Die wertende Wissenszurechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 98 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 419 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161599347 3161599349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047369690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211123 | ||
007 | t | ||
008 | 210714s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235770699 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161599347 |c Leinen : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-16-159934-7 | ||
020 | |a 3161599349 |9 3-16-159934-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161599347 | |
035 | |a (OCoLC)1268175272 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235770699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 3560 |0 (DE-625)135183: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3120 |0 (DE-625)135157: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Seidel, Andreas |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1239766777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wertende Wissenszurechnung |c Andreas Seidel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXII, 419 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 98 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Göttingen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kenntniszurechnung | ||
653 | |a Arbeitsteilige Organisation | ||
653 | |a Juristische Person | ||
653 | |a Konzern | ||
653 | |a Nicht-konzernierte Unternehmensverbindungen | ||
653 | |a Corporate Governance | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159935-4 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 98 |w (DE-604)BV035374527 |9 98 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032771511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032771511 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182607127117824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
.................................................................
1
§
1
PROBLEMAUFRISS
.......................................................................
3
§
2
SCHWERPUNKTSETZUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.................................................
7
§3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................
11
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
................
15
§4
RECHTSERHEBLICHKEITDESWISSENS
..........................................
17
A.
DEFINITION
DES
WISSENS
......................................................................
17
I.
DIE
SICHERHEIT
DES
WISSENS
..............................................................
18
II.
YYRECHT
AUF
VERGESSEN
....................................................................
20
III.
RECHTLICH
RELEVANTE
FORMEN
MINDEREN
WISSENS
............................
23
B.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DER
KENNTNIS
....................................................
23
C.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DES
KENNENMUESSENS
..........................................
26
D.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DES
KENNENKOENNENS
..........................................
27
§5
DIE
ZURECHNUNG
BEI
ARBEITSTEILIGER
ORGANISATION
...............
29
A.
ARBEITSTEILIGE
ORGANISATION
..............................................................
29
B.
DEFINITION
DER
ZURECHNUNG
..............................................................
31
C.
ZWECK
DER
(
FREMD
)
ZURECHNUNG
UN
TER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATION
........................
32
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
......................................................
33
I.
NORMATIVE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
..................................
34
II.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG:
DAS
KRITERIUM
DER
VERANTWORTLICHKEIT
....................................................................
36
§6
DIE
ZURECHNUNG
VON
WISSEN
...............................................
39
§
7
DIE
WISSENSZURECHNUNG
NACH
§
166
ABS.
1
BGB
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
ARBEITSTEILIGER
ORGANISATIONEN
41
A.
ANWENDBARKEIT
AUF
BEVOLLMAECHTIGTE
................................................
41
B.
ANWENDBARKEIT
AUF
ORGANWISSEN
......................................................
42
I.
ORGANTHEORIE
VS.
VERTRETERTHEORIE
..................................................
43
II.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ZURECHNUNG
VON
ORGANWISSEN
GERN.
§
166
ABS.
1
BGB
......................................................................................
46
C.
WISSENSZURECHNUNG
VON
GEHILFEN
-
YY
WISSENSVERTRETUNG
..............
48
D.
FAZIT
..................................................................................................
49
DRITTER
TEIL:
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
...
51
§
8
DAS
BESTEHENDE
YYPFLICHTENBASIERTE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNGSMODELL
........................................
53
A.
VON
DER
ABSOLUTEN
ZUR
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
....................
53
B.
DIE
YYPFLICHTENBASIERTE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
.....................
57
I.
ERSTE
ANSAETZE
-
DAS
KARLSRUHER
FORUM
1994
.........................
57
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
2.
FEBRUAR
1996
V
ZR
239/94
...
58
III.
ADAPTION
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
..................................
60
C.
DIE
WISSENSORGANISATION
..................................................................
63
I.
WESEN
DER
WISSENSORGANISATION
......................................................
64
1.
INNENVERHAELTNIS
............................................................................
64
2.
AUSSENVERHAELTNIS
..........................................................................
66
A)
RECHTSGRUNDLAGE
..................................................................
66
B)
PFLICHTENCHARAKTER
VS.
OBLIEGENHEIT
..................................
69
II.
AUSGESTALTUNG
DER
WISSENSORGANISATION
........................................
73
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
WISSENSORGANISATIONSPFLICHT
......................................................
78
1.
INNENVERHAELTNIS
............................................................................
79
2.
AUSSENVERHAELTNIS
..........................................................................
82
D.
FAZIT
-
DER
BEHELFSCHARAKTER
DES
BESTEHENDEN
WERTENDEN
ZURECHNUNGSKONZEPTS
....................................................
86
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
9
ENTWICKLUNG
EINER
ALLGEMEINEN
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
BEI
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN
...........
89
A.
ENTWICKLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
ZWEISTUFIGEN
ZURECHNUNGSMODELLS
90
I.
ANWENDUNGSBEREICH:
ERFORDERNIS
EINER
HINREICHENDEN
ORGANISATIONSDICHTE
................................................
90
II.
ERSTE
STUFE:
UNBEDINGTE
ZURECHNUNG
............................................
95
1.
UNBEDINGTHEIT
DER
ZURECHNUNG
................................................
95
2.
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
ZURECHNUNG
....................................
96
3.
ZURECHNUNGSOBJEKT:
KENNTNIS
UND
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
...
97
4.
ZURECHNUNG
VON
TEILWISSEN
UND
WISSENSZUSAMMENRECHNUNG
..............................................
