Bilanzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 361 Seiten Illustrationen, Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406771972 3406771971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047364958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211201 | ||
007 | t | ||
008 | 210709s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233893629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406771972 |c Paperback: EUR 29.80 (DE) |9 978-3-406-77197-2 | ||
020 | |a 3406771971 |9 3-406-77197-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406771972 | |
035 | |a (OCoLC)1275421523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233893629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 23/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PN 358 |0 (DE-625)137440: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dicken, André Jacques |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122264207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzrecht |c von Prof. Dr. André Jacques Dicken (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Henssler (o. Professor an der Universität zu Köln) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXII, 361 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Henssler, Martin |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)122433718 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-77198-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766854 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PP 5744 D548(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 928851 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101197509 |
_version_ | 1806177108213366784 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.......................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
XV
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
A.
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
I.
JAHRESABSCHLUSS
...................................................................................
1
II.
KONZERNABSCHLUSS
...............................................................................
4
B.
GRUNDLAGEN
DER
BILANZIERUNG
I.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
.....................................................................
6
1.
NORMIERUNG
DER
BILANZ
...............................................................
6
2.
AUFFASSUNGEN
DER
BILANZ
.............................................................
11
A)
STATISCHE
BILANZAUFFASSUNG
....................................................
12
AA)
EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZ
........................................
14
BB)
AKTIVIERUNGSVERBOT
FUER
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGE
GENSTAENDE
.............................................................
14
CC)
BEWERTUNG
MIT
MODIFIZIERTEN
ZERSCHLAGUNGSWERTEN
15
B)
DYNAMISCHE
BILANZAUFFASSUNG
.............................................
16
C)
AUFFASSUNG
DER
AKTUELLEN
BILANZ
..........................................
18
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
......................................................................
19
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
19
A)
GESETZE
...................................................................................
19
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
................................
19
BB)
STEUERRECHT
....................................................................
21
B)
VERORDNUNGEN
........................................................................
23
C)
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
.........
24
AA)
GOB
IM
ALLGEMEINEN
...................................................
24
BB)
GOB
IM
BESONDEREN
-
STANDARDS
(DRS)
DES
DRSC
25
D)
STELLUNGNAHMEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
(RS)
DES
IDW
.....
26
E)
IAS/IFRS
...............................................................................
27
2.
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DES
HGB
........................................
29
A)
ENTSTEHUNG
DER
SECHS
ABSCHNITTE
.........................................
29
B)
WICHTIGE
NOVELLIERUNGEN
DER
SECHS
ABSCHNITTE
................
32
3.
BESTANDTEILE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
..........................
36
A)
BILANZ
UND
GUV
....................................................................
36
B)
ANHANG
...................................................................................
40
C)
LAGEBERICHT
............................................................................
41
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
.........................................................
43
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
43
2.
BUCHFUEHRUNG
...................................................................................
52
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
BUCHFUEHRUNG
..........................................
52
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BUCHFUEHRUNG
...................................
54
AA)
GENERALNORM
................................................................
54
BB)
DETAILLIERTE
ANFORDERUNGEN
.........................................
57
C)
TECHNIK
DER
BUCHFUEHRUNG
....................................................
60
AA)
BESTANDSKONTEN
............................................................
60
BB)
ERFOLGSKONTEN
...............................................................
66
CC)
GEMISCHTE
KONTEN
.......................................................
69
3.
INVENTUR
UND
INVENTAR
..................................................................
73
A)
INVENTURZEITPUNKT
.................................................................
73
AA)
STICHTAGSINVENTUR
..........................................................
74
BB)
VOR-/NACHVERLEGTE
INVENTUR
.........................................
74
CC)
PERMANENTE
INVENTUR
...................................................
74
B)
INVENTURVERFAHREN
.................................................................
74
AA)
EINZELBEWERTUNG
.........................................................
74
BB)
FESTBEWERTUNG
.............................................................
75
CC)
GRUPPENBEWERTUNG
....................................................
75
C.
150
JAHRE
KRISEN,
BILANZSKANDALE
UND
REFORMBEDARF
I.
DIE
URSACHEN
DER
BILANZSKANDALE
.....................................................
77
II.
SCHWAECHEN
DES
BILANZ
UND
PRUEFUNGSRECHTS
....................................
79
III.
DER
REFORMBEDARF
BEIM
PRUEFEREXAMEN
............................................
84
IV
WEITERE
REFORMSCHRITTE
......................................................................
85
TEIL
2.
EINZELABSCHLUSS
A.
BILANZIERUNG
DEM
GRUNDE
NACH:
ANSATZ
I.
ANSATZ
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
..................................................
90
1.
ABSTRAKTE
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
...............................................
