Arthur Schnitzler und die bildende Kunst:

Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (Veranstaltung) Freiburg im Breisgau (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Aurnhammer, Achim 1952- (HerausgeberIn), Martin, Dieter 1962- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Ergon Verlag [2021]
Schriftenreihe:Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg Band 7
Klassische Moderne Band 45
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-255
DE-Y7
DE-384
DE-473
DE-706
DE-824
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Inhaltstext
Zusammenfassung:Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek
Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek
Beschreibung:1 Online-Ressource (433 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783956508400
DOI:10.5771/9783956508400

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen