Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit: eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 251 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 787 - 809 |
Beschreibung: | XXXIV, 821 Seiten |
ISBN: | 9783161600456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047347714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211122 | ||
007 | t | ||
008 | 210628s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161600456 |c Leinen : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-16-160045-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1257413310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-29 | ||
084 | |a PD 3340 |0 (DE-625)135171: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheuch, Alexander |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1047087057 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit |b eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |c Alexander Scheuch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXXIV, 821 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 251 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 787 - 809 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsirrtum |0 (DE-588)4177232-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverfolgung |0 (DE-588)4177275-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtskenntnis | ||
653 | |a Rechtsunsicherheit | ||
653 | |a Rechtszweifel | ||
653 | |a Vertretenmüssen | ||
653 | |a Verjährung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsirrtum |0 (DE-588)4177232-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsverfolgung |0 (DE-588)4177275-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160237-5 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 251 |w (DE-604)BV005424152 |9 251 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032749976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032749976 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182568934834176 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
...................................................................
XXXV
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
............................................................................
1
$
1
STAND
UND
LUECKEN
DER
DISKUSSION
...........................................................
3
A.
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
DISKUSSION
..................................................
3
B.
BESTEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.................................................................
8
5
2
ZUSCHNITT
UND
METHODE
DER
NEUBETRACHTUNG
..........................................
11
A.
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
UND
-VERTEIDIGUNG
ALS
SINNVOLL
BEMESSENER
UNTERSUCHUNGSBEREICH
-
EINTEILUNG
IN
YYQUADRANTEN
............................
11
B.
EINBEZIEHUNG
DES
PROZESSRECHTS
..............................................................
14
C.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
15
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
17
2.
TEIL:
PHAENOMEN
DES
RECHTSIRRTUMS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
19
§
3
YY
RECHT
ALS
BESONDERER
ERKENNTNIS
UND
IRRTUMSGEGENSTAND
....................
21
A.
NORMATIVE
UND
TATSAECHLICHE
EIGENHEITEN
DES
RECHTS
ALS
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
21
B.
ABGRENZUNG
ZUR
TATSACHENERKENNTNIS
.....................................................
46
§
4
YY
IRRTUM
ALS
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
..............
55
A.
RECHTSLAGE:
LETZTE
ENTSCHEIDUNG
ALS
REFERENZPUNKT
...............................
55
B.
VORSTELLUNG
DES
RECHTSSUBJEKTS:
WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE
..............
59
C.
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
..................................
61
D.
FAZIT
..........................................................................................................
67
5
5
UEBERGREIFENDE
VORGABEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
IM
PRIVATRECHT
...............................................................................................
69
A.
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE,
INSBESONDERE
GENESE
DES
BGB
....................
69
VIII
INHALTSUEBERSICHT
B.
BESONDERE
UNERTRAEGLICHKEIT
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
................................................................................................
71
C.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.........................................................................
75
D.
FAZIT
...........................................................................................................
82
5
6
KONSEQUENZEN
FIIR
DEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
83
A.
NACHTEILSVERMEIDUNG
ALS
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
.....................................
83
B.
AUFTEILUNG
IN
DIE
FELDER
YYERKENNTNISGEGENSTAND
,
YYERKENNTNISGRAD
UND
YYSUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
................................................
84
3.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.....................................................................
87
5
7
NACHTEIL
DURCH
VERJAEHRUNG
......................................................................
89
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
..................................................................................
89
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILS
VERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
91
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
111
D.
ANNEX:
SELBSTWIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
UND
VERLUST
DES
VERFUEGUNGSGRUNDES
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
..................................
186
E.
FAZIT
...........................................................................................................
189
5
8
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
....................
191
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
191
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
...................................................
192
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
193
D.
ANNEX:
VERSAEUMUNG
DER
KLAGEFRIST
DES
§4
S.
1
KSCHG
............................
201
E.
FAZIT
...........................................................................................................
204
4.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
....
205
5
9
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
HZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.......................................................................................
207
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
207
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
215
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
224
D.
FAZIT
...........................................................................................................
322
5
10
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
........................................................
325
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
325
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
325
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
329
D.
FAZIT
...........................................................................................................
348
INHALTSUEBERSICHT
IX
5.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
...
351
5
11
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.......................................................................................
353
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
353
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
354
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
370
D.
FAZIT
...........................................................................................................
484
5
12
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
...........................................................
487
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
487
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
487
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
492
D.
FAZIT
...........................................................................................................
505
6.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.............................................................
507
5
13
NACHTEIL
DURCH
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
.....................................................
509
A.
NACHTEILSZUWEISUNG:
KONDIKTIONSSPERRE
NACH
§
814
VAR.
1
BGB
...........
509
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WISSENSERFORDERNIS
IN
§
814
VAR.
1
BGB
..................................................
510
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
512
D.
FAZIT
..........................................................................................................
537
5
14
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.................
539
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
539
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
539
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
543
D.
FAZIT
..........................................................................................................
547
7.
TEIL:
SYNTHESE
.................................................................................
549
$
15
UEBERGREIFENDES
MODELL
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
SCHAEDLICHEN
ERKENNTNISGRADES
............................................................................................
553
A.
GRUNDSAETZE
UND
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.......................................
553
B.
YYPRAKTISCHE
GEWISSHEIT
ALS
EINHEITLICHER
MASSSTAB
..................................
591
C.
PRAEZISIERUNG
DES
GEWISSHEITSMASSSTABS
.....................................................
598
5
16
UEBERGREIFENDE
MASSSTAEBE
ZUR
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
.
.
.
645
A.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
EINER
SUBSTITUTION
BEI
KENNTNISTATBESTAENDEN
.
646
B.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
...................................................
651
C.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.............................................
659
D.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.................
665
X
INHALTSUEBERSICHT
§17
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
FUER
DIE
RECHTSERKENNTNIS
.....................................................................................
683
A.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
FREMDE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
683
B.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
EIGENE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
.
709
§18
TRENNUNG
ZWISCHEN
RECHTS-UND
TATSACHENIRRTUM
..................................
713
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
...................................................
713
B.
UEBERGREIFENDE
UEBERLEGUNGEN
..................................................................
714
C.
YYRECHTS
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
YYKLAERUNGSWUERDIGER
RECHTSZWEIFEL
.
716
D.
YYRECHTS
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
VERSCHULDENSUNABHAENGIGER
RISIKOZUWEISUNG
.......................................................................................
720
8.
TEIL:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
TECHNOLOGISCHER
ENTWICKLUNGEN
........................................................
725
§
19
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.......................................
731
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
..................................
731
B.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
.............................................
732
C.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
.........................................................................
755
§
20
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
...........
763
A.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
..................................................
763
B.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.............................................
764
C.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.................
765
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
...........................................................
769
A.
GRUNDLAGEN
...............................................................................................
769
B.
UNTERSUCHUNGSQUADRANTEN
......................................................................
770
C.
SYNTHESE
.....................................................................................................
778
D.
RECHTSPOLITISCHER
HANDLUNGSBEDARF
........................................................
784
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
787
SACHREGISTER
...............................................................................................
811
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
...................................................................
XXXV
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
............................................................................
1
§
1
STAND
UND
LUECKEN
DER
DISKUSSION
...........................................................
3
A.
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
DISKUSSION
...................................................
3
I.
YYERROR
IURIS
NOCET
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............................................
3
II.
STRAFRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
..............................................................
4
III.
PRIVATRECHTLICHE
DISKUSSION
.................................................................
6
B.
BESTEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.................................................................
8
$
2
ZUSCHNITT
UND
METHODE
DER
NEUBETRACHTUNG
..........................................
11
A.
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
UND
-VERTEIDIGUNG
ALS
SINNVOLL
BEMESSENER
UNTERSUCHUNGSBEREICH
-
EINTEILUNG
IN
YYQUADRANTEN
............................
11
B.
EINBEZIEHUNG
DES
PROZESSRECHTS
..............................................................
14
C.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
15
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
17
2.
TEIL:
PHAENOMEN
DES
RECHTSIRRTUMS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
19
5
3
YYRECHT
ALS
BESONDERER
ERKENNTNIS-
UND
IRRTUMSGEGENSTAND
....................
21
A.
NORMATIVE
UND
TATSAECHLICHE
EIGENHEITEN
DES
RECHTS
ALS
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
21
I.
POTENZIELLE
EXISTENZ
MEHRERER
YYRICHTIGER
RECHTSANSICHTEN
..............
21
II.
RECHTSERKENNTNIS
DURCH
GERICHTE
.....................................................
24
1.
GELTUNG
DES
GRUNDSATZES
YYIURA
NOVIT
CURIA
..................................
24
2.
KONKRETISIERUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
OBJEKTIVEN
RECHTS
...........
27
3.
STABILITAET
UND
VERTRAUEN,
WANDEL
UND
VERTRAUENSENTTAEUSCHUNG
.
.
30
III.
RECHTSERKENNTNIS
DURCH
RECHTSUNTERWORFENE
..................................
37
1.
FEHLENDE
VERBREITUNG
VON
RECHTLICHEM
(DETAIL-JWISSEN
..............
38
2.
EXISTENZ
INSTITUTIONALISIERTER
RECHTS
VERMITTLUNG
.........................
40
A)
KAMMERGEBUNDENE
RECHTSBERATER
...........................................
40
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SONSTIGE
INTERMEDIAERE
..............................................................
45
B.
ABGRENZUNG
ZUR
TATSACHENERKENNTNIS
...................................................
46
I.
RECHTSIRRTUM
IM
ENGEREN
UND
IM
WEITEREN
SINNE
................................
46
II.
TRENNUNGSBEDUERFNIS
UND
TRENNBARKEIT
.............................................
47
III.
REVISIBILITAET
..........................................................................................
48
IV.
ERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNG
..............................................................
51
5
4
YYIRRTUM
ALS
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
..............
55
A.
RECHTSLAGE:
LETZTE
ENTSCHEIDUNG
ALS
REFERENZPUNKT
...............................
55
B.
VORSTELLUNG
DES
RECHTSSUBJEKTS:
WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE
..............
59
C.
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
..................................
61
I.
FEHLEN
JEGLICHER
VORSTELLUNG
..............................................................
61
II.
RECHTSUNKENNTNIS
...............................................................................
62
III.
KUNSTGERECHTES
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL
.......................................
63
IV.
RECHTSZWEIFEL
....................................................................................
65
D.
FAZIT
...........................................................................................................
67
§
5
UEBERGREIFENDE
VORGABEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
IM
PRIVATRECHT
...............................................................................................
69
A.
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE,
INSBESONDERE
GENESE
DES
BGB
.......................
69
B.
BESONDERE
UNERTRAEGLICHKEIT
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
................................................................................................
71
I.
GELTUNGSANSPRUCH
DES
RECHTS
...........................................................
71
II.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.............................................
72
1.
ENTLASTUNGSWIRKUNG
ALS
TEIL
DER
RECHTSORDNUNG
.........................
73
2.
VERHINDERUNG
EINER
YYRECHTSERSTARRUNG
.......................................
73
III.
DURCHSETZUNG
DES
YYRICHTIGEN
RECHTS
................................................
74
C.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.........................................................................
75
I.
FEHLENDE
GENERELLE
EVIDENZ
DES
RECHTS
.............................................
75
II.
ENTLASTUNG
ALS
GEBOT
DER
GERECHTIGKEIT
.............................................
76
III.
ENTLASTUNG
ALS
GEBOT
DER
RECHTSSICHERHEIT
.......................................
77
1.
FREIRAUM
DURCH
VERZICHT
AUF
NACHTEILSZUWEISUNG
.......................
77
2.
UNBEACHTLICHKEIT
STAATLICHER
INGERENZ
IM
PRIVATRECHT
....................
78
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.......................
78
IV.
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
..............................................................
80
D.
FAZIT
...........................................................................................................
82
5
6
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
....................................
83
A.
NACHTEILSVERMEIDUNG
ALS
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
....................................
83
B.
AUFTEILUNG
IN
DIE
FELDER
YYERKENNTNISGEGENSTAND
,
YYERKENNTNISGRAD
UND
YYSUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
................................................
84
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.....................................................................
87
§
7
NACHTEIL
DURCH
VERJAEHRUNG
......................................................................
89
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
89
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
91
I.
ABGRENZUNG
ZUR
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN,
§
199
ABS.
1
NR.
1
BGB
....................................
91
II.
KENNTNIS
BZW.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
VON
DEN
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN
UND
DER
PERSON
DES
SCHULDNERS
ALS
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN,
§
199
ABS.
1
NR.
2
BGB
..........................................................................................
92
1.
RECHTSIRRTUM
UEBER
DAS
BESTEHEN
DES
ANSPRUCHS
............................
93
A)
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
.............................................
93
B)
AUSNAHME
BEI
(OBJEKTIVER)
UNZUMUTBARKEIT
............................
95
AA)
KRITIK
AN
DER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
..................................
96
BB)
ANWENDUNGSFELD
UND
KRITERIEN
DER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
99
2.
RECHTSIRRTUM
UEBER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
BZW.
DIE
PERSON
DES
SCHULDNERS
..............................................................
102
A)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
..........................................
102
B)
PERSON
DES
SCHULDNERS
................................................................
105
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
..................................
106
1.
FRUEHERER
ANSATZ:
YYSEKUNDAERVERJAEHRUNG
.....................................
106
2.
HEUTIGER
ANSATZ:
RECHTLICHE
BEWERTUNG
ALS TEIL
DER
FUER
VERJAEHRUNGSBEGINN
ERFORDERLICHEN
KENNTNIS
..................................
108
IV.
HEMMUNG
WEGEN
HOEHERER
GEWALT,
§
206
BGB
..................................
109
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
111
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.......................................................................
112
1.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
DER
EIGENEN
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
................................................................
112
A)
STUETZE
IM
WORTLAUT
...................................................................
112
B)
KEINE
GEGENTEILIGEN
SCHLUESSE
AUS
DER
NORMGENESE
....................
113
C)
TELEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
........................................................
113
AA)
SCHULDNERSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
...............................
114
BB)
MISSBRAUCHSPRAEVENTION
UND
BEWEISERLEICHTERUNG
..............
115
CC)
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
................................................
116
DD)
ANREIZ
ZUR
KLAERUNG
VON
RECHTSFRAGEN
...............................
117
EE)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
121
D)
FEHLEN
DURCHGREIFENDER
SYSTEMATISCHER
BEDENKEN
....................
122
AA)
§§
1378
ABS.
4
S.
1,
2332
ABS.
1
VAR.
1
BGB
A.F
.....................
122
BB)
§
33H
ABS.
2
NR.
2
LIT.
A
GWB
................................................
122
CC)
§932
ABS.
2
BGB
................................................................
123
2.
ERFORDERNIS
DER
RECHTLICHEN
YYKONTEXTUIERUNG
............................
124
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
NIEDRIGE
ANFORDERUNGEN
IM
AUSGANGSPUNKT
............................
125
B)
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
...........................................................
127
3.
AUSNAHME
BEI
UNZUMUTBARKEIT
WEGEN
OBJEKTIV
UNGUENSTIG
ERSCHEINENDER
RECHTSLAGE
.................................................................
128
A)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
VERBREITETEN
KRITIK
...............
129
AA)
UEBERFLUESSIGKEIT
WEGEN
ERFORDERNIS
DER
YYKONTEXTUIERUNG
129
BB)
SCHULDNERSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
...............................
129
CC)
GESETZGEBERISCHER
WILLE
.....................................................
131
DD)
BEVORZUGUNG
DES
SPAETEN
KLAEGERS
.......................................
132
EE)
UNZULAESSIGE
AUSDEHNUNG
DER
UNZUMUTBARKEITSRECHTSPRECHUNG
UEBER
FALLGRUPPE
DER
ZWEIFELHAFTEN
PASSIVLEGITIMATION
HINAUS
.......................
133
B)
MASSGEBLICHER
KRITIKPUNKT:
FEHLEN
EINES
GESETZLICHEN
BEZUGSPUNKTS
............................................................................
134
C)
EIGENER
BEGRUENDUNGSANSATZ
FUER
EINE
UNZUMUTBARKEIT
WEGEN
OBJEKTIV
UNGUENSTIG
ERSCHEINENDER
RECHTSLAGE
............................
136
AA)
WEITGEHENDE
KOMPATIBILITAET
MIT
DER
ANREIZBETRACHTUNG
.
