Keramische Glasuren: Teil 1 und 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lahnstein
Hanusch Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 603 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783936489637 3936489637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047347861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | t | ||
008 | 210628s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221080628 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936489637 |c Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT) |9 978-3-936489-63-7 | ||
020 | |a 3936489637 |9 3-936489-63-7 | ||
024 | 3 | |a 9783936489637 | |
035 | |a (OCoLC)1243072207 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221080628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-83 | ||
082 | 0 | 9 | |a 666.427 |2 23/ger |
084 | |a ZM 6340 |0 (DE-625)157079: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 730 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 660 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Matthes, Wolf E. |e Verfasser |0 (DE-588)1035526557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keramische Glasuren |b Teil 1 und 2 |c Wolf Matthes |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Lahnstein |b Hanusch Verlag |c 2020 | |
300 | |a 603 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Glasur |0 (DE-588)4021190-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Keramische Oberflächen | ||
653 | |a Töpfern | ||
653 | |a Glasurrezepte | ||
653 | |a Glasuren | ||
653 | |a Keramik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Glasur |0 (DE-588)4021190-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Andreas Hanusch (Firma) |0 (DE-588)1065282036 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1221080628/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032750122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032750122 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a ie-sg |d 20210316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg | |
883 | 2 | |8 2\p |a ie-sg |d 20210316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182569179152384 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
GRUNDLAGEN
...................................................................
17
1.1
STRUKTUR
UND
EIGENSCHAFTEN
DES
GLASES
UND
DER
KRISTALLE
....................
19
1.1.1
DER
GLASZUSTAND
............................................
19
1.1.2
DIE
GLASSTRUKTUR
............................................
20
1.1.3
DIE ZUSAMMENSETZUNG
VON
SILIKATGLAS
....
23
1.1.4
DIE
TYPISCHEN
EIGENSCHAFTEN
DES
GLASES
...
24
1.1.5
DER
KRISTALLINE
ZUSTAND
UND
DIE
KRISTALLSTRUKTUR
......................................
24
1.1.6
DAS
KRISTALLWACHSTUM
....................................
25
1.2
GLASUREN
ALS
GLASIGE
ODER
KRISTALLINE
UEBERZUEGE
AUF
DEM
KERAMISCHEN
SCHERBEN
...............................
27
1.2.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GLAS
-
GLASUR
*
EMAIL
..............................................
27
1.2.2
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DES
KERAMISCHEN
SCHERBENS,
SCHERBENZUSAMMENSETZUNG
UND
-STRUKTUR
........................................................
28
1.2.3
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
VON
GLASURSCHICHTEN
.......................................
29
1.2.3.1
TRANSPARENTE
GLASUREN
.....................
29
1.2.3.2
GETRUEBTE
GLASUREN
............................
29
1.2.3.3
KRISTALLISIERTE
GLASUREN
.....................
30
1.2.4
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
SCHERBEN
UND
GLASUR
...................................................
.
32
1.2.4.1
BEIM
GLASURAUFTRAG
..........................
32
1.2.4.2
BENETZBARKEIT
DES
SCHERBENS
DURCH
DEN
GLASURSCHLICKER
................
32
1.2.4.3
BEIM
TROCKNEN
UND
AUFHEIZEN
....
33
1.2.4.4
BEIM
SCHMELZEN
DER
GLASUR
.............
34
.1
BLASENBILDUNG
...............................
34
.2
DAS
SCHMELZEN
VON
FRITTEGLASUREN
.
35
.3
DAS
SCHMELZEN
VON
ROHGLASUREN
.
35
.4
BENETZUNG
DES
SCHERBENS
DURCH
DIE
SCHMELZE
UND
ZWISCHENSCHICHTBILDUNG
................
36
1.2.4.5
BEIM
ABKUEHLEN
UND
IM
ERSTARRTEN
ZUSTAND
.............................
36
.1
KRISTALLAUSBILDUNGEN
IM
SCHERBEN
.
37
.2
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
WAERMEDEHNUNG
VON
GLASUR
UND
SCHERBEN
....................................
37
.3
VERAENDERUNGEN
AM
SCHERBEN
NACH
ERSTARREN
DER
GLASUR
.............
38
1.3
DIE
GLASURARTEN
UND
DIE
SEGERFORMEL
.....................
39
1.3.1
GLASURARTEN
...................................................
39
1.3.2
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
GLASUREN
..........
40
1.3.3
DIE
MOLEKULAR-BZW.
DIE
SEGERFORMEL
..........
41
1.3.4
GRENZFORMELN
.................................................
44
1.4
DIE
GLASUREIGENSCHAFTEN
UND
DEREN
BEEINFLUSSUNG
.
47
1.4.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
IM
ROHEN,
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND
..................................
47
1.4.1.1
ALS
PULVER
.........................................
47
1.4.1.2
ALS
FLUESSIGE
WAESSRIGE
SUSPENSIONEN
(GLASURSCHLICKER)
...............................
47
1.4.1.3
ALS
TROCKNENDER
UND
GETROCKNETER
UEBERZUG
............................................
48
.1
DIE
TROCKENSCHWINDUNG
................
48
.2
DIE
HAFTFESTIGKEIT
..........................
49
.3
DIE
GRIFFESTIGKEIT
..........................
49
1.4.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
VON
GLASURSCHMELZEN
...
50
1.4.2.1
ALLGEMEINES
.......................................
50
1.4.2.2
DIE
SCHMELZEIGENSCHAFTEN:
SCHMELZVERHALTEN
UND
SCHMELZTEMPERATURBEREICH
.............
50
.1
KORNGROESSE
UND
MISCHUNG
.............
50
.2
AUFHEIZGESCHWINDIGKEIT
................
51
.3
GARBRANDTEMPERATUR
.....................
51
.4
GLASURZUSAMMENSETZUNG
.............
51
1.4.2.3
DIE
VISKOSITAET
DER
GLASURSCHMELZE
.
.
52
1.4.2.4
DIE
OBERFLAECHENSPANNUNG
DER
GLASURSCHMELZE
..........................
53
1.4.2.5
DAS
VERDAMPFEN
VON
GLASURBESTANDTEILEN
UND
DIE
BILDUNG
GASFOERMIGER
REAKTIONSPRODUKTE
AUS
DER
GLASUR
.................................
54
1.4.2.6
REAKTIONEN
DER
SCHMELZE
MIT
DER
OFENATMOSPHAERE
...............................
55
1.4.2.7
REAKTIONEN
MIT
DEM
SCHERBEN
-
DAS
LOESEVERMOEGEN
DER
GLASURSCHMELZE
*
DIE
BILDUNG
DER
ZWISCHENSCHICHT
...
56
1.4.2.8
ENTMISCHUNG
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
............................................
57
1.4.2.9
ENTGLASUNG
UND
KRISTALLISATION
....
57
1.4.3
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
ERSTARRTEN
GLASURSCHICHT
.......................................
59
1.4.3.1
DIE
WAERMEDEHNUNG
........................
59
1.4.3.2
DIE
OBERFLAECHENAUSBILDUNG
.............
59
.1
GLAETTE
UND
GLANZ
DER
OBERFLAECHE
.
59
.2
MATTE,
NICHT
GLAENZENDE
OBERFLAECHEN
..................................
60
1.4.3.3
DIE
BESTAENDIGKEIT
GEGEN
CHEMISCHE
BEANSPRUCHUNG
..................................
60
.1
WASSERBESTAENDIGKEIT
.....................
61
.2
SAEUREBESTAENDIGKEIT
UND
BLEILOESLICHKEIT
...............................
61
.3
BESTAENDIGKEIT
GEGEN
LAUGEN
UND
STARK
BASISCHE
REAGENTIEN
.............
61
1.4.3.4
DIE
BESTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
MECHANISCHER
BEANSPRUCHUNG
..........
61
.1
DRUCKFESTIGKEIT
............................
62
.2
ZUGFESTIGKEIT
..................................
62
.3
RITZHAERTE
.......................................
62
.4
SCHLEIFHAERTE
*
ABRIEBFESTIGKEIT
.
.
63
1.4.3.5
DIE
FARBE
DER
GLASUR
.......................
63
1.5
DIE
GLASURROHSTOFFE
UND
IHRE
WIRKUNG
IN
GLASUREN
............................................................
70
1.5.1
ALLGEMEINES
....................................................
70
1.5.2
ROHSTOFFE
FUER
SIO
2
UND
A1
2
O
3
.......................
71
1.5.3
DIE
FLUSSMITTEL
*
ROHSTOFFE
FUER
PBO,
ALKALIOXIDE,
B
2
O
3
.........................................
72
1.5.3.1
ROHSTOFFE
FUER
BLEIOXID
PBO
.............
72
1.5.3.2
ROHSTOFFE
FUER
LITHIUMOXID
LI
2
O
...
72
1.5.3.3
ROHSTOFFE
FUER
NATRIUMOXID
NA
2
O
.
.
.
73
1.5.3.4
ROHSTOFFE
FUER
KALIUMOXID
K
2
O
....
73
1.5.3.5
ROHSTOFFE
FUER
BOROXID
B
2
O
3
.............
73
1.5.4
ROHSTOFFE
FUER
ERDALKALIOXIDE
UND
ZINKOXID
.
74
1.5.4.1
ROHSTOFFE
FUER
MAGNESIUMOXID
MGO
.
74
1.5.4.2
ROHSTOFFE
FUER
CALCIUMOXID
CAO
...
75
1.5.4.3
ROHSTOFFE
FUER
STRONTIUMOXID SRO
.
.
75
1.5.4.4
ROHSTOFFE
FUER
BARIUMOXID
BAO
....
76
1.5.4.5
ROHSTOFFE
FUER
ZINKOXID
ZNO
..........
76
1.5.5
FAERBENDE
ROHSTOFFE
.......................................
77
1.5.5.1
EISENVERBINDUNGEN
..........................
77
1.5.5.2
KOBALTVERBINDUNGEN
.......................
78
1.5.5.3
KUPFERVERBINDUNGEN
.......................
79
1.5.5.4
MANGAN
VERBINDUNGEN
.......................
79
1.5.5.5
CHROM
VERBINDUNGEN
.......................
80
1.5.5.6
NICKELVERBINDUNGEN
..........................
81
1.5.5.7
CADMIUM-UND
SELENVERBINDUNGEN
.
81
1.5.5.8
ANTIMON-,
ZINN-
UND
TITANVERBINDUNGEN
..........................
81
1.5.5.9
SELTEN
ODER
NICHT
MEHR
GEBRAEUCHLICHE
FAERBENDE
ROHSTOFFE
..........................
82
1.5.6
WEISSTRUEBENDE
ROHSTOFFE
...............................
84
1.5.6.1
ZINNVERBINDUNGEN
...........................
84
1.5.6.2
ZIRKONVERBINDUNGEN
.......................
84
1.5.6.3
TITANVERBINDUNGEN
..........................
84
1.5.6.4
ANTIMONVERBINDUNGEN
.....................
85
1.5.6.5
ANDERE
TRUEBENDE
VERBINDUNGEN
...
85
1.5.7
GESTEINE
UND
SONSTIGE
MINERALISCHE
ROHSTOFFE,
TONE,
ERDEN
...............................
86
1.5.8
ERZE,
SCHLACKEN
UND
ASCHEN
.......................
88
1.5.8.1
ERZE
...................................................
88
1.5.8.2
SCHLACKEN
.........................................
88
1.5.8.3
ASCHEN
..............................................
89
1.6
FRITTEN,
FARBKOERPER,
KERAMISCHE
FARBEN,
EDELMETALLE,
LUESTER
UND
SMALTEN
..........................
90
1.6.1
FRITTEN
...........................................................
90
1.6.2
FARBKOERPER
UND
KERAMISCHE
FARBEN
FUER
DEKORE
......................................................
91
1.6.2.1
WIRKUNGSWEISE,
HERSTELLUNG,
BESTAENDIGKEIT
....................................
