Essen und Ernährungsbildung in der KiTa: Entwicklung - Versorgung - Bildung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039134-5 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 363 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170391345 3170391348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047364421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211117 | ||
007 | t| | ||
008 | 210709s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209619725 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170391345 |c : circa EUR 39.00 (DE) |9 978-3-17-039134-5 | ||
020 | |a 3170391348 |9 3-17-039134-8 | ||
024 | 3 | |a 9783170391345 | |
035 | |a (OCoLC)1260155006 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209619725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-861 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-1052 |a DE-M347 | ||
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 7000 |0 (DE-625)19766:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Methfessel, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)12070577X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Essen und Ernährungsbildung in der KiTa |b Entwicklung - Versorgung - Bildung |c Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider |
250 | |a 2., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 363 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit | |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungserziehung |0 (DE-588)4191430-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Adipositas | ||
653 | |a Emotionen | ||
653 | |a Ernährungsmanagement | ||
653 | |a Geschmack | ||
653 | |a Gesundheit | ||
653 | |a Gesundheitsförderung | ||
653 | |a Kindertagesstätte | ||
653 | |a Kindgerechte Ernährung | ||
689 | 0 | 0 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ernährungserziehung |0 (DE-588)4191430-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Höhn, Kariane |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)113614756 |4 aut | |
700 | 1 | |a Miltner-Jürgensen, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1097397351 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schneider, Katja |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783170286023 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039134-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822694008190664704 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
UND
DER
HERAUSGEBER
.
5
1
KITA:
LERN
UND
LEBENSORT
AUF
ZEIT
-
AUCH
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG.
EINE
EINFUEHRUNG
.
17
1.1
ERNAEHRUNG
UND
ENTWICKLUNG
-
DER
MENSCH
IST,
WAS
ER
ISST.
.
17
1.1.1
KINDER
MUESSEN
ESSEN
UND
LERNEN
ZU
ESSEN
.
17
1.1.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
-
WOLLEN
UND
SOLLEN
.
18
1.1.3
IS(S)T
KITA
GUT?
-
BISHER
NOCH
NICHT
GENUG
.
19
1.1.4
KITA
-
EINE
SYSTEMRELEVANTE
INSTITUTION
OHNE
SYSTEMRELEVANTE
UNTERSTUETZUNG
.
21
1.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
-
EIN
VIELSEITIGES
UND
HERAUSFORDERNDES
BILDUNGS
UND
HANDLUNGSFELD
DER
KITA
.
25
1.2.1
ESS-ENKULTURATION
UND
ESS-SOZIALISATION
IN
DER
KITA.
.
25
1.2.2
ERLEBNIS
UND
ERFAHRUNGSWELT
ESSEN
.
26
1.2.3
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
EIN
VERNACHLAESSIGTES
PAEDAGOGISCHES
FELD
.
26
1.3
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
-
EIN
INTERDISZIPLINAERER
THEMENBEREICH
IN
SIEBEN
KAPITELN
.
28
1.3.1
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
FOLGEN
.
28
1.3.2
DISZIPLINAERE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
-
INTERDISZIPLINAERE
ZUGAENGE
UND
FOLGERUNGEN
.
28
1.3.3
KITA
-
(H)ORT
DER
VIELFALT
.
29
1.3.4
VOM
KIND
ZUR
KITA-DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
30
1.3.5
EIN
DANKESCHOEN
.
34
2
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
ENTWICKLUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
35
2.1
PHYSISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
36
2.1.1
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
.
36
2.1.2
POSTNATALE
ENTWICKLUNG
.
37
2.1.3
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
45
2.2
EMOTIONEN
-
IHR
EINFLUSS
AUF
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
45
2.2.1
EMOTIONEN
.
47
2.2.2
AUSDRUCKSFORMEN
DER
EMOTIONEN
.
47
2.2.3
EMOTIONS
UND
TAETIGKEITSREGULIERUNG
.
49
2.2.4
FORMEN
DER
TAETIGKEITSREGULATION
.
50
9
2.3
ESSEN
UND
DIE
BEFRIEDIGUNG
VON
GRUNDBEDUERFNISSEN
.
52
2.3.1
THEORIEN
ZUR
STRUKTURIERUNG
VON
GRUNDBEDUERFNISSEN
.
55
2.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
PERSPEKTIVEN
-
UNTERSCHIEDLICHE
STRUKTURIERUNGEN
.
58
2.3.3
BEDUERFNISSE:
IHRE
STRUKTURIERUNG
UND
IHRE
BEFRIEDIGUNG
.
59
2.3.4
MOEGLICHES
VERHAELTNIS
DER
BEDUERFNISSE
UNTEREINANDER
UND
ZU
MOTIVEN
.
60
2.3.5
BEDEUTUNG
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
62
2.3.6
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
63
2.4
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
64
3
WIE
LERNEN
KINDER
ESSEN?
-
GRUNDLAGEN
DER
ENTWICKLUNG
DES
ESSVERHALTENS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
KITA
.
65
3.1
VORAUSSETZUNGEN
-
ERNAEHRUNG
UND
ESSEN
ZWISCHEN
NATUR
UND
KULTUR
.
65
3.2
ENTWICKLUNG
VON
GESCHMACKSPRAEGUNGEN,
GESCHMACKSVORLIEBEN
UND
GESCHMACKSAKZEPTANZ
-
KONFLIKT
ZWISCHEN
NATUR
UND
KULTUR
.
67
3.2.1
PHYLOGENESE:
GESCHMACK
-
SICHERHEIT
UND
VERFUEHRUNG
.
68
3.2.2
AROMEN,
ZENTRALE
GESCHMACKSGEBER
.
71
3.2.3
ONTOGENESE
-
DER
GESCHMACK
DER
MUTTER
UND
DER
GEFUEHLE
.
72
3.2.4
EXKURS:
GENE
UND
EPIGENETIK
.
74
3.2.5
GESCHMACKSENTWICKLUNG
DURCH
ESSEN
-
UMGANG
MIT
DEM
ERBE
DER
EVOLUTION
.
77
3.2.6
MAHLZEITEN
UND
GERICHTE
-
DIE
KULTIVIERUNG
VON
HUNGER
UND
APPETIT
.
83
3.3
FUNKTIONEN
DES
ESSENS
-
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
ESSKULTUR
ENTWICKLUNG
.
85
3.3.1
PHYSISCHE
FUNKTION
.
86
3.3.2 PSYCHISCHE
FUNKTION
.
86
3.3.3
SOZIALE
BZW.
SOZIOKULTURELLE
FUNKTION
.
86
3.3.4
LEBENSMITTEL:
BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN
UND
SYMBOLGEHALTE
.
87
3.3.5
IRRATIONALES
ERNAEHRUNGSVERHALTEN
IST
EINE
FRAGE
DER
WERTE
UND
PERSPEKTIVEN
.
89
3.3.6
ESSEN
IN
DER
KITA
-
VERBINDUNG
ZWISCHEN
PHYSISCHER,
PSYCHISCHER
UND
SOZIOKULTURELLER
FUNKTION
.
89
3.4
ESSKULTUR
-
GRUNDLAGE
EINER
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
90
3.4.1
WARUM
HABEN
MENSCHEN
-
ANDERS
ALS
TIERE
-
EINE
ESSKULTUR?
.
91
3.4.2
INSTITUTIONEN
DER
ESSKULTUR
.
93
10
3.4.3
DAS
RICHTIGE
ESSEN
-
INTERKULTURELLE
UND
SOZIALE
BZW.
SOZIOKULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
99
3.4.4
ETHIK
UND
VERANTWORTUNG
-
ESSKULTURELLE
WERTE
.
104
3.4.5
VIELFALT
DER
ESSKULTUREN
ALS
AUSDRUCK
GESELLSCHAFTLICHEN
WANDELS
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KITA
.
108
3.5
ERNAEHRUNGS
UND
ESSKULTURBILDUNG
IN
DER
KITA
-
ORIENTIERUNGEN
.
109
3.5.1
ERZIEHUNG
UND
ERNAEHRUNG
-
GESCHICHTE
EINER
EINHEIT
.
111
3.5.2
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
BEI
TISCH
-
VON
DER
KINDERKRIPPE
AN
.
117
3.5.3
ERNAEHRUNGSBILDUNG
ALS
BILDUNGSAUFGABE
DER
KITA
-
BEZIEHUNGEN
STIFTEN
UND
WERTE
VERMITTELN
.
123
3.5.4
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAEFTE
-
PROFESSIONELLE
VORBILDER
.
127
3.5.5
EXKURS:
ZUR
PROBLEMATIK
EINES
INTERDISZIPLINAEREN
DISKURSES
ZUR
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
128
3.6
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
130
4
ERNAEHRUNG,
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
LAGE
.
131
4.1
GESUNDHEIT
-
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
.
131
4.1.1
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
IM
WANDEL
.
132
4.1.2
GESUNDHEIT
ZWISCHEN
STRESSOREN
UND
WIDERSTANDSRESSOURCEN
.
133
4.2
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEIT
.
137
4.2.1
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE,
IHRE
AUSSAGEKRAFT
UND
RELEVANZ
FUER
DEN
ALLTAG
.
138
4.2.2
GESUNDHEIT
UND
ERNAEHRUNG
-
GRENZEN
DER
STEUERUNG
.
142
4.2.3
ERNAEHRUNG,
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
IN
DER
KITA
.
144
4.2.4
UEBERGEWICHT
UND
ADIPOSITAS
BEI
KINDERN
.
147
4.3
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
LAGE
.
152
4.3.1
ARME
SIND
KRAENKER
-
ZUSAMMENHANG
VON
GESUNDHEIT
UND
SOZIALER
LAGE
.
153
4.3.2
ERNAEHRUNGSSTILE
UND
SOZIALE
LAGE
.
155
4.4
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KITA
.
156
4.5
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
158
5
WAS
BRAUCHEN
KINDER?
-
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SAEUGLINGE,
KLEINKINDER
UND
KINDER
.
159
5.1
EINLEITUNG
.
159
5.2
DER
MENSCH
IST,
WAS
ER
ISST
-
ZUR
FUNKTION
DER
NAHRUNG
.
160
5.2.1
FUNKTIONEN
DER
NAEHRSTOFFE
.
163
5.2.2
REFERENZWERTE
FUER
DIE
NAEHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG
.
164
5.3
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
.
166
11
5.3.1
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
-
VON
WEM,
MIT
WELCHEN
ZIELEN?
.
166
5.3.2
ALLGEMEINE
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
IHRE
BEGRUENDUNGEN
.
169
5.3.3
GRUNDSAETZE
DER
NACHHALTIGEN
ERNAEHRUNG
.
171
5.3.4
LEBENSMITTELGRUPPEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
172
5.3.5
UMGANG
MIT
SUESSIGKEITEN,
KNABBEREIEN
UND
ANDEREN
EXTRAS
.
183
5.4
UMSETZUNG
DER
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
IN
DER
KITA:
DAS
ERSTE
LEBENSJAHR
.
184
5.4.1
SAEUGLINGSERNAEHRUNG
MIT
MUTTERMILCH
.
185
5.4.2
MILCHERNAEHRUNG:
INDUSTRIELL
HERGESTELLTE
SAEUGLINGSMILCHNAHRUNGEN
.
188
5.4.3
EXKURS:
SPEZIELLE
SAEUGLINGSNAHRUNGEN
BEI
ALLERGIEGEFAEHRDUNG
UND
BEI
MILCHEIWEISS-ALLERGIE
.
190
5.4.4
TRINKEN
-
TRINKMENGE
-
HUNGER
UND
SAETTIGUNG
.
193
5.4.5
UMSTELLUNGEN
AUF
DIE
BEIKOST
-
VORAUSSETZUNGEN
.
194
5.4.6
BEIKOST
-
DIE
ZWEITE
ERNAEHRUNGSPHASE
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
.
195
5.4.7
TRINKEN
UND
GETRAENKE
.
204
5.4.8
FAMILIEN-
BZW.
GEMEINSCHAFTSKOST
-
DIE
DRITTE
ERNAEHRUNGSPHASE
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
.
205
5.4.9
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
MAHLZEITEN
DER
GEMEINSCHAFTSKOST
.
208
5.4.10
FRUEHE
FUETTER
UND
ESSSTOERUNGEN
.
210
5.5
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ERNAEHRUNGSWEISE
AB
DEM
2.
LEBENSJAHR
.
211
5.5.1
MIT
DEM
2.
LEBENSJAHR
IN
DIE
GEMEINSCHAFTSMAHLZEIT
WACHSEN
.
211
5.5.2
FUENF
MAHLZEITEN
VERTEILEN
DIE
NAHRUNG
UEBER
DEN
TAG
.
212
5.5.3
FESTE
UND
FEIERLICHKEITEN
IN
DER
KITA:
SPEISEN
UND
VERPFLEGUNG
ZU
BESONDEREN
ANLAESSEN
.
212
5.5.4
KINDERLEBENSMITTEL
-
UNNOETIG
UND
NICHT
BEDARFSGERECHT
.
214
5.5.5
PROBLEMATISCHES
ESSVERHALTEN,
FUETTER
UND
ESSSTOERUNGEN
BEI
KLEINKINDERN
.
215
5.6
SELBSTBESTIMMTES
ESSEN
FOERDERN
.
216
5.6.1
WAS
HEISST
SELBSTBESTIMMUNG?
.
216
5.6.2
DIE
ESSMENGEN
BESTIMMT
DAS
KIND
.
217
5.6.3
DAS
KIND
WAEHLT
AUS
-
DIE
WAHLALTERNATIVEN
SIND
BEGRENZT
.
217
5.6.4
ESSEN
-
KEIN
DRUCKMITTEL
UND
KEINE
BELOHNUNG
.
218
5.7
KINDER
SIND
UNTERSCHIEDLICH
-
KINDER
ESSEN
UNTERSCHIEDLICH
.
218
5.7.1
HUNGER
UND
ZEITRHYTHMUS
.
218
5.7.2
KINDER
SIND
UNTERSCHIEDLICH
.
219
12
5.8
LEBENSMITTELUNVERTRAEGLICHKEITEN
.
221
5.8.1
LEBENSMITTELINTOLERANZEN
.
222
5.8.2
ALLERGIEN
.
224
5.8.3
WEITERE
UNVERTRAEGLICHKEITEN
.
225
5.8.4
UMGANG
MIT
LEBENSMITTELALLERGIEN
UND
-UNVERTRAEGLICHKEITEN
IN
DER
KITA
.
226
5.8.5
PRAEVENTION
VON
ALLERGIEN
.
227
5.8.6
ESSKALENDER
.
227
5.9
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
233
6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BESTIMMUNGEN
ZUR
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEITSFORDERUNG
IN
DER
KITA
.
234
6.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BILDUNGSPLAENE
-
FOLGERUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
KONZEPTE
.
234
6.1.1
RECHTSANSPRUECHE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
CHANCENGLEICHHEIT
.
241
6.1.2
FOLGEN
FUER
DAS
THEMA
ERNAEHRUNG
UND
SPEISENVERSORGUNG
.
242
6.1.3
IS(S)T
KITA
GUT?
.
243
6.2
QUALITAET
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
.
244
6.2.1
DIMENSIONEN
DER
QUALITAET
IN
DER
KINDERTAGESBETREUUNG
FOKUSSIERT
AUF
ERNAEHRUNG
.
245
6.2.2
ERNAEHRUNG
UND
MAHLZEITEN
-
VERFAHREN
ZUR
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
-SICHERUNG
.
248
6.3
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
252
7
MAHLZEITEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
PAEDAGOGISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
253
7.1
ESS
UND
LEBENSWELT
KITA
-
EINFUEHRUNG
.
253
7.2
DIE
PAEDAGOGISCHE
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
255
7.2.1
VON
DER
GEMEINSAMEN
BROTZEIT
ZUR
MAHLZEIT
ALS
LERNORT
.
255
7.2.2
GRUNDLAGEN
DER
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
FUER
KINDER
UNTER
DREI
JAHREN
.
259
7.2.3
ENTWICKLUNG
RUND
UMS
ESSEN
IM
ALTER
AB
DREI
JAHREN
.
266
7.3
BILDUNG
RUND
UMS
ESSEN
IN
DER
KITA
.
271
7.3.1
LERN
UND
BILDUNGSANLAESSE
RUND
UM
DIE
MAHLZEIT
IN
DER
KITA
.
271
7.3.2
DIE
WELT
DES
ESSENS
ERKUNDEN
.
272
7.3.3
BILDUNGSANGEBOTE
UND
PAEDAGOGISCHE
PROJEKTE
KRITISCH
NUTZEN
.
275
7.4
DIE
ZEITLICHE
ORGANISATION
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
277
13
7.5
PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
KOMPETENZEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
-
EIN
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.
282
7.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAFT
.
282
7.5.2
VEREINBARUNGEN
ZUR
VERBINDLICHEN
GESTALTUNG,
ASSISTENZ
UND
TEILNAHME
AN
DEN
MAHLZEITEN
.
286
7.5.3
RELEVANZ
EINER
RUECKMELDEKULTUR
IM
TEAM
ZUM
VERHALTEN
DER
PAEDAGOGISCHEN
FACHKRAEFTE
BEI
DEN
MAHLZEITEN
.
289
7.6
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
FAMILIE
RUND
UM
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
290
7.6.1
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
DIMENSIONEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
FAMILIE
.
290
7.6.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
-
ZUR
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
KITA
UND
FAMILIE
.
290
7.7
DIE
RAEUMLICHE
GESTALTUNG
AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT
.
296
7.7.1
EINFUEHRUNG
.
296
7.7.2
ANREGUNGEN
FUER
DIE
RAEUMLICHE
AUSGESTALTUNG
UND
AUSSTATTUNG
.
298
7.8
BETRIEBSORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
303
7.8.1
EINFUEHRUNG
.
303
7.8.2
TRAEGER
EINER
KITA
IN
DEUTSCHLAND
.
303
7.8.3
EXKURS:
BENUTZERORDNUNG
UND
SATZUNG
-
FORMALE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
ELTERN,
AUCH
ZUR
GESTALTUNG
UND
FINANZIERUNG
VON
MAHLZEITEN
.
305
7.8.4
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
KITA-LEITUNG
.
306
7.9
EMPFEHLUNGEN
FUER
EIN
VERPFLEGUNGSKONZEPT
.
309
7.10
VERPFLEGUNGSSYSTEME
IM
KITA-BEREICH
UND
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
IM
BEREICH
DER
HYGIENE
.
312
ULRIKE
ARENS-AZEVEDO
7.10.1
AUSGANGSLAGE
.
312
7.10.2
VERPFLEGUNGSSYSTEME
.
313
7.10.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HYGIENE
.
320
7.10.4
ALLERGENMANAGEMENT
.
324
7.11
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
326
8
LITERATURVERZEICHNIS
.
327
ANHANG
.
353
A.L
NAHRUNGSBESTANDTEILE
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
.
353
KOHLENHYDRATE
.
353
FETTE/LIPIDE
.
355
EIWEISS/PROTEINE
.
356
VITAMINE
.
357
MINERALSTOFFE
.
358
14
SEKUNDAERE
PFLANZENSTOFFE
.
359
A.2
WASSER
-
LEBENSMITTEL
NUMMER
EINS
.
359
A.3
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
360
ZU
DEN
AUTORINNEN
.
361
15 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
UND
DER
HERAUSGEBER
.
5
1
KITA:
LERN
UND
LEBENSORT
AUF
ZEIT
-
AUCH
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG.
EINE
EINFUEHRUNG
.
17
1.1
ERNAEHRUNG
UND
ENTWICKLUNG
-
DER
MENSCH
IST,
WAS
ER
ISST.
.
17
1.1.1
KINDER
MUESSEN
ESSEN
UND
LERNEN
ZU
ESSEN
.
17
1.1.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
-
WOLLEN
UND
SOLLEN
.
18
1.1.3
IS(S)T
KITA
GUT?
-
BISHER
NOCH
NICHT
GENUG
.
19
1.1.4
KITA
-
EINE
SYSTEMRELEVANTE
INSTITUTION
OHNE
SYSTEMRELEVANTE
UNTERSTUETZUNG
.
21
1.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
-
EIN
VIELSEITIGES
UND
HERAUSFORDERNDES
BILDUNGS
UND
HANDLUNGSFELD
DER
KITA
.
25
1.2.1
ESS-ENKULTURATION
UND
ESS-SOZIALISATION
IN
DER
KITA.
.
25
1.2.2
ERLEBNIS
UND
ERFAHRUNGSWELT
ESSEN
.
26
1.2.3
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
EIN
VERNACHLAESSIGTES
PAEDAGOGISCHES
FELD
.
26
1.3
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
-
EIN
INTERDISZIPLINAERER
THEMENBEREICH
IN
SIEBEN
KAPITELN
.
28
1.3.1
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
FOLGEN
.
28
1.3.2
DISZIPLINAERE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
-
INTERDISZIPLINAERE
ZUGAENGE
UND
FOLGERUNGEN
.
28
1.3.3
KITA
-
(H)ORT
DER
VIELFALT
.
29
1.3.4
VOM
KIND
ZUR
KITA-DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
30
1.3.5
EIN
DANKESCHOEN
.
34
2
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
ENTWICKLUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
35
2.1
PHYSISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
36
2.1.1
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
.
36
2.1.2
POSTNATALE
ENTWICKLUNG
.
37
2.1.3
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
45
2.2
EMOTIONEN
-
IHR
EINFLUSS
AUF
ESSEN
UND
ERNAEHRUNG
.
45
2.2.1
EMOTIONEN
.
47
2.2.2
AUSDRUCKSFORMEN
DER
EMOTIONEN
.
47
2.2.3
EMOTIONS
UND
TAETIGKEITSREGULIERUNG
.
49
2.2.4
FORMEN
DER
TAETIGKEITSREGULATION
.
50
9
2.3
ESSEN
UND
DIE
BEFRIEDIGUNG
VON
GRUNDBEDUERFNISSEN
.
52
2.3.1
THEORIEN
ZUR
STRUKTURIERUNG
VON
GRUNDBEDUERFNISSEN
.
55
2.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
PERSPEKTIVEN
-
UNTERSCHIEDLICHE
STRUKTURIERUNGEN
.
58
2.3.3
BEDUERFNISSE:
IHRE
STRUKTURIERUNG
UND
IHRE
BEFRIEDIGUNG
.
59
2.3.4
MOEGLICHES
VERHAELTNIS
DER
BEDUERFNISSE
UNTEREINANDER
UND
ZU
MOTIVEN
.
60
2.3.5
BEDEUTUNG
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
62
2.3.6
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
FUER
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
63
2.4
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
64
3
WIE
LERNEN
KINDER
ESSEN?
-
GRUNDLAGEN
DER
ENTWICKLUNG
DES
ESSVERHALTENS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
KITA
.
65
3.1
VORAUSSETZUNGEN
-
ERNAEHRUNG
UND
ESSEN
ZWISCHEN
NATUR
UND
KULTUR
.
65
3.2
ENTWICKLUNG
VON
GESCHMACKSPRAEGUNGEN,
GESCHMACKSVORLIEBEN
UND
GESCHMACKSAKZEPTANZ
-
KONFLIKT
ZWISCHEN
NATUR
UND
KULTUR
.
67
3.2.1
PHYLOGENESE:
GESCHMACK
-
SICHERHEIT
UND
VERFUEHRUNG
.
68
3.2.2
AROMEN,
ZENTRALE
GESCHMACKSGEBER
.
71
3.2.3
ONTOGENESE
-
DER
GESCHMACK
DER
MUTTER
UND
DER
GEFUEHLE
.
72
3.2.4
EXKURS:
GENE
UND
EPIGENETIK
.
74
3.2.5
GESCHMACKSENTWICKLUNG
DURCH
ESSEN
-
UMGANG
MIT
DEM
ERBE
DER
EVOLUTION
.
77
3.2.6
MAHLZEITEN
UND
GERICHTE
-
DIE
KULTIVIERUNG
VON
HUNGER
UND
APPETIT
.
83
3.3
FUNKTIONEN
DES
ESSENS
-
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
ESSKULTUR
ENTWICKLUNG
.
85
3.3.1
PHYSISCHE
FUNKTION
.
86
3.3.2 PSYCHISCHE
FUNKTION
.
86
3.3.3
SOZIALE
BZW.
SOZIOKULTURELLE
FUNKTION
.
86
3.3.4
LEBENSMITTEL:
BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN
UND
SYMBOLGEHALTE
.
87
3.3.5
IRRATIONALES
ERNAEHRUNGSVERHALTEN
IST
EINE
FRAGE
DER
WERTE
UND
PERSPEKTIVEN
.
89
3.3.6
ESSEN
IN
DER
KITA
-
VERBINDUNG
ZWISCHEN
PHYSISCHER,
PSYCHISCHER
UND
SOZIOKULTURELLER
FUNKTION
.
89
3.4
ESSKULTUR
-
GRUNDLAGE
EINER
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
90
3.4.1
WARUM
HABEN
MENSCHEN
-
ANDERS
ALS
TIERE
-
EINE
ESSKULTUR?
.
91
3.4.2
INSTITUTIONEN
DER
ESSKULTUR
.
93
10
3.4.3
DAS
RICHTIGE
ESSEN
-
INTERKULTURELLE
UND
SOZIALE
BZW.
SOZIOKULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
99
3.4.4
ETHIK
UND
VERANTWORTUNG
-
ESSKULTURELLE
WERTE
.
104
3.4.5
VIELFALT
DER
ESSKULTUREN
ALS
AUSDRUCK
GESELLSCHAFTLICHEN
WANDELS
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KITA
.
