Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 190 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 441 g |
ISBN: | 9783662626306 3662626306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047359218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221122 | ||
007 | t| | ||
008 | 210706s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219313874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662626306 |9 978-3-662-62630-6 | ||
020 | |a 3662626306 |9 3-662-62630-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1200205223 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219313874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-1043 | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |c Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg. |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XV, 190 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm, 441 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Neurowissenschaften |0 (DE-588)7555119-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Bildungsarbeit |0 (DE-588)4069376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lernformate | ||
653 | |a Wissen weitergeben | ||
653 | |a Change Management | ||
653 | |a Persönlichkeitsentwicklung | ||
653 | |a Weiterbildung in Firmen | ||
653 | |a Weiterbildungsmanagement | ||
653 | |a Grundlagen der Personalentwicklung | ||
653 | |a Psychologie des Lernens | ||
653 | |a Wissen vermitteln | ||
653 | |a Lebenslanges Lernen | ||
653 | |a Digitale Bildung | ||
653 | |a Neurowissenschaftliche Erkenntnisse | ||
653 | |a Personalmanagement | ||
653 | |a Lernmotivation | ||
653 | |a Fachliche Weiterbildung | ||
653 | |a Personalentwicklung | ||
653 | |a Human Resource Management in der Praxis | ||
653 | |a Agile Weiterentwicklung | ||
653 | |a Führung | ||
653 | |a Lehrkompetenz stärken | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurowissenschaften |0 (DE-588)7555119-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliche Bildungsarbeit |0 (DE-588)4069376-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blum, Urs |0 (DE-588)1239919158 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gabathuler, Jürg |0 (DE-588)1187158577 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bajus, Sandra |0 (DE-588)1239919697 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-62631-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d8f37010254bc38f6c2d9032e54651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032761260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201009 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032761260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968195003219968 |
---|---|
adam_text |
IX Inhaltsverzeichnis 1 Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. 1 Silvia Maier und Rafael Huber 1.1 1.2 Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Kognitive Neurowissenschaften: Worum geht es hier eigentlich?. 2 3 1.3 Generelle Funktionsprinzipien und Aufbau des Gehirns und Nervensystems . 4 1.4 1.5 1.6 Was ist Lernen und Gedächtnis?. Formbarkeit des Gehirns. Was lernen wir daraus für die Praxis? . Literatur. 8 10 12 13 2 Das Konzept des lebenslangen Lernens. 17 Erich Schäfer 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Die Ideedes lebenslangen Lernens. Die anthropologischen Grundbedürfnisse lebenslangen Lernens. Der archimedische Punkt lebenslangen Lernens . Das Lehren und Lernen gestalten. Die Hochschule als Ort lebenslangen Lernens. Neues Lernen in derVUKA-Welt
. Die Bedeutung der Reflexion für das lebenslange Lernen. Literatur. 18 22 24 27 29 32 38 41 3 Leben heißt lernen: Nutzen von informellen Lernprozessen. 47 Urs Blum 3.1 3.1.1 3.1.2 Informelle Lernprozesse . Hintergrund und Abgrenzung. Informelles Lernen als Modell. 48 48 50 3.2 3.2.1 3.2.2 Informelle Lernprozesse nutzen. Potenziale und Herausforderungen von formellem und informellem Lernen . Integration von formellen und informellen Lernprozessen. 52 52 54 3.3 3.3.1 3.3.2 Die Zukunft des informellen Lernens . Informelles Lernen In der Arbeitswelt 4.0. Kommende Herausforderungen.
Literatur. 59 59 60 62 4 Die „digitale Transformation" verändert die Art und Weise, wie Menschen lernen. Dozierende müssen Inhalte didaktisch reduzieren und Komplexität vereinfachen. 65 Wüest Yvo 4.1 4.2 4-3 Die Klärung des Vorwissens erleichtert die Planung. Binnendifferenzierung ist gefragt: Wer hat wann welchen Lernbedarf?. Persönliche Standortbestimmung zum Thema „didaktische Reduktion". 67 68 70
X Inhaltsverzeichnis 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Didaktische Reduktion mit der 3-Z-Formel. Der Stofffülle begegnen und Inhalte auswählen. Checkliste für die Auswahl von Inhalten mit der 4-Schritt֊Methode. Kernbotschaften herausarbeiten . Aufgabe: Kernbotschaften herausarbeiten . Checkliste zur Reduktion von Komplexität mit einer sinnvollen Struktur . Literatur. 70 73 73 75 77 77 80 5 Effektivität von digitalem Lernen, Gelingensbedingungen und Trends . 83 Hartwagner Fabia 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.6 5.7 5.8 Einführung. Effektivität von mediengestütztem Lernen. Effektivität von Flipped Classroom-Settings. Effektivität weiteren Medien und Formaten
. Qualität der Lernaktivitäten . Lernen durch Lehren . Die Rolle von Lehrenden, Lernenden, Führungspersonen und Content. Führungspersonen. Lehrende . Lernende und Mitarbeitende. Content. Systeme. Trends . Artificial Intelligence (AI) . Learning Analytics (LA) und Educational Data Mining (EDM). Nützliche Links zum Thema . Wiederkehrende Veranstaltungen in der DACH-
Region. Kurz knapp (Glossar). Literatur. 85 85 86 87 89 90 92 92 93 94 94 96 98 98 102 103 105 106 109 6 Widerstand in Lehr-und Lernsituationen. 111 Milesi Rita 6.1 Definitionen von Widerstand. 6.2 Ursachen von Widerständen . 6.2.1 Psychosoziale Vorstruktur . 6.2.2 Befürchtungen. 6.2.3 Bevorzugte Lernformen . 6.2.4 Unterschiedliche Lernstile. 6.2.5 Unfreiwilligkeit . 6.3 Gruppenentwicklung und Widerstand. 6.3.1
Orientierungsphase. 6.3.2 Positionskampf und Rolle . 6.3.3 Vertrautheit, Intimität und Differenzierung. 6.3.4 Trennung und Ablösung . 6.4 Beispiele aus der Praxis. 112 115 115 115 116 116 116 117 117 118 119 119 119
XI Inhaltsverzeichnis 6.5 Modelle und hilfreiche Prinzipien . 120 6.5.1 6.5.2 6.5.3 TZI . Die vier Seiten einer Nachricht (Friedemann Schulz von Thun). Didaktische Überlegungen . 120 123 124 6.6 6.7 Widerstand als Zeigerpflanze. Hilfreiches in Kürze. Literatur. 126 127 129 7 Lösungsorientierte Beratung in der Ausbildungstätigkeit. 131 Elisa Streuli und Urs Blum 7.1 7.1.1 Einleitung: Die Rolle der Beratung in der Ausbildung. Kompetenzen der Ausbildenden . 132 133 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 Beratung im Lernkontext. Der Beratungsbegriff . Formen der Beratung: Fach-und
Expertenberatung. Abgrenzung zu verwandten Begriffen . Lösungsorientierte Beratung. 133 134 135 140 142 7.3.1 7.3.2 7.4 Methoden und Werkzeuge . Fünf Schritte des lösungsorientierten Kurzzeitcoachings . Integration von lösungsorientierter Beratung (Prozessberatungsmodell) und Fachberatung (Expertenmodell) . Beratungsmodell in 7 Schritten. Möglichkeiten und Grenzen der lösungsorientierten Beratung in der 144 147 Ausbildung. Literatur. 151 158 Lern- und Lehrpsychologie, Bedeutungfür die betriebliche Weiterbildung und Auswirkungen auf eine moderne betriebliche Bildung/Personalentwicklung. 159 7.4.1 7.5 8 148 150 Gabathuler Jürg und Bajus Sandra 8.1 8.1.1 8.1.2 Wie lernen
Menschen?. Das Lernen durch Verstärkung/Konditionierungslernen . Lernen am Modell. 161 162 163 8.1.3 8.1.4 8.2 164 165 8.2.1 8.2.2 Lernen durch Einsicht . Lernen und Konstruktivismus. Lehre in der beruflichen Bildung - oder wie sind effektive Lernumgebungen zu gestalten. Was hat Lehre mit Lernen zu tun. Theoretische Ansätze des Lehrens . 167 167 168 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 Lerntheoretischer Ansatz. Curriculumtheoretischer Ansatz . Konstruktivistischer Ansatz. Problemorientierter Ansatz. Prinzipien des
Lehrens. Zielgruppen-und Teilnehmendenorientierung. Anwendungsbezug . 169 169 169 170 170 171 171
XII Inhaltsverzeichnis 8.3.3 Perspektivenverschränkung . 171 8.3.4 Selbstreflexion. 171 8.3.5 Erlebnisqualität. 172 8.3.6 Konstruktivistische Gestaltungsphnzipen. 172 8.4 Effektive Gestaltung von Lernumgebungen. 174 8.4.1 Wichtige Erkenntnisse aus der Lern- und Lehrpsychologie für in der betrieblichen Bildung tätige Personen. 174 8.5 Wann ist meine Weiterbildungsabteilung fit für die Zukunft? . 175 8.5.1 Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für eine moderne Personalentwicklung?. 177 8.6 Veränderte Rollen für eine moderne Personalentwicklung. 181 Literatur. 183 Serviceteil Stichwortverzeichnis. 187 |
adam_txt |
IX Inhaltsverzeichnis 1 Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. 1 Silvia Maier und Rafael Huber 1.1 1.2 Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Kognitive Neurowissenschaften: Worum geht es hier eigentlich?. 2 3 1.3 Generelle Funktionsprinzipien und Aufbau des Gehirns und Nervensystems . 4 1.4 1.5 1.6 Was ist Lernen und Gedächtnis?. Formbarkeit des Gehirns. Was lernen wir daraus für die Praxis? . Literatur. 8 10 12 13 2 Das Konzept des lebenslangen Lernens. 17 Erich Schäfer 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Die Ideedes lebenslangen Lernens. Die anthropologischen Grundbedürfnisse lebenslangen Lernens. Der archimedische Punkt lebenslangen Lernens . Das Lehren und Lernen gestalten. Die Hochschule als Ort lebenslangen Lernens. Neues Lernen in derVUKA-Welt
. Die Bedeutung der Reflexion für das lebenslange Lernen. Literatur. 18 22 24 27 29 32 38 41 3 Leben heißt lernen: Nutzen von informellen Lernprozessen. 47 Urs Blum 3.1 3.1.1 3.1.2 Informelle Lernprozesse . Hintergrund und Abgrenzung. Informelles Lernen als Modell. 48 48 50 3.2 3.2.1 3.2.2 Informelle Lernprozesse nutzen. Potenziale und Herausforderungen von formellem und informellem Lernen . Integration von formellen und informellen Lernprozessen. 52 52 54 3.3 3.3.1 3.3.2 Die Zukunft des informellen Lernens . Informelles Lernen In der Arbeitswelt 4.0. Kommende Herausforderungen.
Literatur. 59 59 60 62 4 Die „digitale Transformation" verändert die Art und Weise, wie Menschen lernen. Dozierende müssen Inhalte didaktisch reduzieren und Komplexität vereinfachen. 65 Wüest Yvo 4.1 4.2 4-3 Die Klärung des Vorwissens erleichtert die Planung. Binnendifferenzierung ist gefragt: Wer hat wann welchen Lernbedarf?. Persönliche Standortbestimmung zum Thema „didaktische Reduktion". 67 68 70
X Inhaltsverzeichnis 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Didaktische Reduktion mit der 3-Z-Formel. Der Stofffülle begegnen und Inhalte auswählen. Checkliste für die Auswahl von Inhalten mit der 4-Schritt֊Methode. Kernbotschaften herausarbeiten . Aufgabe: Kernbotschaften herausarbeiten . Checkliste zur Reduktion von Komplexität mit einer sinnvollen Struktur . Literatur. 70 73 73 75 77 77 80 5 Effektivität von digitalem Lernen, Gelingensbedingungen und Trends . 83 Hartwagner Fabia 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.6 5.7 5.8 Einführung. Effektivität von mediengestütztem Lernen. Effektivität von Flipped Classroom-Settings. Effektivität weiteren Medien und Formaten
. Qualität der Lernaktivitäten . Lernen durch Lehren . Die Rolle von Lehrenden, Lernenden, Führungspersonen und Content. Führungspersonen. Lehrende . Lernende und Mitarbeitende. Content. Systeme. Trends . Artificial Intelligence (AI) . Learning Analytics (LA) und Educational Data Mining (EDM). Nützliche Links zum Thema . Wiederkehrende Veranstaltungen in der DACH-
Region. Kurz knapp (Glossar). Literatur. 85 85 86 87 89 90 92 92 93 94 94 96 98 98 102 103 105 106 109 6 Widerstand in Lehr-und Lernsituationen. 111 Milesi Rita 6.1 Definitionen von Widerstand. 6.2 Ursachen von Widerständen . 6.2.1 Psychosoziale Vorstruktur . 6.2.2 Befürchtungen. 6.2.3 Bevorzugte Lernformen . 6.2.4 Unterschiedliche Lernstile. 6.2.5 Unfreiwilligkeit . 6.3 Gruppenentwicklung und Widerstand. 6.3.1
Orientierungsphase. 6.3.2 Positionskampf und Rolle . 6.3.3 Vertrautheit, Intimität und Differenzierung. 6.3.4 Trennung und Ablösung . 6.4 Beispiele aus der Praxis. 112 115 115 115 116 116 116 117 117 118 119 119 119
XI Inhaltsverzeichnis 6.5 Modelle und hilfreiche Prinzipien . 120 6.5.1 6.5.2 6.5.3 TZI . Die vier Seiten einer Nachricht (Friedemann Schulz von Thun). Didaktische Überlegungen . 120 123 124 6.6 6.7 Widerstand als Zeigerpflanze. Hilfreiches in Kürze. Literatur. 126 127 129 7 Lösungsorientierte Beratung in der Ausbildungstätigkeit. 131 Elisa Streuli und Urs Blum 7.1 7.1.1 Einleitung: Die Rolle der Beratung in der Ausbildung. Kompetenzen der Ausbildenden . 132 133 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 Beratung im Lernkontext. Der Beratungsbegriff . Formen der Beratung: Fach-und
Expertenberatung. Abgrenzung zu verwandten Begriffen . Lösungsorientierte Beratung. 133 134 135 140 142 7.3.1 7.3.2 7.4 Methoden und Werkzeuge . Fünf Schritte des lösungsorientierten Kurzzeitcoachings . Integration von lösungsorientierter Beratung (Prozessberatungsmodell) und Fachberatung (Expertenmodell) . Beratungsmodell in 7 Schritten. Möglichkeiten und Grenzen der lösungsorientierten Beratung in der 144 147 Ausbildung. Literatur. 151 158 Lern- und Lehrpsychologie, Bedeutungfür die betriebliche Weiterbildung und Auswirkungen auf eine moderne betriebliche Bildung/Personalentwicklung. 159 7.4.1 7.5 8 148 150 Gabathuler Jürg und Bajus Sandra 8.1 8.1.1 8.1.2 Wie lernen
Menschen?. Das Lernen durch Verstärkung/Konditionierungslernen . Lernen am Modell. 161 162 163 8.1.3 8.1.4 8.2 164 165 8.2.1 8.2.2 Lernen durch Einsicht . Lernen und Konstruktivismus. Lehre in der beruflichen Bildung - oder wie sind effektive Lernumgebungen zu gestalten. Was hat Lehre mit Lernen zu tun. Theoretische Ansätze des Lehrens . 167 167 168 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 Lerntheoretischer Ansatz. Curriculumtheoretischer Ansatz . Konstruktivistischer Ansatz. Problemorientierter Ansatz. Prinzipien des
Lehrens. Zielgruppen-und Teilnehmendenorientierung. Anwendungsbezug . 169 169 169 170 170 171 171
XII Inhaltsverzeichnis 8.3.3 Perspektivenverschränkung . 171 8.3.4 Selbstreflexion. 171 8.3.5 Erlebnisqualität. 172 8.3.6 Konstruktivistische Gestaltungsphnzipen. 172 8.4 Effektive Gestaltung von Lernumgebungen. 174 8.4.1 Wichtige Erkenntnisse aus der Lern- und Lehrpsychologie für in der betrieblichen Bildung tätige Personen. 174 8.5 Wann ist meine Weiterbildungsabteilung fit für die Zukunft? . 175 8.5.1 Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für eine moderne Personalentwicklung?. 177 8.6 Veränderte Rollen für eine moderne Personalentwicklung. 181 Literatur. 183 Serviceteil Stichwortverzeichnis. 187 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Blum, Urs Gabathuler, Jürg Bajus, Sandra |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | u b ub j g jg s b sb |
author_GND | (DE-588)1239919158 (DE-588)1187158577 (DE-588)1239919697 |
author_facet | Blum, Urs Gabathuler, Jürg Bajus, Sandra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047359218 |
classification_rvk | CW 5000 CP 5000 CW 4700 CX 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1200205223 (DE-599)DNB1219313874 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047359218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210706s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219313874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662626306</subfield><subfield code="9">978-3-662-62630-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662626306</subfield><subfield code="9">3-662-62630-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200205223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219313874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens</subfield><subfield code="c">Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 190 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 441 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555119-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernformate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen weitergeben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung in Firmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Personalentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie des Lernens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen vermitteln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurowissenschaftliche Erkenntnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernmotivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachliche Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Human Resource Management in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agile Weiterentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrkompetenz stärken</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555119-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Urs</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239919158</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabathuler, Jürg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187158577</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bajus, Sandra</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239919697</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-62631-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d8f37010254bc38f6c2d9032e54651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032761260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201009</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032761260</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047359218 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:40:36Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662626306 3662626306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032761260 |
oclc_num | 1200205223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Aug4 DE-11 DE-573 DE-1043 |
owner_facet | DE-384 DE-Aug4 DE-11 DE-573 DE-1043 |
physical | XV, 190 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 441 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg. Berlin Springer [2021] © 2021 XV, 190 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 441 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd rswk-swf Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd rswk-swf Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Lernformate Wissen weitergeben Change Management Persönlichkeitsentwicklung Weiterbildung in Firmen Weiterbildungsmanagement Grundlagen der Personalentwicklung Psychologie des Lernens Wissen vermitteln Lebenslanges Lernen Digitale Bildung Neurowissenschaftliche Erkenntnisse Personalmanagement Lernmotivation Fachliche Weiterbildung Personalentwicklung Human Resource Management in der Praxis Agile Weiterentwicklung Führung Lehrkompetenz stärken (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s DE-604 Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 s Blum, Urs (DE-588)1239919158 edt Gabathuler, Jürg (DE-588)1187158577 edt Bajus, Sandra (DE-588)1239919697 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-62631-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d8f37010254bc38f6c2d9032e54651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032761260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201009 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7555119-6 (DE-588)4074166-7 (DE-588)4134373-6 (DE-588)4069376-4 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |
title_auth | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |
title_exact_search | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |
title_exact_search_txtP | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |
title_full | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg. |
title_fullStr | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg. |
title_full_unstemmed | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens Urs Blum, Jürg Gabathuler, Sandra Bajus, Hrsg. |
title_short | Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens |
title_sort | weiterbildungsmanagement in der praxis psychologie des lernens |
topic | Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Neurowissenschaften Lernpsychologie Lebenslanges Lernen Betriebliche Bildungsarbeit Personalentwicklung Weiterbildung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d8f37010254bc38f6c2d9032e54651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032761260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumurs weiterbildungsmanagementinderpraxispsychologiedeslernens AT gabathulerjurg weiterbildungsmanagementinderpraxispsychologiedeslernens AT bajussandra weiterbildungsmanagementinderpraxispsychologiedeslernens AT springerverlaggmbh weiterbildungsmanagementinderpraxispsychologiedeslernens |