91
1.6.2.2
FARBKOERPER
ZUM
EINFAERBEN
VON
GLASUREN
............................................
93
1.6.2.3
UNTERGLASURFARBEN
............................
94
1.6.2.4
INGLASURFARBEN,
FARBKOERPER
FUER
FAYENCE-UND
MAJOLIKADEKORE
....
95
1.6.2.5
AUFGLASURFARBEN
(SCHMELZFARBEN)
UND
FARBEMAILS
........................
95
1.6.2.6
BEISPIELE
FUER
FARBKOERPERREZEPTE
...
96
1.6.3
SMALTEN
UND
FARBFRITTEN
......................
97
1.6.4
EDELMETALLPRAEPARATE
FUER
AUFGLASURDEKORE
.
.
99
1.6.4.1
GLANZPRAEPARATE
........................
99
1.6.4.2
DIE
FLUESSIGEN
POLIERGOLD-,
POLIERSILBER
UND
POLIERPLATINPRAEPARATE
......
99
1.6.4.3
PULVERFOERMIGE
EDELMETALLE
..........
*.
99
1.6.4.4
DAS
EINBRENNEN
VON
EDELMETALL
UND
LUESTERPRAEPARATEN
.......................
100
1.6.4.5
ZWEI
REZEPTE
....................................
100
1.6.5
LUESTERFARBEN
.................................................
101
1.6.6
WAESSRIGE
METALLSALZLOESUNGEN
.......................
102
1.7
DAS
ARBEITEN
MIT
GLASURROHSTOFFEN
UND
GLASUREN
.
103
1.7.1
ZERKLEINERN
UND
AUFBEREITEN
VON
GLASURROHSTOFFEN
............................................
103
1.7.2
SELBSTHERSTELLUNG
VON
FRITTEN
.......................
104
1.7.3
DIE
HERSTELLUNG
DER
GLASURSCHLICKER
UND
DEREN
AUFBEWAHRUNG
....................................
105
1.7.4
DIE
APPLIKATION
DER
GLASUR
..........................
108
1.7.4.1
GLASURAUFTRAG
DURCH
TAUCHEN
ODER
UEBERSCHUETTEN
....................................
108
1.7.4.2
GLASURAUFTRAG
DURCH
SPRITZEN
UND
SCHLEUDERN
.......................................
108
1.7.4.3
GLASURAUFTRAG
DURCH
MALEN,
STUPFEN
ODER
AUFSTREUEN
...............................
109
1.7.4.4
DAS
ROHGLASIEREN
(GLASURAUFTRAG
AUF
ROHEN,
UNGEBRANNTEN
SCHERBEN)
1.7.4.5
GLASURAUFTRAG
AUF
NICHT
SAUGENDEN,
DICHTEN
SCHERBEN
1.7.4.6
GLASURAUFTRAG
DURCH
ANFLUG
IM
BRAND
1.7.5
DIE
HERSTELLUNG
VON
GLASUR-
UND
BRENNPROBEN
1.7.6
GESUNDHEITSSCHUTZ
BEIM
ARBEITEN
MIT
GLASUREN
1.7.7
QUALITAETSPRUEFUNG
VON
GLASUREN
-
VERGLEI
CHENDE
MESSUNG
VON
GLASUREIGENSCHAFTEN
.
.
1.7.7.1
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
ROHEN
ZUSTAND
1.7.7.2
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
1.7.7.3
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
ERSTARRENDEN
ODER
ERSTARRTEN
UND
ABGEKUEHLTEN
ZUSTAND
1.7.8
DAS
BERECHNEN
VON
GLASUREN
1.7.8.1
DAS
BERECHNEN
DER
SEGERFORMEL
AUS
DER
CHEMISCHEN
ANALYSE
1.7.8.2
DAS
BERECHNEN
DES
MOLEKULAR
GEWICHTS
EINES
ROHSTOFFES
AUS
DER
SEGERFORMEL
1.7.8.3
ERRECHNEN
DER
SEGERFORMEL
AUS
DEM
VERSATZ
1.7.8.4
ERRECHNEN
DES
VERSATZES
AUS
DER
SEGERFORMEL
1.8
GLASURFEHLER
1.8.1
FEHLER
IM
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND,
IM
GLASURSCHLICKER
1.8.2
FEHLER
IM
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND
BEIM
AUFTRAEGEN
UND
BEIM
TROCKNEN
1.8.3
FEHLER
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
1.8.4
FEHLER
IM
ERSTARRTEN
,
ABGEKUEHLTEN
ZUSTAND
.
1.9
HISTORISCHER
UEBERBLICK
1.9.1
VORDERER
ORIENT
-
AEGYPTEN
-
OESTLICHES
MITTELMEER
1.9.2
OSTASIEN
*
CHINA
*
KOREA
*
JAPAN
1.9.3
AMERIKA
1.9.4
MITTELEUROPA
BIS
ZUM
BEGINN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
2
GLASURREZEPTE
*
ERLAEUTERUNGEN,
FORMELN,
VERSAETZE
.
.
2.0
ALLGEMEINES
-
EINTEILUNG
UND
UEBERSICHT
2.1
ANFLUG-GLASUREN
UND
SALZGLASUREN
2.1.1
ANFLUGGLASUREN
DURCH
FLUGASCHE
UND
VERDAMPFENDE
ALKALIEN
BEI
FEUERUNG
MIT
HOLZ
142
2.1.2
ERWUENSCHTE
UND
UNERWUENSCHTE
ANFLUEGE
DURCH
VERDAMPFENDE
OXIDE
ODER
GLASURBESTANDTEILE
142
2.1.3
SALZGLASUREN
143
2.1.3.1
MASSE
UND
SCHERBENZUSAMMEN
SETZUNG
FUER
SALZGLASUR
143
2.1.3.2
DIE
GLASURBILDUNG
BEIM
SALZEN
....
143
2.1.3.3
BRENNWEISE
FUER
SALZGLASUR
144
2.1.3.4
DAS
SALZEN
MIT
VERSCHIEDENEN
SALZMISCHUNGEN
145
2.1.3.5
ZUSAETZLICHE
GLASUREN
FUER
DEN
SALZBRAND
145
2.1.3.6
REDUKTIONSGLASUREN
IM
SALZBRAND
.
.
150
.1
EINFLUESSE
DES
SALZENS
150
.2
EINFLUESSE
DER
FARBOXIDE
150
.3
EINFLUESSE
DER
BRANDFUEHRUNG
152
.4
EINFLUESSE
DER
ABKUEHLUNG
152
2.1.3.7
DAS
SETZEN
ZUM
SALZBRAND
153
2.2
TRANSPARENTE
GLASUREN
153
2.2.0
ALLGEMEINES
-
ZUSAMMENSETZUNG
*
AUFTRAG
-
UEBERSICHT
153
2.2.1
FRITTENGLASUREN
UND
ROHGLASUREN
154
1.
TRANSPARENTE
FARBLOSE
FRITTENGLASUREN
.
.
155
2.
TRANSPARENTE
FARBLOSE
ROHGLASUREN
....
156
2.2.2
BLEIGLASUREN
UND
BLEIHALTIGE
TRANSPARENT
GLASUREN
(MIT
B
2
O
3
)
159
2.2.3
ALKALIGLASUREN
UND
ALKALI-BOR-GLASUREN
.
.
.
161
2.2.3.1
ALKALIGLASUREN
161
2.2.3.2
ALKALI-BOR-GLASUREN
163
2.2.4
FARBIGE
TRANSPARENTGLASUREN
165
2.2.4.1
TRANSPARENTE
FARBIGE
OFENKACHEL
GLASUREN
(BLEIREICH)
165
2.2.4.2
TRANSPARENTE
FARBIGE
ALKALI-
UND
ALKALI-BOR-GLASUREN
167
2.2.4.3
TRANSPARENTE
FARBIGE
STEINZEUG-
UND
WEICHPORZELLANGLASUREN
169
2.2.4.4
SONSTIGE
FARBIGE
TRANSPARENT
GLASUREN
171
2.2.5
NIEDRIGSCHMELZENDE
TOEPFERGLASUREN
FUER
IRDENWARE
(FARBLOS)
173
2.2.6
TRANSPARENTE
STEINGUTGLASUREN
175
2.2.6.1 BLEIHALTIGE
STEINGUTGLASUREN,
TRANSPARENT,
GLAENZEND,
FARBLOS
....
175
2.2.6.2
BLEIFREIE
STEINGUTGLASUREN,
TRANSPARENT,
GLAENZEND,
FARBLOS
....
176
2.2.7
TRANSPARENTE
STEINZEUGGLASUREN
178
109
110
110
111
112
112
112
113
114
116
116
118
119
121
125
126
127
129
131
133
133
134
135
136
139
141
141
2.2.8
TRANSPARENTE
PORZELLANGLASUREN
FUER
WEICH-
UND
HARTPORZELLAN
.............................
180
2.2.9
TRANSPARENTE
BLEIFREIE
GESCHIRRGLASUREN
.
.
.
183
2.3
OPAKE,
UNDURCHSICHTIGE,
GLAENZENDE
GLASUREN
....
185
2.3.0
ALLGEMEINES
-
TRUEBUNGSMECHANISMEN
*
AUFTRAG
...........................................................
185
2.3.1
WEISSGETRUEBTE
GLAENZENDE
GLASUREN
*
FAYENCEGLASUREN
............................................
186
2.3.1.1
ZINNOXIDGETRUEBTE
GLASUREN,
BLEIHALTIG
UND
BLEIFREI
.......................
186
2.3.1.2
WEISSE
GLASUREN
MIT
ZIRKONTRUEBUNG
.
189
2.3.1.3
WEISSE
GLASUREN
MIT
ANTIMONOXID-
TRUEBUNG
..............................................
191
2.3.1.4
WEISSE
GLASUREN
MIT
ZINKOXID-
TRUEBUNG
...............................................
192
2.3.1.5
DURCH
TITANOXID
GETRUEBTE
GLASUREN
.
193
2.3.1.6
WEISSGETRUEBTE,
GLAENZENDE
GLASUREN
MIT
MEHREREN
TRUEBUNGSMITTELN
ODER
OHNE
SPEZIELLES
TRUEBUNGSMITTEL
....
195
2.3.1.7
WEISSDECKENDE,
GETRUEBTE
GLASUREN
MIT
SEIDENGLANZ
..................................
196
2.3.2
FARBIGE
OPAKE
GLASUREN
MIT
GLAENZENDER
OBERFLAECHE
....................................................
199
2.3.2.1
WEISSGETRUEBTE,
GEFAERBTE
GLASUREN,
PASTELLFARBEN
....................................
199
2.3.2.2
BLEIHALTIGE,
DECKEND-FARBIGE
MAJOLIKA-GLASUREN
..........................
202
2.3.2.3
BLEIFREIE,
OPAKE,
FARBIGE,
GLAENZENDE
GLASUREN
............................................
204
2.3.2.4
GLAENZENDE
OPAKE
GLASUREN
MIT
BESONDEREN
FAERB-
UND
OBERFLAECHENEFFEKTEN
.......................
207
.1
GLAENZENDE
OPAKE
LEHMGLASUREN
.
.
208
.2
TEMMOKU-GLASUREN
(SIEHE
AUCH
2.6.4)
..........................
209
.3
HASENFELL-GLASUREN
(SIEHE
AUCH
2.5.7/2.5.8)
..................
212
.4
OELFLECKEN-GLASUREN
.......................
213
2.4
MATTGLASUREN
UND
KRISTALLGLASUREN
..........................
215
2.4.0
ALLGEMEINES
....................................................
215
2.4.1
MATTIERUNG
DURCH
SCHWER-
ODER
NICHT
SCHMELZENDE
BESTANDTEILE
.............................
215
2.4.1.1
SINTERENGOBEN
UND
SINTERMASSEN
.
.
.
215
2.4.1.2
TONERDE-UND
KAOLIN-MATTGLASUREN
.
218
2.4.1.3
KIESELSAEUREREICHE
MATTGLASUREN,
MATT
DURCH
QUARZ
.............................
220
2.4.2
MATTIERUNG
DURCH
TEILWEISE
ODER
VOELLIGE
KRISTALLISATION
DER
SCHMELZE
..........................
221
2.4.2.1
SAURE
MATTGLASUREN,
MATT
DURCH
TITANOXID
(SIEHE
AUCH
2.4.1.3)
..........
222
2.4.2.2
DIE
BASISCHEN
MATTGLASUREN
.............
224
.1
MATT
DURCH
ZNO
............................
224
.2
MATT
DURCH
CAO
ODER
MGO
..........
227
.3
MATT
DURCH
CAO
4-
MGO
GEMEINSAM
....................................
229
.4
MATT
DURCH
BAO
ODER
SRO
.............
231
.5
MATT
DURCH
MISCHUNGEN
VON
CAO
MIT
BAO/SRO
ODER
MGO
MIT
BAO/SRO
.......................
232
.6
MATT
DURCH
ZNO
UND
BAO
.............
233
.7
MATT
DURCH
ZNO
MIT
CAO/MGO
.
.
235
.8
MATT
DURCH
CAO
4-
MGO
4-
BAO
4-
ZNO
GEMEINSAM
.......................
236
.9
ERDALKALIMATT
MIT
ZNO
UND
TIO
2
.
238
2.4.2.3
SEIDENMATT-GLASUREN
.......................
239
2.4.2.4
BLEIFREIE
SEIDENMATTE
GESCHIRR
GLASUREN
............................................
242
2.4.2.5
MATTE
CRAQUELES-GLASUREN
.............
244
2.4.3
KRISTALLGLASUREN
..........................................
246
2.4.3.0
ALLGEMEINES
*
KRISTALLWACHSTUM
UND
SEINE
VORAUSSETZUNGEN
.............
246
2.4.3.1
GLASUREN
MIT
ZINKSILIKAT
ALS
KRISTALLINER
PHASE
...............................
248
2.4.3.2
KRISTALLGLASUREN
MIT
ZNO
4-
TIO
2
.
.
.
249
2.4.3.3
ZINK-BARIUM-SILIKAT-KRISTALL-
GLASUREN
............................................
251
2.4.3.4
RUTIL-KRISTALLGLASUREN
.......................
252
2.4.3.5
AVENTURIN-GLASUREN
..........................
253
2.4.3.6
GLASUREN
MIT
CHROMAT,
VANADAT-,
MOLYBDAT-,
WOLFRAMAT-KRISTALL-
PHASEN
..............................................
255
2.4.3.7
GLASUREN
MIT
ERDALKALI-
UND
ALKALI
SILIKAT-KRISTALLEN
..................
257
2.4.3.8
FAERBUNG
VON
KRISTALLGLASUREN
.........
258
2.4.3.9
AUFBEREITUNG,
AUFTRAG
UND
BRAND
VON
KRISTALLGLASUREN
..........................
259
2.5
FARBGLASUREN
(VIELFACH
MATTGLASUREN)
...................
261
2.5.0
ALLGEMEINES
*
FAERBEMECHANISMEN,
FARBSTABILITAET,
FARBKRAFT
...............................
261
2.5.1
ROTE
GLASUREN
............................................
261
2.5.1.1
CHROMROTE
GLASUREN
.......................
261
2.5.1.2
CADMIUM-SELENROTE
GLASUREN
....
262
2.5.1.3
EISENROTE
GLASUREN
..........................
263
2.5.1.4
KUPFERROTE
GLASUREN
.......................
264
2.5.1.5
NICKELROTE
GLASUREN
..........................
265
2.5.1.6
ROTE
BIS
ROSA
GLASUREN
DURCH
FARBKOERPER
.......................................
266
2.5.1.7
URANROTE
GLASUREN
........................
270
2.5.2
ORANGEFARBENE
GLASUREN
..............................
271
2.5.2.1
CADMIUM-SELEN-ORANGE
..................
271
2.5.2.2
ORANGEFAERBUNG
DURCH
EISENOXID
.
.
.
271
2.5.23
ORANGE
DURCH
ANTIMONOXID
+
TITANOXID
4-
CHROMOXID
.....
273
2.5.2.4
ORANGE
DURCH
BLEICHROMAT
................
274
2.5.2.5
ORANGEFAERBUNG
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.......................................
275
2.5.2.6
ORANGEFAERBUNG
DURCH
URANVERBINDUNGEN
..........................
276
2.5.3
GELBE
GLASUREN
............................................
277
2.5.3.1
NEAPELGELBE
GLASUREN
(GELB
DURCH
BLEIANTIMONAT)
..................................
277
2.53.2
CADMIUMGELBE
GLASUREN
...................
277
2.5.33
CHROMGELBE
GLASUREN
...................
278
2.53.4
GELBE
GLASURFAERBUNG
DURCH
EISENOXID
.........................................
278
2.53.5
GELBE
GLASURFAERBUNG
DURCH
TIO
2
BZW.
RUTIL
.........................................
280
2.53.6
GELBE
GLASUREN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.......................................
281
2.53.7
URANGELBE
GLASUREN
..........................
283
2.53.8
GELBFAERBUNG
DURCH
SILBER
VERBINDUNGEN
.......................
283
2.53.9
GELBFAERBUNG
DURCH
MOLYBDAEN
VERBINDUNGEN
.......................
284
2.5.4
GRUENE
GLASUREN
............................................
284
2.5.4.1
KUPFERGRUENE
GLASUREN
...................
284
2.5.4.2
CHROMGRUENE
GLASUREN
.....................
287
2.5.43
EISENGRUENE
GLASUREN
......................
288
2.5.4.4
NICKELGRUENE
GLASUREN
.......................
288
2.5.4.5
GRUEN
DURCH
KOBALTOXID
MIT
TITANOXID
.........................................
290
2.5.4.6
GRUEN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
.
290
2.5.4.7
SELADONGRUENE
GLASUREN
FUER
OXIDIERENDEN
BRAND
..........................
292
2.5.5
BLAUE
GLASUREN
..............................................
293
2.5.5.1
KOBALTBLAUE
GLASUREN
.....................
293
2.5.5.2
KUPFERBLAUE
GLASUREN
(AEGYPTISCHBLAU)
............................
295
2.5.53
NICKELBLAUE
GLASUREN
......................
296
2.5.5.4
TITANBLAUE GLASUREN
......................
297
2.5.5.5
BLAU
DURCH
BORSCHLEIER
..................
297
2.5.5.6
BLAUE
GLASUREN
MIT
FARBKOERPERN
.
.
.
298
2.5.6
VIOLETTE
GLASUREN
.........................................
299
2.5.6.1
MANGANVIOLETTE
GLASUREN
...............
299
2.5.6.2
KOBALTVIOLETTE
GLASUREN
..................
299
2.5.63
NICKELVIOLETTE
GLASUREN
..................
300
2.5.6.4
VIOLETT
DURCH
PINK-FARBKOERPER
+
KOBALTOXID
.......................................
301
2.5.6.5
VIOLETT
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
301
2.5.6.6
KUPFER-TITAN-VIOLETTE
GLASUREN
.
.
.
.
302
2.5.7
BRAUNE
GLASUREN
......................................
303
2.5.7.1
EISENBRAUNE
GLASUREN
...............
303
2.5.7.2
MANGANBRAUNE
GLASUREN
............
306
2.5.73
NICKELBRAUNE
GLASUREN
...............
307
2.5.7.4
RUTILBRAUNE
GLASUREN
..................
308
2.5.7.5
BRAUN
DURCH
MISCHUNG
VERSCHIEDENER
FAERBENDER
OXIDE
..........................
309
2.5.7.6
BRAUN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
..
311
2.5.8
SCHWARZE
UND
GRAUE
GLASUREN
.....................
312
2.5.8.1
EISENSCHWARZE
GLASUREN
..................
312
2.5.8.2
SCHWARZ
DURCH
EISENOXID
UND
MANGANOXID
GEMEINSAM
............
313
2.5.83
MANGANSCHWARZE
GLASUREN
.............
315
2.5.8.4
KUPFERSCHWARZE
GLASUREN
..........
315
2.5.8.5
SCHWARZ
DURCH
MEHRERE
FARBOXIDE
GEMEINSAM
.......................................
316
2.5.8.6
SCHWARZ
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
319
2.5.8.7
NICKEL-KOBALT-GRAU
....................
321
2.5.8.8
ZINN-ANTIMON-GRAU
.......................
322
2.5.8.9
GRAU
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
.
323
2.5.9
HELLGELBLICHE,
BEIGE-CREME-FARBENE
GLASUREN
.........................................................
324
2.6
GLASUREN
FUER
REDUZIERENDEN
BRAND
........................
325
2.6.0
ALLGEMEINES
2.6.0.1
TYPISCHE
GLASUREN
FUER
REDUKTIONSBRAND
...............
325
2.6.0.2
DAS
BRENNEN
VON
REDUKTIONSGLASUREN
..........................
326
2.6.03
REDUZIEREN
IM
ELEKTRO-OFEN
..........
326
2.6.0.4
EINFLUESSE
DER
ABKUEHLUNG
..................
326
2.6.1
FARBLOSE,
HALBOPAKE,
OPAKE,
WEISSE,
MATTE
REDUKTIONSGLASUREN
.......................................
327
2.6.2
ROTE,
KUPFERHALTIGE
REDUKTIONSGLASUREN
=
CHINAROT-
ODER
OCHSENBLUT-GLASUREN
..........
329
2.63
GRUENE,
EISENHALTIGE
REDUKTIONSGLASUREN
=
ECHTE
SELADONGLASUREN
...............................
333
2.63.1
TRANSPARENT
GLAENZENDE,
RISSFREI
....
333
2.63.2
TRANSPARENT
GLAENZENDE,
CRAQUELOEE
.
.
335
2.6.33
GLAENZENDE,
HALBOPAK
BIS
OPAK
....
336
2.63.4
SEIDENMATTE
BIS
MATTE
SELADON-GLASUREN
............................
338
2.6.4
REDUKTIONSGLASUREN
MIT
BRAUNER,
SCHWARZER
ODER
GRAUER
FARBE
.........................................
339
2.6.4.1
SCHWARZE
ODER
DUNKELBRAUNE
GLASUREN
............................................
340
2.6.4.2
GRAUE
REDUKTIONSGLASUREN
...........
341
2.6.5 SONSTIGE
REDUZIEREND
ZU
BRENNENDE
GLASUREN
.........................................................
343
2.6.5.1
TITANBLAUE
GLASUREN
.......................
343
2.6.5.2
VERSCHIEDENE
REDUKTIONSGLASUREN,
FARBLOS
ODER
FARBIG
.............................
344
2.6.6
LUESTERGLASUREN
..............................................
346
2.7
GLASUREN
AUS
BESTIMMTEN
ROHSTOFFEN
.....................
347
2.7.1
GLASUREN
AUS
MAGMATISCHEN
GESTEINEN
....
347
2.7.1.1
BASALTGLASUREN
-
GLASUREN
AUS
BASISCHEN
ERUPTIVGESTEINEN
.............
348
2.7.1.2
GLASUREN
AUS
TRASS
............................
350
2.7.1.3
GLASUREN
AUS
ANORTHITMEHL
.............
351
2.7.1.4
GLASUREN
AUS
BIMSSTEIN
ODER
PHONOLITH
.........................................
352
2.7.1.5
GLASUREN
AUS
GRANIT
ODER
NEPHELIN-SYENIT
...............................
353
2.7.2
GLASUREN
AUS
SEDIMENTGESTEINEN
*
LEHMGLASUREN,
MEIST
MIT
MATTER
OBERFLAECHE
(SIEHE
AUCH
2.3.2.4)
.......................................
356
2.7.2.1
HELLFARBIGE
LEHMGLASUREN
................
356
2.7.2.2
GELBE
BIS
GELBBRAUNE
LEHMGLASUREN
.
357
2.7.2.3
GRUENLICHBRAUNE
BIS
ROETLICHBRAUNE
LEHMGLASUREN
...................................
358
2.7.2.4
HELLBRAUNE
BIS
DUNKELBRAUNE
LEHMGLASUREN
....................................
359
2.7.2.5
SCHWARZBRAUNE
BIS
SCHWARZE
LEHMGLASUREN
....................................
361
2.7.2.6
GLASUREN
AUS
SCHIEFERMEHL
................
362
2.7.2.7
LEHMGLASUREN
AUCH
FUER
DEN
REDUZIERENDEN
SALZBRAND
..................
363
2.7.3
ASCHEGLASUREN
..............................................
364
2.7.4
FELDSPATGLASUREN
............................................
368
2.7.5
GLASUREN
MIT
ZEMENT
ODER
MIT
WASSERLOESLICHEN
ROHSTOFFEN
..........................
371
2.7.5.1
GLASUREN
MIT
ZEMENT
.......................
371
2.7.5.2
GLASUREN
MIT
WASSERLOESLICHEN
ROHSTOFFEN
.......................................
372
2.8
GLASUREN
FUER
BESTIMMTE
KERAMISCHE
ERZEUGNISSE
.
.
374
2.8.1
GLASUREN
FUER
POROESE,
NIEDRIGGEBRANNTE
BAUKERAMIK
UND
IRDENWARE
SK06ABISSK2A
............................................
374
2.8.2
GLASUREN
FUER
OFENKACHELN
UND
IRDENWARE
SK03ABISSK2A
............................................
376
2.8.3
GLASUREN
FUER
WANDFLIESEN
UND
STEINGUT
SK03ABISSK3A
............................................
379
2.8.4
GLASUREN
FUER
KLINKER,
SPALTPLATTEN
UND
BODENFLIESEN
SK 3A
BIS
SK
8
..........................
382
2.8.5
GLASUREN
FUER
GEBRAUCHSGESCHIRR
AUS
STEINGUT
UND
STEINZEUG
FUER
SK
2A
BIS
SK
9
..................
385
2.8.6
GLASUREN
FUER
GROBKERAMISCHES
STEINZEUG
UND
GROSSFORMATIGE
BAUKERAMIK
ETC.
SK
5A
BIS
SK
9/10
.........................................
390
2.8.7
GLASUREN
FUER
SANITAERKERAMIK,
VITREOUS
CHINA
ODER
FEUERTON
FUER
SK
5A
BIS
SK
9
..................
393
2.8.8
GLASUREN
FUER
PORZELLANE
SK
6A
BIS
SK
10
.
.
.
395
2.8.9
GLASUREN
FUER
BESTIMMTE
DEKORZWECKE
....
397
2.8.9.1
GLASUREN
FUER
DEKORE
MIT
ENGOBEN
UND
UNTERGLASURFARBEN
.....................
397
.
1
TRANSPARENT
GLAENZENDE
GLASUREN
.
.
397
.2
MATTE,
HALB
TRANSPARENTE
GLASUREN
.
399
2.8.9.2
GLASUREN
FUER
INGLASURDEKORE,
Z.
B.
FAYENCEMALEREI
ETC
....................
400
2.8.9.3
GLASUREN
ZUM
UEBEREINANDERGLASIEREN
.....................
402
.1
UNTERGLASUREN
...............................
403
.2
UEBERGLASUREN
..................................
405
2.9
GLASUREN
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
-
EFFEKTGLASUREN
.........................................................
408
2.9.1
GLASUREN
FUER
BESONDERS
NIEDRIGE
BRENNTEMPERATUREN
*
RAKU-GLASUREN
*
FUER
SK
014A
BIS
SK
07A
..................................
408
2.9.2
GLASUREN
MIT
SEHR
NIEDRIGER
VISKOSITAET
*
LAUFGLASUREN
.................................................
410
2.9.3
GLASUREN
MIT
SEHR
HOHER
VISKOSITAET
*
AUFFANGGLASUREN
............................................
411
2.9.4
GLASUREN
MIT
GROSSER
OBERFLAECHEN
SPANNUNG
*
SCHLANGENHAUTGLASUREN
.............
413
2.9.5
GLASUREN
MIT
HOHER
VISKOSITAET
UND
BLASENBILDUNG
-
KRATERGLASUREN
..................
414
2.9.6
GLASUREN
MIT
GROSSEM
WAERMEAUSDEHNUNGS
KOEFFIZIENTEN
*
CRAQUEL6E-GLASUREN
.
416
2.9.7
GLASUREN
MIT
SEHR
NIEDRIGEM
WAERMEAUS
DEHNUNGSKOEFFIZIENTEN
.......................
419
2.9.8
FLECKIGE,
GESPRENKELTE
GLASUREN
..................
420
3
TABELLEN
UND
LISTEN
......................................................
423
3.1
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
...............................
424
3.2
ATOM-
UND
MOLEKULARGEWICHTE
DER
ELEMENTE,
VERBINDUNGEN
UND
MINERALE;
WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN
............................................
426
3.3
ZUSAMMENSETZUNGEN
VON
FRITTEN
(AUSWAHL)
....
441
3.3.1
FRITTEN
DER
FIRMA
DEGUSSA,
FRANKFURT
A.
M
................................................
441
3.3.2
FRITTEN
DER
FIRMA
REIMBOLD
UND
STRICK,
KOELN
..............................................................
444
3.3.3
FRITTEN
DER
FIRMA
FERRO
ENAMELS,
ROTTERDAM
(FERRO
DEUTSCHLAND)
..................
446
3.3.4
FRITTEN
DER
FIRMA
MONDRE
UND
MANZ,
TROISDORF
........................................................
449
3.3.5
TEGO-FRITTEN
DER
FIRMA
TH.
GOLDSCHMIDT
AG,
ESSEN
(WERDEN
HEUTE
VON
DIESER
FIRMA
NICHT
MEHR
HERGESTELLT)
.
.
.
450
3.4
ZUSAMMENSETZUNG
VON
TONEN,
KAOLINEN,
FELD
SPAETEN
UND
ANDEREN
ROHSTOFFEN
-
AUSWAHL
...
451
3.4.1
TONE
UND
KAOLINE
.........................................
451
3.4.2
FELDSPAETE
UND
AEHNLICHE
FLUSSMITTEL
...............
453
3.4.3
FELDSPATAUSTAUSCHSTOFFE,
FLUSSMITTEL-
MINERALE
........................................................
454
3.4.3.1
LITHIUMHALTIGE
ROHSTOFFE
...............
454
3.4.3.2
FELDSPAT-AUSTAUSCHSTOFFE
...............
455
3.4.3.3
BASISCHE
GESTEINE,
CAO-
UND
MGO-REICHE
ROHSTOFFE,
SONSTIGE
ROHSTOFFE
............................
455
3.4.4
ASCHENANALYSEN
............................................
456
3.4.5
ROHSTOFFLIEFERANTEN
......................................
458
3.4.6
ZUSAMMENSETZUNG
EINIGER
AMERIKANISCHER
FELDSPAETE
UND
ROHSTOFFE
.
.
.
458
3.4.6.1
POTASH
FELDSPARS
...............................
458
3.4.6.2
SODA
FELDSPARS
.................................
459
3.4.6.3
LITHIUM
FELDSPARS
............................
459
3.4.6.4
ZUSAMMENSETZUNG
EINIGER
TYPISCHER
AMERIKANISCHER
TONIGER
ROHSTOFFE
............................
460
3.5
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
SEGERKEGEL
..................
461
3.6
ELEKTROLYTE,
GLASURHILFSMITTEL,
MALMITTEL
.............
463
3.6.1
ELEKTROLYTE
...................................................
463
3.6.1.1
ANORGANISCHE
PEPTISATOREN
...........
463
3.6.1.2 ORGANISCHE
PEPTISATOREN
.................
463
3.6.1.3
FLOCKER
ODER
KOAGULATOREN
...........
463
3.6.2 GLASURHILFSMITTEL
UND
MALMITTEL
..................
464
3.6.2.1
MAL-
UND
HILFSMITTEL
FUER
UNTERGLASURDEKORE
UND
-FAERBEN
....
464
3.6.2.2
GLASURFESTIGER
...................................
464
3.6.2.3
MAL-
UND
HILFSMITTEL
FUER
AUFGLASURFARBEN
UND
-DEKORE
..........
464
3.6.2.4 HILFSMITTEL
FUER
AUSSPAR-,
ABDECK-
UND
DRUCKVERFAHREN
..........
465
3.6.2.5
HILFS-
UND
STELLMITTEL
FUER
WAESSRIGE
SCHLICKER
...........................................
465
3.7
EUTEKTISCHE
GEMISCHE
UND
IHRE
SCHMELZTEMPERATUREN
...........................................
466
3.7.1
ZWEISTOFF-SYSTEME
.........................................
466
3.7.2
DREISTOFF-SYSTEME
.........................................
467
3.8
SCHMELZ-UND
ZERSETZUNGSTEMPERATUREN
...............
468
3.8.1
ELEMENTE
UND
METALLE
.................................
468
3.8.2
OXIDE
..............................................................
468
3.8.3
HYDROXIDE
UND
CHLORIDE
...............................
469
3.8.4
SILIKATE
...........................................................
469
3.9
FAERBEMOEGLICHKEITEN
UND
FARBTABELLEN
..................
470
3.9.1
ENGOBEFAERBUNGEN
.........................................
470
3.9.2
GLASURFAERBUNGEN
............................................
471
3.9.2.1
TABELLE
DER
FAERBUNGEN
MIT
OXIDMISCHUNGEN
...............................
471
3.9.2.2
FAERBUNGEN
IN
BLEIREICHEN
GLASUREN
SK
05A
BIS
2A
.....................
472
3.9.2.3
FAERBUNGEN
IN
ALKALIREICHEN
GLASUREN
SK
08A
BIS
03A
..................
472
3.9.2.4
FAERBUNGEN
IN
ERDALKALI-BOR-
GLASUREN
SK
2A
BIS
7
.......................
473
3.9.2.5
FAERBUNGEN
IN
CALCIUMBORAT-
GLASUREN
SK
03A
BIS
2A
.....................
473
3.9.2.6
FAERBUNGEN
IN
FELDSPATGLASUREN
SK
4A
BIS
8
.........................................
473
3.9.2.7
FAERBEMOEGLICHKEITEN
IM
REDUZIERENDEN
BRAND
.......................
474
3.10
MASSE
UND
GEWICHTE
..............................................
475
3.10.1
STUECK-UND
ZAEHLMASSE
...............................
475
3.10.2
LAENGENMASSE
...........................................
475
3.10.2.1
GROESSENVERGLEICHSTABELLE
........
475
3.10.3
RAUMMASSE
..............................................
475
3.10.4
GEWICHTE
.................................................
475
3.10.5
BESONDERE
UND
VERALTETE,
NICHT
MEHR
GESETZLICHE
MASSE
UND
GEWICHTE
.............
476
3.10.6
BRITISCHE
UND
US-LAENGENMASSE
...............
476
3.10.7
BRITISCHE
UND
US-GEWICHTSEINHEITEN
.
.
.
476
3.10.8
BRITISCHE
UND
US-HOHLMASSE
UND
RAUMEINHEITEN
.........................................
477
3.10.9
VERGLEICHSTABELLE
ZUR
TEMPERATURMESSUNG
...............................
478
3.10.10
FALLTEMPERATUREN
DER
SEGERKEGEL
..........
479
3.10.11
TEMPERATURTABELLE
DER
BULLERS-RINGE
.
.
.
480
3.11
VERGLEICHSTABELLE
SIEBGEWEBE
...............................
481
3.12
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................
482
3.13
PERIODICA
UND
FACHZEITSCHRIFTEN
............................
487
3.14
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................
489
|
adam_txt |
INHALT
1
GRUNDLAGEN
.
17
1.1
STRUKTUR
UND
EIGENSCHAFTEN
DES
GLASES
UND
DER
KRISTALLE
.
