Der Anspruch: Funktion, Entstehung, Anknüpfungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 537 - 590 |
Beschreibung: | XXXVII, 606 Seiten |
ISBN: | 9783161597732 3161597737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047343866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210817 | ||
007 | t | ||
008 | 210624s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235771792 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161597732 |c Leinen : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-159773-2 | ||
020 | |a 3161597737 |9 3-16-159773-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161597732 | |
035 | |a (OCoLC)1257411570 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235771792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Winkelmann, Thomas |d 1988- |0 (DE-588)1236545087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch |b Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |c Thomas Winkelmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXXVII, 606 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 96 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 537 - 590 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsverletzung | ||
653 | |a Anspruchsentstehung | ||
653 | |a Verjährungsbeginn | ||
653 | |a actio | ||
653 | |a Forderung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160270-2 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 96 |w (DE-604)BV035374527 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746203 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182562204024832 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XXIX
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
6
III.
HAUPTTHESE
...........................................................................................................
8
IV.
GANG
DER
DARSTELLUNG
........................................................................................
9
1.
KAPITEL:
HISTORISCH-RECHTSVERGLEICHENDER
HINTERGRUND
...............
11
§
1
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................................
15
I.
ROEMISCHRECHTLICHE
ACTIO
......................................................................................
15
II.
REZEPTION
UND
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.............................................................................................
35
III.
YYENTDECKUNG
DES
MATERIELLRECHTLICHEN
ANSPRUCHS
DURCH
WINDSCHEID
...........
65
IV.
BERATUNGEN
DES
BGB
.........................................................................................
74
V.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
....................................................
99
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
99
§2
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
101
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................................................
101
II.
ERFUELLUNGSZWANG
ALS
KONZEPTIONELLE
AUSNAHME
................................................
105
III.
BEWERTUNG
...........................................................................................................
108
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
111
2.
KAPITEL:
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHE
KONTURIERUNG
............................
115
§3
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
............................................................
117
I.
LEGALDEFINITIONEN
ALS
LEGISLATORISCHES
INSTRUMENT
............................................
117
II.
SPRACHWISSENSCHAFTLICHER
BEFUND
......................................................................
121
X
INHALTSUEBERSICHT
III.
BEDEUTUNG DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
................................................................
122
IV.
ELEMENTE
DES
DEFINIENDUMS
.................................................................................
127
V.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
160
§4
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.......................
163
I.
GESPALTENE
DEUTUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
..........................................
165
//.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
DEUTUNG
ALS
RECHTSVERWIRKLICHENDES
SCHUTZRECHT
182
III.
PROBE
AM
GELTENDEN
RECHT
.....................................................................................
215
IV.
ENTKRAEFTUNG
VON
EINWAENDEN
...............................................................................
284
V.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
300
§5
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................................
303
I.
RECHTSPOSITIONEN
ALS
EIGENTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
......................................
304
II.
RECHTSPOSITIONSGRUNDLAGEN
..................................................................................
305
III.
ANSPRUCHSNORMEN
..................................................................................................
310
IV.
YYHILFSNORMEN
......................................................................................................
313
V.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
314
§6
KLASSIFIKATIONEN
..................................................................................................
317
I.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ANSPRUCHSZIEL
..............................................................
317
II.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ENTSTEHUNGSGRUND
DER
RECHTSPOSITION
........................
318
III.
FUNKTIONALE
KLASSIFIZIERUNG
.................................................................................
332
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
336
3.
KAPITEL:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.............................................................................
339
§
7
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
.........................
343
I.
GLOBALE
RELEVANZ
IN
DER
MODERNEN
RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG
.......................
343
II.
SPEZIFISCHE
RELEVANZ
KRAFT
GESETZLICHER
ANKNUEPFUNG
NAMENTLICH
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
....................................................................................................
343
III.
EXKURS:
YYANSPRUCH
ENTSTANDEN
IM
SINNE
DER
FALLBEARBEITUNGSMETHODIK
....
347
§
8
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
..
351
I.
RECHTSHISTORISCHER
HINTERGRUND
...........................................................................
351
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
INTERPRETATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.........................
353
III.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...........................
354
IV.
DEUTUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
HIER
ENTWICKELTEN
ANSPRUCHSVERSTAENDNISSES
....
360
INHALTSUEBERSICHT
XI
§
9
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.......................................................................................................
365
I.
KUENFTIGE
ANSPRUECHE
.............................................................................................
365
II.
ERLANGBARE
ANSPRUECHE
..........................................................................................
381
III.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
MIT
FINGIERTER
RUECKWIRKUNG
....
404
IV.
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
......................................................................................
410
V.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
......................................................................................
443
VI.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
......................................................................................
459
VII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
MIT
DAUERCHARAKTER
........
466
VIII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
GEAENDERTER
RECHTSPOSITIONEN
...............................
486
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
504
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
.............................................................................................
507
I.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
............................................................................
507
II.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
...............
509
III.
LEGALDEFINITION
IN
$
194
ABS.
1
BGB
...................................................................
509
IV.
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
..................................
511
V.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...........................................................................................
521
VI.
KLASSIFIKATIONEN
...................................................................................................
522
VII.
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
...................................
524
VIII.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.............
525
IX.
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
....
526
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
537
REGISTER
........................................................................................................................
591
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
...........................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XXIX
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
6
III.
HAUPTTHESE
...........................................................................................................
8
IV.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.........................................................................................
9
1.
KAPITEL:
HISTORISCH-RECHTSVERGLEICHENDER
HINTERGRUND
...............
11
§1
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................................
15
I.
ROEMISCHRECHTLICHE
ACTIO
.......................................................................................
15
1.
ETYMOLOGISCHER
BEFUND
................................................................................
15
2.
LEGISAKTIONENVERFAHREN
................................................................................
16
A)
LEGIS
ACTIONES
...........................................................................................
16
B)
DIE
ACTIO
ALS
BINDEGLIED
IM
ZWEIGETEILTEN
LEGISAKTIONENVERFAHREN
....
16
3.
FORMULARVERFAHREN
........................................................................................
18
A)
ENTWICKLUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.........................................................
18
B)
UEBERNAHME
DES
AKTIONENBEGRIFFS
UND
FUNKTIONSWANDEL
.....................
19
C)
GEGENSTAND UND
RICHTUNG
DER
ACTIONES
..................................................
20
D)
ANATOMIE
DER
PROZESSFORMELN
.................................................................
22
E)
LUS
CIVILE,
IUS
HONORARIUM
UND
ACTIONES
IN
FACTUM
....................................
22
F)
MATERIELLRECHTLICHER
GEHALT
DES
AKTIONENBEGRIFFS
.................................
24
AA)
AEUSSERE
EINHEIT
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
PROZESSRECHT
...............
24
BB)
INNERE
EINHEIT
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
PROZESSRECHT
.................
25
CC)
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
.............................................................
26
4.
BEDEUTUNGSVERLUST
IM
KLASSISCHEN
KOGNITIONSVERFAHREN
.............................
30
A)
ENTWICKLUNG
EINES
AUSSERORDENTLICHEN
EINHEITLICHEN
ZIVILVERFAHRENS
...
30
B)
CHARAKTERISTIKA
DES
KOGNITIONSVERFAHRENS
............................................
31
C)
HINWENDUNG
ZUM
DENKEN
IN
MATERIELLRECHTLICHEN
KATEGORIEN
...........
31
5.
UMFORMUNG
IM
NACHKLASSISCHEN
VERFAHREN
................................................
32
A)
UNTERGANG
DES
FORMULARVERFAHRENS
.......................................................
32
B)
AUFLOESUNG
DES
KLASSISCHEN
AKTIONENBEGRIFFS
IM
VULGARISMUS
.............
32
XIV
IINHALTSVERZEICHNIS
C)
FORMALE
RENAISSANCE
DES
KLASSISCHEN
AKTIONENBEGRIFFS
IM
OSTROEMISCHEN
KLASSIZISMUS
.................................................................
33
D)
DENKEN
IN
MATERIELLRECHTLICHEN
KATEGORIEN
............................................
34
II.
REZEPTION
UND
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
..............................................................................................
35
1.
MITTELALTERLICHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.............................................................
36
A)
RENAISSANCE
DES
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
......................................
36
B)
ROLLE
DER
ROEMISCHRECHTLICHEN
ACTIO
IM
MITTELALTERLICHEN
ZIVILPROZESS
..
38
AA)
ORDINES
IUDICIORUM
.............................................................................
38
BB)PETITIO
..................................................................................................
39
CC)
MITTELALTERLICHES
AKTIONENDENKEN
....................................................
40
(1)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
ACTIO
AUF
IHREN
MATERIELLRECHTLICHEN
GEHALT
.........................................................
40
(2)
BESTIMMENDE
BEDEUTUNG
DER
EDITIO
ACTIONIS
...............................
41
(3)
AKTIONENORIENTIERTES
MITTELALTERLICHES
SCHRIFTTUM
......................
43
2.
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
IN
DEUTSCHLAND
......................................
44
3.
AUTORITAETSVERLUST
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
................
46
A)
JURISTISCHER
HUMANISMUS
.........................................................................
46
AA)
MOS
GALLICUS
..........................................................................................
46
BB)
PRIVATRECHTSORDNUNG
ALS
SYSTEM
MATERIELLER
RECHTE
BEI
DONELLUS
..
47
B)
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
...................................................................
49
AA)
YYMODERNE
ANWENDUNG
EINES
MODIFIZIERTEN
ROEMISCHEN
RECHTS
...
49
BB)
FORTBESTAND
DES
AKTIONENSYSTEMS
TROTZ
ZERFALLS
DER
AKTIONENRECHTLICHEN
PROZESSKULTUR
.............................................
50
C)
ZEITALTER
DER
NATURRECHTSLEHREN
...............................................................
52
AA)
NATURRECHT
ALS
VERNUNFTRECHT
...........................................................
53
BB)
NATURRECHTLICHE
KODIFIKATIONEN
.......................................................
54
CC)
TRENNUNG
VON
PRIVAT
UND
PROZESSRECHT
............................................
55
4.
HISTORISCHE
SCHULE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
................................................
57
A)
VON
SAVIGNYS
HISTORISCHE
METHODE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.................
57
B)
AKTIONENRECHT
VON
SAVIGNYS
.....................................................................
59
AA)
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
.........................................................................
60
BB)
LEHRE
VON
DER
RECHTSVERLETZUNG
.......................................................
61
CC)
RECHTSPOSITION
-
RECHTSVERLETZUNG
-
ACTIO
......................................
64
III.
YYENTDECKUNG
DES
MATERIELLRECHTLICHEN
ANSPRUCHS
DURCH
WINDSCHEID
...........
65
1.
UEBERSETZUNG
DER
ACTIO
IN
DIE
SPRACHE
DER
RECHTE
........................................
65
A)
MODERNE
ORDNUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
............................................
66
B)
MATERIELLRECHTLICHES
ANSPRUCHSDENKEN
..................................................
67
2.
KRITERIUM
DER
RECHTSVERLETZUNG
...................................................................
68
A)
KLASSISCHE
ROEMISCHE
RECHTSANSCHAUUNG
..................................................
69
B)
MODERNE
RECHTSANSCHAUUNG
...................................................................
69
AA)
DOPPELTE
RELEVANZ
DER
RECHTSVERLETZUNG
........................................
69
BB)
AUSSONDERUNG
DES
PUBLIZISTISCHEN
KLAGRECHTS
.................................
70
CC)
IDENTITAET
VON
OBLIGATORISCHEM
RECHT
UND
OBLIGATORISCHEM
ANSPRUCH
............................................................................................
71
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
GESTALTUNG
VOM
ALLGEMEINEN
ZUM
BESONDEREN
ANSPRUCH
BEI
VERLETZUNG
DINGLICHER
RECHTE
......................................................
71
3.
BEDEUTUNG
UND
RESONANZ
..........................................................................
72
IV.
BERATUNGEN
DES
BGB
..........................................................................................
74
1.
LEX
MIQUEL-LASKER
UND
EINSETZUNG
DER
1.
KOMMISSION
.............................
74
2.
ARBEIT
DER
1.
KOMMISSION
............................................................................
75
A)
REDAKTORENKONFERENZEN
..........................................................................
75
B)
ANSPRUCHS
UND
VERJAEHRUNGSRECHT
.........................................................
76
AA)
VORLAGE
VON
GEBHARD
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
...................................
77
BB)
BERATUNG
DER
VORLAGE
.........................................................................
78
CC)
TEILENTWURF
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL
....................................................
79
DD)
BERATUNG
DES
TEILENTWURFS
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL,
KOMMISSIONSENTWURF
UND
1.