.
137
BB)
NORMATIVE
ZUMUTBARKEITSGRENZE
AUS
DEM
PROZESSKOSTENHILFERECHT
................................................
138
CC)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
141
D)
ANERKENNUNG
BEI
ENTGEGENSTEHENDER
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................................
141
E)
GEBOTENE
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FAELLEN
DER
UNZUMUTBARKEIT
144
4.
BESONDERHEITEN
BEIM
RECHTSIRRTUM
UEBER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
BZW.
DIE
PERSON
DES
SCHULDNERS
.....................................
147
A)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
..........................................
147
B)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.................................................................
151
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
...............................
154
II.
ERKENNTNISGRAD
..............................................................................
158
1.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
UND
UNKLARHEIT
BISHER
ANGELEGTER
MASSSTAEBE
158
2.
MASSSTABSBILDUNG
............................................................................
159
A)
ANREIZWIRKUNGENDESVERJAEHRUNGSRECHTS
..................................
159
B)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
......................................................................
161
AA)
AUSWIRKUNGEN
EINER
MUTWILLIGKEIT
DER
BEABSICHTIGTEN
RECHTS
VERFOLGUNG
.................................................................
163
BB)
ABWARTEN
VON
PILOT-ODER
PARALLELVERFAHREN
......................
165
CC)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
166
C)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
........................................................
166
AA)
ANSPRUCHSFEINDLICHE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
167
BB)
SONSTIGE
RECHTLICHE
ZWEIFEL
..................................................
168
CC)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
171
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
.............................
172
III.
SUBSTITUTION DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.................
173
1.
AUSREICHEN
HINREICHENDER
SUBJEKTIVER
ERKENNTNIS
.........................
173
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PERSPEKTIVE
EINES
RECHTSKUNDIGEN
.................
174
A)
FUNKTIONALE
OBLIEGENHEIT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
...............................
175
B)
DENKBARE
GRENZEN
DES
ABSTELLENS
AUF
RECHTSKUNDIGEN
...........
176
AA)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
DES
GLAEUBIGERS
...............................
176
BB)
YYKONTEXTUIERUNG
AUS
SICHT
DES
GLAEUBIGERS
.......................
177
CC)
FEHLENDE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
RECHTSBERATUNG
..............
178
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
...............................
178
IV.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
..................................................
184
D.
ANNEX:
SELBSTWIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
UND
VERLUST
DES
VERFUEGUNGSGRUNDES
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
..................................
186
E.
FAZIT
..........................................................................................................
189
5
8
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.....................
191
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
191
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
..................................................
192
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
193
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
193
1.
WEITGEHENDE
DISKRIMINIERUNG
ANSPRUCHSBEZOGENER
RECHTSIRRTUEMER
..............................................................................
193
2.
BEWERTUNG
.......................................................................................
195
II.
ERKENNTNISGRAD
.................................................................................
199
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
..................................................
200
D.
ANNEX:
VERSAEUMUNG
DER
KLAGEFRIST
DES
§4
S.
1
KSCHG
............................
201
I.
NACHTEILSZUWEISUNG
............................................................................
201
II.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
ZULASSUNG
VERSPAETETER
KLAGE
NACH
§
5
ABS.
1
S.
1
KSCHG
..................
201
III.
ANALYSE
...............................................................................................
202
E.
FAZIT
..........................................................................................................
204
4.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
.
.
.
205
5
9
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.......................................................................................
2Q7
N.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
207
I.
SCHADENS
UND
AUFWENDUNGSERSATZHAFTUNG
.....................................
207
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
..................................................
214
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERSATZHAFTUNG
....................................................................................
215
1.
HAFTUNG
AUS
§§717
ABS.
2,
945
ZPO
.............................................
215
2.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
......................................................................
215
3.
VERTRAGLICHE
UND
VERTRAGSAEHNLICHE
HAFTUNG
..................................
221
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
...................................................
223
C.
ANALYSE
...................................................................................................
224
I.
VERBLEIBENDE
DISKREPANZEN
IM
MEINUNGSBILD
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.........................................................................
224
1.
STRENGERE
BEHANDLUNG
AUSSERGERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
....
224
A)
WEITGEHENDE
ANNAEHERUNG
DER
HAFTUNGSREGIME
.......................
224
B)
VORZUGSWUERDIGE
GLEICHBEHANDLUNG
..........................................
225
AA)
WERTUNG
DES
PROZESSRECHTS:
PRAEFERENZ
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
BEILEGUNG
......................................................................
225
BB)
FEHLEN
GLEICHRANGIGER
GRUENDE
FUER
EINE
PRIVILEGIERUNG
GERICHTLICHEN
VORGEHENS
...............................................
226
CC)
WEITERE
GRUENDE
FUER
EINE
GLEICHBEHANDLUNG
.......................
228
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.......................
229
2.
BEGRUENDUNG
UND
KONTUREN
EINES
YYRECHTS
AUF
IRRTUM
.................
229
A)
PARTIELLE
ANNAEHERUNG
ZWISCHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
229
B)
DEFIZITE
DER
BISHER
VERTRETENEN
ANSAETZE
....................................
230
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.......................
231
II.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
232
1.
PFLICHT-,
RECHTS
UND
SITTENWIDRIGKEIT
SOWIE
VERSCHULDEN
ALS
EINFALLSTORE
FUER
ENTLASTUNG
WEGEN
RECHTSIRRTUMS
.........................
232
2.
AUSNAHME:
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
...............................................................................
232
A)
GRUNDSATZ:
UNBEACHTLICHKEIT
RECHTLICHER
FEHLVORSTELLUNGEN
.
.
232
B)
FAELLE
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
..........................................
233
C)
HAFTUNG
FUER
BEGLEITSCHAEDEN
.....................................................
234
D)
HAFTUNG
FUER
VOLLSTRECKUNG
EINES
BERUFUNGSURTEILS
NACH
§
717
ABS.
3
ZPO
.................................................................................
234
III.
ERKENNTNISGRAD
.................................................................................
235
1.
WEITGEHENDE
ANERKENNUNG
EINER
HAFTUNGSFREIHEIT
BEI
BESTEHEN
RECHTLICHER
ZWEIFEL
.........................................................................
235
2.
EIGENER
BEGRUENDUNGSANSATZ
...........................................................
237
A)
KOMPLEMENTAERE
AUSGESTALTUNG
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
...........
238
B)
KONSEQUENZEN
............................................................................
241
AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHADENSARTEN
.......................
241
BB)
MOEGLICHE
PRIVILEGIERUNG
RECHTLICHER
ZWEIFEL
GEGENUEBER
TATSAECHLICHEN
ZWEIFELN
..................................................
241
3.
MASSSTABSBILDUNG
............................................................................
242
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
..................................................................
242
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
......................................................
244
AA)
VERTRETBARKEIT
......................................................................
244
BB)
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
247
4.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
MASSSTABS
..........................................
248
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
BEI
AUF
RECHTSKLAERUNG
GERICHTETEM
VORGEHEN
....................................................................................
249
AA)
ANSPRUECHE
AUS
SONDERBEZIEHUNGEN
.....................................
249
BB)
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
..................................
250
CC)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NEGATIVES
FESTSTELLUNGSBEGEHREN
....
250
B)
AUSNAHMEN
.................................................................................
251
AA)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
EINSTWEILIGE
SICHERUNG
..............
251
(1)
SYSTEMKONFORMITAET
DER
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.......................................................................
251
(2)
VERALLGEMEINERUNG
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.......................................................................
252
(3)
MOEGLICHE
RUECKAUSNAHMEN
...........................................
253
(A)
BEGLEITSCHAEDEN
.........................................................
253
(B)
VOLLSTRECKUNG
AUS
RECHTSKRAEFTIGER
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
254
(C)
ENTSTEHEN
NACHTEILIGER
UMSTAENDE
NACH
DER
ENTSCHEIDUNG
.....................................................
255
(D)
VOLLSTRECKUNG
AUS
NICHT
RECHTSKRAFTFAEHIGEN
TITELN
.
.
256
(4)
ABWEICHUNGEN
BEI
HAFTUNG
NACH
§717
ABS.
3
ZPO
.
.
.
257
(5)
ABGRENZUNG
ZUR
ENTGEGENNAHME
FREIWILLIGER
LEISTUNG
DES
PUTATIVSCHULDNERS
.....................................................
257
(6)
ABGRENZUNG
ZUM
ZUGRIFF
AUF
BESTELLTE
SICHERHEITEN
.
.
.
259
(7)
ZWISCHENFAZIT
................................................................
260
BB)
RECHTSIRRTUEMLICHE
SELBSTHILFE,
§231
BGB
.........................
260
CC)
SCHUTZRECHTSVERWARNUNG
UND
-KLAGE
..................................
261
(1)
UNEINDEUTIGE
LINIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................
261
(2)
GRUNDSAETZLICH
GEBOTENE
PRIVILEGIERUNG
DES
VERWARNENDEN
...........................................................
262
(3)
FEHLENDE
PRIVILEGIERUNG
DES
VORGEHENS
GEGEN
ABNEHMER
264
(4)
ZWISCHENFAZIT
................................................................
266
5.
HINWEIS
AUF
ZWEIFEL
ALS
MOEGLICHE
VORAUSSETZUNG
DER
HAFTUNGSFREIHEIT
......................................................................
267
6.
ENDE
DER
HAFTUNGSFREIHEIT
..............................................................
269
7.
ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
270
IV.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
..............
270
1.
AUSGANGSLAGE:
ANSAETZE
EINER
VORWERFBARKEITSPRUEFUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
..................................................
271
2.
BEDARF
FUER
STATUIERUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
...............................
272
A)
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
REGULAEREN
PRUEFUNG
AUF
EBENE
DER
VORWERFBARKEIT
...................................................................
272
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ABZULEHNENDE
AUSNAHME
FUER
RECHTLICHE
ANSPRUCHSPRUEFUNG
.
.
274
3.
VORUEBERLEGUNGEN
ZU
SORGFALTSPFLICHTEN
BETREFFEND
DIE
RECHTSERKENNTNIS
......................................................................
277
A)
VERORTUNG
INNERHALB
DER
RECHTSIRRTUMSDOGMATIK
....................
277
B)
EINBETTUNG
IN
DIE
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
...........
278
4.
VORWERFBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
..............................................................
279
A)
PERSON
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
.....................................................
280
B)
HINWEISE
DES
PUTATIVSCHULDNERS
................................................
281
C)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZULASTEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
...........................................................
281
5.
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
.........................................................................
282
A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
......................
282
AA)
MEINUNGSSTAND
.............................................................
282
BB)
ANALYSE
............................................................................
284
(1)
AUSWIRKUNGEN
BETREFFEND
WIRTSCHAFTLICH
SCHWAECHERE
.
.
284
(2)
NORMATIVER
EINFLUSS
DER
REGELUNGEN
ZUM
ANWALTSZWANG
285
(3)
RECHTSOEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN
..................................
286
(A)
EFFIZIENTER
SCHADENSVERMEIDUNGSAUFWAND
..............
287
(B)
SOZIALER
NUTZEN
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
.
.
288
(C)
VEREINFACHUNGSEFFEKT
................................................
291
(D)
ZWISCHENFAZIT
...........................................................
291
(4)
UEBERGREIFENDE
GRUENDE
AUS
SYSTEMATIK
UND
GENESE
.
.
.
292
(5)
ZWISCHENFAZIT
.................................................................
293
CC)
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
..........................................
293
DD)
KAUSALITAETSERFORDERNIS
........................................................
296
EE)
PFLICHT
ZUR
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
.....................................
296
B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
...............................
297
AA)
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ZURECHNUNG
....................
297
(1)
HAFTUNG
INNERHALB
BESTEHENDER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
.
.
297
(2)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.....................................................
297
BB)
PROBLEMATISCHE
HAFTUNGSLUECKE
..........................................
298
CC)
LOESUNGSANSAETZE
...................................................................
299
(1)
AUSWEITUNG
DER
ANNAHME
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
.
.
299
(2)
AUSWEITUNG
EIGENER
PFLICHTEN
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
.
.
300
(3)
AUSWEITUNG
DER
ZURECHNUNG
....................................
300
(4)
DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG
DES
BERATERS
....................
301
(A)
MEINUNGSSTAND
.....................................................
302
(B)
BEWERTUNG
...........................................................
302
(5)
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
..........................................
306
(6)
VON
ZURECHNUNG
UNABHAENGIGE
EINSTANDSPFLICHT
...........
307
DD)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
308
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6.
ENTLASTUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.........
308
A)
FEHLENDE
YYKONTEXTUIERUNG
.....................................................
308
B)
ZEITDRUCK
....................................................................................
309
C)
VERHALTEN
DES
PUTATIVSCHULDNERS
................................................
309
D)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZUGUNSTEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
................................................
309
V.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHADENSVERMEIDBARKEIT
FUER
DEN
PUTATIVSCHULDNER
.........................................................................
312
1.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
...........................................................
313
2.
ERKENNTNISGRAD
...............................................................................
314
3.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
...........
316
VI.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
...................................................
318
1.
MEINUNGSSTAND
..............................................................................
318
2.
STELLUNGNAHME:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERKENNTNISGRAD
UND
VORWERFBARKEIT
.........................................................................
319
D.
FAZIT
........................................................................................................
322
§
10
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
...........................................................
325
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
325
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
325
I.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
....................
325
II.
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
.
.
326
III.
GESTALTUNGSINSTRUMENTE
...................................................................
327
1.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
...................................................................
327
2.
KLAGEAENDERUNG
AUF
GRUNDLAGE
MATERIELL-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
...................................................................
329
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
329
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
329
1.
UNBEACHTLICHKEIT
RECHTLICHER
UNSICHERHEIT
....................................
330
A)
WAHRUNG
DES
KLAERUNGSANREIZES
ALS
ARGUMENT
FUER
BEACHTLICHKEIT
330
B)
UNBEACHTLICHKEIT
ALS
TEIL
DES
GESETZGEBERISCHEN
PLANS
..............
331
AA)
GENESE
.................................................................................
331
BB)
TELEOLOGIE
............................................................................
332
(1)
EINFACHHEIT
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG
............................
332
(2)
AMBIVALENTE
ANREIZ
BZW.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
.
.
333
(3)
BEWUSSTES
GEGENGEWICHT
ZUM
KLAGEANREIZ
.................
334
C)
ZWISCHENFAZIT
...........................................................................
336
2.
SCHUTZ
VOR
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.......................................
337
A)
VORHERRSCHEN
FORMALER
BETRACHTUNG
..........................................
337
B)
DISKREPANZEN
ZUR
BEHANDLUNG
IN
ANDEREN
ZUSAMMENHAENGEN,
INSBESONDERE
BEI
§
927
ZPO
.....................................................
337
C)
GEBOTENHEIT
STAERKEREN
SCHUTZES
DES
IRRENDEN
.........................
338
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERTRAUENSSCHUTZ
.................................................................
338
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RATIO
DER
UNTERLIEGENSHAFTUNG
....
340
D)
DOGMATISCHE
UMSETZUNG
........................................................
340
AA)
PRIVILEGIERTE
KLAGERUECKNAHME
NACH
§269
ABS.
3
S.
3
ZPO
341
BB)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................................
341
(1)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
FORMALEN
BETRACHTUNG
341
(2)
MOEGLICHE
ANPASSUNG
DER
ERLEDIGUNGSPRUEFUNG
..............
343
(3)
PRAEZISIERUNG
DER
ERLEDIGUNG
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
..........................................
343
CC)
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§
21
ABS.
1
S.
3
GKG
...............................................................................
345
II.
ERKENNTNISGRAD
.................................................................................
347
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
...................................................
347
D.
FAZIT
........................................................................................................
348
5.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
.
.
351
5
11
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.......................................................................................
353
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
..................................................................................
353
I.
SCHADENSERSATZ
UND
ZINSHAFTUNG
.....................................................
353
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
...................................................
354
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
354
I.
VERTRETENMUESSEN,
INSBESONDERE
ALS
VERZUGSVORAUSSETZUNG
..............
355
1.
ZURUECKHALTENDE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
..............
355
2.
GROSSZUEGIGE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
....................
359
3.
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
..........................................
361
II.
PARTIELLE
BEDEUTUNG
DES
VERSCHULDENS
BEI
FORMALER
UNABHAENGIGKEIT
DER
NACHTEILSZUWEISUNG
VON
VERTRETENMUESSEN
..................................