91
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
91
B)
DER
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
..............................
93
AA)
STEUERRECHTLICHER
AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ
................
93
BB)
HANDELSRECHTLICHER
AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ
.............
94
CC)
STELLUNGNAHME
.............................................................
96
C)
ARTEN
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
....................................
98
AA)
KOERPERLICHE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.........................
98
BB)
FORDERUNGEN
................................................................
99
(1)
FORDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.............................
99
(2)
GEWINNANSPRUECHE
IM
BESONDEREN
(DAS
URTEIL
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
TOMBERGER)
......
99
CC)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
........................
104
(1)
UEBERBLICK
............................................................
104
INHALTSVERZEICHNIS
IX
(2)
FORSCHUNGSKOSTEN
.................................................
107
(3)
VERLORENE
ZUSCHUESSE
.............................................
109
(4)
WERBEKAMPAGNEN
.................................................
110
(5)
AUFWENDUNGEN
FUER
EINEN
INTERNETAUFTRITT
.........
111
(6)
TRANSFERZAHLUNGEN
................................................
112
(7)
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
................................
114
2.
KONKRETE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
..............................................
116
A)
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
(ZUM
KAUFMANN)
.........................
116
AA)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IM
ALLGEMEINEN
.............
116
BB)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IN
EINZELFAELLEN
................
119
(1)
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
.........................................
119
(2)
PFAENDUNG,
EIGENTUMSVORBEHALT,
SICHERUNGSUEBER
EIGNUNG
...........................................................
119
(3)
LEASING
...................................................................
121
(4)
FACTORING
...............................................................
125
(5)
KOMMISSIONSGESCHAEFT
...........................................
126
B)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
(ZUM
BETRIEB)
.................................
127
C)
ANSATZWAHLRECHTE
UND
-VERBOETE
...........................................
129
AA)
ANSATZWAHLRECHTE
.........................................................
129
BB)
ANSATZVERBOTE
..............................................................
130
II.
ANSATZ
DER
SCHULDEN
.........................................................................
132
1.
GRUNDFRAGEN
ZU
DEN
KONZEPTEN
FUER
SCHULDEN
..........................
132
2.
VERBINDLICHKEITEN
.........................................................................
135
A)
UNBEDINGTE
VERBINDLICHKEITEN
.............................................
135
B)
BEDINGTE
VERBINDLICHKEITEN
..................................................
138
3.
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
..................................................
140
A)
KRITERIEN
FUER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
....................
140
AA)
BESTEHEN
VON
UNGEWISSHEIT
.......................................
140
BB)
VORLIEGEN
EINER
VERPFLICHTUNG
....................................
142
(1)
FAKTISCHE
VERPFLICHTUNG
.......................................
142
(2)
KULANZRUECKSTELLUNGEN
(§
249
ABS.
1
S.
2
NR.
2
HGB)
.....................................................................
144
(3)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
...................
145
(4)
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
146
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
...........................................
146
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
....................................
147
B)
PRUEFUNGSSCHEMA
VERBINDLICHKEIT/RUECKSTELLUNG/KEINE
RUECKSTELLUNG
..........................................................................
149
C)
FALLBEISPIEL:
RUECKSTELLUNG
BEI
PROZESSUALER
GELTENDMA
CHUNG
................................................................................
150
4.
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
..................................................................
153
A)
KRITERIEN
FUER
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.....................................
153
AA)
VORLIEGEN
EINES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
...................
153
BB)
DROHEN
EINES
VERLUSTES
................................................
154
B)
FAELLE
VON
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
..........................................
155
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
............................................................
156
A)
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.........................
156
B)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
INSTANDHALTUNGEN
..........
156
C)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ABRAUMBESEITIGUNG
.............................
157
III.
ANSATZ
DES
EIGENKAPITALS
...................................................................
157
1.
EINFUEHRUNG
...................................................................................
157
A)
BEGRIFF
UND
JURISTISCHE
BEDEUTUNG
.......................................
157
B)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.....................................................
160
C)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGEN
UND
FREMDKAPITAL
.............
161
AA)
GRUNDSAETZE
...................................................................
161
BB)
HYBRIDE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
..........................
162
2.
BILANZIERUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.......................................
163
A)
GEZEICHNETES
KAPITAL
............................................................
164
AA)
BEGRIFF
...........................................................................
164
BB)
KAPITALERHOEHUNG
UND
-HERABSETZUNG
.........................
165
CC)
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
.................................................
166
DD)
EIGENE
ANTEILE
..............................................................
168
B)
RUECKLAGEN
..............................................................................
168
AA)
BEGRIFF
...........................................................................
168
BB)
KAPITALRUECKLAGEN
..........................................................
172
CC)
GEWINNRUECKLAGEN
.........................................................
