Kriminologie: eine Grundlegung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2021
|
Ausgabe: | 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | UTB. Recht/Soziologie
1758 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 520 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783825256432 382525643X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047363832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 210708s2021 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232831751 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825256432 |c : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 32.50 (freier Preis) |9 978-3-8252-5643-2 | ||
020 | |a 382525643X |9 382525643X | ||
024 | 3 | |a 9783825256432 | |
035 | |a (OCoLC)1264265730 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232831751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1841 | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Singelnstein, Tobias |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131430076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |b eine Grundlegung |c Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz |
250 | |a 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2021 | |
300 | |a 520 Seiten |b Diagramme |c 21.5 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB. Recht/Soziologie |v 1758 | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kriminalität | ||
653 | |a Kriminalitätsforschung | ||
653 | |a Kriminologie | ||
653 | |a Strafverfolgung | ||
653 | |a Verbrechen | ||
653 | |a Straffälligkeit | ||
653 | |a Straftat | ||
653 | |a Verbrechenslehre | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Jura | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Wiedereingliederung | ||
653 | |a Strafe | ||
653 | |a Vertiefung (Master) | ||
653 | |a Taschenbuch / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kunz, Karl-Ludwig |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115608389 |4 aut | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
830 | 0 | |a UTB. Recht/Soziologie |v 1758 |w (DE-604)BV000895355 |9 1758 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032765755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066681003802624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
1.
KAPITEL
WAS
IST
UND
WAS
WILL
DIE
KRIMINOLOGIE?
§
1
ANNAEHERUNG
AN
AUFGABE
UND
GEGENSTAND
.
20
I.
KRIMINOLOGIE
.
20
II.
KRIMINALITAET
.
27
III.
DER
VERBRECHENSBEGRIFF
.
30
IV.
STRAFE
UND
GESELLSCHAFT
.
32
§
2
DER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
SEINE
ERSCHLIESSUNG:
KRIMINALITAET
ERKLAEREN
ODER
VERSTEHEN?
.
35
I.
DER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
35
II.
DAS
MODELL
DES
ERKLAERENS
.
37
III. DAS
VERSTEHENSMODELL
.
39
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
44
§
3
DAS
PROBLEM
KRIMINOLOGISCHER
UNBEFANGENHEIT
.
46
§
4
GESCHICHTE
DER
KRIMINOLOGIE
.
53
I.
ANFAENGE
UND
WEGBEREITER
KRIMINOLOGISCHEN
DENKENS
.
53
II.
DIE
KLASSISCHE
SCHULE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
55
III.
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
MODERNEN
KRIMINOLOGIE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
57
IV.
DER
AUSBAU
DER
KRIMINOLOGIE
IN
DEN
USA
.
64
§
5
KRIMINOLOGISCHE
FORSCHUNGSMETHODEN
.
66
I.
GRUNDLAGEN
.
67
II.
EINZELNE
METHODEN
DER
DATENERHEBUNG
.
68
III.
ABLAUF
EINES
FORSCHUNGSPROJEKTS
.
71
2.
KAPITEL
KRIMINALITAET
UND
KRIMINALISIERUNGSTHEORIEN
§
6
NOTWENDIGKEIT
UND
BEGRENZTHEIT
VON
THEORETISCHEN
VORSTELLUNGEN
.
76
I.
ENTWICKLUNG
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
77
II.
ZUR
UEBERPRUEFBARKEIT
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
79
III.
REICHWEITE
UND
SYNTHESE
DER
THEORIEN
.
82
IV.
EINTEILUNG
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
85
§
7
ENTWICKLUNGEN
DER
BIOKRIMINOLOGIE
.
88
I.
ZWILLINGS
UND
ADOPTIONSFORSCHUNG
.
90
9
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GENETISCHE
ANNAHMEN
.
91
III.
HIRNFORSCHUNG
.
93
IV.
GEMEINSAME
PROBLEME
UND
DEFIZITE
.
96
§
8
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHIATRISCHE
PERSOENLICHKEITSKONZEPTE
.
100
I.
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
101
II.
DIE
PSYCHOANALYTISCHE
PERSPEKTIVE
.
104
III.
PSYCHIATRISCHE
PERSPEKTIVEN
.
106
1.
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
.
106
2.
DIAGNOSE
IN
DER
PRAXIS
.
109
§9
SOZIALSTRUKTURELLE
KONZEPTE
.
116
I.
ANOMIETHEORIEN
.
117
1.
MODERNISIERUNG
UND
ANOMIE
(DUERKHEIM)
.
117
2.
ANOMIE
UND
DER
YYAMERIKANISCHE
TRAUM
"
(MERTON)
.
119
3.
INSTITUTIONAL
ANOMIE
THEORY
.
122
II.
DIFFERENTIELLE
GELEGENHEITEN
.
124
III. ALLGEMEINE
BELASTUNGSTHEORIE
.
125
IV.
KONFLIKTTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
127
V.
FEMINISTISCHE
UND
INTERSEKTIONALE
PERSPEKTIVEN
.
129
VI.
URBANE
STRUKTUREN
UND
SOZIALE
DESORGANISATION
.
135
§
10
SOZIALISATION
IM
SOZIALEN
NAHBEREICH
.
138
I.
SOZIALES
LERNEN
.
140
II.
DIFFERENTIELLE
ASSOZIATIONEN
.
142
III.
SUBKULTUR
UND
NEUTRALISATIONSTECHNIKEN
.
144
IV.
EIN
MULTIFAKTORIELLER
ANSATZ:
TAETERINNEN
IN
IHREN
SOZIALEN
BEZUEGEN
.
147
V.
ENTWICKLUNGSBEZOGENE
KRIMINOLOGIE
(DEVELOPMENTAL
CRIMINOLOGY)
.
152
VI.
GEMEINSAME
PROBLEME
UND
DEFIZITE
.
157
§11
KONTROLLTHEORIEN
.
159
I.
BINDUNGSTHEORIEN
.
160
II.
THEORIE
DER
REINTEGRATIVEN
BESCHAEMUNG
.
162
III.
THEORIE
DER
KONTROLLBALANCE
.
166
§
12
KRIMINALITAET
ALS
INDIVIDUELLES,
SITUATIONSBEZOGENES
VERHALTEN.
.
168
I.
GESELLSCHAFTLICHER
WANDEL
IN
DER
SPAETMODERNE
.
168
II.
DIE
OEKONOMISCHE
KRIMINALITAETSTHEORIE
DES
RATIONALEN
WAHLHANDELNS
.
172
1.
DAS
OEKONOMISCHE
PARADIGMA
IN
DER
KRIMINOLOGIE
.
173
2.
RATIONAL
CHOICE
ALS
KRIMINALITAETSTHEORIE
.
176
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
.
181
III. MODELL
DER
FRAME-SELEKTION
(MFS)
.
183
IV.
DIE
ALLGEMEINE
KRIMINALITAETSTHEORIE
VON
GOTTFREDSON
UND
HIRSCHI
.
185
1.
AUSGANGSPUNKTE
.
185
2.
NIEDRIGE
SELBSTKONTROLLE
.
186
3.
KRIMINALPOLITISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
190
4.
BEWERTUNG
.
191
V.
DIE
SITUATIONAL
ACTION
THEORY
.
194
§
13
KRIMINALITAET
UND
SOZIALE
INTERAKTION
.
199
I.
DAS
INTERPRETATIVE
PARADIGMA
.
199
II.
LABELING
APPROACH
.
202
1.
KRIMINALISIERUNG
ALS
ZUSCHREIBUNG
.
202
2.
REICHWEITE
UND
BEWERTUNG
.
209
III.
NEUERE
INTERPRETATIVE
ANSAETZE
.
211
1.
CULTURAL
UND
NARRATIVE
CRIMINOLOGY
.
212
2.
THEORIE
DER
KRIMINALITAET
ALS
KULTURELLE
PRAXIS
.
213
3.
ANSAETZE
DER
DISKURSANALYSE
.
215
IV.
GOUVERNEMENTALITAET
.
217
§
14
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
219
I.
IHEORIEMODELLE
DES
ERKLAERENS
KRIMINELLEN
VERHALTENS
UND
INTEGRATIVE
ANSAETZE
.
221
II.
THEORIEMODELL
DES
VERSTEHENS
DES
STRAFRECHTS
UND
DER
VON
IHM
KRIMINALISIERTEN
.
227
III. EIN
METATHEORETISCHER
ORDNUNGSVERSUCH
.
230
3.
KAPITEL
DIE
KRIMINALITAET
(IN)
DER
GESELLSCHAFT
YY
§
15
REGISTRIERUNG,
HEHFELD
UND
DUNKELFELD
.
236
I.
KRIMINALITAET
ALS
SOZIALES
GESCHEHEN
UND
ZAEHLBARES
VORKOMMNIS
.
236
II.
VERLAUF
DER
REGISTRIERUNG
ALS
WEG
IN
DAS
HELLFELD
.