98
5.
DIE
UNBEDINGTE
WISSENSZURECHNUNG
ALS
ZWISCHENERGEBNIS
...
98
III.
ZWEITE
STUFE:
WERTUNGSMAESSIGES
KORREKTIV
....................................
99
1.
ZWECK
DER
KORREKTUR
..................................................................
99
2.
MITTEL
DER
KORREKTUR
..................................................................
101
A)
WISSENSNORMABHAENGIGE
FAKTOREN
......................................
102
B)
WISSENSNORMUNABHAENGIGE
FAKTOREN
................................
103
AA)
MOEGLICHKEIT
....................................................................
103
BB)ZUMUTBARKEIT
................................................................
104
3.
BEWEISLASTVERTEILUNG
....................................................................
105
4.
FAZIT
..............................................................................................
108
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
......................................................................
109
V.
FAZIT
-
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
KRITIK
AM
YYPFLICHTENBASIERTEN
WERTENDENWISSENSZURECHNUNGSKONZEPT
........................................
116
B.
NORMATIVER
ZURECHNUNGSGRUND
........................................................
117
I.
GLEICHSTELLUNGSARGUMENT
................................................................
118
II.
VERTRAUENSSCHUTZ
..............................................................................
121
III.
RISIKOVERTEILUNG
..............................................................................
123
C.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
..............................................................
125
I.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNG
-
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
................
126
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
....................................
126
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
................................
127
3.
ABGRENZUNG
................................................................................
129
II.
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
................................................
131
III.
EINZELANALOGIE
AUS
§
166
ABS.
1
BGB
............................................
133
IV.
EINZELANALOGIE
AUS
§278
BGB
........................................................
137
V.
EXKURS:
DAS
ZURECHNUNGSKONZEPT
DES
§
166
ABS.
1
BGB
VS.
JENES
DES
§278
BGB
.................................................................................
140
1.
DIE
GESETZGEBERISCHE
IDEE
HINTER
§
166
ABS.
1
BGB
................
142
XII
INHAL
TSVERZEICHNIS
2.
DIE
GESETZGEBERISCHE
IDEE
HINTER
§278
BGB
............................
143
3.
EIN EINHEITLICHES
ZURECHNUNGSKONZEPT?
....................................
145
VI.
GESAMTANALOGIE
AUS
DEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
PASSIVVERTRETUNG
........
147
VII.
EINZELANALOGIE
AUS
§31
BGB
..........................................................
148
VIII.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
....................................
149
1.
RECHTSFORTBILDUNG
MIT
RUECKSICHT
AUF
EIN
RECHTSETHISCHES
PRINZIP
................................................................
150
2.
RECHTSFORTBILDUNG
MIT
RUECKSICHT
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DES
RECHTSVERKEHRS
......................................................................
154
3.
FAZIT
..............................................................................................
156
IX.
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM?
...................................................
156
X.
DE
LEGE
FERENDA
YY
KODIFIZIERUNG
DES
§
166A
BGB
..........................
161
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
NEUREGELUNG
................................................
161
2.
SYSTEMATIK
DER
NEUREGELUNG
......................................................
162
3.
FORMULIERUNG
DER
NEUREGELUNG
................................................
164
D.
FAZIT
.................................................................................................
166
VIERTER
TEIL:
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
...................................
167
§
10
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.......................................................................
169
A.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
..................................
170
I.
ZEITLICHE
GRENZEN
............................................................................
170
II.
PERSOENLICHE
GRENZEN
........................................................................
173
1.
NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ
..........................................................
173
2.
PRIVAT
ERLANGTES
WISSEN
..............................................................
177
III.
ORGANISATORISCHE
TRENNLINIEN
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
(YYCHINESE
WALLS
)
............................................................................
179
IV.
TECHNISCHE
GRENZEN
........................................................................
184
B.
ZURECHNUNG
VON
ORGANWISSEN
..........................................................
187
I.
LEITUNGSORGAN
.................................................................................
187
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DOPPELMANDATEN
..............
188
2.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WEITERGABE
VON
INSIDERINFORMATIONEN
....
191
3.
BEGRENZUNG
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
VERTRETUNGSBEFUGNIS
UND
ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG
................
191
4.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEGRENZUNG
DER
WISSENSZURECHNUNG?
........................................
194
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
UEBERWACHENDE
ORGANE
....................................................................
199
1.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VOM
AUFSICHTSRAT
ZUR
GESELLSCHAFT
200
2.
WISSENSZURECHNUNG
VOM
AUFSICHTSRATSMITGLIED
ZUM
GESAMTGREMIUM
..................................................................
201
3.
DER
SONDERFALL
DER
KENNTNIS
VOM
WICHTIGEN
GRUND
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
2
BGB
..................................................................
207
A)
MOEGLICHKEIT DER
WISSENSZURECHNUNG
................................
207
B)
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
DAS
NICHTWISSEN
DES
AUFSICHTSRATS
..................................................................
208
4.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
......................
209
III.
GESELLSCHAFTER
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
......................................
210
1.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFTER
ODER
HAUPTVERSAMMLUNG
.......................................................
211
2.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VON
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ZU
DER
GESELLSCHAFT
......................................................................
213
3.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
................................................
213
4.
DER
SONDERFALL
DER
KENNTNIS
VOM
WICHTIGEN
GRUND
IM
RAHMEN
DES
§626
ABS.
2
BGB
..................................................................
214
IV.
INTERORGANZURECHNUNG
....................................................................
216
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
................
