Praxishandbuch Wohnungseigentum:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
[Mai 2021]
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusätze auf dem Cover: Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis zur Modernisierung : mit aktueller WEG-Reform |
Beschreibung: | 521 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783648152294 3648152297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047350810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t | ||
008 | 210630s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231571365 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648152294 |c (Festeinband : EUR 34.95 (DE), EUR 34.30 (AT)) |9 978-3-648-15229-4 | ||
020 | |a 3648152297 |9 3-648-15229-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1256551389 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231571365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-1043 | ||
084 | |a PD 6586 |0 (DE-625)135311:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stürzer, Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)115880143 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Wohnungseigentum |c Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin |
250 | |a 7., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c [Mai 2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 521 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusätze auf dem Cover: Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis zur Modernisierung : mit aktueller WEG-Reform | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hopfensperger, Georg |e Verfasser |0 (DE-588)133514099 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sterns-Kolbeck, Melanie |e Verfasser |0 (DE-588)1159608717 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sterns, Detlef |e Verfasser |0 (DE-588)1036488144 |4 aut | |
700 | 1 | |a Finsterlin, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)1198943416 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |t Praxishandbuch Wohnungseigentum |b 7. Auflage 2021 |d Freiburg : Haufe, 2021 |h 1 Online-Ressource (521 S.) |z 978-3-648-15231-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |t Praxishandbuch Wohnungseigentum |b 7. Auflage 2021 |d Freiburg : Haufe, 2021 |h 1 Online-Ressource (521 S.) |z 978-3-648-15230-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032753009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182574190297088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................................
17
1
WAS
BRINGT
DIE
WEG-REFORM
2020?
....................................................................
19
2
GRUNDBEGRIFFE
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.........................................................
27
2.1
WARUM
WOHNUNGSEIGENTUM?
.............................................................................
27
2.2
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
.............................................................................
27
2.3
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.....................................................................................
28
2.4
SONDEREIGENTUM
.................................................................................................
29
2.5
WELCHE
AUSWIRKUNG
HAT
DIE
ZUORDNUNG
ZUM
SONDER
ODER
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM?
...........................................................................
41
2.6
WIE
ENTSTEHT
WOHNUNGSEIGENTUM?
....................................................................
43
2.6.1
BILDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
DURCH
TEILUNGSVERTRAG
.................
43
2.6.2
BEGRUENDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
DURCH
DEN
ALLEINEIGENTUEMER
....
43
2.6.3
FORM
UND
INHALT
DES
TEILUNGSVERTRAGS
UND
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
...
45
2.6.4
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.......................................................................
45
3
NUTZUNG
UND
GEBRAUCH
DES
SONDER-UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
..............
49
3.1
REGELUNGSINSTRUMENTE
.......................................................................................
49
3.1.1
GEBRAUCH
DES
SONDEREIGENTUMS
........................................................
49
3.1.2
GEBRAUCH
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
...................................
50
3.1.3
GRENZEN
DER
NUTZUNG
UND
DES
GEBRAUCHS
..........................................
51
3.1.4
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
NUTZUNGSREGELUNGEN
..........................................
53
3.1.5
SCHADENERSATZ
...................................................................................
56
3.2
SONDERNUTZUNGSRECHT
.........................................................................................
56
3.2.1
INHALT
UND
GRENZEN
............................................................................
56
3.2.2
BEGRUENDUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
........................................
57
3.2.3
GRENZEN
..............................................................................................
58
3.2.4
UEBERTRAGUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
........................................
59
3.2.5
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
....................................................................
60
4
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.............................................
61
4.1
RECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.......................................................................
61
4.1.1
ANSPRUCH
AUF
NUTZUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
..............
61
4.1.2
RECHTE
DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
...........................................................
61
4.1.3
AUSKUNFTSRECHT
...................................................................................
62
4.1.4
EINSICHTSRECHT
...................................................................................
63
7
4.2
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
..................................................................
64
4.2.1
INSTANDHALTUNGSPFLICHT
DES
SONDEREIGENTUEMERS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
...............................................................
64
4.2.2
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DRITTE
.............................................................
65
4.2.3
DULDUNGSPFLICHT
..................................................................................
66
4.2.4
INANSPRUCHNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
..........................................
66
4.3
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
....................................................................................
67
4.3.1
WANN
LIEGT
EINE
BAULICHE
VERAENDERUNG
VOR?
......................................
68
4.3.2
BESCHLUSSERFORDERNIS
(BESCHLUSSZWANG)
........................................
71
4.3.3
GRENZEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.........................................................
73
4.3.4
PRIVILEGIERTE
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
...............................................
74
4.3.5
GESTATTUNGBAULICHERVERAENDERUNGEN
BEI
FEHLENDER
BEEINTRAECHTIGUNG/ERTEILTEM
EINVERSTAENDNIS
(§20
ABS.
3
WEG)
..........
78
4.3.6
RECHTSFOLGEN
DER
BAUMASSNAHMEN
....................................................
79
4.4
GRUNDSAETZE
ZUR
NEUREGELUNG
BEI
DEN
KOSTEN
UND
NUTZEN
BAULICHER
VERAENDERUNG
(§21
WEG)
......................................................................
82
5
LASTEN
UND
KOSTEN
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
....................................................
89
5.1
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
.....................................................................................
89
5.1.1
LAUFENDE
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
..........................................................................................
89
5.1.2
VERWALTUNGSKOSTEN
.............................................................................
90
5.1.3
VERWALTERVERGUETUNG
...........................................................................
90
5.2
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.....................................................................................
92
5.2.1
INSTANDHALTUNG
..................................................................................
93
5.2.2
INSTANDSETZUNG
..................................................................................
93
5.2.3
MODERNISIERENDE
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
........................................
93
5.3
DER
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSEL
.........................................................................
95
5.3.1
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
......................................
96
5.3.2
FUER
WELCHE
ART
VON
KOSTEN
GILT
DIE
BESCHLUSSKOMPETENZ
ZUR
AENDERUNG?
....................................................................................
97
5.3.3
IST
DIE
NEUBELASTUNG
EINES
EIGENTUEMERS
MIT
KOSTEN
ZULAESSIG?
.......
98
5.3.4
AUSNAHME
VON
DER
BESCHLUSSKOMPETENZ
-
KOSTEN
UND
FOLGEKOSTEN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
.................................
98
5.3.5
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
EINES
AENDERUNGSBESCHLUSSES
................
99
5.3.6
RUECKWIRKENDE
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
..............
100
5.3.7
ERMESSEN/TRANSPARENZGEBOT
.............................................................
100
5.3.8
GILT
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNGZURAENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
FORT?
...............................................
101
5.3.9
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
BEI
UNBILLIGKEIT
..............
104
8
5.4
DIE
FINANZIERUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
...................................................
106
5.4.1
FRUEHER
INSTANDHALTUNGSRUECKLAGE,
JETZT
ERHALTUNGSRUECKLAGE
..............
107
5.4.2
HOEHE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
...........................................................
108
5.4.3
ZWECKBESTIMMUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
......................................
109
5.4.4
ANLAGE
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GELDER
AUS
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
..
109
5.4.5
SONDERUMLAGEN
..................................................................................
109
5.5
DAS
NEUE
ABRECHNUNGSWESEN-DIE
DREI
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.......................
111
5.5.1
DER
WIRTSCHAFTSPLAN
...........................................................................
112
5.6
BESCHLUSSFASSUNG
................................................................................................
116
5.7
DIE
JAHRESABRECHNUNG
.......................................................................................
119
5.7.1
WOZU
DIENT
DIE
JAHRESABRECHNUNG?
...................................................
120
5.7.2
ABRECHNUNGSZEITRAUM
........................................................................
120
5.7.3
DER
ANSPRUCH
AUF
DIE
JAHRESABRECHNUNG
..........................................
120
5.7.4
INHALT
DER
JAHRESABRECHNUNG
.............................................................
121
5.7.5
ANFECHTBARKEIT
DER
JAHRESABRECHNUNG
NUR
BEI
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ABRECHNUNGSSPITZE
.................................................................
122
5.7.6
VERTEILUNG
DER
HEIZ
UND
WARMWASSERKOSTEN
.....................................
125
5.8
BESCHEINIGUNG
UEBER
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
......................................
127
5.9
AUFRECHNUNG/ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.................................................................
129
5.10
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTERS
.............................................................................
130
5.11
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
...............................................................
130
5.12
BEGRENZTES
VORRECHT
FUER
WOHNGELDFORDERUNGEN
IN
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.........................................................................................
131
5.13
VERMOEGENSBERICHT
..............................................................................................
132
5.13.1
STAND
DER
RUECKLAGEN,
INSBESONDERE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
............
132
5.13.2
AUFSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERMOEGENS
..................
134
5.14
WER
HAFTET
BEI
EINEM
EIGENTUEMERWECHSEL?
........................................................
134
5.14.1
FAELLIGKEITSTHEORIE
..............................................................................
135
5.14.2
KEINE
ZEITANTEILIGE
BERECHNUNG
.........................................................
136
5.14.3
ABRECHNUNGSSPITZE
.............................................................................
136
5.14.4
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
139
6
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG...........................................................
141
6.1
EINBERUFUNG
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.........................................................
142
6.1.1
WANN
MUSS
EINE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN
WERDEN?
....
142
6.1.2
WER
BERUFT
DIE
VERSAMMLUNG
EIN?
......................................................
144
6.1.3
WER
MUSS
EINGELADEN
WERDEN?
.........................................................
148
6.1.4
FORM
DER
EINBERUFUNG
.......................................................................
151
6.1.5
FRIST
BEI
DER
EINBERUFUNG
....................................................................
152
6.1.6
INHALT
DER
EINLADUNG
...........................................................................
154
6.1.7
EINBERUFUNGSMANGEL/KAUSALITAET
........................................................
166
6.1.8
DIE
AUSSERORDENTLICHE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
...............................
168
9
6.2
DAS
STIMMRECHT
IN
DER
VERSAMMLUNG
.................................................................
168
6.2.1
WER
IST
INHABERDESSTIMMRECHTS?
......................................................
169
6.2.2
WENN
EINE
WOHNUNG
MEHREREN
EIGENTUEMERN
GEHOERT
.........................
170
6.2.3
WELCHE
STIMMRECHTSPRINZIPIEN
GIBT
ES?
.............................................
171
6.2.4
STIMMENTHALTUNG
...............................................................................
174
6.2.5
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
UND
MAJORISIERUNG
......................................
174
6.2.6
STIMMRECHTSAUSSCHLUESSE
UND-BESCHRAENKUNGEN
...............................
176
6.2.7
WAS
BEDEUTET
RUHEN
DES
STIMMRECHTS?
........................................
181
6.3
REGELUNGEN
ZUR
VERTRETUNG
IN
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
..............................
181
6.3.1
WANN
GELTEN VERTRETUNGSBESCHRAENKUNGEN?
......................................
182
6.3.2
WER
BENOETIGT
EINE
VOLLMACHT
UND
WIE
MUSS
SIE
AUSSEHEN?
................
183
6.4
VIRTUELLE
TEILNAHME
AN
VERSAMMLUNGEN
.............................................................
188
6.5
TEILNAHME
DRITTER
AN
DER
VERSAMMLUNG
.............................................................
189
6.6
ABLAUF
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.................................................................
194
6.6.1
LEITUNG
DER
VERSAMMLUNG
..................................................................
194
6.6.2
VERSAMMLUNGSBEGINN
........................................................................
196
6.6.3
DER
UMGANG
MIT
DER
TAGESORDNUNG
...................................................
197
6.6.4
GESCHAEFTSORDNUNGSBESCHLUSS
ZUM
ABLAUF
DER
VERSAMMLUNG
............
204
6.6.5
ANTRAGS
UND
REDERECHT
......................................................................
204
6.6.6
SCHLUSS
DER
VERSAMMLUNG
..................................................................
206
6.7
NACH
DER
VERSAMMLUNG-DAS
PROTOKOLL
.............................................................
207
6.7.1
INHALT
DES
PROTOKOLLS
.........................................................................
207
6.7.2
FORM
DES
PROTOKOLLS
...........................................................................
209
6.7.3
FRIST
...................................................................................................
211
6.7.4
EINSICHTSRECHT
....................................................................................
211
6.7.5
FEHLERHAFTES
PROTOKOLL
........................................................................
212
6.8
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNG
.....................................................................................
219
6.8.1
WAS
MUSS
IN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNGSTEHEN?
.................................
221
6.8.2
IN
WELCHER
FORM
MUSS
EINGETRAGEN
WERDEN?
.....................................
226
6.8.3
WANN
MUSS
EINGETRAGEN
WERDEN?
......................................................
227
6.8.4
WER
FUEHRT
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNG?
...................................................
228
6.8.5
WER
DARF
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNGEINSEHEN?
.....................................
228
6.8.6
FEHLER
IN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
....................................................
229
6.9
DER
BESCHLUSS
.....................................................................................................
238
6.9.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VEREINBARUNG
UND
BESCHLUSS
...................
238
6.9.2
WANN
HAT
DIE
GEMEINSCHAFT
BESCHLUSSKOMPETENZ?
..........................
239
6.9.3
WAS
SIND
OEFFNUNGSKLAUSELN?
...............................................................
240
6.9.4
WELCHE
BESCHLUSSARTEN
GIBT
ES?
.........................................................
244
6.9.5
WIE
MUESSEN
BESCHLUESSE
FORMULIERT
WERDEN,
DAMIT
SIE
GUELTIG
SIND?
...
256
6.9.6
DELEGATION
BEI
BESCHLUESSEN
...............................................................
259
10
6.9.7
DAS
SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN/UMLAUFVERFAHREN
.....................
260
6.9.8
EINTRAGUNG
IN
DAS
GRUNDBUCH/BINDUNGSWIRKUNG
VON
BESCHLUESSEN
..
267
6.9.9
VOLLZUG
VON
BESCHLUESSEN
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
..................
270
7
RECHTSFAEHIGKEIT,
HAFTUNG
UND
INSOLVENZ
...........................................................
273
7.1
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
...................................
273
7.1.1
WAS
BEDEUTET
RECHTSFAEHIGKEIT?
.........................................................
273
7.1.2
WELCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
...............................................
274
7.1.3
VERHAELTNIS
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ZU
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
......................................................................
275
7.1.4
DAS
GEMEINSCHAFTSVERMOEGEN
...........................................................
277
7.2
HAFTUNG
...............................................................................................................
279
7.2.1
WANN
HAFTET
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
.....................
279
7.2.2
WANN
HAFTET
DER
EINZELNE
WOHNUNGSEIGENTUEMER?
............................
279
7.2.3
HAFTUNG
BEI
EIGENTUEMERWECHSEL
........................................................
280
7.2.4
SONDERFALL
HAUSGELD
...........................................................................
282
7.3
INSOLVENZ
............................................................................................................
283
8
VERWALTERUND
VERWALTUNGSBEIRAT
......................................................................
285
8.1
WER
KANN
ZUM
VERWALTER
BESTELLT
WERDEN?
..........................................................
285
8.1.1
MUSS
EIN
VERWALTER
UEBER
EINE
ZULASSUNG
VERFUEGEN?
..........................
285
8.1.2
MUSS
EIN
VERWALTER
ZERTIFIZIERT
SEIN?
...................................................
285
8.2
WIE
WIRD
DER
VERWALTER
BESTELLT?
.........................................................................
286
8.2.1
ERSTBESTELLUNG
....................................................................................
288
8.2.2
BESTELLUNG
DURCH
BESCHLUSS
...............................................................
288
8.2.3
WELCHES
STIMMRECHTSPRINZIP
GILT?
......................................................
289
8.2.4
EINHOLUNG
VON
KONKURRENZANGEBOTEN
...............................................
290
8.2.5
INHALT
DES
BESTELLUNGSBESCHLUSSES
....................................................
291
8.2.6
NACHWEIS
DER
VERWALTEREIGENSCHAFT
..................................................
291
8.3
VERWALTERVERTRAG
.................................................................................................
291
8.3.1
RECHTSNATUR
.......................................................................................
291
8.3.2
STILLSCHWEIGENDER
ABSCHLUSS
.............................................................
292
8.3.3
ABSCHLUSS
DURCH
BEIRAT
......................................................................
292
8.3.4
LAUFZEIT
..............................................................................................
293
8.3.5
INHALT
.................................................................................................
293
8.3.6
ZULAESSIGKEIT
VON
KLAUSELN
ZU
ERHALTUNGSMASSNAHMEN/
NEUE
GESETZLICHE
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
....................................
294
8.3.7
VERGUETUNG
..........................................................................................
295
8.3.8
KEIN
VERTRAGZULASTEN
DRITTER
.............................................................
295
11
8.4
ABBERUFUNG
DES
VERWALTERS
UND
KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
...................
295
8.4.1
FRISTLOSE
ABBERUFUNG/KUENDIGUNG
WEITERHIN
MOEGLICH
.........................
296
8.4.2
EINZELNE
GRUENDE
ZUR
VORZEITIGEN
ABBERUFUNG/KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
........................................................................
296
8.4.3
MEHRHEITSBESCHLUSS,
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG,
ANFECHTUNG
..........
298
8.5
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
...........................................................
299
8.5.1
INNENVERHAELTNIS
..................................................................................
301
8.5.2
DER
GRUNDSATZ:
§27
WEG
....................................................................
302
8.5.3
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
......................................
303
8.5.4
NOTMASSNAHMEN
................................................................................
306
8.5.5
DURCHFUEHRUNG
VON
EIGENTUEMERVERSAMMLUNGEN
...............................
307
8.5.6
ANFORDERUNGVON
LASTEN
UND
KOSTEN
.................................................
308
8.5.7
VOLLZUG
VON
BESCHLUESSEN
TROTZ
ANFECHTUNGSKLAGE
..............................
308
8.5.8
FUEHREN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
........................................................
309
8.5.9
PFLICHT
ZUR
JAEHRLICHEN
AUFSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSPLANS
.....................
309
8.5.10
EINSICHTSRECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
........................................
310
8.5.11
HERAUSGABE
DER
UNTERLAGEN
...............................................................
310
8.6
HAFTUNG
DES
VERWALTERS
.......................................................................................
311
8.6.1
SCHADENERSATZANSPRUECHE
DER
GEMEINSCHAFT
.....................................
311
8.6.2
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
..................................................................
313
8.6.3
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.................................................................
314
8.7
VERWALTUNGSBEIRAT
..............................................................................................
315
8.7.1
BESTELLUNG
DURCH
BLOCKWAHL
...............................................................
316
8.7.2
BESTELLUNGSDAUER
..............................................................................
316
8.7.3
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BEIRATS
..........................................................
316
8.7.4
WER
KANN
VERWALTUNGSBEIRATWERDEN?
...............................................
316
8.7.5
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
..................................................................
317
8.7.6
HAFTUNG
DES
BEIRATS
...........................................................................
319
9
DIE
VERMIETETE
EIGENTUMSWOHNUNG
...................................................................
321
9.1
GESTALTUNG
DES
MIETVERTRAGS
..............................................................................
322
9.2
JAHRESABRECHNUNG
UEBER
WOHNGELD
UND
BETRIEBSKOSTEN
.....................................
325
9.3
BEHEBUNG
VON
MAENGELN
.....................................................................................
330
9.4
MODERNISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
...................................................
332
9.5
ANSPRUCH
DES MIETERS
AUF
ZUSTIMMUNG
ZU
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
................
333
9.6
ANSPRUCH
DERWOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
AUF
UNTERLASSUNG
BZW.
KUENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
...............................................................
335
9.7
VERAEUSSERUNG
VON
WOHNUNG
UND
NEBENRAEUMEN/GARAGE
AN
VERSCHIEDENE
EIGENTUEMER
........................................................................................................
336
12
10
DAS
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
VERFAHREN
VOR
GERICHT
..............................
337
10.1
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
..............................................................................
337
10.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................................
337
10.1.2
WAS
FUER
ALLE
KLAGEN
GILT
.......................................................................
338
10.1.3
DAS
GILT
FUER
BESCHLUSSKLAGEN
(§44
WEG)
............................................
339
10.1.4
ANTRAEGE
..............................................................................................
339
10.1.5
VERSAEUMNIS
UND
ANERKENNTNISURTEILE,
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS,
KLAGERUECKNAHME
................................................................................
339
10.1.6
ANWALTSPFLICHT
....................................................................................
340
10.1.7
KOSTENENTSCHEIDUNG
.........................................................................
340
10.2
ANFECHTUNGSKLAGE
(§44
ABS.
1
SATZ
1
WEG)
........................................................
341
10.2.1
KLAGEPARTEI
.........................................................................................
341
10.2.2
BEKLAGTENPARTEI
..................................................................................
341
10.2.3
FRISTEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.............................................................
342
10.2.4
ANFECHTUNGSRUENDE
.............................................................................
343
10.2.5
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
......................................................................
346
10.2.6
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.......................
347
10.3
BESCHLUSSERSETZUNGSKLAGE
..................................................................................
347
10.4
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
(§44
ABS.
1
SATZ
1,2.
ALT.
WEG)
...........................................................................
349
10.5
BESEITIGUNGSKLAGE
BEI
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
...............................................
349
10.6
ABWEHR
VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DURCH
UNTERLASSUNGSKLAGE
..............................
351
10.7
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
.............................................
352
10.8
BESTELLUNG
EINES
VERWALTERS
................................................................................
353
10.9
ANSPRUCH
AUF
AUFNAHME
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
........................................
354
10.10
DIE
KOSTENLAST
DES
VERWALTERS
.............................................................................
355
10.11
VERSPAETETE
ERSTELLUNG
DES
PROTOKOLLS
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
..................
356
10.12
STREITWERT
............................................................................................................
356
10.13
BERUFUNG/REVISION
..............................................................................................
357
10.14
EXKURS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.................................................
358
10.15
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
................................................................................
359
10.16
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
................................................................
359
10.16.1
ENTZIEHUNG
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
IM
BRUCHTEILSEIGENTUM
............
360
10.16.2
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
WEGEN
FEHLENDER
ODER
UNPUENKTLICHER
ZAHLUNGEN
.........................................................
360
10.16.3
ABLAUF
BEI
DER
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
........................
361
10.17
PROTOKOLLBERICHTIGUNG
.........................................................................................
362
11
CHECKLISTE
FUER
DEN
ERWERB
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG
......................................
363
11.1
FRAGEN
ZUR
KURZBEURTEILUNG
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG/
TEILEIGENTUMSEINHEIT
..........................................................................................
363
11.2
BESICHTIGUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
...............................................................
367
13
11.3
FRAGEN
AN
DEN
VERKAEUFER/HAUSVERWALTER
VOR
ERWERB
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
......................................................................................
375
11.4
UNTERLAGEN,
DIE
VOR
ERWERB
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
IN
ABSCHRIFT
VORLIEGEN
MUESSEN
.............................................................................
377
11.5
KAUFVERTRAG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
..................................................................
378
12
STEUERN
BEI
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
.........................................................
381
12.1
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG/EIGENHEIMZULAGENGESETZ
...................
381
12.2
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG
ALS
BAUDENKMAL
UND
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
................................................................................
381
12.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
SONDERAUSGABENABZUGS
BEI
SELBSTGENUTZTEN
BAUDENKMAELERN
.................................................
381
12.2.2
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG
IM
SANIERUNGSGEBIET
...........
382
12.2.3
BAUKINDERGELD
....................................................................................
383
12.2.4
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGEN
UND
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
................................................................................
386
12.2.5
STEUERERMAESSIGUNG
FUER
ENERGETISCHE
MASSNAHMEN
AN
DER
SELBSTGENUTZTEN
EIGENTUMSWOHNUNG
(§
35C
ESTG)
............................
406
12.3
DIE
VERMIETETE
EIGENTUMSWOHNUNG/TEILEIGENTUMSEINHEIT
...............................
410
12.3.1
UEBERSCHUSS
EINKUENFTE/ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIP
.................................
410
12.3.2
ERFASSUNG
DER
WOHNGELDZAHLUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIPS
.............................................................
411
12.3.3
EINNAHMEN
VERSCHIEBEN
....................................................................
411
12.3.4
AUSGABEN
VERSCHIEBEN
.......................................................................
411
12.3.5
AUSNAHMEN
VOM
ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIP
..........................................
412
12.3.6
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.................................
412
12.3.7
WERBUNGSKOSTEN
................................................................................
417
12.3.8
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
..................................................................
426
12.3.9
ERMITTLUNG
DER
GESAMTANSCHAFFUNGSKOSTEN/
GESAMTHERSTELLUNGSKOSTEN
.................................................................
429
12.3.10
AFA-TABELLEN
.......................................................................................
429
12.3.11
ABSCHREIBUNG
VON
EINZELNEN
BEWEGLICHEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
...........
435
12.3.12
ABGRENZUNG
ANSCHAFFUNGSKOSTEN,
HERSTELLUNGSKOSTEN,
ERHATTUNGSAUFWENDUNGEN,
ANSCHAFFUNGSNAHE
AUFWENDUNGEN
.........
436
12.3.13
VERMIETUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
BZW.
DER
TEILEIGENTUMSEINHEIT
AN
NAHE
ANGEHOERIGE
.................................
444
12.3.14
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
...............................................................
445
12.3.15
VERBILLIGTE
UEBERLASSUNG
......................................................................
447
12.3.16
VERMIETUNG
VON
FERIENWOHNUNGEN
...................................................
447
12.3.17
LAENGERE
LEERSTANDSZEITEN
..................................................................
448
14
12.4
VERAEUSSERUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
BZW.
TEILEIGENTUMSEINHEIT
IM
PRIVATVERMOEGEN
............................................................................................
449
12.4.1
SPEKULATIONSGESCHAEFT
.........................................................................
450
12.4.2
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
....................................................
451
12.5
UMSATZSTEUER
.....................................................................................................
454
12.5.1
LEISTUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
..................
454
12.5.2
OPTIONSMOEGLICHKEIT:
VORSTEUERABZUG
.................................................
454
13
VERSICHERUNGEN
..................................................................................................
457
13.1
FEUERVERSICHERUNG
..............................................................................................
457
13.2
HAUS
UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.............................................
458
13.3
WEITERE
VERSICHERUNGEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.....................
459
13.4
SONSTIGE
VERSICHERUNGEN
....................................................................................
460
13.5
ABSCHLUSS
UND
KUENDIGUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.....................................
461
14
SYNOPSE:
WEG
ALTE
FASSUNG/NEUE
FASSUNG
......................................................
463
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................................
507
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................................
509
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
511
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
............................................................................................
521
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
17
1
WAS
BRINGT
DIE
WEG-REFORM
2020?
.
19
2
GRUNDBEGRIFFE
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
27
2.1
WARUM
WOHNUNGSEIGENTUM?
.
27
2.2
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
.
27
2.3
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
28
2.4
SONDEREIGENTUM
.
29
2.5
WELCHE
AUSWIRKUNG
HAT
DIE
ZUORDNUNG
ZUM
SONDER
ODER
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM?
.
41
2.6
WIE
ENTSTEHT
WOHNUNGSEIGENTUM?
.
43
2.6.1
BILDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
DURCH
TEILUNGSVERTRAG
.
43
2.6.2
BEGRUENDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
DURCH
DEN
ALLEINEIGENTUEMER
.
43
2.6.3
FORM
UND
INHALT
DES
TEILUNGSVERTRAGS
UND
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.
45
2.6.4
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.
45
3
NUTZUNG
UND
GEBRAUCH
DES
SONDER-UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
49
3.1
REGELUNGSINSTRUMENTE
.
49
3.1.1
GEBRAUCH
DES
SONDEREIGENTUMS
.
49
3.1.2
GEBRAUCH
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
50
3.1.3
GRENZEN
DER
NUTZUNG
UND
DES
GEBRAUCHS
.
51
3.1.4
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
NUTZUNGSREGELUNGEN
.
53
3.1.5
SCHADENERSATZ
.
56
3.2
SONDERNUTZUNGSRECHT
.
56
3.2.1
INHALT
UND
GRENZEN
.
56
3.2.2
BEGRUENDUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.
57
3.2.3
GRENZEN
.
58
3.2.4
UEBERTRAGUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.
59
3.2.5
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
.
60
4
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
61
4.1
RECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
61
4.1.1
ANSPRUCH
AUF
NUTZUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
61
4.1.2
RECHTE
DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
61
4.1.3
AUSKUNFTSRECHT
.
62
4.1.4
EINSICHTSRECHT
.
63
7
4.2
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
64
4.2.1
INSTANDHALTUNGSPFLICHT
DES
SONDEREIGENTUEMERS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
64
4.2.2
EINWIRKUNGSPFLICHT
AUF
DRITTE
.
65
4.2.3
DULDUNGSPFLICHT
.
66
4.2.4
INANSPRUCHNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
.
66
4.3
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
.
67
4.3.1
WANN
LIEGT
EINE
BAULICHE
VERAENDERUNG
VOR?
.
68
4.3.2
BESCHLUSSERFORDERNIS
(BESCHLUSSZWANG)
.
71
4.3.3
GRENZEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
73
4.3.4
PRIVILEGIERTE
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
.
74
4.3.5
GESTATTUNGBAULICHERVERAENDERUNGEN
BEI
FEHLENDER
BEEINTRAECHTIGUNG/ERTEILTEM
EINVERSTAENDNIS
(§20
ABS.
3
WEG)
.
78
4.3.6
RECHTSFOLGEN
DER
BAUMASSNAHMEN
.
79
4.4
GRUNDSAETZE
ZUR
NEUREGELUNG
BEI
DEN
KOSTEN
UND
NUTZEN
BAULICHER
VERAENDERUNG
(§21
WEG)
.
82
5
LASTEN
UND
KOSTEN
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
89
5.1
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
.
89
5.1.1
LAUFENDE
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
89
5.1.2
VERWALTUNGSKOSTEN
.
90
5.1.3
VERWALTERVERGUETUNG
.
90
5.2
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
92
5.2.1
INSTANDHALTUNG
.
93
5.2.2
INSTANDSETZUNG
.
93
5.2.3
MODERNISIERENDE
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
93
5.3
DER
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSEL
.
95
5.3.1
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
.
96
5.3.2
FUER
WELCHE
ART
VON
KOSTEN
GILT
DIE
BESCHLUSSKOMPETENZ
ZUR
AENDERUNG?
.
97
5.3.3
IST
DIE
NEUBELASTUNG
EINES
EIGENTUEMERS
MIT
KOSTEN
ZULAESSIG?
.
98
5.3.4
AUSNAHME
VON
DER
BESCHLUSSKOMPETENZ
-
KOSTEN
UND
FOLGEKOSTEN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
.
98
5.3.5
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
EINES
AENDERUNGSBESCHLUSSES
.
99
5.3.6
RUECKWIRKENDE
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
.
100
5.3.7
ERMESSEN/TRANSPARENZGEBOT
.
100
5.3.8
GILT
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNGZURAENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
FORT?
.
101
5.3.9
AENDERUNG
DES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS
BEI
UNBILLIGKEIT
.
104
8
5.4
DIE
FINANZIERUNG
VON
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
106
5.4.1
FRUEHER
INSTANDHALTUNGSRUECKLAGE,
JETZT
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
107
5.4.2
HOEHE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
108
5.4.3
ZWECKBESTIMMUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
109
5.4.4
ANLAGE
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GELDER
AUS
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
109
5.4.5
SONDERUMLAGEN
.
109
5.5
DAS
NEUE
ABRECHNUNGSWESEN-DIE
DREI
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
111
5.5.1
DER
WIRTSCHAFTSPLAN
.
112
5.6
BESCHLUSSFASSUNG
.
116
5.7
DIE
JAHRESABRECHNUNG
.
119
5.7.1
WOZU
DIENT
DIE
JAHRESABRECHNUNG?
.
120
5.7.2
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
120
5.7.3
DER
ANSPRUCH
AUF
DIE
JAHRESABRECHNUNG
.
120
5.7.4
INHALT
DER
JAHRESABRECHNUNG
.
121
5.7.5
ANFECHTBARKEIT
DER
JAHRESABRECHNUNG
NUR
BEI
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ABRECHNUNGSSPITZE
.
122
5.7.6
VERTEILUNG
DER
HEIZ
UND
WARMWASSERKOSTEN
.
125
5.8
BESCHEINIGUNG
UEBER
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
127
5.9
AUFRECHNUNG/ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
129
5.10
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTERS
.
130
5.11
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
130
5.12
BEGRENZTES
VORRECHT
FUER
WOHNGELDFORDERUNGEN
IN
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
131
5.13
VERMOEGENSBERICHT
.
132
5.13.1
STAND
DER
RUECKLAGEN,
INSBESONDERE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
132
5.13.2
AUFSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERMOEGENS
.
134
5.14
WER
HAFTET
BEI
EINEM
EIGENTUEMERWECHSEL?
.
134
5.14.1
FAELLIGKEITSTHEORIE
.
135
5.14.2
KEINE
ZEITANTEILIGE
BERECHNUNG
.
136
5.14.3
ABRECHNUNGSSPITZE
.
136
5.14.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
6
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG.
141
6.1
EINBERUFUNG
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
142
6.1.1
WANN
MUSS
EINE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN
WERDEN?
.
142
6.1.2
WER
BERUFT
DIE
VERSAMMLUNG
EIN?
.
144
6.1.3
WER
MUSS
EINGELADEN
WERDEN?
.
148
6.1.4
FORM
DER
EINBERUFUNG
.
151
6.1.5
FRIST
BEI
DER
EINBERUFUNG
.
152
6.1.6
INHALT
DER
EINLADUNG
.
154
6.1.7
EINBERUFUNGSMANGEL/KAUSALITAET
.
166
6.1.8
DIE
AUSSERORDENTLICHE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
168
9
6.2
DAS
STIMMRECHT
IN
DER
VERSAMMLUNG
.
168
6.2.1
WER
IST
INHABERDESSTIMMRECHTS?
.
169
6.2.2
WENN
EINE
WOHNUNG
MEHREREN
EIGENTUEMERN
GEHOERT
.
170
6.2.3
WELCHE
STIMMRECHTSPRINZIPIEN
GIBT
ES?
.
171
6.2.4
STIMMENTHALTUNG
.
174
6.2.5
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
UND
MAJORISIERUNG
.
174
6.2.6
STIMMRECHTSAUSSCHLUESSE
UND-BESCHRAENKUNGEN
.
176
6.2.7
WAS
BEDEUTET
RUHEN
DES
STIMMRECHTS?
.
181
6.3
REGELUNGEN
ZUR
VERTRETUNG
IN
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
181
6.3.1
WANN
GELTEN VERTRETUNGSBESCHRAENKUNGEN?
.
182
6.3.2
WER
BENOETIGT
EINE
VOLLMACHT
UND
WIE
MUSS
SIE
AUSSEHEN?
.
183
6.4
VIRTUELLE
TEILNAHME
AN
VERSAMMLUNGEN
.
188
6.5
TEILNAHME
DRITTER
AN
DER
VERSAMMLUNG
.
189
6.6
ABLAUF
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
194
6.6.1
LEITUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
194
6.6.2
VERSAMMLUNGSBEGINN
.
196
6.6.3
DER
UMGANG
MIT
DER
TAGESORDNUNG
.
197
6.6.4
GESCHAEFTSORDNUNGSBESCHLUSS
ZUM
ABLAUF
DER
VERSAMMLUNG
.
204
6.6.5
ANTRAGS
UND
REDERECHT
.
204
6.6.6
SCHLUSS
DER
VERSAMMLUNG
.
206
6.7
NACH
DER
VERSAMMLUNG-DAS
PROTOKOLL
.
207
6.7.1
INHALT
DES
PROTOKOLLS
.
207
6.7.2
FORM
DES
PROTOKOLLS
.
209
6.7.3
FRIST
.
211
6.7.4
EINSICHTSRECHT
.
211
6.7.5
FEHLERHAFTES
PROTOKOLL
.
212
6.8
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNG
.
219
6.8.1
WAS
MUSS
IN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNGSTEHEN?
.
221
6.8.2
IN
WELCHER
FORM
MUSS
EINGETRAGEN
WERDEN?
.
226
6.8.3
WANN
MUSS
EINGETRAGEN
WERDEN?
.
227
6.8.4
WER
FUEHRT
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNG?
.
228
6.8.5
WER
DARF
DIE
BESCHLUSSSAMMLUNGEINSEHEN?
.
228
6.8.6
FEHLER
IN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
.
229
6.9
DER
BESCHLUSS
.
238
6.9.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VEREINBARUNG
UND
BESCHLUSS
.
238
6.9.2
WANN
HAT
DIE
GEMEINSCHAFT
BESCHLUSSKOMPETENZ?
.
239
6.9.3
WAS
SIND
OEFFNUNGSKLAUSELN?
.
240
6.9.4
WELCHE
BESCHLUSSARTEN
GIBT
ES?
.
244
6.9.5
WIE
MUESSEN
BESCHLUESSE
FORMULIERT
WERDEN,
DAMIT
SIE
GUELTIG
SIND?
.
256
6.9.6
DELEGATION
BEI
BESCHLUESSEN
.
259
10
6.9.7
DAS
SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN/UMLAUFVERFAHREN
.
260
6.9.8
EINTRAGUNG
IN
DAS
GRUNDBUCH/BINDUNGSWIRKUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
267
6.9.9
VOLLZUG
VON
BESCHLUESSEN
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
270
7
RECHTSFAEHIGKEIT,
HAFTUNG
UND
INSOLVENZ
.
273
7.1
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
273
7.1.1
WAS
BEDEUTET
RECHTSFAEHIGKEIT?
.
273
7.1.2
WELCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
.
274
7.1.3
VERHAELTNIS
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ZU
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
.
275
7.1.4
DAS
GEMEINSCHAFTSVERMOEGEN
.
277
7.2
HAFTUNG
.
279
7.2.1
WANN
HAFTET
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
.
279
7.2.2
WANN
HAFTET
DER
EINZELNE
WOHNUNGSEIGENTUEMER?
.
279
7.2.3
HAFTUNG
BEI
EIGENTUEMERWECHSEL
.
280
7.2.4
SONDERFALL
HAUSGELD
.
282
7.3
INSOLVENZ
.
283
8
VERWALTERUND
VERWALTUNGSBEIRAT
.
285
8.1
WER
KANN
ZUM
VERWALTER
BESTELLT
WERDEN?
.
285
8.1.1
MUSS
EIN
VERWALTER
UEBER
EINE
ZULASSUNG
VERFUEGEN?
.
285
8.1.2
MUSS
EIN
VERWALTER
ZERTIFIZIERT
SEIN?
.
285
8.2
WIE
WIRD
DER
VERWALTER
BESTELLT?
.
286
8.2.1
ERSTBESTELLUNG
.
288
8.2.2
BESTELLUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
288
8.2.3
WELCHES
STIMMRECHTSPRINZIP
GILT?
.
289
8.2.4
EINHOLUNG
VON
KONKURRENZANGEBOTEN
.
290
8.2.5
INHALT
DES
BESTELLUNGSBESCHLUSSES
.
291
8.2.6
NACHWEIS
DER
VERWALTEREIGENSCHAFT
.
291
8.3
VERWALTERVERTRAG
.
291
8.3.1
RECHTSNATUR
.
291
8.3.2
STILLSCHWEIGENDER
ABSCHLUSS
.
292
8.3.3
ABSCHLUSS
DURCH
BEIRAT
.
292
8.3.4
LAUFZEIT
.
293
8.3.5
INHALT
.
293
8.3.6
ZULAESSIGKEIT
VON
KLAUSELN
ZU
ERHALTUNGSMASSNAHMEN/
NEUE
GESETZLICHE
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
294
8.3.7
VERGUETUNG
.
295
8.3.8
KEIN
VERTRAGZULASTEN
DRITTER
.
295
11
8.4
ABBERUFUNG
DES
VERWALTERS
UND
KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
295
8.4.1
FRISTLOSE
ABBERUFUNG/KUENDIGUNG
WEITERHIN
MOEGLICH
.
296
8.4.2
EINZELNE
GRUENDE
ZUR
VORZEITIGEN
ABBERUFUNG/KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
296
8.4.3
MEHRHEITSBESCHLUSS,
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG,
ANFECHTUNG
.
298
8.5
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
299
8.5.1
INNENVERHAELTNIS
.
301
8.5.2
DER
GRUNDSATZ:
§27
WEG
.
302
8.5.3
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
303
8.5.4
NOTMASSNAHMEN
.
306
8.5.5
DURCHFUEHRUNG
VON
EIGENTUEMERVERSAMMLUNGEN
.
307
8.5.6
ANFORDERUNGVON
LASTEN
UND
KOSTEN
.
308
8.5.7
VOLLZUG
VON
BESCHLUESSEN
TROTZ
ANFECHTUNGSKLAGE
.
308
8.5.8
FUEHREN
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
.
309
8.5.9
PFLICHT
ZUR
JAEHRLICHEN
AUFSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSPLANS
.
309
8.5.10
EINSICHTSRECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
310
8.5.11
HERAUSGABE
DER
UNTERLAGEN
.
310
8.6
HAFTUNG
DES
VERWALTERS
.
311
8.6.1
SCHADENERSATZANSPRUECHE
DER
GEMEINSCHAFT
.
311
8.6.2
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
313
8.6.3
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
314
8.7
VERWALTUNGSBEIRAT
.
315
8.7.1
BESTELLUNG
DURCH
BLOCKWAHL
.
316
8.7.2
BESTELLUNGSDAUER
.
316
8.7.3
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BEIRATS
.
316
8.7.4
WER
KANN
VERWALTUNGSBEIRATWERDEN?
.
316
8.7.5
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
317
8.7.6
HAFTUNG
DES
BEIRATS
.
319
9
DIE
VERMIETETE
EIGENTUMSWOHNUNG
.
321
9.1
GESTALTUNG
DES
MIETVERTRAGS
.
322
9.2
JAHRESABRECHNUNG
UEBER
WOHNGELD
UND
BETRIEBSKOSTEN
.
325
9.3
BEHEBUNG
VON
MAENGELN
.
330
9.4
MODERNISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
332
9.5
ANSPRUCH
DES MIETERS
AUF
ZUSTIMMUNG
ZU
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.
333
9.6
ANSPRUCH
DERWOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
AUF
UNTERLASSUNG
BZW.
KUENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
335
9.7
VERAEUSSERUNG
VON
WOHNUNG
UND
NEBENRAEUMEN/GARAGE
AN
VERSCHIEDENE
EIGENTUEMER
.
336
12
10
DAS
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
VERFAHREN
VOR
GERICHT
.
337
10.1
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
.
337
10.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
337
10.1.2
WAS
FUER
ALLE
KLAGEN
GILT
.
338
10.1.3
DAS
GILT
FUER
BESCHLUSSKLAGEN
(§44
WEG)
.
339
10.1.4
ANTRAEGE
.
339
10.1.5
VERSAEUMNIS
UND
ANERKENNTNISURTEILE,
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS,
KLAGERUECKNAHME
.
339
10.1.6
ANWALTSPFLICHT
.
340
10.1.7
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
340
10.2
ANFECHTUNGSKLAGE
(§44
ABS.
1
SATZ
1
WEG)
.
341
10.2.1
KLAGEPARTEI
.
341
10.2.2
BEKLAGTENPARTEI
.
341
10.2.3
FRISTEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
342
10.2.4
ANFECHTUNGSRUENDE
.
343
10.2.5
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
346
10.2.6
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
347
10.3
BESCHLUSSERSETZUNGSKLAGE
.
347
10.4
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
(§44
ABS.
1
SATZ
1,2.
ALT.
WEG)
.
349
10.5
BESEITIGUNGSKLAGE
BEI
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.
349
10.6
ABWEHR
VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DURCH
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
351
10.7
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
.
352
10.8
BESTELLUNG
EINES
VERWALTERS
.
353
10.9
ANSPRUCH
AUF
AUFNAHME
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
.
354
10.10
DIE
KOSTENLAST
DES
VERWALTERS
.
355
10.11
VERSPAETETE
ERSTELLUNG
DES
PROTOKOLLS
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
356
10.12
STREITWERT
.
356
10.13
BERUFUNG/REVISION
.
357
10.14
EXKURS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
358
10.15
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
359
10.16
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
359
10.16.1
ENTZIEHUNG
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
IM
BRUCHTEILSEIGENTUM
.
360
10.16.2
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
WEGEN
FEHLENDER
ODER
UNPUENKTLICHER
ZAHLUNGEN
.
360
10.16.3
ABLAUF
BEI
DER
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
361
10.17
PROTOKOLLBERICHTIGUNG
.
362
11
CHECKLISTE
FUER
DEN
ERWERB
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
363
11.1
FRAGEN
ZUR
KURZBEURTEILUNG
EINER
EIGENTUMSWOHNUNG/
TEILEIGENTUMSEINHEIT
.
363
11.2
BESICHTIGUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
367
13
11.3
FRAGEN
AN
DEN
VERKAEUFER/HAUSVERWALTER
VOR
ERWERB
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
375
11.4
UNTERLAGEN,
DIE
VOR
ERWERB
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
IN
ABSCHRIFT
VORLIEGEN
MUESSEN
.
377
11.5
KAUFVERTRAG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
.
378
12
STEUERN
BEI
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
.
381
12.1
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG/EIGENHEIMZULAGENGESETZ
.
381
12.2
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG
ALS
BAUDENKMAL
UND
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
.
381
12.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
SONDERAUSGABENABZUGS
BEI
SELBSTGENUTZTEN
BAUDENKMAELERN
.
381
12.2.2
DIE
SELBSTGENUTZTE
EIGENTUMSWOHNUNG
IM
SANIERUNGSGEBIET
.
382
12.2.3
BAUKINDERGELD
.
383
12.2.4
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGEN
UND
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
386
12.2.5
STEUERERMAESSIGUNG
FUER
ENERGETISCHE
MASSNAHMEN
AN
DER
SELBSTGENUTZTEN
EIGENTUMSWOHNUNG
(§
35C
ESTG)
.
406
12.3
DIE
VERMIETETE
EIGENTUMSWOHNUNG/TEILEIGENTUMSEINHEIT
.
410
12.3.1
UEBERSCHUSS
EINKUENFTE/ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIP
.
410
12.3.2
ERFASSUNG
DER
WOHNGELDZAHLUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIPS
.
411
12.3.3
EINNAHMEN
VERSCHIEBEN
.
411
12.3.4
AUSGABEN
VERSCHIEBEN
.
411
12.3.5
AUSNAHMEN
VOM
ZUFLUSS-ABFLUSS-PRINZIP
.
412
12.3.6
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
412
12.3.7
WERBUNGSKOSTEN
.
417
12.3.8
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
426
12.3.9
ERMITTLUNG
DER
GESAMTANSCHAFFUNGSKOSTEN/
GESAMTHERSTELLUNGSKOSTEN
.
429
12.3.10
AFA-TABELLEN
.
429
12.3.11
ABSCHREIBUNG
VON
EINZELNEN
BEWEGLICHEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
435
12.3.12
ABGRENZUNG
ANSCHAFFUNGSKOSTEN,
HERSTELLUNGSKOSTEN,
ERHATTUNGSAUFWENDUNGEN,
ANSCHAFFUNGSNAHE
AUFWENDUNGEN
.
436
12.3.13
VERMIETUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
BZW.
DER
TEILEIGENTUMSEINHEIT
AN
NAHE
ANGEHOERIGE
.
444
12.3.14
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
.
445
12.3.15
VERBILLIGTE
UEBERLASSUNG
.
447
12.3.16
VERMIETUNG
VON
FERIENWOHNUNGEN
.
447
12.3.17
LAENGERE
LEERSTANDSZEITEN
.
448
14
12.4
VERAEUSSERUNG
DER
EIGENTUMSWOHNUNG
BZW.
TEILEIGENTUMSEINHEIT
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
449
12.4.1
SPEKULATIONSGESCHAEFT
.
450
12.4.2
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
451
12.5
UMSATZSTEUER
.
454
12.5.1
LEISTUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
454
12.5.2
OPTIONSMOEGLICHKEIT:
VORSTEUERABZUG
.
454
13
VERSICHERUNGEN
.
457
13.1
FEUERVERSICHERUNG
.
457
13.2
HAUS
UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
458
13.3
WEITERE
VERSICHERUNGEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
459
13.4
SONSTIGE
VERSICHERUNGEN
.
460
13.5
ABSCHLUSS
UND
KUENDIGUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.
461
14
SYNOPSE:
WEG
ALTE
FASSUNG/NEUE
FASSUNG
.
463
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
507
LITERATURVERZEICHNIS
.
509
STICHWORTVERZEICHNIS
.
511
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
521
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stürzer, Rudolf Hopfensperger, Georg Sterns-Kolbeck, Melanie Sterns, Detlef Finsterlin, Claudia |
author_GND | (DE-588)115880143 (DE-588)133514099 (DE-588)1159608717 (DE-588)1036488144 (DE-588)1198943416 |
author_facet | Stürzer, Rudolf Hopfensperger, Georg Sterns-Kolbeck, Melanie Sterns, Detlef Finsterlin, Claudia |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Stürzer, Rudolf |
author_variant | r s rs g h gh m s k msk d s ds c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047350810 |
classification_rvk | PD 6586 |
ctrlnum | (OCoLC)1256551389 (DE-599)DNB1231571365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047350810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210630s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231571365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648152294</subfield><subfield code="c">(Festeinband : EUR 34.95 (DE), EUR 34.30 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-648-15229-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648152297</subfield><subfield code="9">3-648-15229-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256551389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231571365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6586</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stürzer, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115880143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Wohnungseigentum</subfield><subfield code="c">Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">[Mai 2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">521 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusätze auf dem Cover: Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis zur Modernisierung : mit aktueller WEG-Reform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopfensperger, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133514099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sterns-Kolbeck, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159608717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sterns, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036488144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finsterlin, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198943416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch Wohnungseigentum</subfield><subfield code="b">7. Auflage 2021</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe, 2021</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (521 S.)</subfield><subfield code="z">978-3-648-15231-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch Wohnungseigentum</subfield><subfield code="b">7. Auflage 2021</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe, 2021</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (521 S.)</subfield><subfield code="z">978-3-648-15230-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032753009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753009</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047350810 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:37:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648152294 3648152297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753009 |
oclc_num | 1256551389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-1043 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-1043 |
physical | 521 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Stürzer, Rudolf Verfasser (DE-588)115880143 aut Praxishandbuch Wohnungseigentum Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group [Mai 2021] © 2021 521 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusätze auf dem Cover: Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis zur Modernisierung : mit aktueller WEG-Reform Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s DE-604 Hopfensperger, Georg Verfasser (DE-588)133514099 aut Sterns-Kolbeck, Melanie Verfasser (DE-588)1159608717 aut Sterns, Detlef Verfasser (DE-588)1036488144 aut Finsterlin, Claudia Verfasser (DE-588)1198943416 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Praxishandbuch Wohnungseigentum 7. Auflage 2021 Freiburg : Haufe, 2021 1 Online-Ressource (521 S.) 978-3-648-15231-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Praxishandbuch Wohnungseigentum 7. Auflage 2021 Freiburg : Haufe, 2021 1 Online-Ressource (521 S.) 978-3-648-15230-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032753009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stürzer, Rudolf Hopfensperger, Georg Sterns-Kolbeck, Melanie Sterns, Detlef Finsterlin, Claudia Praxishandbuch Wohnungseigentum Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Wohnungseigentum |
title_auth | Praxishandbuch Wohnungseigentum |
title_exact_search | Praxishandbuch Wohnungseigentum |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Wohnungseigentum |
title_full | Praxishandbuch Wohnungseigentum Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin |
title_fullStr | Praxishandbuch Wohnungseigentum Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Wohnungseigentum Rudolf Stürzer/Georg Hopfensperger/Melanie Sterns-Kolbeck/Detlef Sterns/Claudia Finsterlin |
title_short | Praxishandbuch Wohnungseigentum |
title_sort | praxishandbuch wohnungseigentum |
topic | Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Wohnungseigentum Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032753009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sturzerrudolf praxishandbuchwohnungseigentum AT hopfenspergergeorg praxishandbuchwohnungseigentum AT sternskolbeckmelanie praxishandbuchwohnungseigentum AT sternsdetlef praxishandbuchwohnungseigentum AT finsterlinclaudia praxishandbuchwohnungseigentum |