Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei: eine historisch-kritische Edition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; Köln ; Weimar
Böhlau Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte
Band 29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783412522612 3412522619 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047361043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220120 | ||
007 | t | ||
008 | 210707s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 123069675X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412522612 |c Festeinband : EUR 60.00 (DE), EUR 62.00 (AT) |9 978-3-412-52261-2 | ||
020 | |a 3412522619 |9 3-412-52261-9 | ||
024 | 3 | |a 9783412522612 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: BVK0015414 |
035 | |a (OCoLC)1277294754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB123069675X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-Re13 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 7580 |0 (DE-625)129757: |2 rvk | ||
084 | |a BP 4200 |0 (DE-625)15012: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cranz, David |d 1723-1777 |e Verfasser |0 (DE-588)116717548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei |b eine historisch-kritische Edition |c David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer |
264 | 1 | |a Wien ; Köln ; Weimar |b Böhlau Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 422 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte |v Band 29 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PENW |5 DE-5 | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1775 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Piława Górna |0 (DE-588)4094952-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a David Cranz (1723-1777 | ||
653 | |a historisch-kritische Edition | ||
653 | |a Herrnhuter Brüdergemeine | ||
653 | |a Pietismus | ||
653 | |a Kirchengeschichte 18. Jahrhundert | ||
653 | |a Geschichte 18. Jahrhundert | ||
653 | |a Erweckungsbewegung | ||
653 | |a Schlesien | ||
653 | |a Gemeinde Gnadenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Piława Górna |0 (DE-588)4094952-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte Anfänge-1775 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Dietrich |d 1937- |0 (DE-588)12265322X |4 edt | |
710 | 2 | |a Böhlau-Verlag |0 (DE-588)2005806-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-412-52262-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-412-52263-6 |
830 | 0 | |a Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte |v Band 29 |w (DE-604)BV005856887 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032763028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211210 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032763028 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182591966806016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers............................................................................................. 15 Einführung 1. Forschungsgeschichte ............................................................................................. 2. Leben und Werk von David Cranz......................................................................... 2.1 Studium und Lebenswende in Halle............................................................. 2.2 Student am Seminar in Marienborn.............................................................. 2.3 Schreiber Zinzendorfs und Kopist derGemeinnachrichten......................... 2.4 Der Aufenthalt in der Schweiz....................................................................... 2.5 Die Gemeinde Neuwied und Cranz’ Reise in das Bergische und Märkische Land in den Jahren 1759/60 ....................................................... 2.6 Die Grönlandreise und deren Historie1761-1763 ...................................... 2.7 Die Generalsynode in Marienborn 1764 und die Idea constitutionis Unitatis Fratrum ............................................................................................ 2.8 Heirat und Anstellung in (Berlin-)Rixdorf................................................... 2.9 Prediger von Gnadenfrei................................................................................ 3. Angaben zur Quelle................................................................................................. 3.1 Motivation zur
Niederschrift......................................................................... 3.2 Entstehungszeitraum ...................................................................................... 3.3 Zweckbestimmung und Adressaten .............................................................. 3.4 Quellen und Literaturgrundlage................................................................... 3.5 Form der Überlieferung.................................................................................. 3.6 Aufbau des Werks ........................................................................................... 3.7 Editionsrichtlinien ......................................................................................... 17 21 22 26 32 36 39 43 47 52 55 66 66 67 67 68 70 70 77 Quellen-und Literaturverzeichnis .............................................................................. 79 Edition DAVID CRANZ: GESCHICHTE DER EVANGELISCHEN BRÜDER GEMEINEN IN SCHLESIEN [1773-1775] .......................................................... Vorbericht...................................................................................................................... Erster Theil. Kurzgefaßte Geschichte der Evangelischen Religion und der Erweckungen in Schlesien.............................................................................................. Articulus I. Zustand der Religion und der Reformation bis zum Anfang dieses Jahr-Hunderts................................................................................................................. §1. Bekehrung der
Schlesier zur Christlichen Religion............................................ § 2. Vorbereitungen zur Reformation.......................................................................... 91 91 95 95 96 98
6 Inhaltsverzeichnis §3. Einführung der Reformation. Nachricht von Caspar Schwenkfeld................. 100 § 4. Hinderniße und Beförderungen der Reformation, sonderlich durch Rudolph II. Majestäts-Brief............................................................................... 102 § 5. Böhmische Unruhen........................................................................................... 104 § 6. Zustand der Evangelischen im 30jährigen Kriege............................................. 105 § 7. Nach dem 30jährigen Kriege in den Erbförstenthümern................................. 107 §8. Ingleichen in den Evangelischen Fürstenthümern............................................. 108 § 9. Erleichterung der Religions-Drangsalen durch die Altranstädtsche Convention.......................................................................................................... 110 § 10. Innerer Zustand der Evangelischen Religion..................................................... 112 Articulus II. Erweckungen seit dem Anfang diesesJahrhunderts................................. 113 §11. Nachricht von den betenden Kindern.............................................................. 113 § 12. Erweckungen an verschiedenen Orten zwischen 1710 und 1720................... 114 § 13. Zustand der Erweckungen zwischen 1720 und 1725....................................... 116 § 14. Ingleichen zwischen 1725 und 1730, insonderheit zu Dirsdorf..................... 118 § 15. UndzuTeschen......................................................................................................122 §
16. Zustand der Erweckungen zwischen 1730 und 1735, insonderheit in Ober-Schlesien..................................................................................................... 125 § 17. Und in der Gegend von Dirsdorf...................................................................... 126 Articulus III. Vorbereitungen zu den Brüder-Gemeinen............................................. § 18. Zustand der Erweckungen zwischen 1735 und 1740. Abermalige Bewegung unter den Kindern............................................................................. § 19. Erweckung in Schönbrunn. Seidliz kauft Ober-Peile........................................ § 20. Erweckung in Ober-Peile und der Gegend........................... § 21. Seidlizens Gefängniß und Befreyung. .............................................................. § 22. Bekanntschaft der Brüder mit den Erweckten zu Bresslau und im Oelsnischen.......................................................................................................... § 23. Zustand der Erweckungen im Jahr 1740 und 1741.......................................... § 24. Ingleichen im Jahr 1742...................................................................................... § 25. Die Erweckten stammen mehrentheiis von den Böhmischen Brüdern her. ....................................................................................................... § 26. Die Erweckungen sind hauptsächlich durch den Ausgang und Besuch der Mährischen Brüder entstanden und unterhalten worden.......................... 127 127 128 130 132 134 136 138 139
140 Articulus IV. Veränderter Religions-Zustand seit 1741............................................... 141 § 27. Die Evangelischen bauen viele Bethäuser......................................................... 141 § 28. Anzahl derselben und der Kirchen. Aeußerer und innerer Zustand der Religion und der Sitten................................................................................. 142 § 29. Nachrichten von den Reformirten und den Hußiten in Schlesien.................... 144 § 30. Schicksale und Zustand der Schwenkfelder...................................................... 147
Inhaltsverzeichnis 7 Zweiter Theil. Geschichte der Gemeine in Schlesien, besonders in Gnadenfrey.... Erster Abschnitt. Von der Einrichtung der Gemeine 1743 bis zur zweyten Concession 1746........................................................................................................... Articulus I. Erstes Gesuch der Kirchen-Ereyheit in Schlesien....................................... § 1. Veranlaßungen des Gesuchs der Kirchen Freyheit in Schlesien...................... § 2. Unterhandlung der Deputirten in Berlin und erste General Concession........................................................................................................... § 3. Special-Concession des Bethauses in Groß Krausche...................................... § 4. Bedenckliche Bedingungen bey der General und SpecialConcession........................................................................................................... §5. Vorbereitung zur Einrichtung der Gemeine in Ober-Peile............................... §6. Gemein-Schluß in Gnadenfrey den 13. Januarii................................................ § 7. Erstes Abendmahl den 15. Januarii.................................................................... § 8. Fernere Einrichtungen der Gemeine.................................................................. § 9. Graf Promnitz weitere Unterhandlungen wegen der Schlesischen Kirchensache........................................................................................................ 151 Articulus II. Des Ordinarii Unterhandlungen bey Hofe.
.......................................... § 10. Des Ordinarii Bedeneken bey dem ganzen Gesuch.......................................... §11. Seine und anderer Brüder Vorstellungen deshalb bey den königlichen Ministres............................................................................................................... § 12. Concessiones für Buhrau und Peterswalde und Antrag einer Kolonie zu Neusalz............................................................................................................. § 13. Synodus zu Hirschberg und Antrag des Ordinarii zur Unterhandlung wegen der Kirchensache in Berlin....................................................................... § 14. Des Ordinarii Empfang in Berlin mit einem harten Rescript.......................... § 15. Veranlaßung deßelben durch die Bedrückung und Klagen einiger Brüder um Gnadenberg.................................................................................................... § 16. Des Ordinarii Antwort darauf in seinem ersten Haupt-Bericht die ganze Schlesische Kirchensache betreffend.................................................................. § 17. Synodal-Plan wegen der Einrichtung in Schlesien............................................ § 18. Unterhandlungen deshalb mit Cocceji und deßen Anregungbeym Corpus Evangelicorum........................................................................................ § 19. Suspension des Gottes-Dienstes in Peile und Concession des
Bethauses.............................................................................................................. § 20. Commission in Peterswalde und Suspension des Bethauses............................ §21. Unruhen in Rösniz und Concession eines Bethauses....................................... § 22. Die Concession für Neusalz und des Etablissements im Glätzischen wird von den Brüdern refusirt..................................................................................... § 23. Vergebliches Gesuch der Brüder in Berlin......................................................... § 24. Favorables Rescript bey Gelegenheit einer Klage. Des Ordinarii Reise nach Berlin........................................................................................................... 166 166 151 153 153 155 157 159 159 160 162 163 165 168 169 170 171 172 173 175 177 179 181 182 184 185 185
8 Inhaltsverzeichnis Articulus III. Visitation und deren Folgen in Schlesien............................................... 187 § 25. Aufenthalt zu Gnadeck....................................................................................... 187 § 26. Visitation in Peile und Rösniz. Anbau von Gnadenfrey.................................. 188 § 27. Abermaliger Besuch in Gnadenfrey und Reise nach Liefland.......................... 190 § 28. Veränderungen der Arbeiter in Gnadenfrey. Nachricht von Biele und Dirsdorf. ............................................................................................................. 192 § 29. Bericht der Deputirten von ihrer Visitation in Schlesien und Vorschläge zur Einrichtung der Etablissemens. Bitte um ein Königlich Approbatorium................................................................................... 194 § 30. Einige favorable Rescripte deshalb unterm 19. Octobris.................................. 196 § 31. Gersdorfs Nachricht, warum dieselbe nicht expedirt worden und die ganze Unterhandlung ins Stecken gerathen....................................................... 196 § 32. Vergebliches Gesuch der Loslaßungeiniger mit Gewalt angeworbenen Brüder................................................................................................................. 198 §33. Gersdorfs erste Unterhandlung mit Graf Münchow....................................... 199 § 34. Streitigkeiten wegen der Brüder in Peterswalde und Aufhebung ihrer
Concession............................................................................................................. 200 Articulus IV. Des Ordinarii weitere Unterhandlungen imJahr 1744...................... 203 § 35. Des Ordinarii Rückkunft aus Liefland und Graf Promniz Tod....................... 203 § 36. Fernere Nachricht von der Gnadenbergischen Klagsache. Rescript deshalber und Gersdorfs Erinnerungen dabey. ................................................. 204 § 37. Abermalige Klagen und Vorschläge, dieselben zu beendigen...........................206 § 38. Anfang des Mißverständnißes zwischen dem Ordinarius und Graf Münchow................................. 207 § 39. Visitation in Gnadenfrey und Veränderung der Arbeiter..................................209 § 40. Einrichtung des Gottes-Dienstes in Rösniz......................................................... 211 Articulus V. Weitere Verhandlungen des Deputati....................... 212 § 41. Des Ordinarii scharfe Correspondenz mit Graf Münchow..................... . 212 § 42. Deßelben Vorstellung wegen der Verzögerung des Neusalzer-Anbaues an den König und den Ministre Arnim............................................................. 214 § 43. Unruhen in Rösniz und Vertagung des Predigers..............................................215 § 44. Des Ordinarii Unterhandlungen mit dem Inspector Burg wegen Vereinigung der Brüder mit dem Lutherschen Clero....................................... 217 § 45. Einrichtung einer Gemeine unter den deutschen Brüdern in Berlin wie auch in Stettin. Diese erhalten das öffentliche
Religions-Exercitium..............219 § 46. Unterschlagenes favorables Rescript wegen des Proselytenmachens und betrübte Folgen davon für die Stettinsche Gemeine................................... 221 § 47. Gersdorfs weitere Unterhandlung mit dem dirigirenden Ministre wegen einer neuen Königlichen Versicherung. ............................................... 223 § 48. Umständlichere Nachricht hiervon nebst denen mit dem Ministre verabredeten Punkten. Abermalige Hinderung derselben..................................223
Inhaltsverzeichnis 9 Articuíus VI. Zustand der Gemeine in und um Gnadenjrey vom Jahr 1744........... 225 § 49. Einrichtung eine Pædagogii im Schlössel. Veränderung der Arbeiter. Anfang der Kinder Anstalten..............................................................................225 § 50. Zustand und Wachsthum der Gemeine von außen........................................... 227 §51. Ausführliche Beschreibung der Grundsteinlegung zum Bethaus in Gnadenfrey den 12. May.......................................................................................228 §52. Angenehme Beschreibung der Pfingst-Feyer...................................................... 229 § 53. Zustand der Häuflein in Biele und Peterswalde................................................ 231 § 54. Zustand des Häufleins in Dirsdorf und der auswärtigen Geschwister, ingleichen im Oelsnischen, in Bresslau und Lissa. Erster Besuch von Böhmen aus Oberschlesien....................................................................................232 Articulus VII. Zustand der Gemeinen vom Jahr 1745. ............................................ 234 § 55. Nachricht von den Kriegs-Trublen....................................................................... 234 § 56. Veränderung der Arbeiter. Wachsthum von Gnadenfrey und Einrich tung des Saals.......................................................................................................... 236 § 57. Klage des Pfarrers in Dittmannsdorf gegen Gnadenfrey. Des Ordinarii Unterhandlungen in Berlin und Besuch in Schlesien.........................................
237 § 58. Zustand und Zunahme der Gemeine. Beßere Einrichtung der Chöre und der Conferenzen..............................................................................................238 § 59. Zustand der Häuflein in Peterswalde, Biele, Dirsdorf und dem Oelsnischen............................................................................................................ 239 Zweyter Abschnitt...........................................................................................................241 Von der 2ten Concession. 1746 bis zum völligen Ausbruch der Widrigkeiten 1749.................... 241 Vom Jahr 1746............................................................................................................... 242 § 60. Das Pædagogium zieht nach Urschkau. Veränderung der Arbeiter und zugleich des Lehr-Vortrags und der Methode. General-Arbeiter der Chöre................................................................................................................242 § 61. Anfang der Chorfeste und Grundsteinlegung einiger Chor-Häuser................ 244 § 62. Abermalige Unterhandlung wegen der neuen General-Concession..................246 § 63. Ausfertigung und Inhalt derselben....................................................................... 247 § 64. Die Rösnitzer erhalten in Contradictorio ihre freye Religions-Uebung......... 249 § 65. Zustand der Häuflein in Peterswalde, Biele, Dirsdorf. etc..................................251 Vom Jahr 1747..............................................................................................................
253 § 66. Erster Provincial-Synodus, deßen Bedancken von der Aufnahme in die Gemeine etc........................................................................................................... 253 § 67. Veränderung der Arbeiter, sonderlich nach Bischof Polycarpi Tod. Neuer Versuch einer Vereinigung mit der Lutherischen Verfaßung.................. 255 § 68. Johannis, und hernach des Ordinarius und mehrerer Arbeiter Visitationes............................................................................................................ 257
10 Inhaltsverzeichnis § 69. Zustand und Vermehrung der Gemeine.............................................................259 § 70. Gersdorf Bericht vom Zustand der Gemeinen an den dirigirenden Ministre.................................................................................................................. 260 § 71. Zustand der Gemeine in Rösniz und imbillige Zumuthungen an dieselbe........261 § 72. Bedencklicher Zustand in Biele nach Pastor Hellers Tod und deßen Begräbniß durch den Inspector Minor............................................................... 262 § 73. Correspondenz zwischen Gersdorf und dem Grafen, wegen Guts Entweichungaus Biele........................................................................................... 263 § 74. Pastor Conrads Verantwortung vor dem Consistorio und Commission in Biele.................................................................................................................... 265 §75. Conrads Absetzung und Verweisung..................................................................266 § 76. Nachheriger Zustand in Biele............................................................................... 267 § 77. Commission in Peterswalde, und Verbot der Versammlungen........................ 268 § 78. Gersdorfs vergebliche Vorstellungen dagegen..................................................... 270 § 79. Etwas von der Diaspora.........................................................................................271 Vom Jahr
1748.............................................................................................................. 272 § 80. General-Synodus in Gnadenberg, Cochii Einführung dabey und Gerners Præsentation. Zustand der 3 Schlesischen Gemeinen.......................... 272 § 81. Gersdorfs Nachricht von dem dermaligen und folgenden Verhältnis des Hofes und der Regierung................................................................................274 § 82. Veränderung der Arbeiter. Das Pædagogium kommt von Neusalz aufs Schlössel................................... 275 § 83. Zustand der Gemeine, wie auch in Biele und Peterswalde und in der Gegend................................................................................................................... 276 § 84. Verhinderung des Bethaus-Baues zu Rösniz........................................................ 277 Vom Jahr 1749.............................................................................................................. 278 §85. Königliche Verordnung gegen die Brüder Cammer-Verordnung, den Bethausbau in Rösniz zu sistiren. Commission in Rösniz, und widerrechtliches Verbot des Bethausbaues und Gottes-Dienstes.......................278 § 86. Lauterbachs Anmerckungen dabey. Verjagung der Arbeiter aus Rösniz........... 280 § 87. Die jungen HErrn von Tschirschky und andre, werden aus dem Pædagogio weggenommen....................................................................................281 § 88. Ernst von Tschirschky Erzehlung davon. Aufhebung des Pædagogii.................283 § 89. Fräulein Jul[iane] Sophie
von Tschirschky wird ihrer Mutter weggenommen.......................................................................................................284 § 90. Ingleichen Melchior von Seidliz seinen Oncle.................................................... 286 §91. Schimpfliches Gesetz gegen die Brüder im Codex Frideric. Steuerung und Nachwehen der Sichtung.............................................................................. 286 § 92. Veränderung der Arbeiter. Sälgen-Gesellschaft, Gemein und Chor288 Jünger. Lutherische Schul-Einrichtung in Peile.
Inhaltsverzeichnis 11 Dritter Abschnitt. Von dem Gang und Wachsthum der Gemeine unter allerley Beeinträchtigungen zwischen den Jahren 1750 und 1756............................ 290 Vom Jahr 1750............................................................................................................... 291 §93. Johannis Visitation. Provinzial-Synodus. Veränderung der Arbeiter.......... 291 § 94. Gesegnete Arbeit in der Gemeine....................................................................293 § 95. Widrige Rescripte. Vergeblicher Versuch, die freyen Dörfer zu gewißen Bethäusern zu verbinden..................................................................... 294 § 96. Commission in Rösniz. Die Brüder müßen zum Lutherischen Bethaus contribuïren, behalten aber ihre Concession.................................................... 295 § 97. Neue Bewegung in Mæhren. Nachricht von den Hutterschen Brüdern in Ungarn. Besuch der Böhmen. Unglücksfälle................................................296 Vom Jahr 1751............................................................................................................... 298 § 98. Provincial-Synodus. Veränderung des Directorii der Schlesischen Gemeinen, wie auch einiger Chor-Arbeiter in Gnadenfrey. ........................298 § 99. Einige Besuche. Veränderungen in Liturgico. Neue Bekanntschaften von außen her..................................................................................................... 299 Vom Jahr
1752............................................................................................................... 301 § 100. Zustand und Aufräumung in der Gemeine. Einige neue Arbeiter. .............301 § 101. Veränderung im Oberamt und ihrer Gesinnung. Erlösung der Frau v. Tschirschky...................................................................................................... 303 Vom Jahr 1753............................................................................................................... 304 § 102. Provincial-Synodus. Errichtung eines Schlesischen Diaconats. Einige Verordnungen. Veränderung im Oberamt.............................................304 Vom Jahr 1754.............................................................................................................. 305 § 103. Johannis Besuch. Provincial-Synodus. Vorschlag wegen der SpecialHistorie jeder Gemeine. Von der Böhmischen Gemeine in Berlin. Leonhards gesegnete Arbeit. Tauf-Liturgie...................................................... 305 § 104. Aufräumung in Neusalz. Sternbergs Daseyn veranlaßt Unruhe, und etliche harte Rescripte.................................................................................307 Vom Jahr 1755.............................................................................................................. 309 § 105. Seidliz zieht nach Gnadenberg, und Heithausen übernimmt OberPeile. Besuch in Bethel und Herrnhuth............................................................ 309 Vom Jahr
1756.............................................................................................................. 310 § 106. Provincial-Synodus. Theilnehmung an den Umständen in Neusalz. Pædagogium in Gnadenberg. Zustand der Kinder und der Diaspora. Erweiterung des Brüder Hauses. Einige neue Arbeiter. ................................. 310
12 Inhaltsverzeichnis § 107. Zustand der Brüder in Rösniz seit 1750. Ernstliche Declaration an sie..................................................................................................................... 311 § 108. Zustand in Peterswalde seit 1747 bis jetzt.......................................................313 §109. Zustand in Biele und fortdauernde Bedrückungen........................................ 314 § 110. Zustand der Böhmen in Oberschlesien und Unruhen unter denselben. ... 316 §111. Zustand der Diaspora......................................................................................... 318 §112. Einige betrübte Anecdoten von widrigen Predigern......................................320 §113. Äußerlicher Zustand von Gnadenberg und Gnadenfrey.............................. 321 Vierter Abschnitt. Vom Zustand der Gemeinen während dem Kriege zwischen 1757 und 1763.............................................................................................................. 322 Vom Jahr 1757.................................. 323 § 114. Ausbruch des Krieges und Folgen deßelben 1757......................................... 323 § 115. Des Ordinarii letzten Besuch in Gnadenfrey. Pastor Walthers Absetzung. Pastor Rothe wird auch damit bedrohet....................................... 324 Vom Jahr 1758............................................................................................................... 326 § 116. Provincial-Synodus in Neusalz. Erweiterung des Schwestern Hauses. Namen der Arbeiter. Zahl der Gemeine. Leonhardts
Abreise........................ 326 § 117. Kriegs-Umstände................................................................................................ 329 Vom Jahr 1759............................................................................................................... 330 §118. Fortsetzung. Verheerung von Neusalz...............................................................330 § 119. Innerer und äußerer Zustand von Gnadenfrey und Ober-Peile. Unruhe wegen der Professionen. Abruf der General Arbeiter. Beßere Einrich tung der Diaspora. Druck im Oelsnischen und in Biele.................................. 331 Vom Jahr 1760.............................................................................................................. 333 § 120. Johannis und Seidlitz Visitation. Des Ordinarii Heimgang. Veränderung der Arbeiter. Nachricht aus Mæhren...........................................333 § 121. Kriegs-Umstände................................................................................................ 335 Vom Jahr 1761............................................................................................................... 336 § 122. Contribution von Gnadenfrey. Gefahr und Schutz von den Russen............336 § 123. Zustand der Gemeine.........................................................................................338 Vom Jahr 1762.............................................................................................................. 338 § 124. Abzug der Russen. Action auf dem Fischer-Berg. Allgemeiner Friede......... 338 Vom Jahr
1763............................................................................................................... 342 § 125. Königliche Anmuthung, Neusaltz wieder zu bauen. Gersdorfs Gutachten darüber. .......................................................................................... 342
Inhaltsverzeichnis 13 § 126. Koebers Deputation deshalb und wegen eines Anbaues zu Lellichow. Inhalt der neuen General Concession.............................................................344 §127. Große Veränderung der Arbeiter.................................................................... 345 § 128. Visitation in Gnadenfrey................................................................................ 346 §129. Neue Einrichtungen nach der Visitation........................................................ 347 § 130. Nachricht von den Hutterschen Brüdern. Besuch des dirigirenden Ministres von Schlaberndorf. ........................................................................ 349 Fünfter Abschnitt. Vom Zustand der Gemeine vom General-Synodo 1764 bis 1769................................................................................................................ 351 Vom Jahr 1764.............................................................................................................. 352 §131. General-Synodus und Folgen deßelben............................................................ 352 § 132. Vergeblicher Vorschlag einer andern Einrichtung der Diaspora. Pastor Rothes Tod............................................................................................. 353 § 133. Erweiterung von Gnadenfrey; besonders des Brüderhauses. Einrichtung des Accis-Wesens. Beßere Gesinnung des dirigirenden Ministers.................354 Vom Jahr 1765.............................................................................................................. 355 §
134. Provincial-Synodus im Schlößel. Zustand der Schlesischen Gemeinen. Des Directorii Gedanken von der Diaspora in Schlesien..............................355 §135. Veränderung der Arbeiter. Visitation................................................................ 356 § 136. Nachricht von der Diaspora in Dirsdorf, Schnellewalde, Breßlau. Anerbieten im Oelsnischen. Neue Herrschaft in Peterswalde...................... 358 Vom Jahr 1766.............................................. 360 §137. Veränderung der Arbeiter. Leonhards Heimgang............................................ 360 § 138. Veränderung der Orts-Obrigkeit. Vergebliche Anstalten zu einer Böhmischen-Colonie, Cyrkew..........................................................................361 §139. Ankauf von Pavlowitzky fur die Rösnitzer..................................................... 362 § 140. Vermehrung der Gemeine. Zustand und Veränderung der Arbeiter...........364 Vom Jahr 1767.............................................................................................................. 365 §141. Veränderung der Arbeiter. Entschluß und Anstalten zum neuen Saalbau. ... 365 Vom Jahr 1768.............................................................................................................. 368 §142. Erbauung und Einweyhung des neuen Saals.....................................................368 § 143. Vermehrung und innerer Zustand der Gemeine............................................ 369 § 144. Pavlowitzky wird besetzt: Die Transferirung aber der Rösnitzer Concession
abgeschlagen................................................................................ 369 § 145. Beßere Einrichtung der Diaspora zu Dirsdorf. Aufnahme einiger Adelichen. Absetzung [ßrgestrichen Veränderung] des Schulhalters in Habendorf. Druck in Biele............................................................................371
14 Inhaltsverzeichnis Sechster Abschnitt. Von dem Zustand der Gemeine zwischen dem General Synodo 1769 bis 1775.................................................................................... 373 Vom Jahr 1769............................................................................................................... 374 § 146. Provincial-Synodus zu Gnadenfrey und General-Synodus zu Marienborn. Einrichtung nach demselben....................................................... 374 §147. Veränderung der Arbeiter und ihrer Haushaltung........................................... 376 Vom Jahr 1770............................................................................................................... 377 § 148. Fernere Einrichtungen nach dem Synodo. Veränderung der Arbeiter in Pawlowitzky................................................................................................... 377 § 149. Einige Mißverständniße. .................................................................................. 378 Vom Jahr 1771............................................................................................. § 150. Koebers Deputations Geschäfte. Waiblingers lezter Besuch und Unterhandlung wegen der Neusalzer äußern Bestehen............... §151. Veränderung der Arbeiter............................................................. 379 379 380 Vom Jahr 1772............................................................................................................... 381 § 152. Veränderungen in einigen Einrichtungen der Gemeine, in dem innern Gange und in den
Schulanstalten.......................................................... 381 [§ 153. Wahl des Aufseher Collegiums und der Helfer Conferenz. Einteilung der auswärtigen Ehepaare in 10 Klassen].................................... 382 § 154. Zunehmen von Pawlowitzky. Große Theurung. Probe der guten Gesinnung bey der Regierung............................................................................ 384 Vom Jahr 1773.............................................................................................................. 385 §155. Loretz Deputation. Friedrich v. Wallewitte [Wattewille] junior wird als Provincial-Mithelfer vorgestelt. Veränderung der Arbeiter und des Witwenfestes.......................................................................... 385 § 156. Zustand von Pawlowitzky, im Oelsnischen und in Breßlau.......................... 386 Vom Jahr 1774.............................................................................................................. 387 § 157. Heimgang einiger merkwürdigen Personen. Nachricht von dem Dorfe Ober-, Mittel- und Nieder-Peile. Veränderung des Gemeindieners................387 § 158. Nachricht von der Diaspora. Beßere Gesinnung bey der Regierung............ 390 Vom Jahr 1775.............................................................................................................. 392 §159. Visitation der Schlesischen Gemeinen..............................................................392 §160. Vorbereitung zum General-Synodo...................................................................393 Personen- und Ortsregister 395
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers. 15 Einführung 1. Forschungsgeschichte . 2. Leben und Werk von David Cranz. 2.1 Studium und Lebenswende in Halle. 2.2 Student am Seminar in Marienborn. 2.3 Schreiber Zinzendorfs und Kopist derGemeinnachrichten. 2.4 Der Aufenthalt in der Schweiz. 2.5 Die Gemeinde Neuwied und Cranz’ Reise in das Bergische und Märkische Land in den Jahren 1759/60 . 2.6 Die Grönlandreise und deren Historie1761-1763 . 2.7 Die Generalsynode in Marienborn 1764 und die Idea constitutionis Unitatis Fratrum . 2.8 Heirat und Anstellung in (Berlin-)Rixdorf. 2.9 Prediger von Gnadenfrei. 3. Angaben zur Quelle. 3.1 Motivation zur
Niederschrift. 3.2 Entstehungszeitraum . 3.3 Zweckbestimmung und Adressaten . 3.4 Quellen und Literaturgrundlage. 3.5 Form der Überlieferung. 3.6 Aufbau des Werks . 3.7 Editionsrichtlinien . 17 21 22 26 32 36 39 43 47 52 55 66 66 67 67 68 70 70 77 Quellen-und Literaturverzeichnis . 79 Edition DAVID CRANZ: GESCHICHTE DER EVANGELISCHEN BRÜDER GEMEINEN IN SCHLESIEN [1773-1775] . Vorbericht. Erster Theil. Kurzgefaßte Geschichte der Evangelischen Religion und der Erweckungen in Schlesien. Articulus I. Zustand der Religion und der Reformation bis zum Anfang dieses Jahr-Hunderts. §1. Bekehrung der
Schlesier zur Christlichen Religion. § 2. Vorbereitungen zur Reformation. 91 91 95 95 96 98
6 Inhaltsverzeichnis §3. Einführung der Reformation. Nachricht von Caspar Schwenkfeld. 100 § 4. Hinderniße und Beförderungen der Reformation, sonderlich durch Rudolph II. Majestäts-Brief. 102 § 5. Böhmische Unruhen. 104 § 6. Zustand der Evangelischen im 30jährigen Kriege. 105 § 7. Nach dem 30jährigen Kriege in den Erbförstenthümern. 107 §8. Ingleichen in den Evangelischen Fürstenthümern. 108 § 9. Erleichterung der Religions-Drangsalen durch die Altranstädtsche Convention. 110 § 10. Innerer Zustand der Evangelischen Religion. 112 Articulus II. Erweckungen seit dem Anfang diesesJahrhunderts. 113 §11. Nachricht von den betenden Kindern. 113 § 12. Erweckungen an verschiedenen Orten zwischen 1710 und 1720. 114 § 13. Zustand der Erweckungen zwischen 1720 und 1725. 116 § 14. Ingleichen zwischen 1725 und 1730, insonderheit zu Dirsdorf. 118 § 15. UndzuTeschen.122 §
16. Zustand der Erweckungen zwischen 1730 und 1735, insonderheit in Ober-Schlesien. 125 § 17. Und in der Gegend von Dirsdorf. 126 Articulus III. Vorbereitungen zu den Brüder-Gemeinen. § 18. Zustand der Erweckungen zwischen 1735 und 1740. Abermalige Bewegung unter den Kindern. § 19. Erweckung in Schönbrunn. Seidliz kauft Ober-Peile. § 20. Erweckung in Ober-Peile und der Gegend. § 21. Seidlizens Gefängniß und Befreyung. . § 22. Bekanntschaft der Brüder mit den Erweckten zu Bresslau und im Oelsnischen. § 23. Zustand der Erweckungen im Jahr 1740 und 1741. § 24. Ingleichen im Jahr 1742. § 25. Die Erweckten stammen mehrentheiis von den Böhmischen Brüdern her. . § 26. Die Erweckungen sind hauptsächlich durch den Ausgang und Besuch der Mährischen Brüder entstanden und unterhalten worden. 127 127 128 130 132 134 136 138 139
140 Articulus IV. Veränderter Religions-Zustand seit 1741. 141 § 27. Die Evangelischen bauen viele Bethäuser. 141 § 28. Anzahl derselben und der Kirchen. Aeußerer und innerer Zustand der Religion und der Sitten. 142 § 29. Nachrichten von den Reformirten und den Hußiten in Schlesien. 144 § 30. Schicksale und Zustand der Schwenkfelder. 147
Inhaltsverzeichnis 7 Zweiter Theil. Geschichte der Gemeine in Schlesien, besonders in Gnadenfrey. Erster Abschnitt. Von der Einrichtung der Gemeine 1743 bis zur zweyten Concession 1746. Articulus I. Erstes Gesuch der Kirchen-Ereyheit in Schlesien. § 1. Veranlaßungen des Gesuchs der Kirchen Freyheit in Schlesien. § 2. Unterhandlung der Deputirten in Berlin und erste General Concession. § 3. Special-Concession des Bethauses in Groß Krausche. § 4. Bedenckliche Bedingungen bey der General und SpecialConcession. §5. Vorbereitung zur Einrichtung der Gemeine in Ober-Peile. §6. Gemein-Schluß in Gnadenfrey den 13. Januarii. § 7. Erstes Abendmahl den 15. Januarii. § 8. Fernere Einrichtungen der Gemeine. § 9. Graf Promnitz weitere Unterhandlungen wegen der Schlesischen Kirchensache. 151 Articulus II. Des Ordinarii Unterhandlungen bey Hofe.
. § 10. Des Ordinarii Bedeneken bey dem ganzen Gesuch. §11. Seine und anderer Brüder Vorstellungen deshalb bey den königlichen Ministres. § 12. Concessiones für Buhrau und Peterswalde und Antrag einer Kolonie zu Neusalz. § 13. Synodus zu Hirschberg und Antrag des Ordinarii zur Unterhandlung wegen der Kirchensache in Berlin. § 14. Des Ordinarii Empfang in Berlin mit einem harten Rescript. § 15. Veranlaßung deßelben durch die Bedrückung und Klagen einiger Brüder um Gnadenberg. § 16. Des Ordinarii Antwort darauf in seinem ersten Haupt-Bericht die ganze Schlesische Kirchensache betreffend. § 17. Synodal-Plan wegen der Einrichtung in Schlesien. § 18. Unterhandlungen deshalb mit Cocceji und deßen Anregungbeym Corpus Evangelicorum. § 19. Suspension des Gottes-Dienstes in Peile und Concession des
Bethauses. § 20. Commission in Peterswalde und Suspension des Bethauses. §21. Unruhen in Rösniz und Concession eines Bethauses. § 22. Die Concession für Neusalz und des Etablissements im Glätzischen wird von den Brüdern refusirt. § 23. Vergebliches Gesuch der Brüder in Berlin. § 24. Favorables Rescript bey Gelegenheit einer Klage. Des Ordinarii Reise nach Berlin. 166 166 151 153 153 155 157 159 159 160 162 163 165 168 169 170 171 172 173 175 177 179 181 182 184 185 185
8 Inhaltsverzeichnis Articulus III. Visitation und deren Folgen in Schlesien. 187 § 25. Aufenthalt zu Gnadeck. 187 § 26. Visitation in Peile und Rösniz. Anbau von Gnadenfrey. 188 § 27. Abermaliger Besuch in Gnadenfrey und Reise nach Liefland. 190 § 28. Veränderungen der Arbeiter in Gnadenfrey. Nachricht von Biele und Dirsdorf. . 192 § 29. Bericht der Deputirten von ihrer Visitation in Schlesien und Vorschläge zur Einrichtung der Etablissemens. Bitte um ein Königlich Approbatorium. 194 § 30. Einige favorable Rescripte deshalb unterm 19. Octobris. 196 § 31. Gersdorfs Nachricht, warum dieselbe nicht expedirt worden und die ganze Unterhandlung ins Stecken gerathen. 196 § 32. Vergebliches Gesuch der Loslaßungeiniger mit Gewalt angeworbenen Brüder. 198 §33. Gersdorfs erste Unterhandlung mit Graf Münchow. 199 § 34. Streitigkeiten wegen der Brüder in Peterswalde und Aufhebung ihrer
Concession. 200 Articulus IV. Des Ordinarii weitere Unterhandlungen imJahr 1744. 203 § 35. Des Ordinarii Rückkunft aus Liefland und Graf Promniz Tod. 203 § 36. Fernere Nachricht von der Gnadenbergischen Klagsache. Rescript deshalber und Gersdorfs Erinnerungen dabey. . 204 § 37. Abermalige Klagen und Vorschläge, dieselben zu beendigen.206 § 38. Anfang des Mißverständnißes zwischen dem Ordinarius und Graf Münchow. 207 § 39. Visitation in Gnadenfrey und Veränderung der Arbeiter.209 § 40. Einrichtung des Gottes-Dienstes in Rösniz. 211 Articulus V. Weitere Verhandlungen des Deputati. 212 § 41. Des Ordinarii scharfe Correspondenz mit Graf Münchow. . 212 § 42. Deßelben Vorstellung wegen der Verzögerung des Neusalzer-Anbaues an den König und den Ministre Arnim. 214 § 43. Unruhen in Rösniz und Vertagung des Predigers.215 § 44. Des Ordinarii Unterhandlungen mit dem Inspector Burg wegen Vereinigung der Brüder mit dem Lutherschen Clero. 217 § 45. Einrichtung einer Gemeine unter den deutschen Brüdern in Berlin wie auch in Stettin. Diese erhalten das öffentliche
Religions-Exercitium.219 § 46. Unterschlagenes favorables Rescript wegen des Proselytenmachens und betrübte Folgen davon für die Stettinsche Gemeine. 221 § 47. Gersdorfs weitere Unterhandlung mit dem dirigirenden Ministre wegen einer neuen Königlichen Versicherung. . 223 § 48. Umständlichere Nachricht hiervon nebst denen mit dem Ministre verabredeten Punkten. Abermalige Hinderung derselben.223
Inhaltsverzeichnis 9 Articuíus VI. Zustand der Gemeine in und um Gnadenjrey vom Jahr 1744. 225 § 49. Einrichtung eine Pædagogii im Schlössel. Veränderung der Arbeiter. Anfang der Kinder Anstalten.225 § 50. Zustand und Wachsthum der Gemeine von außen. 227 §51. Ausführliche Beschreibung der Grundsteinlegung zum Bethaus in Gnadenfrey den 12. May.228 §52. Angenehme Beschreibung der Pfingst-Feyer. 229 § 53. Zustand der Häuflein in Biele und Peterswalde. 231 § 54. Zustand des Häufleins in Dirsdorf und der auswärtigen Geschwister, ingleichen im Oelsnischen, in Bresslau und Lissa. Erster Besuch von Böhmen aus Oberschlesien.232 Articulus VII. Zustand der Gemeinen vom Jahr 1745. . 234 § 55. Nachricht von den Kriegs-Trublen. 234 § 56. Veränderung der Arbeiter. Wachsthum von Gnadenfrey und Einrich tung des Saals. 236 § 57. Klage des Pfarrers in Dittmannsdorf gegen Gnadenfrey. Des Ordinarii Unterhandlungen in Berlin und Besuch in Schlesien.
237 § 58. Zustand und Zunahme der Gemeine. Beßere Einrichtung der Chöre und der Conferenzen.238 § 59. Zustand der Häuflein in Peterswalde, Biele, Dirsdorf und dem Oelsnischen. 239 Zweyter Abschnitt.241 Von der 2ten Concession. 1746 bis zum völligen Ausbruch der Widrigkeiten 1749. 241 Vom Jahr 1746. 242 § 60. Das Pædagogium zieht nach Urschkau. Veränderung der Arbeiter und zugleich des Lehr-Vortrags und der Methode. General-Arbeiter der Chöre.242 § 61. Anfang der Chorfeste und Grundsteinlegung einiger Chor-Häuser. 244 § 62. Abermalige Unterhandlung wegen der neuen General-Concession.246 § 63. Ausfertigung und Inhalt derselben. 247 § 64. Die Rösnitzer erhalten in Contradictorio ihre freye Religions-Uebung. 249 § 65. Zustand der Häuflein in Peterswalde, Biele, Dirsdorf. etc.251 Vom Jahr 1747.
253 § 66. Erster Provincial-Synodus, deßen Bedancken von der Aufnahme in die Gemeine etc. 253 § 67. Veränderung der Arbeiter, sonderlich nach Bischof Polycarpi Tod. Neuer Versuch einer Vereinigung mit der Lutherischen Verfaßung. 255 § 68. Johannis, und hernach des Ordinarius und mehrerer Arbeiter Visitationes. 257
10 Inhaltsverzeichnis § 69. Zustand und Vermehrung der Gemeine.259 § 70. Gersdorf Bericht vom Zustand der Gemeinen an den dirigirenden Ministre. 260 § 71. Zustand der Gemeine in Rösniz und imbillige Zumuthungen an dieselbe.261 § 72. Bedencklicher Zustand in Biele nach Pastor Hellers Tod und deßen Begräbniß durch den Inspector Minor. 262 § 73. Correspondenz zwischen Gersdorf und dem Grafen, wegen Guts Entweichungaus Biele. 263 § 74. Pastor Conrads Verantwortung vor dem Consistorio und Commission in Biele. 265 §75. Conrads Absetzung und Verweisung.266 § 76. Nachheriger Zustand in Biele. 267 § 77. Commission in Peterswalde, und Verbot der Versammlungen. 268 § 78. Gersdorfs vergebliche Vorstellungen dagegen. 270 § 79. Etwas von der Diaspora.271 Vom Jahr
1748. 272 § 80. General-Synodus in Gnadenberg, Cochii Einführung dabey und Gerners Præsentation. Zustand der 3 Schlesischen Gemeinen. 272 § 81. Gersdorfs Nachricht von dem dermaligen und folgenden Verhältnis des Hofes und der Regierung.274 § 82. Veränderung der Arbeiter. Das Pædagogium kommt von Neusalz aufs Schlössel. 275 § 83. Zustand der Gemeine, wie auch in Biele und Peterswalde und in der Gegend. 276 § 84. Verhinderung des Bethaus-Baues zu Rösniz. 277 Vom Jahr 1749. 278 §85. Königliche Verordnung gegen die Brüder Cammer-Verordnung, den Bethausbau in Rösniz zu sistiren. Commission in Rösniz, und widerrechtliches Verbot des Bethausbaues und Gottes-Dienstes.278 § 86. Lauterbachs Anmerckungen dabey. Verjagung der Arbeiter aus Rösniz. 280 § 87. Die jungen HErrn von Tschirschky und andre, werden aus dem Pædagogio weggenommen.281 § 88. Ernst von Tschirschky Erzehlung davon. Aufhebung des Pædagogii.283 § 89. Fräulein Jul[iane] Sophie
von Tschirschky wird ihrer Mutter weggenommen.284 § 90. Ingleichen Melchior von Seidliz seinen Oncle. 286 §91. Schimpfliches Gesetz gegen die Brüder im Codex Frideric. Steuerung und Nachwehen der Sichtung. 286 § 92. Veränderung der Arbeiter. Sälgen-Gesellschaft, Gemein und Chor288 Jünger. Lutherische Schul-Einrichtung in Peile.
Inhaltsverzeichnis 11 Dritter Abschnitt. Von dem Gang und Wachsthum der Gemeine unter allerley Beeinträchtigungen zwischen den Jahren 1750 und 1756. 290 Vom Jahr 1750. 291 §93. Johannis Visitation. Provinzial-Synodus. Veränderung der Arbeiter. 291 § 94. Gesegnete Arbeit in der Gemeine.293 § 95. Widrige Rescripte. Vergeblicher Versuch, die freyen Dörfer zu gewißen Bethäusern zu verbinden. 294 § 96. Commission in Rösniz. Die Brüder müßen zum Lutherischen Bethaus contribuïren, behalten aber ihre Concession. 295 § 97. Neue Bewegung in Mæhren. Nachricht von den Hutterschen Brüdern in Ungarn. Besuch der Böhmen. Unglücksfälle.296 Vom Jahr 1751. 298 § 98. Provincial-Synodus. Veränderung des Directorii der Schlesischen Gemeinen, wie auch einiger Chor-Arbeiter in Gnadenfrey. .298 § 99. Einige Besuche. Veränderungen in Liturgico. Neue Bekanntschaften von außen her. 299 Vom Jahr
1752. 301 § 100. Zustand und Aufräumung in der Gemeine. Einige neue Arbeiter. .301 § 101. Veränderung im Oberamt und ihrer Gesinnung. Erlösung der Frau v. Tschirschky. 303 Vom Jahr 1753. 304 § 102. Provincial-Synodus. Errichtung eines Schlesischen Diaconats. Einige Verordnungen. Veränderung im Oberamt.304 Vom Jahr 1754. 305 § 103. Johannis Besuch. Provincial-Synodus. Vorschlag wegen der SpecialHistorie jeder Gemeine. Von der Böhmischen Gemeine in Berlin. Leonhards gesegnete Arbeit. Tauf-Liturgie. 305 § 104. Aufräumung in Neusalz. Sternbergs Daseyn veranlaßt Unruhe, und etliche harte Rescripte.307 Vom Jahr 1755. 309 § 105. Seidliz zieht nach Gnadenberg, und Heithausen übernimmt OberPeile. Besuch in Bethel und Herrnhuth. 309 Vom Jahr
1756. 310 § 106. Provincial-Synodus. Theilnehmung an den Umständen in Neusalz. Pædagogium in Gnadenberg. Zustand der Kinder und der Diaspora. Erweiterung des Brüder Hauses. Einige neue Arbeiter. . 310
12 Inhaltsverzeichnis § 107. Zustand der Brüder in Rösniz seit 1750. Ernstliche Declaration an sie. 311 § 108. Zustand in Peterswalde seit 1747 bis jetzt.313 §109. Zustand in Biele und fortdauernde Bedrückungen. 314 § 110. Zustand der Böhmen in Oberschlesien und Unruhen unter denselben. . 316 §111. Zustand der Diaspora. 318 §112. Einige betrübte Anecdoten von widrigen Predigern.320 §113. Äußerlicher Zustand von Gnadenberg und Gnadenfrey. 321 Vierter Abschnitt. Vom Zustand der Gemeinen während dem Kriege zwischen 1757 und 1763. 322 Vom Jahr 1757. 323 § 114. Ausbruch des Krieges und Folgen deßelben 1757. 323 § 115. Des Ordinarii letzten Besuch in Gnadenfrey. Pastor Walthers Absetzung. Pastor Rothe wird auch damit bedrohet. 324 Vom Jahr 1758. 326 § 116. Provincial-Synodus in Neusalz. Erweiterung des Schwestern Hauses. Namen der Arbeiter. Zahl der Gemeine. Leonhardts
Abreise. 326 § 117. Kriegs-Umstände. 329 Vom Jahr 1759. 330 §118. Fortsetzung. Verheerung von Neusalz.330 § 119. Innerer und äußerer Zustand von Gnadenfrey und Ober-Peile. Unruhe wegen der Professionen. Abruf der General Arbeiter. Beßere Einrich tung der Diaspora. Druck im Oelsnischen und in Biele. 331 Vom Jahr 1760. 333 § 120. Johannis und Seidlitz Visitation. Des Ordinarii Heimgang. Veränderung der Arbeiter. Nachricht aus Mæhren.333 § 121. Kriegs-Umstände. 335 Vom Jahr 1761. 336 § 122. Contribution von Gnadenfrey. Gefahr und Schutz von den Russen.336 § 123. Zustand der Gemeine.338 Vom Jahr 1762. 338 § 124. Abzug der Russen. Action auf dem Fischer-Berg. Allgemeiner Friede. 338 Vom Jahr
1763. 342 § 125. Königliche Anmuthung, Neusaltz wieder zu bauen. Gersdorfs Gutachten darüber. . 342
Inhaltsverzeichnis 13 § 126. Koebers Deputation deshalb und wegen eines Anbaues zu Lellichow. Inhalt der neuen General Concession.344 §127. Große Veränderung der Arbeiter. 345 § 128. Visitation in Gnadenfrey. 346 §129. Neue Einrichtungen nach der Visitation. 347 § 130. Nachricht von den Hutterschen Brüdern. Besuch des dirigirenden Ministres von Schlaberndorf. . 349 Fünfter Abschnitt. Vom Zustand der Gemeine vom General-Synodo 1764 bis 1769. 351 Vom Jahr 1764. 352 §131. General-Synodus und Folgen deßelben. 352 § 132. Vergeblicher Vorschlag einer andern Einrichtung der Diaspora. Pastor Rothes Tod. 353 § 133. Erweiterung von Gnadenfrey; besonders des Brüderhauses. Einrichtung des Accis-Wesens. Beßere Gesinnung des dirigirenden Ministers.354 Vom Jahr 1765. 355 §
134. Provincial-Synodus im Schlößel. Zustand der Schlesischen Gemeinen. Des Directorii Gedanken von der Diaspora in Schlesien.355 §135. Veränderung der Arbeiter. Visitation. 356 § 136. Nachricht von der Diaspora in Dirsdorf, Schnellewalde, Breßlau. Anerbieten im Oelsnischen. Neue Herrschaft in Peterswalde. 358 Vom Jahr 1766. 360 §137. Veränderung der Arbeiter. Leonhards Heimgang. 360 § 138. Veränderung der Orts-Obrigkeit. Vergebliche Anstalten zu einer Böhmischen-Colonie, Cyrkew.361 §139. Ankauf von Pavlowitzky fur die Rösnitzer. 362 § 140. Vermehrung der Gemeine. Zustand und Veränderung der Arbeiter.364 Vom Jahr 1767. 365 §141. Veränderung der Arbeiter. Entschluß und Anstalten zum neuen Saalbau. . 365 Vom Jahr 1768. 368 §142. Erbauung und Einweyhung des neuen Saals.368 § 143. Vermehrung und innerer Zustand der Gemeine. 369 § 144. Pavlowitzky wird besetzt: Die Transferirung aber der Rösnitzer Concession
abgeschlagen. 369 § 145. Beßere Einrichtung der Diaspora zu Dirsdorf. Aufnahme einiger Adelichen. Absetzung [ßrgestrichen Veränderung] des Schulhalters in Habendorf. Druck in Biele.371
14 Inhaltsverzeichnis Sechster Abschnitt. Von dem Zustand der Gemeine zwischen dem General Synodo 1769 bis 1775. 373 Vom Jahr 1769. 374 § 146. Provincial-Synodus zu Gnadenfrey und General-Synodus zu Marienborn. Einrichtung nach demselben. 374 §147. Veränderung der Arbeiter und ihrer Haushaltung. 376 Vom Jahr 1770. 377 § 148. Fernere Einrichtungen nach dem Synodo. Veränderung der Arbeiter in Pawlowitzky. 377 § 149. Einige Mißverständniße. . 378 Vom Jahr 1771. § 150. Koebers Deputations Geschäfte. Waiblingers lezter Besuch und Unterhandlung wegen der Neusalzer äußern Bestehen. §151. Veränderung der Arbeiter. 379 379 380 Vom Jahr 1772. 381 § 152. Veränderungen in einigen Einrichtungen der Gemeine, in dem innern Gange und in den
Schulanstalten. 381 [§ 153. Wahl des Aufseher Collegiums und der Helfer Conferenz. Einteilung der auswärtigen Ehepaare in 10 Klassen]. 382 § 154. Zunehmen von Pawlowitzky. Große Theurung. Probe der guten Gesinnung bey der Regierung. 384 Vom Jahr 1773. 385 §155. Loretz Deputation. Friedrich v. Wallewitte [Wattewille] junior wird als Provincial-Mithelfer vorgestelt. Veränderung der Arbeiter und des Witwenfestes. 385 § 156. Zustand von Pawlowitzky, im Oelsnischen und in Breßlau. 386 Vom Jahr 1774. 387 § 157. Heimgang einiger merkwürdigen Personen. Nachricht von dem Dorfe Ober-, Mittel- und Nieder-Peile. Veränderung des Gemeindieners.387 § 158. Nachricht von der Diaspora. Beßere Gesinnung bey der Regierung. 390 Vom Jahr 1775. 392 §159. Visitation der Schlesischen Gemeinen.392 §160. Vorbereitung zum General-Synodo.393 Personen- und Ortsregister 395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cranz, David 1723-1777 |
author2 | Meyer, Dietrich 1937- |
author2_role | edt |
author2_variant | d m dm |
author_GND | (DE-588)116717548 (DE-588)12265322X |
author_facet | Cranz, David 1723-1777 Meyer, Dietrich 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Cranz, David 1723-1777 |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047361043 |
classification_rvk | NR 7580 BP 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1277294754 (DE-599)DNB123069675X |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte Anfänge-1775 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1775 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03229nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047361043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210707s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">123069675X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412522612</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 60.00 (DE), EUR 62.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-52261-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412522619</subfield><subfield code="9">3-412-52261-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412522612</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: BVK0015414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277294754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB123069675X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 7580</subfield><subfield code="0">(DE-625)129757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)15012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranz, David</subfield><subfield code="d">1723-1777</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116717548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei</subfield><subfield code="b">eine historisch-kritische Edition</subfield><subfield code="c">David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Köln ; Weimar</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2021</subfield><subfield code="f">PENW</subfield><subfield code="5">DE-5</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1775</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Piława Górna</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094952-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">David Cranz (1723-1777</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">historisch-kritische Edition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herrnhuter Brüdergemeine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pietismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchengeschichte 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erweckungsbewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlesien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinde Gnadenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Piława Górna</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094952-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1775</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Dietrich</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12265322X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Böhlau-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005806-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-52262-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-52263-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005856887</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032763028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211210</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032763028</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Piława Górna (DE-588)4094952-7 gnd Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd |
geographic_facet | Piława Górna Schlesien |
id | DE-604.BV047361043 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:41:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005806-8 |
isbn | 9783412522612 3412522619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032763028 |
oclc_num | 1277294754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-12 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M497 DE-12 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 422 Seiten Illustrationen 25 cm |
psigel | BSB_NED_20211210 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte |
series2 | Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte |
spelling | Cranz, David 1723-1777 Verfasser (DE-588)116717548 aut Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer Wien ; Köln ; Weimar Böhlau Verlag 2021 © 2021 422 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Band 29 Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2021 PENW DE-5 Geschichte Anfänge-1775 gnd rswk-swf Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd rswk-swf Piława Górna (DE-588)4094952-7 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf David Cranz (1723-1777 historisch-kritische Edition Herrnhuter Brüdergemeine Pietismus Kirchengeschichte 18. Jahrhundert Geschichte 18. Jahrhundert Erweckungsbewegung Schlesien Gemeinde Gnadenfrei (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Schlesien (DE-588)4052678-1 g Piława Górna (DE-588)4094952-7 g Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 s Geschichte Anfänge-1775 z DE-604 Meyer, Dietrich 1937- (DE-588)12265322X edt Böhlau-Verlag (DE-588)2005806-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-412-52262-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-412-52263-6 Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Band 29 (DE-604)BV005856887 29 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032763028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cranz, David 1723-1777 Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134444-3 (DE-588)4094952-7 (DE-588)4052678-1 (DE-588)4135952-5 |
title | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition |
title_auth | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition |
title_exact_search | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition |
title_exact_search_txtP | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition |
title_full | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer |
title_fullStr | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer |
title_full_unstemmed | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei eine historisch-kritische Edition David Cranz ; herausgegeben von Dietrich Meyer |
title_short | Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei |
title_sort | geschichte der evangelischen brudergemeinen in schlesien insonderheit der gemeinde zu gnadenfrei eine historisch kritische edition |
title_sub | eine historisch-kritische Edition |
topic | Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd |
topic_facet | Brüdergemeine Piława Górna Schlesien Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032763028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005856887 |
work_keys_str_mv | AT cranzdavid geschichtederevangelischenbrudergemeineninschlesieninsonderheitdergemeindezugnadenfreieinehistorischkritischeedition AT meyerdietrich geschichtederevangelischenbrudergemeineninschlesieninsonderheitdergemeindezugnadenfreieinehistorischkritischeedition AT bohlauverlag geschichtederevangelischenbrudergemeineninschlesieninsonderheitdergemeindezugnadenfreieinehistorischkritischeedition |