19
1.1.1
DER
GLASZUSTAND
.
19
1.1.2
DIE
GLASSTRUKTUR
.
20
1.1.3
DIE ZUSAMMENSETZUNG
VON
SILIKATGLAS
.
23
1.1.4
DIE
TYPISCHEN
EIGENSCHAFTEN
DES
GLASES
.
24
1.1.5
DER
KRISTALLINE
ZUSTAND
UND
DIE
KRISTALLSTRUKTUR
.
24
1.1.6
DAS
KRISTALLWACHSTUM
.
25
1.2
GLASUREN
ALS
GLASIGE
ODER
KRISTALLINE
UEBERZUEGE
AUF
DEM
KERAMISCHEN
SCHERBEN
.
27
1.2.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GLAS
-
GLASUR
*
EMAIL
.
27
1.2.2
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DES
KERAMISCHEN
SCHERBENS,
SCHERBENZUSAMMENSETZUNG
UND
-STRUKTUR
.
28
1.2.3
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
VON
GLASURSCHICHTEN
.
29
1.2.3.1
TRANSPARENTE
GLASUREN
.
29
1.2.3.2
GETRUEBTE
GLASUREN
.
29
1.2.3.3
KRISTALLISIERTE
GLASUREN
.
30
1.2.4
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
SCHERBEN
UND
GLASUR
.
.
32
1.2.4.1
BEIM
GLASURAUFTRAG
.
32
1.2.4.2
BENETZBARKEIT
DES
SCHERBENS
DURCH
DEN
GLASURSCHLICKER
.
32
1.2.4.3
BEIM
TROCKNEN
UND
AUFHEIZEN
.
33
1.2.4.4
BEIM
SCHMELZEN
DER
GLASUR
.
34
.1
BLASENBILDUNG
.
34
.2
DAS
SCHMELZEN
VON
FRITTEGLASUREN
.
35
.3
DAS
SCHMELZEN
VON
ROHGLASUREN
.
35
.4
BENETZUNG
DES
SCHERBENS
DURCH
DIE
SCHMELZE
UND
ZWISCHENSCHICHTBILDUNG
.
36
1.2.4.5
BEIM
ABKUEHLEN
UND
IM
ERSTARRTEN
ZUSTAND
.
36
.1
KRISTALLAUSBILDUNGEN
IM
SCHERBEN
.
37
.2
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
WAERMEDEHNUNG
VON
GLASUR
UND
SCHERBEN
.
37
.3
VERAENDERUNGEN
AM
SCHERBEN
NACH
ERSTARREN
DER
GLASUR
.
38
1.3
DIE
GLASURARTEN
UND
DIE
SEGERFORMEL
.
39
1.3.1
GLASURARTEN
.
39
1.3.2
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
GLASUREN
.
40
1.3.3
DIE
MOLEKULAR-BZW.
DIE
SEGERFORMEL
.
41
1.3.4
GRENZFORMELN
.
44
1.4
DIE
GLASUREIGENSCHAFTEN
UND
DEREN
BEEINFLUSSUNG
.
47
1.4.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
IM
ROHEN,
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND
.
47
1.4.1.1
ALS
PULVER
.
47
1.4.1.2
ALS
FLUESSIGE
WAESSRIGE
SUSPENSIONEN
(GLASURSCHLICKER)
.
47
1.4.1.3
ALS
TROCKNENDER
UND
GETROCKNETER
UEBERZUG
.
48
.1
DIE
TROCKENSCHWINDUNG
.
48
.2
DIE
HAFTFESTIGKEIT
.
49
.3
DIE
GRIFFESTIGKEIT
.
49
1.4.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
VON
GLASURSCHMELZEN
.
50
1.4.2.1
ALLGEMEINES
.
50
1.4.2.2
DIE
SCHMELZEIGENSCHAFTEN:
SCHMELZVERHALTEN
UND
SCHMELZTEMPERATURBEREICH
.
50
.1
KORNGROESSE
UND
MISCHUNG
.
50
.2
AUFHEIZGESCHWINDIGKEIT
.
51
.3
GARBRANDTEMPERATUR
.
51
.4
GLASURZUSAMMENSETZUNG
.
51
1.4.2.3
DIE
VISKOSITAET
DER
GLASURSCHMELZE
.
.
52
1.4.2.4
DIE
OBERFLAECHENSPANNUNG
DER
GLASURSCHMELZE
.
53
1.4.2.5
DAS
VERDAMPFEN
VON
GLASURBESTANDTEILEN
UND
DIE
BILDUNG
GASFOERMIGER
REAKTIONSPRODUKTE
AUS
DER
GLASUR
.
54
1.4.2.6
REAKTIONEN
DER
SCHMELZE
MIT
DER
OFENATMOSPHAERE
.
55
1.4.2.7
REAKTIONEN
MIT
DEM
SCHERBEN
-
DAS
LOESEVERMOEGEN
DER
GLASURSCHMELZE
*
DIE
BILDUNG
DER
ZWISCHENSCHICHT
.
56
1.4.2.8
ENTMISCHUNG
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
.
57
1.4.2.9
ENTGLASUNG
UND
KRISTALLISATION
.
57
1.4.3
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
ERSTARRTEN
GLASURSCHICHT
.
59
1.4.3.1
DIE
WAERMEDEHNUNG
.
59
1.4.3.2
DIE
OBERFLAECHENAUSBILDUNG
.
59
.1
GLAETTE
UND
GLANZ
DER
OBERFLAECHE
.
59
.2
MATTE,
NICHT
GLAENZENDE
OBERFLAECHEN
.
60
1.4.3.3
DIE
BESTAENDIGKEIT
GEGEN
CHEMISCHE
BEANSPRUCHUNG
.
60
.1
WASSERBESTAENDIGKEIT
.
61
.2
SAEUREBESTAENDIGKEIT
UND
BLEILOESLICHKEIT
.
61
.3
BESTAENDIGKEIT
GEGEN
LAUGEN
UND
STARK
BASISCHE
REAGENTIEN
.
61
1.4.3.4
DIE
BESTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
MECHANISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
61
.1
DRUCKFESTIGKEIT
.
62
.2
ZUGFESTIGKEIT
.
62
.3
RITZHAERTE
.
62
.4
SCHLEIFHAERTE
*
ABRIEBFESTIGKEIT
.
.
63
1.4.3.5
DIE
FARBE
DER
GLASUR
.
63
1.5
DIE
GLASURROHSTOFFE
UND
IHRE
WIRKUNG
IN
GLASUREN
.
70
1.5.1
ALLGEMEINES
.
70
1.5.2
ROHSTOFFE
FUER
SIO
2
UND
A1
2
O
3
.
71
1.5.3
DIE
FLUSSMITTEL
*
ROHSTOFFE
FUER
PBO,
ALKALIOXIDE,
B
2
O
3
.
72
1.5.3.1
ROHSTOFFE
FUER
BLEIOXID
PBO
.
72
1.5.3.2
ROHSTOFFE
FUER
LITHIUMOXID
LI
2
O
.
72
1.5.3.3
ROHSTOFFE
FUER
NATRIUMOXID
NA
2
O
.
.
.
73
1.5.3.4
ROHSTOFFE
FUER
KALIUMOXID
K
2
O
.
73
1.5.3.5
ROHSTOFFE
FUER
BOROXID
B
2
O
3
.
73
1.5.4
ROHSTOFFE
FUER
ERDALKALIOXIDE
UND
ZINKOXID
.
74
1.5.4.1
ROHSTOFFE
FUER
MAGNESIUMOXID
MGO
.
74
1.5.4.2
ROHSTOFFE
FUER
CALCIUMOXID
CAO
.
75
1.5.4.3
ROHSTOFFE
FUER
STRONTIUMOXID SRO
.
.
75
1.5.4.4
ROHSTOFFE
FUER
BARIUMOXID
BAO
.
76
1.5.4.5
ROHSTOFFE
FUER
ZINKOXID
ZNO
.
76
1.5.5
FAERBENDE
ROHSTOFFE
.
77
1.5.5.1
EISENVERBINDUNGEN
.
77
1.5.5.2
KOBALTVERBINDUNGEN
.
78
1.5.5.3
KUPFERVERBINDUNGEN
.
79
1.5.5.4
MANGAN
VERBINDUNGEN
.
79
1.5.5.5
CHROM
VERBINDUNGEN
.
80
1.5.5.6
NICKELVERBINDUNGEN
.
81
1.5.5.7
CADMIUM-UND
SELENVERBINDUNGEN
.
81
1.5.5.8
ANTIMON-,
ZINN-
UND
TITANVERBINDUNGEN
.
81
1.5.5.9
SELTEN
ODER
NICHT
MEHR
GEBRAEUCHLICHE
FAERBENDE
ROHSTOFFE
.
82
1.5.6
WEISSTRUEBENDE
ROHSTOFFE
.
84
1.5.6.1
ZINNVERBINDUNGEN
.
84
1.5.6.2
ZIRKONVERBINDUNGEN
.
84
1.5.6.3
TITANVERBINDUNGEN
.
84
1.5.6.4
ANTIMONVERBINDUNGEN
.
85
1.5.6.5
ANDERE
TRUEBENDE
VERBINDUNGEN
.
85
1.5.7
GESTEINE
UND
SONSTIGE
MINERALISCHE
ROHSTOFFE,
TONE,
ERDEN
.
86
1.5.8
ERZE,
SCHLACKEN
UND
ASCHEN
.
88
1.5.8.1
ERZE
.
88
1.5.8.2
SCHLACKEN
.
88
1.5.8.3
ASCHEN
.
89
1.6
FRITTEN,
FARBKOERPER,
KERAMISCHE
FARBEN,
EDELMETALLE,
LUESTER
UND
SMALTEN
.
90
1.6.1
FRITTEN
.
90
1.6.2
FARBKOERPER
UND
KERAMISCHE
FARBEN
FUER
DEKORE
.
91
1.6.2.1
WIRKUNGSWEISE,
HERSTELLUNG,
BESTAENDIGKEIT
.
91
1.6.2.2
FARBKOERPER
ZUM
EINFAERBEN
VON
GLASUREN
.
93
1.6.2.3
UNTERGLASURFARBEN
.
94
1.6.2.4
INGLASURFARBEN,
FARBKOERPER
FUER
FAYENCE-UND
MAJOLIKADEKORE
.
95
1.6.2.5
AUFGLASURFARBEN
(SCHMELZFARBEN)
UND
FARBEMAILS
.
95
1.6.2.6
BEISPIELE
FUER
FARBKOERPERREZEPTE
.
96
1.6.3
SMALTEN
UND
FARBFRITTEN
.
97
1.6.4
EDELMETALLPRAEPARATE
FUER
AUFGLASURDEKORE
.
.
99
1.6.4.1
GLANZPRAEPARATE
.
99
1.6.4.2
DIE
FLUESSIGEN
POLIERGOLD-,
POLIERSILBER
UND
POLIERPLATINPRAEPARATE
.
99
1.6.4.3
PULVERFOERMIGE
EDELMETALLE
.
*.
99
1.6.4.4
DAS
EINBRENNEN
VON
EDELMETALL
UND
LUESTERPRAEPARATEN
.
100
1.6.4.5
ZWEI
REZEPTE
.
100
1.6.5
LUESTERFARBEN
.
101
1.6.6
WAESSRIGE
METALLSALZLOESUNGEN
.
102
1.7
DAS
ARBEITEN
MIT
GLASURROHSTOFFEN
UND
GLASUREN
.
103
1.7.1
ZERKLEINERN
UND
AUFBEREITEN
VON
GLASURROHSTOFFEN
.
103
1.7.2
SELBSTHERSTELLUNG
VON
FRITTEN
.
104
1.7.3
DIE
HERSTELLUNG
DER
GLASURSCHLICKER
UND
DEREN
AUFBEWAHRUNG
.
105
1.7.4
DIE
APPLIKATION
DER
GLASUR
.
108
1.7.4.1
GLASURAUFTRAG
DURCH
TAUCHEN
ODER
UEBERSCHUETTEN
.