173
(1)
GESETZLICHE
RUECKLAGE
...........................................
174
(2)
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
.................................
177
(3)
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
....................................
178
C)
JAHRESERGEBNIS
........................................................................
180
AA)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
..
180
BB)
TEILWEISE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWEN
DUNG
..............................................................................
181
CC)
VOLLSTAENDIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWEN
DUNG
..............................................................................
183
D)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
...............
183
3.
BILANZIERUNG
BEI
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.....................
184
4.
BILANZIERUNG
BEI
EINZELKAUFLEUTEN
.............................................
186
IV.
ANSATZ
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.....................................
186
V.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
..............................................................
190
VI.
AKTIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
VERMOEGENSVERRECHNUNG
.......
192
B.
BILANZIERUNG
DER
HOEHE
NACH
-
BEWERTUNG
I.
GRUNDLAGEN
DER
BEWERTUNG
...............................................................
194
1.
GRUNDFRAGEN
ZUR
BEWERTUNG
......................................................
194
2.
GESETZLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
..................................
197
3.
PRINZIPIEN
DER
BEWERTUNG
...........................................................
200
A)
JAHRESABSCHLUSSFUNKTIONEN
UND
BEWERTUNGSPRINZIPIEN
....
200
B)
VORSICHTSPRINZIP
=
ZENTRALPRINZIP
.......................................
202
INHALTSVERZEICHNIS
XI
AA)
REALISATIONSPRINZIP
.....................................................
203
BB)
IMPARITAETSPRINZIP
........................................................
205
C)
UEBRIGE
BEWERTUNGSPRINZIPIEN
§
252
ABS.
1
HGB
............
206
AA)
BILANZIDENTITAETSPRINZIP
...............................................
206
BB)
GOING-CONCERN-PRINZIP
.............................................
207
CC)
EINZELBEWERTUNGSPRINZIP
...........................................
208
DD)
PERIODISIERUNGSPRINZIP
...............................................
211
EE)
STETIGKEITSPRINZIP
........................................................
211
FF)
STICHTAGSPRINZIP
...........................................................
212
D)
WEITERE
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN
..........................................
213
AA)
VERURSACHUNGSPRINZIP
.................................................
213
BB)
WERTAUFHELLUNGSPRINZIP
..............................................
213
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWERTUNG
..........................................................
214
1.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
...................................................................
215
A)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
..............................................................
215
AA)
BESTANDTEILE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
........................
215
BB)
FINANZIERUNG/WAEHRUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
....
216
CC)
SONDERVORGAENGE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
................
218
DD)
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.........................
223
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
...............................................................
224
AA)
BEWERTUNG
MIT
HERSTELLUNGSKOSTEN
............................
224
BB)
BESTANDTEILE
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.........................
225
CC)
BERECHNUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.........................
229
DD)
FINANZIERUNG/WAEHRUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.....
232
EE)
HERSTELLUNGSKOSTEN
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
............................................................................
233
C)
BEIZULEGENDER
WERT/ZEITWERT
...............................................
234
D)
ERFUELLUNGSBETRAG
....................................................................
235
2.
BEWERTUNGSANWEISUNGEN
.............................................................
237
A)
GRUNDZUEGE
DER
BEWERTUNG
..................................................
237
B)
BEWERTUNG
DER
AKTIVPOSTEN
.................................................
238
AA)
ABGRENZUNG
VOM
ANLAGE
UND
UMLAUFVERMOEGEN
....
238
BB)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
........................
240
CC)
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
...
241
(1)
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
..............................
241
(2)
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
....................
244
DD)
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS
246
EE)
VORRAETE
.........................................................................
247
FF)
FORDERUNGEN
................................................................
250
C)
BEWERTUNG
DER
PASSIVPOSTEN
................................................
250
AA)
RUECKSTELLUNGEN
............................................................
251
(1)
GRUNDLAGEN
...........................................................
251
(2)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNSICHERE
VERBINDLICHKEITEN
252
(3)
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.................................
255
BB)
VERBINDLICHKEITEN
........................................................
259
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
3.
KONZERNABSCHLUSS
A.
KONZERNABSCHLUSS
NACH
HGB
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
261
1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................
261
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................................
267
A)
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
............................................
267
B)
DEUTSCHE
RECHNUNGSLEGUNGS
STANDARDS
(DRS)
.................
268
3.
ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
268
4.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
..............................................................
271
II.
BESTANDTEILE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
...............................................
273
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
273
2.
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
............................................
273
3.
KONZERNANHANG
............................................................................
274
4.
KAPITALFLUSSRECHNUNG,
EIGENKAPITALSPIEGEL,
SEGMENTBERICHT
....
275
5.
KONZERNLAGEBERICHT
.....................................................................
277
III.
AUFSTELLUNGS
UND
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
..........................................
278
1.
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.......................................................................
278
A)
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
DEM
HGB
....................................
278
B)
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
DEM
PUBLG
................................
281
C)
BEFREIUNGEN
VON
DER
AUFSTELLUNGSPFLICHT
............................
281
2.
KONSOLIDIERUNGSKREIS
...................................................................
284
IV.
DURCHFUEHRUNG
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
.............................................
285
1.
FESTLEGUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.....................................
285
2.
AUFSTELLUNG
DER
HANDELSBILANZ
II
...............................................
286
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSSTICHTAGE
................................
286
B)
EINHEITLICHKEIT
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.............
287
C)
EINHEITLICHKEIT
DER
WAEHRUNGSEINHEIT
...................................
287
3.
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
..........................................................
287
A)
ERSTKONSOLIDIERUNG
................................................................
288
AA)
BETEILIGUNGSANTEIL
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
............
289
BB)
BEWERTUNG
DES
EIGENKAPITALS
DES
TOCHTERUNTERNEH
MENS
..............................................................................
289
(1)
ZEITPUNKT
DER
BEWERTUNG
.................................
290
(2)
STILLE
RESERVEN/LASTEN
..........................................
291
B)
FOLGEKONSOLIDIERUNG
.............................................................
296
4.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
..............................................................
298
A)
DECKUNGSGLEICHE
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
.....
299
B)
NICHT
DECKUNGSGLEICHE
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEI
TEN
...........................................................................................
300
C)
DECKUNGSGLEICHE
DRITTSCHULDVERHAELTNISSE
..........................
301
5.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
...................................................
302
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
302
B)
ERMITTLUNG
DES
KONZERNBILANZWERTES
.................................
304
C)
ERMITTLUNG
DES
ZWISCHENERGEBNISSES
..................................
305
D)
ELIMINIERUNG
DES
ZWISCHENERGEBNISSES
...............................
305
6.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.....................................
307
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
307
B)
GESAMTKOSTENVERFAHREN
........................................................
308
C)
UMSATZKOSTENVERFAHREN
........................................................
311
7.
ERMITTLUNG
DER
LATENTEN
STEUERN
.................................................
312
V.
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.......................................................................
314
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
314
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.....................
315
3.
WAHLRECHT
ZUR
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.......................................
317
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
...............................
317
VI.
EQUITYBEWERTUNG
................................................................................
321
1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
....................................................
321
2.
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
EQUITY-METHODE
........................
322
3.
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
EQUITY-METHODE
.....................
324
4.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
...................................................
326
B.
KONZERNABSCHLUSS
NACH
IAS/IFRS
I.
EINLEITUNG
............................................................................................
328
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
...........................................................................
328
2.
NOTWENDIGKEIT
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONA
LEN
RECHNUNGSLEGUNG
...................................................................
328
II.
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTION
DER
IAS/IFRS
...................................
332
1.
ENTSTEHUNG
DER
STANDARDS
...........................................................
332
2.
SYSTEMATIK
UND
ANWENDUNGSFRAGEN
..........................................
333
A)
BESTANDTEILE
UND
NORMENHIERARCHIE
....................................
333
B)
ANWENDUNG
DER
STANDARDS
IN
DER
PRAXIS
............................
336
3.
DIE
IAS/IFRS
ALS
VERBINDLICHE
RECHTSNORMEN
IN
DER
EU
......
339
A)
DIE
ANERKENNUNG
DER
IAS/IFRS
DURCH
DIE
EU
...............
339
B)
DIE
REICHWEITE
DER
IAS-VO
................................................
340
C)
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
DER
EU
..................................
341
D)
DIE
ANWENDUNG
DER
IAS/IFRS
ALS
TEIL
DES
EU-RECHTS
...
342
E)
IAS/IFRS
ALS
GEGENSTAND
VON
RECHTSSTREITIGKEITEN
.........
343
III.
DIE
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN
DER
IAS/IFRS
.....................................
344
1.
DIE
ZIELSETZUNG
VON
IAS/IFRS-ABSCHLUESSEN
..........................
344
A)
DIE
INFORMATIONSVERMITTLUNG
ALS
OBERSTES
ZIEL
..................
344
B)
KEIN
GLAEUBIGERSCHUTZ
UND
KEINE
AUSSCHUETTUNGSBEMES
SUNGSFUNKTION
........................................................................
345
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
WESENTLICHEN
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
DER
IAS/IFRS
....
345
A)
ZENTRALE
ANNAHMEN
IM
VERGLEICH
MIT
DEM
HGB
.............
345
B)
DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABSCHLUSS
..........