217
2.
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
AUF
DIE
INFORMATIONEN
......................................................................
220
3.
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
NICHTWISSEN
BEI
KENNTNIS
EINES
UNZUSTAENDIGEN ORGANS
......................................................
224
C.
ZURECHNUNG
VON
MITARBEITERWISSEN
(
VERTIKALE
ZURECHNUNG
)
........
225
I.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
..............................................................
225
II.
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFT
AUF
MITARBEITERWISSEN
....
227
III.
GRENZEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
....................................................
228
D.
FAZIT
..................................................................................................
230
§
11
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DES
KONZERNS
...............................................................................
233
A.
DIE
KONZERNPROBLEMATIK
IM
LICHTE
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
........................................................
235
I.
DER
KONZERN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
RECHTLICHER
VIELHEIT
UND
FUNKTIONALER
EINHEIT
........................................................................
235
II.
VIELGESTALTIGKEIT
DER
KONZEMSTRUKTUREN
........................................
238
B.
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNWEITEN
WISSENSZURECHNUNG
........................
239
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
ERWEITERTEN WISSENSVERANTWORTUNG
IN
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN
........................................................
239
II.
KONZERNRECHTLICHES TRENNUNGSPRINZIP
..........................................
240
1.
GRUNDSATZ
....................................................................................
240
2.
SONDERFALL:
EINMANN-TOCHTERGESELLSCHAFT
................................
243
3.
SONDERFALL:
VERTRAGSKONZERN
......................................................
244
III.
DIE
BEGRENZUNG
DER
WISSENSZURECHNUNG:
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
UND
BILDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
EINHEIT
ALS
MASSSTAEBE
DER
WERTENDEN
KORREKTUR
..............................................
246
C.
WISSENSZURECHNUNG
IM
UNTERORDNUNGSKONZERN
...............................
248
I.
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.....................................
248
1.
DER
INFORMATIONSFLUSS
VON
DER
MUTTER
ZUR
TOCHTER
................
249
A)
DIE
BEHERRSCHUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSES
........................
249
AA)
AUSKUNFTSRECHTE
BEI
BESTEHEN
EINER
SCHULDRECHTLICHEN
SONDERVERBINDUNG
....................
249
BB)
AUSKUNFTSRECHTE
AUS
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
ISD.
§291
AKTG
......................................................................
251
CC)
AUSKUNFTSRECHTE
ALS
AUSFLUSS
MITGLIEDSCHAFTLICHER
TREUEPFLICHTEN
........................
252
DD)ZWISCHENFAZIT
................................................................
253
B)
AUSNAHME:
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DES
WISSENS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
ZUR
TOCHTERGESELLSCHAFT
TROTZ
FEHLENDER
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
........................
253
AA)
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DER
KENNTNIS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
BEI
VERANLASSUNG
NACH
DEM
GEDANKEN
DES
§166
ABS.
2
BGB
..................................
253
BB)
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DER
KENNTNIS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
ABSEITS
DER
KONKRETEN
VERANLASSUNG?
................................................................
256
(1)
ZURECHNUNG
KRAFT
ORGANISATIONSPFLICHT
DER
MUTTERGESELLSCHAFT?
..................................................
257
(2)
ZURECHNUNG
QUA
ERZEUGTEN
VERTRAUENS?
................
260
C)
FAZIT
......................................................................................
261
2.
DER
INFORMATIONSFLUSS
VON
DER
TOCHTER
ZUR
MUTTER
................
262
A)
AG-VERTRAGSKONZERN
..........................................................
262
B)
FAKTISCHER
AG-KONZERN
....................................................
263
C)
GMBH-KONZERN
..................................................................
265
AA)
INFORMATIONSRECHT
GERN.
§
51A
ABS.
1
GMBHG
VS.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
GERN.
§
51A
ABS.
2
GMBHG
..........................................................................
265
BB)DAS
INFORMATIONSRECHT
ALS
ANNEXKOMPETENZ
ZUM
WEISUNGSRECHT
..................................................
267
INHALTSVERZEICHNIS
XV
CC)
ZWISCHENFAZIT
................................................................
270
3.
DER
INFORMATIONSFLUSS
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
....
270
4.
AUSNAHME:
MOEGLICHKEIT
DER
KENNTNISERLANGUNG
TROTZ
FEHLENDER
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
BEI
FREIWILLIGER
INFORMATIONSWEITERGABE
....................................
271
A)
INFORMATIONSWEITERGABEBERECHTIGUNG
................................
272
B)
NACHTEILHAFTIGKEIT
DER
FREIWILLIGEN
INFORMATIONSWEITERGABE
......................................................
274
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
DER
FREIWILLIGEN
INFORMATIONSWEITERGABE
......................................................
276
5.
FAZIT
..............................................................................................
277
II.
BILDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
EINHEIT
................................................
278
1.
SINGULAERE
FUNKTIONALE
EINHEIT:
VERANLASSUNG
............................
281
2.
ALLGEMEINE
FUNKTIONALE
EINHEIT
................................................
283
A)
INTENSIVES
BEHERRSCHUNGSVERHAELTNIS
..................................
283
AA)
ZURECHNUNG VON
DER
TOCHTER
ZUR
MUTTER
....................
284
BB)ZURECHNUNG
VON
DER
MUTTER
ZUR
TOCHTER
....................
286
B)
OUTSOURCING
..........................................................................
287
C)
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
..........
289
D)
GEMEINSAMES
AUFTRETEN
AM
MARKT
....................................
