Bogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989
Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 IFZ01 UBG01 UBY01 UEI01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg. Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure |
Beschreibung: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 278-290 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (296 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783835347281 |
DOI: | 10.5771/9783835347281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047364410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210709s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783835347281 |c PDF |9 978-3-8353-4728-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783835347281 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOG)978-3-8353-4728-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1260142420 | ||
035 | |a (DE-599)KEP066143500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-706 |a DE-M352 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a NQ 6970 |0 (DE-625)128855: |2 rvk | ||
084 | |a c 78 |2 ifzs | ||
084 | |a w 121.1 |2 ifzs | ||
084 | |a w 81 |2 ifzs | ||
084 | |a w 144.2 |2 ifzs | ||
084 | |a w 187 |2 ifzs | ||
084 | |a w 44.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Siegfried, Detlef |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)11251653X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bogensee |b Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |c Detlef Siegfried |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (296 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 278-290 | ||
520 | 3 | |a Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg. Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure | |
610 | 2 | 7 | |a Jugendhochschule Wilhelm Pieck |0 (DE-588)2017020-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1961-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1958-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Sozialismus | |
653 | 0 | |a Globalisierung | |
653 | 0 | |a Jugend | |
653 | 0 | |a DDR | |
653 | 0 | |a Kommunismus | |
653 | 0 | |a Internationale | |
653 | 0 | |a Freizeit | |
653 | 0 | |a Schulung | |
653 | 0 | |a alternatives Milieu | |
689 | 0 | 0 | |a Jugendhochschule Wilhelm Pieck |0 (DE-588)2017020-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1961-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugendhochschule Wilhelm Pieck |0 (DE-588)2017020-8 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1958-1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8353-5011-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NOG |a ZDB-18-NOG |a ZDB-1-NOL |a ZDB-18-NOL |a ZDB-1-NSW |a ZDB-18-NSW | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q ZDB-1-NSW21 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211006 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766323 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09048 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09047 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09046 |g 431 |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l BSB01 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l IFZ01 |p ZDB-18-NOG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l UBG01 |p ZDB-1-NOG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l UBY01 |p ZDB-18-NOG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l UEI01 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783835347281 |l UPA01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182598186958848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Siegfried, Detlef 1958- |
author_GND | (DE-588)11251653X |
author_facet | Siegfried, Detlef 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Siegfried, Detlef 1958- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047364410 |
classification_rvk | NQ 6970 |
collection | ZDB-1-NOG ZDB-18-NOG ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW |
ctrlnum | (ZDB-18-NOG)978-3-8353-4728-1 (OCoLC)1260142420 (DE-599)KEP066143500 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.5771/9783835347281 |
era | Geschichte 1961-1989 gnd Geschichte 1958-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1961-1989 Geschichte 1958-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04417nmm a2200805 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047364410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210709s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835347281</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8353-4728-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOG)978-3-8353-4728-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260142420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP066143500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6970</subfield><subfield code="0">(DE-625)128855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 78</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 121.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 81</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 144.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 187</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 44.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegfried, Detlef</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11251653X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bogensee</subfield><subfield code="b">Weltrevolution in der DDR 1961-1989</subfield><subfield code="c">Detlef Siegfried</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (296 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 278-290</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg. Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhochschule Wilhelm Pieck</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017020-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1961-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1958-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freizeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schulung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">alternatives Milieu</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhochschule Wilhelm Pieck</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017020-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1961-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhochschule Wilhelm Pieck</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017020-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1958-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8353-5011-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NOG</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOG</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-1-NSW21</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211006</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766323</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">IFZ01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783835347281</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047364410 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:42:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835347281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032766323 |
oclc_num | 1260142420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-706 DE-M352 DE-188 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-706 DE-M352 DE-188 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (296 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-1-NOG ZDB-18-NOG ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW DHB_IFZ ZDB-1-NSW21 BSB_NED_20211006 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
spelling | Siegfried, Detlef 1958- Verfasser (DE-588)11251653X aut Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Detlef Siegfried Göttingen Wallstein Verlag [2021] 1 Online-Ressource (296 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 278-290 Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg. Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure Jugendhochschule Wilhelm Pieck (DE-588)2017020-8 gnd rswk-swf Geschichte 1961-1989 gnd rswk-swf Geschichte 1958-1989 gnd rswk-swf Sozialismus Globalisierung Jugend DDR Kommunismus Internationale Freizeit Schulung alternatives Milieu Jugendhochschule Wilhelm Pieck (DE-588)2017020-8 b Geschichte 1961-1989 z DE-604 Geschichte 1958-1989 z Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8353-5011-3 https://doi.org/10.5771/9783835347281 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Siegfried, Detlef 1958- Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Jugendhochschule Wilhelm Pieck (DE-588)2017020-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2017020-8 |
title | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |
title_auth | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |
title_exact_search | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |
title_exact_search_txtP | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |
title_full | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Detlef Siegfried |
title_fullStr | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Detlef Siegfried |
title_full_unstemmed | Bogensee Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Detlef Siegfried |
title_short | Bogensee |
title_sort | bogensee weltrevolution in der ddr 1961 1989 |
title_sub | Weltrevolution in der DDR 1961-1989 |
topic | Jugendhochschule Wilhelm Pieck (DE-588)2017020-8 gnd |
topic_facet | Jugendhochschule Wilhelm Pieck |
url | https://doi.org/10.5771/9783835347281 |
work_keys_str_mv | AT siegfrieddetlef bogenseeweltrevolutioninderddr19611989 |