108
3.5
ERNAEHRUNGS
UND
ESSKULTURBILDUNG
IN
DER
KITA
-
ORIENTIERUNGEN
.
109
3.5.1
ERZIEHUNG
UND
ERNAEHRUNG
-
GESCHICHTE
EINER
EINHEIT
.
111
3.5.2
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
BEI
TISCH
-
VON
DER
KINDERKRIPPE
AN
.
117
3.5.3
ERNAEHRUNGSBILDUNG
ALS
BILDUNGSAUFGABE
DER
KITA
-
BEZIEHUNGEN
STIFTEN
UND
WERTE
VERMITTELN
.
123
3.5.4
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAEFTE
-
PROFESSIONELLE
VORBILDER
.
127
3.5.5
EXKURS:
ZUR
PROBLEMATIK
EINES
INTERDISZIPLINAEREN
DISKURSES
ZUR
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
128
3.6
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
130
4
ERNAEHRUNG,
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
LAGE
.
131
4.1
GESUNDHEIT
-
BEGRIFF
UND
VERSTAENDNIS
.
131
4.1.1
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
IM
WANDEL
.
132
4.1.2
GESUNDHEIT
ZWISCHEN
STRESSOREN
UND
WIDERSTANDSRESSOURCEN
.
133
4.2
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEIT
.
137
4.2.1
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE,
IHRE
AUSSAGEKRAFT
UND
RELEVANZ
FUER
DEN
ALLTAG
.
138
4.2.2
GESUNDHEIT
UND
ERNAEHRUNG
-
GRENZEN
DER
STEUERUNG
.
142
4.2.3
ERNAEHRUNG,
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
IN
DER
KITA
.
144
4.2.4
UEBERGEWICHT
UND
ADIPOSITAS
BEI
KINDERN
.
147
4.3
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
LAGE
.
152
4.3.1
ARME
SIND
KRAENKER
-
ZUSAMMENHANG
VON
GESUNDHEIT
UND
SOZIALER
LAGE
.
153
4.3.2
ERNAEHRUNGSSTILE
UND
SOZIALE
LAGE
.
155
4.4
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KITA
.
156
4.5
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
158
5
WAS
BRAUCHEN
KINDER?
-
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
SAEUGLINGE,
KLEINKINDER
UND
KINDER
.
159
5.1
EINLEITUNG
.
159
5.2
DER
MENSCH
IST,
WAS
ER
ISST
-
ZUR
FUNKTION
DER
NAHRUNG
.
160
5.2.1
FUNKTIONEN
DER
NAEHRSTOFFE
.
163
5.2.2
REFERENZWERTE
FUER
DIE
NAEHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG
.
164
5.3
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
.
166
11
5.3.1
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
-
VON
WEM,
MIT
WELCHEN
ZIELEN?
.
166
5.3.2
ALLGEMEINE
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
IHRE
BEGRUENDUNGEN
.
169
5.3.3
GRUNDSAETZE
DER
NACHHALTIGEN
ERNAEHRUNG
.
171
5.3.4
LEBENSMITTELGRUPPEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
172
5.3.5
UMGANG
MIT
SUESSIGKEITEN,
KNABBEREIEN
UND
ANDEREN
EXTRAS
.
183
5.4
UMSETZUNG
DER
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
IN
DER
KITA:
DAS
ERSTE
LEBENSJAHR
.
184
5.4.1
SAEUGLINGSERNAEHRUNG
MIT
MUTTERMILCH
.
185
5.4.2
MILCHERNAEHRUNG:
INDUSTRIELL
HERGESTELLTE
SAEUGLINGSMILCHNAHRUNGEN
.
188
5.4.3
EXKURS:
SPEZIELLE
SAEUGLINGSNAHRUNGEN
BEI
ALLERGIEGEFAEHRDUNG
UND
BEI
MILCHEIWEISS-ALLERGIE
.
190
5.4.4
TRINKEN
-
TRINKMENGE
-
HUNGER
UND
SAETTIGUNG
.
193
5.4.5
UMSTELLUNGEN
AUF
DIE
BEIKOST
-
VORAUSSETZUNGEN
.
194
5.4.6
BEIKOST
-
DIE
ZWEITE
ERNAEHRUNGSPHASE
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
.
195
5.4.7
TRINKEN
UND
GETRAENKE
.
204
5.4.8
FAMILIEN-
BZW.
GEMEINSCHAFTSKOST
-
DIE
DRITTE
ERNAEHRUNGSPHASE
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
.
205
5.4.9
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
MAHLZEITEN
DER
GEMEINSCHAFTSKOST
.
208
5.4.10
FRUEHE
FUETTER
UND
ESSSTOERUNGEN
.
210
5.5
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ERNAEHRUNGSWEISE
AB
DEM
2.
LEBENSJAHR
.
211
5.5.1
MIT
DEM
2.
LEBENSJAHR
IN
DIE
GEMEINSCHAFTSMAHLZEIT
WACHSEN
.
211
5.5.2
FUENF
MAHLZEITEN
VERTEILEN
DIE
NAHRUNG
UEBER
DEN
TAG
.
212
5.5.3
FESTE
UND
FEIERLICHKEITEN
IN
DER
KITA:
SPEISEN
UND
VERPFLEGUNG
ZU
BESONDEREN
ANLAESSEN
.
212
5.5.4
KINDERLEBENSMITTEL
-
UNNOETIG
UND
NICHT
BEDARFSGERECHT
.
214
5.5.5
PROBLEMATISCHES
ESSVERHALTEN,
FUETTER
UND
ESSSTOERUNGEN
BEI
KLEINKINDERN
.
215
5.6
SELBSTBESTIMMTES
ESSEN
FOERDERN
.
216
5.6.1
WAS
HEISST
SELBSTBESTIMMUNG?
.
216
5.6.2
DIE
ESSMENGEN
BESTIMMT
DAS
KIND
.
217
5.6.3
DAS
KIND
WAEHLT
AUS
-
DIE
WAHLALTERNATIVEN
SIND
BEGRENZT
.
217
5.6.4
ESSEN
-
KEIN
DRUCKMITTEL
UND
KEINE
BELOHNUNG
.
218
5.7
KINDER
SIND
UNTERSCHIEDLICH
-
KINDER
ESSEN
UNTERSCHIEDLICH
.
218
5.7.1
HUNGER
UND
ZEITRHYTHMUS
.
218
5.7.2
KINDER
SIND
UNTERSCHIEDLICH
.
219
12
5.8
LEBENSMITTELUNVERTRAEGLICHKEITEN
.
221
5.8.1
LEBENSMITTELINTOLERANZEN
.
222
5.8.2
ALLERGIEN
.
224
5.8.3
WEITERE
UNVERTRAEGLICHKEITEN
.
225
5.8.4
UMGANG
MIT
LEBENSMITTELALLERGIEN
UND
-UNVERTRAEGLICHKEITEN
IN
DER
KITA
.
226
5.8.5
PRAEVENTION
VON
ALLERGIEN
.
227
5.8.6
ESSKALENDER
.
227
5.9
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
233
6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BESTIMMUNGEN
ZUR
ERNAEHRUNG
UND
GESUNDHEITSFORDERUNG
IN
DER
KITA
.
234
6.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BILDUNGSPLAENE
-
FOLGERUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
KONZEPTE
.
234
6.1.1
RECHTSANSPRUECHE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
CHANCENGLEICHHEIT
.
241
6.1.2
FOLGEN
FUER
DAS
THEMA
ERNAEHRUNG
UND
SPEISENVERSORGUNG
.
242
6.1.3
IS(S)T
KITA
GUT?
.
243
6.2
QUALITAET
DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
.
244
6.2.1
DIMENSIONEN
DER
QUALITAET
IN
DER
KINDERTAGESBETREUUNG
FOKUSSIERT
AUF
ERNAEHRUNG
.
245
6.2.2
ERNAEHRUNG
UND
MAHLZEITEN
-
VERFAHREN
ZUR
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
-SICHERUNG
.
248
6.3
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
252
7
MAHLZEITEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
IN
DER
KITA
-
PAEDAGOGISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
253
7.1
ESS
UND
LEBENSWELT
KITA
-
EINFUEHRUNG
.
253
7.2
DIE
PAEDAGOGISCHE
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
255
7.2.1
VON
DER
GEMEINSAMEN
BROTZEIT
ZUR
MAHLZEIT
ALS
LERNORT
.
255
7.2.2
GRUNDLAGEN
DER
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
FUER
KINDER
UNTER
DREI
JAHREN
.
259
7.2.3
ENTWICKLUNG
RUND
UMS
ESSEN
IM
ALTER
AB
DREI
JAHREN
.
266
7.3
BILDUNG
RUND
UMS
ESSEN
IN
DER
KITA
.
271
7.3.1
LERN
UND
BILDUNGSANLAESSE
RUND
UM
DIE
MAHLZEIT
IN
DER
KITA
.
271
7.3.2
DIE
WELT
DES
ESSENS
ERKUNDEN
.
272
7.3.3
BILDUNGSANGEBOTE
UND
PAEDAGOGISCHE
PROJEKTE
KRITISCH
NUTZEN
.
275
7.4
DIE
ZEITLICHE
ORGANISATION
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
277
13
7.5
PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
KOMPETENZEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
-
EIN
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.
282
7.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAFT
.
282
7.5.2
VEREINBARUNGEN
ZUR
VERBINDLICHEN
GESTALTUNG,
ASSISTENZ
UND
TEILNAHME
AN
DEN
MAHLZEITEN
.
286
7.5.3
RELEVANZ
EINER
RUECKMELDEKULTUR
IM
TEAM
ZUM
VERHALTEN
DER
PAEDAGOGISCHEN
FACHKRAEFTE
BEI
DEN
MAHLZEITEN
.
289
7.6
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
FAMILIE
RUND
UM
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
.
290
7.6.1
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
DIMENSIONEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
FAMILIE
.
290
7.6.2
ESSEN
UND
ERNAEHRUNGSBILDUNG
-
ZUR
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
KITA
UND
FAMILIE
.
290
7.7
DIE
RAEUMLICHE
GESTALTUNG
AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT
.
296
7.7.1
EINFUEHRUNG
.
296
7.7.2
ANREGUNGEN
FUER
DIE
RAEUMLICHE
AUSGESTALTUNG
UND
AUSSTATTUNG
.
