Didaktik innovativen Sportunterrichts: Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2021]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | "Bei dem ... Band handelt es sich um eine Neufassung der 2015 erschienenen 'Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung' (hrsg. von Elflein, Langer, Huh & Kamp 2015)" - (Einführung, Seite 7) |
Beschreibung: | 392 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834021434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047350477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210630s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834021434 |9 978-3-8340-2143-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1258964945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047350477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a ZX 7210 |0 (DE-625)158457:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 613 |2 stub | ||
084 | |a 76.04 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Didaktik innovativen Sportunterrichts |b Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |c herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 392 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports |v Band 2 | |
500 | |a "Bei dem ... Band handelt es sich um eine Neufassung der 2015 erschienenen 'Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung' (hrsg. von Elflein, Langer, Huh & Kamp 2015)" - (Einführung, Seite 7) | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elflein, Peter |d 1956- |0 (DE-588)122544439 |4 edt | |
700 | 1 | |a Langer, Wiebke |d 1984- |0 (DE-588)135622522 |4 edt | |
700 | 1 | |a Huh, Yoon-Sun |d 1972- |0 (DE-588)142243531 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kamp, Sönke |0 (DE-588)1185778268 |4 edt | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports |v Band 2 |w (DE-604)BV045105723 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032752681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182573664960512 |
---|---|
adam_text | Inhalt: Einführung der Herausgeber: Didaktik innovativen Sportunterrichts . . 7 Teil 1: Grundlegende didaktische Gesichtspunkte und Perspektiven 1. Historische Grundlagen und Entwicklungen einer Didaktik innovativen Sportunterrichts als „Praxeologie (Peter Elflein} ...........................................................................................15 2. Gesichtspunkte und Perspektiven einer Didaktik innovativen Sportunterrichts im konzeptionellen Zusammenhang (Peter Elflein) ...........................................................................................39 3. Sportdidaktische „Konzepte seit 1970 und ihr Beitrag zum innovativen Sportunterricht in Zielrichtung allgemeiner und beruflicher Bildung {Peter Elflein)....................................................... 77 4. Gesundheitsförderung in der Perspektive einer Didaktik innovativen Sportunterrichts (Peter Elflein Yoon-Sun Huh) .............................................................117 5. Integration und inklusives interkulturelles Lernen im innovativen Sportunterricht (Yoon-Sun Huh) .......................................130 6. Typik des Handlungsfeldes „Sport in der beruflichen Bildung (Wiebke Langer) .................................................................................... 154 Teil 2: Analyse, Planung, Realisierung innovativen Sportunterrichts 7. Didaktische Analyse und Planung: Vermittlungsmodelle innovativen Sportunterrichts als Kristallisationspunkte von Theorie und Praxis (Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh Sänke Kamp) . . 171 A) Themenfeld: Fitness und Gymnastik 8.
Gesundheitsorientierte Bewegung aus „West und Ost . Interkultureller Vermittlungsversuch von Fitness und Qigong (Yoon-Sun Huh, Tanja Ehlert, Elke Ulferts Peter Elflein) .... 185 9. Rope Skipping - vom ausdauerorientierten und koordinativen Fitnesstraining zur kooperativen ästhetischen Gestaltung (Anna-Lena Hoffmann Pia Winkelhues) ....................................... 196 10. Body-Bildung: nicht ohne Anteil von Wahrnehmung und Gefühl. Körpererfahrung mittels Rollbrett et al. (Nicole Budde Lena Stahlhut)........................................................ 206 11. Innovatives Langhanteltraining in der Schule. Ein Beitrag zur Haltungsschulung und Gesundheitsförderung (Corinne Ferié) . 219 12. Fitnesstraining im Schulsport unter der Zielsetzung: Vermittlung von Trainingskompetenz (Gerd Thienes Thomas Ohrt) .... 234
B) Themenfeld: S p о r t а r t e п und S p i e I e 13. Handball spielen lernen In der Berufsschule ֊ zu spät und wozu noch? Vermittlungsweg über die freizeitorientierte Spielvariante „Goalcha Street Handball (Christoph Müller Peter Elflein) . . . 244 14. Schwimmen und Retten - anwendungsbezogen, spielerisch und sportlich inszeniert (Sänke Kamp).................................................. 255 15. Spiel- statt Schlagstock: Einführung in das Hallenhockeyspiel unter Berücksichtigung des kooperativen Lernens (Gerd Oberschelp) . 270 16. Bad Ball Games - Federballspiele zwischen Konkurrenz und Kooperation (Jana Reineke Kirsten Seherler)................................. 285 17. Basketball - thematisiert unter dem Gesichtspunkt der Heterogenität von Lerngruppen (Janina Langenbach)...................... 295 18. Fußball in der Berufsschule - für Mädchen ist das nichts? Vermittlungskonzept im Hinblick auf einen Sport „for all (Bastian Kühlmann Bastian Brinker).............................................306 19. Konflikt als Chance: Grundlagen und Vermittlung des Aikido zur Förderung der Selbstkompetenz (Bodo Rödel) ...................... 316 20. Umgestaltung von Sportunterricht unter dem Gesichtspunkt inklusiven Lehrens und Lernens - exemplifiziert am Softballspiel (Martin Baschta).............................................................................. 325 C) Themenfeld: Abenteuer, Natur- und Trendsport 21. Inlineskating im Sportunterricht - inszeniert zwischen Wagnisund Sicherheitsaspekt, individuellem und kooperativem Lernen (Christian
Budke)....................................................................................335 22. Faszination Turnen: Wiederentdeckung und -belebung der Motivkräfte eines „versporteten und verschütten Erfahrungs und Lernbereichs (Carsten Keller)....................................................... 346 23. Herausforderung Slackline - unterrichtliche Balancen finden zwischen Bewegungstrends und Sporttraditionen (Michael Zander Henning Steinweg)...................................................358 D) Themenfeld: Bewegungsausdruck, Gestaltung, Tanz 24. Cha Cha - Hop: Tanz in der beruflichen Bildung. Jugendkultur Hip Hop meets Gesellschaftstanz Cha Cha Cha (Melanie Hoppe).....................................................................................369 25. Drums alive! Bewegung - Bildung - Gestaltung am Rhythmus (Beate Holzgrefe Wiebke Langer)........................................................ 380 Danksagung und Ausblick 392
Innovativer Sportunterricht soll schulische Vermittlungspraxis des Sports in pädagogischer Hinsicht schrittweise voranbringen: verändern, verbessern, nicht revolutionieren. Im innovativen Sportunterricht werden traditionelle Momente des Fachunterrichts kritisch aufgegriffen und in Verbindung mit visio nären sportpädagogischen Perspektiven produktiv umgestaltet. Innovationen im hier gemeinten Sinne sind zielgerichtete pädagogische Eingriffe in laufende Entwicklungen, produktive Vernetzungen von visionären und traditionellen Momenten in einem handlungsorientierten sowie reflexiven Vermittlungspro zess. Im Mittelpunkt der Betrachtungen des vorliegenden Bandes steht der Sport unterricht an weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Die Didaktik innovativen Sportunterrichts richtet sich an Studierende, Referen dare, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Lehrende der Sportwissenschaft/ Didaktik sowie an Fachleiterinnen und Fachleiter der Studienseminare. Im ersten Teil des Bandes werden grundlegende Gesichtspunkte und Per spektiven bearbeitet: 1. Historische Grundlagen, 2. Zentrale Ansatzelemente, 3. Perspektiven klassischer sportdidaktischer Ansätze, 4. Gesundheits förderung, 5. Inklusives interkulturelles Lernen 6. Besonderheiten des Sports in der beruflichen Bildung. Der zweite Teil befasst sich mit Fragen der Planung und Realisierung von Sport unterricht. An achtzehn Unterrichtsbeispielen zu den Themenfeldern A) Fitness und Gymnastik, B) Sportarten und Spiele, C) Abenteuer-, Natur- und Trendsport sowie D) Bewegungsausdruck, Gestaltung und Tanz wird aufgezeigt, wie sich
eine didaktische Perspektivenvernetzung im Rahmen innovativen Sportunter richts praktisch darstellt.
|
adam_txt |
Inhalt: Einführung der Herausgeber: Didaktik innovativen Sportunterrichts . . 7 Teil 1: Grundlegende didaktische Gesichtspunkte und Perspektiven 1. Historische Grundlagen und Entwicklungen einer Didaktik innovativen Sportunterrichts als „Praxeologie" (Peter Elflein} .15 2. Gesichtspunkte und Perspektiven einer Didaktik innovativen Sportunterrichts im konzeptionellen Zusammenhang (Peter Elflein) .39 3. Sportdidaktische „Konzepte" seit 1970 und ihr Beitrag zum innovativen Sportunterricht in Zielrichtung allgemeiner und beruflicher Bildung {Peter Elflein). 77 4. Gesundheitsförderung in der Perspektive einer Didaktik innovativen Sportunterrichts (Peter Elflein Yoon-Sun Huh) .117 5. Integration und inklusives interkulturelles Lernen im innovativen Sportunterricht (Yoon-Sun Huh) .130 6. Typik des Handlungsfeldes „Sport in der beruflichen Bildung" (Wiebke Langer) . 154 Teil 2: Analyse, Planung, Realisierung innovativen Sportunterrichts 7. Didaktische Analyse und Planung: Vermittlungsmodelle innovativen Sportunterrichts als Kristallisationspunkte von Theorie und Praxis (Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh Sänke Kamp) . . 171 A) Themenfeld: Fitness und Gymnastik 8.