362
III.
BEFREIENDE
WIRKUNG
BZW.
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
LEISTUNG
AN
GLAEUBIGER
.........................................................................
363
1.
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
..........................................
364
2.
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
...................................................................
368
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
370
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
371
1.
SONDERFALL
DES
§291
BGB
..............................................................
371
2.
VERTRETENMUESSEN,
INSBESONDERE
ALS
VERZUGSVORAUSSETZUNG
...........
372
3.
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
..........................................
375
II.
ERKENNTNISGRAD
.................................................................................
377
1.
BESTEHENDER
KONFLIKT
ZWISCHEN
STRENGER
UND
MILDER
LINIE
...........
377
2.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
STRENGEN
LINIE
BEZUEGLICH
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
-
HAFTUNG
AUCH
BEI
RECHTSUNGEWISSHEIT
378
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
HERRSCHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
................................................................
378
AA)
GELTUNGSANSPRUCH
DES
RECHTS
UND
VERWANDTE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.....................................................
378
BB)
AUSREICHEN
EINFACHER
STATT
GROBER
FAHRLAESSIGKEIT
.................
380
CC)
RISIKOZUWEISUNG
ZUM
SCHULDNER
.......................................
381
DD)
AUTOMATISCHE
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
FUER
SCHULDNER
381
EE)
WERTUNG
DES
§291
BGB
.....................................................
381
FF)
GESICHTSPUNKT
DER
GEWINNABSCHOEPFUNG
............................
382
B)
VORLAEUFIGE
ZUORDNUNG
DER
STREITBEFANGENEN
RECHTSPOSITION
ALS
ENTSCHEIDENDER
GESICHTSPUNKT
..................................................
383
AA)
AUS
FEHLENDEM
ZUGRIFF
ERWACHSENDE
RISIKEN
DES
GLAEUBIGERS
383
BB)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
PUTATIVGLAEUBIGER
ALS
VERGLEICHSFALL
-
MASSGEBLICHE
WERTUNG
AUS
§§717
ABS.
2,
945
ZPO
..............
384
CC)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
BEI
RUECKFORDERUNG
NACH
VORLAEUFIG
ERBRACHTER
LEISTUNG
..............................................................
388
DD)
VERLETZUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
ALS
DOGMATISCHER
ANKER
.
.
390
C)
SYSTEMKONFORMITAET
DER
STRENGEN
LINIE
IM
UEBRIGEN
.................
391
AA)
FEHLEN
DES
VERJAEHRUNGSDRUCKS
AUF
SEITEN
DES
SCHULDNERS
.
.
391
BB)
KOMPATIBILITAET
MIT
ANREIZERWAEGUNGEN
...............................
391
D)
ZU
ENTKRAEFTENDE
EINWAENDE
GEGEN
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
PUTATIVGLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
................................................
394
AA)
VERGLEICH
DER
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
MIT
GELTENDMACHUNG
VON
EINWENDUNGEN
BZW.
EINREDEN
....
394
BB)
ZUFAELLIGKEIT
DER
ROLLENVERTEILUNG
.......................................
395
CC)
VERGLEICH
MIT
STAATLICHER
BERUFUNG
AUF
RECHTSIRRTUM
....
395
DD)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
UND
VERSCHULDENSPRINZIP
...........................................................
396
EE)
HINREICHENDE
ANDERWEITIGE
STEUERUNG
DES
SCHULDNERVERHALTENS
.....................................................
397
3.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
MILDEN
LINIE
BEZUEGLICH
REINER
VERTEIDIGUNG
-
HAFTUNG
AUSSERHALB
VON
§§281,286
BGB
..............
398
A)
GRUNDLAGEN
..............................................................................
398
B)
PRIVILEGIERUNG
BEI
VERURSACHUNG
VON
BEGLEITSCHAEDEN
..............
400
C)
EINORDNUNG
VON
LEISTUNGSTREUEPFLICHTVERLETZUNGEN
.................
401
4.
KEINE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BEHANDLUNG
VON
RECHTS
UND
TATSACHENZWEIFELN
.........................................................................
404
5.
MASSSTABSBILDUNG
...........................................................................
405
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
......................................................................
405
B)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
........................................................
406
AA)
ANSPRUCHSFEINDLICHE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
406
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
AENDERUNG
EINSCHLAEGIGER
RECHTSPRECHUNG
..............................................................
408
(2)
ENDE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
AUFKOMMENDEN
ZWEIFELN
.........................................................................
409
(3)
SONSTIGE
RECHTLICHE
ZWEIFEL
.............................................
410
BB)
FEHLENDE
VERTRETBARKEIT
EINER
ANSPRUCHSBEJAHUNG
...........
411
6.
AUSNAHMEN
BZW.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRENGEN
LINIE
...........
412
A)
UNANWENDBARKEIT
VON
§
717
ABS.
2
ZPO
IM
KORRESPONDIERENDEN
FALL
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.................
413
B)
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
...........
414
AA)
HINTERLEGUNG
......................................................................
414
(1)
ERKENNTNISGRAD
FUER
VERSAGUNG
DER
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
.............................................
415
(2)
NACHTEILSZUWEISUNG
BEI
VERZICHT
AUF
MOEGLICHE
HINTERLEGUNG
...................................................................
416
(3)
KONSEQUENZEN
BEI
NICHT
HINTERLEGUNGSFAEHIGEM
LEISTUNGSGEGENSTAND
.....................................................
417
(4)
ZWISCHENFAZIT
.................................................................
417
BB)
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
...............................
418
(1)
GRUNDSAETZLICHE
ENTLASTUNG
BEI
RECHTSUNGEWISSHEIT
...
418
(2)
SONDERFALL:
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
..............
419
C)
PRIVILEGIERUNG
DES
BEREICHERUNGSSCHULDNERS
............................
421
AA)
UNVERKLAGTER
BEREICHERUNGSSCHULDNER:
ANFORDERUNGEN
AN
KENNTNIS
GEMAESS
§
819
ABS.
1
BGB
.....................................
422
BB)
VERKLAGTER
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.....................................
425
D)
UNZUMUTBARKEIT
FUER
DEN
SCHULDNER
..........................................
426
AA)
FOLGEN
DER
NICHTLEISTUNG,
INSBESONDERE
KUENDIGUNGSRECHT
DER
GEGENSEITE
................................................................
426
(1)
MEINUNGSSTAND
................................................................
426
(2)
STELLUNGNAHME
................................................................
427
(A)
SCHUTZ
DES
SCHULDNERS
DURCH
WEITERE
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.....................................
427
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
..................................
428
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
...................................................................
429
(D)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERTRETENMUESSEN
UND
VERSCHULDEN
..............................................................
430
(E)
KLAERUNGSANREIZE
........................................................
431
BB)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
SCHULDNERS
.................
431
(1)
WOHNRAUMMIETER
...........................................................
431
(2)
ARBEITNEHMER
................................................................
433
CC)
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT:
ABHAENGIGKEIT
VON
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
434
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
DD)
BESONDERE
NACHTEILE
IM
FALL
DER
LEISTUNG
.........................
435
(1)
UEBERWIEGEN
DER
NACHTEILE
DES
SCHULDNERS
....................
436
(2)
ENTLASTUNG
UEBER
§
275
ABS.
2,
3
BGB
............................
438
(3)
GEFAHR
DES
RECHTS
BZW.
PFLICHTWIDRIGEN
VERHALTENS
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNG
AUS
§
372
S.
2
VAR.
2
BGB
439
(4)
FEHLENDE
KONDIKTIONSFAEHIGKEIT
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDS
442
EE)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
444
E)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GLAEUBIGERS
FUER
BESTEHEN
OBJEKTIVER
ZWEIFEL
......................................................................
445
AA)
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
....................................
446
BB)
DULDEN
DER
IRRIGEN
RECHTSAUFFASSUNG
..................................
447
F)
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
447
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
..............
448
1.
VORWERFBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
..............................................................
449
A)
PERSON
DES
SCHULDNERS
................................................................
449
B)
HINWEISE
DES
GLAEUBIGERS
...........................................................
449
C)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZULASTEN
DES
SCHULDNERS
..............................................................
450
2.
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
..............................................................................
451
A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
............................
451
AA)
MEINUNGSSTAND
...................................................................
451
BB)
ANALYSE
.................................................................................
451
CC)
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
..........................................
454
DD)
KAUSALITAETSERFORDERNIS
........................................................
455
EE)
PFLICHT
ZUR
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
....................................
456
B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
...............................
456
AA)
MEINUNGSSTAND
...................................................................
456
BB)
STELLUNGNAHME
......................................................................
457
3.
ENTLASTUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
INTERMEDIAERSKONSULTATION
...........
460
A)
VERHALTEN
DES
GLAEUBIGERS
...........................................................
460
B)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZUGUNSTEN
DES
SCHULDNERS
........................................................
462
4.
ZEITPUNKT
DER
VORWERFBARKEIT:
PRUEFUNGSFRIST
...............................
465
5.
VORWERFBARKEIT
IN
BESONDEREN
KONSTELLATIONEN
............................
466
A)
RECHTSIRRTUM
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
..........................
466
AA)
HINTERLEGUNG
......................................................................
466
(1)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.....................................................
467
(2)
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
................................................................
467
(A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
...........
467
(B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
..............
470
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
...............................
471
(1)
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
471
(2)
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
....................
472
(3)
SONDERFALL:
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
..............
474
B)
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.........................................................
475
AA)
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
.
.
475
BB)
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
.........................
476
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHADENSVERMEIDBARKEIT
FUER
DEN
GLAEUBIGER
.
.
477
V.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
...................................................
477
1.
VORSATZ
.............................................................................................
478
2.
FAHRLAESSIGKEIT
.................................................................................
482
3.
SONSTIGES
VERTRETENMUESSEN
..............................................................
482
D.
FAZIT
........................................................................................................
484
§
12
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
...........................................................
487
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
487
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
...............
487
I.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
....................
487
II.
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
.
.
487
III.
GESTALTUNGSINSTRUMENT:
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS,
§93
ZPO
...........
488
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
IRRTUEMERN
DES
BEKLAGTEN
.
.
488
2.
AUSNAHMEN
BEI
RECHTS
BZW.
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
....
488
3.
VERLETZUNG
EINER
AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT
DES
KLAEGERS
.................
489
IV.
SONDERFALL:
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
............................................................................
491
1.
§94
ZPO
ALS
ERGAENZUNG
ZUM
MATERIELL-RECHTLICHEN
SCHULDNERSCHUTZ
............................................................................
491
2.
§
75
ZPO
ALS
PENDANT
ZUR
HINTERLEGUNGSMOEGLICHKEIT
....................
492
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
492
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
..........................................................................
493
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
..............
493
2.
AUSNAHMEN
....................................................................................
493
A)
SCHUTZ
VOR
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
................................
493
AA)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS
.....................................................
494
(1)
OFFENHEIT
DES
KRITERIUMS
DER
KLAGEVERANLASSUNG
....
494
(2)
PRAEZISIERUNG
DER
KLAGEVERANLASSUNG
IN
FAELLEN
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
.......................................
497
(A)
ETABLIERTE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ALS
VERTRAUENSGRUNDLAGE
................................................
497
(B)
UNSICHERHEIT
UEBER
FORTBESTAND
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
........................................................
499
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
BB)
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
...............................................................................
500
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGNERS
FUER
AUFKLAERUNG
DER
RECHTSLAGE
501
C)
SONDERFALL:
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
...................................................
502
AA)
§94
ZPO
...............................................................................
502
BB)
§
75
ZPO
..............................................................................
503
II.
ERKENNTNISGRAD
UND
SUBSTITUTION DURCH
VORWERFBARKEIT
...............
503
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
................................................................
503
2.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHER
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
........................................................
504
D.
FAZIT
........................................................................................................
505
6.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.............................................................
507
§
13
NACHTEIL
DURCH
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
.....................................................
509
A.
NACHTEILSZUWEISUNG:
KONDIKTIONSSPERRE
NACH
§
814
VAR.
1
BGB
...........
509
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WISSENSERFORDERNIS
IN
§
814
VAR.
1
BGB
..................................................
510
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
512
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.........................................................................
513
II.
ERKENNTNISGRAD
.................................................................................
514
1.
BEGRUENDUNG
....................................................................................
515
A)
HERSTELLUNG
RICHTIGER
RECHTSZUORDNUNG
.....................................
515
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
.......................................
516
C)
LEISTUNG
UND
RUECKFORDERUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
RECHTSKLAERUNG
517
D)
VORTEILE
GEGENUEBER
VERWEIS
AUF
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
...
518
E)
KEINE
GEGENSAETZLICHE
WERTUNG
AUS
§
556G
ABS.
1
S.
4
BGB
.
.
.
520
F)
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
520
2.
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
..............................................................
520
A)
BEDEUTUNG
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.......................
521
B)
SONDERFALL:
FEHLEINSCHAETZUNG
DER
MINDERUNGSQUOTE
IM
MIETRECHT
..............................................................................
522
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.................
524
1.
KEINE
OBLIEGENHEIT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
...........
524
2.
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
....................................
526
A)
RECHTFERTIGUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
ZULASTEN
DES
EMPFAENGERS
.........................................................................
526
B)
KEINE
ERSETZUNG
DER
KENNTNIS
DURCH
MISSBRAEUCHLICHES
SICHVERSCHLIESSEN
.........................................................................
526
C)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
..............................................................
527
AA)
MEINUNGSSTAND
...................................................................
527
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEWERTUNG
............................................................................
529
(1)
KEINE
GEWAEHRUNG
EINES
ANSCHEINSBEWEISES
AUS
ZUMUTBARKEITSGESICHTSPUNKTEN
.....................................
531
(2)
WEITGEHENDES
FEHLEN
ERFORDERLICHER
TYPIZITAET
..............
531
(3)
GEGENTEILIGER
ANSCHEIN
...................................................
532
(4)
DENKBARER
ANSCHEINSBEWEIS
BEI
ANSPRUCHSVERNEINENDER
AEUSSERUNG
DES
SPAETEREN
EMPFAENGERS
...............................
535
D)
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................
536
D.
FAZIT
........................................................................................................
537
§
14
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.................
539
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.................................................................................
539
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
..............
539
I.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.............................................
540
II.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
..............................................................
540
C.
ANALYSE
.....................................................................................................
543
I.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.............................................
543
II.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
..............................................................
543
1.
SCHUTZ
DER
RECHTSKRAFT
...................................................................
544
2.
ANZUERKENNENDE
AUSNAHMEN
........................................................
545
A)
FESTSTELLUNG
VERFASSUNGSWIDRIGER
GRUNDLAGE
DER
ENTSCHEIDUNG
545
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
IM
FALL
YYZUKUNFTSBEZOGENER
TITEL
546
D.
FAZIT
...........................................................................................................
547
7.
TEIL:
SYNTHESE
...............................................................................
549
5
75
UEBERGREIFENDES
MODELL
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
SCHAEDLICHEN
ERKENNTNISGRADES
.............................................................................................
553
A.
GRUNDSAETZE
UND
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.....................................
553
I.
SCHLUESSIGES
GESAMTSYSTEM
AUS
DEN
EINZELNEN
QUADRANTEN
..............
553
1.
EROEFFNUNG
JEWEILS
EINER
ZUMUTBAREN
VERHALTENSOPTION
.................
554
2.
VERKNUEPFUNG
BESTEHENDER
VERBINDUNGSLINIEN
...............................
555
3.
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
..............................................................
556
II.
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
...........................................................
557
1.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
...............................
557
A)
ANREIZFREUNDLICHE
AUSGESTALTUNG
.............................................
558
AA)
BELASTUNG
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
STRENGE
VERJAEHRUNG
....
558
BB)
PRIVILEGIERUNG
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
DURCH
MILDE
BEHANDLUNG
UNBERECHTIGTER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
.
558
CC)
GEWAEHRUNG
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
ZUGUNSTEN
DES
PUTATIVSCHULDNERS
...........................................................
559
DD)
BEGRENZUNG
DES
RUECKGRIFFS
AUF
PROZESSKOSTENVERMEIDENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................................
560
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
ANREIZKOMPATIBLE
AUSGESTALTUNG
DER
HAFTUNG
FUER
VOLLSTRECKUNG,
SICHERUNG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
...........
560
AA)
ANREIZKOMPATIBILITAET
STRENGER
HAFTUNG
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
....................