298
7.8
BETRIEBSORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
VON
MAHLZEITEN
IN
DER
KITA
.
303
7.8.1
EINFUEHRUNG
.
303
7.8.2
TRAEGER
EINER
KITA
IN
DEUTSCHLAND
.
303
7.8.3
EXKURS:
BENUTZERORDNUNG
UND
SATZUNG
-
FORMALE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
ELTERN,
AUCH
ZUR
GESTALTUNG
UND
FINANZIERUNG
VON
MAHLZEITEN
.
305
7.8.4
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
KITA-LEITUNG
.
306
7.9
EMPFEHLUNGEN
FUER
EIN
VERPFLEGUNGSKONZEPT
.
309
7.10
VERPFLEGUNGSSYSTEME
IM
KITA-BEREICH
UND
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
IM
BEREICH
DER
HYGIENE
.
312
ULRIKE
ARENS-AZEVEDO
7.10.1
AUSGANGSLAGE
.
312
7.10.2
VERPFLEGUNGSSYSTEME
.
313
7.10.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HYGIENE
.
320
7.10.4
ALLERGENMANAGEMENT
.
324
7.11
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
326
8
LITERATURVERZEICHNIS
.
327
ANHANG
.
353
A.L
NAHRUNGSBESTANDTEILE
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
.
353
KOHLENHYDRATE
.
353
FETTE/LIPIDE
.
355
EIWEISS/PROTEINE
.
356
VITAMINE
.
357
MINERALSTOFFE
.
358
14
SEKUNDAERE
PFLANZENSTOFFE
.
359
A.2
WASSER
-
LEBENSMITTEL
NUMMER
EINS
.
359
A.3
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
360
ZU
DEN
AUTORINNEN
.
361
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Methfessel, Barbara Höhn, Kariane 1964- Miltner-Jürgensen, Barbara Schneider, Katja |
author_GND | (DE-588)12070577X (DE-588)113614756 (DE-588)1097397351 |
author_facet | Methfessel, Barbara Höhn, Kariane 1964- Miltner-Jürgensen, Barbara Schneider, Katja |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Methfessel, Barbara |
author_variant | b m bm k h kh b m j bmj k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047364421 |
classification_rvk | DK 2000 DO 7000 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)1260155006 (DE-599)DNB1209619725 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047364421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210709s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209619725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170391345</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-039134-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170391348</subfield><subfield code="9">3-17-039134-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170391345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260155006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209619725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19766:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Methfessel, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12070577X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen und Ernährungsbildung in der KiTa</subfield><subfield code="b">Entwicklung - Versorgung - Bildung</subfield><subfield code="c">Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191430-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adipositas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernährungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschmack</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindgerechte Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhn, Kariane</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113614756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miltner-Jürgensen, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097397351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783170286023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039134-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766333</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047364421 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:42:23Z |
indexdate | 2025-01-30T17:01:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170391345 3170391348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766333 |
oclc_num | 1260155006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-861 DE-860 DE-525 DE-1052 DE-M347 |
owner_facet | DE-824 DE-861 DE-860 DE-525 DE-1052 DE-M347 |
physical | 363 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit |
spelling | Methfessel, Barbara Verfasser (DE-588)12070577X aut Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Stuttgart Kohlhammer 2021 363 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd rswk-swf Ernährungserziehung (DE-588)4191430-2 gnd rswk-swf Adipositas Emotionen Ernährungsmanagement Geschmack Gesundheit Gesundheitsförderung Kindertagesstätte Kindgerechte Ernährung Ernährung (DE-588)4015332-0 s Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s DE-604 Ernährungserziehung (DE-588)4191430-2 s Höhn, Kariane 1964- Verfasser (DE-588)113614756 aut Miltner-Jürgensen, Barbara Verfasser (DE-588)1097397351 aut Schneider, Katja Verfasser aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Vorangegangen ist 9783170286023 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039134-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Methfessel, Barbara Höhn, Kariane 1964- Miltner-Jürgensen, Barbara Schneider, Katja Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Ernährungserziehung (DE-588)4191430-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030638-0 (DE-588)4015332-0 (DE-588)4191430-2 |
title | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung |
title_auth | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung |
title_exact_search | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung |
title_exact_search_txtP | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung |
title_full | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider |
title_fullStr | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider |
title_full_unstemmed | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Entwicklung - Versorgung - Bildung Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider |
title_short | Essen und Ernährungsbildung in der KiTa |
title_sort | essen und ernahrungsbildung in der kita entwicklung versorgung bildung |
title_sub | Entwicklung - Versorgung - Bildung |
topic | Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Ernährungserziehung (DE-588)4191430-2 gnd |
topic_facet | Kindertagesstätte Ernährung Ernährungserziehung |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039134-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032766333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT methfesselbarbara essenundernahrungsbildunginderkitaentwicklungversorgungbildung AT hohnkariane essenundernahrungsbildunginderkitaentwicklungversorgungbildung AT miltnerjurgensenbarbara essenundernahrungsbildunginderkitaentwicklungversorgungbildung AT schneiderkatja essenundernahrungsbildunginderkitaentwicklungversorgungbildung AT wkohlhammergmbh essenundernahrungsbildunginderkitaentwicklungversorgungbildung |