108
1.7.4.2
GLASURAUFTRAG
DURCH
SPRITZEN
UND
SCHLEUDERN
.
108
1.7.4.3
GLASURAUFTRAG
DURCH
MALEN,
STUPFEN
ODER
AUFSTREUEN
.
109
1.7.4.4
DAS
ROHGLASIEREN
(GLASURAUFTRAG
AUF
ROHEN,
UNGEBRANNTEN
SCHERBEN)
1.7.4.5
GLASURAUFTRAG
AUF
NICHT
SAUGENDEN,
DICHTEN
SCHERBEN
1.7.4.6
GLASURAUFTRAG
DURCH
ANFLUG
IM
BRAND
1.7.5
DIE
HERSTELLUNG
VON
GLASUR-
UND
BRENNPROBEN
1.7.6
GESUNDHEITSSCHUTZ
BEIM
ARBEITEN
MIT
GLASUREN
1.7.7
QUALITAETSPRUEFUNG
VON
GLASUREN
-
VERGLEI
CHENDE
MESSUNG
VON
GLASUREIGENSCHAFTEN
.
.
1.7.7.1
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
ROHEN
ZUSTAND
1.7.7.2
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
1.7.7.3
PRUEFUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
IM
ERSTARRENDEN
ODER
ERSTARRTEN
UND
ABGEKUEHLTEN
ZUSTAND
1.7.8
DAS
BERECHNEN
VON
GLASUREN
1.7.8.1
DAS
BERECHNEN
DER
SEGERFORMEL
AUS
DER
CHEMISCHEN
ANALYSE
1.7.8.2
DAS
BERECHNEN
DES
MOLEKULAR
GEWICHTS
EINES
ROHSTOFFES
AUS
DER
SEGERFORMEL
1.7.8.3
ERRECHNEN
DER
SEGERFORMEL
AUS
DEM
VERSATZ
1.7.8.4
ERRECHNEN
DES
VERSATZES
AUS
DER
SEGERFORMEL
1.8
GLASURFEHLER
1.8.1
FEHLER
IM
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND,
IM
GLASURSCHLICKER
1.8.2
FEHLER
IM
UNGEBRANNTEN
ZUSTAND
BEIM
AUFTRAEGEN
UND
BEIM
TROCKNEN
1.8.3
FEHLER
IM
SCHMELZFLUESSIGEN
ZUSTAND
1.8.4
FEHLER
IM
ERSTARRTEN
,
ABGEKUEHLTEN
ZUSTAND
.
1.9
HISTORISCHER
UEBERBLICK
1.9.1
VORDERER
ORIENT
-
AEGYPTEN
-
OESTLICHES
MITTELMEER
1.9.2
OSTASIEN
*
CHINA
*
KOREA
*
JAPAN
1.9.3
AMERIKA
1.9.4
MITTELEUROPA
BIS
ZUM
BEGINN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
2
GLASURREZEPTE
*
ERLAEUTERUNGEN,
FORMELN,
VERSAETZE
.
.
2.0
ALLGEMEINES
-
EINTEILUNG
UND
UEBERSICHT
2.1
ANFLUG-GLASUREN
UND
SALZGLASUREN
2.1.1
ANFLUGGLASUREN
DURCH
FLUGASCHE
UND
VERDAMPFENDE
ALKALIEN
BEI
FEUERUNG
MIT
HOLZ
142
2.1.2
ERWUENSCHTE
UND
UNERWUENSCHTE
ANFLUEGE
DURCH
VERDAMPFENDE
OXIDE
ODER
GLASURBESTANDTEILE
142
2.1.3
SALZGLASUREN
143
2.1.3.1
MASSE
UND
SCHERBENZUSAMMEN
SETZUNG
FUER
SALZGLASUR
143
2.1.3.2
DIE
GLASURBILDUNG
BEIM
SALZEN
.
143
2.1.3.3
BRENNWEISE
FUER
SALZGLASUR
144
2.1.3.4
DAS
SALZEN
MIT
VERSCHIEDENEN
SALZMISCHUNGEN
145
2.1.3.5
ZUSAETZLICHE
GLASUREN
FUER
DEN
SALZBRAND
145
2.1.3.6
REDUKTIONSGLASUREN
IM
SALZBRAND
.
.
150
.1
EINFLUESSE
DES
SALZENS
150
.2
EINFLUESSE
DER
FARBOXIDE
150
.3
EINFLUESSE
DER
BRANDFUEHRUNG
152
.4
EINFLUESSE
DER
ABKUEHLUNG
152
2.1.3.7
DAS
SETZEN
ZUM
SALZBRAND
153
2.2
TRANSPARENTE
GLASUREN
153
2.2.0
ALLGEMEINES
-
ZUSAMMENSETZUNG
*
AUFTRAG
-
UEBERSICHT
153
2.2.1
FRITTENGLASUREN
UND
ROHGLASUREN
154
1.
TRANSPARENTE
FARBLOSE
FRITTENGLASUREN
.
.
155
2.
TRANSPARENTE
FARBLOSE
ROHGLASUREN
.
156
2.2.2
BLEIGLASUREN
UND
BLEIHALTIGE
TRANSPARENT
GLASUREN
(MIT
B
2
O
3
)
159
2.2.3
ALKALIGLASUREN
UND
ALKALI-BOR-GLASUREN
.
.
.
161
2.2.3.1
ALKALIGLASUREN
161
2.2.3.2
ALKALI-BOR-GLASUREN
163
2.2.4
FARBIGE
TRANSPARENTGLASUREN
165
2.2.4.1
TRANSPARENTE
FARBIGE
OFENKACHEL
GLASUREN
(BLEIREICH)
165
2.2.4.2
TRANSPARENTE
FARBIGE
ALKALI-
UND
ALKALI-BOR-GLASUREN
167
2.2.4.3
TRANSPARENTE
FARBIGE
STEINZEUG-
UND
WEICHPORZELLANGLASUREN
169
2.2.4.4
SONSTIGE
FARBIGE
TRANSPARENT
GLASUREN
171
2.2.5
NIEDRIGSCHMELZENDE
TOEPFERGLASUREN
FUER
IRDENWARE
(FARBLOS)
173
2.2.6
TRANSPARENTE
STEINGUTGLASUREN
175
2.2.6.1 BLEIHALTIGE
STEINGUTGLASUREN,
TRANSPARENT,
GLAENZEND,
FARBLOS
.
175
2.2.6.2
BLEIFREIE
STEINGUTGLASUREN,
TRANSPARENT,
GLAENZEND,
FARBLOS
.
176
2.2.7
TRANSPARENTE
STEINZEUGGLASUREN
178
109
110
110
111
112
112
112
113
114
116
116
118
119
121
125
126
127
129
131
133
133
134
135
136
139
141
141
2.2.8
TRANSPARENTE
PORZELLANGLASUREN
FUER
WEICH-
UND
HARTPORZELLAN
.
180
2.2.9
TRANSPARENTE
BLEIFREIE
GESCHIRRGLASUREN
.
.
.
183
2.3
OPAKE,
UNDURCHSICHTIGE,
GLAENZENDE
GLASUREN
.
185
2.3.0
ALLGEMEINES
-
TRUEBUNGSMECHANISMEN
*
AUFTRAG
.
185
2.3.1
WEISSGETRUEBTE
GLAENZENDE
GLASUREN
*
FAYENCEGLASUREN
.
186
2.3.1.1
ZINNOXIDGETRUEBTE
GLASUREN,
BLEIHALTIG
UND
BLEIFREI
.
186
2.3.1.2
WEISSE
GLASUREN
MIT
ZIRKONTRUEBUNG
.
189
2.3.1.3
WEISSE
GLASUREN
MIT
ANTIMONOXID-
TRUEBUNG
.
191
2.3.1.4
WEISSE
GLASUREN
MIT
ZINKOXID-
TRUEBUNG
.
192
2.3.1.5
DURCH
TITANOXID
GETRUEBTE
GLASUREN
.
193
2.3.1.6
WEISSGETRUEBTE,
GLAENZENDE
GLASUREN
MIT
MEHREREN
TRUEBUNGSMITTELN
ODER
OHNE
SPEZIELLES
TRUEBUNGSMITTEL
.
195
2.3.1.7
WEISSDECKENDE,
GETRUEBTE
GLASUREN
MIT
SEIDENGLANZ
.
196
2.3.2
FARBIGE
OPAKE
GLASUREN
MIT
GLAENZENDER
OBERFLAECHE
.
199
2.3.2.1
WEISSGETRUEBTE,
GEFAERBTE
GLASUREN,
PASTELLFARBEN
.
199
2.3.2.2
BLEIHALTIGE,
DECKEND-FARBIGE
MAJOLIKA-GLASUREN
.
202
2.3.2.3
BLEIFREIE,
OPAKE,
FARBIGE,
GLAENZENDE
GLASUREN
.
204
2.3.2.4
GLAENZENDE
OPAKE
GLASUREN
MIT
BESONDEREN
FAERB-
UND
OBERFLAECHENEFFEKTEN
.
207
.1
GLAENZENDE
OPAKE
LEHMGLASUREN
.
.
208
.2
TEMMOKU-GLASUREN
(SIEHE
AUCH
2.6.4)
.
209
.3
HASENFELL-GLASUREN
(SIEHE
AUCH
2.5.7/2.5.8)
.
212
.4
OELFLECKEN-GLASUREN
.
213
2.4
MATTGLASUREN
UND
KRISTALLGLASUREN
.
215
2.4.0
ALLGEMEINES
.
215
2.4.1
MATTIERUNG
DURCH
SCHWER-
ODER
NICHT
SCHMELZENDE
BESTANDTEILE
.
215
2.4.1.1
SINTERENGOBEN
UND
SINTERMASSEN
.
.
.
215
2.4.1.2
TONERDE-UND
KAOLIN-MATTGLASUREN
.
218
2.4.1.3
KIESELSAEUREREICHE
MATTGLASUREN,
MATT
DURCH
QUARZ
.
220
2.4.2
MATTIERUNG
DURCH
TEILWEISE
ODER
VOELLIGE
KRISTALLISATION
DER
SCHMELZE
.
221
2.4.2.1
SAURE
MATTGLASUREN,
MATT
DURCH
TITANOXID
(SIEHE
AUCH
2.4.1.3)
.
222
2.4.2.2
DIE
BASISCHEN
MATTGLASUREN
.
224
.1
MATT
DURCH
ZNO
.
224
.2
MATT
DURCH
CAO
ODER
MGO
.
227
.3
MATT
DURCH
CAO
4-
MGO
GEMEINSAM
.
229
.4
MATT
DURCH
BAO
ODER
SRO
.
231
.5
MATT
DURCH
MISCHUNGEN
VON
CAO
MIT
BAO/SRO
ODER
MGO
MIT
BAO/SRO
.
232
.6
MATT
DURCH
ZNO
UND
BAO
.
233
.7
MATT
DURCH
ZNO
MIT
CAO/MGO
.
.
235
.8
MATT
DURCH
CAO
4-
MGO
4-
BAO
4-
ZNO
GEMEINSAM
.
236
.9
ERDALKALIMATT
MIT
ZNO
UND
TIO
2
.
238
2.4.2.3
SEIDENMATT-GLASUREN
.
239
2.4.2.4
BLEIFREIE
SEIDENMATTE
GESCHIRR
GLASUREN
.
242
2.4.2.5
MATTE
CRAQUELES-GLASUREN
.
244
2.4.3
KRISTALLGLASUREN
.
246
2.4.3.0
ALLGEMEINES
*
KRISTALLWACHSTUM
UND
SEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
246
2.4.3.1
GLASUREN
MIT
ZINKSILIKAT
ALS
KRISTALLINER
PHASE
.
248
2.4.3.2
KRISTALLGLASUREN
MIT
ZNO
4-
TIO
2
.
.
.
249
2.4.3.3
ZINK-BARIUM-SILIKAT-KRISTALL-
GLASUREN
.