290
3.
PERSONELLE
FUNKTIONALE
EINHEIT:
DOPPELMANDATE
....................
292
A)
DIE
ZURECHNUNG
DES
WISSENS
VON
DOPPELMANDATSTRAEGERN
................................................
293
B)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
DOPPELMANDATSTRAEGER
ALS
GRENZE
DER
WISSENSZURECHNUNG
..........................................
295
C)
FAZIT
......................................................................................
299
III.
FAZIT
..................................................................................................
300
D.
WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
..............................
301
I.
DIE
EINHEITLICHE
LEITUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
..................
302
II.
DIE WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
..................
304
1.
DER
FAKTISCHE
GLEICHORDNUNGSKONZERN
....................................
304
2.
DER
VERTRAGLICHE
GLEICHORDNUNGSKONZERN
................................
305
A)
DIE
TREUEPFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WISSENSZURECHNUNG?
............................................................
306
B)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERBUNDENHEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WISSENSZURECHNUNG
-
EXKURS:
GRUNDZUEGE
DER
WISSENSZURECHNUNG
IN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
......................................................
307
AA)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........
308
BB)DIE
ZURECHNUNG
VON
GESELLSCHAFTERWISSEN
..................
309
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
VERTIKALE
WISSENSZURECHNUNG
................................
313
DD)FAZIT
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
..........................................
314
E.
FAZIT
...................................................................................................
315
§
12
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
.................................
317
A.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
IN
DER
WIRTSCHAFT
..................................................................................
317
I.
FORMEN
NICHT-KONZERNIERTER
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
..........
317
II.
BEDEUTUNG
IN
DER
WIRTSCHAFT
..........................................................
320
B.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
NICHT
KONZERNIERTER
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
......................................
321
I.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
ALS
BGB
GESELLSCHAFT?
....................................................................................
322
1.
DER
RAHMENVERTRAG
ALS
ORGANISATIONSVERTRAG
..........................
322
2.
EINZELABREDEN
ALS
ORGANISATIONSVERTRAG
....................................
324
3.
FAZIT
..............................................................................................
325
II.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
ALS
AUSTAUSCHVERTRAG
........................................................................
326
1.
FRANCHISEVERTRAG
..........................................................................
326
2.
LIEFERKETTEN
..................................................................................
328
3.
ANDERE
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
........
330
III.
FAZIT
-
KONSEQUENZEN
AUS
DER
VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG
................................................
332
C.
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
......................................
333
I.
MOEGLICHKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
-
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.............................
335
1.
GRUNDSATZ
-
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
VS.
OFFENBARUNGSBEFUGNIS
................................................................
336
2.
VERTRAGLICHER
INFORMATIONSANSPRUCH
........................................
338
A)
QUALITAETSSICHERUNGSVEREINBARUNGEN
..................................
338
B)
PRODUKTIONS
UND
LIEFERBEZOGENE
INFORMATIONSPFLICHTEN
339
C)
FRANCHISING
..........................................................................
340
3.
INFORMATIONSANSPRUCH
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
(§242
BGB)
.
..
342
A)
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
..............
342
B)
DIE
REICHWEITE
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
-
MOEGLICHKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
DURCH
TREU
UND
GLAUBEN?
..............................................................................
344
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.
FREIWILLIGE
INFORMATIONSWEITERGABE
..........................................
346
5.
EXKURS:
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE WISSENSVERTRETUNG
....
346
6.
FAZIT
..............................................................................................
347
II.
ZUMUTBARKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
................
348
1.
GEMEINSAM
GENUTZTE
INFORMATIONSSYSTEME
..............................
349
2.
BLOSSE
MOEGLICHKEIT
DER
WISSENSERLANGUNG
................................
353
A)
KEINE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUR
WISSENSORGANISATION
..........
354
B)
AUFTRETEN
ALS
YYREPRAESENTANT
DES
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBUNDES
............................
355
AA)
ANALOGIESCHLUSS
ZU
§
31
BGB?
......................................
357
BB)
WERTUNGSUEBERTRAGUNG
AUS
DER
REPRAESENTANTENRECHTSPRECHUNG
..............................
358
C)
INTENSIVE
VERBUNDENHEIT
......................................................
361
D)
DRITTGERICHTETE
PFLICHT
ZUR
WISSENSORGANISATION
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
IM
RAHMEN
EINES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
IM
FRANCHISING
...
363
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
DES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZWIRKUNG
...
364
BB)
FRANCHISING
ALS
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
..........................................................
365
CC)
DER
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
..............................
368
DD)ZWISCHENFAZIT
................................................................
370
E)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
DURCH
GEMEINSAME
GREMIEN
(FRANCHISEBEIRAETE)
................................................................
371
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GESTALTUNG
DES
GREMIUMS
.........
372
BB)DIFFERENZIERUNG NACH
ART
DER
INFORMATIONEN
...............
373
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
SYSTEMPARTNERN
.........................
374
DD)ZWISCHENFAZIT
................................................................
374
3.
FAZIT
..............................................................................................
375
D.
FAZIT
.................................................................................................
376
FUENFTER
TEIL:
RESUEMEE
...............................................................
377
§
13
THESEN
ZUM
ZWEITEN
TEIL
-
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
...............................................................
379
§
14
THESEN
ZUM
DRITTEN
TEIL
-
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
....................................................
381
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§15
THESEN
ZUM
VIERTEN
TEIL
-
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
383
A.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
JURISTISCHEN
PERSON
............................................................................
383
B.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DES
KONZERNS
............
385
C.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
..........................................
386
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
389
SACHREGISTER
..................................................................................
415
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
.
1
§
1
PROBLEMAUFRISS
.
3
§
2
SCHWERPUNKTSETZUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
7
§3
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
15
§4
RECHTSERHEBLICHKEITDESWISSENS
.
17
A.
DEFINITION
DES
WISSENS
.
17
I.
DIE
SICHERHEIT
DES
WISSENS
.
18
II.
YYRECHT
AUF
VERGESSEN
"
.
20
III.
RECHTLICH
RELEVANTE
FORMEN
MINDEREN
WISSENS
.
23
B.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DER
KENNTNIS
.
23
C.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DES
KENNENMUESSENS
.
26
D.
RECHTSERHEBLICHKEIT
DES
KENNENKOENNENS
.
27
§5
DIE
ZURECHNUNG
BEI
ARBEITSTEILIGER
ORGANISATION
.
29
A.
ARBEITSTEILIGE
ORGANISATION
.
29
B.
DEFINITION
DER
ZURECHNUNG
.
31
C.
ZWECK
DER
(
FREMD
)
ZURECHNUNG
UN
TER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATION
.
32
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
.
33
I.
NORMATIVE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZURECHNUNG
.
34
II.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG:
DAS
KRITERIUM
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
36
§6
DIE
ZURECHNUNG
VON
WISSEN
.
39
§
7
DIE
WISSENSZURECHNUNG
NACH
§
166
ABS.
1
BGB
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
ARBEITSTEILIGER
ORGANISATIONEN
41
A.
ANWENDBARKEIT
AUF
BEVOLLMAECHTIGTE
.
41
B.
ANWENDBARKEIT
AUF
ORGANWISSEN
.
42
I.
ORGANTHEORIE
VS.
VERTRETERTHEORIE
.
43
II.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ZURECHNUNG
VON
ORGANWISSEN
GERN.
§
166
ABS.
1
BGB
.
46
C.
WISSENSZURECHNUNG
VON
GEHILFEN
-
YY
WISSENSVERTRETUNG
"
.
48
D.
FAZIT
.
49
DRITTER
TEIL:
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
.
51
§
8
DAS
BESTEHENDE
YYPFLICHTENBASIERTE
"
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNGSMODELL
.
53
A.
VON
DER
ABSOLUTEN
ZUR
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
.
53
B.
DIE
YYPFLICHTENBASIERTE
"
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
.
57
I.
ERSTE
ANSAETZE
-
DAS
KARLSRUHER
FORUM
1994
.
57
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
2.
FEBRUAR
1996
V
ZR
239/94
.
58
III.
ADAPTION
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
60
C.
DIE
WISSENSORGANISATION
.
63
I.
WESEN
DER
WISSENSORGANISATION
.
64
1.
INNENVERHAELTNIS
.
64
2.
AUSSENVERHAELTNIS
.
66
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
66
B)
PFLICHTENCHARAKTER
VS.
OBLIEGENHEIT
.
69
II.
AUSGESTALTUNG
DER
WISSENSORGANISATION
.
73
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
WISSENSORGANISATIONSPFLICHT
.
78
1.
INNENVERHAELTNIS
.
79
2.
AUSSENVERHAELTNIS
.
82
D.
FAZIT
-
DER
BEHELFSCHARAKTER
DES
BESTEHENDEN
WERTENDEN
ZURECHNUNGSKONZEPTS
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
9
ENTWICKLUNG
EINER
ALLGEMEINEN
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
BEI
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN
.
89
A.
ENTWICKLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
ZWEISTUFIGEN
ZURECHNUNGSMODELLS
90
I.
ANWENDUNGSBEREICH:
ERFORDERNIS
EINER
HINREICHENDEN
ORGANISATIONSDICHTE
.
90
II.
ERSTE
STUFE:
UNBEDINGTE
ZURECHNUNG
.
95
1.
UNBEDINGTHEIT
DER
ZURECHNUNG
.
95
2.
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
ZURECHNUNG
.
96
3.
ZURECHNUNGSOBJEKT:
KENNTNIS
UND
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
.
97
4.
ZURECHNUNG
VON
TEILWISSEN
UND
WISSENSZUSAMMENRECHNUNG
.
98
5.
DIE
UNBEDINGTE
WISSENSZURECHNUNG
ALS
ZWISCHENERGEBNIS
.
98
III.
ZWEITE
STUFE:
WERTUNGSMAESSIGES
KORREKTIV
.
99
1.
ZWECK
DER
KORREKTUR
.
99
2.
MITTEL
DER
KORREKTUR
.
101
A)
WISSENSNORMABHAENGIGE
FAKTOREN
.
102
B)
WISSENSNORMUNABHAENGIGE
FAKTOREN
.
103
AA)
MOEGLICHKEIT
.
103
BB)ZUMUTBARKEIT
.
104
3.
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
105
4.
FAZIT
.
108
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
109
V.
FAZIT
-
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
KRITIK
AM
YYPFLICHTENBASIERTEN
"
WERTENDENWISSENSZURECHNUNGSKONZEPT
.
116
B.
NORMATIVER
ZURECHNUNGSGRUND
.
117
I.
GLEICHSTELLUNGSARGUMENT
.
118
II.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
121
III.
RISIKOVERTEILUNG
.
123
C.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
.
125
I.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNG
-
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
.
126
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
126
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
127
3.
ABGRENZUNG
.
129
II.
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
.
131
III.
EINZELANALOGIE
AUS
§
166
ABS.
1
BGB
.
133
IV.
EINZELANALOGIE
AUS
§278
BGB
.
137
V.
EXKURS:
DAS
ZURECHNUNGSKONZEPT
DES
§
166
ABS.
1
BGB
VS.
JENES
DES
§278
BGB
.
140
1.
DIE
GESETZGEBERISCHE
IDEE
HINTER
§
166
ABS.
1
BGB
.
142
XII
INHAL
TSVERZEICHNIS
2.
DIE
GESETZGEBERISCHE
IDEE
HINTER
§278
BGB
.
143
3.
EIN EINHEITLICHES
ZURECHNUNGSKONZEPT?
.
145
VI.
GESAMTANALOGIE
AUS
DEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
PASSIVVERTRETUNG
.
147
VII.
EINZELANALOGIE
AUS
§31
BGB
.
148
VIII.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
149
1.
RECHTSFORTBILDUNG
MIT
RUECKSICHT
AUF
EIN
RECHTSETHISCHES
PRINZIP
.
150
2.
RECHTSFORTBILDUNG
MIT
RUECKSICHT
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DES
RECHTSVERKEHRS
.
154
3.
FAZIT
.
156
IX.
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM?
.
156
X.
DE
LEGE
FERENDA
YY
KODIFIZIERUNG
DES
§
166A
BGB
.
161
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
NEUREGELUNG
.
161
2.
SYSTEMATIK
DER
NEUREGELUNG
.
162
3.
FORMULIERUNG
DER
NEUREGELUNG
.
164
D.
FAZIT
.
166
VIERTER
TEIL:
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
167
§
10
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
169
A.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
170
I.
ZEITLICHE
GRENZEN
.
170
II.
PERSOENLICHE
GRENZEN
.
173
1.
NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ
.
173
2.
PRIVAT
ERLANGTES
WISSEN
.
177
III.
ORGANISATORISCHE
TRENNLINIEN
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
(YYCHINESE
WALLS
"
)
.
179
IV.
TECHNISCHE
GRENZEN
.
184
B.
ZURECHNUNG
VON
ORGANWISSEN
.
187
I.
LEITUNGSORGAN
.
187
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DOPPELMANDATEN
.
188
2.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WEITERGABE
VON
INSIDERINFORMATIONEN
.
191
3.
BEGRENZUNG
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
VERTRETUNGSBEFUGNIS
UND
ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG
.
191
4.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEGRENZUNG
DER
WISSENSZURECHNUNG?
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
UEBERWACHENDE
ORGANE
.
199
1.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VOM
AUFSICHTSRAT
ZUR
GESELLSCHAFT
200
2.
WISSENSZURECHNUNG
VOM
AUFSICHTSRATSMITGLIED
ZUM
GESAMTGREMIUM
.
201
3.
DER
SONDERFALL
DER
KENNTNIS
VOM
WICHTIGEN
GRUND
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
207
A)
MOEGLICHKEIT DER
WISSENSZURECHNUNG
.
207
B)
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
DAS
NICHTWISSEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
208
4.
UNMOEGLICHKEIT
DER
WISSENSORGANISATION
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
209
III.
GESELLSCHAFTER
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
.
210
1.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFTER
ODER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
211
2.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VON
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
ZU
DER
GESELLSCHAFT
.
213
3.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
213
4.
DER
SONDERFALL
DER
KENNTNIS
VOM
WICHTIGEN
GRUND
IM
RAHMEN
DES
§626
ABS.
2
BGB
.
214
IV.
INTERORGANZURECHNUNG
.
216
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
217
2.
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
AUF
DIE
INFORMATIONEN
.
220
3.
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
NICHTWISSEN
BEI
KENNTNIS
EINES
UNZUSTAENDIGEN ORGANS
.
224
C.
ZURECHNUNG
VON
MITARBEITERWISSEN
(
VERTIKALE
ZURECHNUNG
)
.
225
I.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
.
225
II.
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFT
AUF
MITARBEITERWISSEN
.
227
III.
GRENZEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
228
D.
FAZIT
.
230
§
11
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DES
KONZERNS
.
233
A.
DIE
KONZERNPROBLEMATIK
IM
LICHTE
DER
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
.
235
I.
DER
KONZERN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
RECHTLICHER
VIELHEIT
UND
FUNKTIONALER
EINHEIT
.
235
II.
VIELGESTALTIGKEIT
DER
KONZEMSTRUKTUREN
.
238
B.
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNWEITEN
WISSENSZURECHNUNG
.
239
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
ERWEITERTEN WISSENSVERANTWORTUNG
IN
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN
.
239
II.
KONZERNRECHTLICHES TRENNUNGSPRINZIP
.
240
1.
GRUNDSATZ
.
240
2.
SONDERFALL:
EINMANN-TOCHTERGESELLSCHAFT
.
243
3.
SONDERFALL:
VERTRAGSKONZERN
.
244
III.
DIE
BEGRENZUNG
DER
WISSENSZURECHNUNG:
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
UND
BILDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
EINHEIT
ALS
MASSSTAEBE
DER
WERTENDEN
KORREKTUR
.
246
C.
WISSENSZURECHNUNG
IM
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
248
I.
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.
248
1.
DER
INFORMATIONSFLUSS
VON
DER
MUTTER
ZUR
TOCHTER
.
249
A)
DIE
BEHERRSCHUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.
249
AA)
AUSKUNFTSRECHTE
BEI
BESTEHEN
EINER
SCHULDRECHTLICHEN
SONDERVERBINDUNG
.
249
BB)
AUSKUNFTSRECHTE
AUS
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
ISD.
§291
AKTG
.
251
CC)
AUSKUNFTSRECHTE
ALS
AUSFLUSS
MITGLIEDSCHAFTLICHER
TREUEPFLICHTEN
.
252
DD)ZWISCHENFAZIT
.
253
B)
AUSNAHME:
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DES
WISSENS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
ZUR
TOCHTERGESELLSCHAFT
TROTZ
FEHLENDER
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.
253
AA)
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DER
KENNTNIS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
BEI
VERANLASSUNG
NACH
DEM
GEDANKEN
DES
§166
ABS.
2
BGB
.
253
BB)
ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
DER
KENNTNIS
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
ABSEITS
DER
KONKRETEN
VERANLASSUNG?
.
256
(1)
ZURECHNUNG
KRAFT
ORGANISATIONSPFLICHT
DER
MUTTERGESELLSCHAFT?
.
257
(2)
ZURECHNUNG
QUA
ERZEUGTEN
VERTRAUENS?
.
260
C)
FAZIT
.
261
2.
DER
INFORMATIONSFLUSS
VON
DER
TOCHTER
ZUR
MUTTER
.
262
A)
AG-VERTRAGSKONZERN
.
262
B)
FAKTISCHER
AG-KONZERN
.
263
C)
GMBH-KONZERN
.
265
AA)
INFORMATIONSRECHT
GERN.
§
51A
ABS.
1
GMBHG
VS.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
GERN.
§
51A
ABS.
2
GMBHG
.
265
BB)DAS
INFORMATIONSRECHT
ALS
ANNEXKOMPETENZ
ZUM
WEISUNGSRECHT
.
267
INHALTSVERZEICHNIS
XV
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
270
3.
DER
INFORMATIONSFLUSS
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
.
270
4.
AUSNAHME:
MOEGLICHKEIT
DER
KENNTNISERLANGUNG
TROTZ
FEHLENDER
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
BEI
FREIWILLIGER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
271
A)
INFORMATIONSWEITERGABEBERECHTIGUNG
.
272
B)
NACHTEILHAFTIGKEIT
DER
FREIWILLIGEN
INFORMATIONSWEITERGABE
.
274
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
DER
FREIWILLIGEN
INFORMATIONSWEITERGABE
.
276
5.
FAZIT
.
277
II.
BILDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
EINHEIT
.
278
1.
SINGULAERE
FUNKTIONALE
EINHEIT:
VERANLASSUNG
.
281
2.
ALLGEMEINE
FUNKTIONALE
EINHEIT
.
283
A)
INTENSIVES
BEHERRSCHUNGSVERHAELTNIS
.
283
AA)
ZURECHNUNG VON
DER
TOCHTER
ZUR
MUTTER
.
284
BB)ZURECHNUNG
VON
DER
MUTTER
ZUR
TOCHTER
.
286
B)
OUTSOURCING
.
287
C)
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
289
D)
GEMEINSAMES
AUFTRETEN
AM
MARKT
.
290
3.
PERSONELLE
FUNKTIONALE
EINHEIT:
DOPPELMANDATE
.
292
A)
DIE
ZURECHNUNG
DES
WISSENS
VON
DOPPELMANDATSTRAEGERN
.
293
B)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
DOPPELMANDATSTRAEGER
ALS
GRENZE
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
295
C)
FAZIT
.
299
III.
FAZIT
.
300
D.
WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
301
I.
DIE
EINHEITLICHE
LEITUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
302
II.
DIE WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
304
1.
DER
FAKTISCHE
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
304
2.
DER
VERTRAGLICHE
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
305
A)
DIE
TREUEPFLICHT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WISSENSZURECHNUNG?
.
306
B)
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERBUNDENHEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WISSENSZURECHNUNG
-
EXKURS:
GRUNDZUEGE
DER
WISSENSZURECHNUNG
IN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
307
AA)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
WERTENDEN
WISSENSZURECHNUNG
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
308
BB)DIE
ZURECHNUNG
VON
GESELLSCHAFTERWISSEN
.
309
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
VERTIKALE
WISSENSZURECHNUNG
.
313
DD)FAZIT
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WISSENSZURECHNUNG
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
314
E.
FAZIT
.
315
§
12
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
.
317
A.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
317
I.
FORMEN
NICHT-KONZERNIERTER
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
317
II.
BEDEUTUNG
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
320
B.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
NICHT
KONZERNIERTER
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
321
I.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
ALS
BGB
GESELLSCHAFT?
.
322
1.
DER
RAHMENVERTRAG
ALS
ORGANISATIONSVERTRAG
.
322
2.
EINZELABREDEN
ALS
ORGANISATIONSVERTRAG
.
324
3.
FAZIT
.
325
II.
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
ALS
AUSTAUSCHVERTRAG
.
326
1.
FRANCHISEVERTRAG
.
326
2.
LIEFERKETTEN
.
328
3.
ANDERE
NICHT-KONZERNIERTE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
330
III.
FAZIT
-
KONSEQUENZEN
AUS
DER
VERTRAGSTYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG
.
332
C.
WISSENSZURECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
333
I.
MOEGLICHKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
-
BEHERRSCHBARKEIT
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.
335
1.
GRUNDSATZ
-
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
VS.