347
IV
DIE
ANSATZKONZEPTION
DER
IAS/IFRS
..............................................
350
1.
DIE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION
......................................................
350
2.
DIE
PASSIVIERUNGSKONZEPTION
.....................................................
351
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEWERTUNGSKONZEPTION
DER
IAS/IFRS
....
353
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DER
ERFOLGSBERUECKSICHTIGUNG
353
5.
BEISPIELE
ZU
DEN
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
HGB
UND
IAS/
IFRS
..............................................................................................
354
SACHVERZEICHNIS
...........................................................................................
357
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
A.
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
I.
JAHRESABSCHLUSS
.
1
II.
KONZERNABSCHLUSS
.
4
B.
GRUNDLAGEN
DER
BILANZIERUNG
I.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
.
6
1.
NORMIERUNG
DER
BILANZ
.
6
2.
AUFFASSUNGEN
DER
BILANZ
.
11
A)
STATISCHE
BILANZAUFFASSUNG
.
12
AA)
EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZ
.
14
BB)
AKTIVIERUNGSVERBOT
FUER
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGE
GENSTAENDE
.
14
CC)
BEWERTUNG
MIT
MODIFIZIERTEN
ZERSCHLAGUNGSWERTEN
15
B)
DYNAMISCHE
BILANZAUFFASSUNG
.
16
C)
AUFFASSUNG
DER
AKTUELLEN
BILANZ
.
18
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
19
1.
UEBERBLICK
.
19
A)
GESETZE
.
19
AA)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
19
BB)
STEUERRECHT
.
21
B)
VERORDNUNGEN
.
23
C)
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
.
24
AA)
GOB
IM
ALLGEMEINEN
.
24
BB)
GOB
IM
BESONDEREN
-
STANDARDS
(DRS)
DES
DRSC
25
D)
STELLUNGNAHMEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
(RS)
DES
IDW
.
26
E)
IAS/IFRS
.
27
2.
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DES
HGB
.
29
A)
ENTSTEHUNG
DER
SECHS
ABSCHNITTE
.
29
B)
WICHTIGE
NOVELLIERUNGEN
DER
SECHS
ABSCHNITTE
.
32
3.
BESTANDTEILE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
.
36
A)
BILANZ
UND
GUV
.
36
B)
ANHANG
.
40
C)
LAGEBERICHT
.
41
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
.
43
1.
UEBERBLICK
.
43
2.
BUCHFUEHRUNG
.
52
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.
52
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BUCHFUEHRUNG
.
54
AA)
GENERALNORM
.
54
BB)
DETAILLIERTE
ANFORDERUNGEN
.
57
C)
TECHNIK
DER
BUCHFUEHRUNG
.
60
AA)
BESTANDSKONTEN
.
60
BB)
ERFOLGSKONTEN
.
66
CC)
GEMISCHTE
KONTEN
.
69
3.
INVENTUR
UND
INVENTAR
.
73
A)
INVENTURZEITPUNKT
.
73
AA)
STICHTAGSINVENTUR
.
74
BB)
VOR-/NACHVERLEGTE
INVENTUR
.
74
CC)
PERMANENTE
INVENTUR
.
74
B)
INVENTURVERFAHREN
.
74
AA)
EINZELBEWERTUNG
.
74
BB)
FESTBEWERTUNG
.
75
CC)
GRUPPENBEWERTUNG
.
75
C.
150
JAHRE
KRISEN,
BILANZSKANDALE
UND
REFORMBEDARF
I.
DIE
URSACHEN
DER
BILANZSKANDALE
.
77
II.
SCHWAECHEN
DES
BILANZ
UND
PRUEFUNGSRECHTS
.
79
III.
DER
REFORMBEDARF
BEIM
PRUEFEREXAMEN
.
84
IV
WEITERE
REFORMSCHRITTE
.
85
TEIL
2.
EINZELABSCHLUSS
A.
BILANZIERUNG
DEM
GRUNDE
NACH:
ANSATZ
I.
ANSATZ
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
90
1.
ABSTRAKTE
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
.
91
A)
UEBERBLICK
.
91
B)
DER
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
.
93
AA)
STEUERRECHTLICHER
AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ
.
93
BB)
HANDELSRECHTLICHER
AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ
.
94
CC)
STELLUNGNAHME
.
96
C)
ARTEN
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
98
AA)
KOERPERLICHE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
98
BB)
FORDERUNGEN
.
99
(1)
FORDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
99
(2)
GEWINNANSPRUECHE
IM
BESONDEREN
(DAS
URTEIL
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
TOMBERGER)
.
99
CC)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
104
(1)
UEBERBLICK
.
104
INHALTSVERZEICHNIS
IX
(2)
FORSCHUNGSKOSTEN
.
107
(3)
VERLORENE
ZUSCHUESSE
.
109
(4)
WERBEKAMPAGNEN
.
110
(5)
AUFWENDUNGEN
FUER
EINEN
INTERNETAUFTRITT
.
111
(6)
TRANSFERZAHLUNGEN
.
112
(7)
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
.
114
2.
KONKRETE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
.
116
A)
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
(ZUM
KAUFMANN)
.
116
AA)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IM
ALLGEMEINEN
.
116
BB)
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
IN
EINZELFAELLEN
.
119
(1)
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE
.
119
(2)
PFAENDUNG,
EIGENTUMSVORBEHALT,
SICHERUNGSUEBER
EIGNUNG
.
119
(3)
LEASING
.
121
(4)
FACTORING
.
125
(5)
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
126
B)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
(ZUM
BETRIEB)
.
127
C)
ANSATZWAHLRECHTE
UND
-VERBOETE
.
129
AA)
ANSATZWAHLRECHTE
.
129
BB)
ANSATZVERBOTE
.
130
II.
ANSATZ
DER
SCHULDEN
.
132
1.
GRUNDFRAGEN
ZU
DEN
KONZEPTEN
FUER
SCHULDEN
.
132
2.
VERBINDLICHKEITEN
.
135
A)
UNBEDINGTE
VERBINDLICHKEITEN
.
135
B)
BEDINGTE
VERBINDLICHKEITEN
.
138
3.
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
140
A)
KRITERIEN
FUER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
140
AA)
BESTEHEN
VON
UNGEWISSHEIT
.
140
BB)
VORLIEGEN
EINER
VERPFLICHTUNG
.
142
(1)
FAKTISCHE
VERPFLICHTUNG
.
142
(2)
KULANZRUECKSTELLUNGEN
(§
249
ABS.
1
S.
2
NR.
2
HGB)
.
144
(3)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
145
(4)
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
146
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
.
146
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
.
147
B)
PRUEFUNGSSCHEMA
VERBINDLICHKEIT/RUECKSTELLUNG/KEINE
RUECKSTELLUNG
.
149
C)
FALLBEISPIEL:
RUECKSTELLUNG
BEI
PROZESSUALER
GELTENDMA
CHUNG
.
150
4.
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
153
A)
KRITERIEN
FUER
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
153
AA)
VORLIEGEN
EINES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
.
153
BB)
DROHEN
EINES
VERLUSTES
.
154
B)
FAELLE
VON
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
155
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.
156
A)
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
156
B)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
INSTANDHALTUNGEN
.
156
C)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ABRAUMBESEITIGUNG
.
157
III.
ANSATZ
DES
EIGENKAPITALS
.
157
1.
EINFUEHRUNG
.
157
A)
BEGRIFF
UND
JURISTISCHE
BEDEUTUNG
.
157
B)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
160
C)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGEN
UND
FREMDKAPITAL
.
161
AA)
GRUNDSAETZE
.
161
BB)
HYBRIDE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.
162
2.
BILANZIERUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
163
A)
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
164
AA)
BEGRIFF
.
164
BB)
KAPITALERHOEHUNG
UND
-HERABSETZUNG
.
165
CC)
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
.
166
DD)
EIGENE
ANTEILE
.
168
B)
RUECKLAGEN
.
168
AA)
BEGRIFF
.
168
BB)
KAPITALRUECKLAGEN
.
172
CC)
GEWINNRUECKLAGEN
.
173
(1)
GESETZLICHE
RUECKLAGE
.
174
(2)
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
.
177
(3)
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
.
178
C)
JAHRESERGEBNIS
.
180
AA)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.
180
BB)
TEILWEISE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWEN
DUNG
.
181
CC)
VOLLSTAENDIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERGEBNISVERWEN
DUNG
.
183
D)
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
.
183
3.
BILANZIERUNG
BEI
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
184
4.
BILANZIERUNG
BEI
EINZELKAUFLEUTEN
.
186
IV.
ANSATZ
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
186
V.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
.
190
VI.
AKTIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
VERMOEGENSVERRECHNUNG
.
192
B.
BILANZIERUNG
DER
HOEHE
NACH
-
BEWERTUNG
I.
GRUNDLAGEN
DER
BEWERTUNG
.
194
1.
GRUNDFRAGEN
ZUR
BEWERTUNG
.
194
2.
GESETZLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
197
3.
PRINZIPIEN
DER
BEWERTUNG
.
200
A)
JAHRESABSCHLUSSFUNKTIONEN
UND
BEWERTUNGSPRINZIPIEN
.