251
2.4.3.4
RUTIL-KRISTALLGLASUREN
.
252
2.4.3.5
AVENTURIN-GLASUREN
.
253
2.4.3.6
GLASUREN
MIT
CHROMAT,
VANADAT-,
MOLYBDAT-,
WOLFRAMAT-KRISTALL-
PHASEN
.
255
2.4.3.7
GLASUREN
MIT
ERDALKALI-
UND
ALKALI
SILIKAT-KRISTALLEN
.
257
2.4.3.8
FAERBUNG
VON
KRISTALLGLASUREN
.
258
2.4.3.9
AUFBEREITUNG,
AUFTRAG
UND
BRAND
VON
KRISTALLGLASUREN
.
259
2.5
FARBGLASUREN
(VIELFACH
MATTGLASUREN)
.
261
2.5.0
ALLGEMEINES
*
FAERBEMECHANISMEN,
FARBSTABILITAET,
FARBKRAFT
.
261
2.5.1
ROTE
GLASUREN
.
261
2.5.1.1
CHROMROTE
GLASUREN
.
261
2.5.1.2
CADMIUM-SELENROTE
GLASUREN
.
262
2.5.1.3
EISENROTE
GLASUREN
.
263
2.5.1.4
KUPFERROTE
GLASUREN
.
264
2.5.1.5
NICKELROTE
GLASUREN
.
265
2.5.1.6
ROTE
BIS
ROSA
GLASUREN
DURCH
FARBKOERPER
.
266
2.5.1.7
URANROTE
GLASUREN
.
270
2.5.2
ORANGEFARBENE
GLASUREN
.
271
2.5.2.1
CADMIUM-SELEN-ORANGE
.
271
2.5.2.2
ORANGEFAERBUNG
DURCH
EISENOXID
.
.
.
271
2.5.23
ORANGE
DURCH
ANTIMONOXID
+
TITANOXID
4-
CHROMOXID
.
273
2.5.2.4
ORANGE
DURCH
BLEICHROMAT
.
274
2.5.2.5
ORANGEFAERBUNG
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
275
2.5.2.6
ORANGEFAERBUNG
DURCH
URANVERBINDUNGEN
.
276
2.5.3
GELBE
GLASUREN
.
277
2.5.3.1
NEAPELGELBE
GLASUREN
(GELB
DURCH
BLEIANTIMONAT)
.
277
2.53.2
CADMIUMGELBE
GLASUREN
.
277
2.5.33
CHROMGELBE
GLASUREN
.
278
2.53.4
GELBE
GLASURFAERBUNG
DURCH
EISENOXID
.
278
2.53.5
GELBE
GLASURFAERBUNG
DURCH
TIO
2
BZW.
RUTIL
.
280
2.53.6
GELBE
GLASUREN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
281
2.53.7
URANGELBE
GLASUREN
.
283
2.53.8
GELBFAERBUNG
DURCH
SILBER
VERBINDUNGEN
.
283
2.53.9
GELBFAERBUNG
DURCH
MOLYBDAEN
VERBINDUNGEN
.
284
2.5.4
GRUENE
GLASUREN
.
284
2.5.4.1
KUPFERGRUENE
GLASUREN
.
284
2.5.4.2
CHROMGRUENE
GLASUREN
.
287
2.5.43
EISENGRUENE
GLASUREN
.
288
2.5.4.4
NICKELGRUENE
GLASUREN
.
288
2.5.4.5
GRUEN
DURCH
KOBALTOXID
MIT
TITANOXID
.
290
2.5.4.6
GRUEN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
.
290
2.5.4.7
SELADONGRUENE
GLASUREN
FUER
OXIDIERENDEN
BRAND
.
292
2.5.5
BLAUE
GLASUREN
.
293
2.5.5.1
KOBALTBLAUE
GLASUREN
.
293
2.5.5.2
KUPFERBLAUE
GLASUREN
(AEGYPTISCHBLAU)
.
295
2.5.53
NICKELBLAUE
GLASUREN
.
296
2.5.5.4
TITANBLAUE GLASUREN
.
297
2.5.5.5
BLAU
DURCH
BORSCHLEIER
.
297
2.5.5.6
BLAUE
GLASUREN
MIT
FARBKOERPERN
.
.
.
298
2.5.6
VIOLETTE
GLASUREN
.
299
2.5.6.1
MANGANVIOLETTE
GLASUREN
.
299
2.5.6.2
KOBALTVIOLETTE
GLASUREN
.
299
2.5.63
NICKELVIOLETTE
GLASUREN
.
300
2.5.6.4
VIOLETT
DURCH
PINK-FARBKOERPER
+
KOBALTOXID
.
301
2.5.6.5
VIOLETT
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
301
2.5.6.6
KUPFER-TITAN-VIOLETTE
GLASUREN
.
.
.
.
302
2.5.7
BRAUNE
GLASUREN
.
303
2.5.7.1
EISENBRAUNE
GLASUREN
.
303
2.5.7.2
MANGANBRAUNE
GLASUREN
.
306
2.5.73
NICKELBRAUNE
GLASUREN
.
307
2.5.7.4
RUTILBRAUNE
GLASUREN
.
308
2.5.7.5
BRAUN
DURCH
MISCHUNG
VERSCHIEDENER
FAERBENDER
OXIDE
.
309
2.5.7.6
BRAUN
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
311
2.5.8
SCHWARZE
UND
GRAUE
GLASUREN
.
312
2.5.8.1
EISENSCHWARZE
GLASUREN
.
312
2.5.8.2
SCHWARZ
DURCH
EISENOXID
UND
MANGANOXID
GEMEINSAM
.
313
2.5.83
MANGANSCHWARZE
GLASUREN
.
315
2.5.8.4
KUPFERSCHWARZE
GLASUREN
.
315
2.5.8.5
SCHWARZ
DURCH
MEHRERE
FARBOXIDE
GEMEINSAM
.
316
2.5.8.6
SCHWARZ
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
319
2.5.8.7
NICKEL-KOBALT-GRAU
.
321
2.5.8.8
ZINN-ANTIMON-GRAU
.
322
2.5.8.9
GRAU
DURCH
SPEZIELLE
FARBKOERPER
.
.
.
323
2.5.9
HELLGELBLICHE,
BEIGE-CREME-FARBENE
GLASUREN
.
324
2.6
GLASUREN
FUER
REDUZIERENDEN
BRAND
.
325
2.6.0
ALLGEMEINES
2.6.0.1
TYPISCHE
GLASUREN
FUER
REDUKTIONSBRAND
.
325
2.6.0.2
DAS
BRENNEN
VON
REDUKTIONSGLASUREN
.
326
2.6.03
REDUZIEREN
IM
ELEKTRO-OFEN
.
326
2.6.0.4
EINFLUESSE
DER
ABKUEHLUNG
.
326
2.6.1
FARBLOSE,
HALBOPAKE,
OPAKE,
WEISSE,
MATTE
REDUKTIONSGLASUREN
.
327
2.6.2
ROTE,
KUPFERHALTIGE
REDUKTIONSGLASUREN
=
CHINAROT-
ODER
OCHSENBLUT-GLASUREN
.
329
2.63
GRUENE,
EISENHALTIGE
REDUKTIONSGLASUREN
=
ECHTE
SELADONGLASUREN
.
333
2.63.1
TRANSPARENT
GLAENZENDE,
RISSFREI
.
333
2.63.2
TRANSPARENT
GLAENZENDE,
CRAQUELOEE
.
.
335
2.6.33
GLAENZENDE,
HALBOPAK
BIS
OPAK
.
336
2.63.4
SEIDENMATTE
BIS
MATTE
SELADON-GLASUREN
.
338
2.6.4
REDUKTIONSGLASUREN
MIT
BRAUNER,
SCHWARZER
ODER
GRAUER
FARBE
.
339
2.6.4.1
SCHWARZE
ODER
DUNKELBRAUNE
GLASUREN
.
340
2.6.4.2
GRAUE
REDUKTIONSGLASUREN
.
341
2.6.5 SONSTIGE
REDUZIEREND
ZU
BRENNENDE
GLASUREN
.
343
2.6.5.1
TITANBLAUE
GLASUREN
.
343
2.6.5.2
VERSCHIEDENE
REDUKTIONSGLASUREN,
FARBLOS
ODER
FARBIG
.
344
2.6.6
LUESTERGLASUREN
.
346
2.7
GLASUREN
AUS
BESTIMMTEN
ROHSTOFFEN
.
347
2.7.1
GLASUREN
AUS
MAGMATISCHEN
GESTEINEN
.
347
2.7.1.1
BASALTGLASUREN
-
GLASUREN
AUS
BASISCHEN
ERUPTIVGESTEINEN
.
348
2.7.1.2
GLASUREN
AUS
TRASS
.
350
2.7.1.3
GLASUREN
AUS
ANORTHITMEHL
.
351
2.7.1.4
GLASUREN
AUS
BIMSSTEIN
ODER
PHONOLITH
.
352
2.7.1.5
GLASUREN
AUS
GRANIT
ODER
NEPHELIN-SYENIT
.
353
2.7.2
GLASUREN
AUS
SEDIMENTGESTEINEN
*
LEHMGLASUREN,
MEIST
MIT
MATTER
OBERFLAECHE
(SIEHE
AUCH
2.3.2.4)
.
356
2.7.2.1
HELLFARBIGE
LEHMGLASUREN
.
356
2.7.2.2
GELBE
BIS
GELBBRAUNE
LEHMGLASUREN
.
357
2.7.2.3
GRUENLICHBRAUNE
BIS
ROETLICHBRAUNE
LEHMGLASUREN
.
358
2.7.2.4
HELLBRAUNE
BIS
DUNKELBRAUNE
LEHMGLASUREN
.
359
2.7.2.5
SCHWARZBRAUNE
BIS
SCHWARZE
LEHMGLASUREN
.
361
2.7.2.6
GLASUREN
AUS
SCHIEFERMEHL
.
362
2.7.2.7
LEHMGLASUREN
AUCH
FUER
DEN
REDUZIERENDEN
SALZBRAND
.
363
2.7.3
ASCHEGLASUREN
.
364
2.7.4
FELDSPATGLASUREN
.
368
2.7.5
GLASUREN
MIT
ZEMENT
ODER
MIT
WASSERLOESLICHEN
ROHSTOFFEN
.
371
2.7.5.1
GLASUREN
MIT
ZEMENT
.
371
2.7.5.2
GLASUREN
MIT
WASSERLOESLICHEN
ROHSTOFFEN
.
372
2.8
GLASUREN
FUER
BESTIMMTE
KERAMISCHE
ERZEUGNISSE
.
.
374
2.8.1
GLASUREN
FUER
POROESE,
NIEDRIGGEBRANNTE
BAUKERAMIK
UND
IRDENWARE
SK06ABISSK2A
.
374
2.8.2
GLASUREN
FUER
OFENKACHELN
UND
IRDENWARE
SK03ABISSK2A
.
376
2.8.3
GLASUREN
FUER
WANDFLIESEN
UND
STEINGUT
SK03ABISSK3A
.
379
2.8.4
GLASUREN
FUER
KLINKER,
SPALTPLATTEN
UND
BODENFLIESEN
SK 3A
BIS
SK
8
.
382
2.8.5
GLASUREN
FUER
GEBRAUCHSGESCHIRR
AUS
STEINGUT
UND
STEINZEUG
FUER
SK
2A
BIS
SK
9
.
385
2.8.6
GLASUREN
FUER
GROBKERAMISCHES
STEINZEUG
UND
GROSSFORMATIGE
BAUKERAMIK
ETC.
SK
5A
BIS
SK
9/10
.
390
2.8.7
GLASUREN
FUER
SANITAERKERAMIK,
VITREOUS
CHINA
ODER
FEUERTON
FUER
SK
5A
BIS
SK
9
.
393
2.8.8
GLASUREN
FUER
PORZELLANE
SK
6A
BIS
SK
10
.
.
.
395
2.8.9
GLASUREN
FUER
BESTIMMTE
DEKORZWECKE
.
397
2.8.9.1
GLASUREN
FUER
DEKORE
MIT
ENGOBEN
UND
UNTERGLASURFARBEN
.
397
.
1
TRANSPARENT
GLAENZENDE
GLASUREN
.
.
397
.2
MATTE,
HALB
TRANSPARENTE
GLASUREN
.
399
2.8.9.2
GLASUREN
FUER
INGLASURDEKORE,
Z.
B.
FAYENCEMALEREI
ETC
.
400
2.8.9.3
GLASUREN
ZUM
UEBEREINANDERGLASIEREN
.
402
.1
UNTERGLASUREN
.
403
.2
UEBERGLASUREN
.
405
2.9
GLASUREN
MIT
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
-
EFFEKTGLASUREN
.
408
2.9.1
GLASUREN
FUER
BESONDERS
NIEDRIGE
BRENNTEMPERATUREN
*
RAKU-GLASUREN
*
FUER
SK
014A
BIS
SK
07A
.
408
2.9.2
GLASUREN
MIT
SEHR
NIEDRIGER
VISKOSITAET
*
LAUFGLASUREN
.
410
2.9.3
GLASUREN
MIT
SEHR
HOHER
VISKOSITAET
*
AUFFANGGLASUREN
.
411
2.9.4
GLASUREN
MIT
GROSSER
OBERFLAECHEN
SPANNUNG
*
SCHLANGENHAUTGLASUREN
.
413
2.9.5
GLASUREN
MIT
HOHER
VISKOSITAET
UND
BLASENBILDUNG
-
KRATERGLASUREN
.
414
2.9.6
GLASUREN
MIT
GROSSEM
WAERMEAUSDEHNUNGS
KOEFFIZIENTEN
*
CRAQUEL6E-GLASUREN
.
416
2.9.7
GLASUREN
MIT
SEHR
NIEDRIGEM
WAERMEAUS
DEHNUNGSKOEFFIZIENTEN
.
419
2.9.8
FLECKIGE,
GESPRENKELTE
GLASUREN
.
420
3
TABELLEN
UND
LISTEN
.
423
3.1
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
424
3.2
ATOM-
UND
MOLEKULARGEWICHTE
DER
ELEMENTE,
VERBINDUNGEN
UND
MINERALE;
WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN
.
426
3.3
ZUSAMMENSETZUNGEN
VON
FRITTEN
(AUSWAHL)
.
441
3.3.1
FRITTEN
DER
FIRMA
DEGUSSA,
FRANKFURT
A.
M
.
441
3.3.2
FRITTEN
DER
FIRMA
REIMBOLD
UND
STRICK,
KOELN
.
444
3.3.3
FRITTEN
DER
FIRMA
FERRO
ENAMELS,
ROTTERDAM
(FERRO
DEUTSCHLAND)
.
446
3.3.4
FRITTEN
DER
FIRMA
MONDRE
UND
MANZ,
TROISDORF
.
449
3.3.5
TEGO-FRITTEN
DER
FIRMA
TH.
GOLDSCHMIDT
AG,
ESSEN
(WERDEN
HEUTE
VON
DIESER
FIRMA
NICHT
MEHR
HERGESTELLT)
.
.
.
450
3.4
ZUSAMMENSETZUNG
VON
TONEN,
KAOLINEN,
FELD
SPAETEN
UND
ANDEREN
ROHSTOFFEN
-
AUSWAHL
.
451
3.4.1
TONE
UND
KAOLINE
.
451
3.4.2
FELDSPAETE
UND
AEHNLICHE
FLUSSMITTEL
.
453
3.4.3
FELDSPATAUSTAUSCHSTOFFE,
FLUSSMITTEL-
MINERALE
.
454
3.4.3.1
LITHIUMHALTIGE
ROHSTOFFE
.
454
3.4.3.2
FELDSPAT-AUSTAUSCHSTOFFE
.
455
3.4.3.3
BASISCHE
GESTEINE,
CAO-
UND
MGO-REICHE
ROHSTOFFE,
SONSTIGE
ROHSTOFFE
.
455
3.4.4
ASCHENANALYSEN
.
456
3.4.5
ROHSTOFFLIEFERANTEN
.
458
3.4.6
ZUSAMMENSETZUNG
EINIGER
AMERIKANISCHER
FELDSPAETE
UND
ROHSTOFFE
.
.
.
458
3.4.6.1
POTASH
FELDSPARS
.
458
3.4.6.2
SODA
FELDSPARS
.
459
3.4.6.3
LITHIUM
FELDSPARS
.
459
3.4.6.4
ZUSAMMENSETZUNG
EINIGER
TYPISCHER
AMERIKANISCHER
TONIGER
ROHSTOFFE
.
460
3.5
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
SEGERKEGEL
.
461
3.6
ELEKTROLYTE,
GLASURHILFSMITTEL,
MALMITTEL
.
463
3.6.1
ELEKTROLYTE
.
463
3.6.1.1
ANORGANISCHE
PEPTISATOREN
.
463
3.6.1.2 ORGANISCHE
PEPTISATOREN
.
463
3.6.1.3
FLOCKER
ODER
KOAGULATOREN
.
463
3.6.2 GLASURHILFSMITTEL
UND
MALMITTEL
.
464
3.6.2.1
MAL-
UND
HILFSMITTEL
FUER
UNTERGLASURDEKORE
UND
-FAERBEN
.
464
3.6.2.2
GLASURFESTIGER
.
464
3.6.2.3
MAL-
UND
HILFSMITTEL
FUER
AUFGLASURFARBEN
UND
-DEKORE
.
464
3.6.2.4 HILFSMITTEL
FUER
AUSSPAR-,
ABDECK-
UND
DRUCKVERFAHREN
.
465
3.6.2.5
HILFS-
UND
STELLMITTEL
FUER
WAESSRIGE
SCHLICKER
.
465
3.7
EUTEKTISCHE
GEMISCHE
UND
IHRE
SCHMELZTEMPERATUREN
.
466
3.7.1
ZWEISTOFF-SYSTEME
.
466
3.7.2
DREISTOFF-SYSTEME
.
467
3.8
SCHMELZ-UND
ZERSETZUNGSTEMPERATUREN
.
468
3.8.1
ELEMENTE
UND
METALLE
.
468
3.8.2
OXIDE
.
468
3.8.3
HYDROXIDE
UND
CHLORIDE
.
469
3.8.4
SILIKATE
.
469
3.9
FAERBEMOEGLICHKEITEN
UND
FARBTABELLEN
.
470
3.9.1
ENGOBEFAERBUNGEN
.
470
3.9.2
GLASURFAERBUNGEN
.
471
3.9.2.1
TABELLE
DER
FAERBUNGEN
MIT
OXIDMISCHUNGEN
.
471
3.9.2.2
FAERBUNGEN
IN
BLEIREICHEN
GLASUREN
SK
05A
BIS
2A
.
472
3.9.2.3
FAERBUNGEN
IN
ALKALIREICHEN
GLASUREN
SK
08A
BIS
03A
.
472
3.9.2.4
FAERBUNGEN
IN
ERDALKALI-BOR-
GLASUREN
SK
2A
BIS
7
.
473
3.9.2.5
FAERBUNGEN
IN
CALCIUMBORAT-
GLASUREN
SK
03A
BIS
2A
.
473
3.9.2.6
FAERBUNGEN
IN
FELDSPATGLASUREN
SK
4A
BIS
8
.
473
3.9.2.7
FAERBEMOEGLICHKEITEN
IM
REDUZIERENDEN
BRAND
.
474
3.10
MASSE
UND
GEWICHTE
.
475
3.10.1
STUECK-UND
ZAEHLMASSE
.
475
3.10.2
LAENGENMASSE
.
475
3.10.2.1
GROESSENVERGLEICHSTABELLE
.
475
3.10.3
RAUMMASSE
.
475
3.10.4
GEWICHTE
.
475
3.10.5
BESONDERE
UND
VERALTETE,
NICHT
MEHR
GESETZLICHE
MASSE
UND
GEWICHTE
.
476
3.10.6
BRITISCHE
UND
US-LAENGENMASSE
.
476
3.10.7
BRITISCHE
UND
US-GEWICHTSEINHEITEN
.
.
.
476
3.10.8
BRITISCHE
UND
US-HOHLMASSE
UND
RAUMEINHEITEN
.
477
3.10.9
VERGLEICHSTABELLE
ZUR
TEMPERATURMESSUNG
.
478
3.10.10
FALLTEMPERATUREN
DER
SEGERKEGEL
.
479
3.10.11
TEMPERATURTABELLE
DER
BULLERS-RINGE
.
.
.
480
3.11
VERGLEICHSTABELLE
SIEBGEWEBE
.
481
3.12
LITERATURVERZEICHNIS
.
482
3.13
PERIODICA
UND
FACHZEITSCHRIFTEN
.
487
3.14
STICHWORTVERZEICHNIS
.
489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matthes, Wolf E. |
author_GND | (DE-588)1035526557 |
author_facet | Matthes, Wolf E. |
author_role | aut |
author_sort | Matthes, Wolf E. |
author_variant | w e m we wem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047347861 |
classification_rvk | ZM 6340 |
ctrlnum | (OCoLC)1243072207 (DE-599)DNB1221080628 |
dewey-full | 666.427 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 666 - Ceramic & allied technologies |
dewey-raw | 666.427 |
dewey-search | 666.427 |
dewey-sort | 3666.427 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047347861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210628s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221080628</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936489637</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-936489-63-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936489637</subfield><subfield code="9">3-936489-63-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936489637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243072207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221080628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">666.427</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 6340</subfield><subfield code="0">(DE-625)157079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">730</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthes, Wolf E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035526557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keramische Glasuren</subfield><subfield code="b">Teil 1 und 2</subfield><subfield code="c">Wolf Matthes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lahnstein</subfield><subfield code="b">Hanusch Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021190-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Keramische Oberflächen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Töpfern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glasurrezepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glasuren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Keramik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glasur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021190-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Andreas Hanusch (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065282036</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1221080628/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032750122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032750122</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">ie-sg</subfield><subfield code="d">20210316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">ie-sg</subfield><subfield code="d">20210316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV047347861 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:36:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065282036 |
isbn | 9783936489637 3936489637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032750122 |
oclc_num | 1243072207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 603 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Hanusch Verlag |
record_format | marc |
spelling | Matthes, Wolf E. Verfasser (DE-588)1035526557 aut Keramische Glasuren Teil 1 und 2 Wolf Matthes 1. Auflage Lahnstein Hanusch Verlag 2020 603 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Glasur (DE-588)4021190-3 gnd rswk-swf Keramik (DE-588)4030270-2 gnd rswk-swf Keramische Oberflächen Töpfern Glasurrezepte Glasuren Keramik (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content Glasur (DE-588)4021190-3 s Keramik (DE-588)4030270-2 s DE-604 Andreas Hanusch (Firma) (DE-588)1065282036 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1221080628/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032750122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p ie-sg 20210316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg 2\p ie-sg 20210316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg |
spellingShingle | Matthes, Wolf E. Keramische Glasuren Teil 1 und 2 Glasur (DE-588)4021190-3 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021190-3 (DE-588)4030270-2 (DE-588)4148875-1 |
title | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 |
title_auth | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 |
title_exact_search | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 |
title_exact_search_txtP | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 |
title_full | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 Wolf Matthes |
title_fullStr | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 Wolf Matthes |
title_full_unstemmed | Keramische Glasuren Teil 1 und 2 Wolf Matthes |
title_short | Keramische Glasuren |
title_sort | keramische glasuren teil 1 und 2 |
title_sub | Teil 1 und 2 |
topic | Glasur (DE-588)4021190-3 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd |
topic_facet | Glasur Keramik Datensammlung |
url | https://d-nb.info/1221080628/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032750122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mattheswolfe keramischeglasurenteil1und2 AT andreashanuschfirma keramischeglasurenteil1und2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis