Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband: Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 250 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 529 Seiten |
ISBN: | 9783161606397 3161606396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047343919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220613 | ||
007 | t | ||
008 | 210624s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232518956 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161606397 |c : circa EUR 125.00 (DE) |9 978-3-16-160639-7 | ||
020 | |a 3161606396 |9 3-16-160639-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161606397 | |
035 | |a (OCoLC)1264259923 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232518956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Könen, Daniel |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1046950614 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband |b Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |c Daniel Könen |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXIII, 529 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 250 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität zu Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausfallhaftung |0 (DE-588)117306222X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a Haftungsmodell | ||
653 | |a MoPeG | ||
653 | |a Trennungsprinzip | ||
653 | |a Haftungsbeschränkung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ausfallhaftung |0 (DE-588)117306222X |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160640-3 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 250 |w (DE-604)BV005424152 |9 250 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746268 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210426 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182562315173888 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
...................................................................................
XI
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
$
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................
1
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GEPLANTEN
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
MOPEG
..........................................................
1
B.
PROBLEMSTELLUNG
................................................................................
4
C.
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................
21
KAPITEL
1:
WIRKUNGSWEISE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
GEMAESS
§
128
HGB
.........................................................................
25
52
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDEN
VERMOEGENS
DURCH
§128
HGB
.
25
A.
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
.........................................
27
B.
BEGRUENDUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
IM
SINNE
VON
§
128
HGB
..................................................................
148
C.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
EINE
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
.....................................................................
186
D.
ANNAHMEN
UEBER
DIE
VON
§
128
HGB
BETROFFENEN
BZW.
ANGEORDNETEN
RECHTSVERHAELTNISSE
.............................................................................
223
E.
ARBEITSHYPOTHESE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
..............................
225
§
3
TELEOLOGISCH
UEBERSCHIESSENDE
REGELUNGSANORDNUNG
EINER
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.............................................................................
228
A.
DIE
ANNAHME
PRIMAERER,
INHALTSGLEICHER
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
.............................................................................
229
B.
UNZUREICHEND
LEGITIMIERTER
HAFTUNGSUMFANG
EINER
PRIMAEREN
ERFUELLUNGSHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
................................................
245
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
350
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
2:
EINSTANDSPFLICHT
GEMAESS
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONS
BEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
(GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG)
.............
357
5
4
AUSLEGUNG
DES
§128
HGB
ALS
LIQUIDATIONSBEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DES
PERSONENVERBANDES
..........................................
357
A.
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETE
HAFTUNGSANORDNUNG
DES
§
128
HGB
...............................................................................
360
B.
ANBINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
................................................
369
C.
GESETZESUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
371
§
5
HAFTUNGSMODELL
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
..........................
382
A.
HAFTUNGSVOLUMEN:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
.
383
B.
HAFTUNGSRICHTUNG:
IN
EIN
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETES
INNENVERHAELTNIS
VERLAGERTE
MATERIELLE
AUSSENHAFTUNG
.
383
C.
STICHTAGSBEZOGENE
HAFTUNGSFAELLIGKEIT
...............................................
384
D.
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
UMWANDLUNG
DES
INSOLVENTEN
PERSONENVERBANDES
IN
EINE
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT
SUI
GENERIS
(YYHAFTUNGSBESCHRAENKT
)
.....................................................................
386
E.
HAFTUNGSINHALT:
UNTERDECKUNGSAUSGLEICH
IN
GELD
............................
388
F.
GESAMTSCHULDNERISCHE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFTER
...........
390
KAPITEL
3:
DIE
ANWENDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
...
391
5
6
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
WERBENDEN
STADIUM
DES
PERSONENVERBANDES
.............................................................
391
A.
AKTUALISIERUNG
DES
HAFTUNGS-ISTZUSTANDES
BEI
ORIGINAERER
SOWIE
ABGELEITETER
MITGLIEDSCHAFT
................................................................
392
B.
NACH
UND
ENTHAFTUNG
BEI
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WERBENDER
GESELLSCHAFT
.....................................................................
393
C.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.........................
394
§
7
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
...............................................
396
A.
HAFTUNGSABWICKLUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
...................
396
B.
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.......................................
410
C.
DIE
ABSCHLUSSENTSCHEIDUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
ALS
WEICHENSTELLUNG
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
LIQUIDATIONSREGIME
...........
415
D.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
BZW.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
.
.
416
E.
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
NACH
§26
ABS.
1
SATZ
2
HS.
1
INSO
ZUR
AKTIVIERUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
BEFUGNISSE
............................
440
INHALTSUEBERSICHT
IX
F.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NACHTRAGSLIQUIDATION
NACH
ABSCHLUSS
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.....................................................................
444
G.
PRIMAERHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
BEI
MITGLIEDSCHAFTLICHEM
MISSBRAUCH
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.....................................................................
445
H.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
GLAEUBIGERGRUPPEN
IM
RAHMEN
VON
PARALLEL
VERLAUFENDEN
INSOLVENZVERFAHREN
............................................................................
447
I.
TELEOLOGISCHE
EINSCHRAENKUNG
VON
§
110
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERREGRESS
..................................................................
450
5
8
PROZESSUALE
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
...............................................................
454
A.
AUSSCHLIESSLICHE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
AGIERENDEN
DRITTLIQUIDATORS
................................................................
454
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
ENTSPRECHEND
§
767
ABS.
2
ZPO
BEI
ANNAHME
EINER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
.
461
5
9
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
UND GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
..............
475
A.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.....................................................................
476
B.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
........................................................................................
490
SCHLUSS
..........................................................................................
491
§
10
ERGEBNISSE
........................................................................................
491
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
499
SACHREGISTER
..............................................................................................
523
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
......................................................................................
VII
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
5
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................
1
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GEPLANTEN
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
MOPEG
..........................................................
1
B.
PROBLEMSTELLUNG
................................................................................
4
I.
GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPT
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
.................
4
1.
KAPITALERSATZFUNKTION
..........................................................
4
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
6
3.
KREDITWUERDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
UND
ERFUELLUNGSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
....................................................
7
II.
FOLGEN
DER
GESELLSCHAFTERINANSPRUCHNAHME
............................
11
III.
PRIVILEGIERUNG
VON
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN
AUF
KOSTEN
DER
GESELLSCHAFTERINTERESSEN
.....................................................
14
1.
ZUSAMMENZIEHEN
VON
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
ZU
EINHEITLICHER
HAFTUNGSMASSE
...............................................
14
2.
WIRTSCHAFTLICHE
SCHLECHTERSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
IM
RECHTSVERKEHR
..................................................................
15
IV.
ANSATZ:
EINSCHRAENKUNG
VOM
GRUNDSATZ
YYWER
HERRSCHT,
DER
HAFTET
..........................................................
18
C.
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................
21
KAPITEL
1:
WIRKUNGSWEISE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
GEMAESS
§
128
HGB
...........................................................
25
5
2
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDEN
VERMOEGENS
DURCH
§128
HGB
.
25
A.
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
.......................................
27
I.
DIE
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
AM
BEISPIEL
DER
OHG
..........................................................................
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TRADITIONELLE
GESAMTHANDSLEHRE:
GESAMTHANDSVERMOEGEN
ALS
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
...............................
30
2.
VERMOEGENSTRAEGERSCHAFT
DER
GESAMTHANDS
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
..................................................
33
3.
VERBANDSRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
DER
GESAMTHANDS
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
..................................................
36
4.
KONSTITUIERENDER
VERBANDSZWECK
UND
GLEICHARTIGE
STRUKTUR
DER
MITGLIEDSCHAFT
................................................................
41
5.
VERBLEIBENDE
YYSTRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZU
VERBANDSRECHTLICHEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
........................
48
A)
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SOZIETAETSMODELL
.............
49
AA)
PROBLEMATIK
DER
ALLEINIGEN
EIGENBETEILIGUNG
DES
PERSONENVERBANDES
...........................................
50
BB)
NORMATIVE
BESCHRAENKUNGEN
DURCH
DAS
SOZIETAETSMODELL
51
CC)
SOZIETAETSFUNDAMENT
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
52
DD)
SONDERZUORDNUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTEN
................
55
EE)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
DES
SOZIETAETSMODELLS
AUF
DIE
VERBANDSRECHTLICHE
MITGLIEDSCHAFT
.................
59
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
60
B)
VORINSOLVENZLICHER
KAPITALSCHUTZ
DURCH
REALSTRUKTURELLE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
...................
61
AA)
UNZULAESSIGKEIT
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BETEILIGUNG
DES
PERSONENVERBANDES
AM
EIGENEN
VERMOEGEN
....
61
BB)
VERFESTIGUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
DURCH
EIN
NOTWENDIG
KOLLEKTIVES
GESELLSCHAFTSINTERESSE
...........
64
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
65
C)
FIRMEN
UND
REGISTERRECHTLICHE
VERFESTIGUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
..................................................
66
D)
SONSTIGE
ORGANISATIONSUNTERSCHIEDE
ALS
BLOSSE
FRAGE
EINES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
...............................
67
AA)
EINHEITLICHE
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
68
BB)
FORTWIRKUNG
DER
SOZIETAETSKONSTRUKTION
IM
PRINZIP
DER
SELBSTORGANSCHAFT
...............................................
69
CC)
NORMATIVE
VERANKERUNG
DER
SOZIETAETSKONSTRUKTION
IM
PRINZIP
DER
ANWACHSUNG
....................................
71
DD)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFNIS
JEGLICHER
VERBANDSHAFTUNGSVERFASSUNG
....................................
72
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
73
6.