200
B)
VORSICHTSPRINZIP
=
ZENTRALPRINZIP
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
XI
AA)
REALISATIONSPRINZIP
.
203
BB)
IMPARITAETSPRINZIP
.
205
C)
UEBRIGE
BEWERTUNGSPRINZIPIEN
§
252
ABS.
1
HGB
.
206
AA)
BILANZIDENTITAETSPRINZIP
.
206
BB)
GOING-CONCERN-PRINZIP
.
207
CC)
EINZELBEWERTUNGSPRINZIP
.
208
DD)
PERIODISIERUNGSPRINZIP
.
211
EE)
STETIGKEITSPRINZIP
.
211
FF)
STICHTAGSPRINZIP
.
212
D)
WEITERE
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN
.
213
AA)
VERURSACHUNGSPRINZIP
.
213
BB)
WERTAUFHELLUNGSPRINZIP
.
213
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWERTUNG
.
214
1.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
215
A)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
215
AA)
BESTANDTEILE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
215
BB)
FINANZIERUNG/WAEHRUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
216
CC)
SONDERVORGAENGE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
218
DD)
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
223
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
224
AA)
BEWERTUNG
MIT
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
224
BB)
BESTANDTEILE
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
225
CC)
BERECHNUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
229
DD)
FINANZIERUNG/WAEHRUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
232
EE)
HERSTELLUNGSKOSTEN
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
.
233
C)
BEIZULEGENDER
WERT/ZEITWERT
.
234
D)
ERFUELLUNGSBETRAG
.
235
2.
BEWERTUNGSANWEISUNGEN
.
237
A)
GRUNDZUEGE
DER
BEWERTUNG
.
237
B)
BEWERTUNG
DER
AKTIVPOSTEN
.
238
AA)
ABGRENZUNG
VOM
ANLAGE
UND
UMLAUFVERMOEGEN
.
238
BB)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
240
CC)
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
.
241
(1)
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
241
(2)
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
244
DD)
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS
246
EE)
VORRAETE
.
247
FF)
FORDERUNGEN
.
250
C)
BEWERTUNG
DER
PASSIVPOSTEN
.
250
AA)
RUECKSTELLUNGEN
.
251
(1)
GRUNDLAGEN
.
251
(2)
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNSICHERE
VERBINDLICHKEITEN
252
(3)
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
255
BB)
VERBINDLICHKEITEN
.
259
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
3.
KONZERNABSCHLUSS
A.
KONZERNABSCHLUSS
NACH
HGB
I.
GRUNDLAGEN
.
261
1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
261
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
267
A)
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
267
B)
DEUTSCHE
RECHNUNGSLEGUNGS
STANDARDS
(DRS)
.
268
3.
ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
.
268
4.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
271
II.
BESTANDTEILE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
273
1.
UEBERBLICK
.
273
2.
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.
273
3.
KONZERNANHANG
.
274
4.
KAPITALFLUSSRECHNUNG,
EIGENKAPITALSPIEGEL,
SEGMENTBERICHT
.
275
5.
KONZERNLAGEBERICHT
.
277
III.
AUFSTELLUNGS
UND
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
.
278
1.
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
278
A)
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
DEM
HGB
.
278
B)
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
DEM
PUBLG
.
281
C)
BEFREIUNGEN
VON
DER
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
281
2.
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.
284
IV.
DURCHFUEHRUNG
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
.
285
1.
FESTLEGUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.
285
2.
AUFSTELLUNG
DER
HANDELSBILANZ
II
.
286
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSSTICHTAGE
.
286
B)
EINHEITLICHKEIT
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
287
C)
EINHEITLICHKEIT
DER
WAEHRUNGSEINHEIT
.
287
3.
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
287
A)
ERSTKONSOLIDIERUNG
.
288
AA)
BETEILIGUNGSANTEIL
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.
289
BB)
BEWERTUNG
DES
EIGENKAPITALS
DES
TOCHTERUNTERNEH
MENS
.
289
(1)
ZEITPUNKT
DER
BEWERTUNG
.
290
(2)
STILLE
RESERVEN/LASTEN
.
291
B)
FOLGEKONSOLIDIERUNG
.
296
4.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
298
A)
DECKUNGSGLEICHE
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
.
299
B)
NICHT
DECKUNGSGLEICHE
FORDERUNGEN
UND
VERBINDLICHKEI
TEN
.
300
C)
DECKUNGSGLEICHE
DRITTSCHULDVERHAELTNISSE
.
301
5.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
UEBERBLICK
.
302
B)
ERMITTLUNG
DES
KONZERNBILANZWERTES
.
304
C)
ERMITTLUNG
DES
ZWISCHENERGEBNISSES
.
305
D)
ELIMINIERUNG
DES
ZWISCHENERGEBNISSES
.
305
6.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
307
A)
UEBERBLICK
.
307
B)
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
308
C)
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
311
7.
ERMITTLUNG
DER
LATENTEN
STEUERN
.
312
V.
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
314
1.
UEBERBLICK
.
314
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
315
3.
WAHLRECHT
ZUR
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
317
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
317
VI.
EQUITYBEWERTUNG
.
321
1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
321
2.
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
EQUITY-METHODE
.
322
3.
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
EQUITY-METHODE
.
324
4.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
326
B.
KONZERNABSCHLUSS
NACH
IAS/IFRS
I.
EINLEITUNG
.
328
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
328
2.
NOTWENDIGKEIT
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONA
LEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
328
II.
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTION
DER
IAS/IFRS
.
332
1.
ENTSTEHUNG
DER
STANDARDS
.
332
2.
SYSTEMATIK
UND
ANWENDUNGSFRAGEN
.
333
A)
BESTANDTEILE
UND
NORMENHIERARCHIE
.
333
B)
ANWENDUNG
DER
STANDARDS
IN
DER
PRAXIS
.
336
3.
DIE
IAS/IFRS
ALS
VERBINDLICHE
RECHTSNORMEN
IN
DER
EU
.
339
A)
DIE
ANERKENNUNG
DER
IAS/IFRS
DURCH
DIE
EU
.
339
B)
DIE
REICHWEITE
DER
IAS-VO
.
340
C)
DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN
DER
EU
.
341
D)
DIE
ANWENDUNG
DER
IAS/IFRS
ALS
TEIL
DES
EU-RECHTS
.
342
E)
IAS/IFRS
ALS
GEGENSTAND
VON
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
343
III.
DIE
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN
DER
IAS/IFRS
.
344
1.
DIE
ZIELSETZUNG
VON
IAS/IFRS-ABSCHLUESSEN
.
344
A)
DIE
INFORMATIONSVERMITTLUNG
ALS
OBERSTES
ZIEL
.
344
B)
KEIN
GLAEUBIGERSCHUTZ
UND
KEINE
AUSSCHUETTUNGSBEMES
SUNGSFUNKTION
.
345
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
WESENTLICHEN
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
DER
IAS/IFRS
.
345
A)
ZENTRALE
ANNAHMEN
IM
VERGLEICH
MIT
DEM
HGB
.
345
B)
DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABSCHLUSS
.
347
IV
DIE
ANSATZKONZEPTION
DER
IAS/IFRS
.
350
1.
DIE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION
.
350
2.
DIE
PASSIVIERUNGSKONZEPTION
.
351
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEWERTUNGSKONZEPTION
DER
IAS/IFRS
.
353
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DER
ERFOLGSBERUECKSICHTIGUNG
353
5.
BEISPIELE
ZU
DEN
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
HGB
UND
IAS/
IFRS
.
354
SACHVERZEICHNIS
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dicken, André Jacques 1959- Henssler, Martin 1953- |
author_GND | (DE-588)122264207 (DE-588)122433718 |
author_facet | Dicken, André Jacques 1959- Henssler, Martin 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dicken, André Jacques 1959- |
author_variant | a j d aj ajd m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047364958 |
classification_rvk | PE 358 PN 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1275421523 (DE-599)DNB1233893629 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047364958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210709s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233893629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406771972</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77197-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406771971</subfield><subfield code="9">3-406-77197-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406771972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275421523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233893629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)137440:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dicken, André Jacques</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122264207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. André Jacques Dicken (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Henssler (o. Professor an der Universität zu Köln)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 361 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henssler, Martin</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122433718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-77198-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766854</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047364958 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:42:35Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406771972 3406771971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766854 |
oclc_num | 1275421523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-188 DE-384 DE-M382 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-1050 DE-523 DE-859 |
owner_facet | DE-N2 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-188 DE-384 DE-M382 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-1050 DE-523 DE-859 |
physical | XXII, 361 Seiten Illustrationen, Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Dicken, André Jacques 1959- Henssler, Martin 1953- Bilanzrecht Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112755-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzrecht |
title_auth | Bilanzrecht |
title_exact_search | Bilanzrecht |
title_exact_search_txtP | Bilanzrecht |
title_full | Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Henssler (o. Professor an der Universität zu Köln) |
title_fullStr | Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Henssler (o. Professor an der Universität zu Köln) |
title_full_unstemmed | Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Martin Henssler (o. Professor an der Universität zu Köln) |
title_short | Bilanzrecht |
title_sort | bilanzrecht |
topic | Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Bilanzrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dickenandrejacques bilanzrecht AT hensslermartin bilanzrecht AT verlagchbeck bilanzrecht |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PP 5744 D548(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |