEL
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
.
81
1.
DER
KONZERNBEGRIFF
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSQUELLEN
82
2.
BEISPIELE
FUER
EINEN
PRAKTISCHER
BEDARF
DER
KONZERN
WEITEN
NUTZUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
.
84
3.
GESETZLICH
KODIFIZIERTE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
ZUR
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
.
87
A.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
ALTER
FASSUNG
.
89
AA.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PRIVILEGIERTER
AUF
TRAGSDATENVERARBEITUNG
UND
ZU
RECHTFERTIGEN
DER
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
.
89
BB.
RECHTFERTIGUNG
GERN.
§
32
ABS.
1
S.
1
BDSG
A.F.91
B.
RECHTSLAGE
NACH
DER
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVER
ORDNUNG
UND
DEM
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
2018
.
95
AA.
RECHTFERTIGUNG
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
ALS
PRIVILEGIERTE
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
96
(1)
PRIVILEGIERUNG
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
96
(2)
GRENZEN
DER
PRIVILEGIERTEN
AUFTRAGSVER
ARBEITUNG
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
VII
(3)
STELLUNGNAHME
.
104
BB.
RECHTFERTIGUNG
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
AUSSERHALB
DER
PRIVILEGIERTEN
AUFTRAGSVERAR
BEITUNG
.
106
(1)
RECHTFERTIGUNG
UEBER
ART.
4
NR.
10
EU-DSGVO
.
106
(2)
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
UEBER
§
26
ABS.
1
NR.
1
BDSG
2018
.
107
(3)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
NORMEN
DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
108
C.
STELLUNGNAHME
.
112
TEIL
3:
DIE
EINWILLIGUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
115
A.
DIE
EINWILLIGUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSQUELLEN
.
116
B.
DIE
ZWEIFEL
AN
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHAEFTI
GUNGSVERHAELTNIS
.
120
I.
DER
BEGRIFF
DER
FREIWILLIGKEIT.
121
II.
MEINUNGSSTREIT
ZUR
FREIWILLIGKEIT
UNTER
DER
GELTUNG
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
ALTER FASSUNG
.
127
III.
FREIWILLIGKEIT
UNTER
GELTUNG
DES
BUNDESDATENSCHUTZGE
SETZES
2018
.
131
1.
GESETZLICHE
KRITERIEN
DER
FREIWILLIGKEIT
.
133
A.
ART
DES
VERARBEITETEN
DATUMS,
EINGRIFFSTIEFE
UND
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNGSERTEILUNG
.
133
B.
FREIWILLIGKEIT
IM
FALLE
EINES
RECHTLICHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.
137
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
BEGRIFF
DES
RECHTLICHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
IN
ANDEREN
RECHTSQUELLEN
.
139
BB.
WEITERGEHENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FREI
WILLIGKEIT
.
141
CC.
STELLUNGNAHME
.
144
C.
GLEICHGELAGERTE
INTERESSEN
.
144
AA.
GLEICHGELAGERTE
INTERESSEN
AUSSERHALB
DES
BETRIEBLICHEN
MITEINANDERS
.
145
BB.
MASSSTAB
FUER
DIE
BESTIMMUNG
GLEICHGELAGER
TER
INTERESSEN
.
149
CC.
STELLUNGNAHME
.
152
D.
FREIWILLIGKEIT
AUSSERHALB
DER
GESETZLICHEN
REGEL
BEISPIELE
.
153
AA.
GLEICHGUELTIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
GEGENUEBER
DER
DATENVERWENDUNG
.
156
BB.
KEINE
EINWILLIGUNG
IN
NACHTEILIGE
DATENVER
WENDUNGEN
.
157
E.
STELLUNGNAHME
.
163
IV.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
FUER
DEN
KONZERNDATENTRANSFER
.
164
TEIL
4:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
GESTALTUNGSINSTRU
MENT
IM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
167
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
EIN
HANDELN
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
170
I.
DER
UMFANG
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
GERN.
ART.
88
ABS.
1
EU-DSGVO
.
172
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
VOLLHARMONISIERUNG
DURCH
DIE
EU-DATENSCHUTZ
GRUNDVERORDNUNG
.
173
2.
KEINE
VOLLHARMONISIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZES
.
178
A.
MINDESTHARMONISIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZES
.
182
B.
VOLLSTAENDIGE
BEREICHSAUSNAHME
ZU
GUNSTEN
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES
.
184
3.
STELLUNGNAHME
.
188
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
B.
UMFANG
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
196
I.
DIE
STREITIGE
RECHTSLAGE
NACH
ALTEM
RECHT
.
197
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
198
2.
MEINUNGSSTREIT
IN
DER
LEHRE
.
201
A.
KEINE
UNTERSCHREITUNG
DES
IM
BUNDESDATEN
SCHUTZGESETZ
ALTER
FASSUNG
KODIFIZIERTEN
SCHUTZ
NIVEAUS
.
201
B.
§
4
ABS.
1
BDSG
A.F.
ALS
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
EIGENSTAENDIGE
REGELUNGEN
.
204
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
RECHTSLAGE
NACH
NEUEM
RECHT
.
207
1.
GRENZEN
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
209
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
209
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
UND
DIE
KRITIK
AN
DER
UMFASSENDEN
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
213
C.
WEITERE
ANSAETZE
IN
DER
LEHRE
ZUR
REGELUNGSBE
FUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
215
AA.
SCHUTZZWECKLEHRE
.
216
BB.
ORDNUNGSFUNKTION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
219
CC.
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
PRIVATE
RECHTSSETZUNG
.
221
DD.
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
STAATLICH
DELEGIERTE
REGELUNGSMACHT
.
225
EE.
GESETZLICH
GESTALTETE
GRUPPENAUTONOMIE
.
227
FF.
LEHRE
VOM
VERBANDSBEITRITT
DER
ARBEITNEHMER
.228
GG.
DER
ARBEITSVERTRAG
ALS
LEGITIMATIONSGRUND
LAGE
UND
BEGRENZUNG
FUER
DAS
HANDELN
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
233
D.
STELLUNGNAHME
.
237
2.
AUSREICHENDE
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
.246
3.
MATERIELLE
SCHRANKEN
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
250
A.
MATERIELLE
VORGABEN
GERN.
ART.
88
ABS.
2
EU-DSGVO
.
251
B.
MATERIELLE
VORGABEN
DES
§
75
ABS.
2
BETRVG
.
256
III.
LEGITIMATION
DES
KONZERNDATENTRANSFERS
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
258
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
XI
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
265
A.
EINWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DAS
DATENSCHUTZRECHT
.
265
B.
DIE
LEGITIMATION
DER
DATENVERARBEITUNG
GERN.
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
2018.
267
C.
DIE
EINWILLIGUNG
.
268
D.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
272
E.
KONZERNDATENTRANSFER
.
274
I.
LEGITIMATION
MITTELS
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
274
II.
LEGITIMATION
MITTELS
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
2018.
275
III.
LEGITIMATION
MITTELS
EINWILLIGUNG
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
276
IV.
LEGITIMATION
MITTELS
KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG
.
277
LITERATURVERZEICHNIS.
279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jawad, Friederike 1981- |
author_GND | (DE-588)1237917662 |
author_facet | Jawad, Friederike 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Jawad, Friederike 1981- |
author_variant | f j fj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047371075 |
classification_rvk | PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)1263269272 (DE-599)DNB1236768043 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047371075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210714s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236768043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844080179</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 49.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-8017-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3844080171</subfield><subfield code="9">3-8440-8017-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844080179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263269272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236768043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jawad, Friederike</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237917662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO</subfield><subfield code="c">Friederike Jawad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düren</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 317 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 279 - 317</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nationaler Transfer Beschäftigtendaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-DSGVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimationswirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwendung personenbezogener Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Shaker Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064118135</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032772866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032772866</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210709</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047371075 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:44:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064118135 |
isbn | 9783844080179 3844080171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032772866 |
oclc_num | 1263269272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M382 |
physical | XI, 317 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Jawad, Friederike 1981- Verfasser (DE-588)1237917662 aut Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO Friederike Jawad Düren Shaker Verlag 2021 XI, 317 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Literaturverzeichnis Seite 279 - 317 Dissertation Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg 2021 Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf nationaler Transfer Beschäftigtendaten EU-DSGVO Betriebsvereinbarung Legitimationswirkung Verwendung personenbezogener Daten Beschäftigtendatenschutzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Shaker Verlag (DE-588)1064118135 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032772866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210709 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Jawad, Friederike 1981- Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1105568555 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4113402-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |
title_auth | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |
title_exact_search | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |
title_exact_search_txtP | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |
title_full | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO Friederike Jawad |
title_fullStr | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO Friederike Jawad |
title_full_unstemmed | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO Friederike Jawad |
title_short | Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO |
title_sort | die einwilligung und die betriebsvereinbarung als legitimationsgrundlagen im beschaftigtendatenschutzrecht unter geltung der eu dsgvo |
topic | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung Arbeitnehmer Betriebsvereinbarung Datenschutz Einwilligung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032772866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jawadfriederike dieeinwilligungunddiebetriebsvereinbarungalslegitimationsgrundlagenimbeschaftigtendatenschutzrechtuntergeltungdereudsgvo AT shakerverlag dieeinwilligungunddiebetriebsvereinbarungalslegitimationsgrundlagenimbeschaftigtendatenschutzrechtuntergeltungdereudsgvo |