ABGRENZUNG
DER
VERBANDSRECHTLICHEN
GESAMTHAND
ZU
ANDEREN
PERSONENMEHRHEITEN
..........................................
76
7.
ZWINGENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
EINER
GESELLSCHAFT
UND
EINEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
....
78
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
...
81
9.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
ZUR
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
............................................
83
II.
WIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
...
84
1.
FOLGEN
DER
VERMOEGENSTRAEGERSCHAFT
DES
PERSONENVERBANDES
.
85
2.
BEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTER
ZUM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
86
A)
GESELLSCHAFTSANTEIL,
VERMOEGENSANTEIL
IM
SINNE
MITGLIEDSCHAFTLICHER
WERTBETEILIGUNG
UND
KAPITALANTEIL
.
87
AA)
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICH
VERMITTELTE,
RECHTLICHE
WERTBETEILIGUNG
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
...........
88
(1)
BILDUNG
DES
VERMOEGENSANTEILS
DURCH
EINLAGENLEISTUNG
..................................................
88
(2)
WERTMAESSIGER
ANTEIL
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
92
BB)
INNENRECHTLICHE
ABBILDUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
WERTBETEILIGUNG
DURCH
DIE
BILANZZIFFER
KAPITALANTEIL
94
B)
BILANZIELLE
ABBILDUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSLAGE
DURCH
DAS
DREI-KONTEN-MODELL
.......................................
98
C)
VERMOEGENSTRENNUNG
UND
ABWEICHENDE
INTERESSEN
AUFGRUND
EINGESCHRAENKTER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTER
AUF
DAS
VERBANDS
VERMOEGEN
...............................................
103
D)
GEWINNERMITTLUNG,
GEWINNVERWENDUNG
SOWIE
MEHRHEITLICHE
THESAURIERUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
GETRENNTEN
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
..................................................
109
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
116
3.
INSOLVENZSCHULDNERSCHAFT
DES
PERSONENVERBANDES
UND
VERMOEGENSSONDERUNG
..........................................................
120
A)
INSOLVENZRECHTLICHES
HAFTUNGSVERMOEGEN
UND
LIQUIDATIONSCHARAKTER
DES
INSOLVENZVERFAEHRENS
..............
122
AA)
LIQUIDATIONSCHARAKTER
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UNGEACHTET
NORMATIV
ANGELEGTER
FREIGABEMOEGLICHKEIT
124
BB)
VON
DER
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UNABHAENGIGE
FUNKTION
ZUR
DRITTLIQUIDATION
..........................
127
CC)
INSOLVENZRECHTLICHE
VERWIRKLICHUNG
DER
VERMOEGENSHAFTUNG
...............................................
131
B)
INSOLVENZRECHTLICHE
VERMOEGENSSONDERUNG
......................
133
AA)
BESCHRAENKTE
REICHWEITE
DES
INSOLVENZBESCHLAGS
AUF
DAS
SCHULDNERVERMOEGENS
.............................
135
BB)
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
VERLUSTDECKUNGSANSPRUECHE
ALS
TEIL
DER
INSOLVENZMASSE
................................
136
CC)
KEINE
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§
128
HGB
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
UND
VERFAHRENSKOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..............
142
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ERFORDERNIS
RECHNERISCHER
VERMOEGENSSONDERUNG
.
.
.
145
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
146
B.
BEGRUENDUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
IM
SINNE
VON
§
128
HGB
...................................................................
148
I.
WILLENSBILDUNG
UND
HANDELN
DES
PERSONENVERBANDES
..............
149
1.
INNERE
WILLENSBILDUNG
DES
PERSONENVERBANDES
DURCH
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
SOWIE
DESSEN
ORIGINAERES
WILLENSBILDUNGSORGAN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
.
.
149
2.
EIGENHANDELN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DAS
KOMPETENZGEFUEGE
DER
ORGANE
...........................................................................
153
II.
DAS
SCHULDRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNIS
DES
PERSONENVERBANDES
ZU
SEINEN
GLAEUBIGERN
................................................................
156
1.
DIE
EIN
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
PRAEGENDE
VERBINDLICHKEIT
.....................................................................
156
2.
SCHULDRECHTLICHE
RELATIVITAET
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
...........
159
A)
DIE
VERMOEGENSORIENTIERTE
VERBINDLICHKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
ELEMENT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
...........
159
B)
RELATIVITAET
SCHULDRECHTLICHER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
.
161
AA)
RECHTSBEZIEHUNGEN
IN
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN
.
.
162
(1)
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
VON
MEHREREN
RECHTSSUBJEKTEN
IN
EINER
GLAEUBIGERSTELLUNG
....
163
(2)
AUS
DER
HAFTUNGSFUNKTION
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
FOLGENDE
UNZULAESSIGKEIT
ECHTER
SCHULDNERMEHRHEITEN
...............................
165
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................
171
BB)
SYNALLAGMA
GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDER
SCHULDVERHAELTNISSE
ALS
NORMATIVER
AUSDRUCK
VERMOEGENSAUSGLEICHENDER
AQUIVALENZVERHAELTNISSE
.
.
172
3.
AUF
DEN
SCHULDNER
BESCHRAENKTE
VERMOEGENSBERECHTIGUNG
.
.
174
4.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
177
III.
REPRAESENTATIONSHAFTUNG
VON
VERBAENDEN
FUER
IHR
ORGANVERMITTELTES
EIGENHANDELN
...............................................
178
1.
EIGENHANDELN
DES
VERBANDES
DURCH
ORGANSCHAFTLICHES
VERHALTEN
..............................................................................
178
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
§278
BGB
AUF
ORGANHANDELN
....
181
3.
EINGESCHRAENKTER
VORRANG
DER
VERTRETUNGSORDNUNG
..............
182
4.
DELIKTISCHE
EIGENHAFTUNG
DES
HANDELNDEN
ORGANWALTERS
NEBEN
DEM
ORGANSCHAFTLICH
VERMITTELTEN
VERBANDSHANDELN
.
184
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
185
C.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
EINE
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
.....................................................................
186
I.
TATBESTANDSELEMENT
UND
RECHTSWIRKUNG
..................................
187
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
SCHULD
UND
VERMOEGENSHAFTUNG
..................................................
187
1.
VERMOEGENSRECHTLICHE
HAFTUNG
DURCH
FUNKTIONALE
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
AM
SCHULDNERVERMOEGEN
...................
188
2.
VERFAHRENSMAESSIGE
EINBETTUNG
DER
HAFTUNG
IN
EINZEL
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.....................................................
191
3.
DAS
HAFTUNGSRECHTLICH
IN
BEZUG
GENOMMENE
SCHULDNER
AKTIVVERMOEGEN
.....................................................................
192
4.
GRUNDSATZ
UNBESCHRAENKTER
VERMOEGENSHAFTUNG
...................
195
A)
SCHULDRECHTLICHER
NORMALFALL
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
YYHAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
............................................
195
B)
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
UNBESCHRAENKTER
VERMOEGENSHAFTUNG
KRAFT
ECHTER
SONDERVERMOEGEN
...........
197
5.
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDER
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
.........................
199
6.
VERTEILUNG
VON
INSOLVENZRISIKEN
.........................................
200
7.
YYHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUEHRT
ZU
FUNKTIONALER
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
AN
SCHULDNERFREMDEM
VERMOEGEN
.............................................................................
202
III.
GESETZLICHER
ISTZUSTAND
MATERIELLER
AUSSENHAFTUNG
.................
204
IV
UNTERSCHIEDE
ZU
PRIVATRECHTS-TYPISCHEN
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
..................................................................
207
V.
BESCHRAENKTE
REICHWEITE
PRIVATAUTONOMER
RECHTFERTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.......................................................
210
1.
GLAEUBIGERSEITIGE,
PRIVATAUTONOME
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
128
HGB
BEI
BEGRUENDUNG
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEIT
211
2.
REICHWEITE
PRIVATAUTONOMER
INBEZUGNAHME
DES
§
128
HGB
IM
RAHMEN
DER
VERBANDSBETEILIGUNG
....................................
212
VI.
VERHAELTNIS
VON
HAFTUNG
UND
NACHSCHUSSPFLICHTEN
...................
214
VII.
AKZESSORIETAET
DER
HAFTUNG
IM
PERSONENVERBAND
......................
216
1.
EINSEITIGE
WIRKUNGSWEISE
DER
AKZESSORISCHEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
..........................................................
216
2.
KEINE
GESAMTSCHULD
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
.............................................................
217
3.
MODELLCHARAKTER
DES
§
110
HGB
STEHT
EINEM
TOTALREGRESS
DES
AKZESSORISCH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
ENTGEGEN
...........
218
4.
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEIT
.........................
220
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
221
D.
ANNAHMEN
UEBER
DIE
VON
§
128
HGB
BETROFFENEN
BZW.
ANGEORDNETEN
RECHTSVERHAELTNISSE
.............................................................................
223
E.
ARBEITSHYPOTHESE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
..............................
225
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§3
TELEOLOGISCH
UEHERSCHIESSENDE
REGELUNGSANORDNUNG
EINER
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
..............................................................................
228
A.
DIE
ANNAHME
PRIMAERER,
INHALTSGLEICHER
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
..............................................................................
229
I.
NORMVERSTAENDNIS
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.........................
229
II.
ENTWICKLUNG
DES
HAFTUNGSREGIMES
NACH
§
128
HGB
MIT
BLICK
AUF
EINE
PRIMAERE
EINSTANDSPFLICHT
.............................................
231
III.
INHALT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
...............................................
233
1.
MEINUNGSSPEKTRUM
ZUM
INHALT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
234
2.
