Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich: eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 778 - 796 |
Beschreibung: | 804 Seiten |
ISBN: | 9783428181483 3428181484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047352716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220706 | ||
007 | t | ||
008 | 210701s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228262128 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428181483 |c EUR 149.90 (DE) |9 978-3-428-18148-3 | ||
020 | |a 3428181484 |9 3-428-18148-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428181483 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18148 |
035 | |a (OCoLC)1240359563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228262128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Ef29 |a DE-M492 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Badura, Karolina |e Verfasser |0 (DE-588)1236355253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich |b eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |c von Karolina Badura |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 804 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 14 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 778 - 796 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58148-1 |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 14 |w (DE-604)BV044737989 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032754887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032754887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182577705123840 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
29
A.
LEITGEDANKEN
............................................................................................................
29
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
32
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.............................................................................................
34
KAPITEL
2
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
37
A.
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
...................................................................................
37
I.
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEMS
.......................................
37
II.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.....................................
82
B.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
.....................................
157
I.
DIE
SOZIALTHEORIEN
DES
VORMAERZ
.......................................................................
157
II.
MARXISMUS
UND
SOZIALISMUS
.............................................................................
159
III.
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
SOZIALLEHRE
......................................................
163
IV
LIBERALISMUS
........................................................................................................
171
V
SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTE
...............................................................................
172
VI.
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
.......................................................................................
173
C.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
DER
ARBEITNEHMERBETEILI
GUNG
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.........................................................................
175
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.......................................................................
175
II.
EUROPAEISCHE
GARANTIEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.....................................
182
III.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
UND
GRUNDPRINZIPIEN
................
184
D.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
200
KAPITEL
3
U
NTER
NEHME
NS
MIT
BE
STIMMUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
207
A.
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
207
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
....................................
207
8
INHALTSUEBERSICHT
II.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
ZWINGENDEN
MITBESTIMMUNG
AUF
UNTERNEHMENS
EBENE
................................................................................................................
221
B.
GELTUNGSBEREICH
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
...........................................................239
I.
DEUTSCHLAND
.............................................................................................................239
II.
POLEN
.........................................................................................................................244
III.
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
............................................................................
268
IV
VERGLEICH
.................................................................................................................
272
C.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
................................................................
275
I.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
UEBERBLICK
..............................276
II.
MITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
...............................
278
III.
MITBESTIMMUNG
IM
VORSTAND
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.....................................
434
D.
SONDERFORMEN
UNTERNEHMERISCHER
MITBESTIMMUNG
IN
POLEN
...................................
446
I.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
SOG.
YYARBEITNEHMERGESELLSCHAFTEN
(YYSPOELKI
PRACOWNICZE
)
..............................................
447
II.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
POLNISCHEN
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RELIKT
AUS
DEM
SOZIALISMUS
.............................................................................................
453
III.
MITBESTIMMUNG
IN
KOMMUNALEN
GESELLSCHAFTEN
.................................................466
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................467
KAPITEL
4
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
472
A.
DIE
BEDEUTUNG
EUROPAEISCHER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
UND
POLNISCHE
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
..................................................................................
472
B.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
..............
474
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
..........................................................
474
II.
DIE
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(YYSPOELDZIELNIA
EUROPEJSKA
)
..........................530
C.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
..................................................................
533
I.
DIE
RICHTLINIE
2005/56
UEBER
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
............
533
II.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
.........................................534
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
541
KAPITEL
5
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
543
A.
VERHAELTNIS
ZUR
GEWERKSCHAFTLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.........................................
544
I.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.........................................
544
II.
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
...................................
588
INHALTSUEBERSICHT
9
B.
VERHAELTNIS
ZUR
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
BETRIEBS
EBENE
...................................................................................................................
606
I.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................................................
607
II.
BEDEUTUNG
DER
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
...............
623
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
ORGANEBENE
UND
NICHT
GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.....................................
629
C.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
...........................
635
I.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AM
KAPITAL
(,
PARTYCYPACJA
KAPITALOWA
)
..............
635
II.
RAT
DES
SOZIALEN
DIALOGS
...................................................................................
639
D.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
641
KAPITEL
6
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
643
A.
GRUNDZUEGE
DES
CORPORATE-GOVEMANCE-SYSTEMS
..................................................
644
I.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
CHARAKTERISTIKA
..................................................................
644
II.
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKE
ALS
STEUERUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENT
651
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
CORPORATE-GOVEMANCE-SYSTEM
.....................
659
I.
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
................................................................
661
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
....................................................
677
C.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
690
KAPITEL
7
ZUKUNFT
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG?
692
A.
REFORMANSAETZE,
TENDENZEN
UND
DISKUSSIONEN
IN
DEUTSCHLAND
...........................
693
I.
KRITIK
AM
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
..................................................
695
II.
REFORM
VORSCHLAEGE
..............................................................................................
700
III.
AUSBLICK
..............................................................................................................
709
B.
PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
..........................................
710
I.
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IM
ALLGEMEINEN
.........................
710
II.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
-
EINE
NUR
VORUEBERGEHENDE
LOESUNG?
717
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
749
A.
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
UND
IDEOLOGISCHEN
HINTERGRUNDS
FUER
DIE
UNTEMEH
MENSMITBESTIMMUNG
..........................................................................................
749
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.......................................................................................................756
C.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
RECHTSFORMEN
..........................
763
D.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
KONTEXT
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
SYS
TEMS
..........................................................................................................................
764
E.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
LICHTE
DER
CORPORATE-GOVEMANCE-DEBATTE
..
766
E
AKTUELLE
TENDENZEN
UND
REFORM
VORSCHLAEGE
..............................................................
767
KAPITEL
9
QUO
VADIS,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
769
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................778
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
797
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
29
A.
LEITGEDANKEN
............................................................................................................
29
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................................
32
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
...........................................................................................
34
KAPITEL
2
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
37
A.
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
............................................................................
37
I.
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEMS
.......................................
37
1.
GESCHICHTE
DER
MITBESTIMMUNGSIDEE
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1945
...............
38
A)
ERSTE
ANSAETZE
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
........
38
B)
GESETZESNOVELLEN
IM
DEUTSCHEN
KAISERREICH
........................................
44
C)
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
...................
46
D)
EINBRUCH
DER
MITBESTIMMUNG
UNTER
DEM
NS-REGIME
.........................
52
2.
ENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
NACH
1945
......................................................................................................
53
A)
EINFUEHRUNG
EINER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
MONTANINDUS
TRIE
......................................................................................................
54
B)
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
.....................................................
64
C)
GESETZE
ZUR
SICHERUNG
DER
MONTANMITBESTIMMUNG
............................
66
D)
KAMPF
DER
GEWERKSCHAFTEN
UM
DAS
MITBESTG
1976
...........................
68
E)
WESENTLICHE
GESETZESAENDERUNGEN
UND
NEUE
GESETZGEBUNG
...............
79
II.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.....................................
82
1.
DIE
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
DEN
JAHREN
1918-1939
.......................
82
2.
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
DER
VOLKSREPUBLIK
POLEN
(BIS
1980)
..........
90
A)
DIE
LETZTEN
KRIEGSMONATE
UND
DAS
DEKRET
UEBER
BETRIEBSRAETE
VON
1945
93
B)
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
IN
DEN
JAHREN
1956-1958
...................
100
C)
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
ARBEITERSELBSTVERWALTUNG
VON
1958
UND
DAS
ENDE
DER
SELBSTVERWALTUNG
.....................................................................
106
3.
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
IN
DER
KRISE
DER
1980ER
JAHRE
.................
110
A)
WIRTSCHAFTSKRISE
ALS
TREIBER
DES
PARTIZIPATIONSGEDANKENS
...................
110
B)
DIE
GESETZE
VOM
25.
SEPTEMBER
1981
UEBER
STAATSUNTEMEHMEN
UND
UEBER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
BELEGSCHAFT
..........................................
115
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINFUEHRUNG
DES
KRIEGSRECHTS
UND
DIE
TAETIGKEIT
DER
SELBSTVERWALTUNGS
ORGANE
IN
DEN
1980ER
JAHREN
..............................................................
118
D)
DIE
VEREINBARUNGEN
DES
YYRUNDEN
TISCHES
IM
JAHRE
1989
..................
122
4.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
WAEHREND
DER
TRANSFORMA
TIONSPHASE
DER
1
990ER
JAHRE
....................................................................
125
A)
BEGINN
DER
WIRTSCHAFTSREFORM
UND
EINLEITUNG
DES
PRIVATISIERUNGSPRO
ZESSES
...................................................................................................
126
B)
DAS
PRIVATISIERUNGSGESETZ
VON
1990
UND
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BELEG
SCHAFTSRAETE
...........................................................................................
130
C)
DER
PAKT
UEBER
DAS
STAATSUNTEMEHMEN
VON
1993
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KOMMERZIALISIERUNGS
UND
PRIVATISIERUNGSGESETZES
VON
1996
....
137
D)
ENTWICKLUNG
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
REGELUNGEN
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.......................................................................................................
147
5.
DIE
INTEGRATION
POLENS
IN
DIE
EU
..................................................................
155
B.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
...............................
157
I.
DIE
SOZIALTHEORIEN
DES
VORMAERZ
........................................................................
157
II.
MARXISMUS
UND
SOZIALISMUS
................................................................................
159
III.
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
SOZIALLEHRE
........................................................
163
IV.
LIBERALISMUS
.........................................................................................................
171
V
SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTE
.................................................................................
172
VI.
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
.........................................................................................
173
C.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
DER
ARBEITNEHMER
BETEILIGUNG
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
..............................................................
175
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
..........................................................................
175
1.
DEUTSCHLAND
.....................................................................................................
175
2.
POLEN
.................................................................................................................
178
II.
EUROPAEISCHE
GARANTIEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.....................................
182
III.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
UND
GRUNDPRINZIPIEN
.................
184
1.
DEUTSCHLAND
.....................................................................................................
184
2.
POLEN
.................................................................................................................
186
A)
DER
SOZIALE
DIALOG
ALS
PFEILER
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
................
186
B)
KOALITIONSFREIHEIT,
TARIFAUTONOMIE
UND
STREIKRECHT
...............................
190
C)
DIE
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
................................................................
195
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
200
KAPITEL
3
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
207
A.
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIM
MUNG
......................................................................................................................
207
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.......................................
207
INHALTSVERZEICHNIS
13
1.
DEUTSCHLAND
..................................................................................................
207
A)
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSGESETZE
................................................
207
B)
TARIFVERTRAGLICHE
UND
SONSTIGE
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNGEN
........
208
2.
POLEN
..............................................................................................................
212
A)
ZWINGENDE
GESETZLICHE
MITBESTIMMUNGSVORGABEN
FUER
DIE
GESELL
SCHAFTSORGANE
.....................................................................................
212
B)
TARIFVERTRAGLICHE
UND
SONSTIGE
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNGEN
........
213
C)
SOZIALVEREINBARUNGEN
ZUR
PRIVATISIERUNG
..............................................
217
3.
VERGLEICH
........................................................................................................
220
II.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
ZWINGENDEN
MITBESTIMMUNG
AUF
UNTERNEH
MENSEBENE
....................................................................................................
221
1.
DEUTSCHLAND
..................................................................................................
221
A)
MENSCHENWUERDE
UND
HUMANISIERUNG
....................................................
224
B)
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
...........................................................................
225
C)
GLEICHGEWICHT
VON
KAPITAL
UND
ARBEIT
..................................................
226
D)
KONTROLLE
WIRTSCHAFTLICHER
MACHT
..........................................................
227
E)
SOZIALE
UNTEMEHMENSPOLITIK
.................................................................
229
F)
INTEGRATIONSWIRKUNG
.................................................................................
229
2.
POLEN
..............................................................................................................
230
A)
FOERDERUNG
DER
WIRTSCHAFTSREFORM
..........................................................
231
B)
KONTINUITAET
DER
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
...................................
233
C)
INTEGRATIONSWIRKUNG
.................................................................................
234
D)
SOZIALETHISCHE
ASPEKTE
...........................................................................
235
E)
STEIGERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
EFFIZIENZ
.................................
236
F)
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMERRECHTE?
..............................................
237
3.
VERGLEICH
........................................................................................................
238
B.
GELTUNGSBEREICH
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.................................................
239
I.
DEUTSCHLAND
......................................................................................................
239
1.
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE
.................................................................
239
2.
MITBESTG
........................................................................................................
240
3.
DRITTELBG
........................................................................................................
242
4.
MITBESTIMMUNGSERHALTUNGSREGELN
................................................................
243
5.
SONDERREGELUNGEN
UND
SPEZIALGESETZE
........................................................
244
II.
POLEN
....................................................................................................................
244
1.
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VOM
30.
SEPTEMBER
1996
..............................
244
A)
DIE
KOMMERZIALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ARBEITNEHMERBETEILI
GUNG
....................................................................................................
246
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUCH
IN
TEILWEISE
PRIVATISIERTEN
UNTERNEH
MEN
......................................................................................................
247
AA)
BISHERIGE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITTELBARER
UND
UNMITTELBA
RER
PRIVATISIERUNG
......................................................................
247
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
NEUE
RECHTSLAGE
SEIT
1.1.2017
........................................................
250
C)
ZWINGENDE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUCH
BEI
VOLLSTAENDIG
PRIVATISIER
TEN
UNTERNEHMEN?
..................................................................................
251
D)
DIE
KOMMERZIALISIERTE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(YYSP.ZAA
)
.................................................................................................
259
2.
SPEZIELLE
PRIVATISIERUNGSGESETZE
......................................................................
260
3.
DIE
GESETZE
VOM
25.
SEPTEMBER
1981
UEBER
STAATSUNTEMEHMEN
UND
UEBER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
BELEGSCHAFT
.............................................................
262
4.
GESETZ
UEBER
DIE
KOMMUNALE
WIRTSCHAFT
VOM
20.
DEZEMBER
1996
............
264
5.
FEHLENDE
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
UN
TERNEHMEN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.................................................................266
III.
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.........................................................................
268
1.
DEUTSCHLAND
.......................................................................................................
268
2.
POLEN
...................................................................................................................270
IV
VERGLEICH
.................................................................................................................
272
C.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..........................................................
275
I.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
UEBERBLICK
..............................
276
II.
MITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
...............................
278
1.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.................................................
278
A)
GESETZLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
.......................................
278
AA)
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.................................................280
(1)
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
UND-MASSSTAB
...................................280
(2)
UEBERWACHUNGSMITTEL
....................................................................
281
(A)
BERICHTSPFLICHTEN
UND
AUSKUNFTSRECHT
.................................
281
(B)
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
BERATUNG
.......................................
283
(C)
EINSICHTS
UND
PRUEFRECHT
.......................................................284
(D)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.........................................................
285
BB)
PERSONALKOMPETENZEN
..........................................................................
288
CC)
VORSTANDSORGANISATION
..........................................................................294
DD)
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN
......................................................................
295
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
MITBETEILIGUNG
............................297
C)
SCHUTZFTINKTION
ZUGUNSTEN
VERSCHIEDENER
INTERESSEN
UND
INTERESSEN
GRUPPEN?
.................................................................................................300
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRATS
...................................
302
A)
GROESSE
DES
AUFSICHTSRATS
..............................................................................
302
AA)
DEUTSCHLAND
..........................................................................................
302
BB)
POLEN
.....................................................................................................
304
B)
ZAHL
DER
ARBEITNEHMER
VERTRETER
................................................................
306
AA)
DEUTSCHLAND
..........................................................................................
306
BB)
POLEN
.....................................................................................................
308
INHALTSVERZEICHNIS
15
(1)
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VON
1996
.....................................
308
(A)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
..............................................................
309
(B)
ALLEINAKTIONAERSSTELLUNG
DES
STAATES
.................................
309
(C)
MEHRHEITS
ODER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
DES
STAATES
....
310
(2)
SPEZIALGESETZE
...........................................................................
312
(3)
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................
314
C)
WAHL
VERFAHREN
.........................................................................................
314
AA)
WAHL
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER
......................................................
314
BB)
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
....................................................
317
(1)
DEUTSCHLAND
...............................................................................
317
(2)
POLEN
...........................................................................................
319
(A)
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VON
1996
.............................
319
(B)
SPEZIALGESETZE
...................................................................
325
(C)
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
PRAXIS
..............................................
325
CC)
WAHL
SONSTIGER
UND
NEUTRALER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.................
326
D)
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
............................................................
327
AA)
WAHLBERECHTIGUNG
.............................................................................
327
BB)
WAEHLBARER
PERSONENKREIS
................................................................
330
(1)
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
..........................................................
330
(2)
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
UND
GEWERKSCHAFTSTAETIGKEIT
..............
333
(3)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
PERSONENGRUPPEN
...............................
343
(4)
BESONDERE
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
...................................
347
(5)
FRAUENQUOTE
...............................................................................
352
(6)
ERGAENZENDE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
.......................................
354
E)
AMTSPERIODE
UND
ABBERUFUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
..............
356
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
DIE
INNERE
ORDNUNG
DES
AUF
SICHTSRATS
...................................................................................................
360
A)
VORSITZENDER
UND
STELLVERTRETENDER
VORSITZENDER
...................................
360
B)
ARBEITSORGANISATION
UND
AUSSCHUESSE
....................................................
363
C)
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN,
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
BESCHLUSSFASSUNG
...
368
4.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
ODER
FEHLERHAFTEN
WAHL
VON
ARBEITNEHMER
VERTRETERN
...................................................................................................
374
A)
NICHTIGKEIT
BZW.
ANFECHTBARKEIT
DER
WAHL
............................................
375
B)
FUNKTIONSUNFAHIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
................................................
381
C)
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
INS
HANDELS
BZW.
UNTEMEHMERREGISTER
............
388
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
............
391
A)
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.......
391
AA)
PERSOENLICHE
UND
WEISUNGSFREIE
AMTSAUSUEBUNG
.............................
392
BB)
KONTROLL
UND
INFORMATIONSRECHTE
..................................................
393
CC)
PFLICHT
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.......................
395
16
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
HAFTUNG
...........................................................
401
(1)
SORGFALTSMASSSTAB
..........................................................................
401
(2)
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
.....................................................
402
(3)
LOYALITAETS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.................................
403
(4)
HAFTUNG
..........................................................................................
407
EE)
RECHT
AUF
VERGUETUNG
UND
AUFWENDUNGSERSATZ
.................................
410
B)
BESONDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
..
416
AA)
BEHINDERUNGS-UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
...............................
417
BB)
FREISTELLUNG
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG
...................................................
418
CC)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
................................................................................
419
6.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTS
RAT
.................................................................................................................
420
A)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
............................................................................
423
AA)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
{YYNACH
OBEN
)
........
423
BB)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
AN
DIE
BELEGSCHAFT
{YYNACH
UNTEN
)
........
426
B)
EINFLUSS
AUF
DEN
MEINUNGSBILDUNGSPROZESS
IM
AUFSICHTSRAT
...............
427
C)
EINFLUSS
AUF
UNTEMEHMENSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN?
..........................
429
D)
BESONDERE
BEDEUTUNG
WAEHREND
DER
PRIVATISIERUNGSPROZESSE
...............
433
III.
MITBESTIMMUNG
IM
VORSTAND
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
..................................
434
1.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
ARBEITSDIREKTORS/ARBEITNEHMERVERTRETERS
435
2.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSDIREKTORS/ARBEITNEHMERVERTRETERS
..
442
D.
SONDERFORMEN
UNTERNEHMERISCHER
MITBESTIMMUNG
IN
POLEN
.........................
446
I.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
SOG.
YYARBEITNEHMERGESELLSCHAFTEN
{YYSPOELKI
PRACOWNICZE
)
......................................................
447
II.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
POLNISCHEN
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RELIKT
AUS
DEM
SOZIALISMUS
.............................................................................................
453
1.
DAS
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RECHTSFORM
SUI
GENERIS
.....................................
454
2.
DAS
MODELL
DER
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
NACH
DEN
GESETZEN
VON
1981
................................................................................................................
456
A)
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DES
STAATSUNTEMEHMENS
...................................
456
AA)
DER
DIREKTOR
.........................................................................................
456
BB)
DER
BELEGSCHAFTSRAT
..............................................................................
457
CC)
DIE
ARBEITNEHMER
BZW.
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
..........................
459
B)
KOMPETENZEN
DER
SELBSTVERWALTUNGSORGANE
.............................................
459
C)
VERGLEICH
MIT
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
463
3.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
BEI
FREMDVERWALTUNG
DES
STAATSUNTERNEHMENS
.
465
III.
MITBESTIMMUNG
IN
KOMMUNALEN
GESELLSCHAFTEN
.................................................
466
E.
ZUSAMMENFASSUNG
467
INHALTSVERZEICHNIS
17
KAPITEL
4
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
472
A.
DIE
BEDEUTUNG
EUROPAEISCHER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
UND
POLNISCHE
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
...........................................................................
472
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
...
474
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
.........................................................
474
1.
REGELUNGSKONZEPT
DER
SE-RL
ZUR
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
...................
476
A)
ZIELSETZUNG
DER
SE-RL
...........................................................................
476
B)
VORRANG
DER
VEREINBARUNG
.....................................................................
476
C)
SUBSIDIAERE
AUFFANGREGELUNG
...................................................................
478
2.
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
..........
479
A)
GEGENSTAND,
ZIELSETZUNG
UND
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.................
481
B)
BILDUNG
DES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
.................................
482
AA)
EINLEITUNG
DES
EINBERUFUNGSVERFAHRENS
UND
INFORMATION
............
482
BB)
SITZVERTEILUNG
AUF
MITGLIEDSTAATEN
UND
GESELLSCHAFTEN
...............
484
CC)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITGLIEDER
.................................
486
DD)
WAHLVERFAHREN
...................................................................................
489
(1)
ZUSTAENDIGKEIT,
WAHLGREMIUM
UND
URWAHL
.............................
489
(2)
QUORUMS
UND
MEHRHEITSERFORDEMISSE
...................................
493
C)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
......................................
494
AA)
VERHANDLUNGSVERFAHREN
...................................................................
494
BB)
INHALT
DER
VEREINBARUNG
...................................................................
499
D)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
KRAFT
GESETZES
..............................................
503
AA)
GELTUNG
DER
AUFFANGREGELUNG
..........................................................
504
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BEFUGNISSE
DES
VERTRETUNGSORGANS
...........
505
(1)
WAHLVERFAHREN
UND
MITGLIEDSCHAFT
..........................................
506
(2)
INNERE
ORDNUNG
.........................................................................
508
(3)
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VERTRETUNGSORGANS
...................................
509
(4)
SACHVERSTAENDIGE,
KOSTEN
UND
FORTBILDUNG
...............................
511
CC)
REGELN
FUER
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
GESELLSCHAFTSORGANEN
....
513
(1)
VERTEILUNG
DER
SITZE
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.........................
514
(2)
ERMITTLUNG
DER
INLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERVERTRETER
.............
515
(3)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITGLIEDER
.........................
518
E)
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
UND
TENDENZSCHUTZ
..........................................
519
F)
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
...................
521
G)
MISSBRAUCHSVERBOT,
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
...........................
524
3.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
UND
AKZEPTANZ
DER
SE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
526
II.
DIE
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(YYSPOELDZIELNIA
EUROPEJSKA
)
.....................
530
1.
REGELUNGSKONZEPT
DER
SCE-RL
ZUR
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
...............
531
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UMSETZUNG
INS
NATIONALE
RECHT
..................................................................
531
C.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
...............................................................
533
I.
DIE
RICHTLINIE
2005/56
UEBER
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
............
533
II.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
.........................................
534
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
541
KAPITEL
5
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
543
A.
VERHAELTNIS
ZUR
GEWERKSCHAFTLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.................................
544
I.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.........................................544
1.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
KOMPETENZEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
545
A)
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
UND
-MERKMALE
....................................................
546
B)
GRUENDUNG,
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
REPRAESENTATIVITAET
..........................
549
AA)
GRUENDUNG
UND
BINNENORGANISATION
.....................................................
549
BB)
AUFBAU
DES
GEWERKSCHAFTSSYSTEMS
..................................................
550
CC)
REPRAESENTATIVITAET
..................................................................................
555
C)
KOMPETENZEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.............................................................
558
AA)
EINFLUSS
AUF
DIE
ARBEITS
UND
SOZIALPOLITIK
.......................................560
BB)
TARIFVERTRAGS
VERHANDLUNGEN
UND
-ABSCHLUESSE
...................................
561
CC)
STREIKRECHT
............................................................................................
565
DD)
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
BETRIEBSEBENE
...................................................
565
EE)
SONSTIGE
BEFUGNISSE
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
..............................
572
D)
RECHTE
UND
SCHUTZ
VON
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
.................................
574
2.
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
......................................................................
576
A)
DEUTSCHLAND
..................................................................................................
576
B)
POLEN
.............................................................................................................
577
AA)
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DER
TRANSFORMATIONSPROZESSE
577
BB)
GEGENWAERTIGE
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
..................................
581
II.
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
...................................
588
1.
ABGRENZUNGEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
...........................................................
588
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.................................................
588
B)
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
........................................................................
590
2.
KONKURRENZ
ODER
EINFLUSS?
............................................................................
592
A)
DIE
GEWERKSCHAFTEN
-FRIEND
OR
FOE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIM
MUNG?
......................................................................................................
592
B)
EINFLUSS
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTEMEH
MENSMITBESTIMMUNG
............................................................................
600
INHALTSVERZEICHNIS
19
B.
VERHAELTNIS
ZUR
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
BE
TRIEBSEBENE
..........................................................................................................
606
I.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................................................
607
1.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
IN
DEUTSCHLAND
.......................................
607
2.
DIE
ARBEITNEHMERRAETE
IN
POLEN
...................................................................
608
A)
GELTUNGSBEREICH
.......................................................................................
609
B)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHLVERFAHREN
................................................
612
C)
KOMPETENZEN
DES
ARBEITNEHMERRATES
....................................................
615
D)
KOSTEN,
VERSCHWIEGENHEIT
UND
SONSTIGE
RECHTE
BZW.
PFLICHTEN
..........
618
E)
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERRAT
UND
ARBEITGEBER
............
619
3.
BETRIEBLICHE
AD-HOC-REPRAESENTATIONEN
......................................................
619
4.
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
BEI
ARBEITSSICHERHEIT
UND
-HYGIENE
...................
621
5.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
.............................................................................
622
II.
BEDEUTUNG
DER
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
...............
623
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
ORGANEBENE
UND
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.....................................
629
1.
DEUTSCHLAND
..................................................................................................
629
2.
POLEN
..............................................................................................................
632
C.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.....................
635
I.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AM
KAPITAL
(YYPARTYCYPACJA
KAPITALOWA
)
...............
635
II.
RAT
DES
SOZIALEN
DIALOGS
...................................................................................
639
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
641
KAPITEL
6
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
643
A.
GRUNDZUEGE
DES
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEMS
..............................................
644
I.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
CHARAKTERISTIKA
.................................................................
644
II.
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKE
ALS
STEUERUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENT
651
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEM
.............
659
I.
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
................................................................
661
1.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ARBEITNEHMERINTERESSEN
BEI
DER
DEFINITION
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
...............................................................................
661
2.
UNABHAENGIGKEIT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
..............................................
664
A)
EMPFEHLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
2005
...............................
664
B)
UNABHAENGIGKEIT
IM
DCGK
.....................................................................
665
C)
UNABHAENGIGKEIT
IN
POLNISCHEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
.
670
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
....................................................
677
1.
VERZOEGERTE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
UND
MANGELNDE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
678
2.
AUFSICHTSRAT
ALS
FORUM
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.......................................
679
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MANGELNDE
PROFESSIONALITAET
UND
FACHKOMPETENZ
.........................................
687
4.
EINGESCHRAENKTE
INFORMATION
UND
MARGINALISIERUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
............................................................................................
689
C.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................690
KAPITEL
7
ZUKUNFT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
692
A.
REFORMANSAETZE,
TENDENZEN
UND
DISKUSSIONEN
IN
DEUTSCHLAND
..........................
693
I.
KRITIK
AM
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
....................................................
695
II.
REFORMVORSCHLAEGE
.................................................................................................700
1.
ABSCHAFFUNG
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
AUFSICHTSRAT
........................700
2.
VEREINBARUNGSLOESUNG
........................................................................................
702
3.
MAESSIGUNG
DES
GESETZLICHEN
MODELLS
..............................................................
705
4.
AUSWEITUNG
DER
MITBESTIMMUNG
....................................................................
706
III.
AUSBLICK
...................................................................................................................
709
B.
PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.......................................710
I.
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IM
ALLGEMEINEN
.............................
710
II.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
-
EINE
NUR
VORUEBERGEHENDE
LOESUNG?
717
1.
TENDENZEN
IN
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
...............................................
718
A)
GENERELLE
ZURUECKHALTUNG
GEGENUEBER
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIM
MUNG
.......................................................................................................720
B)
ARBEITNEHMERRAETE
ALS
VORZUGSWUERDIGES
MITTEL
DER
ARBEITNEHMERPARTI
ZIPATION
...................................................................................................
725
C)
ANDERE
FORMEN
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.................................................
728
2.
GESETZESINITIATIVEN
............................................................................................
732
A)
GESETZESPROJEKT
2006/2007
UEBER
EIN
KOLLEKTIVARBEITSGESETZBUCH
UND
DIE
WEITGEHENDE
EINFUEHRUNG
VON
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
ALLEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
..........................................................................
732
B)
REFORMVORHABEN
2010/2011
ZUR
ABSCHAFFUNG
DER
GESETZLICHEN
VOR
GABEN
ZUR
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
KOMMERZIALISIERTEN
UNTERNEHMEN
...............................................................................................
735
C)
GESETZESAENDERUNG
ZUM
1.
JANUAR
2017
...................................................
740
D)
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
ZUR
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSRECHTS
VOM
14.
MAERZ
2018
.................................................................................
741
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
749
A.
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
UND
IDEOLOGISCHEN
HINTERGRUNDS
FUER
DIE
UNTER
NEHMENSMITBESTIMMUNG
.....................................................................................
749
INHALTSVERZEICHNIS
21
B.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.............................................................................................
756
C.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
RECHTSFORMEN
...............
763
D.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
KONTEXT
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
SYSTEMS
.....................................................................................................................
764
E.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
LICHTE
DER
CORPORATE-GOVERNANCE-DE
BATTE
...........................................................................................................................
766
F.
AKTUELLE
TENDENZEN
UND
REFORM
VORSCHLAEGE
......................................................
767
KAPITEL
9
QUO
VADIS,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
769
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
778
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
797
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
29
A.
LEITGEDANKEN
.
29
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
34
KAPITEL
2
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
37
A.
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
37
I.
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEMS
.
37
II.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.
82
B.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
.
157
I.
DIE
SOZIALTHEORIEN
DES
VORMAERZ
.
157
II.
MARXISMUS
UND
SOZIALISMUS
.
159
III.
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
SOZIALLEHRE
.
163
IV
LIBERALISMUS
.
171
V
SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTE
.
172
VI.
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
.
173
C.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
DER
ARBEITNEHMERBETEILI
GUNG
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.
175
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
175
II.
EUROPAEISCHE
GARANTIEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
182
III.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
UND
GRUNDPRINZIPIEN
.
184
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
KAPITEL
3
U
NTER
NEHME
NS
MIT
BE
STIMMUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
207
A.
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
207
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.
207
8
INHALTSUEBERSICHT
II.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
ZWINGENDEN
MITBESTIMMUNG
AUF
UNTERNEHMENS
EBENE
.
221
B.
GELTUNGSBEREICH
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.239
I.
DEUTSCHLAND
.239
II.
POLEN
.244
III.
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.
268
IV
VERGLEICH
.
272
C.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
275
I.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
UEBERBLICK
.276
II.
MITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
278
III.
MITBESTIMMUNG
IM
VORSTAND
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
434
D.
SONDERFORMEN
UNTERNEHMERISCHER
MITBESTIMMUNG
IN
POLEN
.
446
I.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
SOG.
YYARBEITNEHMERGESELLSCHAFTEN
"
(YYSPOELKI
PRACOWNICZE
"
)
.
447
II.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
POLNISCHEN
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RELIKT
AUS
DEM
SOZIALISMUS
.
453
III.
MITBESTIMMUNG
IN
KOMMUNALEN
GESELLSCHAFTEN
.466
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.467
KAPITEL
4
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
472
A.
DIE
BEDEUTUNG
EUROPAEISCHER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
UND
POLNISCHE
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
472
B.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
474
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
.
474
II.
DIE
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(YYSPOELDZIELNIA
EUROPEJSKA
"
)
.530
C.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
.
533
I.
DIE
RICHTLINIE
2005/56
UEBER
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
.
533
II.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
.534
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
541
KAPITEL
5
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
543
A.
VERHAELTNIS
ZUR
GEWERKSCHAFTLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.
544
I.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
544
II.
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.
588
INHALTSUEBERSICHT
9
B.
VERHAELTNIS
ZUR
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
BETRIEBS
EBENE
.
606
I.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
607
II.
BEDEUTUNG
DER
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
.
623
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
ORGANEBENE
UND
NICHT
GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
629
C.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
635
I.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AM
KAPITAL
(,
PARTYCYPACJA
KAPITALOWA
"
)
.
635
II.
RAT
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.
639
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
641
KAPITEL
6
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
643
A.
GRUNDZUEGE
DES
CORPORATE-GOVEMANCE-SYSTEMS
.
644
I.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
CHARAKTERISTIKA
.
644
II.
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKE
ALS
STEUERUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENT
651
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
CORPORATE-GOVEMANCE-SYSTEM
.
659
I.
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
.
661
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
677
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
690
KAPITEL
7
ZUKUNFT
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG?
692
A.
REFORMANSAETZE,
TENDENZEN
UND
DISKUSSIONEN
IN
DEUTSCHLAND
.
693
I.
KRITIK
AM
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
.
695
II.
REFORM
VORSCHLAEGE
.
700
III.
AUSBLICK
.
709
B.
PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.
710
I.
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IM
ALLGEMEINEN
.
710
II.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
-
EINE
NUR
VORUEBERGEHENDE
LOESUNG?
717
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
749
A.
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
UND
IDEOLOGISCHEN
HINTERGRUNDS
FUER
DIE
UNTEMEH
MENSMITBESTIMMUNG
.
749
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.756
C.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
RECHTSFORMEN
.
763
D.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
KONTEXT
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
SYS
TEMS
.
764
E.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
LICHTE
DER
CORPORATE-GOVEMANCE-DEBATTE
.
766
E
AKTUELLE
TENDENZEN
UND
REFORM
VORSCHLAEGE
.
767
KAPITEL
9
QUO
VADIS,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
769
LITERATURVERZEICHNIS
.778
STICHWORTVERZEICHNIS
.
797
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
29
A.
LEITGEDANKEN
.
29
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
34
KAPITEL
2
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
37
A.
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
37
I.
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEMS
.
37
1.
GESCHICHTE
DER
MITBESTIMMUNGSIDEE
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1945
.
38
A)
ERSTE
ANSAETZE
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
38
B)
GESETZESNOVELLEN
IM
DEUTSCHEN
KAISERREICH
.
44
C)
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
46
D)
EINBRUCH
DER
MITBESTIMMUNG
UNTER
DEM
NS-REGIME
.
52
2.
ENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
NACH
1945
.
53
A)
EINFUEHRUNG
EINER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
MONTANINDUS
TRIE
.
54
B)
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
.
64
C)
GESETZE
ZUR
SICHERUNG
DER
MONTANMITBESTIMMUNG
.
66
D)
KAMPF
DER
GEWERKSCHAFTEN
UM
DAS
MITBESTG
1976
.
68
E)
WESENTLICHE
GESETZESAENDERUNGEN
UND
NEUE
GESETZGEBUNG
.
79
II.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.
82
1.
DIE
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
DEN
JAHREN
1918-1939
.
82
2.
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
DER
VOLKSREPUBLIK
POLEN
(BIS
1980)
.
90
A)
DIE
LETZTEN
KRIEGSMONATE
UND
DAS
DEKRET
UEBER
BETRIEBSRAETE
VON
1945
93
B)
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
IN
DEN
JAHREN
1956-1958
.
100
C)
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
ARBEITERSELBSTVERWALTUNG
VON
1958
UND
DAS
ENDE
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
106
3.
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
IN
DER
KRISE
DER
1980ER
JAHRE
.
110
A)
WIRTSCHAFTSKRISE
ALS
TREIBER
DES
PARTIZIPATIONSGEDANKENS
.
110
B)
DIE
GESETZE
VOM
25.
SEPTEMBER
1981
UEBER
STAATSUNTEMEHMEN
UND
UEBER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
BELEGSCHAFT
.
115
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINFUEHRUNG
DES
KRIEGSRECHTS
UND
DIE
TAETIGKEIT
DER
SELBSTVERWALTUNGS
ORGANE
IN
DEN
1980ER
JAHREN
.
118
D)
DIE
VEREINBARUNGEN
DES
YYRUNDEN
TISCHES
"
IM
JAHRE
1989
.
122
4.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
WAEHREND
DER
TRANSFORMA
TIONSPHASE
DER
1
990ER
JAHRE
.
125
A)
BEGINN
DER
WIRTSCHAFTSREFORM
UND
EINLEITUNG
DES
PRIVATISIERUNGSPRO
ZESSES
.
126
B)
DAS
PRIVATISIERUNGSGESETZ
VON
1990
UND
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BELEG
SCHAFTSRAETE
.
130
C)
DER
PAKT
UEBER
DAS
STAATSUNTEMEHMEN
VON
1993
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KOMMERZIALISIERUNGS
UND
PRIVATISIERUNGSGESETZES
VON
1996
.
137
D)
ENTWICKLUNG
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
REGELUNGEN
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.
147
5.
DIE
INTEGRATION
POLENS
IN
DIE
EU
.
155
B.
IDEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
.
157
I.
DIE
SOZIALTHEORIEN
DES
VORMAERZ
.
157
II.
MARXISMUS
UND
SOZIALISMUS
.
159
III.
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
SOZIALLEHRE
.
163
IV.
LIBERALISMUS
.
171
V
SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTE
.
172
VI.
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
.
173
C.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
DER
ARBEITNEHMER
BETEILIGUNG
UND
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.
175
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
175
1.
DEUTSCHLAND
.
175
2.
POLEN
.
178
II.
EUROPAEISCHE
GARANTIEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
182
III.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
UND
GRUNDPRINZIPIEN
.
184
1.
DEUTSCHLAND
.
184
2.
POLEN
.
186
A)
DER
SOZIALE
DIALOG
ALS
PFEILER
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
186
B)
KOALITIONSFREIHEIT,
TARIFAUTONOMIE
UND
STREIKRECHT
.
190
C)
DIE
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
.
195
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
KAPITEL
3
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
207
A.
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIM
MUNG
.
207
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.
207
INHALTSVERZEICHNIS
13
1.
DEUTSCHLAND
.
207
A)
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSGESETZE
.
207
B)
TARIFVERTRAGLICHE
UND
SONSTIGE
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNGEN
.
208
2.
POLEN
.
212
A)
ZWINGENDE
GESETZLICHE
MITBESTIMMUNGSVORGABEN
FUER
DIE
GESELL
SCHAFTSORGANE
.
212
B)
TARIFVERTRAGLICHE
UND
SONSTIGE
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNGEN
.
213
C)
SOZIALVEREINBARUNGEN
ZUR
PRIVATISIERUNG
.
217
3.
VERGLEICH
.
220
II.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
ZWINGENDEN
MITBESTIMMUNG
AUF
UNTERNEH
MENSEBENE
.
221
1.
DEUTSCHLAND
.
221
A)
MENSCHENWUERDE
UND
HUMANISIERUNG
.
224
B)
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
.
225
C)
GLEICHGEWICHT
VON
KAPITAL
UND
ARBEIT
.
226
D)
KONTROLLE
WIRTSCHAFTLICHER
MACHT
.
227
E)
SOZIALE
UNTEMEHMENSPOLITIK
.
229
F)
INTEGRATIONSWIRKUNG
.
229
2.
POLEN
.
230
A)
FOERDERUNG
DER
WIRTSCHAFTSREFORM
.
231
B)
KONTINUITAET
DER
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
.
233
C)
INTEGRATIONSWIRKUNG
.
234
D)
SOZIALETHISCHE
ASPEKTE
.
235
E)
STEIGERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
236
F)
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMERRECHTE?
.
237
3.
VERGLEICH
.
238
B.
GELTUNGSBEREICH
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.
239
I.
DEUTSCHLAND
.
239
1.
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE
.
239
2.
MITBESTG
.
240
3.
DRITTELBG
.
242
4.
MITBESTIMMUNGSERHALTUNGSREGELN
.
243
5.
SONDERREGELUNGEN
UND
SPEZIALGESETZE
.
244
II.
POLEN
.
244
1.
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VOM
30.
SEPTEMBER
1996
.
244
A)
DIE
KOMMERZIALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ARBEITNEHMERBETEILI
GUNG
.
246
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUCH
IN
TEILWEISE
PRIVATISIERTEN
UNTERNEH
MEN
.
247
AA)
BISHERIGE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITTELBARER
UND
UNMITTELBA
RER
PRIVATISIERUNG
.
247
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
NEUE
RECHTSLAGE
SEIT
1.1.2017
.
250
C)
ZWINGENDE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUCH
BEI
VOLLSTAENDIG
PRIVATISIER
TEN
UNTERNEHMEN?
.
251
D)
DIE
KOMMERZIALISIERTE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(YYSP.ZAA
"
)
.
259
2.
SPEZIELLE
PRIVATISIERUNGSGESETZE
.
260
3.
DIE
GESETZE
VOM
25.
SEPTEMBER
1981
UEBER
STAATSUNTEMEHMEN
UND
UEBER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
BELEGSCHAFT
.
262
4.
GESETZ
UEBER
DIE
KOMMUNALE
WIRTSCHAFT
VOM
20.
DEZEMBER
1996
.
264
5.
FEHLENDE
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
UN
TERNEHMEN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.266
III.
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.
268
1.
DEUTSCHLAND
.
268
2.
POLEN
.270
IV
VERGLEICH
.
272
C.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
275
I.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
UEBERBLICK
.
276
II.
MITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
278
1.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
278
A)
GESETZLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
278
AA)
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.280
(1)
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
UND-MASSSTAB
.280
(2)
UEBERWACHUNGSMITTEL
.
281
(A)
BERICHTSPFLICHTEN
UND
AUSKUNFTSRECHT
.
281
(B)
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
BERATUNG
.
283
(C)
EINSICHTS
UND
PRUEFRECHT
.284
(D)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
285
BB)
PERSONALKOMPETENZEN
.
288
CC)
VORSTANDSORGANISATION
.294
DD)
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
295
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
MITBETEILIGUNG
.297
C)
SCHUTZFTINKTION
ZUGUNSTEN
VERSCHIEDENER
INTERESSEN
UND
INTERESSEN
GRUPPEN?
.300
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRATS
.
302
A)
GROESSE
DES
AUFSICHTSRATS
.
302
AA)
DEUTSCHLAND
.
302
BB)
POLEN
.
304
B)
ZAHL
DER
ARBEITNEHMER
VERTRETER
.
306
AA)
DEUTSCHLAND
.
306
BB)
POLEN
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
15
(1)
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VON
1996
.
308
(A)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
.
309
(B)
ALLEINAKTIONAERSSTELLUNG
DES
STAATES
.
309
(C)
MEHRHEITS
ODER
MINDERHEITSBETEILIGUNG
DES
STAATES
.
310
(2)
SPEZIALGESETZE
.
312
(3)
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
314
C)
WAHL
VERFAHREN
.
314
AA)
WAHL
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
314
BB)
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
317
(1)
DEUTSCHLAND
.
317
(2)
POLEN
.
319
(A)
KOMMERZIALISIERUNGSGESETZ
VON
1996
.
319
(B)
SPEZIALGESETZE
.
325
(C)
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
325
CC)
WAHL
SONSTIGER
UND
NEUTRALER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
326
D)
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
327
AA)
WAHLBERECHTIGUNG
.
327
BB)
WAEHLBARER
PERSONENKREIS
.
330
(1)
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
330
(2)
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
UND
GEWERKSCHAFTSTAETIGKEIT
.
333
(3)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
PERSONENGRUPPEN
.
343
(4)
BESONDERE
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.
347
(5)
FRAUENQUOTE
.
352
(6)
ERGAENZENDE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
.
354
E)
AMTSPERIODE
UND
ABBERUFUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
356
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
DIE
INNERE
ORDNUNG
DES
AUF
SICHTSRATS
.
360
A)
VORSITZENDER
UND
STELLVERTRETENDER
VORSITZENDER
.
360
B)
ARBEITSORGANISATION
UND
AUSSCHUESSE
.
363
C)
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN,
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
368
4.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
ODER
FEHLERHAFTEN
WAHL
VON
ARBEITNEHMER
VERTRETERN
.
374
A)
NICHTIGKEIT
BZW.
ANFECHTBARKEIT
DER
WAHL
.
375
B)
FUNKTIONSUNFAHIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
381
C)
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
INS
HANDELS
BZW.
UNTEMEHMERREGISTER
.
388
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
.
391
A)
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
391
AA)
PERSOENLICHE
UND
WEISUNGSFREIE
AMTSAUSUEBUNG
.
392
BB)
KONTROLL
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
393
CC)
PFLICHT
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
395
16
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
HAFTUNG
.
401
(1)
SORGFALTSMASSSTAB
.
401
(2)
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
.
402
(3)
LOYALITAETS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
403
(4)
HAFTUNG
.
407
EE)
RECHT
AUF
VERGUETUNG
UND
AUFWENDUNGSERSATZ
.
410
B)
BESONDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
416
AA)
BEHINDERUNGS-UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
417
BB)
FREISTELLUNG
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
418
CC)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
419
6.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTS
RAT
.
420
A)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
.
423
AA)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
{YYNACH
OBEN
"
)
.
423
BB)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
AN
DIE
BELEGSCHAFT
{YYNACH
UNTEN
"
)
.
426
B)
EINFLUSS
AUF
DEN
MEINUNGSBILDUNGSPROZESS
IM
AUFSICHTSRAT
.
427
C)
EINFLUSS
AUF
UNTEMEHMENSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN?
.
429
D)
BESONDERE
BEDEUTUNG
WAEHREND
DER
PRIVATISIERUNGSPROZESSE
.
433
III.
MITBESTIMMUNG
IM
VORSTAND
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
434
1.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
ARBEITSDIREKTORS/ARBEITNEHMERVERTRETERS
435
2.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSDIREKTORS/ARBEITNEHMERVERTRETERS
.
442
D.
SONDERFORMEN
UNTERNEHMERISCHER
MITBESTIMMUNG
IN
POLEN
.
446
I.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
SOG.
YYARBEITNEHMERGESELLSCHAFTEN
"
{YYSPOELKI
PRACOWNICZE
"
)
.
447
II.
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
POLNISCHEN
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RELIKT
AUS
DEM
SOZIALISMUS
.
453
1.
DAS
STAATSUNTEMEHMEN
ALS
RECHTSFORM
SUI
GENERIS
.
454
2.
DAS
MODELL
DER
ARBEITNEHMERSELBSTVERWALTUNG
NACH
DEN
GESETZEN
VON
1981
.
456
A)
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DES
STAATSUNTEMEHMENS
.
456
AA)
DER
DIREKTOR
.
456
BB)
DER
BELEGSCHAFTSRAT
.
457
CC)
DIE
ARBEITNEHMER
BZW.
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.
459
B)
KOMPETENZEN
DER
SELBSTVERWALTUNGSORGANE
.
459
C)
VERGLEICH
MIT
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
463
3.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
BEI
FREMDVERWALTUNG
DES
STAATSUNTERNEHMENS
.
465
III.
MITBESTIMMUNG
IN
KOMMUNALEN
GESELLSCHAFTEN
.
466
E.
ZUSAMMENFASSUNG
467
INHALTSVERZEICHNIS
17
KAPITEL
4
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
472
A.
DIE
BEDEUTUNG
EUROPAEISCHER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DAS
DEUTSCHE
UND
POLNISCHE
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
472
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
474
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
.
474
1.
REGELUNGSKONZEPT
DER
SE-RL
ZUR
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
476
A)
ZIELSETZUNG
DER
SE-RL
.
476
B)
VORRANG
DER
VEREINBARUNG
.
476
C)
SUBSIDIAERE
AUFFANGREGELUNG
.
478
2.
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
.
479
A)
GEGENSTAND,
ZIELSETZUNG
UND
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
481
B)
BILDUNG
DES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
.
482
AA)
EINLEITUNG
DES
EINBERUFUNGSVERFAHRENS
UND
INFORMATION
.
482
BB)
SITZVERTEILUNG
AUF
MITGLIEDSTAATEN
UND
GESELLSCHAFTEN
.
484
CC)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITGLIEDER
.
486
DD)
WAHLVERFAHREN
.
489
(1)
ZUSTAENDIGKEIT,
WAHLGREMIUM
UND
URWAHL
.
489
(2)
QUORUMS
UND
MEHRHEITSERFORDEMISSE
.
493
C)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
.
494
AA)
VERHANDLUNGSVERFAHREN
.
494
BB)
INHALT
DER
VEREINBARUNG
.
499
D)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
KRAFT
GESETZES
.
503
AA)
GELTUNG
DER
AUFFANGREGELUNG
.
504
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BEFUGNISSE
DES
VERTRETUNGSORGANS
.
505
(1)
WAHLVERFAHREN
UND
MITGLIEDSCHAFT
.
506
(2)
INNERE
ORDNUNG
.
508
(3)
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VERTRETUNGSORGANS
.
509
(4)
SACHVERSTAENDIGE,
KOSTEN
UND
FORTBILDUNG
.
511
CC)
REGELN
FUER
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
GESELLSCHAFTSORGANEN
.
513
(1)
VERTEILUNG
DER
SITZE
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
514
(2)
ERMITTLUNG
DER
INLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
515
(3)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITGLIEDER
.
518
E)
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
UND
TENDENZSCHUTZ
.
519
F)
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
521
G)
MISSBRAUCHSVERBOT,
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
524
3.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
UND
AKZEPTANZ
DER
SE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
526
II.
DIE
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(YYSPOELDZIELNIA
EUROPEJSKA
"
)
.
530
1.
REGELUNGSKONZEPT
DER
SCE-RL
ZUR
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
531
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UMSETZUNG
INS
NATIONALE
RECHT
.
531
C.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
.
533
I.
DIE
RICHTLINIE
2005/56
UEBER
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN
.
533
II.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
POLEN
.
534
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
541
KAPITEL
5
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
SYSTEM
DER
KOLLEKTIVEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
543
A.
VERHAELTNIS
ZUR
GEWERKSCHAFTLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.
544
I.
FUNKTION,
ROLLE
UND
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.544
1.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
KOMPETENZEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
545
A)
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
UND
-MERKMALE
.
546
B)
GRUENDUNG,
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
REPRAESENTATIVITAET
.
549
AA)
GRUENDUNG
UND
BINNENORGANISATION
.
549
BB)
AUFBAU
DES
GEWERKSCHAFTSSYSTEMS
.
550
CC)
REPRAESENTATIVITAET
.
555
C)
KOMPETENZEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
558
AA)
EINFLUSS
AUF
DIE
ARBEITS
UND
SOZIALPOLITIK
.560
BB)
TARIFVERTRAGS
VERHANDLUNGEN
UND
-ABSCHLUESSE
.
561
CC)
STREIKRECHT
.
565
DD)
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
BETRIEBSEBENE
.
565
EE)
SONSTIGE
BEFUGNISSE
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
.
572
D)
RECHTE
UND
SCHUTZ
VON
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
.
574
2.
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
576
A)
DEUTSCHLAND
.
576
B)
POLEN
.
577
AA)
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DER
TRANSFORMATIONSPROZESSE
577
BB)
GEGENWAERTIGE
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
581
II.
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
588
1.
ABGRENZUNGEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
588
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
588
B)
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
590
2.
KONKURRENZ
ODER
EINFLUSS?
.
592
A)
DIE
GEWERKSCHAFTEN
-FRIEND
OR
FOE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIM
MUNG?
.
592
B)
EINFLUSS
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTEMEH
MENSMITBESTIMMUNG
.
600
INHALTSVERZEICHNIS
19
B.
VERHAELTNIS
ZUR
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
BE
TRIEBSEBENE
.
606
I.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
607
1.
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
607
2.
DIE
ARBEITNEHMERRAETE
IN
POLEN
.
608
A)
GELTUNGSBEREICH
.
609
B)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHLVERFAHREN
.
612
C)
KOMPETENZEN
DES
ARBEITNEHMERRATES
.
615
D)
KOSTEN,
VERSCHWIEGENHEIT
UND
SONSTIGE
RECHTE
BZW.
PFLICHTEN
.
618
E)
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERRAT
UND
ARBEITGEBER
.
619
3.
BETRIEBLICHE
AD-HOC-REPRAESENTATIONEN
.
619
4.
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
BEI
ARBEITSSICHERHEIT
UND
-HYGIENE
.
621
5.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAETE
.
622
II.
BEDEUTUNG
DER
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
.
623
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AUF
ORGANEBENE
UND
NICHT-GEWERKSCHAFTLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
629
1.
DEUTSCHLAND
.
629
2.
POLEN
.
632
C.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
.
635
I.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AM
KAPITAL
(YYPARTYCYPACJA
KAPITALOWA
"
)
.
635
II.
RAT
DES
SOZIALEN
DIALOGS
.
639
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
641
KAPITEL
6
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
643
A.
GRUNDZUEGE
DES
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEMS
.
644
I.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
CHARAKTERISTIKA
.
644
II.
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKE
ALS
STEUERUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENT
651
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEM
.
659
I.
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMERINTERESSEN
UND
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
.
661
1.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ARBEITNEHMERINTERESSEN
BEI
DER
DEFINITION
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
.
661
2.
UNABHAENGIGKEIT
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
664
A)
EMPFEHLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
2005
.
664
B)
UNABHAENGIGKEIT
IM
DCGK
.
665
C)
UNABHAENGIGKEIT
IN
POLNISCHEN
CORPORATE-GOVEMANCE-REGELWERKEN
.
670
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
677
1.
VERZOEGERTE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
UND
MANGELNDE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
678
2.
AUFSICHTSRAT
ALS
FORUM
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.
679
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MANGELNDE
PROFESSIONALITAET
UND
FACHKOMPETENZ
.
687
4.
EINGESCHRAENKTE
INFORMATION
UND
MARGINALISIERUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
689
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.690
KAPITEL
7
ZUKUNFT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
692
A.
REFORMANSAETZE,
TENDENZEN
UND
DISKUSSIONEN
IN
DEUTSCHLAND
.
693
I.
KRITIK
AM
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
.
695
II.
REFORMVORSCHLAEGE
.700
1.
ABSCHAFFUNG
DER
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.700
2.
VEREINBARUNGSLOESUNG
.
702
3.
MAESSIGUNG
DES
GESETZLICHEN
MODELLS
.
705
4.
AUSWEITUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
706
III.
AUSBLICK
.
709
B.
PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IN
POLEN
.710
I.
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEITNEHMERPARTIZIPATION
IM
ALLGEMEINEN
.
710
II.
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUFSICHTSRAT
-
EINE
NUR
VORUEBERGEHENDE
LOESUNG?
717
1.
TENDENZEN
IN
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
718
A)
GENERELLE
ZURUECKHALTUNG
GEGENUEBER
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIM
MUNG
.720
B)
ARBEITNEHMERRAETE
ALS
VORZUGSWUERDIGES
MITTEL
DER
ARBEITNEHMERPARTI
ZIPATION
.
725
C)
ANDERE
FORMEN
DER
INTERESSENVERTRETUNG
.
728
2.
GESETZESINITIATIVEN
.
732
A)
GESETZESPROJEKT
2006/2007
UEBER
EIN
KOLLEKTIVARBEITSGESETZBUCH
UND
DIE
WEITGEHENDE
EINFUEHRUNG
VON
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
ALLEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
732
B)
REFORMVORHABEN
2010/2011
ZUR
ABSCHAFFUNG
DER
GESETZLICHEN
VOR
GABEN
ZUR
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
KOMMERZIALISIERTEN
UNTERNEHMEN
.
735
C)
GESETZESAENDERUNG
ZUM
1.
JANUAR
2017
.
740
D)
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
ZUR
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSRECHTS
VOM
14.
MAERZ
2018
.
741
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
749
A.
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
UND
IDEOLOGISCHEN
HINTERGRUNDS
FUER
DIE
UNTER
NEHMENSMITBESTIMMUNG
.
749
INHALTSVERZEICHNIS
21
B.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
756
C.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
SUPRANATIONALEN
RECHTSFORMEN
.
763
D.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
KONTEXT
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
SYSTEMS
.
764
E.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
LICHTE
DER
CORPORATE-GOVERNANCE-DE
BATTE
.
766
F.
AKTUELLE
TENDENZEN
UND
REFORM
VORSCHLAEGE
.
767
KAPITEL
9
QUO
VADIS,
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG?
769
LITERATURVERZEICHNIS
.
778
STICHWORTVERZEICHNIS
.
797 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Badura, Karolina |
author_GND | (DE-588)1236355253 |
author_facet | Badura, Karolina |
author_role | aut |
author_sort | Badura, Karolina |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047352716 |
ctrlnum | (OCoLC)1240359563 (DE-599)DNB1228262128 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047352716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210701s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228262128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428181483</subfield><subfield code="c">EUR 149.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18148-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428181484</subfield><subfield code="9">3-428-18148-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428181483</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240359563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228262128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badura, Karolina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236355253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen</subfield><subfield code="c">von Karolina Badura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">804 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 778 - 796</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58148-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044737989</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032754887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032754887</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV047352716 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:38:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428181483 3428181484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032754887 |
oclc_num | 1240359563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 DE-M492 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 DE-M492 DE-BY-UBR |
physical | 804 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
series2 | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
spelling | Badura, Karolina Verfasser (DE-588)1236355253 aut Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 804 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 14 Literaturverzeichnis Seite 778 - 796 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58148-1 Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 14 (DE-604)BV044737989 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032754887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Badura, Karolina Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_auth | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_exact_search | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_exact_search_txtP | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_full | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_fullStr | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_full_unstemmed | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_short | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich |
title_sort | unternehmensmitbestimmung im deutsch polnischen rechtsvergleich eine untersuchung des deutschen und polnischen systems der arbeitnehmerbeteiligung in gesellschaftsorganen |
title_sub | eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Mitbestimmungsrecht Corporate Governance Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032754887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044737989 |
work_keys_str_mv | AT badurakarolina unternehmensmitbestimmungimdeutschpolnischenrechtsvergleicheineuntersuchungdesdeutschenundpolnischensystemsderarbeitnehmerbeteiligungingesellschaftsorganen AT dunckerhumblot unternehmensmitbestimmungimdeutschpolnischenrechtsvergleicheineuntersuchungdesdeutschenundpolnischensystemsderarbeitnehmerbeteiligungingesellschaftsorganen |