560
BB)
ANREIZKOMPATIBILITAET
STRENGER
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
AUS
§§280,
281,286
BGB
.....................................................
561
C)
GRENZEN
DES
ANREIZGEDANKENS
..................................................
562
AA)
WERTUNG
AUS
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
.....................................
562
BB)
WERTUNG
AUS
§
93
ZPO
UND
WEITEREN
NORMEN
....................
563
CC)
TRAGUNG
DES
PROZESSKOSTENRISIKOS
.......................................
563
2.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
........................................................
565
A)
ERSTRECKUNG
AUF
VERGLEICHBARE
VORGEHENSWEISEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
................................................................
565
B)
ERSTRECKUNG
AUF
SCHULDNERHAFTUNG
NACH
§§280,
281,
286
BGB
566
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNG
AUF
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
566
BB)
ZEITGLEICHES
BESTEHEN
DES
RISIKOS
STRENGER
HAFTUNG
FUER
BEIDE
PARTEIEN
......................................................................
566
CC)
GRENZE
DES
WERTUNGSTRANSFERS
BEI
STREITVERHALTEN
OHNE
ZURUECKHALTEN
DER
LEISTUNG
............................................
567
(1)
PRIVILEGIERUNG
DES
STREITVERHALTENS
YYAN
SICH
.................
567
(2)
INSBESONDERE:
UNBERECHTIGTE
AUSUEBUNG
NICHT
BESTEHENDER
VERTRAGSLOESUNGSRECHTE
.......................
568
(A)
MEINUNGSSTAND
...........................................................
568
(B)
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
..........................................
570
C)
PRIVATAUTONOME
ABWEICHUNGEN
................................................
575
D)
BEDEUTUNG
VON
§
717
ABS.
3
ZPO
.............................................
575
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.......................
578
A)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
SCHULDNERHAFTUNG
...........
578
B)
VERHAELTNIS
ZUR
VERJAEHRUNGSRECHTLICHEN
UNZUMUTBARKEIT
....
579
C)
WEITGEHEND
FEHLENDE
BEDEUTUNG
BEI
DER
PUTATIVGLAEUBIGERHAFTUNG
.....................................................
580
D)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
PROZESSKOSTENLAST
...........
580
E)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
....................................................................................
583
III.
DENKBARE
AUSNAHMEN
VON
DEN
GRUNDSAETZEN
...............................
587
1.
ABWEICHUNGEN
BEI
UNKLARHEIT
UEBER
PERSON
DES
GEGENUEBERS
....
587
2.
KEINE
ABWEICHUNGEN
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
....................
590
B.
YYPRAKTISCHE
GEWISSHEIT
ALS
EINHEITLICHER
MASSSTAB
..................................
591
I.
HERLEITUNG
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
.............................................
592
II.
VORZUEGE
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
..................................................
593
III.
UEBERLAGERUNG
DURCH
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
............................
596
C.
PRAEZISIERUNG
DES
GEWISSHEITSMASSSTABS
.....................................................
598
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
QUELLEN
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
...................................................
598
II.
VORLIEGEN
EINSCHLAEGIGER,
MASSGEBLICHER
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
..................................................................................
599
1.
ABSTELLEN
AUF
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.........................
600
A)
NORMATIVE
SONDERSTELLUNG
........................................................
600
B)
VERHINDERUNG
VON
FEHLANREIZEN
UND
RUECKSCHAUFEHLERN
...........
600
C)
ANERKENNUNG
DER
SONDERSTELLUNG
.............................................
601
D)
KEINE
GLEICHSTELLUNG
SONSTIGER
ORIENTIERUNGSPUNKTE
..............
602
AA)
HERRSCHENDE INSTANZRECHTSPRECHUNG,
BEHOERDENPRAXIS
BZW.
LITERATUR
................................................................
603
BB)
KLARE
GESETZESNORM
...........................................................
607
E)
BEGRIFF
DES
HOECHSTGERICHTS:
VERHAELTNIS
ZU
BVERFG
UND
EUGH
608
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSPRECHUNG
..........................................
609
A)
EINSCHLAEGIGKEIT
............................................................................
609
B)
QUANTITAET
....................................................................................
612
C)
FORM
UND
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.....................................
612
D)
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
614
E)
VEROEFFENTLICHUNG
.........................................................................
615
3.
VERLUST
DER
MASSGEBLICHKEIT
...........................................................
617
A)
EIGENE
KATEGORISIERUNG
DENKBARER
ANHALTSPUNKTE
FUER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
................................................
619
B)
VERAENDERUNGEN
DES
NORMATIVEN
ODER
TATSAECHLICHEN
UMFELDES
.
.
620
C)
HOECHSTGERICHTLICHE
AEUSSERUNGEN
..........................................
622
D)
AEUSSERUNGEN
DER
INSTANZRECHTSPRECHUNG
BZW.
DER
LITERATUR
.
.
626
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
KATEGORISIERUNG
.........................
627
BB)
INNOVATION
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
............................
629
CC)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.....................................................
630
E)
AEUSSERUNGEN
VON
RICHTERN
DES
HOECHSTGERICHTS
....................
633
F)
VERFASSUNGS
ODER
EUROPARECHTLICHE
KRITIKPUNKTE
..............
635
G)
ABHAENGIGKEIT
VON
EIGENSCHAFTEN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
JUDIKATUR
....................................................................................
637
4.
RUECKERLANGUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
................................................
638
5.
ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
640
III.
VERTRETBARKEITSGRENZE
.........................................................................
640
1.
BEDARF
FUER
VERTRETBARKEITSPRUEFUNG
................................................
640
2.
PRUEFUNGSMASSSTAB
............................................................................
642
5
16
UEBERGREIFENDE
MASSSTAEBE
ZUR
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
....
645
A.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
EINER
SUBSTITUTION
BEI
KENNTNISTATBESTAENDEN
.
646
I.
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
.................
646
II.
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
..........................................
648
1.
ANFORDERUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGEGENSTANDS
UND
DES
ERKENNTNISGRADES
..................................................................
648
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2.
ERSETZUNG
DER
KENNTNIS
DURCH
MISSBRAEUCHLICHES
SICHVERSCHLIESSEN
649
3.
WEITGEHENDES
AUSSCHEIDEN
EINES
ANSCHEINSBEWEISES
....................
649
B.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.-OBLIEGENHEIT
...................................................
651
I.
VERJAEHRUNG
..........................................................................................
651
II.
PUTATIVGLAEUBIGER
UND
SCHULDNERHAFTUNG
..........................................
652
1.
GRUENDE
FUER
ANNAHME
EINER
GENERELLEN
KONSULTATIONSPFLICHT
.
.
.
652
2.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE:
VERSCHULDENSUNABHAENGIGES
VERTRETENMUESSEN
............................................................................
655
III.
GEWISSENHAFTER
RECHTSANWALT
ALS
MASSGEBLICHER
INTERMEDIAER
...........
656
IV.
EINSCHRAENKUNGEN
WEGEN
ZEITNOT
ODER
FEHLENDEN
BERATUNGSANLASSES
657
V.
KAUSALITAETSERFORDERNIS
.........................................................................
658
C.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.............................................
659
I.
UNERHEBLICHKEIT
IM
BEREICH
DER
VERJAEHRUNG
UND
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
VERTRETENMUESSENS
..................................
659
II.
ZURECHNUNG
NACH
§
278
BGB
..............................................................
660
1.
ZURECHNUNG
VON
FEHLEINSCHAETZUNGEN
DES
RECHTSBERATERS
...........
660
2.
KEINE
ZURECHNUNG
VON
FEHLEINSCHAETZUNGEN
DURCH
GERICHTE
BZW.
BEHOERDEN
..............................................................................
661
III.
ZURECHNUNGSLUECKE
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
§278
BGB
....................................................................................
663
1.
AUSWEITUNG
DER
BZW.
VERZICHT
AUF
DIE
ZURECHNUNG
.......................
663
2.
DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG
DES
BERATERS
.......................................
663
D.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.................
665
I.
VERKEHRSKREISSPEZIFISCHE
ERWARTUNGEN
AN
RECHTSKENNTNIS
..............
665
II.
HINWEISE
DURCH
DIE
GEGENSEITE
BZW.
DRITTE
.....................................
668
III.
ERFORDERLICHE
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.............................................
669
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BERATUNGSKOSTENAUFWANDS
....................
669
2.
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
.....................................................
671
A)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
EINES
SPEZIALISTEN
......................
671
B)
ERFORDERNIS
BZW.
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
.........................................................................
674
AA)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
674
BB)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
674
C)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
SONSTIGER
INTERMEDIAERE
..............
675
D)
ERFORDERNIS
BZW.
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
VON
BEHOERDEN
BZW.
GERICHTEN
...........................................................................
676
AA)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
EINER
BESTIMMTEN
BEHOERDE
.
.
676
BB)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
VON
BEHOERDEN
BZW.
GERICHTEN
677
3.
KAUSALITAETSERFORDERNIS
...................................................................
678
4.
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
................................................................
681
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§17
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
FUER
DIE
RECHTSERKENNTNIS
.......................................................................................
683
A.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
FREMDE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
683
I.
DENKBARE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
........................................................
683
1.
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
VOR
ENTSTEHEN
DER
STREITSITUATION
............................................................................
684
2.
DULDEN
DER
IRRIGEN
RECHTSAUFFASSUNG
.............................................
686
3.
UNZUTREFFENDE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSLAGE
...............................
687
4.
UNTERLASSEN
VON
HINWEISEN
...........................................................
689
II.
BESTEHEN
EINER
AUFKLAERUNGSVERANTWORTUNG
.....................................
690
1.
PRINZIPIELLER
UNTERSCHIED
ZUR
TATSACHENAUFKLAERUNG:
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
...........................................................
690
2.
GEBOTENHEIT
VON
AUSNAHMEN
........................................................
693
3.
WESENTLICHE
FAKTOREN
FUER
STATUIERUNG
EINER
RECHTSAUFKLAERUNGSVERANTWORTUNG
................................................
694
A)
HINWEISGEGENSTAND:
GUENSTIGE
BZW.
UNGUENSTIGE
UMSTAENDE
.
.
.
694
B)
ART
DER
SONDERVERBINDUNG
........................................................
695
AA)
RECHTSBERATUNG
UND
VERMOEGENSBETREUUNG
.........................
695
BB)
SONSTIGE
BEZIEHUNGEN
MIT
TYPISCHEM
RECHTSINFORMATIONSGEFAELLE
-
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
GESETZLICHEN
RECHTSBELEHRUNGSPFLICHTEN
............................
698
(1)
GESETZLICH
VERANKERTE
HINWEISPFLICHTEN
BZW.
-OBLIEGENHEITEN
.....................................................
698
(2)
FEHLENDE
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
.........................
700
C)
GESTALTUNGSINGERENZ
.................................................................
701
D)
INDIVIDUALWISSEN
.........................................................................
704
E)
KOSTENERSPARNIS
.........................................................................
705
F)
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
707
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUM
NACHTEIL
DES
GEGENUEBERS
.................................................................................
707
IV.
DOGMATISCHES
INSTRUMENTARIUM
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
....................
707
1.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
NACHTEILSTATBESTAND
.....................................
708
2.
GEWAEHRUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
ERSATZANSPRUCHS
......................
708
B.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
EIGENE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
.
709
§
18
TRENNUNG
ZWISCHEN
RECHTS-UND
TATSACHENIRRTUM
..................................
713
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
.....................................................
713
B.
UEBERGREIFENDE
UEBERLEGUNGEN
...................................................................
714
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
NATUR
DES
AUSGANGSIRRTUMS
...............................
714
II.
KEINE
TRENNUNG
ZWISCHEN
TATBESTANDSMERKMALSBEZOGENEN
UND
ANSPRUCHSBEZOGENEN
RECHTSIRRTUEMERN
.............................................
715
C.
YYRECHTS
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
YYKLAERUNGSWUERDIGER
RECHTSZWEIFEL
.
716
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
I.
YYKLAERUNGSWUERDIGE
RECHTSZWEIFEL
BEI
BEZUG
ZU
REVISIBLEM
GEGENSTAND
..........................................................................................
716
II.
ERSTRECKUNG
UEBER
REVISIBLE
GEGENSTAENDE
HINAUS:
GEGENSTAND
EINER
BEURTEILUNG
VON
AMTS
WEGEN
..............................................................
717
D.
YYRECHTS
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
VERSCHULDENSUNABHAENGIGER
RISIKOZUWEISUNG
..................................................................................
720
I.
ORIENTIERUNG
AM
ENGEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABE
YYIURA
NOVIT
CURIA
..............................................................................
721
II.
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
.................................................................
722
8.
TEIL:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
TECHNOLOGISCHER
ENTWICKLUNGEN
........................................................
725
5
19
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.......................................
731
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
..................................
731
B.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
.............................................
732
I.
ZUSTIMMUNGSWUERDIGKEIT
DES
ZIELS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
KUENFTIGEN
DATENBEDARFS
.......................................
732
II.
DEFIZITE
DES
AKTUELLEN
MODELLS
...........................................................
733
1.
EFFEKTIVITAET
.......................................................................................
734
2.
EFFIZIENZ
..........................................................................................
736
3.
LASTENVERTEILUNG
............................................................................
737
III.
ALTERNATIVEN
ZUM
AKTUELLEN
MODELL
..................................................
738
1.
HERBEIFUEHRUNG
VON
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
............................
738
2.
PROZESSKOSTENRECHTLICHE
ERLEICHTERUNGEN
....................................
739
3.
FOERDERUNG
VON
MUSTERVERFAHREN
UND
KOLLEKTIVEM
RECHTSSCHUTZ
.
742
4.
ERLEICHTERUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
SCHULDNERS
IN
FAELLEN
DER
RECHTLICHEN
UNGEWISSHEIT
........................................................
747
5.
SONSTIGE
FOERDERUNG
DER
STREITAUSTRAGUNG
.....................................
748
6.
VERSTAERKTE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
UND
INTEGRATION
NICHT
STAATLICHER
STREITENTSCHEIDUNG
................................................
749
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...........................................................................
750
1.
VERZICHTBARKEIT
STRENGER
VERJAEHRUNG
UND
MILDER
PUTATIVGLAEUBIGERHAFTUNG
UNTER
ANREIZGESICHTSPUNKTEN
.................
750
2.
DENKBARE
ANPASSUNGEN
IM
GESETZESRECHT
UND
KONSEQUENZEN
.
.
751
3.
PRAEFERENZ
FUER
BEIBEHALTUNG
DER
GELTENDEN
KONZEPTION
UNTER
FLANKIERUNG
DURCH
WEITERE
INSTRUMENTE
.......................................
753
C.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
.........................................................................
755
I.
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
....................................................................................
755
II.
BESONDERE
GEBOTENHEIT
EINER
ANPASSUNG
INFOLGE
DENKBAREN
BEDEUTUNGSZUWACHSES
VON
YYSELBSTVOLLZUG
DURCH
SMART
CONTRACTS
758
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KONKRETISIERUNG
DES
NEUEN
HAFTUNGSMASSSTABS
...............................
760
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SCHULDNERHAFTUNG
..........................................
761
§20
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
...........
763
A.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
...................................................
763
B.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.............................................
764
C.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.................
765
I.
ERFORDERNIS
DER
NUTZUNG
VON
LEGAL
TECH
..........................................
765
II.
AUSREICHEN
DER
NUTZUNG
VON
LEGAL
TECH
..........................................
767
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
...........................................................
769
A.
GRUNDLAGEN
................................................................................................
769
B.
UNTERSUCHUNGSQUADRANTEN
......................................................................
770
I.
QUADRANT
1:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
......................................................................
770
II.
QUADRANT
2:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
773
III.
QUADRANT
3:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
775
IV.
QUADRANT
4:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
..............................................................
777
C.
SYNTHESE
.....................................................................................................
778
I.
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
..............................................................
778
II.
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
..................................
781
III.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
............................
782
IV.
ABGRENZUNG
DES
YYRECHTS
ALS
GEGENSTAND
VON
ZWEIFEL
UND
IRRTUM
783
D.
RECHTSPOLITISCHER
HANDLUNGSBEDARF
........................................................
784
I.
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
..................................
784
II.
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
.
.
785
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
787
SACHREGISTER
...............................................................................................
811
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
XXXV
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
$
1
STAND
UND
LUECKEN
DER
DISKUSSION
.
3
A.
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
DISKUSSION
.
3
B.
BESTEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
8
5
2
ZUSCHNITT
UND
METHODE
DER
NEUBETRACHTUNG
.
11
A.
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
UND
-VERTEIDIGUNG
ALS
SINNVOLL
BEMESSENER
UNTERSUCHUNGSBEREICH
-
EINTEILUNG
IN
YYQUADRANTEN
"
.
11
B.
EINBEZIEHUNG
DES
PROZESSRECHTS
.
14
C.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
2.
TEIL:
PHAENOMEN
DES
RECHTSIRRTUMS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
19
§
3
YY
RECHT
"
ALS
BESONDERER
ERKENNTNIS
UND
IRRTUMSGEGENSTAND
.
21
A.
NORMATIVE
UND
TATSAECHLICHE
EIGENHEITEN
DES
RECHTS
ALS
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
21
B.
ABGRENZUNG
ZUR
TATSACHENERKENNTNIS
.
46
§
4
YY
IRRTUM
"
ALS
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
.
55
A.
RECHTSLAGE:
LETZTE
ENTSCHEIDUNG
ALS
REFERENZPUNKT
.
55
B.
VORSTELLUNG
DES
RECHTSSUBJEKTS:
WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE
.
59
C.
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
.
61
D.
FAZIT
.
67
5
5
UEBERGREIFENDE
VORGABEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
IM
PRIVATRECHT
.
69
A.
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE,
INSBESONDERE
GENESE
DES
BGB
.
69
VIII
INHALTSUEBERSICHT
B.
BESONDERE
UNERTRAEGLICHKEIT
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
.
71
C.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.
75
D.
FAZIT
.
82
5
6
KONSEQUENZEN
FIIR
DEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
83
A.
NACHTEILSVERMEIDUNG
ALS
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
.
83
B.
AUFTEILUNG
IN
DIE
FELDER
YYERKENNTNISGEGENSTAND
"
,
YYERKENNTNISGRAD
"
UND
YYSUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
"
.
84
3.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
87
5
7
NACHTEIL
DURCH
VERJAEHRUNG
.
89
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
89
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILS
VERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
91
C.
ANALYSE
.
111
D.
ANNEX:
SELBSTWIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
UND
VERLUST
DES
VERFUEGUNGSGRUNDES
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
186
E.
FAZIT
.
189
5
8
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
191
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
191
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
192
C.
ANALYSE
.
193
D.
ANNEX:
VERSAEUMUNG
DER
KLAGEFRIST
DES
§4
S.
1
KSCHG
.
201
E.
FAZIT
.
204
4.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
205
5
9
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
HZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
207
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
207
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
215
C.
ANALYSE
.
224
D.
FAZIT
.
322
5
10
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
.
325
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
325
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
325
C.
ANALYSE
.
329
D.
FAZIT
.
348
INHALTSUEBERSICHT
IX
5.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
351
5
11
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
353
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
353
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
354
C.
ANALYSE
.
370
D.
FAZIT
.
484
5
12
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
.
487
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
487
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
487
C.
ANALYSE
.
492
D.
FAZIT
.
505
6.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
507
5
13
NACHTEIL
DURCH
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
.
509
A.
NACHTEILSZUWEISUNG:
KONDIKTIONSSPERRE
NACH
§
814
VAR.
1
BGB
.
509
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WISSENSERFORDERNIS
IN
§
814
VAR.
1
BGB
.
510
C.
ANALYSE
.
512
D.
FAZIT
.
537
5
14
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
539
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
539
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
539
C.
ANALYSE
.
543
D.
FAZIT
.
547
7.
TEIL:
SYNTHESE
.
549
$
15
UEBERGREIFENDES
MODELL
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
SCHAEDLICHEN
ERKENNTNISGRADES
.
553
A.
GRUNDSAETZE
UND
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
553
B.
YYPRAKTISCHE
GEWISSHEIT
"
ALS
EINHEITLICHER
MASSSTAB
.
591
C.
PRAEZISIERUNG
DES
GEWISSHEITSMASSSTABS
.
598
5
16
UEBERGREIFENDE
MASSSTAEBE
ZUR
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
.
.
.
645
A.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
EINER
SUBSTITUTION
BEI
KENNTNISTATBESTAENDEN
.
646
B.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
.
651
C.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
659
D.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.
665
X
INHALTSUEBERSICHT
§17
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
FUER
DIE
RECHTSERKENNTNIS
.
683
A.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
FREMDE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
683
B.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
EIGENE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
.
709
§18
TRENNUNG
ZWISCHEN
RECHTS-UND
TATSACHENIRRTUM
.
713
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
.
713
B.
UEBERGREIFENDE
UEBERLEGUNGEN
.
714
C.
YYRECHTS
"
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
YYKLAERUNGSWUERDIGER
"
RECHTSZWEIFEL
.
716
D.
YYRECHTS
"
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
VERSCHULDENSUNABHAENGIGER
RISIKOZUWEISUNG
.
720
8.
TEIL:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
TECHNOLOGISCHER
ENTWICKLUNGEN
.
725
§
19
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.
731
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
731
B.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
.
732
C.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
.
755
§
20
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
763
A.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
.
763
B.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
764
C.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.
765
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
769
A.
GRUNDLAGEN
.
769
B.
UNTERSUCHUNGSQUADRANTEN
.
770
C.
SYNTHESE
.
778
D.
RECHTSPOLITISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
784
LITERATURVERZEICHNIS
.
787
SACHREGISTER
.
811
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
XXXV
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
STAND
UND
LUECKEN
DER
DISKUSSION
.
3
A.
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
DISKUSSION
.
3
I.
YYERROR
IURIS
NOCET
"
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
3
II.
STRAFRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
4
III.
PRIVATRECHTLICHE
DISKUSSION
.
6
B.
BESTEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
8
$
2
ZUSCHNITT
UND
METHODE
DER
NEUBETRACHTUNG
.
11
A.
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
UND
-VERTEIDIGUNG
ALS
SINNVOLL
BEMESSENER
UNTERSUCHUNGSBEREICH
-
EINTEILUNG
IN
YYQUADRANTEN
"
.
11
B.
EINBEZIEHUNG
DES
PROZESSRECHTS
.
14
C.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
2.
TEIL:
PHAENOMEN
DES
RECHTSIRRTUMS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
19
5
3
YYRECHT
"
ALS
BESONDERER
ERKENNTNIS-
UND
IRRTUMSGEGENSTAND
.
21
A.
NORMATIVE
UND
TATSAECHLICHE
EIGENHEITEN
DES
RECHTS
ALS
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
21
I.
POTENZIELLE
EXISTENZ
MEHRERER
YYRICHTIGER
"
RECHTSANSICHTEN
.
21
II.
RECHTSERKENNTNIS
DURCH
GERICHTE
.
24
1.
GELTUNG
DES
GRUNDSATZES
YYIURA
NOVIT
CURIA
"
.
24
2.
KONKRETISIERUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
OBJEKTIVEN
RECHTS
.
27
3.
STABILITAET
UND
VERTRAUEN,
WANDEL
UND
VERTRAUENSENTTAEUSCHUNG
.
.
30
III.
RECHTSERKENNTNIS
DURCH
RECHTSUNTERWORFENE
.
37
1.
FEHLENDE
VERBREITUNG
VON
RECHTLICHEM
(DETAIL-JWISSEN
.
38
2.
EXISTENZ
INSTITUTIONALISIERTER
RECHTS
VERMITTLUNG
.
40
A)
KAMMERGEBUNDENE
RECHTSBERATER
.
40
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SONSTIGE
INTERMEDIAERE
.
45
B.
ABGRENZUNG
ZUR
TATSACHENERKENNTNIS
.
46
I.
RECHTSIRRTUM
IM
ENGEREN
UND
IM
WEITEREN
SINNE
.
46
II.
TRENNUNGSBEDUERFNIS
UND
TRENNBARKEIT
.
47
III.
REVISIBILITAET
.
48
IV.
ERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNG
.
51
5
4
YYIRRTUM
"
ALS
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
.
55
A.
RECHTSLAGE:
LETZTE
ENTSCHEIDUNG
ALS
REFERENZPUNKT
.
55
B.
VORSTELLUNG
DES
RECHTSSUBJEKTS:
WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE
.
59
C.
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
RECHTSLAGE
UND
VORSTELLUNG
.
61
I.
FEHLEN
JEGLICHER
VORSTELLUNG
.
61
II.
RECHTSUNKENNTNIS
.
62
III.
KUNSTGERECHTES
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL
.
63
IV.
RECHTSZWEIFEL
.
65
D.
FAZIT
.
67
§
5
UEBERGREIFENDE
VORGABEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
IM
PRIVATRECHT
.
69
A.
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE,
INSBESONDERE
GENESE
DES
BGB
.
69
B.
BESONDERE
UNERTRAEGLICHKEIT
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
.
71
I.
GELTUNGSANSPRUCH
DES
RECHTS
.
71
II.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
72
1.
ENTLASTUNGSWIRKUNG
ALS
TEIL
DER
RECHTSORDNUNG
.
73
2.
VERHINDERUNG
EINER
YYRECHTSERSTARRUNG
"
.
73
III.
DURCHSETZUNG
DES
YYRICHTIGEN
"
RECHTS
.
74
C.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.
75
I.
FEHLENDE
GENERELLE
EVIDENZ
DES
RECHTS
.
75
II.
ENTLASTUNG
ALS
GEBOT
DER
GERECHTIGKEIT
.
76
III.
ENTLASTUNG
ALS
GEBOT
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
77
1.
FREIRAUM
DURCH
VERZICHT
AUF
NACHTEILSZUWEISUNG
.
77
2.
UNBEACHTLICHKEIT
STAATLICHER
INGERENZ
IM
PRIVATRECHT
.
78
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
78
IV.
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
.
80
D.
FAZIT
.
82
5
6
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
83
A.
NACHTEILSVERMEIDUNG
ALS
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
.
83
B.
AUFTEILUNG
IN
DIE
FELDER
YYERKENNTNISGEGENSTAND
"
,
YYERKENNTNISGRAD
"
UND
YYSUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
"
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
87
§
7
NACHTEIL
DURCH
VERJAEHRUNG
.
89
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
89
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
91
I.
ABGRENZUNG
ZUR
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN,
§
199
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
91
II.
KENNTNIS
BZW.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
VON
DEN
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
UMSTAENDEN
UND
DER
PERSON
DES
SCHULDNERS
ALS
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN,
§
199
ABS.
1
NR.
2
BGB
.
92
1.
RECHTSIRRTUM
UEBER
DAS
BESTEHEN
DES
ANSPRUCHS
.
93
A)
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
.
93
B)
AUSNAHME
BEI
(OBJEKTIVER)
UNZUMUTBARKEIT
.
95
AA)
KRITIK
AN
DER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
.
96
BB)
ANWENDUNGSFELD
UND
KRITERIEN
DER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
99
2.
RECHTSIRRTUM
UEBER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
BZW.
DIE
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
102
A)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
.
102
B)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
105
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
.
106
1.
FRUEHERER
ANSATZ:
YYSEKUNDAERVERJAEHRUNG
"
.
106
2.
HEUTIGER
ANSATZ:
RECHTLICHE
BEWERTUNG
ALS TEIL
DER
FUER
VERJAEHRUNGSBEGINN
ERFORDERLICHEN
KENNTNIS
.
108
IV.
HEMMUNG
WEGEN
HOEHERER
GEWALT,
§
206
BGB
.
109
C.
ANALYSE
.
111
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
112
1.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
DER
EIGENEN
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
112
A)
STUETZE
IM
WORTLAUT
.
112
B)
KEINE
GEGENTEILIGEN
SCHLUESSE
AUS
DER
NORMGENESE
.
113
C)
TELEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
.
113
AA)
SCHULDNERSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
114
BB)
MISSBRAUCHSPRAEVENTION
UND
BEWEISERLEICHTERUNG
.
115
CC)
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
.
116
DD)
ANREIZ
ZUR
KLAERUNG
VON
RECHTSFRAGEN
.
117
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
121
D)
FEHLEN
DURCHGREIFENDER
SYSTEMATISCHER
BEDENKEN
.
122
AA)
§§
1378
ABS.
4
S.
1,
2332
ABS.
1
VAR.
1
BGB
A.F
.
122
BB)
§
33H
ABS.
2
NR.
2
LIT.
A
GWB
.
122
CC)
§932
ABS.
2
BGB
.
123
2.
ERFORDERNIS
DER
RECHTLICHEN
YYKONTEXTUIERUNG
"
.
124
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
NIEDRIGE
ANFORDERUNGEN
IM
AUSGANGSPUNKT
.
125
B)
BESONDERHEITEN
IM
BEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
127
3.
AUSNAHME
BEI
UNZUMUTBARKEIT
WEGEN
OBJEKTIV
UNGUENSTIG
ERSCHEINENDER
RECHTSLAGE
.
128
A)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
VERBREITETEN
KRITIK
.
129
AA)
UEBERFLUESSIGKEIT
WEGEN
ERFORDERNIS
DER
YYKONTEXTUIERUNG
"
129
BB)
SCHULDNERSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
129
CC)
GESETZGEBERISCHER
WILLE
.
131
DD)
BEVORZUGUNG
DES
SPAETEN
KLAEGERS
.
132
EE)
UNZULAESSIGE
AUSDEHNUNG
DER
UNZUMUTBARKEITSRECHTSPRECHUNG
UEBER
FALLGRUPPE
DER
ZWEIFELHAFTEN
PASSIVLEGITIMATION
HINAUS
.
133
B)
MASSGEBLICHER
KRITIKPUNKT:
FEHLEN
EINES
GESETZLICHEN
BEZUGSPUNKTS
.
134
C)
EIGENER
BEGRUENDUNGSANSATZ
FUER
EINE
UNZUMUTBARKEIT
WEGEN
OBJEKTIV
UNGUENSTIG
ERSCHEINENDER
RECHTSLAGE
.
136
AA)
WEITGEHENDE
KOMPATIBILITAET
MIT
DER
ANREIZBETRACHTUNG
.
.
137
BB)
NORMATIVE
ZUMUTBARKEITSGRENZE
AUS
DEM
PROZESSKOSTENHILFERECHT
.
138
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
141
D)
ANERKENNUNG
BEI
ENTGEGENSTEHENDER
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
141
E)
GEBOTENE
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FAELLEN
DER
UNZUMUTBARKEIT
144
4.
BESONDERHEITEN
BEIM
RECHTSIRRTUM
UEBER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
BZW.
DIE
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
147
A)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
.
147
B)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
151
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
.
154
II.
ERKENNTNISGRAD
.
158
1.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
UND
UNKLARHEIT
BISHER
ANGELEGTER
MASSSTAEBE
158
2.
MASSSTABSBILDUNG
.
159
A)
ANREIZWIRKUNGENDESVERJAEHRUNGSRECHTS
.
159
B)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
161
AA)
AUSWIRKUNGEN
EINER
MUTWILLIGKEIT
DER
BEABSICHTIGTEN
RECHTS
VERFOLGUNG
.
163
BB)
ABWARTEN
VON
PILOT-ODER
PARALLELVERFAHREN
.
165
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
166
C)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
.
166
AA)
ANSPRUCHSFEINDLICHE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
167
BB)
SONSTIGE
RECHTLICHE
ZWEIFEL
.
168
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
171
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
.
172
III.
SUBSTITUTION DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.
173
1.
AUSREICHEN
HINREICHENDER
SUBJEKTIVER
ERKENNTNIS
.
173
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PERSPEKTIVE
EINES
RECHTSKUNDIGEN
.
174
A)
FUNKTIONALE
OBLIEGENHEIT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
175
B)
DENKBARE
GRENZEN
DES
ABSTELLENS
AUF
RECHTSKUNDIGEN
.
176
AA)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
DES
GLAEUBIGERS
.
176
BB)
YYKONTEXTUIERUNG
"
AUS
SICHT
DES
GLAEUBIGERS
.
177
CC)
FEHLENDE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
RECHTSBERATUNG
.
178
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSBERATERHAFTUNG
.
178
IV.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
.
184
D.
ANNEX:
SELBSTWIDERLEGUNG
DER
DRINGLICHKEIT
UND
VERLUST
DES
VERFUEGUNGSGRUNDES
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
186
E.
FAZIT
.
189
5
8
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
191
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
191
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
192
C.
ANALYSE
.
193
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
193
1.
WEITGEHENDE
DISKRIMINIERUNG
ANSPRUCHSBEZOGENER
RECHTSIRRTUEMER
.
193
2.
BEWERTUNG
.
195
II.
ERKENNTNISGRAD
.
199
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
200
D.
ANNEX:
VERSAEUMUNG
DER
KLAGEFRIST
DES
§4
S.
1
KSCHG
.
201
I.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
201
II.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
ZULASSUNG
VERSPAETETER
KLAGE
NACH
§
5
ABS.
1
S.
1
KSCHG
.
201
III.
ANALYSE
.
202
E.
FAZIT
.
204
4.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
.
.
.
205
5
9
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
2Q7
N.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
207
I.
SCHADENS
UND
AUFWENDUNGSERSATZHAFTUNG
.
207
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
214
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERSATZHAFTUNG
.
215
1.
HAFTUNG
AUS
§§717
ABS.
2,
945
ZPO
.
215
2.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
215
3.
VERTRAGLICHE
UND
VERTRAGSAEHNLICHE
HAFTUNG
.
221
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
223
C.
ANALYSE
.
224
I.
VERBLEIBENDE
DISKREPANZEN
IM
MEINUNGSBILD
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
224
1.
STRENGERE
BEHANDLUNG
AUSSERGERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
.
224
A)
WEITGEHENDE
ANNAEHERUNG
DER
HAFTUNGSREGIME
.
224
B)
VORZUGSWUERDIGE
GLEICHBEHANDLUNG
.
225
AA)
WERTUNG
DES
PROZESSRECHTS:
PRAEFERENZ
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
BEILEGUNG
.
225
BB)
FEHLEN
GLEICHRANGIGER
GRUENDE
FUER
EINE
PRIVILEGIERUNG
GERICHTLICHEN
VORGEHENS
.
226
CC)
WEITERE
GRUENDE
FUER
EINE
GLEICHBEHANDLUNG
.
228
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
229
2.
BEGRUENDUNG
UND
KONTUREN
EINES
YYRECHTS
AUF
IRRTUM
"
.
229
A)
PARTIELLE
ANNAEHERUNG
ZWISCHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
229
B)
DEFIZITE
DER
BISHER
VERTRETENEN
ANSAETZE
.
230
C)
ZWISCHENFAZIT
UND
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
231
II.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
232
1.
PFLICHT-,
RECHTS
UND
SITTENWIDRIGKEIT
SOWIE
VERSCHULDEN
ALS
EINFALLSTORE
FUER
ENTLASTUNG
WEGEN
RECHTSIRRTUMS
.
232
2.
AUSNAHME:
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
232
A)
GRUNDSATZ:
UNBEACHTLICHKEIT
RECHTLICHER
FEHLVORSTELLUNGEN
.
.
232
B)
FAELLE
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
.
233
C)
HAFTUNG
FUER
BEGLEITSCHAEDEN
.
234
D)
HAFTUNG
FUER
VOLLSTRECKUNG
EINES
BERUFUNGSURTEILS
NACH
§
717
ABS.
3
ZPO
.
234
III.
ERKENNTNISGRAD
.
235
1.
WEITGEHENDE
ANERKENNUNG
EINER
HAFTUNGSFREIHEIT
BEI
BESTEHEN
RECHTLICHER
ZWEIFEL
.
235
2.
EIGENER
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
237
A)
KOMPLEMENTAERE
AUSGESTALTUNG
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
238
B)
KONSEQUENZEN
.
241
AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHADENSARTEN
.
241
BB)
MOEGLICHE
PRIVILEGIERUNG
RECHTLICHER
ZWEIFEL
GEGENUEBER
TATSAECHLICHEN
ZWEIFELN
.
241
3.
MASSSTABSBILDUNG
.
242
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
242
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
.
244
AA)
VERTRETBARKEIT
.
244
BB)
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
247
4.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
MASSSTABS
.
248
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
BEI
AUF
RECHTSKLAERUNG
GERICHTETEM
VORGEHEN
.
249
AA)
ANSPRUECHE
AUS
SONDERBEZIEHUNGEN
.
249
BB)
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
250
CC)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NEGATIVES
FESTSTELLUNGSBEGEHREN
.
250
B)
AUSNAHMEN
.
251
AA)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
EINSTWEILIGE
SICHERUNG
.
251
(1)
SYSTEMKONFORMITAET
DER
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
251
(2)
VERALLGEMEINERUNG
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
252
(3)
MOEGLICHE
RUECKAUSNAHMEN
.
253
(A)
BEGLEITSCHAEDEN
.
253
(B)
VOLLSTRECKUNG
AUS
RECHTSKRAEFTIGER
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
254
(C)
ENTSTEHEN
NACHTEILIGER
UMSTAENDE
NACH
DER
ENTSCHEIDUNG
.
255
(D)
VOLLSTRECKUNG
AUS
NICHT
RECHTSKRAFTFAEHIGEN
TITELN
.
.
256
(4)
ABWEICHUNGEN
BEI
HAFTUNG
NACH
§717
ABS.
3
ZPO
.
.
.
257
(5)
ABGRENZUNG
ZUR
ENTGEGENNAHME
FREIWILLIGER
LEISTUNG
DES
PUTATIVSCHULDNERS
.
257
(6)
ABGRENZUNG
ZUM
ZUGRIFF
AUF
BESTELLTE
SICHERHEITEN
.
.
.
259
(7)
ZWISCHENFAZIT
.
260
BB)
RECHTSIRRTUEMLICHE
SELBSTHILFE,
§231
BGB
.
260
CC)
SCHUTZRECHTSVERWARNUNG
UND
-KLAGE
.
261
(1)
UNEINDEUTIGE
LINIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
261
(2)
GRUNDSAETZLICH
GEBOTENE
PRIVILEGIERUNG
DES
VERWARNENDEN
.
262
(3)
FEHLENDE
PRIVILEGIERUNG
DES
VORGEHENS
GEGEN
ABNEHMER
264
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
266
5.
HINWEIS
AUF
ZWEIFEL
ALS
MOEGLICHE
VORAUSSETZUNG
DER
HAFTUNGSFREIHEIT
.
267
6.
ENDE
DER
HAFTUNGSFREIHEIT
.
269
7.
ZWISCHENFAZIT
.
270
IV.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.
270
1.
AUSGANGSLAGE:
ANSAETZE
EINER
VORWERFBARKEITSPRUEFUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
271
2.
BEDARF
FUER
STATUIERUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
.
272
A)
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
REGULAEREN
PRUEFUNG
AUF
EBENE
DER
VORWERFBARKEIT
.
272
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ABZULEHNENDE
AUSNAHME
FUER
RECHTLICHE
ANSPRUCHSPRUEFUNG
.
.
274
3.
VORUEBERLEGUNGEN
ZU
SORGFALTSPFLICHTEN
BETREFFEND
DIE
RECHTSERKENNTNIS
.
277
A)
VERORTUNG
INNERHALB
DER
RECHTSIRRTUMSDOGMATIK
.
277
B)
EINBETTUNG
IN
DIE
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
.
278
4.
VORWERFBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.
279
A)
PERSON
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
.
280
B)
HINWEISE
DES
PUTATIVSCHULDNERS
.
281
C)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZULASTEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
.
281
5.
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
.
282
A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
.
282
AA)
MEINUNGSSTAND
.
282
BB)
ANALYSE
.
284
(1)
AUSWIRKUNGEN
BETREFFEND
WIRTSCHAFTLICH
SCHWAECHERE
.
.
284
(2)
NORMATIVER
EINFLUSS
DER
REGELUNGEN
ZUM
ANWALTSZWANG
285
(3)
RECHTSOEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN
.
286
(A)
EFFIZIENTER
SCHADENSVERMEIDUNGSAUFWAND
.
287
(B)
SOZIALER
NUTZEN
DER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
.
.
288
(C)
VEREINFACHUNGSEFFEKT
.
291
(D)
ZWISCHENFAZIT
.
291
(4)
UEBERGREIFENDE
GRUENDE
AUS
SYSTEMATIK
UND
GENESE
.
.
.
292
(5)
ZWISCHENFAZIT
.
293
CC)
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
.
293
DD)
KAUSALITAETSERFORDERNIS
.
296
EE)
PFLICHT
ZUR
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
.
296
B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
297
AA)
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ZURECHNUNG
.
297
(1)
HAFTUNG
INNERHALB
BESTEHENDER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
.
.
297
(2)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
297
BB)
PROBLEMATISCHE
HAFTUNGSLUECKE
.
298
CC)
LOESUNGSANSAETZE
.
299
(1)
AUSWEITUNG
DER
ANNAHME
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
.
.
299
(2)
AUSWEITUNG
EIGENER
PFLICHTEN
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
.
.
300
(3)
AUSWEITUNG
DER
ZURECHNUNG
.
300
(4)
DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG
DES
BERATERS
.
301
(A)
MEINUNGSSTAND
.
302
(B)
BEWERTUNG
.
302
(5)
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
306
(6)
VON
ZURECHNUNG
UNABHAENGIGE
EINSTANDSPFLICHT
.
307
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6.
ENTLASTUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.
308
A)
FEHLENDE
YYKONTEXTUIERUNG
"
.
308
B)
ZEITDRUCK
.
309
C)
VERHALTEN
DES
PUTATIVSCHULDNERS
.
309
D)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZUGUNSTEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
.
309
V.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHADENSVERMEIDBARKEIT
FUER
DEN
PUTATIVSCHULDNER
.
312
1.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
.
313
2.
ERKENNTNISGRAD
.
314
3.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.
316
VI.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
.
318
1.
MEINUNGSSTAND
.
318
2.
STELLUNGNAHME:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ERKENNTNISGRAD
UND
VORWERFBARKEIT
.
319
D.
FAZIT
.
322
§
10
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
.
325
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
325
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
325
I.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
325
II.
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
.
.
326
III.
GESTALTUNGSINSTRUMENTE
.
327
1.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
327
2.
KLAGEAENDERUNG
AUF
GRUNDLAGE
MATERIELL-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
329
C.
ANALYSE
.
329
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
329
1.
UNBEACHTLICHKEIT
RECHTLICHER
UNSICHERHEIT
.
330
A)
WAHRUNG
DES
KLAERUNGSANREIZES
ALS
ARGUMENT
FUER
BEACHTLICHKEIT
330
B)
UNBEACHTLICHKEIT
ALS
TEIL
DES
GESETZGEBERISCHEN
PLANS
.
331
AA)
GENESE
.
331
BB)
TELEOLOGIE
.
332
(1)
EINFACHHEIT
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
332
(2)
AMBIVALENTE
ANREIZ
BZW.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
.
.
333
(3)
BEWUSSTES
GEGENGEWICHT
ZUM
KLAGEANREIZ
.
334
C)
ZWISCHENFAZIT
.
336
2.
SCHUTZ
VOR
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
337
A)
VORHERRSCHEN
FORMALER
BETRACHTUNG
.
337
B)
DISKREPANZEN
ZUR
BEHANDLUNG
IN
ANDEREN
ZUSAMMENHAENGEN,
INSBESONDERE
BEI
§
927
ZPO
.
337
C)
GEBOTENHEIT
STAERKEREN
SCHUTZES
DES
IRRENDEN
.
338
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERTRAUENSSCHUTZ
.
338
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RATIO
DER
UNTERLIEGENSHAFTUNG
.
340
D)
DOGMATISCHE
UMSETZUNG
.
340
AA)
PRIVILEGIERTE
KLAGERUECKNAHME
NACH
§269
ABS.
3
S.
3
ZPO
341
BB)
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
341
(1)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
FORMALEN
BETRACHTUNG
341
(2)
MOEGLICHE
ANPASSUNG
DER
ERLEDIGUNGSPRUEFUNG
.
343
(3)
PRAEZISIERUNG
DER
ERLEDIGUNG
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
343
CC)
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§
21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
345
II.
ERKENNTNISGRAD
.
347
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
347
D.
FAZIT
.
348
5.
TEIL:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
.
.
351
5
11
NACHTEIL
DURCH
ERSATZHAFTUNG
BZW.
DURCH
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
353
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
353
I.
SCHADENSERSATZ
UND
ZINSHAFTUNG
.
353
II.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
354
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
354
I.
VERTRETENMUESSEN,
INSBESONDERE
ALS
VERZUGSVORAUSSETZUNG
.
355
1.
ZURUECKHALTENDE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
355
2.
GROSSZUEGIGE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
359
3.
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
361
II.
PARTIELLE
BEDEUTUNG
DES
VERSCHULDENS
BEI
FORMALER
UNABHAENGIGKEIT
DER
NACHTEILSZUWEISUNG
VON
VERTRETENMUESSEN
.
362
III.
BEFREIENDE
WIRKUNG
BZW.
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
LEISTUNG
AN
GLAEUBIGER
.
363
1.
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
.
364
2.
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
.
368
C.
ANALYSE
.
370
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
371
1.
SONDERFALL
DES
§291
BGB
.
371
2.
VERTRETENMUESSEN,
INSBESONDERE
ALS
VERZUGSVORAUSSETZUNG
.
372
3.
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
.
375
II.
ERKENNTNISGRAD
.
377
1.
BESTEHENDER
KONFLIKT
ZWISCHEN
STRENGER
UND
MILDER
LINIE
.
377
2.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
STRENGEN
LINIE
BEZUEGLICH
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
-
HAFTUNG
AUCH
BEI
RECHTSUNGEWISSHEIT
378
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
HERRSCHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
378
AA)
GELTUNGSANSPRUCH
DES
RECHTS
UND
VERWANDTE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
378
BB)
AUSREICHEN
EINFACHER
STATT
GROBER
FAHRLAESSIGKEIT
.
380
CC)
RISIKOZUWEISUNG
ZUM
SCHULDNER
.
381
DD)
AUTOMATISCHE
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
FUER
SCHULDNER
381
EE)
WERTUNG
DES
§291
BGB
.
381
FF)
GESICHTSPUNKT
DER
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
382
B)
VORLAEUFIGE
ZUORDNUNG
DER
STREITBEFANGENEN
RECHTSPOSITION
ALS
ENTSCHEIDENDER
GESICHTSPUNKT
.
383
AA)
AUS
FEHLENDEM
ZUGRIFF
ERWACHSENDE
RISIKEN
DES
GLAEUBIGERS
383
BB)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
PUTATIVGLAEUBIGER
ALS
VERGLEICHSFALL
-
MASSGEBLICHE
WERTUNG
AUS
§§717
ABS.
2,
945
ZPO
.
384
CC)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
BEI
RUECKFORDERUNG
NACH
VORLAEUFIG
ERBRACHTER
LEISTUNG
.
388
DD)
VERLETZUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
ALS
DOGMATISCHER
ANKER
.
.
390
C)
SYSTEMKONFORMITAET
DER
STRENGEN
LINIE
IM
UEBRIGEN
.
391
AA)
FEHLEN
DES
VERJAEHRUNGSDRUCKS
AUF
SEITEN
DES
SCHULDNERS
.
.
391
BB)
KOMPATIBILITAET
MIT
ANREIZERWAEGUNGEN
.
391
D)
ZU
ENTKRAEFTENDE
EINWAENDE
GEGEN
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
PUTATIVGLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
394
AA)
VERGLEICH
DER
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
MIT
GELTENDMACHUNG
VON
EINWENDUNGEN
BZW.
EINREDEN
.
394
BB)
ZUFAELLIGKEIT
DER
ROLLENVERTEILUNG
.
395
CC)
VERGLEICH
MIT
STAATLICHER
BERUFUNG
AUF
RECHTSIRRTUM
.
395
DD)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
UND
VERSCHULDENSPRINZIP
.
396
EE)
HINREICHENDE
ANDERWEITIGE
STEUERUNG
DES
SCHULDNERVERHALTENS
.
397
3.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
MILDEN
LINIE
BEZUEGLICH
REINER
VERTEIDIGUNG
-
HAFTUNG
AUSSERHALB
VON
§§281,286
BGB
.
398
A)
GRUNDLAGEN
.
398
B)
PRIVILEGIERUNG
BEI
VERURSACHUNG
VON
BEGLEITSCHAEDEN
.
400
C)
EINORDNUNG
VON
LEISTUNGSTREUEPFLICHTVERLETZUNGEN
.
401
4.
KEINE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BEHANDLUNG
VON
RECHTS
UND
TATSACHENZWEIFELN
.
404
5.
MASSSTABSBILDUNG
.
405
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
NACH
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
VERLANGTEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
405
B)
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
.
406
AA)
ANSPRUCHSFEINDLICHE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
406
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
AENDERUNG
EINSCHLAEGIGER
RECHTSPRECHUNG
.
408
(2)
ENDE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
AUFKOMMENDEN
ZWEIFELN
.
409
(3)
SONSTIGE
RECHTLICHE
ZWEIFEL
.
410
BB)
FEHLENDE
VERTRETBARKEIT
EINER
ANSPRUCHSBEJAHUNG
.
411
6.
AUSNAHMEN
BZW.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRENGEN
LINIE
.
412
A)
UNANWENDBARKEIT
VON
§
717
ABS.
2
ZPO
IM
KORRESPONDIERENDEN
FALL
DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
413
B)
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
.
414
AA)
HINTERLEGUNG
.
414
(1)
ERKENNTNISGRAD
FUER
VERSAGUNG
DER
HINTERLEGUNGSWIRKUNG
.
415
(2)
NACHTEILSZUWEISUNG
BEI
VERZICHT
AUF
MOEGLICHE
HINTERLEGUNG
.
416
(3)
KONSEQUENZEN
BEI
NICHT
HINTERLEGUNGSFAEHIGEM
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
417
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
417
BB)
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
.
418
(1)
GRUNDSAETZLICHE
ENTLASTUNG
BEI
RECHTSUNGEWISSHEIT
.
418
(2)
SONDERFALL:
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
419
C)
PRIVILEGIERUNG
DES
BEREICHERUNGSSCHULDNERS
.
421
AA)
UNVERKLAGTER
BEREICHERUNGSSCHULDNER:
ANFORDERUNGEN
AN
KENNTNIS
GEMAESS
§
819
ABS.
1
BGB
.
422
BB)
VERKLAGTER
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.
425
D)
UNZUMUTBARKEIT
FUER
DEN
SCHULDNER
.
426
AA)
FOLGEN
DER
NICHTLEISTUNG,
INSBESONDERE
KUENDIGUNGSRECHT
DER
GEGENSEITE
.
426
(1)
MEINUNGSSTAND
.
426
(2)
STELLUNGNAHME
.
427
(A)
SCHUTZ
DES
SCHULDNERS
DURCH
WEITERE
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
427
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
428
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
429
(D)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERTRETENMUESSEN
UND
VERSCHULDEN
.
430
(E)
KLAERUNGSANREIZE
.
431
BB)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
SCHULDNERS
.
431
(1)
WOHNRAUMMIETER
.
431
(2)
ARBEITNEHMER
.
433
CC)
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT:
ABHAENGIGKEIT
VON
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
434
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
DD)
BESONDERE
NACHTEILE
IM
FALL
DER
LEISTUNG
.
435
(1)
UEBERWIEGEN
DER
NACHTEILE
DES
SCHULDNERS
.
436
(2)
ENTLASTUNG
UEBER
§
275
ABS.
2,
3
BGB
.
438
(3)
GEFAHR
DES
RECHTS
BZW.
PFLICHTWIDRIGEN
VERHALTENS
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNG
AUS
§
372
S.
2
VAR.
2
BGB
439
(4)
FEHLENDE
KONDIKTIONSFAEHIGKEIT
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDS
442
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
444
E)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GLAEUBIGERS
FUER
BESTEHEN
OBJEKTIVER
ZWEIFEL
.
445
AA)
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
446
BB)
DULDEN
DER
IRRIGEN
RECHTSAUFFASSUNG
.
447
F)
ZWISCHENFAZIT
.
447
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.
448
1.
VORWERFBARKEIT
UNABHAENGIG
VON
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.
449
A)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
449
B)
HINWEISE
DES
GLAEUBIGERS
.
449
C)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZULASTEN
DES
SCHULDNERS
.
450
2.
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
.
451
A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
.
451
AA)
MEINUNGSSTAND
.
451
BB)
ANALYSE
.
451
CC)
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
.
454
DD)
KAUSALITAETSERFORDERNIS
.
455
EE)
PFLICHT
ZUR
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
.
456
B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
456
AA)
MEINUNGSSTAND
.
456
BB)
STELLUNGNAHME
.
457
3.
ENTLASTUNG
TROTZ
UNTERLASSENER
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.
460
A)
VERHALTEN
DES
GLAEUBIGERS
.
460
B)
GERICHTLICHE
UND
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
BZW.
HINWEISE
ZUGUNSTEN
DES
SCHULDNERS
.
462
4.
ZEITPUNKT
DER
VORWERFBARKEIT:
PRUEFUNGSFRIST
.
465
5.
VORWERFBARKEIT
IN
BESONDEREN
KONSTELLATIONEN
.
466
A)
RECHTSIRRTUM
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
.
466
AA)
HINTERLEGUNG
.
466
(1)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
467
(2)
PFLICHT
ZUR
INTERMEDIAERSKONSULTATION
UND
FOLGEN
EINER
FALSCHAUSKUNFT
.
467
(A)
PFLICHT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
.
467
(B)
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
470
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEFREIENDE
LEISTUNG
AN
NICHTGLAEUBIGER
.
471
(1)
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
471
(2)
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
.
472
(3)
SONDERFALL:
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
474
B)
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.
475
AA)
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
.
.
475
BB)
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
.
476
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHADENSVERMEIDBARKEIT
FUER
DEN
GLAEUBIGER
.
.
477
V.
ABSCHLIESSENDE
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
IRRTUMSBERUECKSICHTIGUNG
EINSCHLIESSLICH
BEWEISUEBERLEGUNGEN
.
477
1.
VORSATZ
.
478
2.
FAHRLAESSIGKEIT
.
482
3.
SONSTIGES
VERTRETENMUESSEN
.
482
D.
FAZIT
.
484
§
12
NACHTEIL
DURCH
PROZESSKOSTENLAST
.
487
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
487
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
487
I.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
487
II.
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
.
.
487
III.
GESTALTUNGSINSTRUMENT:
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS,
§93
ZPO
.
488
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
IRRTUEMERN
DES
BEKLAGTEN
.
.
488
2.
AUSNAHMEN
BEI
RECHTS
BZW.
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
488
3.
VERLETZUNG
EINER
AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT
DES
KLAEGERS
.
489
IV.
SONDERFALL:
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
.
491
1.
§94
ZPO
ALS
ERGAENZUNG
ZUM
MATERIELL-RECHTLICHEN
SCHULDNERSCHUTZ
.
491
2.
§
75
ZPO
ALS
PENDANT
ZUR
HINTERLEGUNGSMOEGLICHKEIT
.
492
C.
ANALYSE
.
492
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
493
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
493
2.
AUSNAHMEN
.
493
A)
SCHUTZ
VOR
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
493
AA)
SOFORTIGES
ANERKENNTNIS
.
494
(1)
OFFENHEIT
DES
KRITERIUMS
DER
KLAGEVERANLASSUNG
.
494
(2)
PRAEZISIERUNG
DER
KLAGEVERANLASSUNG
IN
FAELLEN
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
.
497
(A)
ETABLIERTE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ALS
VERTRAUENSGRUNDLAGE
.
497
(B)
UNSICHERHEIT
UEBER
FORTBESTAND
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
499
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
BB)
NIEDERSCHLAGUNG
DER
GERICHTSKOSTEN
NACH
§21
ABS.
1
S.
3
GKG
.
500
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGNERS
FUER
AUFKLAERUNG
DER
RECHTSLAGE
501
C)
SONDERFALL:
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHE
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
.
502
AA)
§94
ZPO
.
502
BB)
§
75
ZPO
.
503
II.
ERKENNTNISGRAD
UND
SUBSTITUTION DURCH
VORWERFBARKEIT
.
503
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
503
2.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSIRRTUM
BZW.
RECHTLICHER
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
AKTIVLEGITIMIERTEM
.
504
D.
FAZIT
.
505
6.
TEIL:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
507
§
13
NACHTEIL
DURCH
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
.
509
A.
NACHTEILSZUWEISUNG:
KONDIKTIONSSPERRE
NACH
§
814
VAR.
1
BGB
.
509
B.
ANSATZPUNKT
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS:
WISSENSERFORDERNIS
IN
§
814
VAR.
1
BGB
.
510
C.
ANALYSE
.
512
I.
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
513
II.
ERKENNTNISGRAD
.
514
1.
BEGRUENDUNG
.
515
A)
HERSTELLUNG
RICHTIGER
RECHTSZUORDNUNG
.
515
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
.
516
C)
LEISTUNG
UND
RUECKFORDERUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
RECHTSKLAERUNG
517
D)
VORTEILE
GEGENUEBER
VERWEIS
AUF
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
.
518
E)
KEINE
GEGENSAETZLICHE
WERTUNG
AUS
§
556G
ABS.
1
S.
4
BGB
.
.
.
520
F)
ZWISCHENFAZIT
.
520
2.
PRAEZISIERUNG
DES
MASSSTABS
.
520
A)
BEDEUTUNG
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
521
B)
SONDERFALL:
FEHLEINSCHAETZUNG
DER
MINDERUNGSQUOTE
IM
MIETRECHT
.
522
III.
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
DER
FEHLEINSCHAETZUNG
.
524
1.
KEINE
OBLIEGENHEIT
ZUR
KONSULTATION
EINES
INTERMEDIAERS
.
524
2.
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
.
526
A)
RECHTFERTIGUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
ZULASTEN
DES
EMPFAENGERS
.
526
B)
KEINE
ERSETZUNG
DER
KENNTNIS
DURCH
MISSBRAEUCHLICHES
SICHVERSCHLIESSEN
.
526
C)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
527
AA)
MEINUNGSSTAND
.
527
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEWERTUNG
.
529
(1)
KEINE
GEWAEHRUNG
EINES
ANSCHEINSBEWEISES
AUS
ZUMUTBARKEITSGESICHTSPUNKTEN
.
531
(2)
WEITGEHENDES
FEHLEN
ERFORDERLICHER
TYPIZITAET
.
531
(3)
GEGENTEILIGER
ANSCHEIN
.
532
(4)
DENKBARER
ANSCHEINSBEWEIS
BEI
ANSPRUCHSVERNEINENDER
AEUSSERUNG
DES
SPAETEREN
EMPFAENGERS
.
535
D)
ZWISCHENFAZIT
.
536
D.
FAZIT
.
537
§
14
NACHTEIL
DURCH
RECHTSKRAFT
EINER
NACHTEILIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
539
A.
NACHTEILSZUWEISUNG
.
539
B.
ANSATZPUNKTE
FUER
NACHTEILSVERMEIDUNG
INFOLGE
RECHTSIRRTUMS
.
539
I.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
540
II.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.
540
C.
ANALYSE
.
543
I.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
543
II.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.
543
1.
SCHUTZ
DER
RECHTSKRAFT
.
544
2.
ANZUERKENNENDE
AUSNAHMEN
.
545
A)
FESTSTELLUNG
VERFASSUNGSWIDRIGER
GRUNDLAGE
DER
ENTSCHEIDUNG
545
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
IM
FALL
YYZUKUNFTSBEZOGENER
"
TITEL
546
D.
FAZIT
.
547
7.
TEIL:
SYNTHESE
.
549
5
75
UEBERGREIFENDES
MODELL
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
SCHAEDLICHEN
ERKENNTNISGRADES
.
553
A.
GRUNDSAETZE
UND
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
553
I.
SCHLUESSIGES
GESAMTSYSTEM
AUS
DEN
EINZELNEN
QUADRANTEN
.
553
1.
EROEFFNUNG
JEWEILS
EINER
ZUMUTBAREN
VERHALTENSOPTION
.
554
2.
VERKNUEPFUNG
BESTEHENDER
VERBINDUNGSLINIEN
.
555
3.
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
.
556
II.
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
557
1.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
.
557
A)
ANREIZFREUNDLICHE
AUSGESTALTUNG
.
558
AA)
BELASTUNG
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
STRENGE
VERJAEHRUNG
.
558
BB)
PRIVILEGIERUNG
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
DURCH
MILDE
BEHANDLUNG
UNBERECHTIGTER
ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG
.
.
558
CC)
GEWAEHRUNG
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
ZUGUNSTEN
DES
PUTATIVSCHULDNERS
.
559
DD)
BEGRENZUNG
DES
RUECKGRIFFS
AUF
PROZESSKOSTENVERMEIDENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
560
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
ANREIZKOMPATIBLE
AUSGESTALTUNG
DER
HAFTUNG
FUER
VOLLSTRECKUNG,
SICHERUNG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
560
AA)
ANREIZKOMPATIBILITAET
STRENGER
HAFTUNG
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
560
BB)
ANREIZKOMPATIBILITAET
STRENGER
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
AUS
§§280,
281,286
BGB
.
561
C)
GRENZEN
DES
ANREIZGEDANKENS
.
562
AA)
WERTUNG
AUS
§
114
ABS.
1
S.
1
ZPO
.
562
BB)
WERTUNG
AUS
§
93
ZPO
UND
WEITEREN
NORMEN
.
563
CC)
TRAGUNG
DES
PROZESSKOSTENRISIKOS
.
563
2.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
.
565
A)
ERSTRECKUNG
AUF
VERGLEICHBARE
VORGEHENSWEISEN
DES
PUTATIVGLAEUBIGERS
.
565
B)
ERSTRECKUNG
AUF
SCHULDNERHAFTUNG
NACH
§§280,
281,
286
BGB
566
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNG
AUF
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
566
BB)
ZEITGLEICHES
BESTEHEN
DES
RISIKOS
STRENGER
HAFTUNG
FUER
BEIDE
PARTEIEN
.
566
CC)
GRENZE
DES
WERTUNGSTRANSFERS
BEI
STREITVERHALTEN
OHNE
ZURUECKHALTEN
DER
LEISTUNG
.
567
(1)
PRIVILEGIERUNG
DES
STREITVERHALTENS
YYAN
SICH
"
.
567
(2)
INSBESONDERE:
UNBERECHTIGTE
AUSUEBUNG
NICHT
BESTEHENDER
VERTRAGSLOESUNGSRECHTE
.
568
(A)
MEINUNGSSTAND
.
568
(B)
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
.
570
C)
PRIVATAUTONOME
ABWEICHUNGEN
.
575
D)
BEDEUTUNG
VON
§
717
ABS.
3
ZPO
.
575
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
578
A)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
SCHULDNERHAFTUNG
.
578
B)
VERHAELTNIS
ZUR
VERJAEHRUNGSRECHTLICHEN
UNZUMUTBARKEIT
.
579
C)
WEITGEHEND
FEHLENDE
BEDEUTUNG
BEI
DER
PUTATIVGLAEUBIGERHAFTUNG
.
580
D)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
PROZESSKOSTENLAST
.
580
E)
PARTIELLE
ABMILDERUNG
DER
STRENGEN
HAFTUNG
NACH
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
583
III.
DENKBARE
AUSNAHMEN
VON
DEN
GRUNDSAETZEN
.
587
1.
ABWEICHUNGEN
BEI
UNKLARHEIT
UEBER
PERSON
DES
GEGENUEBERS
.
587
2.
KEINE
ABWEICHUNGEN
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.
590
B.
YYPRAKTISCHE
GEWISSHEIT
"
ALS
EINHEITLICHER
MASSSTAB
.
591
I.
HERLEITUNG
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
.
592
II.
VORZUEGE
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
.
593
III.
UEBERLAGERUNG
DURCH
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
.
596
C.
PRAEZISIERUNG
DES
GEWISSHEITSMASSSTABS
.
598
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
QUELLEN
DES
EINHEITLICHEN
MASSSTABS
.
598
II.
VORLIEGEN
EINSCHLAEGIGER,
MASSGEBLICHER
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
599
1.
ABSTELLEN
AUF
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
600
A)
NORMATIVE
SONDERSTELLUNG
.
600
B)
VERHINDERUNG
VON
FEHLANREIZEN
UND
RUECKSCHAUFEHLERN
.
600
C)
ANERKENNUNG
DER
SONDERSTELLUNG
.
601
D)
KEINE
GLEICHSTELLUNG
SONSTIGER
ORIENTIERUNGSPUNKTE
.
602
AA)
HERRSCHENDE INSTANZRECHTSPRECHUNG,
BEHOERDENPRAXIS
BZW.
LITERATUR
.
603
BB)
KLARE
GESETZESNORM
.
607
E)
BEGRIFF
DES
HOECHSTGERICHTS:
VERHAELTNIS
ZU
BVERFG
UND
EUGH
608
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
609
A)
EINSCHLAEGIGKEIT
.
609
B)
QUANTITAET
.
612
C)
FORM
UND
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
612
D)
ZUSTAENDIGKEIT
.
614
E)
VEROEFFENTLICHUNG
.
615
3.
VERLUST
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
617
A)
EIGENE
KATEGORISIERUNG
DENKBARER
ANHALTSPUNKTE
FUER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
619
B)
VERAENDERUNGEN
DES
NORMATIVEN
ODER
TATSAECHLICHEN
UMFELDES
.
.
620
C)
HOECHSTGERICHTLICHE
AEUSSERUNGEN
.
622
D)
AEUSSERUNGEN
DER
INSTANZRECHTSPRECHUNG
BZW.
DER
LITERATUR
.
.
626
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
KATEGORISIERUNG
.
627
BB)
INNOVATION
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
.
629
CC)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
630
E)
AEUSSERUNGEN
VON
RICHTERN
DES
HOECHSTGERICHTS
.
633
F)
VERFASSUNGS
ODER
EUROPARECHTLICHE
KRITIKPUNKTE
.
635
G)
ABHAENGIGKEIT
VON
EIGENSCHAFTEN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
JUDIKATUR
.
637
4.
RUECKERLANGUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
638
5.
ZWISCHENFAZIT
.
640
III.
VERTRETBARKEITSGRENZE
.
640
1.
BEDARF
FUER
VERTRETBARKEITSPRUEFUNG
.
640
2.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
642
5
16
UEBERGREIFENDE
MASSSTAEBE
ZUR
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
645
A.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
EINER
SUBSTITUTION
BEI
KENNTNISTATBESTAENDEN
.
646
I.
FEHLENDER
RAUM
FUER
OBJEKTIVIERUNG
DER
RECHTSKENNTNIS
.
646
II.
ERLEICHTERUNGEN
DER
KENNTNISFESTSTELLUNG
.
648
1.
ANFORDERUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGEGENSTANDS
UND
DES
ERKENNTNISGRADES
.
648
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2.
ERSETZUNG
DER
KENNTNIS
DURCH
MISSBRAEUCHLICHES
SICHVERSCHLIESSEN
649
3.
WEITGEHENDES
AUSSCHEIDEN
EINES
ANSCHEINSBEWEISES
.
649
B.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.-OBLIEGENHEIT
.
651
I.
VERJAEHRUNG
.
651
II.
PUTATIVGLAEUBIGER
UND
SCHULDNERHAFTUNG
.
652
1.
GRUENDE
FUER
ANNAHME
EINER
GENERELLEN
KONSULTATIONSPFLICHT
.
.
.
652
2.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE:
VERSCHULDENSUNABHAENGIGES
VERTRETENMUESSEN
.
655
III.
GEWISSENHAFTER
RECHTSANWALT
ALS
MASSGEBLICHER
INTERMEDIAER
.
656
IV.
EINSCHRAENKUNGEN
WEGEN
ZEITNOT
ODER
FEHLENDEN
BERATUNGSANLASSES
657
V.
KAUSALITAETSERFORDERNIS
.
658
C.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
659
I.
UNERHEBLICHKEIT
IM
BEREICH
DER
VERJAEHRUNG
UND
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
VERTRETENMUESSENS
.
659
II.
ZURECHNUNG
NACH
§
278
BGB
.
660
1.
ZURECHNUNG
VON
FEHLEINSCHAETZUNGEN
DES
RECHTSBERATERS
.
660
2.
KEINE
ZURECHNUNG
VON
FEHLEINSCHAETZUNGEN
DURCH
GERICHTE
BZW.
BEHOERDEN
.
661
III.
ZURECHNUNGSLUECKE
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
§278
BGB
.
663
1.
AUSWEITUNG
DER
BZW.
VERZICHT
AUF
DIE
ZURECHNUNG
.
663
2.
DELIKTISCHE
AUSSENHAFTUNG
DES
BERATERS
.
663
D.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.
665
I.
VERKEHRSKREISSPEZIFISCHE
ERWARTUNGEN
AN
RECHTSKENNTNIS
.
665
II.
HINWEISE
DURCH
DIE
GEGENSEITE
BZW.
DRITTE
.
668
III.
ERFORDERLICHE
INTERMEDIAERSKONSULTATION
.
669
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BERATUNGSKOSTENAUFWANDS
.
669
2.
QUALIFIKATION
DES
INTERMEDIAERS
.
671
A)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
EINES
SPEZIALISTEN
.
671
B)
ERFORDERNIS
BZW.
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
.
674
AA)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
674
BB)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
DER
EIGENEN
RECHTSABTEILUNG
674
C)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
SONSTIGER
INTERMEDIAERE
.
675
D)
ERFORDERNIS
BZW.
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
VON
BEHOERDEN
BZW.
GERICHTEN
.
676
AA)
ERFORDERNIS
DER
KONSULTATION
EINER
BESTIMMTEN
BEHOERDE
.
.
676
BB)
AUSREICHEN
DER
KONSULTATION
VON
BEHOERDEN
BZW.
GERICHTEN
677
3.
KAUSALITAETSERFORDERNIS
.
678
4.
KONTROLLE
DER
AUSKUNFT
.
681
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§17
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
FUER
DIE
RECHTSERKENNTNIS
.
683
A.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
FREMDE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
683
I.
DENKBARE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
683
1.
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
VOR
ENTSTEHEN
DER
STREITSITUATION
.
684
2.
DULDEN
DER
IRRIGEN
RECHTSAUFFASSUNG
.
686
3.
UNZUTREFFENDE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSLAGE
.
687
4.
UNTERLASSEN
VON
HINWEISEN
.
689
II.
BESTEHEN
EINER
AUFKLAERUNGSVERANTWORTUNG
.
690
1.
PRINZIPIELLER
UNTERSCHIED
ZUR
TATSACHENAUFKLAERUNG:
VERFUEGBARKEIT
VON
RECHTSRAT
.
690
2.
GEBOTENHEIT
VON
AUSNAHMEN
.
693
3.
WESENTLICHE
FAKTOREN
FUER
STATUIERUNG
EINER
RECHTSAUFKLAERUNGSVERANTWORTUNG
.
694
A)
HINWEISGEGENSTAND:
GUENSTIGE
BZW.
UNGUENSTIGE
UMSTAENDE
.
.
.
694
B)
ART
DER
SONDERVERBINDUNG
.
695
AA)
RECHTSBERATUNG
UND
VERMOEGENSBETREUUNG
.
695
BB)
SONSTIGE
BEZIEHUNGEN
MIT
TYPISCHEM
RECHTSINFORMATIONSGEFAELLE
-
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
GESETZLICHEN
RECHTSBELEHRUNGSPFLICHTEN
.
698
(1)
GESETZLICH
VERANKERTE
HINWEISPFLICHTEN
BZW.
-OBLIEGENHEITEN
.
698
(2)
FEHLENDE
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
.
700
C)
GESTALTUNGSINGERENZ
.
701
D)
INDIVIDUALWISSEN
.
704
E)
KOSTENERSPARNIS
.
705
F)
ZWISCHENFAZIT
.
707
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BERUECKSICHTIGUNG
ZUM
NACHTEIL
DES
GEGENUEBERS
.
707
IV.
DOGMATISCHES
INSTRUMENTARIUM
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
.
707
1.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
NACHTEILSTATBESTAND
.
708
2.
GEWAEHRUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
ERSATZANSPRUCHS
.
708
B.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
FUER
DIE
EIGENE
RECHTSERKENNTNIS
.
.
.
709
§
18
TRENNUNG
ZWISCHEN
RECHTS-UND
TATSACHENIRRTUM
.
713
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
.
713
B.
UEBERGREIFENDE
UEBERLEGUNGEN
.
714
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
NATUR
DES
AUSGANGSIRRTUMS
.
714
II.
KEINE
TRENNUNG
ZWISCHEN
TATBESTANDSMERKMALSBEZOGENEN
UND
ANSPRUCHSBEZOGENEN
RECHTSIRRTUEMERN
.
715
C.
YYRECHTS
"
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
YYKLAERUNGSWUERDIGER
"
RECHTSZWEIFEL
.
716
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
I.
YYKLAERUNGSWUERDIGE
"
RECHTSZWEIFEL
BEI
BEZUG
ZU
REVISIBLEM
GEGENSTAND
.
716
II.
ERSTRECKUNG
UEBER
REVISIBLE
GEGENSTAENDE
HINAUS:
GEGENSTAND
EINER
BEURTEILUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
717
D.
YYRECHTS
"
-BEGRIFF
ZUR
BESTIMMUNG
VERSCHULDENSUNABHAENGIGER
RISIKOZUWEISUNG
.
720
I.
ORIENTIERUNG
AM
ENGEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABE
YYIURA
NOVIT
CURIA
"
.
721
II.
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
.
722
8.
TEIL:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
TECHNOLOGISCHER
ENTWICKLUNGEN
.
725
5
19
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.
731
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNGEN
.
731
B.
ANREIZE
ZUR
KLAERUNG
OFFENER
RECHTSFRAGEN
.
732
I.
ZUSTIMMUNGSWUERDIGKEIT
DES
ZIELS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
KUENFTIGEN
DATENBEDARFS
.
732
II.
DEFIZITE
DES
AKTUELLEN
MODELLS
.
733
1.
EFFEKTIVITAET
.
734
2.
EFFIZIENZ
.
736
3.
LASTENVERTEILUNG
.
737
III.
ALTERNATIVEN
ZUM
AKTUELLEN
MODELL
.
738
1.
HERBEIFUEHRUNG
VON
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
.
738
2.
PROZESSKOSTENRECHTLICHE
ERLEICHTERUNGEN
.
739
3.
FOERDERUNG
VON
MUSTERVERFAHREN
UND
KOLLEKTIVEM
RECHTSSCHUTZ
.
742
4.
ERLEICHTERUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
IRRENDEN
SCHULDNERS
IN
FAELLEN
DER
RECHTLICHEN
UNGEWISSHEIT
.
747
5.
SONSTIGE
FOERDERUNG
DER
STREITAUSTRAGUNG
.
748
6.
VERSTAERKTE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
UND
INTEGRATION
NICHT
STAATLICHER
STREITENTSCHEIDUNG
.
749
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
750
1.
VERZICHTBARKEIT
STRENGER
VERJAEHRUNG
UND
MILDER
PUTATIVGLAEUBIGERHAFTUNG
UNTER
ANREIZGESICHTSPUNKTEN
.
750
2.
DENKBARE
ANPASSUNGEN
IM
GESETZESRECHT
UND
KONSEQUENZEN
.
.
751
3.
PRAEFERENZ
FUER
BEIBEHALTUNG
DER
GELTENDEN
KONZEPTION
UNTER
FLANKIERUNG
DURCH
WEITERE
INSTRUMENTE
.
753
C.
SANKTIONIERUNG
VON
STREITVERHALTEN
OHNE
VORLAEUFIGEN
VERZICHT
AUF
UMSTRITTENEN
GEGENSTAND
.
755
I.
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
WERTUNG
AUS
§§
717
ABS.
2,
945
ZPO
.
755
II.
BESONDERE
GEBOTENHEIT
EINER
ANPASSUNG
INFOLGE
DENKBAREN
BEDEUTUNGSZUWACHSES
VON
YYSELBSTVOLLZUG
"
DURCH
SMART
CONTRACTS
758
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KONKRETISIERUNG
DES
NEUEN
HAFTUNGSMASSSTABS
.
760
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SCHULDNERHAFTUNG
.
761
§20
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
763
A.
KONSULTATIONSPFLICHT
BZW.
-OBLIEGENHEIT
.
763
B.
ZURECHNUNG
VON
FEHLERN
DES
INTERMEDIAERS
.
764
C.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
EIGENEN
VERSCHULDENS
DES
IRRENDEN
.
765
I.
ERFORDERNIS
DER
NUTZUNG
VON
LEGAL
TECH
.
765
II.
AUSREICHEN
DER
NUTZUNG
VON
LEGAL
TECH
.
767
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
769
A.
GRUNDLAGEN
.
769
B.
UNTERSUCHUNGSQUADRANTEN
.
770
I.
QUADRANT
1:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERFOLGUNG
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
.
770
II.
QUADRANT
2:
IRRTUEMLICHE
VERFOLGUNG
NICHT
BESTEHENDER
ANSPRUECHE
773
III.
QUADRANT
3:
IRRTUEMLICHE
VERTEIDIGUNG
GEGEN
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
775
IV.
QUADRANT
4:
IRRTUEMLICHER
VERZICHT
AUF
VERTEIDIGUNG
GEGEN
NICHT
BESTEHENDE
ANSPRUECHE
.
777
C.
SYNTHESE
.
778
I.
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.
778
II.
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
781
III.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GEGENUEBERS
DES
IRRENDEN
.
782
IV.
ABGRENZUNG
DES
YYRECHTS
"
ALS
GEGENSTAND
VON
ZWEIFEL
UND
IRRTUM
783
D.
RECHTSPOLITISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
784
I.
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DES
ERKENNTNISGRADES
.
784
II.
ANPASSUNGEN
AUF
EBENE
DER
SUBSTITUTION
DURCH
VORWERFBARKEIT
.
.
.
785
LITERATURVERZEICHNIS
.
787
SACHREGISTER
.
811 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheuch, Alexander 1985- |
author_GND | (DE-588)1047087057 |
author_facet | Scheuch, Alexander 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Scheuch, Alexander 1985- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047347714 |
classification_rvk | PD 3340 |
ctrlnum | (OCoLC)1257413310 (DE-599)DNB1235769844 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03135nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047347714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210628s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600456</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160045-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257413310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuch, Alexander</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047087057</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen</subfield><subfield code="c">Alexander Scheuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 821 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 251</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 787 - 809</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177232-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177275-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtskenntnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsunsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtszweifel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertretenmüssen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177232-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177275-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160237-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">251</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032749976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032749976</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047347714 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:36:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161600456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032749976 |
oclc_num | 1257413310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-29 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-29 |
physical | XXXIV, 821 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Scheuch, Alexander 1985- Verfasser (DE-588)1047087057 aut Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen Alexander Scheuch Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XXXIV, 821 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum Band 251 Literaturverzeichnis Seite 787 - 809 Habilitationsschrift Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2020 Rechtsirrtum (DE-588)4177232-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Rechtsverfolgung (DE-588)4177275-1 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtskenntnis Rechtsunsicherheit Rechtszweifel Vertretenmüssen Verjährung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsirrtum (DE-588)4177232-5 s Rechtsverfolgung (DE-588)4177275-1 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160237-5 Jus Privatum Band 251 (DE-604)BV005424152 251 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032749976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Scheuch, Alexander 1985- Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen Jus Privatum Rechtsirrtum (DE-588)4177232-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsverfolgung (DE-588)4177275-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177232-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4177275-1 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |
title_auth | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |
title_exact_search | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |
title_exact_search_txtP | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |
title_full | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen Alexander Scheuch |
title_fullStr | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen Alexander Scheuch |
title_full_unstemmed | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen Alexander Scheuch |
title_short | Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit |
title_sort | rechtsirrtum und rechtsungewissheit eine untersuchung zu anspruchsverfolgung und anspruchsverteidigung unter berucksichtigung zivilprozessrechtlicher wertungen |
title_sub | eine Untersuchung zu Anspruchsverfolgung und Anspruchsverteidigung unter Berücksichtigung zivilprozessrechtlicher Wertungen |
topic | Rechtsirrtum (DE-588)4177232-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsverfolgung (DE-588)4177275-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Rechtsirrtum Privatrecht Zivilprozessrecht Rechtsverfolgung Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c27d3eedac94ade843a0d8040b9d507&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032749976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT scheuchalexander rechtsirrtumundrechtsungewissheiteineuntersuchungzuanspruchsverfolgungundanspruchsverteidigungunterberucksichtigungzivilprozessrechtlicherwertungen AT mohrsiebeckgmbhcokg rechtsirrtumundrechtsungewissheiteineuntersuchungzuanspruchsverfolgungundanspruchsverteidigungunterberucksichtigungzivilprozessrechtlicherwertungen |