Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht: Voraussetzungen, Inhalt und Folgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Band 158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Cover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 290 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 389 g |
ISBN: | 9783339123282 3339123284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047356121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220623 | ||
007 | t | ||
008 | 210705s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228361061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339123282 |c paperback: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT) |9 978-3-339-12328-2 | ||
020 | |a 3339123284 |9 3-339-12328-4 | ||
024 | 3 | |a 9783339123282 | |
035 | |a (OCoLC)1246482339 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228361061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graber, Nils |e Verfasser |0 (DE-588)1237072425 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht |b Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |c Nils Graber |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XIX, 290 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 389 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v Band 158 | |
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2020 | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PEHH |2 pdager |5 DE-18 | |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückruf |0 (DE-588)4139203-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstweilige Verfügung |0 (DE-588)4013953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rückruf |0 (DE-588)4139203-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einstweilige Verfügung |0 (DE-588)4013953-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
751 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-339-12329-9 |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v Band 158 |w (DE-604)BV017949942 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12328-2.htm |v 2021-03-10 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;X:KOVAC |q image/jpeg |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1751051196cov.htm |v 20210331162932 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032758228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032758228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182583394697216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
1
A.
PROBLEMAUFRISS
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
3
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
IM
LAUTERKEITS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
3
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
YYRUECKRUF
4
INKRIMINIERTER
WAREN
VON
SELBSTSTAENDIGEN
DRITTEN
4
1.
DER
TERMINUS
RUECKRUF
4
2.
DIE
SELBSTSTAENDIGEN
ODER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
7
KAPITEL
2:
ENTWICKLUNG
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
9
A.
DIE
FRUEHERE
PRAXIS
9
I.
DIE
BEHANDLUNG
DES
RUECKRUFS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
9
1.
LAUTERKEITSRECHT
9
A)
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
9
B)
DIE
INSTANZRECHTSPRECHUNG
11
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
BIS
ZUM
JAHR
2000
11
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
AB
DEM
JAHR
2000
12
C)
ZUSAMMENFASSUNG
15
2.
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
16
A)
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
16
AA)
MARKENRECHT
16
BB)
URHEBERRECHT
17
B)
DIE
INSTANZRECHTSPRECHUNG
18
AA)
MARKENRECHT
18
BB)
URHEBERRECHT
19
C)
ZUSAMMENFASSUNG
20
II.
DAS
EINWIRKEN
AUF
UNABHAENGIGE
DRITTE
IM
INTERNET
20
1.
DIE
ENTFERNUNG
RECHTSVERLETZENDER
INHALTE
AUS
DEM
SUCHMASCHINEN-CACHE
20
A)
FALLKONSTELLATION
21
B)
RECHTSPRECHUNG
21
2.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
IM
INTERNET
22
A)
EINTRAEGE
IN
BRANCHENVERZEICHNISSEN
22
B)
EINWIRKUNG
AUF
RSS-FEED
ABONNENTEN
23
C)
LICHTBILDER
IN
SUCHRUBRIKEN
24
3.
BEWERTUNG
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
26
B.
DIE
LEITENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
27
I.
BGH
VOM
19.11.2015
-
1
ZR
109/14
-
HOT
SOX
27
1.
SACHVERHALT
27
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
28
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
28
4.
REAKTION
DES
OLG
FRANKFURT
A.
M.
29
II.
BGH
VOM
29.9.2016
-
1
ZB
34/15
-
RUECKRUF
VON
RESCUE-PRODUKTEN
30
1.
SACHVERHALT
30
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
31
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
32
III.
BGH
VOM
4.5.2017
-
1
ZR
208/15
-
LUFTENTFEUCHTER
33
1.
SACHVERHALT
34
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
34
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
35
IV.
ESSENZ
DER
DREI
LEITENTSCHEIDUNGEN
36
C.
DIE
ZEIT
NACH
DEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
38
I.
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
38
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
STAERKUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
38
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
UND
STEUERUNGSVERLUST
39
3.
UNZUMUTBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTE
DES
SCHULDNERS
40
4.
VERSTOSS
GEGEN
VERFASSUNGSRECHT
41
5.
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
IM
EILVERFAHREN
41
6.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
42
X
II.
FOLGENDE
RECHTSPRECHUNG
43
1.
BGH
VOM
11.10.2017-1
ZB
96/16
-
PRODUKTE
ZUR
WUNDVERSORGUNG
43
A)
SACHVERHALT
44
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
44
AA)
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
44
BB)
SPEZIELLERE
ANSPRUECHE
SCHLIESSEN
RUECKRUFPFLICHT
NICHT
AUS
45
CC)
GESCHULDETE
HANDLUNG
46
DD)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
EINSTWEILIGEN
VERFUGUNGSVERFAHRENS
46
C)
REZEPTION
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
LITERATUR
47
2.
DIE
INSTANZGERICHTSBARKEIT
49
III.
ZUSAMMENFASSUNG
50
D.
ERGEBNIS
KAPITEL
2
51
KAPITEL
3:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
53
A.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
53
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
53
1.
VORLIEGEN
EINES
FORTDAUERNDEN
ODER
DROHENDEN
STOERUNGSZUSTANDS
55
A)
ARTEN
VON
STOERUNGSZUSTAENDEN
55
B)
GRENZEN
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHT
56
C)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
57
D)
ZWISCHENERGEBNIS
58
2.
EINE
BESEITIGUNG
NOTWENDIG
MACHENDE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
59
A)
DAUERHANDLUNGEN
59
AA)
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
60
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
63
B)
SONSTIGE
HANDLUNGEN
64
AA)
DIE
UNTERLASSUNG
ODER
DULDUNG
ERST
ERMOEGLICHENDE
HANDLUNGEN
65
BB)
ZUKUENFTIGE
VERLETZUNG
AUFGRUND
ZURUECKLIEGENDER
URSACHE
65
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
66
3.
ERGEBNIS
-
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
67
XI
II.
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
UNABHAENGIGE
DRITTE
68
1.
HAFTUNG
NUR
FUER
EIGENE
ZUWIDERHANDLUNGEN
68
2.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
DES
TITELSCHULDNERS
69
3.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ABHAENGIGEN
DRITTEN
70
A)
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
70
B)
HAFTUNG
FUER ERFUELLUNGS
UND
VERRICHTUNGSGEHILFEN
71
4.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
72
A)
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
73
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
73
BB)
KASUISTIK
75
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
77
B)
ERWARTBARKEIT
78
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
78
BB)
KASUISTIK
79
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
80
C)
RECHTLICHE
ODER TATSAECHLICHE
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
80
AA)
RECHTLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
80
BB)
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
81
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
-
VERHINDERUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
86
5.
KRITIK
87
A)
KEINE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ZURECHNUNG
88
B)
KEINE
VERHINDERUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
89
C)
KEINE
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
DEN
UNTERLASSUNGSTITEL
AUFGRUND
EINER
HAFTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGEN
DER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
91
D)
ZUSAMMENFASSUNG
92
III.
BEGRENZUNG
DER
EINWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
93
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
94
XII
A)
GRUNDSAETZLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
94
B)
ANWENDUNGSFAELLE
95
AA)
AUFBRAUCHSFRISTEN
95
BB)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNGEN
96
C)
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
97
AA)
STANDORT
DER
PRUEFUNG
97
BB)
KRITERIEN
98
D)
ZWISCHENERGEBNIS
100
2.
MOEGLICHKEIT
DER
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
100
A)
PRUEFUNG
DER
(UN)MOEGLICHKEIT
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
101
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
101
3.
ZUSAMMENFASSUNG
102
B.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
102
I.
VORLIEGEN
EINES
ZU
BESEITIGENDEN
STOERUNGSZUSTANDS
103
1.
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
103
A)
DIE
UNTERSAGTEN
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
104
B)
DIE
ADRESSATEN
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
104
C)
ZUSAMMENFASSUNG
105
2.
DIE
FORTDAUERNDE
STOERUNG
105
A)
DAUERHANDLUNG
105
AA)
ABGESCHLOSSENER
VERTRIEB
STELLT
KEINE
DAUERHANDLUNG
DAR
106
BB)
ABGESCHLOSSENER
VERTRIEB
STELLT
EINE
DAUERHANDLUNG
DAR
107
CC)
BEWERTUNG
108
B)
KUENFTIGE
VERLETZUNG
AUFGRUND
ZURUECKLIEGENDER
URSACHE
109
C)
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
FORTSETZENDE
BZW.
WIEDERHOLENDE
STOERUNGSZUSTAENDE
109
AA)
DRITTE
NEHMEN
SELBST
VERTRIEBSHANDLUNGEN
VOR
110
BB)
DRITTE
NEHMEN
KEINE
VERTRIEBSHANDLUNGEN
VOR
111
3.
ZUSAMMENFASSUNG
114
II.
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DIE
UNABHAENGIGEN
ABNEHMER
115
XIII
1.
HANDLUNGEN
DER
ABNEHMER
KOMMEN
DEM
SCHULDNER
WIRTSCHAFTLICH
ZUGUTE
116
A)
DIE
HANDLUNG
DER
ABNEHMER
116
B)
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
DES
SCHULDNERS
117
AA)
UEBERGEORDNETE
WIRTSCHAFTLICHE
VORTEILE
DES
VERTRIEBS
DURCH
DRITTE
117
BB)
UNMITTELBARE
MONETAERE
VORTEILE
118
CC)
INDIREKTE
VORTEILE
118
C)
ZUSAMMENFASSUNG
120
2.
ERWARTBARKEIT
121
3.
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
PRODUKTPIRATERIE
122
4.
ERGEBNIS
-
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DIE
UNABHAENGIGEN
ABNEHMER
124
III.
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
124
1.
MOEGLICHKEIT
125
A)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
NACH
§
275
ABS.
1
BGB
125
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
SCHULDNERS,
§
275
ABS.
2
BGB
126
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
RUECKRUFS
GEGENUEBER
DEN
ABNEHMERN
126
A)
GEEIGNETHEIT
127
AA)
GEEIGNETHEIT
DES
RUECKRUFVERSUCHS
127
BB)
KEINE
GEEIGNETHEIT
DES
RUECKRUFVERSUCHS
127
CC)
BEWERTUNG
128
B)
ERFORDERLICHKEIT
130
AA)
PRUEFUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
130
BB)
MILDERE
MITTEL
134
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
137
C)
ANGEMESSENHEIT
138
AA)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE,
BETROFFENE
INTERESSEN
138
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
150
D)
GRUNDSAETZLICHE
(UN)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINES
RUECKRUFS
151
AA)
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
151
BB)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
152
CC)
BEWERTUNG
154
XIV
E)
VORSCHLAG
FUER
EINE
INTERESSENGERECHTE
ABWAEGUNG
155
AA)
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERSCHULDENS
156
BB)
AUFBRAUCHS-,
UMSTELLUNGS
UND
BESEITIGUNGSFRISTEN
157
3.
ERGEBNIS
-
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
162
KAPITEL
4:
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
163
A.
DIE
GESCHULDETE
HANDLUNG
163
I.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
163
1.
VERSUCH
DER
RUECKERLANGUNG
164
2.
NACHDRUCK
UND
ERNSTHAFTIGKEIT
165
3.
KOSTENTRAGUNG
167
A)
KOSTENERSTATTUNG
167
AA)
RUECKERSTATTUNG
IM
RAHMEN
DER
SPEZIELLEN
RUECKRUFANSPRUECHE
167
BB)
RUECKERSTATTUNG
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
168
B)
ANBIETEN
EINES
AUFSCHLAGS
169
AA)
STEIGERUNG
DER
EFFEKTIVITAET
169
BB)
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINES
AUFSCHLAGS
170
4.
ZUSAMMENFASSUNG
170
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
171
1.
ART
DER
KONTAKTAUFNAHME
171
2.
OEFFENTLICHER
RUECKRUF
172
3.
WEITERE
FORMALIEN
173
B.
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTUNG
173
I.
ABNEHMERKETTEN
IM
RAHMEN
DER
RUECKRUFANSPRUECHE
174
1.
RUECKRUF
AUS
DER
GESAMTEN
VERTRIEBSKETTE
174
2.
GESCHULDETE
HANDLUNG
175
3.
ZUSAMMENFASSUNG
176
II.
ABNEHMERKETTEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
176
1.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
176
A)
RECHTSPRECHUNG
176
B)
LITERATUR
177
XV
2.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
178
A)
EINWIRKUNGSPFLICHT
GEGENUEBER DRITTEN
IN
DER VERTRIEBSKETTE
178
AA)
FORTDAUERNDER
STOERUNGSZUSTAND
178
BB)
HANDELN
DER
DRITTEN
KOMMT
SCHULDNER
WIRTSCHAFTLICH
ZUGUTE
179
CC)
ERWARTBARKEIT
DES
VERSTOSSES
180
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
180
B)
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
181
AA)
MOEGLICHKEIT
181
BB)
ZUMUTBARKEIT
181
CC)
BEWERTUNG
183
3.
VORSCHLAG
FUER
EINE
INTERESSENGERECHTE
EINWIRKUNG
184
C.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
185
KAPITEL
5:
DER
RUECKRUF
BEI
VORPROZESSUALEN
MASSNAHMEN
UND
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
187
A.
VORPROZESSUAL
187
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RUECKRUFRECHTSPRECHUNG
188
1.
RECHTSPRECHUNG
188
2.
LITERATUR
189
3.
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
190
A)
ZWECK
VON
UNTERWERFUNGSERKLAERUNGEN
190
B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
190
C)
ZUSAMMENFASSUNG
192
II.
AUSLEGUNG
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
AUS
UNTERLASSUNGSERKLAERUNGEN
192
1.
GLEICHLAUF
DER
PFLICHTEN
193
A)
KEINE
SPEZIFIKATION
193
B)
ZUSAETZE
ZUR
UNTERLASSUNG
193
AA)
YYERNEUT
194
BB)YYZUKUENFTIG
195
CC)
YYNUR
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
196
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
196
C)
VEREINBARUNG
EINER
FRIST
ZUM
ABVERKAUF
196
XVI
AA)
RECHTSPRECHUNG
196
BB)
BEWERTUNG
197
D)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNTERLASSUNG
UND
BESEITIGUNG
198
AA)
SPAETERER
WEGFALL
DER
BESEITIGUNGSPFLICHT
199
BB)
VEREINBARUNG
NUR
EINER
KONKRETEN
BESEITIGUNGSPFLICHT
199
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
200
E)
ZWISCHENERGEBNIS
201
2.
KEINE
RUECKRUFPFLICHT
202
A)
AUSDRUECKLICH
AUSNEHMEN
202
B)
AUSRAEUMUNG
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
203
AA)
BESCHRAENKUNGEN,
DIE
DEM
MATERIELLEN
RECHT
ENTSPRECHEN
203
BB)
BESCHRAENKUNGEN,
DIE
DEM
MATERIELLEN
RECHT
NICHT
ENTSPRECHEN
204
C)
ZWISCHENERGEBNIS
209
III.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
209
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
209
2.
ANZAHL
DER
VERSTOESSE
209
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
211
B
.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
211
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RUECKRUFRECHTSPRECHUNG
212
1.
RECHTSPRECHUNG
212
A)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
212
B)
INSTANZRECHTSPRECHUNG
213
2.
LITERATUR
214
A)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
ECHTEN
RUECKRUFVERSUCH
214
B)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
ABGESCHWAECHTE
MITTEILUNG
216
3.
ZUSAMMENFASSUNG
217
II.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
217
1.
REGULAERE
RUECKRUFPFLICHT
217
A)
GRUNDSAETZE
DER
LEISTUNGSVERFUGUNG
218
B)
KRITERIEN
FUER
DEN
ERLASS
EINER
LEISTUNGSVERFUGUNG
219
C)
FALLGRUPPEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
220
XVII
AA)
PRODUKTPIRATERIE
220
BB)
SCHNELLE
VERAEUSSERUNG
222
D)
ZUSAMMENFASSUNG
223
2.
DIE
AUFFORDERUNG
ZUM
VORLAEUFIGEN
VERTRIEBSSTOPP
224
A)
DIE
GESCHULDETE
EINWIRKUNG
225
B)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
GESCHULDETE
EINWIRKUNG
226
AA)
CHARAKTER
VON
UNTERLASSUNGSVERFUGUNGEN
226
BB)
UEBER
DIE
SICHERUNG
HINAUSGEHENDE
MASSNAHMEN
227
CC)
EINORDNUNG
DER
AUFFORDERUNG
ZUM
VERTRIEBSSTOPP
227
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
230
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINWIRKUNG
230
AA)
GEEIGNETHEIT
230
BB)
ZUMUTBARKEIT
231
D)
ZUSAMMENFASSUNG
237
III.
UMGEHUNG
DER
RUECKRUFPFLICHTEN
237
1.
MOEGLICHKEITEN
DES
GLAEUBIGERS
238
A)
ANTRAGSTELLUNG
238
AA)
WIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
238
BB)
BESCHRAENKUNG
DES
VERFUEGUNGSANTRAGS
240
CC)
BEWERTUNG
241
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
244
B)
DAS
NICHTBETREIBEN
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
244
AA)
NACHTRAEGLICHER
ENTFALL
DER
DRINGLICHKEIT
245
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
247
C)
ERGEBNIS
-
MOEGLICHKEITEN
DES
GLAEUBIGERS
247
2.
MOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
247
A)
VOR
ERLASS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
248
AA)
BEDEUTUNG
DER
ABMAHNUNG
FUER
VERFUEGUNGEN
NACH
§
937
ABS.
2
ZPO
248
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHULDNER
250
B)
NACH
ERLASS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
251
3.
ERGEBNIS
-
UMGEHUNG
DER
RUECKRUFPFLICHTEN
251
XVIII
IV.
DIE
ABSCHLUSSERKLAERUNG
252
1.
WIRKUNG
VON
ABSCHLUSSERKLAERUNGEN
252
2.
DIE
RUECKRUFPFLICHT
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
254
A)
DISKUSSION
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
254
B)
BEWERTUNG
255
3.
ERGEBNIS
-
AUSWIRKUNGEN
EINER
ABSCHLUSSERKLAERUNG
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
257
KAPITEL
6:
SCHLUSS
259
A.
DIE
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
259
I.
ENTWICKLUNG
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
259
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
260
1.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
260
2.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
260
III.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
262
1.
DIE
GESCHULDETE
HANDLUNG
262
2.
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTUNG
262
IV.
DER
RUECKRUF
BEI
VORPROZESSUALEN
MASSNAHMEN
UND
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
263
1.
VORPROZESSUAL
263
2.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
263
B.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
265
I.
RECHTSZERSPLITTERUNG
DURCH
EINZELFALLSBEZOGENE
KRITERIEN
265
II.
SCHWAECHUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
267
LITERATURVERZEICHNIS
269
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
1
A.
PROBLEMAUFRISS
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
3
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
IM
LAUTERKEITS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
3
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
YYRUECKRUF
4
INKRIMINIERTER
WAREN
VON
SELBSTSTAENDIGEN
DRITTEN
4
1.
DER
TERMINUS
RUECKRUF
4
2.
DIE
SELBSTSTAENDIGEN
ODER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
7
KAPITEL
2:
ENTWICKLUNG
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
9
A.
DIE
FRUEHERE
PRAXIS
9
I.
DIE
BEHANDLUNG
DES
RUECKRUFS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
9
1.
LAUTERKEITSRECHT
9
A)
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
9
B)
DIE
INSTANZRECHTSPRECHUNG
11
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
BIS
ZUM
JAHR
2000
11
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
AB
DEM
JAHR
2000
12
C)
ZUSAMMENFASSUNG
15
2.
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
16
A)
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
16
AA)
MARKENRECHT
16
BB)
URHEBERRECHT
17
B)
DIE
INSTANZRECHTSPRECHUNG
18
AA)
MARKENRECHT
18
BB)
URHEBERRECHT
19
C)
ZUSAMMENFASSUNG
20
II.
DAS
EINWIRKEN
AUF
UNABHAENGIGE
DRITTE
IM
INTERNET
20
1.
DIE
ENTFERNUNG
RECHTSVERLETZENDER
INHALTE
AUS
DEM
SUCHMASCHINEN-CACHE
20
A)
FALLKONSTELLATION
21
B)
RECHTSPRECHUNG
21
2.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
IM
INTERNET
22
A)
EINTRAEGE
IN
BRANCHENVERZEICHNISSEN
22
B)
EINWIRKUNG
AUF
RSS-FEED
ABONNENTEN
23
C)
LICHTBILDER
IN
SUCHRUBRIKEN
24
3.
BEWERTUNG
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
26
B.
DIE
LEITENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
27
I.
BGH
VOM
19.11.2015
-
1
ZR
109/14
-
HOT
SOX
27
1.
SACHVERHALT
27
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
28
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
28
4.
REAKTION
DES
OLG
FRANKFURT
A.
M.
29
II.
BGH
VOM
29.9.2016
-
1
ZB
34/15
-
RUECKRUF
VON
RESCUE-PRODUKTEN
30
1.
SACHVERHALT
30
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
31
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
32
III.
BGH
VOM
4.5.2017
-
1
ZR
208/15
-
LUFTENTFEUCHTER
33
1.
SACHVERHALT
34
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
34
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
35
IV.
ESSENZ
DER
DREI
LEITENTSCHEIDUNGEN
36
C.
DIE
ZEIT
NACH
DEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
38
I.
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
38
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
STAERKUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
38
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
UND
STEUERUNGSVERLUST
39
3.
UNZUMUTBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTE
DES
SCHULDNERS
40
4.
VERSTOSS
GEGEN
VERFASSUNGSRECHT
41
5.
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
IM
EILVERFAHREN
41
6.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
42
X
II.
FOLGENDE
RECHTSPRECHUNG
43
1.
BGH
VOM
11.10.2017-1
ZB
96/16
-
PRODUKTE
ZUR
WUNDVERSORGUNG
43
A)
SACHVERHALT
44
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
44
AA)
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
44
BB)
SPEZIELLERE
ANSPRUECHE
SCHLIESSEN
RUECKRUFPFLICHT
NICHT
AUS
45
CC)
GESCHULDETE
HANDLUNG
46
DD)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
EINSTWEILIGEN
VERFUGUNGSVERFAHRENS
46
C)
REZEPTION
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
LITERATUR
47
2.
DIE
INSTANZGERICHTSBARKEIT
49
III.
ZUSAMMENFASSUNG
50
D.
ERGEBNIS
KAPITEL
2
51
KAPITEL
3:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
53
A.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
53
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
53
1.
VORLIEGEN
EINES
FORTDAUERNDEN
ODER
DROHENDEN
STOERUNGSZUSTANDS
55
A)
ARTEN
VON
STOERUNGSZUSTAENDEN
55
B)
GRENZEN
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHT
56
C)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
57
D)
ZWISCHENERGEBNIS
58
2.
EINE
BESEITIGUNG
NOTWENDIG
MACHENDE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
59
A)
DAUERHANDLUNGEN
59
AA)
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
60
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
63
B)
SONSTIGE
HANDLUNGEN
64
AA)
DIE
UNTERLASSUNG
ODER
DULDUNG
ERST
ERMOEGLICHENDE
HANDLUNGEN
65
BB)
ZUKUENFTIGE
VERLETZUNG
AUFGRUND
ZURUECKLIEGENDER
URSACHE
65
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
66
3.
ERGEBNIS
-
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
67
XI
II.
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
UNABHAENGIGE
DRITTE
68
1.
HAFTUNG
NUR
FUER
EIGENE
ZUWIDERHANDLUNGEN
68
2.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
DES
TITELSCHULDNERS
69
3.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ABHAENGIGEN
DRITTEN
70
A)
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
70
B)
HAFTUNG
FUER ERFUELLUNGS
UND
VERRICHTUNGSGEHILFEN
71
4.
VERHINDERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
72
A)
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
73
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
73
BB)
KASUISTIK
75
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
77
B)
ERWARTBARKEIT
78
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
78
BB)
KASUISTIK
79
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
80
C)
RECHTLICHE
ODER TATSAECHLICHE
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
80
AA)
RECHTLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
80
BB)
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
81
CC)
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
-
VERHINDERUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
86
5.
KRITIK
87
A)
KEINE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ZURECHNUNG
88
B)
KEINE
VERHINDERUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
89
C)
KEINE
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
DEN
UNTERLASSUNGSTITEL
AUFGRUND
EINER
HAFTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGEN
DER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
91
D)
ZUSAMMENFASSUNG
92
III.
BEGRENZUNG
DER
EINWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
93
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
94
XII
A)
GRUNDSAETZLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
94
B)
ANWENDUNGSFAELLE
95
AA)
AUFBRAUCHSFRISTEN
95
BB)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNGEN
96
C)
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
97
AA)
STANDORT
DER
PRUEFUNG
97
BB)
KRITERIEN
98
D)
ZWISCHENERGEBNIS
100
2.
MOEGLICHKEIT
DER
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
100
A)
PRUEFUNG
DER
(UN)MOEGLICHKEIT
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
101
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
101
3.
ZUSAMMENFASSUNG
102
B.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
102
I.
VORLIEGEN
EINES
ZU
BESEITIGENDEN
STOERUNGSZUSTANDS
103
1.
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
103
A)
DIE
UNTERSAGTEN
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
104
B)
DIE
ADRESSATEN
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
104
C)
ZUSAMMENFASSUNG
105
2.
DIE
FORTDAUERNDE
STOERUNG
105
A)
DAUERHANDLUNG
105
AA)
ABGESCHLOSSENER
VERTRIEB
STELLT
KEINE
DAUERHANDLUNG
DAR
106
BB)
ABGESCHLOSSENER
VERTRIEB
STELLT
EINE
DAUERHANDLUNG
DAR
107
CC)
BEWERTUNG
108
B)
KUENFTIGE
VERLETZUNG
AUFGRUND
ZURUECKLIEGENDER
URSACHE
109
C)
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
FORTSETZENDE
BZW.
WIEDERHOLENDE
STOERUNGSZUSTAENDE
109
AA)
DRITTE
NEHMEN
SELBST
VERTRIEBSHANDLUNGEN
VOR
110
BB)
DRITTE
NEHMEN
KEINE
VERTRIEBSHANDLUNGEN
VOR
111
3.
ZUSAMMENFASSUNG
114
II.
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DIE
UNABHAENGIGEN
ABNEHMER
115
XIII
1.
HANDLUNGEN
DER
ABNEHMER
KOMMEN
DEM
SCHULDNER
WIRTSCHAFTLICH
ZUGUTE
116
A)
DIE
HANDLUNG
DER
ABNEHMER
116
B)
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
DES
SCHULDNERS
117
AA)
UEBERGEORDNETE
WIRTSCHAFTLICHE
VORTEILE
DES
VERTRIEBS
DURCH
DRITTE
117
BB)
UNMITTELBARE
MONETAERE
VORTEILE
118
CC)
INDIREKTE
VORTEILE
118
C)
ZUSAMMENFASSUNG
120
2.
ERWARTBARKEIT
121
3.
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
PRODUKTPIRATERIE
122
4.
ERGEBNIS
-
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DIE
UNABHAENGIGEN
ABNEHMER
124
III.
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
124
1.
MOEGLICHKEIT
125
A)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
NACH
§
275
ABS.
1
BGB
125
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
SCHULDNERS,
§
275
ABS.
2
BGB
126
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
RUECKRUFS
GEGENUEBER
DEN
ABNEHMERN
126
A)
GEEIGNETHEIT
127
AA)
GEEIGNETHEIT
DES
RUECKRUFVERSUCHS
127
BB)
KEINE
GEEIGNETHEIT
DES
RUECKRUFVERSUCHS
127
CC)
BEWERTUNG
128
B)
ERFORDERLICHKEIT
130
AA)
PRUEFUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
130
BB)
MILDERE
MITTEL
134
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
137
C)
ANGEMESSENHEIT
138
AA)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE,
BETROFFENE
INTERESSEN
138
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
150
D)
GRUNDSAETZLICHE
(UN)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINES
RUECKRUFS
151
AA)
VERMUTUNG
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
151
BB)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
152
CC)
BEWERTUNG
154
XIV
E)
VORSCHLAG
FUER
EINE
INTERESSENGERECHTE
ABWAEGUNG
155
AA)
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERSCHULDENS
156
BB)
AUFBRAUCHS-,
UMSTELLUNGS
UND
BESEITIGUNGSFRISTEN
157
3.
ERGEBNIS
-
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
EINWIRKUNGSHANDLUNGEN
162
KAPITEL
4:
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
163
A.
DIE
GESCHULDETE
HANDLUNG
163
I.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
163
1.
VERSUCH
DER
RUECKERLANGUNG
164
2.
NACHDRUCK
UND
ERNSTHAFTIGKEIT
165
3.
KOSTENTRAGUNG
167
A)
KOSTENERSTATTUNG
167
AA)
RUECKERSTATTUNG
IM
RAHMEN
DER
SPEZIELLEN
RUECKRUFANSPRUECHE
167
BB)
RUECKERSTATTUNG
IM
RAHMEN
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
168
B)
ANBIETEN
EINES
AUFSCHLAGS
169
AA)
STEIGERUNG
DER
EFFEKTIVITAET
169
BB)
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINES
AUFSCHLAGS
170
4.
ZUSAMMENFASSUNG
170
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
171
1.
ART
DER
KONTAKTAUFNAHME
171
2.
OEFFENTLICHER
RUECKRUF
172
3.
WEITERE
FORMALIEN
173
B.
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTUNG
173
I.
ABNEHMERKETTEN
IM
RAHMEN
DER
RUECKRUFANSPRUECHE
174
1.
RUECKRUF
AUS
DER
GESAMTEN
VERTRIEBSKETTE
174
2.
GESCHULDETE
HANDLUNG
175
3.
ZUSAMMENFASSUNG
176
II.
ABNEHMERKETTEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
176
1.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
176
A)
RECHTSPRECHUNG
176
B)
LITERATUR
177
XV
2.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
178
A)
EINWIRKUNGSPFLICHT
GEGENUEBER DRITTEN
IN
DER VERTRIEBSKETTE
178
AA)
FORTDAUERNDER
STOERUNGSZUSTAND
178
BB)
HANDELN
DER
DRITTEN
KOMMT
SCHULDNER
WIRTSCHAFTLICH
ZUGUTE
179
CC)
ERWARTBARKEIT
DES
VERSTOSSES
180
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
180
B)
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
181
AA)
MOEGLICHKEIT
181
BB)
ZUMUTBARKEIT
181
CC)
BEWERTUNG
183
3.
VORSCHLAG
FUER
EINE
INTERESSENGERECHTE
EINWIRKUNG
184
C.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
185
KAPITEL
5:
DER
RUECKRUF
BEI
VORPROZESSUALEN
MASSNAHMEN
UND
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
187
A.
VORPROZESSUAL
187
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RUECKRUFRECHTSPRECHUNG
188
1.
RECHTSPRECHUNG
188
2.
LITERATUR
189
3.
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
190
A)
ZWECK
VON
UNTERWERFUNGSERKLAERUNGEN
190
B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
190
C)
ZUSAMMENFASSUNG
192
II.
AUSLEGUNG
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
AUS
UNTERLASSUNGSERKLAERUNGEN
192
1.
GLEICHLAUF
DER
PFLICHTEN
193
A)
KEINE
SPEZIFIKATION
193
B)
ZUSAETZE
ZUR
UNTERLASSUNG
193
AA)
YYERNEUT
"
194
BB)YYZUKUENFTIG
"
195
CC)
YYNUR
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
"
196
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
196
C)
VEREINBARUNG
EINER
FRIST
ZUM
ABVERKAUF
196
XVI
AA)
RECHTSPRECHUNG
196
BB)
BEWERTUNG
197
D)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNTERLASSUNG
UND
BESEITIGUNG
198
AA)
SPAETERER
WEGFALL
DER
BESEITIGUNGSPFLICHT
199
BB)
VEREINBARUNG
NUR
EINER
KONKRETEN
BESEITIGUNGSPFLICHT
199
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
200
E)
ZWISCHENERGEBNIS
201
2.
KEINE
RUECKRUFPFLICHT
202
A)
AUSDRUECKLICH
AUSNEHMEN
202
B)
AUSRAEUMUNG
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
203
AA)
BESCHRAENKUNGEN,
DIE
DEM
MATERIELLEN
RECHT
ENTSPRECHEN
203
BB)
BESCHRAENKUNGEN,
DIE
DEM
MATERIELLEN
RECHT
NICHT
ENTSPRECHEN
204
C)
ZWISCHENERGEBNIS
209
III.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
209
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
209
2.
ANZAHL
DER
VERSTOESSE
209
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
211
B
.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
211
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RUECKRUFRECHTSPRECHUNG
212
1.
RECHTSPRECHUNG
212
A)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
212
B)
INSTANZRECHTSPRECHUNG
213
2.
LITERATUR
214
A)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
ECHTEN
RUECKRUFVERSUCH
214
B)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
ABGESCHWAECHTE
MITTEILUNG
216
3.
ZUSAMMENFASSUNG
217
II.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
217
1.
REGULAERE
RUECKRUFPFLICHT
217
A)
GRUNDSAETZE
DER
LEISTUNGSVERFUGUNG
218
B)
KRITERIEN
FUER
DEN
ERLASS
EINER
LEISTUNGSVERFUGUNG
219
C)
FALLGRUPPEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
220
XVII
AA)
PRODUKTPIRATERIE
220
BB)
SCHNELLE
VERAEUSSERUNG
222
D)
ZUSAMMENFASSUNG
223
2.
DIE
AUFFORDERUNG
ZUM
VORLAEUFIGEN
VERTRIEBSSTOPP
224
A)
DIE
GESCHULDETE
EINWIRKUNG
225
B)
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DURCH
GESCHULDETE
EINWIRKUNG
226
AA)
CHARAKTER
VON
UNTERLASSUNGSVERFUGUNGEN
226
BB)
UEBER
DIE
SICHERUNG
HINAUSGEHENDE
MASSNAHMEN
227
CC)
EINORDNUNG
DER
AUFFORDERUNG
ZUM
VERTRIEBSSTOPP
227
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
230
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINWIRKUNG
230
AA)
GEEIGNETHEIT
230
BB)
ZUMUTBARKEIT
231
D)
ZUSAMMENFASSUNG
237
III.
UMGEHUNG
DER
RUECKRUFPFLICHTEN
237
1.
MOEGLICHKEITEN
DES
GLAEUBIGERS
238
A)
ANTRAGSTELLUNG
238
AA)
WIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
238
BB)
BESCHRAENKUNG
DES
VERFUEGUNGSANTRAGS
240
CC)
BEWERTUNG
241
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
244
B)
DAS
NICHTBETREIBEN
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
244
AA)
NACHTRAEGLICHER
ENTFALL
DER
DRINGLICHKEIT
245
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
247
C)
ERGEBNIS
-
MOEGLICHKEITEN
DES
GLAEUBIGERS
247
2.
MOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
247
A)
VOR
ERLASS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
248
AA)
BEDEUTUNG
DER
ABMAHNUNG
FUER
VERFUEGUNGEN
NACH
§
937
ABS.
2
ZPO
248
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SCHULDNER
250
B)
NACH
ERLASS
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
251
3.
ERGEBNIS
-
UMGEHUNG
DER
RUECKRUFPFLICHTEN
251
XVIII
IV.
DIE
ABSCHLUSSERKLAERUNG
252
1.
WIRKUNG
VON
ABSCHLUSSERKLAERUNGEN
252
2.
DIE
RUECKRUFPFLICHT
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
254
A)
DISKUSSION
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
254
B)
BEWERTUNG
255
3.
ERGEBNIS
-
AUSWIRKUNGEN
EINER
ABSCHLUSSERKLAERUNG
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
257
KAPITEL
6:
SCHLUSS
259
A.
DIE
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
259
I.
ENTWICKLUNG
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
259
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
260
1.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
UNTERLASSUNGSSCHULDNERS
GEGENUEBER
UNABHAENGIGEN
DRITTEN
260
2.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
RUECKRUF
260
III.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
RUECKRUFVERPFLICHTUNG
262
1.
DIE
GESCHULDETE
HANDLUNG
262
2.
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTUNG
262
IV.
DER
RUECKRUF
BEI
VORPROZESSUALEN
MASSNAHMEN
UND
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
263
1.
VORPROZESSUAL
263
2.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
263
B.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
265
I.
RECHTSZERSPLITTERUNG
DURCH
EINZELFALLSBEZOGENE
KRITERIEN
265
II.
SCHWAECHUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
267
LITERATURVERZEICHNIS
269
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graber, Nils |
author_GND | (DE-588)1237072425 |
author_facet | Graber, Nils |
author_role | aut |
author_sort | Graber, Nils |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047356121 |
classification_rvk | PE 705 PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)1246482339 (DE-599)DNB1228361061 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03184nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047356121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210705s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228361061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339123282</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12328-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339123284</subfield><subfield code="9">3-339-12328-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339123282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246482339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228361061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graber, Nils</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237072425</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen, Inhalt und Folgen</subfield><subfield code="c">Nils Graber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 290 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 389 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2021</subfield><subfield code="f">PEHH</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139203-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweilige Verfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rückruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139203-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einstweilige Verfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-339-12329-9</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12328-2.htm</subfield><subfield code="v">2021-03-10</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;X:KOVAC</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1751051196cov.htm</subfield><subfield code="v">20210331162932</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032758228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032758228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047356121 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:39:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339123282 3339123284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032758228 |
oclc_num | 1246482339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | XIX, 290 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 389 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Graber, Nils Verfasser (DE-588)1237072425 aut Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen Nils Graber Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XIX, 290 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 389 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Band 158 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020 Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2021 PEHH pdager DE-18 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd rswk-swf Einstweilige Verfügung (DE-588)4013953-0 gnd rswk-swf Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s Rückruf (DE-588)4139203-6 s Einstweilige Verfügung (DE-588)4013953-0 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Göttingen (DE-588)4021477-1 gnd uvp Erscheint auch als 978-3-339-12329-9 Online-Ausgabe Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Band 158 (DE-604)BV017949942 158 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12328-2.htm 2021-03-10 Verlag Inhaltstext V:DE-576;X:KOVAC image/jpeg http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1751051196cov.htm 20210331162932 Cover DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032758228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graber, Nils Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd Einstweilige Verfügung (DE-588)4013953-0 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061842-0 (DE-588)4078579-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4139203-6 (DE-588)4013953-0 (DE-588)4177251-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |
title_auth | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |
title_exact_search | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |
title_exact_search_txtP | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |
title_full | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen Nils Graber |
title_fullStr | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen Nils Graber |
title_full_unstemmed | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Voraussetzungen, Inhalt und Folgen Nils Graber |
title_short | Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht |
title_sort | die ruckrufverpflichtung des unterlassungsschuldners im lauterkeits und immaterialguterrecht voraussetzungen inhalt und folgen |
title_sub | Voraussetzungen, Inhalt und Folgen |
topic | Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd Einstweilige Verfügung (DE-588)4013953-0 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
topic_facet | Unlauterer Wettbewerb Unterlassungsanspruch Immaterialgüterrecht Rückruf Einstweilige Verfügung Rechtspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12328-2.htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1751051196cov.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032758228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT grabernils dieruckrufverpflichtungdesunterlassungsschuldnersimlauterkeitsundimmaterialguterrechtvoraussetzungeninhaltundfolgen AT verlagdrkovac dieruckrufverpflichtungdesunterlassungsschuldnersimlauterkeitsundimmaterialguterrechtvoraussetzungeninhaltundfolgen |