Gesundheitsorientierte Bewegung aus „West und Ost". Interkultureller Vermittlungsversuch von Fitness und Qigong (Yoon-Sun Huh, Tanja Ehlert, Elke Ulferts Peter Elflein) . 185 9. Rope Skipping - vom ausdauerorientierten und koordinativen Fitnesstraining zur kooperativen ästhetischen Gestaltung (Anna-Lena Hoffmann Pia Winkelhues) . 196 10. Body-Bildung: nicht ohne Anteil von Wahrnehmung und Gefühl. Körpererfahrung mittels Rollbrett et al. (Nicole Budde Lena Stahlhut). 206 11. Innovatives Langhanteltraining in der Schule. Ein Beitrag zur Haltungsschulung und Gesundheitsförderung (Corinne Ferié) . 219 12. Fitnesstraining im Schulsport unter der Zielsetzung: Vermittlung von Trainingskompetenz (Gerd Thienes Thomas Ohrt) . 234
B) Themenfeld: S p о r t а r t e п und S p i e I e 13. Handball spielen lernen In der Berufsschule ֊ zu spät und wozu noch? Vermittlungsweg über die freizeitorientierte Spielvariante „Goalcha Street Handball" (Christoph Müller Peter Elflein) . . . 244 14. Schwimmen und Retten - anwendungsbezogen, spielerisch und sportlich inszeniert (Sänke Kamp). 255 15. Spiel- statt Schlagstock: Einführung in das Hallenhockeyspiel unter Berücksichtigung des kooperativen Lernens (Gerd Oberschelp) . 270 16. Bad Ball Games - Federballspiele zwischen Konkurrenz und Kooperation (Jana Reineke Kirsten Seherler). 285 17. Basketball - thematisiert unter dem Gesichtspunkt der Heterogenität von Lerngruppen (Janina Langenbach). 295 18. Fußball in der Berufsschule - für Mädchen ist das nichts? Vermittlungskonzept im Hinblick auf einen Sport „for all" (Bastian Kühlmann Bastian Brinker).306 19. Konflikt als Chance: Grundlagen und Vermittlung des Aikido zur Förderung der Selbstkompetenz (Bodo Rödel) . 316 20. Umgestaltung von Sportunterricht unter dem Gesichtspunkt inklusiven Lehrens und Lernens - exemplifiziert am Softballspiel (Martin Baschta). 325 C) Themenfeld: Abenteuer, Natur- und Trendsport 21. Inlineskating im Sportunterricht - inszeniert zwischen Wagnisund Sicherheitsaspekt, individuellem und kooperativem Lernen (Christian
Budke).335 22. Faszination Turnen: Wiederentdeckung und -belebung der Motivkräfte eines „versporteten" und verschütten Erfahrungs und Lernbereichs (Carsten Keller). 346 23. Herausforderung Slackline - unterrichtliche Balancen finden zwischen Bewegungstrends und Sporttraditionen (Michael Zander Henning Steinweg).358 D) Themenfeld: Bewegungsausdruck, Gestaltung, Tanz 24. Cha Cha - Hop: Tanz in der beruflichen Bildung. Jugendkultur Hip Hop meets Gesellschaftstanz Cha Cha Cha (Melanie Hoppe).369 25. Drums alive! Bewegung - Bildung - Gestaltung am Rhythmus (Beate Holzgrefe Wiebke Langer). 380 Danksagung und Ausblick 392
Innovativer Sportunterricht soll schulische Vermittlungspraxis des Sports in pädagogischer Hinsicht schrittweise voranbringen: verändern, verbessern, nicht revolutionieren. Im innovativen Sportunterricht werden traditionelle Momente des Fachunterrichts kritisch aufgegriffen und in Verbindung mit visio nären sportpädagogischen Perspektiven produktiv umgestaltet. Innovationen im hier gemeinten Sinne sind zielgerichtete pädagogische Eingriffe in laufende Entwicklungen, produktive Vernetzungen von visionären und traditionellen Momenten in einem handlungsorientierten sowie reflexiven Vermittlungspro zess. Im Mittelpunkt der Betrachtungen des vorliegenden Bandes steht der Sport unterricht an weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Die Didaktik innovativen Sportunterrichts richtet sich an Studierende, Referen dare, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Lehrende der Sportwissenschaft/ Didaktik sowie an Fachleiterinnen und Fachleiter der Studienseminare. Im ersten Teil des Bandes werden grundlegende Gesichtspunkte und Per spektiven bearbeitet: 1. Historische Grundlagen, 2. Zentrale Ansatzelemente, 3. Perspektiven klassischer sportdidaktischer Ansätze, 4. Gesundheits förderung, 5. Inklusives interkulturelles Lernen 6. Besonderheiten des Sports in der beruflichen Bildung. Der zweite Teil befasst sich mit Fragen der Planung und Realisierung von Sport unterricht. An achtzehn Unterrichtsbeispielen zu den Themenfeldern A) Fitness und Gymnastik, B) Sportarten und Spiele, C) Abenteuer-, Natur- und Trendsport sowie D) Bewegungsausdruck, Gestaltung und Tanz wird aufgezeigt, wie sich
eine didaktische Perspektivenvernetzung im Rahmen innovativen Sportunter richts praktisch darstellt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Elflein, Peter 1956- Langer, Wiebke 1984- Huh, Yoon-Sun 1972- Kamp, Sönke |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | p e pe w l wl y s h ysh s k sk |
author_GND | (DE-588)122544439 (DE-588)135622522 (DE-588)142243531 (DE-588)1185778268 |
author_facet | Elflein, Peter 1956- Langer, Wiebke 1984- Huh, Yoon-Sun 1972- Kamp, Sönke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047350477 |
classification_rvk | ZX 7210 |
classification_tum | SPO 613 |
ctrlnum | (OCoLC)1258964945 (DE-599)BVBBV047350477 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Sport Pädagogik Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Pädagogik Sportwissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047350477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210630s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834021434</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2143-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258964945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047350477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)158457:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 613</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">76.04</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik innovativen Sportunterrichts</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Bei dem ... Band handelt es sich um eine Neufassung der 2015 erschienenen 'Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung' (hrsg. von Elflein, Langer, Huh & Kamp 2015)" - (Einführung, Seite 7)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elflein, Peter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122544439</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Wiebke</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135622522</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huh, Yoon-Sun</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142243531</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamp, Sönke</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185778268</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045105723</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032752681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047350477 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:37:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834021434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032752681 |
oclc_num | 1258964945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-384 |
physical | 392 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports |
series2 | Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports |
spelling | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp 2. Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2021] © 2021 392 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports Band 2 "Bei dem ... Band handelt es sich um eine Neufassung der 2015 erschienenen 'Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung' (hrsg. von Elflein, Langer, Huh & Kamp 2015)" - (Einführung, Seite 7) Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Elflein, Peter 1956- (DE-588)122544439 edt Langer, Wiebke 1984- (DE-588)135622522 edt Huh, Yoon-Sun 1972- (DE-588)142243531 edt Kamp, Sönke (DE-588)1185778268 edt Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports Band 2 (DE-604)BV045105723 2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123176-4 (DE-588)4077704-2 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |
title_auth | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |
title_exact_search | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |
title_exact_search_txtP | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |
title_full | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp |
title_fullStr | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp |
title_full_unstemmed | Didaktik innovativen Sportunterrichts Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh & Sönke Kamp |
title_short | Didaktik innovativen Sportunterrichts |
title_sort | didaktik innovativen sportunterrichts grundlagen und unterrichtsmodelle fur schulpraxis und lehrerbildung |
title_sub | Grundlagen und Unterrichtsmodelle für Schulpraxis und Lehrerbildung |
topic | Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
topic_facet | Fachdidaktik Sportunterricht Sekundarstufe 2 Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032752681&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045105723 |
work_keys_str_mv | AT elfleinpeter didaktikinnovativensportunterrichtsgrundlagenundunterrichtsmodellefurschulpraxisundlehrerbildung AT langerwiebke didaktikinnovativensportunterrichtsgrundlagenundunterrichtsmodellefurschulpraxisundlehrerbildung AT huhyoonsun didaktikinnovativensportunterrichtsgrundlagenundunterrichtsmodellefurschulpraxisundlehrerbildung AT kampsonke didaktikinnovativensportunterrichtsgrundlagenundunterrichtsmodellefurschulpraxisundlehrerbildung |