BEWERTUNG
DES
MEINUNGSSTREITS:
VERNACHLAESSIGUNG
DER
RECHTLICHEN
ENTWICKLUNGEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSNATUR
VON
PERSONENVERBAENDEN
........................................................
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
239
IV.
EINSTANDSPFLICHT
FUER
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE,
EINSCHLIESSLICH
DELIKTISCHER
VERBINDLICHKEITEN
..................................................
240
B.
UNZUREICHEND
LEGITIMIERTER
HAFTUNGSUMFANG
EINER
PRIMAEREN
ERFUELLUNGSHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
..................................................
245
I.
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
PERSONENVERBAENDEN
ALS
NORMATIVE
HUERDE
EINES
VORRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
DER
UNBESCHRAENKTEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
NACH
DEM
ANSATZ
YYKEINE
HERRSCHAFT
OHNE
HAFTUNG
...........................................................................
246
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
PERSOENLICHEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
........................................................................
249
1.
KONKRETISIERUNG
DES
VON
§
128
HGB
VERFOLGTEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
................................................................
250
A)
KAPITALERSATZFUNKTION
DURCH
DIE
ERHALTUNG
DES
HAFTUNGSVOLUMENS
.....................................................
253
B)
YYWEICHER
KAPITALSCHUTZ
IM
PERSONENVERBAND
.................
257
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GLAEUBIGERINTERESSEN
DURCH
DAS
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTSRECHTLICHE
LIQUIDATIONSRECHT
262
AA)
RECHTSSTELLUNG
DER
GLAEUBIGER
WAEHREND
DES
LIQUIDATIONSSTADIUMS
.........................................
264
BB)
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERBANDSRECHTLICHEN
VERMOEGENSTRENNUNG
WAEHREND
DES
LIQUIDATIONS
VERFAHRENS
............................................................
266
CC)
ZWINGENDES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
BEI
NOCH
NICHT
GETILGTEN
VERBINDLICHKEITEN
STEHT
VOLLABWICKLUNG
DES
VERBANDES
ENTGEGEN
......................................
270
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
SPEZIFISCH
LIQUIDATIONSRECHTLICHES
GLAEUBIGERSCHUTZDEFIZIT
....
277
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
EE)
AUSWIRKUNGEN
DER
LIQUIDATIONSBEFANGENHEIT
AUF
DIE
VERMOEGENSZUORDNUNG
....................................
280
D)
ANNAHME
EINER
ERFUELLUNGSFUNKTION
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
...............................................
284
AA)
SCHUTZWUERDIGKEIT
VON
GLAEUBIGERERFUELLUNGSINTERESSEN
284
(1)
BEFRIEDIGUNG
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
BEI
VERMOEGENSVERBINDLICHKEITEN
.........................
286
(2)
SCHULDRECHTLICHES
NICHTERFUELLUNGSRISIKO
BEI
NICHTVERMOEGENSVERBINDLICHKEITEN
...................
287
BB)
DAS
VERHAELTNIS
EINES
GLAEUBIGERERFUELLUNGSINTERESSES
ZU
DER
DURCH
§
128
HGB
GESTEUERTEN
VERTEILUNG
DER
REGRESSRISIKEN
.....................................................
289
CC)
ZUSAMMENHANG
VON
ERFUELLUNGSHAFTUNG
UND
AKZESSORIETAET
.....................................................
291
(1)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
DURCH
§
129
ABS.
1
BIS
3
HGB
.............................
291
(2)
DURCHBRECHUNG
DER
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
293
(3)
WECHSELWIRKUNG
VON
MATERIELLER
AKZESSORIETAET
NACH
§
128
HGB
UND
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
NACH
§
129
HGB
..................................................
297
DD)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
FORTWIRKUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
............................................
298
EE)
ZUSAMMENFASSUNG:
KEINE
AUS
DEM
NORMZWECK
FOLGENDE
ERFUELLUNGSFUNKTION
....................................
302
2.
KREDITWUERDIGKEIT
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...................
304
3.
ZUSAETZLICHE
AUS
DER
RECHTSNATUR
DES
PERSONENVERBANDES
FOLGENDE
ARGUMENTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
VON
§
128
HGB
.....................................................................
311
4.
PRAEVENTIVE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
MITTELBARE
AUSSENHAFTUNG
.....................................................................
312
5.
HAFTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
............................................
315
III.
AM
NUTZEN
ORIENTIERTE
KONKRETISIERUNG
DES
NORMATIV
ANGELEGTEN
GLEICHLAUFS
VON
HAFTUNG
UND
HERRSCHAFT
..............
323
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ANGESICHTS
DES
GRUNDSATZES
YYKEINE
HAFTUNG
OHNE
HERRSCHAFT
UNTER
DEM
REGIME
DER
INSO
......................................................
324
A)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
GEGENUEBER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
....................................................
325
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
AUSSERHALB
DES
REGELVERFAHRENS
327
C)
KOMPENSATION
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..............................
331
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AM
NUTZEN
ORIENTIERTES
ZUSAMMENSPIEL
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
SELBSTVERANTWORTUNG
..................
331
A)
INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZRECHTLICHEN
DRITTLIQUIDATOR
...................................................................
334
B)
KEINE
EIGENNUETZIGE
AUSUEBUNG
VON
HERRSCHAFT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
EIGENINTERESSE
...............................
335
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
735
BGB
HINSICHTLICH
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.....................................................
336
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
340
IV.
STELLUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
HAFTUNGSVERFASSUNG
IM
SYSTEM
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
.....................................................................
341
1.
TRENNUNGSPRINZIP
IN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
..........................................................
342
2.
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SYSTEM
MATERIELLER
INNENHAFTUNG
UND
VERBANDSRECHTLICHE
AUFFANGFUNKTION
DES
§
128
HGB
.
.
343
3.
UEBERSCHIESSENDE
ANHAEUFUNG
VON
KAPITALSCHUTZVORSCHRIFTEN
UND
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM
RAHMEN
DES
KONZERNRECHTS
346
4.
UMWANDLUNGSRECHTLICHER
EINZELFALLAUSGLEICH
VON
SCHAEDEN
IDENTITAETSWAHRENDER
RECHTSNACHFOLGE
.................................
348
C.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
350
I.
SCHULDRECHTLICHE
WERTUNGSKONFLIKTE
IM
RAHMEN
VON
§
128
HGB
350
II.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
PRIMAERER
EINSTANDSPFLICHT
IM
PERSONENVERBAND
...................................................................
352
KAPITEL
2:
EINSTANDSPFLICHT
GEMAESS
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONS
BEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
(GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG)
357
5
4
AUSLEGUNG
DES
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONSBEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DES
PERSONENVERBANDES
..........................................
257
A.
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETE
HAFTUNGSANORDNUNG
DES
§
128
HGB
...................................................................................
360
I.
TATBESTANDLICHE
ORIENTIERUNGSPUNKTE
IM
RAHMEN
EINER
DIE
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
SCHUETZENDEN
UNTERDECKUNGSHAFTUNG
360
II.
UEBERWINDUNG
DES
ARTIKULIERTEN
WILLENS
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
KRAFT
DOGMATISCHER
WEITERENTWICKLUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
........................
362
III.
PRAEGUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
DURCH
DEN
DIE
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VOR
VERBANDSSPEZIFISCHEN
GEFAHREN
SCHUETZENDEN
REGELUNGSZWECK
VON
§
128
HGB
.........................
365
1.
HINREICHENDE
KREDITWUERDIGKEIT
BEI
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
FUER
DAS
HAFTUNGSVOLUMEN
.....................................................
366
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
SOZIETAETSVERMITTELTE
VERMOEGENSBINDUNG
..............................
367
3.
FAKTISCHE
INSOLVENZRECHTLICHE
VORWIRKUNGEN
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.....................................................
368
B.
ANBINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.....................................................
369
C.
GESETZESUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
371
I.
BUERGERLICH-RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
............................
371
II.
ABGRENZUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
ZUM
KAPITALSCHUETZENDEN
INSTITUT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
372
III.
TEILWEISER
VOLLZUG
DES
PARADIGMENWECHSELS
DURCH
DIE
INSO
.
.
375
1.
VERHAELTNIS
VON
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHT
IM
RAHMEN
(BESONDERER)
LIQUIDATION
.................................
375
2.
HAFTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
............................................
377
3.
VERMOEGENSZUORDNUNG
UND
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
............................................
378
A)
STICHTAGSBEZOGENE
BESCHRAENKUNG
DER
EINSTANDSPFLICHT
AUF
ALTVERBINDLICHKEITEN
..................................................
378
B)
AUS
DER
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
FOLGENDE
RELATIVE
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
............................................
379
IV.
MATERIELLE
INNENHAFTUNG
IM
RECHT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
.
380
5
5
HAFTUNGSMODELL
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
...............................
382
A.
HAFTUNGSVOLUMEN:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
.
383
B.
HAFTUNGSRICHTUNG:
IN
EIN
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETES
INNENVERHAELTNIS
VERLAGERTE
MATERIELLE
AUSSENHAFTUNG
.
383
C.
STICHTAGSBEZOGENE
HAFTUNGSFAELLIGKEIT
...............................................
384
D.
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
UMWANDLUNG
DES
INSOLVENTEN
PERSONENVERBANDES
IN
EINE
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT
SUI
GENERIS
(YYHAFTUNGSBESCHRAENKT
)
.....................................................................
386
E.
HAFTUNGSINHALT:
UNTERDECKUNGSAUSGLEICH
IN
GELD
............................
388
F.
GESAMTSCHULDNERISCHE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFTER
...........
390
KAPITEL
3:
DIE
ANWENDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
...
391
5
6
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
WERBENDEN
STADIUM
DES
PERSONENVERBANDES
.............................................................
391
A.
AKTUALISIERUNG
DES
HAFTUNGS-ISTZUSTANDES
BEI
ORIGINAERER
SOWIE
ABGELEITETER
MITGLIEDSCHAFT
...............................................................
392
B.
NACH
UND
ENTHAFTUNG
BEI
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WERBENDER
GESELLSCHAFT
.....................................................................
393
C.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.........................
394
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5
7
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
...............................................
396
A.
HAFTUNGSABWICKLUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
...................
396
I.
UNERHEBLICHKEIT
BEGLEITENDER
VERFAHRENSZIELE
SOWIE
DER
YYPERSON
DES
DRITTLIQUIDATORS
............................................
396
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AUF
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
.........................
399
1.
REICHWEITE
DER
SPERRWIRKUNG
DES
§93
INSO
.........................
400
2.
AUF
DEN
UNTERDECKUNGSBETRAG
ANGEMELDETER
FORDERUNGEN
BESCHRAENKTE
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
....................................
402
3.
AUF
DAS
INSOLVENZRECHTLICHE
PLANVERFAHREN
BESCHRAENKTE
MATERIELLE
BEFRIEDUNGSFUNKTION
............................................
404
A)
AUS
DER
ANMELDEOBLIEGENHEIT
FOLGENDE
RELATIVITAET
DER
STELLUNG
ALS
GESELLSCHAFTERHAFTUNGSGLAEUBIGER
SOWIE
DEREN
UEBERWINDUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZPLAN
.................
404
B)
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT
ANALOG
§§50,
51
BGB
UND
BEFRIEDUNGSFUNKTION
DES
PLANVERFAHRENS
.........................
406
4.
UNZULAESSIGKEIT
DER
FREIGABE
VON
HAFTUNGSFORDERUNGEN
AN
GLAEUBIGER
........................................................................
407
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
408
B.
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.......................................
410
C.
DIE
ABSCHLUSSENTSCHEIDUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
ALS
WEICHENSTELLUNG
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
LIQUIDATIONSREGIME
...........
415
D.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
BZW.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
.
.
416
I.
GENESE
VON
§§26,
207
SOWIE
§93
INSO
....................................
417
II.
ABHAENGIGKEIT
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
VON
DER
YYKOSTENMASSE
-DECKUNG
.....................................................
418
1.
VERMOEGENSBEZOGENE
BEURTEILUNG
DER
YYKOSTENMASSE
-DECKUNG
...............................................
418
2.
RECHTSPOLITISCHES
BESTREBEN
EINER
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ZUR
YYUEBERWINDUNG
VON
MASSEARMUT
420
A)
KEINE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
§
128
HGB
FUER
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................................
421
B)
KEINE
BELEIHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ZUM
ZWECKE
DER
VORLAEUFIGEN
VERFAHRENSKOSTENDECKUNG
......................
422
C)
KEINE
RECHTLICHE
YYUEBERWINDUNG
VON
MASSEARMUT
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.........................
424
D)
FAKTISCHE
BEREICHERUNG
DER
MASSE
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
...............................................
424
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
RECHTSFOLGE
DER
UEBERLEITUNG
IN
DAS
MASSELOSE
LIQUIDATIONSVERFAHREN
................................................................
426
1.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
IM
STADIUM
MASSELOSER
LIQUIDATION
...........................................................................
428
2.
DEM
REGELUNGSZWECK
DES
§
128
HGB
IMMANENTE
SPERR
UND
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
...............................................
430
3.
IM
FREMDINTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
DURCHZUFUEHRENDE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
DURCH
EINEN
DRITTLIQUIDATOR
....
431
4.
HAFTUNG
DER
(DRITT-)LIQUIDATOREN
.......................................
434
5.
PROBLEMATIK
FEHLENDER
ORGANISIERTER
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
.
437
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
439
E.
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
NACH
§26
ABS.
1
SATZ
2
HS.
1
INSO
ZUR
AKTIVIERUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
BEFUGNISSE
............................
440
I.
GLAEUBIGERVORSCHUSSBERECHTIGUNG
ZUR
AKTIVIERUNG
DER
INSOLVENZ
RECHTLICHEN
BEFUGNISSE
ZWECKS
MASSEANREICHERUNG
.................
440
II.
KEIN
BEDUERFNIS
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VORSCHUSSPFLICHT
........................................................................
441
F.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NACHTRAGSLIQUIDATION
NACH
ABSCHLUSS
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.....................................................................
444
G.
PRIMAERHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
BEI
MITGLIEDSCHAFTLICHEM
MISSBRAUCH
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.....................................................................
445
H.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
GLAEUBIGERGRUPPEN
IM
RAHMEN
VON
PARALLEL
VERLAUFENDEN
INSOLVENZVERFAHREN
............................................................................
447
I.
VERFAHRENSEINGEBETTETE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
GLAEUBIGERINTERESSEN
UNTER
INSOLVENZRECHTLICHEM
REGELUNGSREGIME
447
II.
MASSELOSE
LIQUIDATION
.............................................................
449
I.
TELEOLOGISCHE
EINSCHRAENKUNG
VON
§
110
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERREGRESS
..................................................................
450
I.
NICHTANWENDUNG
VON
§
110
HGB
IM
RAHMEN
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
..................................................................
450
II.
BESCHRAENKUNG
DES
GESELLSCHAFTERREGRESSES
AUF
KONTENMAESSIGEN
INNENAUSGLEICH
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATIONSRECHTLICHEN
SCHLUSSABRECHNUNG
..................................................................
451
III.
INANSPRUCHNAHME
AUSGESCHIEDENER
GESELLSCHAFTER
...................
452
§
8
PROZESSUALE
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
...............................................................
454
A.
AUSSCHLIESSLICHE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
AGIERENDEN
DRITTLIQUIDATORS
..........................................................
454
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
VARIABLE
STREITGEGENSTANDSBESTIMMUNG
DER
DYNAMISCHEN
UNTERDECKUNGSAUSFALLHAFTUNG
..................................................
455
II.
ANTRAGSFORMULIERUNG
................................................................
457
III.
KEINE
PROZESSUALEN
GLAEUBIGERBETEILIGUNGSRECHTE
...............
458
IV.
GEWANDELTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
736
ZPO
ALS
FOLGE
DER
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
PERSONENVERBAENDEN
......................
458
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
ENTSPRECHEND
§
767
ABS.
2
ZPO
BEI
ANNAHME
EINER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
.
461
I.
AUF
DIE
DER
UNTERDECKUNG
ZUGRUNDELIEGENDEN
EINZELVERBINDLICHKEITEN
BEZOGENE
GESELLSCHAFTSEINWENDUNGEN
461
1.
GESELLSCHAFTEREINWENDUNGSAUSSCHLUSS
IM
RAHMEN
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
............................................
462
A)
EINEM
AUSSCHEIDEN
ENTSPRECHENDES
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
463
B)
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
FORDERUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
ENTSPRECHEND
§
178
ABS.
2
INSO
.............................................................
466
2.
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
469
II.
BEURTEILUNG
PERSOENLICHER
EINZELEINWENDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETEN
UNTERDECKUNGSHAFTUNG
.............................................................
470
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERDECKUNGSERMITTLUNG
..................................................
474
5
9
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
UND
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
..............
475
A.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
................................................................
476
I.
KEINE
ERSTRECKUNG
DES
§
93
INSO
AUF
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
BEI
ISOLIERTER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
..........................................
476
II.
VERFAHRENSMAESSIGE
BEHANDLUNG
VON
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
PARALLELER
INSOLVENZEN
............................................
478
1.
PERSONENGESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
DER
SOG.
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
.........................................
479
2.
DIE
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
GEMENGE
DER
VERTRETENEN
LOESUNGSMODELLE:
UNZULAESSIGKEIT
DER
VOLLANMELDUNG
EINER
HAFTUNGSFORDERUNG
IM
GESELLSCHAFTERINSOLVENZVERFAHREN
.
.
481
3.
BESTIMMUNG
DER
UNTERDECKUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
§§43,
44
INSO
................................................................
484
A)
KEINE
BLOSS
RELATIVE
UNTERDECKUNGSBERECHNUNG
..............
485
B)
KEINE
NOTWENDIGE
ERGEBNISKORREKTUR
ANHAND
VON
§44
INSO
...................................................................
486
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
AA)
REGELUNGSZWECK
DES
§
44
INSO
ERFORDERT
WIRTSCHAFTLICHE
IDENTITAET
......................................
487
BB)
KONSEQUENZEN
BEI
ANNAHME
EINER
AUSSCHLUSS
WIRKUNG
DER
ANMELDUNG
EINER
PARALLELSICHERHEIT
IM
GESELLSCHAFTERINSOLVENZVERFAHREN
...............
488
CC)
KEINE
VERFAHRENSRELEVANTE
DOPPELANMELDUNG
BEI
KONSEQUENTER
BEACHTUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
SOWIE
DER
PRIVATAUTONOMEN
HAFTUNGSUNTERWERFUNG
489
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
490
B.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
........................................................................................
490
SCHLUSS
..........................................................................................
491
5
10
ERGEBNISSE
........................................................................................
491
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
499
SACHREGISTER
..............................................................................................
523
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINFUEHRUNG
.
1
$
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GEPLANTEN
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
MOPEG
.
1
B.
PROBLEMSTELLUNG
.
4
C.
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
KAPITEL
1:
WIRKUNGSWEISE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
GEMAESS
§
128
HGB
.
25
52
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDEN
VERMOEGENS
DURCH
§128
HGB
.
25
A.
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
.
27
B.
BEGRUENDUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
IM
SINNE
VON
§
128
HGB
.
148
C.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
EINE
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
.
186
D.
ANNAHMEN
UEBER
DIE
VON
§
128
HGB
BETROFFENEN
BZW.
ANGEORDNETEN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
223
E.
ARBEITSHYPOTHESE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
225
§
3
TELEOLOGISCH
UEBERSCHIESSENDE
REGELUNGSANORDNUNG
EINER
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
228
A.
DIE
ANNAHME
PRIMAERER,
INHALTSGLEICHER
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
.
229
B.
UNZUREICHEND
LEGITIMIERTER
HAFTUNGSUMFANG
EINER
PRIMAEREN
ERFUELLUNGSHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
.
245
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
350
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
2:
EINSTANDSPFLICHT
GEMAESS
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONS
BEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
(GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG)
.
357
5
4
AUSLEGUNG
DES
§128
HGB
ALS
LIQUIDATIONSBEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DES
PERSONENVERBANDES
.
357
A.
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETE
HAFTUNGSANORDNUNG
DES
§
128
HGB
.
360
B.
ANBINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
369
C.
GESETZESUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
371
§
5
HAFTUNGSMODELL
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
382
A.
HAFTUNGSVOLUMEN:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
.
383
B.
HAFTUNGSRICHTUNG:
IN
EIN
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETES
INNENVERHAELTNIS
VERLAGERTE
MATERIELLE
AUSSENHAFTUNG
.
383
C.
STICHTAGSBEZOGENE
HAFTUNGSFAELLIGKEIT
.
384
D.
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
UMWANDLUNG
DES
INSOLVENTEN
PERSONENVERBANDES
IN
EINE
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT
SUI
GENERIS
(YYHAFTUNGSBESCHRAENKT
"
)
.
386
E.
HAFTUNGSINHALT:
UNTERDECKUNGSAUSGLEICH
IN
GELD
.
388
F.
GESAMTSCHULDNERISCHE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFTER
.
390
KAPITEL
3:
DIE
ANWENDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
391
5
6
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
WERBENDEN
STADIUM
DES
PERSONENVERBANDES
.
391
A.
AKTUALISIERUNG
DES
HAFTUNGS-ISTZUSTANDES
BEI
ORIGINAERER
SOWIE
ABGELEITETER
MITGLIEDSCHAFT
.
392
B.
NACH
UND
ENTHAFTUNG
BEI
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WERBENDER
GESELLSCHAFT
.
393
C.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
394
§
7
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
396
A.
HAFTUNGSABWICKLUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
396
B.
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
410
C.
DIE
ABSCHLUSSENTSCHEIDUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
ALS
WEICHENSTELLUNG
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
LIQUIDATIONSREGIME
.
415
D.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
BZW.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
.
.
416
E.
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
NACH
§26
ABS.
1
SATZ
2
HS.
1
INSO
ZUR
AKTIVIERUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
BEFUGNISSE
.
440
INHALTSUEBERSICHT
IX
F.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NACHTRAGSLIQUIDATION
NACH
ABSCHLUSS
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
444
G.
PRIMAERHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
BEI
MITGLIEDSCHAFTLICHEM
MISSBRAUCH
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
445
H.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
GLAEUBIGERGRUPPEN
IM
RAHMEN
VON
PARALLEL
VERLAUFENDEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
447
I.
TELEOLOGISCHE
EINSCHRAENKUNG
VON
§
110
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERREGRESS
.
450
5
8
PROZESSUALE
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
454
A.
AUSSCHLIESSLICHE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
AGIERENDEN
DRITTLIQUIDATORS
.
454
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
ENTSPRECHEND
§
767
ABS.
2
ZPO
BEI
ANNAHME
EINER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
.
461
5
9
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
UND GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
.
475
A.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
476
B.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
.
490
SCHLUSS
.
491
§
10
ERGEBNISSE
.
491
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
SACHREGISTER
.
523
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINFUEHRUNG
.
1
5
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GEPLANTEN
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
MOPEG
.
1
B.
PROBLEMSTELLUNG
.
4
I.
GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPT
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
.
4
1.
KAPITALERSATZFUNKTION
.
4
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
6
3.
KREDITWUERDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
UND
ERFUELLUNGSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
.
7
II.
FOLGEN
DER
GESELLSCHAFTERINANSPRUCHNAHME
.
11
III.
PRIVILEGIERUNG
VON
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN
AUF
KOSTEN
DER
GESELLSCHAFTERINTERESSEN
.
14
1.
ZUSAMMENZIEHEN
VON
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
ZU
EINHEITLICHER
HAFTUNGSMASSE
.
14
2.
WIRTSCHAFTLICHE
SCHLECHTERSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
IM
RECHTSVERKEHR
.
15
IV.
ANSATZ:
EINSCHRAENKUNG
VOM
GRUNDSATZ
YYWER
HERRSCHT,
DER
HAFTET
"
.
18
C.
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
KAPITEL
1:
WIRKUNGSWEISE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
GEMAESS
§
128
HGB
.
25
5
2
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDEN
VERMOEGENS
DURCH
§128
HGB
.
25
A.
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
.
27
I.
DIE
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
AM
BEISPIEL
DER
OHG
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TRADITIONELLE
GESAMTHANDSLEHRE:
GESAMTHANDSVERMOEGEN
ALS
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
.
30
2.
VERMOEGENSTRAEGERSCHAFT
DER
GESAMTHANDS
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
33
3.
VERBANDSRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
DER
GESAMTHANDS
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
36
4.
KONSTITUIERENDER
VERBANDSZWECK
UND
GLEICHARTIGE
STRUKTUR
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
41
5.
VERBLEIBENDE
YYSTRUKTURELLE
"
UNTERSCHIEDE
ZU
VERBANDSRECHTLICHEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
48
A)
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SOZIETAETSMODELL
.
49
AA)
PROBLEMATIK
DER
ALLEINIGEN
EIGENBETEILIGUNG
DES
PERSONENVERBANDES
.
50
BB)
NORMATIVE
BESCHRAENKUNGEN
DURCH
DAS
SOZIETAETSMODELL
51
CC)
SOZIETAETSFUNDAMENT
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
52
DD)
SONDERZUORDNUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTEN
.
55
EE)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
DES
SOZIETAETSMODELLS
AUF
DIE
VERBANDSRECHTLICHE
MITGLIEDSCHAFT
.
59
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
B)
VORINSOLVENZLICHER
KAPITALSCHUTZ
DURCH
REALSTRUKTURELLE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
61
AA)
UNZULAESSIGKEIT
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BETEILIGUNG
DES
PERSONENVERBANDES
AM
EIGENEN
VERMOEGEN
.
61
BB)
VERFESTIGUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
DURCH
EIN
NOTWENDIG
KOLLEKTIVES
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
64
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
C)
FIRMEN
UND
REGISTERRECHTLICHE
VERFESTIGUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
66
D)
SONSTIGE
ORGANISATIONSUNTERSCHIEDE
ALS
BLOSSE
FRAGE
EINES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
.
67
AA)
EINHEITLICHE
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
68
BB)
FORTWIRKUNG
DER
SOZIETAETSKONSTRUKTION
IM
PRINZIP
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
69
CC)
NORMATIVE
VERANKERUNG
DER
SOZIETAETSKONSTRUKTION
IM
PRINZIP
DER
ANWACHSUNG
.
71
DD)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFNIS
JEGLICHER
VERBANDSHAFTUNGSVERFASSUNG
.
72
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
6.
ABGRENZUNG
DER
VERBANDSRECHTLICHEN
GESAMTHAND
ZU
ANDEREN
PERSONENMEHRHEITEN
.
76
7.
ZWINGENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
EINER
GESELLSCHAFT
UND
EINEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
81
9.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
ZUR
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
83
II.
WIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
IM
PERSONENVERBAND
.
84
1.
FOLGEN
DER
VERMOEGENSTRAEGERSCHAFT
DES
PERSONENVERBANDES
.
85
2.
BEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTER
ZUM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
86
A)
GESELLSCHAFTSANTEIL,
VERMOEGENSANTEIL
IM
SINNE
MITGLIEDSCHAFTLICHER
WERTBETEILIGUNG
UND
KAPITALANTEIL
.
87
AA)
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICH
VERMITTELTE,
RECHTLICHE
WERTBETEILIGUNG
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
88
(1)
BILDUNG
DES
VERMOEGENSANTEILS
DURCH
EINLAGENLEISTUNG
.
88
(2)
WERTMAESSIGER
ANTEIL
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
92
BB)
INNENRECHTLICHE
ABBILDUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
WERTBETEILIGUNG
DURCH
DIE
BILANZZIFFER
KAPITALANTEIL
94
B)
BILANZIELLE
ABBILDUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSLAGE
DURCH
DAS
DREI-KONTEN-MODELL
.
98
C)
VERMOEGENSTRENNUNG
UND
ABWEICHENDE
INTERESSEN
AUFGRUND
EINGESCHRAENKTER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTER
AUF
DAS
VERBANDS
VERMOEGEN
.
103
D)
GEWINNERMITTLUNG,
GEWINNVERWENDUNG
SOWIE
MEHRHEITLICHE
THESAURIERUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
GETRENNTEN
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
.
109
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
116
3.
INSOLVENZSCHULDNERSCHAFT
DES
PERSONENVERBANDES
UND
VERMOEGENSSONDERUNG
.