ENTWURF
..............................................
81
EE)
MOTIVE
.................................................................................................
83
C)
ABKEHR
VON
SVINDSCHEIDS
YYALLGEMEINEM
ANSPRUCH
IM
SACHENRECHT.
..
84
AA)
ANDEUTUNG
IN
DER
LEGALDEFINITION
DES
ANSPRUCHS
...........................
85
BB)
KONZEPT
DES
DINGLICHEN
ANSPRUCHS
IM
TEILENTWURF
SACHENRECHT
..
85
CC)
BERATUNG
DES
TEILENTWURFS
SACHENRECHT
UND
1.
ENTWURF
.................
86
D)
ZEITGENOESSISCHE
KRITIK
..............................................................................
87
3.
ARBEIT
DER
2.
KOMMISSION
UND
2.
ENTWURF
..................................................
90
A)
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
....................................................
90
B)
BERATUNGEN
DER
2.
KOMMISSION
...............................................................
92
C)
2.
ENTWURF
.................................................................................................
93
4.
PARLAMENTARISCHES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
................................................
94
5.
ETABLIERUNG
DES
ANSPRUCHS
MIT
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.............................
95
A)
ABKEHR
VOM
AKTIONENRECHTLICHEN
DENKEN
..............................................
95
B)
NACHWIRKUNGEN
AKTIONENRECHTLICHEN
DENKENS
......................................
96
AA)
YYKLAGENKOENNEN
AUF
UNTERLASSUNG
...................................................
96
BB)
KEIN
YYKLAGENKOENNEN
AUF
EINGEHUNG
DER
EHE
AUS
EINEM
VERLOEBNIS
(§
1297
ABS.
1
BGB
A.
F.)
....................................................
97
CC)
RUDIMENTE
AKTIONENRECHTLICH
GEPRAEGTER
TERMINOLOGIE
...................
98
V.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
...................................................
99
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
99
§2
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
101
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................................................
101
1.
ENTSTEHUNG
DES
COMMON
LAW
UND
FEHLENDE
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
............................................................................................................
102
2.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IN
WRITS
............................................................
102
3.
RECHTSPRECHUNG
NACH
EQUITY
........................................................................
104
II.
ERFUELLUNGSZWANG
ALS
KONZEPTIONELLE
AUSNAHME
................................................
105
1.
ENGLISCHES
RECHT
...........................................................................................
105
2.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
............................................................................
107
III.
BEWERTUNG
..........................................................................................................
108
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DES
NATURALERFUELLUNGSGRUNDSATZES
...............................
108
2.
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTEN
ANSPRUCHSDOGMATIK
......................................................................................
110
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
111
2.
KAPITEL:
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHE
KONTURIERUNG
..........................
115
§3
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
............................................................
117
I.
LEGALDEFINITIONEN
ALS
LEGISLATORISCHES
INSTRUMENT
............................................
117
1.
DEFINITION
UND
DEFINITIONSLOGISCHE
CHARAKTERISTIKA
...................................
117
2.
LEGISLATORISCHE
BEDEUTUNG
.............................................................................
119
3.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
.....................................
119
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..........................................................................................
120
II.
SPRACHWISSENSCHAFTLICHER
BEFUND
.........................................................................
121
III.
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
................................................................
122
1.
VERORTUNG
IM
MATERIELLEN
RECHT
.....................................................................
122
2.
VERORTUNG
IM
ALLGEMEINEN
VERJAEHRUNGSRECHT
................................................
123
A)
GELTUNG
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
..................................................................
123
B)
GELTUNG
IM
SONDERPRIVATRECHT
...................................................................
123
C)
GELTUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...................................................................
125
3.
FAZIT
.................................................................................................................
126
IV.
ELEMENTE
DES
DEFINIENDUMS
..............................................................................
127
1.
GEGENSTAND
......................................................................................................
127
A)
TUN
...............................................................................................................
128
B)
UNTERLASSEN
..................................................................................................
128
AA)
GESONDERTE
ERWAEHNUNG
DES
UNTERLASSENS
...........................................
128
BB)
MATERIELLRECHTLICHE
DEUTUNG
AUCH
DES
GESETZLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.......................................................................
129
(1)
FRUEHER
HERRSCHENDE
DEUTUNG
ALS
REIN
PROZESSUALER
RECHTSBEHELF
.....................................................................................
129
(2)
ARGUMENTE
FUER
DIE
MATERIELLRECHTLICHE
DEUTUNG
.........................
130
(3)
GESETZLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
IM
SONDERPRIVATRECHT
...
133
C)
DULDEN
..........................................................................................................
134
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNG
..................................................
134
AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERMOEGENSRECHTLICHEN
INTERESSES
........
134
BB)
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
...................................................................
135
CC)
DURCHSETZUNG
IM
WEGE
DER
LEISTUNGSKLAGE
....................................
137
(1)
STATTHAFTIGKEIT
DER
LEISTUNGSKLAGE
..............................................
137
(2)
PROBLEM
DES
YYFESTSTELLUNGSANSPRUCHS
......................................
137
(3)
EINORDNUNG
DER
YYGESTALTUNGSKLAGERECHTE
...................................
140
2.
RECHT
DES
BERECHTIGTEN,
EINE
LEISTUNG
ZU
VERLANGEN
..................................
141
A)
RECHT
........................................................................................................
141
AA)
RECHTSVERHAELTNIS
................................................................................
141
BB)
RELATIVES
SUBJEKTIVES
RECHT
...............................................................
143
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(1)
SUBJEKTIVES
RECHT
.........................................................................
143
(2)
RELATIVES
RECHT
............................................................................
145
(A)
DUALISMUS
VON
ABSOLUTEM
UND
RELATIVEM
RECHT
....................
145
(B)
BESTIMMTHEIT
DES
BERECHTIGTEN
UND
DES
VERPFLICHTETEN
....
148
(C)
MEHRHEIT
VON
BERECHTIGTEN
UND
VERPFLICHTETEN
...................
148
(AA)
VERPFLICHTETENMEHRHEITEN
..............................................
149
(BB)
BERECHTIGTENMEHRHEITEN
..................................................
150
(D)
TERMINOLOGIE
..........................................................................
151
B)
VERLANGENKOENNEN
...................................................................................
152
AA)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
..........................................................................
152
(1)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
ALS
NOTWENDIGER
INHALT
DES
ANSPRUCHS
..
152
(2)
RELEVANZ
........................................................................................
153
(3)
ERFORDERNIS
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
BEGRUENDETHEIT
....................
154
(4)
ENTSTEHEN
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
............................................
155
(A)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
BEI
VERLETZUNG
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
......................................................................................
155
(B)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
DES
FORDERUNGSGLAEUBIGERS
....................
156
(5)
FEHLEN
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
BEI
BEREITS
ERFUELLTEN
ODER KUENFTIGEN
YYANSPRUECHEN
....................................................
157
BB)
WEITERE
BEFUGNISSE
............................................................................
158
(1)
MOEGLICHES
YYBUENDEL
VON
KOMPETENZEN
....................................
158
(2)
WEITERE
EINWIRKUNGSBEFUGNISSE
..................................................
159
(3)
BEFUGNIS
ZUM
BEHALTEN
DER
EMPFANGENEN
LEISTUNG
...................
159
3.
KORRESPONDIERENDE
LEISTUNGSPFLICHT
............................................................
160
V.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
160
§4
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.......................
163
I.
GESPALTENE
DEUTUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
...........................................
165
1.
YYUNSELBSTAENDIGE
ANSPRUECHE
......................................................................
165
2.
YYSELBSTAENDIGE
ANSPRUECHE
............................................................................
166
A)
STRUKTURELLE
VEREINIGUNG
VON
RECHTSPOSITION
UND
SCHUTZRECHT
...........
166
B)
INSBESONDERE:
IDENTIFIKATION
VON
FORDERUNG
UND
OBLIGATORISCHEM
ANSPRUCH
...................................................................................................
166
C)
YYSELBSTAENDIGE
ANSPRUECHE
AUSSERHALB
DES
SCHULDRECHTS
.........................
167
3.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
DEFIZITE
.....................................................
168
A)
MANGELNDE
BEGRIFFLICHE
EINDEUTIGKEIT
...................................................
168
B)
EINHERGEHENDE
SACHPROBLEME
.................................................................
168
AA)
VERJAEHRUNGSRECHT
................................................................................
169
(1)
GEGENSTAND
UND
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
................................
169
(2)
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.................................................................
170
BB)
POSTULAT
VOM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
ALS
ALLGEMEINEM
ANSPRUCHSRECHT
..................................................................................
171
(1)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
ALS
BEHAUPTETER
REGELFALL
..............................
171
(2)
SYSTEMATISCHE
VORBEHALTE
.............................................................
172
(3)
TATSAECHLICHER
AUSNAHMECHARAKTER
DER
ANALOGIEFAEHIGKEIT
........
173
(A)
SACHENRECHT
..........................................................................
173
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
FAMILIENRECHT
.........................................................................
174
(C)
ERBRECHT
..................................................................................
175
(4)
FOLGERUNG:
GEBOT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
REGELUNGSGEGENSTAND
...................................................................
176
CC)
ERFUELLUNG
UND
RECHTSGRUND
ZUM
BEHALTENDUERFEN
...........................
178
(1)
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
DURCH
ERFUELLUNG
.................................
178
(2)
BEHAUPTETE
FORTWIRKUNG
DES
INFOLGE
ERFUELLUNG
ERLOSCHENEN
ANSPRUCHS
ALS
RECHTLICHER
GRUND
IM
SINNE
VON
§812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
...........................................................................
178
(A)
OBJEKTIVE
RECHTSGRUNDTHEORIE:
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINN
ALS
RECHTSGRUND
........................................
178
(B)
MYSTISCHE
VORSTELLUNGEN
VOM
ERLOSCHENEN
ANSPRUCH
........
179
(C)
PROBLEM
DER
HEILUNG
UND
DER
YYUNVOLLKOMMENEN
FORDERUNGEN
.............................................................................
180
(D)
POTENZIELLE
PROBLEMBEWAELTIGUNG:
RECHTSPOSITION
ALS
BEHALTENSGRUND
.........................................................................
180
4.
BEWERTUNG
....................................................................................................
181
II.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
DEUTUNG
ALS
RECHTSVERWIRKLICHENDES
SCHUTZRECHT
182
1.
ERFORDERNIS
DER
FAELLIGKEIT
...............................................................................
183
A)
FAELLIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
..........................
183
B)
SYSTEMATISCHE
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
EINHEITLICHEN
INTERPRETATION
..
184
C)
KEINE
MATERIELLRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
§§257
BIS
259
ZPO
....................
184
2.
INHAERENZ
VON
ZWANGSBEFUGNISSEN
...............................................................
185
A)
GLEICHSETZUNG
VON
ANSPRUCH
UND
MOEGLICHKEIT
ZUM
RECHTSZWANG
....
186
B)
BEFUGNIS
ZUR
GERICHTLICHEN
DURCHSETZUNG
..............................................
188
AA)
VERFAHRENSRECHTLICHE
KLAGBARKEIT
VS.
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTE
GERICHTLICHE
DURCHSETZBARKEIT
.....................................
188
BB)
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTE
GERICHTLICHE
DURCHSETZBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
........................................................
190
C)
SELBSTERFUELLUNGSBEFUGNISSE
.......................................................................
192
AA)
AUFRECHNUNG
......................................................................................
193
BB)
SELBSTHILFE
............................................................................................
195
CC)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.....................................................................
197
DD)
BEFRIEDIGUNGSRECHTE
.............................................................................
200
3.
IRRELEVANZ
DER
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
.........................................................
200
4.
IRRELEVANZ
DER
VERJAEHRBARKEIT
.........................................................................
202
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
...............................................................
203
A)
TERMINOLOGISCHES
........................................................................................
204
B)
UMFASSENDERE
RECHTSVERHAELTNISSE
.............................................................
205
C)
ANDERE
SUBJEKTIVE
RECHTE
...........................................................................
207
AA)
RECHTSPOSITIONEN,
INSBESONDERE
FORDERUNGEN
...................................
207
BB)
GESTALTUNGSRECHTE
................................................................................
208
CC)
EINREDEN
................................................................................................
209
(1)
GEGENRECHT
DES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
....................................
209
(2)
UNTERSCHEIDUNG
VON
DER
EINWENDUNG
..........................................
211
(3)
BESONDERHEITEN
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
......................................
212
D)
PROZESSUALER
ANSPRUCH
...............................................................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
PROBE
AM
GELTENDEN
RECHT
....................................................................................
215
1.
GEGENSTAND
UND WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
....................................................
216
A)
VORGABEN
DURCH
DIE
TELEOLOGIE
DES
VERJAEHRUNGSINSTITUTS
.........................
217
AA)
RECHTSETHISCHE
SCHWAECHE
UND
RECHTFERTIGUNGSBEDARF
.....................
217
(1)
PERSPEKTIVE
DES
TATSAECHLICH
ODER
NUR
VERMEINTLICH
VERPFLICHTETEN
.................................................................................
218
(2)
PERSPEKTIVE
DER
ALLGEMEINHEIT
......................................................
219
(3)
PERSPEKTIVE
DES
BERECHTIGTEN
.........................................................
220
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSANWENDUNG
.............
221
B)
VORGABEN
DURCH
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VERJAEHRUNGSFOLGEN
223
C)
ERFUELLUNG
DER
VORGABEN
MITHILFE
DES
EINHEITLICH
VERSTANDENEN
ANSPRUCHSKRITERIUMS
................................................................................
224
AA)
AGERE
NON
VALENTI
NON
CURRIT
PRAESCRIPTIO
............................................
224
BB)
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERJAEHRUNG
UND
BEFUGNIS
ZUM
RECHTSZWANG
.................................................................
226
CC)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
YYSCHWACHEN
VERJAEHRUNGSWIRKUNG
............................................................................
227
(1)
AUSGANGSPUNKT
..............................................................................
227
(2)
RUECKFORDERUNGSAUSSCHLUSS
...........................................................
230
(3)
PRINZIP
DER
BEIBEHALTUNG
DES
STATUS
QUO
......................................
230
(A)
FORTBESTAND
VON
SICHERHEITEN
(§216
BGB)
.............................
231
(B)
FORTGESETZTE
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
(§215
ALT.
1
BGB)
231
(C)
FORTGESETZE
ZURUECKBEHALTUNGSMOEGLICHKEIT
(§215
ALT.
2
BGB)
.....................................................................
232
(D)
§§438
ABS.
4
S.
2,
ABS.
5,
634A
ABS.
4
S.
2,
ABS.
5,
821,
853
BGB
....................................................................................
235
(AA)
EINREDEWEISE
VERWEIGERUNG
DER
KAUFPREIS
UND
WERKLOHNZAHLUNG
.....................................................
235
(BB)
EINREDE
DER
BEREICHERUNG
(§821
BGB)
...........................
237
(CC)
ARGLISTEINREDE
(§
853
BGB)
..............................................
239
(4)
VERZICHTBARKEIT
..............................................................................
240
2.
RECHTSGRUND
ZUM
BEHALTENDUERFEN
...............................................................
241
A)
FUNKTION
DER
RECHTSPOSITION
ALS
RECHTSGRUND
........................................
241
B)
VORZEITIGE
LEISTUNG
AUF
EINE
YYBETAGTE
FORDERUNG
(§813
ABS.
2
HS.
1
BGB)
..........................................................................
241
C)
FREIWILLIGE
LEISTUNG
BEI
FEHLENDEM
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.........................
242
AA)
HEILUNG
FORMNICHTIGER
VERPFLICHTUNGSVERTRAEGE
DURCH
ERFUELLUNG.
..
243
BB)
YYHANDGESCHAEFTE
..................................................................................
244
3.
AUSSCHLUSS
DES
LEISTUNGSANSPRUCHS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
(§275
ABS.
1-3
BGB)
.......................................................................................
246
A)
KONSTRUKTION
DES
GESETZES
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
....
246
B)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.......................................................................
247
C)
FAZIT
............................................................................................................
250
4.
GEGENSTAND
DER
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.....................................................
251
A)
GEGENSTAND
DER
ABTRETUNG
......................................................................
251
B)
GEGENSTAND
DER
DURCH
GESETZ
BEWIRKTEN
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
(§412
BGB)
.................................................................................................
252
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UEBERTRAGBARKEIT
NICHT
ANSPRUCHSBEWEHRTER
FORDERUNGEN
.........................
254
5.
PHAENOMEN
DER
YYUNVOLLKOMMENEN
FORDERUNGEN
..........................................
255
A)
LOHNFORDERUNG
DES
EHEMAKLERS
(§656
BGB)
UND
FORDERUNGEN
AUS
SPIEL
UND
WETTE
(§
762
BGB)
.................................................................
255
AA)
CHARAKTERISTIKA
....................................................................................
256
BB)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
...................................................................
257
B)
DOGMATIK
DES
VERLOEBNISSES
ALS
PROBLEMFALL
..............................................
262
C)
BEDINGTE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
RECHTSLAGE
NACH
ERHEBUNG
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
....................................................................................
264
D)
MOEGLICHKEIT
UND
SINN
EINER
GEMEINSAMEN
BEGRIFFSBILDUNG
(YYNATURALOBLIGATION
)
.................................................................................
265
6.
RECHTSNATUR
DES
YYRESTSCHADENSERSATZANSPRUCHS
(§852
S.L
BGB)
...........
267
A)
BEDEUTUNG
DES
§852
BGB
...........................................................................
267
B)
RECHTSFOLGENVERWEIS
AUF
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
....................................
268
C)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DER
DURCHSETZBARKEIT
NACH
VERJAEHRUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
..........................................
268
7.
ABGESPALTENE
RECHTSVERWIRKLICHENDE
SCHUTZRECHTE
.......................................
270
A)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
(§§328-335
BGB)
............................................
270
AA)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DER
ABSPALTUNG
......................................
270
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
HANDHABE
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
NACH
§
335
BGB
..........................................
273
(1)
GRUNDSATZ
DER
NICHTUEBERTRAGBARKEIT
............................................
273
(2)
FEHLENDE
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
............................................
274
(3)
BEGRENZTE
MOEGLICHKEIT
ZUM
ERLASS
MIT
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
DRITTEN
....................................................................................
275
(4)
INHALTLICHE
ABHAENGIGKEIT
VOM
STAND
DER
FORDERUNG
...................
275
(5)
UNABHAENGIGE
VERJAEHRUNG
...............................................................
276
(A)
GRUNDSATZ
.................................................................................
276
(B)
TELEOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
....................................................
276
(C)
BEDEUTUNG
DES
§334
BGB
.......................................................
277
(D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
FRISTLAUF
..............................................
279
B)
RECHTSSTELLUNG
DES
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTEN
EINER
AUFLAGE
(§2194
BGB)
................................................................................................
280
AA)
KATEGORIE
DER
AUFLAGE
UND
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DES
VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS
.................................................................
280
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
HANDHABE
DES
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTEN
...............................................................
281
IV.
ENTKRAEFTUNG
VON
EINWAENDEN
...........................................................................
284
1.
GESETZESWORTLAUT
..............................................................................................
284
A)
OFFENBAR
SYNONYME
VERWENDUNG
DER
AUSDRUECKE
YYANSPRUCH
UND
YYFORDERUNG
........................................................................................
284
B)
MANGELNDE
AUSSAGEKRAFT
DES
WORTLAUTARGUMENTS
...................................
290
2.
HISTORIE
.............................................................................................................
291
3.
VERMEINTLICHE
UEBERFLUESSIGKEIT
.........................................................................
294
4.
VERMEINTLICHE
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
YYDESIGN
VON
INSTITUTEN
IM
BGB
.............................................................................................................
296
5.
KEINE
HINWENDUNG
ZUM
REMEDY-KONZEPT
....................................................
297
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
V.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
300
§5
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.........................................................................................
303
I.
RECHTSPOSITIONEN
ALS
EIGENTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
......................................
304
II.
RECHTSPOSITIONSGRUNDLAGEN
..................................................................................
305
1.
KATEGORIE
UND
ABGRENZUNG
.............................................................................
305
2.
GEWILLKUERTE
RECHTSPOSITIONEN
.......................................................................
306
A)
VERTRAGLICH
BEGRUENDETE
RECHTSPOSITIONEN
................................................
306
AA)
REGELFALL
DER
GEWILLKUERTEN
RECHTSPOSITION
........................................
306
BB)
FUNKTION
DER
YYKOPFNORMEN
IM
SCHULDVERTRAGSRECHT
.......................
306
B)
SONSTIGE
GEWILLKUERTE
RECHTSPOSITIONEN
....................................................
308
3.
GESETZLICH
BEGRUENDETE
RECHTSPOSITIONEN
.....................................................
308
III.
ANSPRUCHSNORMEN
...............................................................................................
310
1.
ANSPRUCHSNORMEN
BETREFFEND
DIE
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
.............
310
A)
FEHLEN
UND ENTBEHRLICHKEIT
VON
PRIMAERANSPRUCHSNORMEN
......................
310
B)
SEKUNDAERANSPRUCHSNORMEN
.......................................................................
311
2.
ANSPRUCHSNORMEN
BETREFFEND
DIE
DURCHSETZUNG
ABSOLUTER
RECHTSPOSITIONEN
...........................................................................................
312
A)
ELEMENTARE
BEDEUTUNG
VON
PRIMAERANSPRUCHSNORMEN
.............................
312
B)
SEKUNDAERANSPRUCHSNORMEN
.....................................................................
313
IV.
YYHILFSNORMEN
...................................................................................................
313
V.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
314
§6
KLASSIFIKATIONEN
.................................................................................................
317
I.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ANSPRUCHSZIEL
.............................................................
317
II.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ENTSTEHUNGSGRUND
DER
RECHTSPOSITION
.......................
318
1.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.....................................................
319
A)
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
..........................................................................
319
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
............................................................................
319
AA)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
AUS
GESETZLICH
BEGRUENDETEN
FORDERUNGEN
.
319
BB)
SOGENANNTE
YYDINGLICHE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
...............................
319
(1)
ANERKENNUNG
UND
SACHLICHE
UNGEKLAERTHEIT
DES
YYDINGLICHEN
ANSPRUCHS
....................................................................................
319
(2)
WIDER
DEN
YYIRRWISCH
-
FUNKTIONSBEZOGENE
SCHAERFUNG
DER
KATEGORIE
........................................................................................
320
(3)
KREIS
DER
AUF
EINER
ABSOLUTEN
RECHTSPOSITION
BERUHENDEN
ANSPRUECHE
......................................................................................
322
(A)
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
AUS
ABSOLUTEN
RECHTEN
..
322
(B)
PROBLEM
DER
KLASSIFIZIERUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
YYVERMOEGENSVERSCHIEBENDEN
SCHUTZRECHTEN
...........................
323
(C)
PROBLEM
DER
KLASSIFIZIERUNG
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
NACH
UEBERLASSUNG
EINER
SACHE
........
326
(4)
INHALT
UND
UMFANG
DER
DURCH
DEN
AUF
EINER
ABSOLUTEN
RECHTSPOSITION
BERUHENDEN
ANSPRUCH
EROEFFNETEN
HAFTUNG
....
327
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FAMILIENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.......................................................................
328
3.
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.................................................................................
329
4.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSPRUECHE
...................................................................
332
III.
FUNKTIONALE
KLASSIFIZIERUNG
.................................................................................
332
1.
PRIMAERER
UND
SEKUNDAERER
ANSPRUCH
..............................................................
333
2.
SELBSTAENDIGER
UND
UNSELBSTAENDIGER
ANSPRUCH
...............................................
333
3.
HILFSANSPRUCH
..................................................................................................
333
4.
ANSPRUCH
AUF
EINE
VOM
HAUPTANSPRUCH
ABHAENGENDE
NEBENLEISTUNG
(§217
BGB)
........................................................................................................
336
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
336
3.
KAPITEL:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
..........................................................................
339
§
7
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
..........................
343
I.
GLOBALE
RELEVANZ
IN
DER
MODERNEN
RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG
.......................
343
II.
SPEZIFISCHE
RELEVANZ
KRAFT
GESETZLICHER
ANKNUEPFUNG
NAMENTLICH
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
....................................................................................................
343
1.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG
(§
199
BGB)
..........................
345
2.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
ANDERER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
(§§200
S.
1,201
S.L
BGB)
................................................................................
346
3.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
ANDERER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
AUFGRUND
EIGENSTAENDIGER
REGELUNGEN
IM
SONDERVERJAEHRUNGSRECHT
...............................
347
III.
EXKURS:
YYANSPRUCH
ENTSTANDEN
IM
SINNE
DER
FALLBEARBEITUNGSMETHODIK
....
347
§
8
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
..
351
/.
RECHTSHISTORISCHER
HINTERGRUND
............................................................................
351
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
INTERPRETATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.........................
353
III.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...........................
354
1.
SPEZIFISCH
VERJAEHRUNGSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS
...............................................
354
2.
BEWERTUNG
.......................................................................................................
358
IV.
DEUTUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
HIER
ENTWICKELTEN
ANSPRUCHSVERSTAENDNISSES
....
360
1.
AUSGANGSPUNKT
................................................................................................
360
2.
GRUNDLINIEN
EINER
EINHEITLICHEN
DEUTUNG
......................................................
361
§9
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.............................................................................................
365
I.
KUENFTIGE
ANSPRUECHE
..............................................................................................
365
1.
NICHTEXISTENTE
RECHTSPOSITION
.......................................................................
366
A)
AUFSCHIEBEND
RECHTSBEDINGTE
FORDERUNG
..................................................
366
B)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
FORDERUNG
...........................................................
367
C)
AUFSCHIEBEND
BEFRISTETE
FORDERUNG
............................................................
369
2.
AUSSTEHENDE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
BEI
BEREITS
EXISTENTER
RECHTSPOSITION
370
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A)
AUFSCHIEBEND
(RECHTS-)BEDINGTE
ANSPRUECHE
..............................................
370
B)
AUFSCHIEBEND
BEFRISTETE
ANSPRUECHE
..........................................................
373
AA)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.................................................................
373
BB)
RELEVANZ
DES
GEGENSATZES
ZWISCHEN
FORDERUNGS
UND
ANSPRUCHSBEFRISTUNG
........................................................................
374
C)
EINSTWEILIGE
UNMOEGLICHKEIT
ALS
EINSTWEILIGES
ANSPRUCHSHINDERNIS
...
378
D)
IRRELEVANZ
VON
EINREDEN
DES
VERPFLICHTETEN
..............................................
380
II.
ERLANGBARE
ANSPRUECHE
..........................................................................................
381
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................................
381
A)
ENTSTEHUNG
.................................................................................................
381
B)
VERJAEHRUNGSBEGINN
....................................................................................
381
AA)
TOTIES
PRAESCRIBITUR
ACTIONI
NONDUM
NATAE,
QUOTIES
NATIVITAS
EST
IN
POTESTATE
CREDITORIS
.......................................................................
382
BB)
SONDERREGELUNGEN
DER
§§
199,
200
BGB
A.
F
.........................................
382
CC)
KEINE
DURCHBRECHUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
NACH
GELTENDEM
RECHT
..............................................................................
383
DD)
FAZIT
.......................................................................................................
384
2.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EINEM
GESTALTUNGSAKT
................................
385
3.
ANSPRUECHE IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EINER
POTESTATIV
ODER
WOLLENSBEDINGUNG
DES
BERECHTIGTEN
.............................................................
387
4.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ERTEILUNG
EINER
RECHNUNG
...............
388
A)
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
UNTERNEHMERS
BEI
BAU-,
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURVERTRAEGEN
.............................................................................
389
B)
VERGUETUNGSANSPRUCH
VON
ANGEHOERIGEN
EINIGER
FREIER
BERUFE
.................
390
AA)
AERZTE
UND
ZAHNAERZTE
..........................................................................
390
BB)
RECHTSANWAELTE
......................................................................................
390
(1)
GESETZLICHE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FORDERUNGSENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
YYEINFORDERBARKEIT
....
390
(2)
VERZICHTBARKEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FAELLIGKEIT
UND
YYEINFORDERBARKEIT
DE
LEGE
FERENDA
........................................
391
(3)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
ERST
MIT
YYEINFORDERBARKEIT
AUFGRUND
RECHNUNGSMITTEILUNG
.....................................................................
393
CC)
STEUERBERATER
........................................................................................
394
DD)NOTARE
...................................................................................................
395
C)
WEITERE
BEISPIELE
........................................................................................
397
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
..............................................
398
AA)
GRUNDSATZ
.............................................................................................
398
BB)
SONDERREGELUNGEN
IN
§
10
ABS.
1
S.
2
RVG,
§9
ABS.
1
S.
2
STBVV
UND
FERNER
§
19
ABS.
1
S.
2
GNOTKG
....................................................
398
CC)
LOESUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
IM
WEGE
EINER
GESAMTANALOGIE
...............
400
(1)
PROBLEM
.........................................................................................
400
(2)
ZWECKRATIONALE
LOESUNG
.................................................................
400
(3)
METHODISCHE
OPERATION
.................................................................
402
E)
FAZIT
............................................................................................................
404
III.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
MIT
FINGIERTER
RUECKWIRKUNG
....
404
1.
GRUNDSATZ
......................................................................................................
404
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RUECKWIRKUNG
DER
GENEHMIGUNG
(§
184
ABS.
1
BGB)
...................................
405
A)
RELEVANZ
DER
RUECKWIRKUNG
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSPOSITION
...
405
B)
IRRELEVANZ
DER
RUECKWIRKUNG
FUER
DIE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
...................
406
C)
VERJAEHRUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
........................................................
407
3.
GEWILLKUERTE
RUECKWIRKUNG
DES
EINTRITTS
EINER
AUFSCHIEBENDEN
BEDINGUNG
.......................................................................................................
408
4.
RUECKWIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
(§
142
ABS.
1
BGB)
........................................
409
IV.
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
1
.........................................................................................
410
1.
SCHOEPFUNG
DER
DOGMATISCHEN
KATEGORIE
AUS
BEGRIFFSJURISTISCHER
NOTWENDIGKEIT
..................................................................................................
411
2.
FUNKTIONSBEZOGENE
DOGMATISCHE
KONZEPTION
..............................................
412
A)
ABSICHERUNG
EINER
DEM
BERECHTIGTEN
EROEFFNETEN
WAHLMOEGLICHKEIT
....
413
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
...........................................................................
414
AA)
ENTSTEHUNG
DER
FORDERUNG
...................................................................
414
BB)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.........................................................................
414
CC)
EINTRITT
DER
ERFUELLBARKEIT
.....................................................................
415
DD)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KATEGORISIERUNG
............................................
416
3.
ENTSTEHUNG
IN
GESETZLICHEN
BEISPIELS
UND
GEGENBEISPIELSFAELLEN
..................
417
A)
BEISPIELE
........................................................................................................
417
AA)
SCHUTZ
DER
WAHLMOEGLICHKEIT
IN
FAELLEN
SOGENANNTER
YYELEKTIVER
KONKURRENZ
.................................................................
417
BB)
SCHUTZ
DES
GLAEUBIGERWAHLRECHTS
BEI
WAHLSCHULDEN
...........................
420
CC)
SCHUTZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UEBER
DAS
OB
DER
GELTENDMACHUNG
...................................................................................
424
B)
GEGENBEISPIELE
............................................................................................
426
AA)
BUERGSCHAFTSANSPRUCH
.............................................................................
426
BB)
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§666
VAR.
2
BGB
........................................
429
CC)
ANSPRUCH
AUF
ABGABE
EINER
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
(§§259
ABS.
2,
260
ABS.
2
BGB)
............................................................
431
DD)
RUECKGABEFORDERUNG
NACH
DEN
§§
604
ABS.
3,
695
S.
1
BGB
UND
RUECKNAHMEFORDERUNG
NACH
§696
S.
1
UND
2
BGB
.............................
432
(1)
PROMINENZ
WEGEN
BESONDERER
BESTIMMUNGEN
ZUM
VERJAEHRUNGSBEGINN
.........................................................................
432
(2)
FEHLANNAHMEN
DES
GESETZGEBERS
..................................................
433
(A)
VERFEHLTE
QUALIFIKATION
ALS
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
...........
433
(B)
VERKANNTES
KUENDIGUNGSERFORDERNIS
......................................
434
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
....................................................
436
A)
ALLGEMEINE
FOLGERUNGEN
.............................................................................
437
AA)
IRRELEVANZ
DER
QUALIFIKATION
ALS
YYVERHALTENER
ANSPRUCH
FUER
DIE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.....................................................................
437
BB)
KEINE
VERALLGEMEINERUNG
DER
§§604
ABS.
5,
695
S.
2,
696
S.
3
BGB
437
B)
EXEMPLIFIZIERUNG
UNTER
REKURS
AUF
DIE
BEREITS
GEGEBENEN
BEISPIELE
UND
GEGENBEISPIELE
....................................................................................
439
AA)
VERJAEHRUNGSBEGINN
IN
DEN
BEISPIELSFAELLEN
..........................................
439
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
IN
DEN
GEGENBEISPIELSFAELLEN
.................................
441
C)
FAZIT
.............................................................................................................
443
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
V.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
......................................................................................
443
1.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................................................
444
A)
ENTSTEHUNG
DER
SCHADENSERSATZFORDERUNG
................................................
444
B)
ENTSTEHUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
................................................
445
AA)
SCHADENSEINTRITT
....................................................................................
446
BB)
FAELLIGKEIT
...............................................................................................
448
(1)
REGELFALL
..........................................................................................
448
(2)
YYVERHALTENSEIN
DES
ANSPRUCHS
AUF
DEN
ZUR
NATURALRESTITUTION
ERFORDERLICHEN
GELDBETRAG
(§249
ABS.
2
S.L
BGB)
...................................................................
448
(3)
UNTERSCHIEDLICHE
SCHADENSPOSTEN
BEI
EINHEITLICHEM
HAFTUNGSGRUND
...............................................................................
451
(4)
WIEDERHOLTE
SCHAEDIGUNGEN
...........................................................
452
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
....................................................
452
A)
GRUNDSATZ
...................................................................................................
452
B)
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSEINHEIT
.................................................................
452
C)
VORBEHALTE
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSEINHEIT
.............................
454
AA)
STRENGE
ARGUMENTATIONSLAST
FUER
RICHTERLICHE
GESETZESKORREKTUREN
454
BB)
RECHTSTHEORETISCHE
UNTAUGLICHKEIT
EINER
ETWAIGEN
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
VERFESTIGUNG
ALS
LEGITIMATIONSBASIS
...
455
CC)
FEHLEN
EINER
STICHHALTIGEN
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
BEGRUENDUNG
...
456
DD)
FAZIT
.......................................................................................................
458
VI.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
......................................................................................
459
1.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
459
A)
PROBLEM
DER
UNBESTIMMTHEIT
.....................................................................
459
B)
KONKRETISIERUNG
DER
YYALLGEMEINEN
UNTERLASSUNGSPFLICHT
ALS
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
..............................................................................
460
C)
FAZIT
............................................................................................................
462
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
....................................................
463
A)
VERGEWISSERUNG
UEBER
VERJAEHRBARKEIT
.........................................................
463
B)
DEKLARATORISCHER
CHARAKTER
DES
§
199
ABS.
5
BGB
..................................
463
VII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
MIT
DAUERCHARAKTER
........
466
1.
YYANSPRUECHE
AUF
DAUERNDE
POSITIVE
LEISTUNG
................................................
467
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
...................................................................
467
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION UND
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.............................
468
C)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.........................................................
469
2.
YYSTAENDIG
NEU
ENTSTEHENDE
DAUERVERPFLICHTUNGEN
........................................
470
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
...................................................................
470
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
UND
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.............................
471
C)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.........................................................
472
AA)
VERJAEHRBARKEIT
ALS
GRUNDSATZ
.............................................................
472
BB)
UNVERJAEHRBARKEIT
IN
ANALOGIE
ZU
§
194
ABS.
2
ALT.
1
BGB
ALS
AUSNAHME
...........................................................................................
474
3.
YYDAUERNEBENPFLICHTEN
................................................................................
476
4.
ANSPRUECHE
AUF
YYWIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
..............................................
477
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
...................................................................
478
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
...........................................................................
479
C)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.................................................................................
481
D)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
..........................................................
482
AA)
KEINE
GESAMTVERJAEHRUNG
.....................................................................
482
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
...............................................................................
485
5.
FAZIT
..................................................................................................................
485
VIII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
GEAENDERTER
RECHTSPOSITIONEN
...............................
486
1.
PERSONELLE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
(SUKZESSIONEN)
.........................
486
A)
GRUNDSATZ
....................................................................................................
486
AA)
SUKZESSIONSRECHTLICHES
IDENTITAETSPRINZIP
............................................
486
BB)
REICHWEITE
DES
IDENTITAETSPRINZIPS
........................................................
487
(1)
GEBOT
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSPOSITION
UND
ANSPRUCH
AUCH
IM
BEREICH
DES
SUKZESSIONSRECHTS
.......................
487
(2)
IDENTITAET
DER
UEBERTRAGENEN
RECHTSPOSITION
...................................
488
(3)
NEUENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
......................................................
488
B)
SINGULARSUKZESSION
....................................................................................
489
AA)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.........................................................................
489
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
FORDERUNG
...............................................................
491
C)
UNIVERSALSUKZESSION
AM
BEISPIEL
DER
ERBFOLGE
........................................
493
D)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
..........................................................
494
2.
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
..................................................
495
A)
KONTINUIERLICHE
AENDERUNG
.........................................................................
495
AA)
PHAENOMEN
..............................................................................................
495
BB)
FRAGE
DER
ANSPRUCHS(-NEU-)ENTSTEHUNG
..............................................
496
(1)
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
VOR
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.....................................................................
497
(2)
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
NACH
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.....................................................................
497
CC)
HINWEISE
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
........................................................
498
DD)
ABGRENZUNG:
ENTSTEHUNG
VON
SEKUNDAERANSPRUECHEN
.........................
499
(1)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
STELLVERTRETENDES
COMMODUM,
NACHERFUELLUNG
.........................................................
499
(2)
ERSTATTUNGSANSPRUCH
IM
GESAMTSCHULDNERINNENAUSGLEICH
(§426
ABS.L
S.L
BGB)
...................................................................
500
B)
DISKONTINUIERLICHE
AENDERUNG
...................................................................
502
AA)
PHAENOMEN
..............................................................................................
502
BB)
FRAGE
DER
ANSPRUCHS(-NEU-)ENTSTEHUNG
..............................................
504
CC)
HINWEISE
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.......................................................
504
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
504
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
..............................................................................................
507
I.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.............................................................................
507
II.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
...............
509
III.
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
...................................................................
509
IV.
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
..................................
511
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
V.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................................
521
VI.
KLASSIFIKATIONEN
...................................................................................................
522
VII.
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
...................................
524
VIII.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
........
525
IX.
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
....
526
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
537
REGISTER
........................................................................................................................
591
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINFUEHRUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
III.
HAUPTTHESE
.
8
IV.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
9
1.
KAPITEL:
HISTORISCH-RECHTSVERGLEICHENDER
HINTERGRUND
.
11
§
1
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
15
I.
ROEMISCHRECHTLICHE
ACTIO
.
15
II.
REZEPTION
UND
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
35
III.
YYENTDECKUNG
"
DES
MATERIELLRECHTLICHEN
ANSPRUCHS
DURCH
WINDSCHEID
.
65
IV.
BERATUNGEN
DES
BGB
.
74
V.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
99
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
§2
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
101
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
101
II.
ERFUELLUNGSZWANG
ALS
KONZEPTIONELLE
AUSNAHME
.
105
III.
BEWERTUNG
.
108
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
2.
KAPITEL:
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHE
KONTURIERUNG
.
115
§3
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
.
117
I.
LEGALDEFINITIONEN
ALS
LEGISLATORISCHES
INSTRUMENT
.
117
II.
SPRACHWISSENSCHAFTLICHER
BEFUND
.
121
X
INHALTSUEBERSICHT
III.
BEDEUTUNG DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
.
122
IV.
ELEMENTE
DES
DEFINIENDUMS
.
127
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
160
§4
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.
163
I.
GESPALTENE
DEUTUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
.
165
//.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
DEUTUNG
ALS
RECHTSVERWIRKLICHENDES
SCHUTZRECHT
182
III.
PROBE
AM
GELTENDEN
RECHT
.
215
IV.
ENTKRAEFTUNG
VON
EINWAENDEN
.
284
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
§5
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
303
I.
RECHTSPOSITIONEN
ALS
EIGENTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
304
II.
RECHTSPOSITIONSGRUNDLAGEN
.
305
III.
ANSPRUCHSNORMEN
.
310
IV.
YYHILFSNORMEN
"
.
313
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
§6
KLASSIFIKATIONEN
.
317
I.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ANSPRUCHSZIEL
.
317
II.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ENTSTEHUNGSGRUND
DER
RECHTSPOSITION
.
318
III.
FUNKTIONALE
KLASSIFIZIERUNG
.
332
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
336
3.
KAPITEL:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
339
§
7
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
.
343
I.
GLOBALE
RELEVANZ
IN
DER
MODERNEN
RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG
.
343
II.
SPEZIFISCHE
RELEVANZ
KRAFT
GESETZLICHER
ANKNUEPFUNG
NAMENTLICH
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
343
III.
EXKURS:
YYANSPRUCH
ENTSTANDEN
"
IM
SINNE
DER
FALLBEARBEITUNGSMETHODIK
.
347
§
8
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
351
I.
RECHTSHISTORISCHER
HINTERGRUND
.
351
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
INTERPRETATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
353
III.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
354
IV.
DEUTUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
HIER
ENTWICKELTEN
ANSPRUCHSVERSTAENDNISSES
.
360
INHALTSUEBERSICHT
XI
§
9
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.
365
I.
KUENFTIGE
ANSPRUECHE
.
365
II.
ERLANGBARE
ANSPRUECHE
.
381
III.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
MIT
FINGIERTER
RUECKWIRKUNG
.
404
IV.
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
"
.
410
V.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
443
VI.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
459
VII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
MIT
DAUERCHARAKTER
.
466
VIII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
GEAENDERTER
RECHTSPOSITIONEN
.
486
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
.
504
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
.
507
I.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
507
II.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
.
509
III.
LEGALDEFINITION
IN
$
194
ABS.
1
BGB
.
509
IV.
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.
511
V.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
521
VI.
KLASSIFIKATIONEN
.
522
VII.
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
.
524
VIII.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
525
IX.
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.
526
LITERATURVERZEICHNIS
.
537
REGISTER
.
591
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINFUEHRUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
III.
HAUPTTHESE
.
8
IV.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
9
1.
KAPITEL:
HISTORISCH-RECHTSVERGLEICHENDER
HINTERGRUND
.
11
§1
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
15
I.
ROEMISCHRECHTLICHE
ACTIO
.
15
1.
ETYMOLOGISCHER
BEFUND
.
15
2.
LEGISAKTIONENVERFAHREN
.
16
A)
LEGIS
ACTIONES
.
16
B)
DIE
ACTIO
ALS
BINDEGLIED
IM
ZWEIGETEILTEN
LEGISAKTIONENVERFAHREN
.
16
3.
FORMULARVERFAHREN
.
18
A)
ENTWICKLUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.
18
B)
UEBERNAHME
DES
AKTIONENBEGRIFFS
UND
FUNKTIONSWANDEL
.
19
C)
GEGENSTAND UND
RICHTUNG
DER
ACTIONES
.
20
D)
ANATOMIE
DER
PROZESSFORMELN
.
22
E)
LUS
CIVILE,
IUS
HONORARIUM
UND
ACTIONES
IN
FACTUM
.
22
F)
MATERIELLRECHTLICHER
GEHALT
DES
AKTIONENBEGRIFFS
.
24
AA)
AEUSSERE
EINHEIT
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
PROZESSRECHT
.
24
BB)
INNERE
EINHEIT
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
PROZESSRECHT
.
25
CC)
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
.
26
4.
BEDEUTUNGSVERLUST
IM
KLASSISCHEN
KOGNITIONSVERFAHREN
.
30
A)
ENTWICKLUNG
EINES
AUSSERORDENTLICHEN
EINHEITLICHEN
ZIVILVERFAHRENS
.
30
B)
CHARAKTERISTIKA
DES
KOGNITIONSVERFAHRENS
.
31
C)
HINWENDUNG
ZUM
DENKEN
IN
MATERIELLRECHTLICHEN
KATEGORIEN
.
31
5.
UMFORMUNG
IM
NACHKLASSISCHEN
VERFAHREN
.
32
A)
UNTERGANG
DES
FORMULARVERFAHRENS
.
32
B)
AUFLOESUNG
DES
KLASSISCHEN
AKTIONENBEGRIFFS
IM
VULGARISMUS
.
32
XIV
IINHALTSVERZEICHNIS
C)
FORMALE
RENAISSANCE
DES
KLASSISCHEN
AKTIONENBEGRIFFS
IM
OSTROEMISCHEN
KLASSIZISMUS
.
33
D)
DENKEN
IN
MATERIELLRECHTLICHEN
KATEGORIEN
.
34
II.
REZEPTION
UND
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
35
1.
MITTELALTERLICHE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
36
A)
RENAISSANCE
DES
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
36
B)
ROLLE
DER
ROEMISCHRECHTLICHEN
ACTIO
IM
MITTELALTERLICHEN
ZIVILPROZESS
.
38
AA)
ORDINES
IUDICIORUM
.
38
BB)PETITIO
.
39
CC)
MITTELALTERLICHES
AKTIONENDENKEN
.
40
(1)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
ACTIO
AUF
IHREN
MATERIELLRECHTLICHEN
GEHALT
.
40
(2)
BESTIMMENDE
BEDEUTUNG
DER
EDITIO
ACTIONIS
.
41
(3)
AKTIONENORIENTIERTES
MITTELALTERLICHES
SCHRIFTTUM
.
43
2.
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
44
3.
AUTORITAETSVERLUST
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
46
A)
JURISTISCHER
HUMANISMUS
.
46
AA)
MOS
GALLICUS
.
46
BB)
PRIVATRECHTSORDNUNG
ALS
SYSTEM
MATERIELLER
RECHTE
BEI
DONELLUS
.
47
B)
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
.
49
AA)
YYMODERNE
"
ANWENDUNG
EINES
MODIFIZIERTEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
49
BB)
FORTBESTAND
DES
AKTIONENSYSTEMS
TROTZ
ZERFALLS
DER
AKTIONENRECHTLICHEN
PROZESSKULTUR
.
50
C)
ZEITALTER
DER
NATURRECHTSLEHREN
.
52
AA)
NATURRECHT
ALS
VERNUNFTRECHT
.
53
BB)
NATURRECHTLICHE
KODIFIKATIONEN
.
54
CC)
TRENNUNG
VON
PRIVAT
UND
PROZESSRECHT
.
55
4.
HISTORISCHE
SCHULE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
57
A)
VON
SAVIGNYS
HISTORISCHE
METHODE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
57
B)
AKTIONENRECHT
VON
SAVIGNYS
.
59
AA)
UMDEUTUNG
DER
ACTIO
.
60
BB)
LEHRE
VON
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
61
CC)
RECHTSPOSITION
-
RECHTSVERLETZUNG
-
ACTIO
.
64
III.
YYENTDECKUNG
"
DES
MATERIELLRECHTLICHEN
ANSPRUCHS
DURCH
WINDSCHEID
.
65
1.
UEBERSETZUNG
DER
ACTIO
IN
DIE
SPRACHE
DER
RECHTE
.
65
A)
MODERNE
ORDNUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
66
B)
MATERIELLRECHTLICHES
ANSPRUCHSDENKEN
.
67
2.
KRITERIUM
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
68
A)
KLASSISCHE
ROEMISCHE
RECHTSANSCHAUUNG
.
69
B)
MODERNE
RECHTSANSCHAUUNG
.
69
AA)
DOPPELTE
RELEVANZ
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
69
BB)
AUSSONDERUNG
DES
PUBLIZISTISCHEN
KLAGRECHTS
.
70
CC)
IDENTITAET
VON
OBLIGATORISCHEM
RECHT
UND
OBLIGATORISCHEM
ANSPRUCH
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
GESTALTUNG
VOM
ALLGEMEINEN
ZUM
BESONDEREN
ANSPRUCH
BEI
VERLETZUNG
DINGLICHER
RECHTE
.
71
3.
BEDEUTUNG
UND
RESONANZ
.
72
IV.
BERATUNGEN
DES
BGB
.
74
1.
LEX
MIQUEL-LASKER
UND
EINSETZUNG
DER
1.
KOMMISSION
.
74
2.
ARBEIT
DER
1.
KOMMISSION
.
75
A)
REDAKTORENKONFERENZEN
.
75
B)
ANSPRUCHS
UND
VERJAEHRUNGSRECHT
.
76
AA)
VORLAGE
VON
GEBHARD
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
77
BB)
BERATUNG
DER
VORLAGE
.
78
CC)
TEILENTWURF
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL
.
79
DD)
BERATUNG
DES
TEILENTWURFS
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL,
KOMMISSIONSENTWURF
UND
1.
ENTWURF
.
81
EE)
MOTIVE
.
83
C)
ABKEHR
VON
SVINDSCHEIDS
YYALLGEMEINEM
ANSPRUCH
"
IM
SACHENRECHT.
.
84
AA)
ANDEUTUNG
IN
DER
LEGALDEFINITION
DES
ANSPRUCHS
.
85
BB)
KONZEPT
DES
DINGLICHEN
ANSPRUCHS
IM
TEILENTWURF
SACHENRECHT
.
85
CC)
BERATUNG
DES
TEILENTWURFS
SACHENRECHT
UND
1.
ENTWURF
.
86
D)
ZEITGENOESSISCHE
KRITIK
.
87
3.
ARBEIT
DER
2.
KOMMISSION
UND
2.
ENTWURF
.
90
A)
VORKOMMISSION
DES
REICHSJUSTIZAMTES
.
90
B)
BERATUNGEN
DER
2.
KOMMISSION
.
92
C)
2.
ENTWURF
.
93
4.
PARLAMENTARISCHES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
94
5.
ETABLIERUNG
DES
ANSPRUCHS
MIT
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.
95
A)
ABKEHR
VOM
AKTIONENRECHTLICHEN
DENKEN
.
95
B)
NACHWIRKUNGEN
AKTIONENRECHTLICHEN
DENKENS
.
96
AA)
YYKLAGENKOENNEN
"
AUF
UNTERLASSUNG
.
96
BB)
KEIN
YYKLAGENKOENNEN
"
AUF
EINGEHUNG
DER
EHE
AUS
EINEM
VERLOEBNIS
(§
1297
ABS.
1
BGB
A.
F.)
.
97
CC)
RUDIMENTE
AKTIONENRECHTLICH
GEPRAEGTER
TERMINOLOGIE
.
98
V.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
99
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
§2
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
101
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
101
1.
ENTSTEHUNG
DES
COMMON
LAW
UND
FEHLENDE
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
102
2.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IN
WRITS
.
102
3.
RECHTSPRECHUNG
NACH
EQUITY
.
104
II.
ERFUELLUNGSZWANG
ALS
KONZEPTIONELLE
AUSNAHME
.
105
1.
ENGLISCHES
RECHT
.
105
2.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
.
107
III.
BEWERTUNG
.
108
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DES
NATURALERFUELLUNGSGRUNDSATZES
.
108
2.
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTEN
ANSPRUCHSDOGMATIK
.
110
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
2.
KAPITEL:
FUNKTIONAL-TELEOLOGISCHE
KONTURIERUNG
.
115
§3
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
.
117
I.
LEGALDEFINITIONEN
ALS
LEGISLATORISCHES
INSTRUMENT
.
117
1.
DEFINITION
UND
DEFINITIONSLOGISCHE
CHARAKTERISTIKA
.
117
2.
LEGISLATORISCHE
BEDEUTUNG
.
119
3.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
.
119
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
120
II.
SPRACHWISSENSCHAFTLICHER
BEFUND
.
121
III.
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
.
122
1.
VERORTUNG
IM
MATERIELLEN
RECHT
.
122
2.
VERORTUNG
IM
ALLGEMEINEN
VERJAEHRUNGSRECHT
.
123
A)
GELTUNG
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
.
123
B)
GELTUNG
IM
SONDERPRIVATRECHT
.
123
C)
GELTUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
125
3.
FAZIT
.
126
IV.
ELEMENTE
DES
DEFINIENDUMS
.
127
1.
GEGENSTAND
.
127
A)
TUN
.
128
B)
UNTERLASSEN
.
128
AA)
GESONDERTE
ERWAEHNUNG
DES
UNTERLASSENS
.
128
BB)
MATERIELLRECHTLICHE
DEUTUNG
AUCH
DES
GESETZLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
129
(1)
FRUEHER
HERRSCHENDE
DEUTUNG
ALS
REIN
PROZESSUALER
RECHTSBEHELF
.
129
(2)
ARGUMENTE
FUER
DIE
MATERIELLRECHTLICHE
DEUTUNG
.
130
(3)
GESETZLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
IM
SONDERPRIVATRECHT
.
133
C)
DULDEN
.
134
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNG
.
134
AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERMOEGENSRECHTLICHEN
INTERESSES
.
134
BB)
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
.
135
CC)
DURCHSETZUNG
IM
WEGE
DER
LEISTUNGSKLAGE
.
137
(1)
STATTHAFTIGKEIT
DER
LEISTUNGSKLAGE
.
137
(2)
PROBLEM
DES
YYFESTSTELLUNGSANSPRUCHS
"
.
137
(3)
EINORDNUNG
DER
YYGESTALTUNGSKLAGERECHTE
"
.
140
2.
RECHT
DES
BERECHTIGTEN,
EINE
LEISTUNG
ZU
VERLANGEN
.
141
A)
RECHT
.
141
AA)
RECHTSVERHAELTNIS
.
141
BB)
RELATIVES
SUBJEKTIVES
RECHT
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(1)
SUBJEKTIVES
RECHT
.
143
(2)
RELATIVES
RECHT
.
145
(A)
DUALISMUS
VON
ABSOLUTEM
UND
RELATIVEM
RECHT
.
145
(B)
BESTIMMTHEIT
DES
BERECHTIGTEN
UND
DES
VERPFLICHTETEN
.
148
(C)
MEHRHEIT
VON
BERECHTIGTEN
UND
VERPFLICHTETEN
.
148
(AA)
VERPFLICHTETENMEHRHEITEN
.
149
(BB)
BERECHTIGTENMEHRHEITEN
.
150
(D)
TERMINOLOGIE
.
151
B)
VERLANGENKOENNEN
.
152
AA)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
152
(1)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
ALS
NOTWENDIGER
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
152
(2)
RELEVANZ
.
153
(3)
ERFORDERNIS
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
BEGRUENDETHEIT
.
154
(4)
ENTSTEHEN
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
155
(A)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
BEI
VERLETZUNG
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
.
155
(B)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
DES
FORDERUNGSGLAEUBIGERS
.
156
(5)
FEHLEN
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
BEI
BEREITS
ERFUELLTEN
ODER KUENFTIGEN
YYANSPRUECHEN
"
.
157
BB)
WEITERE
BEFUGNISSE
.
158
(1)
MOEGLICHES
YYBUENDEL
"
VON
KOMPETENZEN
.
158
(2)
WEITERE
EINWIRKUNGSBEFUGNISSE
.
159
(3)
BEFUGNIS
ZUM
BEHALTEN
DER
EMPFANGENEN
LEISTUNG
.
159
3.
KORRESPONDIERENDE
LEISTUNGSPFLICHT
.
160
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
160
§4
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.
163
I.
GESPALTENE
DEUTUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
.
165
1.
YYUNSELBSTAENDIGE
"
ANSPRUECHE
.
165
2.
YYSELBSTAENDIGE
"
ANSPRUECHE
.
166
A)
STRUKTURELLE
VEREINIGUNG
VON
RECHTSPOSITION
UND
SCHUTZRECHT
.
166
B)
INSBESONDERE:
IDENTIFIKATION
VON
FORDERUNG
UND
OBLIGATORISCHEM
ANSPRUCH
.
166
C)
YYSELBSTAENDIGE
"
ANSPRUECHE
AUSSERHALB
DES
SCHULDRECHTS
.
167
3.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
DEFIZITE
.
168
A)
MANGELNDE
BEGRIFFLICHE
EINDEUTIGKEIT
.
168
B)
EINHERGEHENDE
SACHPROBLEME
.
168
AA)
VERJAEHRUNGSRECHT
.
169
(1)
GEGENSTAND
UND
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
169
(2)
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
170
BB)
POSTULAT
VOM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
ALS
ALLGEMEINEM
ANSPRUCHSRECHT
.
171
(1)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
ALS
BEHAUPTETER
REGELFALL
.
171
(2)
SYSTEMATISCHE
VORBEHALTE
.
172
(3)
TATSAECHLICHER
AUSNAHMECHARAKTER
DER
ANALOGIEFAEHIGKEIT
.
173
(A)
SACHENRECHT
.
173
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
FAMILIENRECHT
.
174
(C)
ERBRECHT
.
175
(4)
FOLGERUNG:
GEBOT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
REGELUNGSGEGENSTAND
.
176
CC)
ERFUELLUNG
UND
RECHTSGRUND
ZUM
BEHALTENDUERFEN
.
178
(1)
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
DURCH
ERFUELLUNG
.
178
(2)
BEHAUPTETE
FORTWIRKUNG
DES
INFOLGE
ERFUELLUNG
ERLOSCHENEN
ANSPRUCHS
ALS
RECHTLICHER
GRUND
IM
SINNE
VON
§812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
.
178
(A)
OBJEKTIVE
RECHTSGRUNDTHEORIE:
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINN
ALS
RECHTSGRUND
.
178
(B)
MYSTISCHE
VORSTELLUNGEN
VOM
ERLOSCHENEN
ANSPRUCH
.
179
(C)
PROBLEM
DER
HEILUNG
UND
DER
YYUNVOLLKOMMENEN
"
FORDERUNGEN
.
180
(D)
POTENZIELLE
PROBLEMBEWAELTIGUNG:
RECHTSPOSITION
ALS
BEHALTENSGRUND
.
180
4.
BEWERTUNG
.
181
II.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
DEUTUNG
ALS
RECHTSVERWIRKLICHENDES
SCHUTZRECHT
182
1.
ERFORDERNIS
DER
FAELLIGKEIT
.
183
A)
FAELLIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
183
B)
SYSTEMATISCHE
VORZUGSWUERDIGKEIT
EINER
EINHEITLICHEN
INTERPRETATION
.
184
C)
KEINE
MATERIELLRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
§§257
BIS
259
ZPO
.
184
2.
INHAERENZ
VON
ZWANGSBEFUGNISSEN
.
185
A)
GLEICHSETZUNG
VON
ANSPRUCH
UND
MOEGLICHKEIT
ZUM
RECHTSZWANG
.
186
B)
BEFUGNIS
ZUR
GERICHTLICHEN
DURCHSETZUNG
.
188
AA)
VERFAHRENSRECHTLICHE
KLAGBARKEIT
VS.
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTE
GERICHTLICHE
DURCHSETZBARKEIT
.
188
BB)
MATERIELLRECHTLICH
DETERMINIERTE
GERICHTLICHE
DURCHSETZBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
190
C)
SELBSTERFUELLUNGSBEFUGNISSE
.
192
AA)
AUFRECHNUNG
.
193
BB)
SELBSTHILFE
.
195
CC)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
197
DD)
BEFRIEDIGUNGSRECHTE
.
200
3.
IRRELEVANZ
DER
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
.
200
4.
IRRELEVANZ
DER
VERJAEHRBARKEIT
.
202
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
203
A)
TERMINOLOGISCHES
.
204
B)
UMFASSENDERE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
205
C)
ANDERE
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
207
AA)
RECHTSPOSITIONEN,
INSBESONDERE
FORDERUNGEN
.
207
BB)
GESTALTUNGSRECHTE
.
208
CC)
EINREDEN
.
209
(1)
GEGENRECHT
DES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
.
209
(2)
UNTERSCHEIDUNG
VON
DER
EINWENDUNG
.
211
(3)
BESONDERHEITEN
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
212
D)
PROZESSUALER
ANSPRUCH
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
PROBE
AM
GELTENDEN
RECHT
.
215
1.
GEGENSTAND
UND WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
216
A)
VORGABEN
DURCH
DIE
TELEOLOGIE
DES
VERJAEHRUNGSINSTITUTS
.
217
AA)
RECHTSETHISCHE
SCHWAECHE
UND
RECHTFERTIGUNGSBEDARF
.
217
(1)
PERSPEKTIVE
DES
TATSAECHLICH
ODER
NUR
VERMEINTLICH
VERPFLICHTETEN
.
218
(2)
PERSPEKTIVE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
219
(3)
PERSPEKTIVE
DES
BERECHTIGTEN
.
220
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSANWENDUNG
.
221
B)
VORGABEN
DURCH
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VERJAEHRUNGSFOLGEN
223
C)
ERFUELLUNG
DER
VORGABEN
MITHILFE
DES
EINHEITLICH
VERSTANDENEN
ANSPRUCHSKRITERIUMS
.
224
AA)
AGERE
NON
VALENTI
NON
CURRIT
PRAESCRIPTIO
.
224
BB)
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERJAEHRUNG
UND
BEFUGNIS
ZUM
RECHTSZWANG
.
226
CC)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
YYSCHWACHEN
"
VERJAEHRUNGSWIRKUNG
.
227
(1)
AUSGANGSPUNKT
.
227
(2)
RUECKFORDERUNGSAUSSCHLUSS
.
230
(3)
PRINZIP
DER
BEIBEHALTUNG
DES
STATUS
QUO
.
230
(A)
FORTBESTAND
VON
SICHERHEITEN
(§216
BGB)
.
231
(B)
FORTGESETZTE
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
(§215
ALT.
1
BGB)
231
(C)
FORTGESETZE
ZURUECKBEHALTUNGSMOEGLICHKEIT
(§215
ALT.
2
BGB)
.
232
(D)
§§438
ABS.
4
S.
2,
ABS.
5,
634A
ABS.
4
S.
2,
ABS.
5,
821,
853
BGB
.
235
(AA)
EINREDEWEISE
VERWEIGERUNG
DER
KAUFPREIS
UND
WERKLOHNZAHLUNG
.
235
(BB)
EINREDE
DER
BEREICHERUNG
(§821
BGB)
.
237
(CC)
ARGLISTEINREDE
(§
853
BGB)
.
239
(4)
VERZICHTBARKEIT
.
240
2.
RECHTSGRUND
ZUM
BEHALTENDUERFEN
.
241
A)
FUNKTION
DER
RECHTSPOSITION
ALS
RECHTSGRUND
.
241
B)
VORZEITIGE
LEISTUNG
AUF
EINE
YYBETAGTE
"
FORDERUNG
(§813
ABS.
2
HS.
1
BGB)
.
241
C)
FREIWILLIGE
LEISTUNG
BEI
FEHLENDEM
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
242
AA)
HEILUNG
FORMNICHTIGER
VERPFLICHTUNGSVERTRAEGE
DURCH
ERFUELLUNG.
.
243
BB)
YYHANDGESCHAEFTE
"
.
244
3.
AUSSCHLUSS
DES
LEISTUNGSANSPRUCHS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
(§275
ABS.
1-3
BGB)
.
246
A)
KONSTRUKTION
DES
GESETZES
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
.
246
B)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.
247
C)
FAZIT
.
250
4.
GEGENSTAND
DER
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.
251
A)
GEGENSTAND
DER
ABTRETUNG
.
251
B)
GEGENSTAND
DER
DURCH
GESETZ
BEWIRKTEN
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
(§412
BGB)
.
252
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UEBERTRAGBARKEIT
NICHT
ANSPRUCHSBEWEHRTER
FORDERUNGEN
.
254
5.
PHAENOMEN
DER
YYUNVOLLKOMMENEN
"
FORDERUNGEN
.
255
A)
LOHNFORDERUNG
DES
EHEMAKLERS
(§656
BGB)
UND
FORDERUNGEN
AUS
SPIEL
UND
WETTE
(§
762
BGB)
.
255
AA)
CHARAKTERISTIKA
.
256
BB)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
.
257
B)
DOGMATIK
DES
VERLOEBNISSES
ALS
PROBLEMFALL
.
262
C)
BEDINGTE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
RECHTSLAGE
NACH
ERHEBUNG
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
264
D)
MOEGLICHKEIT
UND
SINN
EINER
GEMEINSAMEN
BEGRIFFSBILDUNG
(YYNATURALOBLIGATION
"
)
.
265
6.
RECHTSNATUR
DES
YYRESTSCHADENSERSATZANSPRUCHS
"
(§852
S.L
BGB)
.
267
A)
BEDEUTUNG
DES
§852
BGB
.
267
B)
RECHTSFOLGENVERWEIS
AUF
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
.
268
C)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DER
DURCHSETZBARKEIT
NACH
VERJAEHRUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
268
7.
ABGESPALTENE
RECHTSVERWIRKLICHENDE
SCHUTZRECHTE
.
270
A)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
(§§328-335
BGB)
.
270
AA)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DER
ABSPALTUNG
.
270
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
HANDHABE
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
NACH
§
335
BGB
.
273
(1)
GRUNDSATZ
DER
NICHTUEBERTRAGBARKEIT
.
273
(2)
FEHLENDE
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
274
(3)
BEGRENZTE
MOEGLICHKEIT
ZUM
ERLASS
MIT
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
DRITTEN
.
275
(4)
INHALTLICHE
ABHAENGIGKEIT
VOM
STAND
DER
FORDERUNG
.
275
(5)
UNABHAENGIGE
VERJAEHRUNG
.
276
(A)
GRUNDSATZ
.
276
(B)
TELEOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
276
(C)
BEDEUTUNG
DES
§334
BGB
.
277
(D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
FRISTLAUF
.
279
B)
RECHTSSTELLUNG
DES
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTEN
EINER
AUFLAGE
(§2194
BGB)
.
280
AA)
KATEGORIE
DER
AUFLAGE
UND
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
DES
VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS
.
280
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
HANDHABE
DES
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
281
IV.
ENTKRAEFTUNG
VON
EINWAENDEN
.
284
1.
GESETZESWORTLAUT
.
284
A)
OFFENBAR
SYNONYME
VERWENDUNG
DER
AUSDRUECKE
YYANSPRUCH
"
UND
YYFORDERUNG
"
.
284
B)
MANGELNDE
AUSSAGEKRAFT
DES
WORTLAUTARGUMENTS
.
290
2.
HISTORIE
.
291
3.
VERMEINTLICHE
UEBERFLUESSIGKEIT
.
294
4.
VERMEINTLICHE
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
YYDESIGN
"
VON
INSTITUTEN
IM
BGB
.
296
5.
KEINE
HINWENDUNG
ZUM
REMEDY-KONZEPT
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
§5
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
303
I.
RECHTSPOSITIONEN
ALS
EIGENTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
304
II.
RECHTSPOSITIONSGRUNDLAGEN
.
305
1.
KATEGORIE
UND
ABGRENZUNG
.
305
2.
GEWILLKUERTE
RECHTSPOSITIONEN
.
306
A)
VERTRAGLICH
BEGRUENDETE
RECHTSPOSITIONEN
.
306
AA)
REGELFALL
DER
GEWILLKUERTEN
RECHTSPOSITION
.
306
BB)
FUNKTION
DER
YYKOPFNORMEN
"
IM
SCHULDVERTRAGSRECHT
.
306
B)
SONSTIGE
GEWILLKUERTE
RECHTSPOSITIONEN
.
308
3.
GESETZLICH
BEGRUENDETE
RECHTSPOSITIONEN
.
308
III.
ANSPRUCHSNORMEN
.
310
1.
ANSPRUCHSNORMEN
BETREFFEND
DIE
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
.
310
A)
FEHLEN
UND ENTBEHRLICHKEIT
VON
PRIMAERANSPRUCHSNORMEN
.
310
B)
SEKUNDAERANSPRUCHSNORMEN
.
311
2.
ANSPRUCHSNORMEN
BETREFFEND
DIE
DURCHSETZUNG
ABSOLUTER
RECHTSPOSITIONEN
.
312
A)
ELEMENTARE
BEDEUTUNG
VON
PRIMAERANSPRUCHSNORMEN
.
312
B)
SEKUNDAERANSPRUCHSNORMEN
.
313
IV.
YYHILFSNORMEN
"
.
313
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
§6
KLASSIFIKATIONEN
.
317
I.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ANSPRUCHSZIEL
.
317
II.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DEM
ENTSTEHUNGSGRUND
DER
RECHTSPOSITION
.
318
1.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
319
A)
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
319
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
319
AA)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
AUS
GESETZLICH
BEGRUENDETEN
FORDERUNGEN
.
319
BB)
SOGENANNTE
YYDINGLICHE
"
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
319
(1)
ANERKENNUNG
UND
SACHLICHE
UNGEKLAERTHEIT
DES
YYDINGLICHEN
"
ANSPRUCHS
.
319
(2)
WIDER
DEN
YYIRRWISCH
"
-
FUNKTIONSBEZOGENE
SCHAERFUNG
DER
KATEGORIE
.
320
(3)
KREIS
DER
AUF
EINER
ABSOLUTEN
RECHTSPOSITION
BERUHENDEN
ANSPRUECHE
.
322
(A)
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
AUS
ABSOLUTEN
RECHTEN
.
322
(B)
PROBLEM
DER
KLASSIFIZIERUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
YYVERMOEGENSVERSCHIEBENDEN
SCHUTZRECHTEN
"
.
323
(C)
PROBLEM
DER
KLASSIFIZIERUNG
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
NACH
UEBERLASSUNG
EINER
SACHE
.
326
(4)
INHALT
UND
UMFANG
DER
DURCH
DEN
AUF
EINER
ABSOLUTEN
RECHTSPOSITION
BERUHENDEN
ANSPRUCH
EROEFFNETEN
HAFTUNG
.
327
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FAMILIENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
328
3.
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
329
4.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
332
III.
FUNKTIONALE
KLASSIFIZIERUNG
.
332
1.
PRIMAERER
UND
SEKUNDAERER
ANSPRUCH
.
333
2.
SELBSTAENDIGER
UND
UNSELBSTAENDIGER
ANSPRUCH
.
333
3.
HILFSANSPRUCH
.
333
4.
ANSPRUCH
AUF
EINE
VOM
HAUPTANSPRUCH
ABHAENGENDE
NEBENLEISTUNG
(§217
BGB)
.
336
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
336
3.
KAPITEL:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
339
§
7
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
.
343
I.
GLOBALE
RELEVANZ
IN
DER
MODERNEN
RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG
.
343
II.
SPEZIFISCHE
RELEVANZ
KRAFT
GESETZLICHER
ANKNUEPFUNG
NAMENTLICH
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
343
1.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG
(§
199
BGB)
.
345
2.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
ANDERER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
(§§200
S.
1,201
S.L
BGB)
.
346
3.
RELEVANZ
FUER
DEN
BEGINN
ANDERER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
AUFGRUND
EIGENSTAENDIGER
REGELUNGEN
IM
SONDERVERJAEHRUNGSRECHT
.
347
III.
EXKURS:
YYANSPRUCH
ENTSTANDEN
"
IM
SINNE
DER
FALLBEARBEITUNGSMETHODIK
.
347
§
8
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
351
/.
RECHTSHISTORISCHER
HINTERGRUND
.
351
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
INTERPRETATION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
353
III.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
354
1.
SPEZIFISCH
VERJAEHRUNGSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS
.
354
2.
BEWERTUNG
.
358
IV.
DEUTUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
HIER
ENTWICKELTEN
ANSPRUCHSVERSTAENDNISSES
.
360
1.
AUSGANGSPUNKT
.
360
2.
GRUNDLINIEN
EINER
EINHEITLICHEN
DEUTUNG
.
361
§9
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.
365
I.
KUENFTIGE
ANSPRUECHE
.
365
1.
NICHTEXISTENTE
RECHTSPOSITION
.
366
A)
AUFSCHIEBEND
RECHTSBEDINGTE
FORDERUNG
.
366
B)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
FORDERUNG
.
367
C)
AUFSCHIEBEND
BEFRISTETE
FORDERUNG
.
369
2.
AUSSTEHENDE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
BEI
BEREITS
EXISTENTER
RECHTSPOSITION
370
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A)
AUFSCHIEBEND
(RECHTS-)BEDINGTE
ANSPRUECHE
.
370
B)
AUFSCHIEBEND
BEFRISTETE
ANSPRUECHE
.
373
AA)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.
373
BB)
RELEVANZ
DES
GEGENSATZES
ZWISCHEN
FORDERUNGS
UND
ANSPRUCHSBEFRISTUNG
.
374
C)
EINSTWEILIGE
UNMOEGLICHKEIT
ALS
EINSTWEILIGES
ANSPRUCHSHINDERNIS
.
378
D)
IRRELEVANZ
VON
EINREDEN
DES
VERPFLICHTETEN
.
380
II.
ERLANGBARE
ANSPRUECHE
.
381
1.
GRUNDSAETZE
.
381
A)
ENTSTEHUNG
.
381
B)
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
381
AA)
TOTIES
PRAESCRIBITUR
ACTIONI
NONDUM
NATAE,
QUOTIES
NATIVITAS
EST
IN
POTESTATE
CREDITORIS
.
382
BB)
SONDERREGELUNGEN
DER
§§
199,
200
BGB
A.
F
.
382
CC)
KEINE
DURCHBRECHUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
383
DD)
FAZIT
.
384
2.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EINEM
GESTALTUNGSAKT
.
385
3.
ANSPRUECHE IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EINER
POTESTATIV
ODER
WOLLENSBEDINGUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
387
4.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ERTEILUNG
EINER
RECHNUNG
.
388
A)
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
UNTERNEHMERS
BEI
BAU-,
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURVERTRAEGEN
.
389
B)
VERGUETUNGSANSPRUCH
VON
ANGEHOERIGEN
EINIGER
FREIER
BERUFE
.
390
AA)
AERZTE
UND
ZAHNAERZTE
.
390
BB)
RECHTSANWAELTE
.
390
(1)
GESETZLICHE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FORDERUNGSENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
YYEINFORDERBARKEIT
"
.
390
(2)
VERZICHTBARKEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FAELLIGKEIT
UND
YYEINFORDERBARKEIT
"
DE
LEGE
FERENDA
.
391
(3)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
ERST
MIT
YYEINFORDERBARKEIT
"
AUFGRUND
RECHNUNGSMITTEILUNG
.
393
CC)
STEUERBERATER
.
394
DD)NOTARE
.
395
C)
WEITERE
BEISPIELE
.
397
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
398
AA)
GRUNDSATZ
.
398
BB)
SONDERREGELUNGEN
IN
§
10
ABS.
1
S.
2
RVG,
§9
ABS.
1
S.
2
STBVV
UND
FERNER
§
19
ABS.
1
S.
2
GNOTKG
.
398
CC)
LOESUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
IM
WEGE
EINER
GESAMTANALOGIE
.
400
(1)
PROBLEM
.
400
(2)
ZWECKRATIONALE
LOESUNG
.
400
(3)
METHODISCHE
OPERATION
.
402
E)
FAZIT
.
404
III.
ANSPRUECHE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
MIT
FINGIERTER
RUECKWIRKUNG
.
404
1.
GRUNDSATZ
.
404
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RUECKWIRKUNG
DER
GENEHMIGUNG
(§
184
ABS.
1
BGB)
.
405
A)
RELEVANZ
DER
RUECKWIRKUNG
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSPOSITION
.
405
B)
IRRELEVANZ
DER
RUECKWIRKUNG
FUER
DIE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
406
C)
VERJAEHRUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
407
3.
GEWILLKUERTE
RUECKWIRKUNG
DES
EINTRITTS
EINER
AUFSCHIEBENDEN
BEDINGUNG
.
408
4.
RUECKWIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
(§
142
ABS.
1
BGB)
.
409
IV.
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
1
'
.
410
1.
SCHOEPFUNG
DER
DOGMATISCHEN
KATEGORIE
AUS
BEGRIFFSJURISTISCHER
NOTWENDIGKEIT
.
411
2.
FUNKTIONSBEZOGENE
DOGMATISCHE
KONZEPTION
.
412
A)
ABSICHERUNG
EINER
DEM
BERECHTIGTEN
EROEFFNETEN
WAHLMOEGLICHKEIT
.
413
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
.
414
AA)
ENTSTEHUNG
DER
FORDERUNG
.
414
BB)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
414
CC)
EINTRITT
DER
ERFUELLBARKEIT
.
415
DD)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KATEGORISIERUNG
.
416
3.
ENTSTEHUNG
IN
GESETZLICHEN
BEISPIELS
UND
GEGENBEISPIELSFAELLEN
.
417
A)
BEISPIELE
.
417
AA)
SCHUTZ
DER
WAHLMOEGLICHKEIT
IN
FAELLEN
SOGENANNTER
YYELEKTIVER
KONKURRENZ"
.
417
BB)
SCHUTZ
DES
GLAEUBIGERWAHLRECHTS
BEI
WAHLSCHULDEN
.
420
CC)
SCHUTZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UEBER
DAS
OB
DER
GELTENDMACHUNG
.
424
B)
GEGENBEISPIELE
.
426
AA)
BUERGSCHAFTSANSPRUCH
.
426
BB)
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§666
VAR.
2
BGB
.
429
CC)
ANSPRUCH
AUF
ABGABE
EINER
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
(§§259
ABS.
2,
260
ABS.
2
BGB)
.
431
DD)
RUECKGABEFORDERUNG
NACH
DEN
§§
604
ABS.
3,
695
S.
1
BGB
UND
RUECKNAHMEFORDERUNG
NACH
§696
S.
1
UND
2
BGB
.
432
(1)
PROMINENZ
WEGEN
BESONDERER
BESTIMMUNGEN
ZUM
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
432
(2)
FEHLANNAHMEN
DES
GESETZGEBERS
.
433
(A)
VERFEHLTE
QUALIFIKATION
ALS
YYVERHALTENE
ANSPRUECHE
"
.
433
(B)
VERKANNTES
KUENDIGUNGSERFORDERNIS
.
434
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
436
A)
ALLGEMEINE
FOLGERUNGEN
.
437
AA)
IRRELEVANZ
DER
QUALIFIKATION
ALS
YYVERHALTENER
ANSPRUCH
"
FUER
DIE
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
437
BB)
KEINE
VERALLGEMEINERUNG
DER
§§604
ABS.
5,
695
S.
2,
696
S.
3
BGB
437
B)
EXEMPLIFIZIERUNG
UNTER
REKURS
AUF
DIE
BEREITS
GEGEBENEN
BEISPIELE
UND
GEGENBEISPIELE
.
439
AA)
VERJAEHRUNGSBEGINN
IN
DEN
BEISPIELSFAELLEN
.
439
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
IN
DEN
GEGENBEISPIELSFAELLEN
.
441
C)
FAZIT
.
443
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
V.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
443
1.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
444
A)
ENTSTEHUNG
DER
SCHADENSERSATZFORDERUNG
.
444
B)
ENTSTEHUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
445
AA)
SCHADENSEINTRITT
.
446
BB)
FAELLIGKEIT
.
448
(1)
REGELFALL
.
448
(2)
YYVERHALTENSEIN
"
DES
ANSPRUCHS
AUF
DEN
ZUR
NATURALRESTITUTION
ERFORDERLICHEN
GELDBETRAG
(§249
ABS.
2
S.L
BGB)
.
448
(3)
UNTERSCHIEDLICHE
SCHADENSPOSTEN
BEI
EINHEITLICHEM
HAFTUNGSGRUND
.
451
(4)
WIEDERHOLTE
SCHAEDIGUNGEN
.
452
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
452
A)
GRUNDSATZ
.
452
B)
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSEINHEIT
.
452
C)
VORBEHALTE
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSEINHEIT
.
454
AA)
STRENGE
ARGUMENTATIONSLAST
FUER
RICHTERLICHE
GESETZESKORREKTUREN
454
BB)
RECHTSTHEORETISCHE
UNTAUGLICHKEIT
EINER
ETWAIGEN
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
VERFESTIGUNG
ALS
LEGITIMATIONSBASIS
.
455
CC)
FEHLEN
EINER
STICHHALTIGEN
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
BEGRUENDUNG
.
456
DD)
FAZIT
.
458
VI.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
459
1.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
459
A)
PROBLEM
DER
UNBESTIMMTHEIT
.
459
B)
KONKRETISIERUNG
DER
YYALLGEMEINEN
"
UNTERLASSUNGSPFLICHT
ALS
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
.
460
C)
FAZIT
.
462
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
463
A)
VERGEWISSERUNG
UEBER
VERJAEHRBARKEIT
.
463
B)
DEKLARATORISCHER
CHARAKTER
DES
§
199
ABS.
5
BGB
.
463
VII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
MIT
DAUERCHARAKTER
.
466
1.
YYANSPRUECHE
AUF
DAUERNDE
POSITIVE
LEISTUNG
"
.
467
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
.
467
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION UND
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
468
C)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
469
2.
YYSTAENDIG
NEU
ENTSTEHENDE
DAUERVERPFLICHTUNGEN
"
.
470
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
.
470
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
UND
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
471
C)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
472
AA)
VERJAEHRBARKEIT
ALS
GRUNDSATZ
.
472
BB)
UNVERJAEHRBARKEIT
IN
ANALOGIE
ZU
§
194
ABS.
2
ALT.
1
BGB
ALS
AUSNAHME
.
474
3.
YYDAUERNEBENPFLICHTEN
"
.
476
4.
ANSPRUECHE
AUF
YYWIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
"
.
477
A)
KENNZEICHNUNG
UND
BEISPIELE
.
478
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
.
479
C)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
481
D)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
482
AA)
KEINE
GESAMTVERJAEHRUNG
.
482
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
485
5.
FAZIT
.
485
VIII.
ANSPRUECHE
ZUR
DURCHSETZUNG
GEAENDERTER
RECHTSPOSITIONEN
.
486
1.
PERSONELLE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
(SUKZESSIONEN)
.
486
A)
GRUNDSATZ
.
486
AA)
SUKZESSIONSRECHTLICHES
IDENTITAETSPRINZIP
.
486
BB)
REICHWEITE
DES
IDENTITAETSPRINZIPS
.
487
(1)
GEBOT
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSPOSITION
UND
ANSPRUCH
AUCH
IM
BEREICH
DES
SUKZESSIONSRECHTS
.
487
(2)
IDENTITAET
DER
UEBERTRAGENEN
RECHTSPOSITION
.
488
(3)
NEUENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
488
B)
SINGULARSUKZESSION
.
489
AA)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
489
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
FORDERUNG
.
491
C)
UNIVERSALSUKZESSION
AM
BEISPIEL
DER
ERBFOLGE
.
493
D)
KONSEQUENZEN
IM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
494
2.
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
.
495
A)
KONTINUIERLICHE
AENDERUNG
.
495
AA)
PHAENOMEN
.
495
BB)
FRAGE
DER
ANSPRUCHS(-NEU-)ENTSTEHUNG
.
496
(1)
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
VOR
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
497
(2)
INHALTLICHE
AENDERUNG
DER
RECHTSZUWEISUNG
NACH
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
497
CC)
HINWEISE
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
498
DD)
ABGRENZUNG:
ENTSTEHUNG
VON
SEKUNDAERANSPRUECHEN
.
499
(1)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
STELLVERTRETENDES
COMMODUM,
NACHERFUELLUNG
.
499
(2)
ERSTATTUNGSANSPRUCH
IM
GESAMTSCHULDNERINNENAUSGLEICH
(§426
ABS.L
S.L
BGB)
.
500
B)
DISKONTINUIERLICHE
AENDERUNG
.
502
AA)
PHAENOMEN
.
502
BB)
FRAGE
DER
ANSPRUCHS(-NEU-)ENTSTEHUNG
.
504
CC)
HINWEISE
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
504
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
.
504
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
.
507
I.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
507
II.
AKTIONENRECHTLICHES
DENKEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
.
509
III.
LEGALDEFINITION
IN
§
194
ABS.
1
BGB
.
509
IV.
SCHAERFERE
KONTURIERUNG
IM
WEGE
DER
ZWECKWUERDIGUNG
.
511
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
V.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
521
VI.
KLASSIFIKATIONEN
.
522
VII.
RELEVANZ
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IM
GELTENDEN
RECHT
.
524
VIII.
PRIVATRECHTSUEBERGREIFENDE
INTERPRETATION
DER
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
.
525
IX.
EXEMPLIFIZIERUNG:
ANSPRUCHSENTSTEHUNG
IN
VERMEINTLICHEN
SONDERFAELLEN
.
526
LITERATURVERZEICHNIS
.
537
REGISTER
.
591 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winkelmann, Thomas 1988- |
author_GND | (DE-588)1236545087 |
author_facet | Winkelmann, Thomas 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Winkelmann, Thomas 1988- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047343866 |
classification_rvk | PD 3220 |
ctrlnum | (OCoLC)1257411570 (DE-599)DNB1235771792 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047343866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210624s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235771792</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597732</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159773-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161597737</subfield><subfield code="9">3-16-159773-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161597732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257411570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235771792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236545087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch</subfield><subfield code="b">Funktion, Entstehung, Anknüpfungen</subfield><subfield code="c">Thomas Winkelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 606 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 96</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 537 - 590</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anspruchsentstehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährungsbeginn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">actio</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forderung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160270-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746203</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047343866 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:35:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161597732 3161597737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032746203 |
oclc_num | 1257411570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | XXXVII, 606 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Winkelmann, Thomas 1988- (DE-588)1236545087 aut Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen Thomas Winkelmann Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XXXVII, 606 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 96 Literaturverzeichnis Seite 537 - 590 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsverletzung Anspruchsentstehung Verjährungsbeginn actio Forderung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anspruch (DE-588)4131665-4 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160270-2 Studien zum Privatrecht Band 96 (DE-604)BV035374527 96 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Winkelmann, Thomas 1988- Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen Studien zum Privatrecht Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131665-4 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |
title_auth | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |
title_exact_search | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |
title_exact_search_txtP | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |
title_full | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen Thomas Winkelmann |
title_fullStr | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen Thomas Winkelmann |
title_full_unstemmed | Der Anspruch Funktion, Entstehung, Anknüpfungen Thomas Winkelmann |
title_short | Der Anspruch |
title_sort | der anspruch funktion entstehung anknupfungen |
title_sub | Funktion, Entstehung, Anknüpfungen |
topic | Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Anspruch Verjährung Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f881749b0d6c4ee4ac4a8d20559bed29&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032746203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT winkelmannthomas deranspruchfunktionentstehunganknupfungen AT mohrsiebeckgmbhcokg deranspruchfunktionentstehunganknupfungen |