Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung: Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 Seiten |
ISBN: | 9783779965909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047354409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211109 | ||
007 | t| | ||
008 | 210702s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231249188 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779965909 |c : EUR 34.95 (DE), EUR 35.90 (AT) |9 978-3-7799-6590-9 | ||
024 | 3 | |a 9783779965909 | |
035 | |a (OCoLC)1258067889 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231249188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Düber, Miriam |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1071342045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung |b Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |c Miriam Düber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2021 | |
300 | |a 252 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Siegen | ||
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Familie | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Netzwerk | ||
653 | |a Unterstützung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7799-6591-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=faabbf315a5b40e4acd278a2f6729e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032756549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032756549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825140144893591552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
11
1.
EINLEITUNG
13
1.1.
PROBLEMAUFRISS,
ZIELSETZUNG
UND
FRAGESTELLUNG
13
1.2.
AUFBAU
UND
VORGEHEN
14
1.3.
HINWEIS
ZUR
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFES
.MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
15
2.
PERSPEKTIVEN
UND
ERKENNTNISSE
AUS
THEORIE
UND
FORSCHUNG
20
2.1.
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
20
2.1.1.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
DISKUSSION
UEBER
DIE
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
20
2.1.2.
FORSCHUNG
IM
FELD
DER
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
21
2.2.
PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG
25
2.2.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
26
2.2.2.
BEGLEITETE
ELTERNSCHAFT
27
2.2.3.
EMPIRISCHE
STUDIEN
ZU
BEGLEITETER
ELTERNSCHAFT
28
2.2.4.
ZUR
PERSPEKTIVE
VON
ELTERN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
AUF
PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG
35
2.2.5.
FAZIT
46
2.3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
FUER
ELTERN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
47
2.3.1.
FAMILIAERE
RISIKOFAKTOREN
UND
BIOGRAPHISCHE
BELASTUNGEN
48
2.3.2.
WIDERSTAENDE
IM
SOZIALEN
UMFELD
49
2.3.3.
KLEINE
SOZIALE
NETZWERKE
UND
WENIG
UNTERSTUETZUNG
52
2.3.4.
BEDEUTUNG
NICHT
PROFESSIONELLER
UNTERSTUETZUNG
IM
SOZIALEN
NETZWERK
55
2.3.5.
WECHSELWIRKUNGEN
NICHT
PROFESSIONELLER
UND
PROFESSIONELLER
UNTERSTUETZUNG
56
2.3.6.
FAZIT
59
2.4.
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
60
2.4.1.
DER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSPEZIFISCHEN
ANGEBOTE
60
2.4.2.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
63
2.4.3.
GLEICHBERECHTIGTE
TEILHABE
ALS
ANSPRUCH
67
2.4.4.
BERUEHRUNGSAENGSTE
AUF
BEIDEN
SEITEN
68
2.4.5.
HETEROGENE
ERFAHRUNGSMUSTER
70
7
2.4.6.
ANGEBOTE
IM
KONTEXT
GEBURTSHILFLICHER
VERSORGUNG
72
2.4.7.
GELINGENSFAKTOREN
75
2.4.8.
FAZIT
76
2.5.
FORSCHUNGSDESIDERATE
76
3.
METHODISCHES
VORGEHEN
80
3.1.
METHODISCHER
BEZUGSRAHMEN:
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
80
3.2.
ZUR
FORSCHUNG
MIT
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
81
3.2.1.
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN
81
3.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
INTERVIEWSETTING
UND
GESPRAECHSFUEHRUNG
82
3.2.3.
DIE
RELEVANZ
DER
ANONYMISIERUNG
84
3.3.
UEBERLEGUNGEN
ZU
PARTIZIPATIVEN
ELEMENTEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
84
3.4.
ERHEBUNGSMETHODIK
85
3.4.1.
ANLEHNUNG
AN
DAS
PROBLEMZENTRIERTE
INTERVIEW
85
3.4.2.
MEHRSTUFIGES
INTERVIEWVERFAHREN
86
3.4.3.
PAARINTERVIEWS
87
3.4.4.
ZUR
METHODIK
DER
LEITFADENENTWICKLUNG
88
3.5.
ADRESSAT*INNEN
89
3.5.1.
SAMPLING
89
3.5.2.
ANPASSUNGEN
IM
SAMPLING
90
3.5.3.
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN
90
3.6.
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
93
3.6.1.
ANPASSUNGEN
IN
DER
AKQUISE
93
3.6.2.
ANPASSUNGEN
IN
DER
INTERVIEWFUEHRUNG
94
3.7.
AUSWERTUNGSMETHODIK
96
3.7.1.
ANLEHNUNG
AN
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
96
3.7.2.
KONKRETES
VORGEHEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
98
4.
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWAUSWERTUNG
101
4.1.
FALLBESCHREIBUNGEN
101
4.1.1.
HERR
UND
F
RAU
STRICKER
101
4.1.1.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
101
4.1.1.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
102
4.1.1.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
103
4.1.2.
FRAU
WILL
105
4.1.2.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
105
4.1.2.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
106
8
4.1.2.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
107
4.1.3.
FRAU
GLOECKNER
109
4.1.3.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
109
4.1.3.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
111
4.1.3.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
113
4.1.4.
HERR
UND
FRAU
MUELLER
114
4.1.4.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
114
4.1.4.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
118
4.1.4.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
119
4.1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
123
4.2.
REKONSTRUKTIVE
AUSWERTUNG
124
4.2.1.
BELASTUNG:
YYHARN
SCHON
ZIEMLICHE
SCHEISSE
ERLEBT
IM
LEBEN
"
125
4.2.1.1.
BELASTUNGSFAKTOREN
IN
DEN
HERKUNFTSFAMILIEN
126
4.2.1.2.
FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG
IM
SOZIALEN
NETZWERK
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
134
4.2.1.3.
VERHALTENSWEISEN
DER
LEIBLICHEN
VAETER
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
138
4.2.1.4.
DIE EIGENE
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
147
4.2.1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
150
4.2.2.
BENACHTEILIGUNG:
YYWO
IS
DIE
GERECHTIGKEIT?
"
153
4.2.2.1.
BENACHTEILIGUNG
DURCH
SONDERSTRUKTUREN
IM
BEREICH
DER
ERWERBSARBEIT
153
4.2.2.2.
OEKONOMISCHE
BENACHTEILIGUNG
165
4.2.2.3.
BENACHTEILIGUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
168
4.2.2.4.
STIGMATISIERUNG(SPOTENZIAL)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EIGENEN
BEEINTRAECHTIGUNG
169
4.2.2.5.
BEWAELTIGUNG
DURCH
EINBETTUNG
DER
EIGENEN
ERFAHRUNGEN
IN
EINE
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
KRITIK
173
4.2.2.6.
BEWAELTIGUNG
DURCH
POSITIVE
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
176
4.2.2.7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
180
4.2.3.
INFRAGESTELLUNG:
YYIS
FRAGENZEICHEN
IMMER
DAHINTER.
"
182
9
4.2.3.1.
INFRAGESTELLUNG
ELTERLICHER
KOMPETENZEN
DURCH
DAS
SYSTEM
PROFESSIONELLER
HILFE
UND
KONTROLLE
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
182
4.2.3.2.
INFRAGESTELLUNG
ELTERLICHER
KOMPETENZEN
INNERHALB
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
193
4.2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
197
4.2.4.
POSITIONIERUNG
ZU
PROFESSIONELLER
HILFE
UND
KONTROLLE
199
4.2.4.1.
DIE
AUTONOMEN:
YYDAT
MACHEN
WER
ALLES
SELBER.
"
199
4.2.4.2.
DIE
KOOPERATIVE:
YYWEIL
ICH
HIER
SO
GUT
MITARBEITE.
"
208
4.2.4.3.
DIE
STRATEGIN:
YYDASS
ICH
NICH
[.]
ALLEINE
STEHE.
"
216
4.2.4.4.
DIE
REFLEKTIERTEN
NUTZER:
YYUND
ICH
HOL
MIR
SEHR
VIEL
HILFEN.
"
224
4.2.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
231
5.
FAZIT:
ERKENNTNISSE
UND
IMPULSE
IN
SECHS
THESEN
235
LITERATURVERZEICHNIS
244
10 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
11
1.
EINLEITUNG
13
1.1.
PROBLEMAUFRISS,
ZIELSETZUNG
UND
FRAGESTELLUNG
13
1.2.
AUFBAU
UND
VORGEHEN
14
1.3.
HINWEIS
ZUR
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFES
.MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
15
2.
PERSPEKTIVEN
UND
ERKENNTNISSE
AUS
THEORIE
UND
FORSCHUNG
20
2.1.
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
20
2.1.1.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
DISKUSSION
UEBER
DIE
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
20
2.1.2.
FORSCHUNG
IM
FELD
DER
ELTERNSCHAFT
VON
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
21
2.2.
PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG
25
2.2.1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
26
2.2.2.
BEGLEITETE
ELTERNSCHAFT
27
2.2.3.
EMPIRISCHE
STUDIEN
ZU
BEGLEITETER
ELTERNSCHAFT
28
2.2.4.
ZUR
PERSPEKTIVE
VON
ELTERN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
AUF
PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG
35
2.2.5.
FAZIT
46
2.3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
FUER
ELTERN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
47
2.3.1.
FAMILIAERE
RISIKOFAKTOREN
UND
BIOGRAPHISCHE
BELASTUNGEN
48
2.3.2.
WIDERSTAENDE
IM
SOZIALEN
UMFELD
49
2.3.3.
KLEINE
SOZIALE
NETZWERKE
UND
WENIG
UNTERSTUETZUNG
52
2.3.4.
BEDEUTUNG
NICHT
PROFESSIONELLER
UNTERSTUETZUNG
IM
SOZIALEN
NETZWERK
55
2.3.5.
WECHSELWIRKUNGEN
NICHT
PROFESSIONELLER
UND
PROFESSIONELLER
UNTERSTUETZUNG
56
2.3.6.
FAZIT
59
2.4.
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
60
2.4.1.
DER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSPEZIFISCHEN
ANGEBOTE
60
2.4.2.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
63
2.4.3.
GLEICHBERECHTIGTE
TEILHABE
ALS
ANSPRUCH
67
2.4.4.
BERUEHRUNGSAENGSTE
AUF
BEIDEN
SEITEN
68
2.4.5.
HETEROGENE
ERFAHRUNGSMUSTER
70
7
2.4.6.
ANGEBOTE
IM
KONTEXT
GEBURTSHILFLICHER
VERSORGUNG
72
2.4.7.
GELINGENSFAKTOREN
75
2.4.8.
FAZIT
76
2.5.
FORSCHUNGSDESIDERATE
76
3.
METHODISCHES
VORGEHEN
80
3.1.
METHODISCHER
BEZUGSRAHMEN:
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
80
3.2.
ZUR
FORSCHUNG
MIT
MENSCHEN
MIT
LERNSCHWIERIGKEITEN
81
3.2.1.
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN
81
3.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
INTERVIEWSETTING
UND
GESPRAECHSFUEHRUNG
82
3.2.3.
DIE
RELEVANZ
DER
ANONYMISIERUNG
84
3.3.
UEBERLEGUNGEN
ZU
PARTIZIPATIVEN
ELEMENTEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
84
3.4.
ERHEBUNGSMETHODIK
85
3.4.1.
ANLEHNUNG
AN
DAS
PROBLEMZENTRIERTE
INTERVIEW
85
3.4.2.
MEHRSTUFIGES
INTERVIEWVERFAHREN
86
3.4.3.
PAARINTERVIEWS
87
3.4.4.
ZUR
METHODIK
DER
LEITFADENENTWICKLUNG
88
3.5.
ADRESSAT*INNEN
89
3.5.1.
SAMPLING
89
3.5.2.
ANPASSUNGEN
IM
SAMPLING
90
3.5.3.
AKQUISE
VON
INTERVIEWPARTNER*INNEN
90
3.6.
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
93
3.6.1.
ANPASSUNGEN
IN
DER
AKQUISE
93
3.6.2.
ANPASSUNGEN
IN
DER
INTERVIEWFUEHRUNG
94
3.7.
AUSWERTUNGSMETHODIK
96
3.7.1.
ANLEHNUNG
AN
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
96
3.7.2.
KONKRETES
VORGEHEN
BEI
DER
AUSWERTUNG
98
4.
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWAUSWERTUNG
101
4.1.
FALLBESCHREIBUNGEN
101
4.1.1.
HERR
UND
F
RAU
STRICKER
101
4.1.1.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
101
4.1.1.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
102
4.1.1.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
103
4.1.2.
FRAU
WILL
105
4.1.2.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
105
4.1.2.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
106
8
4.1.2.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
107
4.1.3.
FRAU
GLOECKNER
109
4.1.3.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
109
4.1.3.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
111
4.1.3.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
113
4.1.4.
HERR
UND
FRAU
MUELLER
114
4.1.4.1.
INFORMATIONEN
ZUR
BIOGRAPHIE
UND
ZUR
LEBENSSITUATION
114
4.1.4.2.
INFORMATIONEN
ZUM
SOZIALEN
NETZWERK
118
4.1.4.3.
INFORMATIONEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
UNTERSTUETZUNGSSETTING
UND
ZUR
NUTZUNG
FAMILIENSPEZIFISCHER
ANGEBOTE
119
4.1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
123
4.2.
REKONSTRUKTIVE
AUSWERTUNG
124
4.2.1.
BELASTUNG:
YYHARN
SCHON
ZIEMLICHE
SCHEISSE
ERLEBT
IM
LEBEN
"
125
4.2.1.1.
BELASTUNGSFAKTOREN
IN
DEN
HERKUNFTSFAMILIEN
126
4.2.1.2.
FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG
IM
SOZIALEN
NETZWERK
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
134
4.2.1.3.
VERHALTENSWEISEN
DER
LEIBLICHEN
VAETER
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
138
4.2.1.4.
DIE EIGENE
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
BELASTUNGSFAKTOR
147
4.2.1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
150
4.2.2.
BENACHTEILIGUNG:
YYWO
IS
DIE
GERECHTIGKEIT?
"
153
4.2.2.1.
BENACHTEILIGUNG
DURCH
SONDERSTRUKTUREN
IM
BEREICH
DER
ERWERBSARBEIT
153
4.2.2.2.
OEKONOMISCHE
BENACHTEILIGUNG
165
4.2.2.3.
BENACHTEILIGUNG
DURCH
DAS
JUGENDAMT
168
4.2.2.4.
STIGMATISIERUNG(SPOTENZIAL)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EIGENEN
BEEINTRAECHTIGUNG
169
4.2.2.5.
BEWAELTIGUNG
DURCH
EINBETTUNG
DER
EIGENEN
ERFAHRUNGEN
IN
EINE
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
KRITIK
173
4.2.2.6.
BEWAELTIGUNG
DURCH
POSITIVE
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
176
4.2.2.7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
180
4.2.3.
INFRAGESTELLUNG:
YYIS
FRAGENZEICHEN
IMMER
DAHINTER.
"
182
9
4.2.3.1.
INFRAGESTELLUNG
ELTERLICHER
KOMPETENZEN
DURCH
DAS
SYSTEM
PROFESSIONELLER
HILFE
UND
KONTROLLE
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
182
4.2.3.2.
INFRAGESTELLUNG
ELTERLICHER
KOMPETENZEN
INNERHALB
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
193
4.2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
197
4.2.4.
POSITIONIERUNG
ZU
PROFESSIONELLER
HILFE
UND
KONTROLLE
199
4.2.4.1.
DIE
AUTONOMEN:
YYDAT
MACHEN
WER
ALLES
SELBER.
"
199
4.2.4.2.
DIE
KOOPERATIVE:
YYWEIL
ICH
HIER
SO
GUT
MITARBEITE.
"
208
4.2.4.3.
DIE
STRATEGIN:
YYDASS
ICH
NICH
[.]
ALLEINE
STEHE.
"
216
4.2.4.4.
DIE
REFLEKTIERTEN
NUTZER:
YYUND
ICH
HOL
MIR
SEHR
VIEL
HILFEN.
"
224
4.2.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
231
5.
FAZIT:
ERKENNTNISSE
UND
IMPULSE
IN
SECHS
THESEN
235
LITERATURVERZEICHNIS
244
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Düber, Miriam 1986- |
author_GND | (DE-588)1071342045 |
author_facet | Düber, Miriam 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Düber, Miriam 1986- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047354409 |
classification_rvk | DT 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)1258067889 (DE-599)DNB1231249188 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047354409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210702s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231249188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779965909</subfield><subfield code="c">: EUR 34.95 (DE), EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-6590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779965909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258067889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231249188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düber, Miriam</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071342045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung</subfield><subfield code="b">Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote</subfield><subfield code="c">Miriam Düber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Siegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterstützung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7799-6591-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=faabbf315a5b40e4acd278a2f6729e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032756549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032756549</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047354409 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:39:05Z |
indexdate | 2025-02-26T17:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779965909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032756549 |
oclc_num | 1258067889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-11 DE-20 DE-860 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-11 DE-20 DE-860 DE-B1533 |
physical | 252 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Düber, Miriam 1986- Verfasser (DE-588)1071342045 aut Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote Miriam Düber 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2021 252 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Siegen Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd rswk-swf Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd rswk-swf Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd rswk-swf Familie Inklusion Lernen Netzwerk Unterstützung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lernstörung (DE-588)4035420-9 s Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 s Elternschaft (DE-588)4152054-3 s Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 s DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7799-6591-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=faabbf315a5b40e4acd278a2f6729e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032756549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Düber, Miriam 1986- Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152054-3 (DE-588)4035420-9 (DE-588)4019852-2 (DE-588)4121685-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |
title_auth | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |
title_exact_search | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |
title_exact_search_txtP | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |
title_full | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote Miriam Düber |
title_fullStr | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote Miriam Düber |
title_full_unstemmed | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote Miriam Düber |
title_short | Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung |
title_sort | behinderte elternschaft und ihre bewaltigung perspektiven von eltern mit lernschwierigkeiten auf nicht professionelle unterstutzungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische angebote |
title_sub | Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote |
topic | Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd |
topic_facet | Elternschaft Lernstörung Geistige Behinderung Soziale Unterstützung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=faabbf315a5b40e4acd278a2f6729e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032756549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dubermiriam behinderteelternschaftundihrebewaltigungperspektivenvonelternmitlernschwierigkeitenaufnichtprofessionelleunterstutzungsnetzwerkeundallgemeinefamilienspezifischeangebote AT juventaverlag behinderteelternschaftundihrebewaltigungperspektivenvonelternmitlernschwierigkeitenaufnichtprofessionelleunterstutzungsnetzwerkeundallgemeinefamilienspezifischeangebote |