120
A)
INSOLVENZRECHTLICHES
HAFTUNGSVERMOEGEN
UND
LIQUIDATIONSCHARAKTER
DES
INSOLVENZVERFAEHRENS
.
122
AA)
LIQUIDATIONSCHARAKTER
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UNGEACHTET
NORMATIV
ANGELEGTER
FREIGABEMOEGLICHKEIT
124
BB)
VON
DER
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UNABHAENGIGE
FUNKTION
ZUR
DRITTLIQUIDATION
.
127
CC)
INSOLVENZRECHTLICHE
VERWIRKLICHUNG
DER
VERMOEGENSHAFTUNG
.
131
B)
INSOLVENZRECHTLICHE
VERMOEGENSSONDERUNG
.
133
AA)
BESCHRAENKTE
REICHWEITE
DES
INSOLVENZBESCHLAGS
AUF
DAS
SCHULDNERVERMOEGENS
.
135
BB)
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
VERLUSTDECKUNGSANSPRUECHE
ALS
TEIL
DER
INSOLVENZMASSE
.
136
CC)
KEINE
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
GEMAESS
§
128
HGB
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
UND
VERFAHRENSKOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
142
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ERFORDERNIS
RECHNERISCHER
VERMOEGENSSONDERUNG
.
.
.
145
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
B.
BEGRUENDUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
IM
SINNE
VON
§
128
HGB
.
148
I.
WILLENSBILDUNG
UND
HANDELN
DES
PERSONENVERBANDES
.
149
1.
INNERE
WILLENSBILDUNG
DES
PERSONENVERBANDES
DURCH
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
SOWIE
DESSEN
ORIGINAERES
WILLENSBILDUNGSORGAN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
.
.
149
2.
EIGENHANDELN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DAS
KOMPETENZGEFUEGE
DER
ORGANE
.
153
II.
DAS
SCHULDRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNIS
DES
PERSONENVERBANDES
ZU
SEINEN
GLAEUBIGERN
.
156
1.
DIE
EIN
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
PRAEGENDE
VERBINDLICHKEIT
.
156
2.
SCHULDRECHTLICHE
RELATIVITAET
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
159
A)
DIE
VERMOEGENSORIENTIERTE
VERBINDLICHKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
ELEMENT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
159
B)
RELATIVITAET
SCHULDRECHTLICHER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
.
161
AA)
RECHTSBEZIEHUNGEN
IN
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN
.
.
162
(1)
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
VON
MEHREREN
RECHTSSUBJEKTEN
IN
EINER
GLAEUBIGERSTELLUNG
.
163
(2)
AUS
DER
HAFTUNGSFUNKTION
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
FOLGENDE
UNZULAESSIGKEIT
ECHTER
SCHULDNERMEHRHEITEN
.
165
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
171
BB)
SYNALLAGMA
GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDER
SCHULDVERHAELTNISSE
ALS
NORMATIVER
AUSDRUCK
VERMOEGENSAUSGLEICHENDER
AQUIVALENZVERHAELTNISSE
.
.
172
3.
AUF
DEN
SCHULDNER
BESCHRAENKTE
VERMOEGENSBERECHTIGUNG
.
.
174
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
III.
REPRAESENTATIONSHAFTUNG
VON
VERBAENDEN
FUER
IHR
ORGANVERMITTELTES
EIGENHANDELN
.
178
1.
EIGENHANDELN
DES
VERBANDES
DURCH
ORGANSCHAFTLICHES
VERHALTEN
.
178
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
§278
BGB
AUF
ORGANHANDELN
.
181
3.
EINGESCHRAENKTER
VORRANG
DER
VERTRETUNGSORDNUNG
.
182
4.
DELIKTISCHE
EIGENHAFTUNG
DES
HANDELNDEN
ORGANWALTERS
NEBEN
DEM
ORGANSCHAFTLICH
VERMITTELTEN
VERBANDSHANDELN
.
184
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
185
C.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
EINE
VERBINDLICHKEIT
DES
PERSONENVERBANDES
.
186
I.
TATBESTANDSELEMENT
UND
RECHTSWIRKUNG
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
SCHULD
UND
VERMOEGENSHAFTUNG
.
187
1.
VERMOEGENSRECHTLICHE
HAFTUNG
DURCH
FUNKTIONALE
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
AM
SCHULDNERVERMOEGEN
.
188
2.
VERFAHRENSMAESSIGE
EINBETTUNG
DER
HAFTUNG
IN
EINZEL
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.
191
3.
DAS
HAFTUNGSRECHTLICH
IN
BEZUG
GENOMMENE
SCHULDNER
AKTIVVERMOEGEN
.
192
4.
GRUNDSATZ
UNBESCHRAENKTER
VERMOEGENSHAFTUNG
.
195
A)
SCHULDRECHTLICHER
NORMALFALL
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
YYHAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
"
.
195
B)
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
UNBESCHRAENKTER
VERMOEGENSHAFTUNG
KRAFT
ECHTER
SONDERVERMOEGEN
.
197
5.
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
SCHULDNERFREMDER
VERMOEGENSVERBINDUNGEN
.
199
6.
VERTEILUNG
VON
INSOLVENZRISIKEN
.
200
7.
YYHAFTUNG
"
DER
GESELLSCHAFTER
FUEHRT
ZU
FUNKTIONALER
BETEILIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
AN
SCHULDNERFREMDEM
VERMOEGEN
.
202
III.
GESETZLICHER
ISTZUSTAND
MATERIELLER
AUSSENHAFTUNG
.
204
IV
UNTERSCHIEDE
ZU
PRIVATRECHTS-TYPISCHEN
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
207
V.
BESCHRAENKTE
REICHWEITE
PRIVATAUTONOMER
RECHTFERTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
210
1.
GLAEUBIGERSEITIGE,
PRIVATAUTONOME
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
128
HGB
BEI
BEGRUENDUNG
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEIT
211
2.
REICHWEITE
PRIVATAUTONOMER
INBEZUGNAHME
DES
§
128
HGB
IM
RAHMEN
DER
VERBANDSBETEILIGUNG
.
212
VI.
VERHAELTNIS
VON
HAFTUNG
UND
NACHSCHUSSPFLICHTEN
.
214
VII.
AKZESSORIETAET
DER
HAFTUNG
IM
PERSONENVERBAND
.
216
1.
EINSEITIGE
WIRKUNGSWEISE
DER
AKZESSORISCHEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
216
2.
KEINE
GESAMTSCHULD
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
.
217
3.
MODELLCHARAKTER
DES
§
110
HGB
STEHT
EINEM
TOTALREGRESS
DES
AKZESSORISCH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
ENTGEGEN
.
218
4.
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEIT
.
220
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
D.
ANNAHMEN
UEBER
DIE
VON
§
128
HGB
BETROFFENEN
BZW.
ANGEORDNETEN
RECHTSVERHAELTNISSE
.
223
E.
ARBEITSHYPOTHESE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
225
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§3
TELEOLOGISCH
UEHERSCHIESSENDE
REGELUNGSANORDNUNG
EINER
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
228
A.
DIE
ANNAHME
PRIMAERER,
INHALTSGLEICHER
EINSTANDSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
.
229
I.
NORMVERSTAENDNIS
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
229
II.
ENTWICKLUNG
DES
HAFTUNGSREGIMES
NACH
§
128
HGB
MIT
BLICK
AUF
EINE
PRIMAERE
EINSTANDSPFLICHT
.
231
III.
INHALT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
233
1.
MEINUNGSSPEKTRUM
ZUM
INHALT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
234
2.
BEWERTUNG
DES
MEINUNGSSTREITS:
VERNACHLAESSIGUNG
DER
RECHTLICHEN
ENTWICKLUNGEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSNATUR
VON
PERSONENVERBAENDEN
.
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
239
IV.
EINSTANDSPFLICHT
FUER
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE,
EINSCHLIESSLICH
DELIKTISCHER
VERBINDLICHKEITEN
.
240
B.
UNZUREICHEND
LEGITIMIERTER
HAFTUNGSUMFANG
EINER
PRIMAEREN
ERFUELLUNGSHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
.
245
I.
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
PERSONENVERBAENDEN
ALS
NORMATIVE
HUERDE
EINES
VORRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
DER
UNBESCHRAENKTEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
NACH
DEM
ANSATZ
YYKEINE
HERRSCHAFT
OHNE
HAFTUNG
"
.
246
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
PERSOENLICHEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
NACH
§
128
HGB
.
249
1.
KONKRETISIERUNG
DES
VON
§
128
HGB
VERFOLGTEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
250
A)
KAPITALERSATZFUNKTION
DURCH
DIE
ERHALTUNG
DES
HAFTUNGSVOLUMENS
.
253
B)
YYWEICHER
"
KAPITALSCHUTZ
IM
PERSONENVERBAND
.
257
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GLAEUBIGERINTERESSEN
DURCH
DAS
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTSRECHTLICHE
LIQUIDATIONSRECHT
262
AA)
RECHTSSTELLUNG
DER
GLAEUBIGER
WAEHREND
DES
LIQUIDATIONSSTADIUMS
.
264
BB)
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERBANDSRECHTLICHEN
VERMOEGENSTRENNUNG
WAEHREND
DES
LIQUIDATIONS
VERFAHRENS
.
266
CC)
ZWINGENDES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
BEI
NOCH
NICHT
GETILGTEN
VERBINDLICHKEITEN
STEHT
VOLLABWICKLUNG
DES
VERBANDES
ENTGEGEN
.
270
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
SPEZIFISCH
LIQUIDATIONSRECHTLICHES
GLAEUBIGERSCHUTZDEFIZIT
.
277
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
EE)
AUSWIRKUNGEN
DER
LIQUIDATIONSBEFANGENHEIT
AUF
DIE
VERMOEGENSZUORDNUNG
.
280
D)
ANNAHME
EINER
ERFUELLUNGSFUNKTION
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
284
AA)
SCHUTZWUERDIGKEIT
VON
GLAEUBIGERERFUELLUNGSINTERESSEN
284
(1)
BEFRIEDIGUNG
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
BEI
VERMOEGENSVERBINDLICHKEITEN
.
286
(2)
SCHULDRECHTLICHES
NICHTERFUELLUNGSRISIKO
BEI
NICHTVERMOEGENSVERBINDLICHKEITEN
.
287
BB)
DAS
VERHAELTNIS
EINES
GLAEUBIGERERFUELLUNGSINTERESSES
ZU
DER
DURCH
§
128
HGB
GESTEUERTEN
VERTEILUNG
DER
REGRESSRISIKEN
.
289
CC)
ZUSAMMENHANG
VON
ERFUELLUNGSHAFTUNG
UND
AKZESSORIETAET
.
291
(1)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
DURCH
§
129
ABS.
1
BIS
3
HGB
.
291
(2)
DURCHBRECHUNG
DER
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
293
(3)
WECHSELWIRKUNG
VON
MATERIELLER
AKZESSORIETAET
NACH
§
128
HGB
UND
DURCHSETZUNGSAKZESSORIETAET
NACH
§
129
HGB
.
297
DD)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
FORTWIRKUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
298
EE)
ZUSAMMENFASSUNG:
KEINE
AUS
DEM
NORMZWECK
FOLGENDE
ERFUELLUNGSFUNKTION
.
302
2.
KREDITWUERDIGKEIT
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
304
3.
ZUSAETZLICHE
AUS
DER
RECHTSNATUR
DES
PERSONENVERBANDES
FOLGENDE
ARGUMENTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
VON
§
128
HGB
.
311
4.
PRAEVENTIVE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
MITTELBARE
AUSSENHAFTUNG
.
312
5.
HAFTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
315
III.
AM
NUTZEN
ORIENTIERTE
KONKRETISIERUNG
DES
NORMATIV
ANGELEGTEN
GLEICHLAUFS
VON
HAFTUNG
UND
HERRSCHAFT
.
323
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ANGESICHTS
DES
GRUNDSATZES
YYKEINE
HAFTUNG
OHNE
HERRSCHAFT
"
UNTER
DEM
REGIME
DER
INSO
.
324
A)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
GEGENUEBER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
325
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
AUSSERHALB
DES
REGELVERFAHRENS
327
C)
KOMPENSATION
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
331
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AM
NUTZEN
ORIENTIERTES
ZUSAMMENSPIEL
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
SELBSTVERANTWORTUNG
.
331
A)
INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZRECHTLICHEN
DRITTLIQUIDATOR
.
334
B)
KEINE
EIGENNUETZIGE
AUSUEBUNG
VON
HERRSCHAFT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
EIGENINTERESSE
.
335
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
735
BGB
HINSICHTLICH
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
336
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
340
IV.
STELLUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
HAFTUNGSVERFASSUNG
IM
SYSTEM
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
341
1.
TRENNUNGSPRINZIP
IN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
342
2.
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHES
SYSTEM
MATERIELLER
INNENHAFTUNG
UND
VERBANDSRECHTLICHE
AUFFANGFUNKTION
DES
§
128
HGB
.
.
343
3.
UEBERSCHIESSENDE
ANHAEUFUNG
VON
KAPITALSCHUTZVORSCHRIFTEN
UND
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM
RAHMEN
DES
KONZERNRECHTS
346
4.
UMWANDLUNGSRECHTLICHER
EINZELFALLAUSGLEICH
VON
SCHAEDEN
IDENTITAETSWAHRENDER
RECHTSNACHFOLGE
.
348
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
350
I.
SCHULDRECHTLICHE
WERTUNGSKONFLIKTE
IM
RAHMEN
VON
§
128
HGB
350
II.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
PRIMAERER
EINSTANDSPFLICHT
IM
PERSONENVERBAND
.
352
KAPITEL
2:
EINSTANDSPFLICHT
GEMAESS
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONS
BEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
(GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG)
357
5
4
AUSLEGUNG
DES
§
128
HGB
ALS
LIQUIDATIONSBEZOGENE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DES
PERSONENVERBANDES
.
257
A.
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETE
HAFTUNGSANORDNUNG
DES
§
128
HGB
.
360
I.
TATBESTANDLICHE
ORIENTIERUNGSPUNKTE
IM
RAHMEN
EINER
DIE
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
SCHUETZENDEN
UNTERDECKUNGSHAFTUNG
360
II.
UEBERWINDUNG
DES
ARTIKULIERTEN
WILLENS
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
KRAFT
DOGMATISCHER
WEITERENTWICKLUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
.
362
III.
PRAEGUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
DURCH
DEN
DIE
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VOR
VERBANDSSPEZIFISCHEN
GEFAHREN
SCHUETZENDEN
REGELUNGSZWECK
VON
§
128
HGB
.
365
1.
HINREICHENDE
KREDITWUERDIGKEIT
BEI
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
FUER
DAS
HAFTUNGSVOLUMEN
.
366
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
SOZIETAETSVERMITTELTE
VERMOEGENSBINDUNG
.
367
3.
FAKTISCHE
INSOLVENZRECHTLICHE
VORWIRKUNGEN
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
368
B.
ANBINDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
369
C.
GESETZESUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
371
I.
BUERGERLICH-RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
371
II.
ABGRENZUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
ZUM
KAPITALSCHUETZENDEN
INSTITUT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
372
III.
TEILWEISER
VOLLZUG
DES
PARADIGMENWECHSELS
DURCH
DIE
INSO
.
.
375
1.
VERHAELTNIS
VON
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHT
IM
RAHMEN
(BESONDERER)
LIQUIDATION
.
375
2.
HAFTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
377
3.
VERMOEGENSZUORDNUNG
UND
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
378
A)
STICHTAGSBEZOGENE
BESCHRAENKUNG
DER
EINSTANDSPFLICHT
AUF
ALTVERBINDLICHKEITEN
.
378
B)
AUS
DER
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
FOLGENDE
RELATIVE
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
379
IV.
MATERIELLE
INNENHAFTUNG
IM
RECHT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
.
380
5
5
HAFTUNGSMODELL
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
382
A.
HAFTUNGSVOLUMEN:
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
VOLLWERTIGKEITSGARANTIE
.
383
B.
HAFTUNGSRICHTUNG:
IN
EIN
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETES
INNENVERHAELTNIS
VERLAGERTE
MATERIELLE
AUSSENHAFTUNG
.
383
C.
STICHTAGSBEZOGENE
HAFTUNGSFAELLIGKEIT
.
384
D.
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
UMWANDLUNG
DES
INSOLVENTEN
PERSONENVERBANDES
IN
EINE
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT
SUI
GENERIS
(YYHAFTUNGSBESCHRAENKT
"
)
.
386
E.
HAFTUNGSINHALT:
UNTERDECKUNGSAUSGLEICH
IN
GELD
.
388
F.
GESAMTSCHULDNERISCHE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFTER
.
390
KAPITEL
3:
DIE
ANWENDUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
391
5
6
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
WERBENDEN
STADIUM
DES
PERSONENVERBANDES
.
391
A.
AKTUALISIERUNG
DES
HAFTUNGS-ISTZUSTANDES
BEI
ORIGINAERER
SOWIE
ABGELEITETER
MITGLIEDSCHAFT
.
392
B.
NACH
UND
ENTHAFTUNG
BEI
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WERBENDER
GESELLSCHAFT
.
393
C.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
394
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5
7
LIQUIDATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
396
A.
HAFTUNGSABWICKLUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
396
I.
UNERHEBLICHKEIT
BEGLEITENDER
VERFAHRENSZIELE
SOWIE
DER
YYPERSON
"
DES
DRITTLIQUIDATORS
.
396
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
AUF
DIE
INSOLVENZRECHTLICHE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
.
399
1.
REICHWEITE
DER
SPERRWIRKUNG
DES
§93
INSO
.
400
2.
AUF
DEN
UNTERDECKUNGSBETRAG
ANGEMELDETER
FORDERUNGEN
BESCHRAENKTE
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
.
402
3.
AUF
DAS
INSOLVENZRECHTLICHE
PLANVERFAHREN
BESCHRAENKTE
MATERIELLE
BEFRIEDUNGSFUNKTION
.
404
A)
AUS
DER
ANMELDEOBLIEGENHEIT
FOLGENDE
RELATIVITAET
DER
STELLUNG
ALS
GESELLSCHAFTERHAFTUNGSGLAEUBIGER
SOWIE
DEREN
UEBERWINDUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZPLAN
.
404
B)
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT
ANALOG
§§50,
51
BGB
UND
BEFRIEDUNGSFUNKTION
DES
PLANVERFAHRENS
.
406
4.
UNZULAESSIGKEIT
DER
FREIGABE
VON
HAFTUNGSFORDERUNGEN
AN
GLAEUBIGER
.
407
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
408
B.
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
410
C.
DIE
ABSCHLUSSENTSCHEIDUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
ALS
WEICHENSTELLUNG
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
LIQUIDATIONSREGIME
.
415
D.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
BZW.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
.
.
416
I.
GENESE
VON
§§26,
207
SOWIE
§93
INSO
.
417
II.
ABHAENGIGKEIT
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
VON
DER
YYKOSTENMASSE
"
-DECKUNG
.
418
1.
VERMOEGENSBEZOGENE
BEURTEILUNG
DER
YYKOSTENMASSE
"
-DECKUNG
.
418
2.
RECHTSPOLITISCHES
BESTREBEN
EINER
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ZUR
YYUEBERWINDUNG
VON
MASSEARMUT
"
420
A)
KEINE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
§
128
HGB
FUER
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
421
B)
KEINE
BELEIHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
ZUM
ZWECKE
DER
VORLAEUFIGEN
VERFAHRENSKOSTENDECKUNG
.
422
C)
KEINE
RECHTLICHE
YYUEBERWINDUNG
VON
MASSEARMUT
"
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
424
D)
FAKTISCHE
BEREICHERUNG
DER
MASSE
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
424
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
RECHTSFOLGE
DER
UEBERLEITUNG
IN
DAS
MASSELOSE
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
426
1.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
IM
STADIUM
MASSELOSER
LIQUIDATION
.
428
2.
DEM
REGELUNGSZWECK
DES
§
128
HGB
IMMANENTE
SPERR
UND
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
.
430
3.
IM
FREMDINTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
DURCHZUFUEHRENDE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
DURCH
EINEN
DRITTLIQUIDATOR
.
431
4.
HAFTUNG
DER
(DRITT-)LIQUIDATOREN
.
434
5.
PROBLEMATIK
FEHLENDER
ORGANISIERTER
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
.
437
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
439
E.
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
NACH
§26
ABS.
1
SATZ
2
HS.
1
INSO
ZUR
AKTIVIERUNG
INSOLVENZRECHTLICHER
BEFUGNISSE
.
440
I.
GLAEUBIGERVORSCHUSSBERECHTIGUNG
ZUR
AKTIVIERUNG
DER
INSOLVENZ
RECHTLICHEN
BEFUGNISSE
ZWECKS
MASSEANREICHERUNG
.
440
II.
KEIN
BEDUERFNIS
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VORSCHUSSPFLICHT
.
441
F.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NACHTRAGSLIQUIDATION
NACH
ABSCHLUSS
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
444
G.
PRIMAERHAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
BEI
MITGLIEDSCHAFTLICHEM
MISSBRAUCH
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
.
445
H.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GLAEUBIGERSCHUTZES
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
GLAEUBIGERGRUPPEN
IM
RAHMEN
VON
PARALLEL
VERLAUFENDEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
447
I.
VERFAHRENSEINGEBETTETE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
GLAEUBIGERINTERESSEN
UNTER
INSOLVENZRECHTLICHEM
REGELUNGSREGIME
447
II.
MASSELOSE
LIQUIDATION
.
449
I.
TELEOLOGISCHE
EINSCHRAENKUNG
VON
§
110
HGB
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERREGRESS
.
450
I.
NICHTANWENDUNG
VON
§
110
HGB
IM
RAHMEN
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
450
II.
BESCHRAENKUNG
DES
GESELLSCHAFTERREGRESSES
AUF
KONTENMAESSIGEN
INNENAUSGLEICH
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATIONSRECHTLICHEN
SCHLUSSABRECHNUNG
.
451
III.
INANSPRUCHNAHME
AUSGESCHIEDENER
GESELLSCHAFTER
.
452
§
8
PROZESSUALE
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
454
A.
AUSSCHLIESSLICHE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
AGIERENDEN
DRITTLIQUIDATORS
.
454
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
VARIABLE
STREITGEGENSTANDSBESTIMMUNG
DER
DYNAMISCHEN
UNTERDECKUNGSAUSFALLHAFTUNG
.
455
II.
ANTRAGSFORMULIERUNG
.
457
III.
KEINE
PROZESSUALEN
GLAEUBIGERBETEILIGUNGSRECHTE
.
458
IV.
GEWANDELTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
736
ZPO
ALS
FOLGE
DER
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
PERSONENVERBAENDEN
.
458
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
ENTSPRECHEND
§
767
ABS.
2
ZPO
BEI
ANNAHME
EINER
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
.
.
461
I.
AUF
DIE
DER
UNTERDECKUNG
ZUGRUNDELIEGENDEN
EINZELVERBINDLICHKEITEN
BEZOGENE
GESELLSCHAFTSEINWENDUNGEN
461
1.
GESELLSCHAFTEREINWENDUNGSAUSSCHLUSS
IM
RAHMEN
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
462
A)
EINEM
AUSSCHEIDEN
ENTSPRECHENDES
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
463
B)
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTER
IM
FORDERUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
ENTSPRECHEND
§
178
ABS.
2
INSO
.
466
2.
EINWENDUNGSPRAEKLUSION
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
469
II.
BEURTEILUNG
PERSOENLICHER
EINZELEINWENDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
DEM
INTERESSE
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
VERPFLICHTETEN
UNTERDECKUNGSHAFTUNG
.
470
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERDECKUNGSERMITTLUNG
.
474
5
9
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
UND
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
.
475
A.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
476
I.
KEINE
ERSTRECKUNG
DES
§
93
INSO
AUF
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
BEI
ISOLIERTER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
.
476
II.
VERFAHRENSMAESSIGE
BEHANDLUNG
VON
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
PARALLELER
INSOLVENZEN
.
478
1.
PERSONENGESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
DER
SOG.
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
.
479
2.
DIE
GESELLSCHAFTER-EXITHAFTUNG
IM
GEMENGE
DER
VERTRETENEN
LOESUNGSMODELLE:
UNZULAESSIGKEIT
DER
VOLLANMELDUNG
EINER
HAFTUNGSFORDERUNG
IM
GESELLSCHAFTERINSOLVENZVERFAHREN
.
.
481
3.
BESTIMMUNG
DER
UNTERDECKUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
§§43,
44
INSO
.
484
A)
KEINE
BLOSS
RELATIVE
UNTERDECKUNGSBERECHNUNG
.
485
B)
KEINE
NOTWENDIGE
ERGEBNISKORREKTUR
ANHAND
VON
§44
INSO
.
486
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
AA)
REGELUNGSZWECK
DES
§
44
INSO
ERFORDERT
WIRTSCHAFTLICHE
IDENTITAET
.
487
BB)
KONSEQUENZEN
BEI
ANNAHME
EINER
AUSSCHLUSS
WIRKUNG
DER
ANMELDUNG
EINER
PARALLELSICHERHEIT
IM
GESELLSCHAFTERINSOLVENZVERFAHREN
.
488
CC)
KEINE
VERFAHRENSRELEVANTE
DOPPELANMELDUNG
BEI
KONSEQUENTER
BEACHTUNG
DER
VERMOEGENSTRENNUNG
SOWIE
DER
PRIVATAUTONOMEN
HAFTUNGSUNTERWERFUNG
489
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
490
B.
BEURTEILUNG
VON
PARALLELSICHERHEITEN
IM
RAHMEN
MASSELOSER
LIQUIDATION
.
490
SCHLUSS
.
491
5
10
ERGEBNISSE
.
491
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
SACHREGISTER
.
523 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Könen, Daniel 1985- |
author_GND | (DE-588)1046950614 |
author_facet | Könen, Daniel 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Könen, Daniel 1985- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047343919 |
classification_rvk | PE 382 |
ctrlnum | (OCoLC)1264259923 (DE-599)DNB1232518956 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03475nam a22007698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047343919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210624s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232518956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606397</subfield><subfield code="c">: circa EUR 125.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160639-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161606396</subfield><subfield code="9">3-16-160639-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161606397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232518956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Könen, Daniel</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046950614</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband</subfield><subfield code="b">Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung</subfield><subfield code="c">Daniel Könen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 529 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 250</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausfallhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)117306222X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MoPeG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ausfallhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)117306222X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160640-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 250</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">250</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746268</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210426</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047343919 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:35:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161606397 3161606396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746268 |
oclc_num | 1264259923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 |
physical | XXIII, 529 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Könen, Daniel 1985- Verfasser (DE-588)1046950614 aut Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung Daniel Könen Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXIII, 529 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum Band 250 Habilitationsschrift Universität zu Köln 2021 Ausfallhaftung (DE-588)117306222X gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd rswk-swf Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personengesellschaft Haftungsmodell MoPeG Trennungsprinzip Haftungsbeschränkung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s DE-604 Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 s Ausfallhaftung (DE-588)117306222X s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160640-3 Jus Privatum Band 250 (DE-604)BV005424152 250 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210426 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Könen, Daniel 1985- Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung Jus Privatum Ausfallhaftung (DE-588)117306222X gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)117306222X (DE-588)4068185-3 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4043368-7 (DE-588)7864467-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |
title_auth | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |
title_exact_search | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |
title_exact_search_txtP | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |
title_full | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung Daniel Könen |
title_fullStr | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung Daniel Könen |
title_full_unstemmed | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung Daniel Könen |
title_short | Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband |
title_sort | gesellschafter exithaftung im personenverband einstandspflicht gemaß 128 hgb als liquidationsbezogene ausfallhaftung |
title_sub | Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung |
topic | Ausfallhaftung (DE-588)117306222X gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd |
topic_facet | Ausfallhaftung Zwangsvollstreckung Gläubigerschutz Personengesellschaft Insolvenz Offene Handelsgesellschaft Gesellschafterhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c90bee7fe6c4478a9fe0cdc605ead49d&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT konendaniel gesellschafterexithaftungimpersonenverbandeinstandspflichtgemaß128hgbalsliquidationsbezogeneausfallhaftung AT mohrsiebeckgmbhcokg gesellschafterexithaftungimpersonenverbandeinstandspflichtgemaß128hgbalsliquidationsbezogeneausfallhaftung |