239
§
16
KRIMINALSTATISTIKEN
UND
IHRE
BEFUNDE
ZUM
HEHFELD
.
242
I.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
KRIMINALSTATISTIKEN
.
242
1.
ARTEN
VON
KRIMINALSTATISTIKEN
.
242
2.
AUSSAGEKRAFT
DER
STATISTIKEN
.
246
3.
KRIMINALSTATISTISCHE
FORSCHUNG
.
251
II.
ENTWICKLUNG
DER
REGISTRIERTEN
FAELLE
.
254
1.
ENTWICKLUNG
DES
GESAMTBEREICHS
.
255
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTWICKLUNG
NACH
DELIKTSGRUPPEN
.
261
3.
AUFKLAERUNGSQUOTE
UND
TATVERDAECHTIGE
.
264
§
17
DUNKELFELDFORSCHUNG
UND
IHRE
BEFUNDE
.
267
I.
GRENZEN
DER
DUNKELFELDFORSCHUNG
.
268
II.
METHODISCHE
PROBLEME
BEI
TAETERINNEN
UND
OPFERBEFRAGUNGEN
.
274
III.
ECKDATEN
DER
DUNKELFELDFORSCHUNG
.
278
§
18
BEFUNDE
ZU
EINZELNEN
BEREICHEN
.
282
I.
BESONDERE
DELIKTSBEREICHE
.
282
1.
JUGENDDELINQUENZ
.
282
2.
GEWALTKRIMINALITAET
.
284
3.
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
.
286
4.
KRIMINALITAET
IM
KONTEXT
STAATLICHER
MACHT
.
289
II.
VIKTIMOLOGISCHE
BEFUNDE
.
291
1.
VIKTIMISIERUNGSRISIKO
UND
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
292
2.
SOZIOBIOGRAFISCHE
PARALLELEN
ZWISCHEN
TAETERINNEN
UND
OPFERN
.
295
4.
KAPITEL
KRIMINALISIERUNG
UND
ANDERE
FORMEN
SOZIALER
KONTROLLE
§
19
PRAXIS
STRAFRECHTLICHER
SOZIALKONTROLLE
.
300
I.
KRIMINALISIERUNG
ALS
AUSFILTERUNGSPROZESS
.
300
II.
GESETZGEBUNG
.
304
III.
STRAFVERFOLGUNG,
ABURTEILUNG
UND
VERURTEILUNG
.
306
1.
ANZEIGEVERHALTEN
UND
POLIZEILICHE
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
.
307
2.
ERLEDIGUNGSSTRUKTUR
BEI
DEN
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
312
3.
ABGEURTEILTE
UND
VERURTEILTE
.
317
4.
BEDEUTUNG
EINZELNER
SANKTIONSFORMEN
.
321
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
.
329
IV.
STRAFVOLLZUG
.
331
1.
ENTWICKLUNG
DER
GEFANGENENZAHLEN
.
332
2.
HAFTPRAXIS
UND
GEFANGENENPOPULATION
.
337
3.
HAFTFOLGEN
.
341
§
20
STRAFZWECKE
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
342
I.
DIE
EINZELNEN
STRAFZWECKE
.
342
II.
GENERALPRAEVENTION
.
344
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
344
2.
EVALUIERBARKEIT
UND
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
346
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SPEZIALPRAEVENTION
.
352
1.
EVALUIERBARKEIT
.
352
2.
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
356
3.
FREIHEITSENTZUG
IM
BESONDEREN
.
361
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
363
IV.
SICHERUNG
UND
VERGELTUNG
DURCH
FREIHEITSENTZUG
.
365
1.
SICHERUNG
DURCH
FREIHEITSENTZUG
(INCAPACITATION)
.
365
2.
BEWERTUNG
UND
FOLGEN
.
370
3.
TATGERECHTE
VERGELTUNG,
VOLLE
STRAFVERBUESSUNG
UND
AUTOMATISCHE
STRAFVERSCHAERFUNG
BEI
WIEDERVERURTEILUNG
.
373
4.
ENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
375
§
21
INSTANZEN
UND
FUNKTIONEN STRAFRECHTLICHER
SOZIALKONTROLLE
.
377
I.
INSTANZEN
UND
AKTEURINNEN
.
377
1.
KRIMINALPOLITIK
UND
GESETZGEBUNG
.
377
2.
POLIZEI
.
380
3.
STAATSANWALTSCHAFT
UND
GERICHT
.
384
II.
FUNKTIONEN
UND
WIRKUNGEN
.
386
1.
STRAFZWECKE
UND
ANDERE
FUNKTIONEN
.
386
2.
SYMBOLISCHES
STRAFRECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTVERGEWISSERUNG
.
388
§
22
NICHTSTRAFRECHTLICHE
FORMEN
SOZIALER
KONTROLLE
.
391
I.
VERWALTUNG
DES
EMPIRISCH
NORMALEN DURCH
RISIKOMANAGEMENT
.
391
II.
RISIKODETEKTION
UND
DATENAUSWERTUNG
.
394
III.
RISIKOBEARBEITUNG
DURCH
PRAEVENTION
.
398
1.
PRAEVENTION
IM
WANDEL
.
399
2.
KOMMUNALE
KRIMINALPRAEVENTION
ALS
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
QU^RSCHNITTSAUFGABE
.
401
3.
SITUATIVE
KRIMINALPRAEVENTION
.
403
4.
VIDEOUEBERWACHUNG
IM
BESONDEREN
.
405
IV.
AUSSCHLUSS
UND
AUSGRENZUNG
.
407
V.
RESPONSIBILISIERUNG
DER
EINZELNEN
UND
KAEUFLICHE
SICHERHEIT
.
411
VI.
ORDNUNGSPRODUKTION
UND
YYNULL
TOLERANZ
"
.
415
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
KRIMINALITAET,
SOZIALE
KONTROLLE
UND
GESELLSCHAFT
§
23
KRIMINALITAET
UND
GESELLSCHAFT
.
420
I.
NORMALITAET
UND
FUNKTIONALITAET
VON
KRIMINALITAET
.
420
II.
GESELLSCHAFTLICHE
WAHRNEHMUNG
VON
KRIMINALITAET
.
423
1.
WISSEN
UEBER
KRIMINALITAET
.
424
2.
MEDIEN
UND
KRIMINALITAETSWAHRNEHMUNG
.
425
III.
EINSTELLUNGEN
ZU
KRIMINALITAET
UND
STRAFE
.
428
1.
KRIMINALITAETSEINSTELLUNGEN,
KRIMINALITAETSFURCHT
UND
SICHERHEITSGEFUEHL
.
429
2.
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
VON
KRIMINALITAETSEINSTELLUNGEN.
.
432
3.
EINSTELLUNGEN
ZU
STRAFE
UND
SANKTIONEN
.
435
4.
PUNITIVITAET
ALS
BESONDERES
STRAFBEDUERFNIS
.
439
IV.
DIGITALISIERUNG
UND
KRIMINALITAET
.
442
1.
FORMEN,
MITTEL
UND
RAEUME
VON
DELINQUENZ
.
442
2.
WAHRNEHMUNG
VON
KRIMINALITAET
.
443
3.
KONTROLLE
VON
KRIMINALITAET
.
445
V.
MIGRATION
UND
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
.
446
1.
DELINQUENZ
UND
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
.
446
2.
VIKTIMISIERUNG
UND
KRIMINALITAETSFURCHT
.
450
§
24
SOZIALE
KONTROLLE
UND
GESELLSCHAFT
.
452
I.
AUSGANGSPUNKTE
.
452
II.
WANDEL
GESELLSCHAFTLICHER
BEDINGUNGEN
.
454
1.
GESELLSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN
IN
DER
SPAETMODERNE
.
454
2.
ALLGEMEINE
VERUNSICHERUNG
.
458
3.
DAS
KRIMINALITAETSOPFER
IN
DER
YYVIKTIMAEREN
"
GESELLSCHAFT
.
460
III.
STRAFKULTUREN
IM
WANDEL
.
464
1.
VERAENDERUNGEN
UND
DIVERGENZEN
.
464
2.
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
.
466
3.
MEDIEN
UND
KRIMINALPOLITIK
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
.
471
INDEX
.
514
14 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
1.
KAPITEL
WAS
IST
UND
WAS
WILL
DIE
KRIMINOLOGIE?
§
1
ANNAEHERUNG
AN
AUFGABE
UND
GEGENSTAND
.
20
I.
KRIMINOLOGIE
.
20
II.
KRIMINALITAET
.
27
III.
DER
VERBRECHENSBEGRIFF
.
30
IV.
STRAFE
UND
GESELLSCHAFT
.
32
§
2
DER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
SEINE
ERSCHLIESSUNG:
KRIMINALITAET
ERKLAEREN
ODER
VERSTEHEN?
.
35
I.
DER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
35
II.
DAS
MODELL
DES
ERKLAERENS
.
37
III. DAS
VERSTEHENSMODELL
.
39
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
44
§
3
DAS
PROBLEM
KRIMINOLOGISCHER
UNBEFANGENHEIT
.
46
§
4
GESCHICHTE
DER
KRIMINOLOGIE
.
53
I.
ANFAENGE
UND
WEGBEREITER
KRIMINOLOGISCHEN
DENKENS
.
53
II.
DIE
KLASSISCHE
SCHULE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
55
III.
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
MODERNEN
KRIMINOLOGIE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
57
IV.
DER
AUSBAU
DER
KRIMINOLOGIE
IN
DEN
USA
.
64
§
5
KRIMINOLOGISCHE
FORSCHUNGSMETHODEN
.
66
I.
GRUNDLAGEN
.
67
II.
EINZELNE
METHODEN
DER
DATENERHEBUNG
.
68
III.
ABLAUF
EINES
FORSCHUNGSPROJEKTS
.
71
2.
KAPITEL
KRIMINALITAET
UND
KRIMINALISIERUNGSTHEORIEN
§
6
NOTWENDIGKEIT
UND
BEGRENZTHEIT
VON
THEORETISCHEN
VORSTELLUNGEN
.
76
I.
ENTWICKLUNG
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
77
II.
ZUR
UEBERPRUEFBARKEIT
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
79
III.
REICHWEITE
UND
SYNTHESE
DER
THEORIEN
.
82
IV.
EINTEILUNG
KRIMINOLOGISCHER
THEORIEN
.
85
§
7
ENTWICKLUNGEN
DER
BIOKRIMINOLOGIE
.
88
I.
ZWILLINGS
UND
ADOPTIONSFORSCHUNG
.
90
9
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GENETISCHE
ANNAHMEN
.
91
III.
HIRNFORSCHUNG
.
93
IV.
GEMEINSAME
PROBLEME
UND
DEFIZITE
.
96
§
8
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHIATRISCHE
PERSOENLICHKEITSKONZEPTE
.
100
I.
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
101
II.
DIE
PSYCHOANALYTISCHE
PERSPEKTIVE
.
104
III.
PSYCHIATRISCHE
PERSPEKTIVEN
.
106
1.
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
.
106
2.
DIAGNOSE
IN
DER
PRAXIS
.
109
§9
SOZIALSTRUKTURELLE
KONZEPTE
.
116
I.
ANOMIETHEORIEN
.
117
1.
MODERNISIERUNG
UND
ANOMIE
(DUERKHEIM)
.
117
2.
ANOMIE
UND
DER
YYAMERIKANISCHE
TRAUM
"
(MERTON)
.
119
3.
INSTITUTIONAL
ANOMIE
THEORY
.
122
II.
DIFFERENTIELLE
GELEGENHEITEN
.
124
III. ALLGEMEINE
BELASTUNGSTHEORIE
.
125
IV.
KONFLIKTTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
127
V.
FEMINISTISCHE
UND
INTERSEKTIONALE
PERSPEKTIVEN
.
129
VI.
URBANE
STRUKTUREN
UND
SOZIALE
DESORGANISATION
.
135
§
10
SOZIALISATION
IM
SOZIALEN
NAHBEREICH
.
138
I.
SOZIALES
LERNEN
.
140
II.
DIFFERENTIELLE
ASSOZIATIONEN
.
142
III.
SUBKULTUR
UND
NEUTRALISATIONSTECHNIKEN
.
144
IV.
EIN
MULTIFAKTORIELLER
ANSATZ:
TAETERINNEN
IN
IHREN
SOZIALEN
BEZUEGEN
.
147
V.
ENTWICKLUNGSBEZOGENE
KRIMINOLOGIE
(DEVELOPMENTAL
CRIMINOLOGY)
.
152
VI.
GEMEINSAME
PROBLEME
UND
DEFIZITE
.
157
§11
KONTROLLTHEORIEN
.
159
I.
BINDUNGSTHEORIEN
.
160
II.
THEORIE
DER
REINTEGRATIVEN
BESCHAEMUNG
.
162
III.
THEORIE
DER
KONTROLLBALANCE
.
166
§
12
KRIMINALITAET
ALS
INDIVIDUELLES,
SITUATIONSBEZOGENES
VERHALTEN.
.
168
I.
GESELLSCHAFTLICHER
WANDEL
IN
DER
SPAETMODERNE
.
168
II.
DIE
OEKONOMISCHE
KRIMINALITAETSTHEORIE
DES
RATIONALEN
WAHLHANDELNS
.
172
1.
DAS
OEKONOMISCHE
PARADIGMA
IN
DER
KRIMINOLOGIE
.
173
2.
RATIONAL
CHOICE
ALS
KRIMINALITAETSTHEORIE
.
176
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
.
181
III. MODELL
DER
FRAME-SELEKTION
(MFS)
.
183
IV.
DIE
ALLGEMEINE
KRIMINALITAETSTHEORIE
VON
GOTTFREDSON
UND
HIRSCHI
.
185
1.
AUSGANGSPUNKTE
.
185
2.
NIEDRIGE
SELBSTKONTROLLE
.
186
3.
KRIMINALPOLITISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
190
4.
BEWERTUNG
.
191
V.
DIE
SITUATIONAL
ACTION
THEORY
.
194
§
13
KRIMINALITAET
UND
SOZIALE
INTERAKTION
.
199
I.
DAS
INTERPRETATIVE
PARADIGMA
.
199
II.
LABELING
APPROACH
.
202
1.
KRIMINALISIERUNG
ALS
ZUSCHREIBUNG
.
202
2.
REICHWEITE
UND
BEWERTUNG
.
209
III.
NEUERE
INTERPRETATIVE
ANSAETZE
.
211
1.
CULTURAL
UND
NARRATIVE
CRIMINOLOGY
.
212
2.
THEORIE
DER
KRIMINALITAET
ALS
KULTURELLE
PRAXIS
.
213
3.
ANSAETZE
DER
DISKURSANALYSE
.
215
IV.
GOUVERNEMENTALITAET
.
217
§
14
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
219
I.
IHEORIEMODELLE
DES
ERKLAERENS
KRIMINELLEN
VERHALTENS
UND
INTEGRATIVE
ANSAETZE
.
221
II.
THEORIEMODELL
DES
VERSTEHENS
DES
STRAFRECHTS
UND
DER
VON
IHM
KRIMINALISIERTEN
.
227
III. EIN
METATHEORETISCHER
ORDNUNGSVERSUCH
.
230
3.
KAPITEL
DIE
KRIMINALITAET
(IN)
DER
GESELLSCHAFT
YY
§
15
REGISTRIERUNG,
HEHFELD
UND
DUNKELFELD
.
236
I.
KRIMINALITAET
ALS
SOZIALES
GESCHEHEN
UND
ZAEHLBARES
VORKOMMNIS
.
236
II.
VERLAUF
DER
REGISTRIERUNG
ALS
WEG
IN
DAS
HELLFELD
.
239
§
16
KRIMINALSTATISTIKEN
UND
IHRE
BEFUNDE
ZUM
HEHFELD
.
242
I.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
KRIMINALSTATISTIKEN
.
242
1.
ARTEN
VON
KRIMINALSTATISTIKEN
.
242
2.
AUSSAGEKRAFT
DER
STATISTIKEN
.
246
3.
KRIMINALSTATISTISCHE
FORSCHUNG
.
251
II.
ENTWICKLUNG
DER
REGISTRIERTEN
FAELLE
.
254
1.
ENTWICKLUNG
DES
GESAMTBEREICHS
.
255
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTWICKLUNG
NACH
DELIKTSGRUPPEN
.
261
3.
AUFKLAERUNGSQUOTE
UND
TATVERDAECHTIGE
.
264
§
17
DUNKELFELDFORSCHUNG
UND
IHRE
BEFUNDE
.
267
I.
GRENZEN
DER
DUNKELFELDFORSCHUNG
.
268
II.
METHODISCHE
PROBLEME
BEI
TAETERINNEN
UND
OPFERBEFRAGUNGEN
.
274
III.
ECKDATEN
DER
DUNKELFELDFORSCHUNG
.
278
§
18
BEFUNDE
ZU
EINZELNEN
BEREICHEN
.
282
I.
BESONDERE
DELIKTSBEREICHE
.
282
1.
JUGENDDELINQUENZ
.
282
2.
GEWALTKRIMINALITAET
.
284
3.
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
.
286
4.
KRIMINALITAET
IM
KONTEXT
STAATLICHER
MACHT
.
289
II.
VIKTIMOLOGISCHE
BEFUNDE
.
291
1.
VIKTIMISIERUNGSRISIKO
UND
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
292
2.
SOZIOBIOGRAFISCHE
PARALLELEN
ZWISCHEN
TAETERINNEN
UND
OPFERN
.
295
4.
KAPITEL
KRIMINALISIERUNG
UND
ANDERE
FORMEN
SOZIALER
KONTROLLE
§
19
PRAXIS
STRAFRECHTLICHER
SOZIALKONTROLLE
.
300
I.
KRIMINALISIERUNG
ALS
AUSFILTERUNGSPROZESS
.
300
II.
GESETZGEBUNG
.
304
III.
STRAFVERFOLGUNG,
ABURTEILUNG
UND
VERURTEILUNG
.
306
1.
ANZEIGEVERHALTEN
UND
POLIZEILICHE
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
.
307
2.
ERLEDIGUNGSSTRUKTUR
BEI
DEN
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
312
3.
ABGEURTEILTE
UND
VERURTEILTE
.
317
4.
BEDEUTUNG
EINZELNER
SANKTIONSFORMEN
.
321
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
.
329
IV.
STRAFVOLLZUG
.
331
1.
ENTWICKLUNG
DER
GEFANGENENZAHLEN
.
332
2.
HAFTPRAXIS
UND
GEFANGENENPOPULATION
.
337
3.
HAFTFOLGEN
.
341
§
20
STRAFZWECKE
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
342
I.
DIE
EINZELNEN
STRAFZWECKE
.
342
II.
GENERALPRAEVENTION
.
344
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
344
2.
EVALUIERBARKEIT
UND
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
346
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SPEZIALPRAEVENTION
.
352
1.
EVALUIERBARKEIT
.
352
2.
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
356
3.
FREIHEITSENTZUG
IM
BESONDEREN
.
361
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
363
IV.
SICHERUNG
UND
VERGELTUNG
DURCH
FREIHEITSENTZUG
.
365
1.
SICHERUNG
DURCH
FREIHEITSENTZUG
(INCAPACITATION)
.
365
2.
BEWERTUNG
UND
FOLGEN
.
370
3.
TATGERECHTE
VERGELTUNG,
VOLLE
STRAFVERBUESSUNG
UND
AUTOMATISCHE
STRAFVERSCHAERFUNG
BEI
WIEDERVERURTEILUNG
.
373
4.
ENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
375
§
21
INSTANZEN
UND
FUNKTIONEN STRAFRECHTLICHER
SOZIALKONTROLLE
.
377
I.
INSTANZEN
UND
AKTEURINNEN
.
377
1.
KRIMINALPOLITIK
UND
GESETZGEBUNG
.
377
2.
POLIZEI
.
380
3.
STAATSANWALTSCHAFT
UND
GERICHT
.
384
II.
FUNKTIONEN
UND
WIRKUNGEN
.
386
1.
STRAFZWECKE
UND
ANDERE
FUNKTIONEN
.
386
2.
SYMBOLISCHES
STRAFRECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTVERGEWISSERUNG
.
388
§
22
NICHTSTRAFRECHTLICHE
FORMEN
SOZIALER
KONTROLLE
.
391
I.
VERWALTUNG
DES
EMPIRISCH
NORMALEN DURCH
RISIKOMANAGEMENT
.
391
II.
RISIKODETEKTION
UND
DATENAUSWERTUNG
.
394
III.
RISIKOBEARBEITUNG
DURCH
PRAEVENTION
.
398
1.
PRAEVENTION
IM
WANDEL
.
399
2.
KOMMUNALE
KRIMINALPRAEVENTION
ALS
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
QU^RSCHNITTSAUFGABE
.
401
3.
SITUATIVE
KRIMINALPRAEVENTION
.
403
4.
VIDEOUEBERWACHUNG
IM
BESONDEREN
.
405
IV.
AUSSCHLUSS
UND
AUSGRENZUNG
.
407
V.
RESPONSIBILISIERUNG
DER
EINZELNEN
UND
KAEUFLICHE
SICHERHEIT
.
411
VI.
ORDNUNGSPRODUKTION
UND
YYNULL
TOLERANZ
"
.
415
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
KRIMINALITAET,
SOZIALE
KONTROLLE
UND
GESELLSCHAFT
§
23
KRIMINALITAET
UND
GESELLSCHAFT
.
420
I.
NORMALITAET
UND
FUNKTIONALITAET
VON
KRIMINALITAET
.
420
II.
GESELLSCHAFTLICHE
WAHRNEHMUNG
VON
KRIMINALITAET
.
423
1.
WISSEN
UEBER
KRIMINALITAET
.
424
2.
MEDIEN
UND
KRIMINALITAETSWAHRNEHMUNG
.
425
III.
EINSTELLUNGEN
ZU
KRIMINALITAET
UND
STRAFE
.
428
1.
KRIMINALITAETSEINSTELLUNGEN,
KRIMINALITAETSFURCHT
UND
SICHERHEITSGEFUEHL
.
429
2.
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
VON
KRIMINALITAETSEINSTELLUNGEN.
.
432
3.
EINSTELLUNGEN
ZU
STRAFE
UND
SANKTIONEN
.
435
4.
PUNITIVITAET
ALS
BESONDERES
STRAFBEDUERFNIS
.
439
IV.
DIGITALISIERUNG
UND
KRIMINALITAET
.
442
1.
FORMEN,
MITTEL
UND
RAEUME
VON
DELINQUENZ
.
442
2.
WAHRNEHMUNG
VON
KRIMINALITAET
.
443
3.
KONTROLLE
VON
KRIMINALITAET
.
445
V.
MIGRATION
UND
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
.
446
1.
DELINQUENZ
UND
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
.
446
2.
VIKTIMISIERUNG
UND
KRIMINALITAETSFURCHT
.
450
§
24
SOZIALE
KONTROLLE
UND
GESELLSCHAFT
.
452
I.
AUSGANGSPUNKTE
.
452
II.
WANDEL
GESELLSCHAFTLICHER
BEDINGUNGEN
.
454
1.
GESELLSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN
IN
DER
SPAETMODERNE
.
454
2.
ALLGEMEINE
VERUNSICHERUNG
.
458
3.
DAS
KRIMINALITAETSOPFER
IN
DER
YYVIKTIMAEREN
"
GESELLSCHAFT
.
460
III.
STRAFKULTUREN
IM
WANDEL
.
464
1.
VERAENDERUNGEN
UND
DIVERGENZEN
.
464
2.
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
.
466
3.
MEDIEN
UND
KRIMINALPOLITIK
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
.
471
INDEX
.
514
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Singelnstein, Tobias 1977- Kunz, Karl-Ludwig 1947- |
author_GND | (DE-588)131430076 (DE-588)115608389 |
author_facet | Singelnstein, Tobias 1977- Kunz, Karl-Ludwig 1947- |
author_role | aut aut |
author_sort | Singelnstein, Tobias 1977- |
author_variant | t s ts k l k klk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047363832 |
classification_rvk | PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)1264265730 (DE-599)DNB1232831751 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047363832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210708s2021 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232831751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825256432</subfield><subfield code="c">: EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 32.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5643-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382525643X</subfield><subfield code="9">382525643X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825256432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232831751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Singelnstein, Tobias</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131430076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="b">eine Grundlegung</subfield><subfield code="c">Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB. Recht/Soziologie</subfield><subfield code="v">1758</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalitätsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrechen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straffälligkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straftat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrechenslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jura</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiedereingliederung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertiefung (Master)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taschenbuch / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Karl-Ludwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115608389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB. Recht/Soziologie</subfield><subfield code="v">1758</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1758</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032765755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047363832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:42:05Z |
indexdate | 2024-07-20T03:22:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783825256432 382525643X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032765755 |
oclc_num | 1264265730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-2070s DE-824 DE-29 DE-384 DE-739 DE-1841 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-2070s DE-824 DE-29 DE-384 DE-739 DE-1841 |
physical | 520 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
series | UTB. Recht/Soziologie |
series2 | UTB. Recht/Soziologie |
spelling | Singelnstein, Tobias 1977- Verfasser (DE-588)131430076 aut Kriminologie eine Grundlegung Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Haupt Verlag 2021 520 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB. Recht/Soziologie 1758 Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kriminalität Kriminalitätsforschung Kriminologie Strafverfolgung Verbrechen Straffälligkeit Straftat Verbrechenslehre Zivilrecht Jura Soziologie Wiedereingliederung Strafe Vertiefung (Master) Taschenbuch / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 Kunz, Karl-Ludwig 1947- Verfasser (DE-588)115608389 aut Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl UTB. Recht/Soziologie 1758 (DE-604)BV000895355 1758 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032765755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Singelnstein, Tobias 1977- Kunz, Karl-Ludwig 1947- Kriminologie eine Grundlegung UTB. Recht/Soziologie Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie eine Grundlegung |
title_auth | Kriminologie eine Grundlegung |
title_exact_search | Kriminologie eine Grundlegung |
title_exact_search_txtP | Kriminologie eine Grundlegung |
title_full | Kriminologie eine Grundlegung Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz |
title_fullStr | Kriminologie eine Grundlegung Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz |
title_full_unstemmed | Kriminologie eine Grundlegung Tobias Singelnstein, Karl-Ludwig Kunz |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie eine grundlegung |
title_sub | eine Grundlegung |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Kriminologie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032765755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT singelnsteintobias kriminologieeinegrundlegung AT kunzkarlludwig kriminologieeinegrundlegung AT unitaschenbuchergmbh kriminologieeinegrundlegung AT hauptverlag kriminologieeinegrundlegung |