OFFENBARUNGSBEFUGNIS
.
336
2.
VERTRAGLICHER
INFORMATIONSANSPRUCH
.
338
A)
QUALITAETSSICHERUNGSVEREINBARUNGEN
.
338
B)
PRODUKTIONS
UND
LIEFERBEZOGENE
INFORMATIONSPFLICHTEN
339
C)
FRANCHISING
.
340
3.
INFORMATIONSANSPRUCH
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
(§242
BGB)
.
.
342
A)
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
.
342
B)
DIE
REICHWEITE
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
-
MOEGLICHKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
DURCH
TREU
UND
GLAUBEN?
.
344
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.
FREIWILLIGE
INFORMATIONSWEITERGABE
.
346
5.
EXKURS:
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE WISSENSVERTRETUNG
.
346
6.
FAZIT
.
347
II.
ZUMUTBARKEIT
DER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
.
348
1.
GEMEINSAM
GENUTZTE
INFORMATIONSSYSTEME
.
349
2.
BLOSSE
MOEGLICHKEIT
DER
WISSENSERLANGUNG
.
353
A)
KEINE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUR
WISSENSORGANISATION
.
354
B)
AUFTRETEN
ALS
YYREPRAESENTANT
"
DES
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBUNDES
.
355
AA)
ANALOGIESCHLUSS
ZU
§
31
BGB?
.
357
BB)
WERTUNGSUEBERTRAGUNG
AUS
DER
REPRAESENTANTENRECHTSPRECHUNG
.
358
C)
INTENSIVE
VERBUNDENHEIT
.
361
D)
DRITTGERICHTETE
PFLICHT
ZUR
WISSENSORGANISATION
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
IM
RAHMEN
EINES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
IM
FRANCHISING
.
363
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
DES
VERTRAGES
MIT
SCHUTZWIRKUNG
.
364
BB)
FRANCHISING
ALS
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
365
CC)
DER
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINER
GEMEINSAMEN
WISSENSORGANISATION
.
368
DD)ZWISCHENFAZIT
.
370
E)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
DURCH
GEMEINSAME
GREMIEN
(FRANCHISEBEIRAETE)
.
371
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GESTALTUNG
DES
GREMIUMS
.
372
BB)DIFFERENZIERUNG NACH
ART
DER
INFORMATIONEN
.
373
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
SYSTEMPARTNERN
.
374
DD)ZWISCHENFAZIT
.
374
3.
FAZIT
.
375
D.
FAZIT
.
376
FUENFTER
TEIL:
RESUEMEE
.
377
§
13
THESEN
ZUM
ZWEITEN
TEIL
-
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
379
§
14
THESEN
ZUM
DRITTEN
TEIL
-
DIE
ALLGEMEINE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
.
381
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§15
THESEN
ZUM
VIERTEN
TEIL
-
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
383
A.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
383
B.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DES
KONZERNS
.
385
C.
DIE
WERTENDE
WISSENSZURECHNUNG
INNERHALB
DER
NICHT
KONZERNIERTEN
UNTERNEHMENSVERBINDUNG
.
386
LITERATURVERZEICHNIS
.
389
SACHREGISTER
.
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seidel, Andreas 1991- |
author_GND | (DE-588)1239766777 |
author_facet | Seidel, Andreas 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Seidel, Andreas 1991- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047369690 |
classification_rvk | PD 3560 PD 3120 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1268175272 (DE-599)DNB1235770699 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03615nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047369690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210714s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235770699</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599347</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159934-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161599349</subfield><subfield code="9">3-16-159934-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161599347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235770699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Andreas</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239766777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wertende Wissenszurechnung</subfield><subfield code="c">Andreas Seidel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 419 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 98</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kenntniszurechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsteilige Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Person</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht-konzernierte Unternehmensverbindungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159935-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 98</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">98</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032771511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032771511</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047369690 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:44:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161599347 3161599349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032771511 |
oclc_num | 1268175272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 419 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Seidel, Andreas 1991- Verfasser (DE-588)1239766777 aut Die wertende Wissenszurechnung Andreas Seidel Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XXII, 419 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 98 Dissertation Universität Göttingen 2020 Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kenntniszurechnung Arbeitsteilige Organisation Juristische Person Konzern Nicht-konzernierte Unternehmensverbindungen Corporate Governance (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s DE-604 Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Konzern (DE-588)4032356-0 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159935-4 Studien zum Privatrecht Band 98 (DE-604)BV035374527 98 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032771511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Seidel, Andreas 1991- Die wertende Wissenszurechnung Studien zum Privatrecht Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066559-8 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4205605-6 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die wertende Wissenszurechnung |
title_auth | Die wertende Wissenszurechnung |
title_exact_search | Die wertende Wissenszurechnung |
title_exact_search_txtP | Die wertende Wissenszurechnung |
title_full | Die wertende Wissenszurechnung Andreas Seidel |
title_fullStr | Die wertende Wissenszurechnung Andreas Seidel |
title_full_unstemmed | Die wertende Wissenszurechnung Andreas Seidel |
title_short | Die wertende Wissenszurechnung |
title_sort | die wertende wissenszurechnung |
topic | Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
topic_facet | Wissen Kapitalgesellschaft Konzern Verbundenes Unternehmen Wissensorganisation Juristische Person Zurechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93a722bb09db4e1a9119ae65d2e3ef28&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032771511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT seidelandreas diewertendewissenszurechnung AT mohrsiebeckgmbhcokg diewertendewissenszurechnung |